Du fühlst dich gefangen im Korsett deines Jobs? Du merkst, dass da gerade irgendwas nicht so läuft, wie du es dir wünschst? Im LEAD-Podcast spricht Gastgeber Dominik Hoffmann mit Menschen, die sich ihr eigenes Business aufgebaut haben, über die schwierige Frage, wie man in Zeiten der Digitalisierung…
Arbeitnehmer und Arbeitgeber auf einem völlig neuen Level zusammenbringen. Das funktioniert dank künstlicher Intelligenz, verrät Christoph Zoeller, CEO & Co-Founder von Instaffo, im WasHeldenTun Podcast. Die intelligente Recruiting Plattform Instaffo geht über das Abgleichen klassischer Lebensläufe hinaus und schafft bessere Matches zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Klassische Bewerbungsprozesse werden verkürzt – dank künstlicher Intelligenz. Während seines dualen Studiums bei der Allianz hat Geschäftsführer Christoph Zoeller mit seinem Mitgründer Instaffo gestartet. Zu den Fachgebieten, in denen sich Instaffo bestens auskennt, zählen Tech, Marketing und Vertrieb. Jobsuche muss einfach(er) sein, damit wechselwillige Talente ein Unternehmen überhaupt attraktiv finden. Im Laufe der letzten Jahre hat sich der Bewerberprozess umgedreht. Unternehmen bewerben sich bei den Kandidaten. Mittels automatisierter Auswahlprozesse bekommen Unternehmen bei Instaffo nur jene Mitarbeiter:innen vorgeschlagen, die wirklich zu ihnen passen. Was Sie aus dem Gespräch mit Christoph mitnehmen: - Genereller Arbeitskraftmangel - Job-Matching mittels KI optimieren - Kuratierte, hochwertige Jobs als Qualitätssiegel Hier geht's zu Instaffo https://instaffo.com/ Und Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christoph-zoeller/
Vom Manager zum Sterbebegleiter und Startup-Gründer. Nach dem Verkauf seiner ersten Firma ubitexx an BlackBerry und der Übernahme der Geschäftsführung für BlackBerry Europa, hat sich Markus C. Müller als Hospizbegleiter bei dem Hospizverein DaSein in München ausbilden lassen. Bei dieser ehrenamtlichen Tätigkeit hat er erlebt, wie sehr pflegende Angehörige oft unter der Last der Pflege leiden. Mit Nui kann Markus nun als Unternehmer dazu beitragen, dass sich die Situation der Pflege für die Betroffenen verbessert. Als digitaler Begleiter unterstützt Nui bei den einzelnen Schritten dieser Reise, beispielsweise bei der Organisation von Terminen oder dem Erlernen von Pflegehandgriffen. Nui hat auf fast jede Frage eine Antwort, weiß welche Pflegeleistungen zustehen, hat Musteranträge und Checklisten parat. Nui hilft bei der Organisation der Pflege und steht mit dem Ratgeber, dem intelligenten Assistenten und vielem mehr zur Seite. Was Sie aus dem Gespräch mit Markus mitnehmen: - Die an der Pflege beteiligten Personen zu unterstützen und zu entlasten - Nui kann als ergänzende Versicherungsleistung den Leistungsbereich der Versicherung entlasten und gleichzeitig das Leistungsangebot erweitern - Arbeitgeber können Mitarbeiter:innen im Pflegealltag entlasten Hier geht's zu Nui https://www.nui.care Und Markus auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markuscmueller/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
MYNE Homes erleichtert das Finden, Erwerben und Verwalten von Ferienimmobilien in Europa und international. Durch Managed Co-Ownership werden Kaufpreis der Immobilie sowie weitere Anschaffungs- und Erhaltungskosten unter Besitzern aufgeteilt. Gegründet wurde MYNE Homes von Fabian Löhmer und Nikolaus Thomale im Frühjahr 2021. MYNE Homes macht die eigene Traum- Ferienimmobilie bezahlbar und stressfrei. Ein Großteil der Ferienimmobilien wird nur 8-10 Wochen pro Jahr durch die Eigentümer selbst genutzt. Trotzdem müssen bis heute Eigentümer den gesamten Kaufpreis sowie die laufenden Kosten alleine bezahlen. Das ergab und ergibt weiterhin für Fabian und Nikolaus keinen Sinn! Dank Co-Ownership mit MYNE Homes rechnet sich eine eigene Ferienimmobilie plötzlich, im Vergleich zum Alleineigentum und zur Miete. D.h. der Käufer / die Käuferin erhält einen echten Immobilieneigentum im Share Deal mit Grundbuchsicherung und partizipiert proportional an der Wertentwicklung der Ferienimmobilie. Gleichzeitig können die Eigentümer traumhafte Wochen in ihrer eigenen Ferienimmobilie verbringen. Was Sie aus dem Gespräch mit Fabian & Nikolaus mitnehmen: - Hochwertige Ferienimmobilien für viel mehr Menschen zugänglich machen - Eine Ferienimmobilie zu einer richtig guten Kapitalanlage machen - Flexible private Nutzung via Eigentümer-App Hier geht's zu MYNE Homes https://www.myne-homes.de Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Mindshine ist eine hochprofessionell gemachte App für alle, die gezielt nach Konzentration, Fokussierung, innerer Ruhe und anderen ”Skills” im absolut positiven Sinn suchen. Anders als viele Meditation-Apps geht Mindshine einen eigenen Weg mit einem ganzheitlichen Trainingssystem für den Geist, das besonders auf psychologische und neurologische Einsichten setzt. Das Beste aus Psychologie, Neurowissenschaften und Achtsamkeit in einer App. 2018 in München gegründet ist Mindshine nicht nur ein Start-up, das nicht wie viele ähnliche Unternehmungen seinen Sitz in Kalifornien hat, sondern auch weit über die üblichen Meditations- und Atemübungen hinausgeht. Mindshine verfolgt einen personalisierten Coaching-Ansatz und erstellt auf individuelle Ziele abgestimmte Trainingspläne. Was Sie aus dem Gespräch mit CEO Stephan Hauner mitnehmen: - Begleitete Übungen von täglich 10–15 Minuten unterteilt in ”Micro-Steps“ - Fortschritt kommt durch Regelmäßigkeit - Angekommen im digitalen Markt für Achtsamkeit, inneres Wachstum und Stressbewältigung Hier geht's zu Stephan Hauner auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/stephanhauner/ und zu Mindshine https://www.mindshine.app Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Die Kreativ- und Social-Agentur Granny treibt den Wandel in der Marketingbranche maßgeblich voran: Die kreativen Köpfe – mit drei weiblichen und drei männlichen Führungspersonen – haben das Zusammenspiel von beiden Disziplinen (Kreativ & Social) perfektioniert und um den Faktor Diversität erweitert. Nicht zuletzt deswegen erfreut sich die nun fast fünf Jahre alte Agentur über Kunden wie Netflix, Facebook oder Spotify. Eine maßgeblich treibende Kraft hinter der Entwicklung ist Dora Osinde. Die 36-Jährige stoß Anfang 2020 von Netflix als Grannys Kreativchefin dazu. Gebürtig aus Chemnitz war Dora schon immer der Popkultur verschrieben. Trotz ihres Studienabbruchs kletterte sie bei Asos und Zalando als “Social-Media-Tante” schnell die Karriereleiter hoch und leitete letztlich für Netflix globale Marketingkampagnen. Sie hat ein einzigartiges Verständnis für Social Media Marketing und ein eigenes Bild, wie sie das Internet und dessen Potenzial für sich nutzt – immer mit einem Blick auf Diversity. Zu hören auch als Host des Granny Podcasts „Letzte Woche im Internet“: https://granny.de/podcast/ „Grannys“ sagen, was sie denken. Es zählen keine Hierarchien, sondern Verantwortungsbewusstsein und Teamplay. Bei Granny tut jede*r das, worin er oder sie am besten ist und kann sich dabei auf die Unterstützung der anderen verlassen. Alle werden gehört. Was Sie aus dem Gespräch mit Dora Osinde mitnehmen: - Diversität und eine offene Kultur als Stärken - Kreativität hat viel damit zu tun Zusammenhänge zu erkennen - Kreativer Content für Entertainment Brands Hier geht's zu Dora Osinde auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/doraosinde/ und zu Granny https://granny.de Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Egal, ob klein, mittel oder groß: awork ist die smarte Lösung für die Arbeitsorganisation von Teams, die kollaborativ produktiver arbeiten wollen - egal ob remote oder im Office. Durch eine visuelle Projektplanung und integrierte Zeiterfassung können wichtige Deadlines im Auge behalten und Ressourcen optimal geplant werden. Mit awork haben Tobias Hagenau und sein Team der internationalen Konkurrenz wie Asana und Trello den Kampf angesagt. Im Gegensatz zu diesen hostet und entwickelt awork seine Software in Deutschland. Mittlerweile vertrauen über 1.200 Unternehmen auf die Lösung von awork. Dazu zählen u.a die Kreativagentur thjnk aus Hamburg, sowie Viva Con Agua. Darüber hinaus gibt Tobias einen Einblick in die Beratung von Unternehmen in Sachen operative Teamorganisation. Was Sie aus dem Gespräch mit Tobias Hagenau mitnehmen: - Teamorganisation als elementarer Verbündeter in der Krise - Effektive und glückliche Zusammenarbeit als Ziel - Kreative Teams und individuelle Freiheiten in einer modernen Arbeitswelt Hier geht's zu Tobias Hagenau auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/tobiashagenau/ und zu awork: https://www.awork.io Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
In Zeiten von Corona und Abstandsregeln fällt es schwer, wenn nicht sowieso verboten, Bühnen und Konzerte zu füllen. Das ist für Künstler:innen und Musiker:innen in allen möglichen Ausprägungen unfassbar hart. Zugleich belegt eine JBL-Studie, dass sich die Menschen in Deutschland während des Lockdowns von allen Aktivitäten am meisten wieder auf Live-Konzerte freuten. JBL bot mit der Brand Kampagne während der Corona Pandemie jungen deutschen Künstler:innen, die von den Lockdowns besonders hart getroffen wurden, eine Corona-konforme virtuelle Bühne. Durch die tiefgehende Vernetzung im Musik-Business sorgte JBL für professionelle Unterstützung und den größtmöglichen Erfolg. Thomas Schnaudt, Kopf hinter der JBL Kampagne „Back to stage“, ist seit langem in verschiedenen und abwechslungsreichen Positionen für HARMAN tätig. HARMAN feiert dieses Jahr das 75-jährige Jubiläum seiner weltbekannten Audiomarke JBL. Im Laufe seiner beeindruckenden Geschichte blieb JBL stets der Vision von hervorragender Klangqualität und Audioinnovation treu, die schon von Gründer James B. Lansing etabliert wurde. Durch die Mitgestaltung zahlreicher legendärer Events der Musikindustrie – angefangen von Woodstock, über die Grateful Dead Wall of Sound bis hin zu Tomorrowland –, die von Experten für den hochwertigen Sound und von Kunden für die einzigartige Stimmung geschätzt werden, erweckt JBL Musik zum Leben, sodass sie jeder fühlen kann. Was Sie aus dem Gespräch mit Thomas Schnaudt mitnehmen: - Virtuelle und nachhaltige Bühne für Musiker:innen - Kampagnen-Musik-Video als ewige Visitenkarte - Ein Weltkonzern verbindet sich mit über die Elemente Klangqualität und Audioinnovation mit Musikern und Konsumenten Hier geht's zur JBL-Kampagne „Back to stage“ https://vimeo.com/605451061 und zu Thomas Schnaudt auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/thomas-schnaudt-02b91210/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Tung Do und Benjamin Rettinger kennen sich bereits seit der Grundschule. Im Sommer 2017 begann die Reise von Tung und Benjamin in die Welt des E-Commerce. Dabei lag der Fokus zuerst auf Business-Taschen und Mappen. Dann kam Corona – und 2020 die zündende Idee: nachhaltige, formschöne Rasierhobel. Bereits über 55.000 Kunden haben mit Wldoho Geld und über 2 Millionen Plastikklingen gespart. Im Vergleich zu Plastikrasierern bieten die Produkte von Wldoho nie mehr Hautirritationen, monetäre Einsparungen und Naturverbundenheit. Die Themen Nachhaltigkeit, Kooperationen und Schließung der Wertschöpfungskette sind ein großer Bestandteil bei Wldoho. Es werden jedes Jahr 30 Mrd. € mit Plastikrasierern umgesetzt und damit eine große Menge Müll produziert. Wldoho ist eine nachhaltige Alternative in diesem Massenmarkt. Was Sie aus dem Gespräch mit Tung mitnehmen: - Aus Schulfreunden werden Geschäftspartner - Plastikrasierer sind echt nicht schön, der Wldoho Rasierhobel schon - Produkte verkaufen und dabei etwas Gutes für die Umwelt tun Hier geht's zu Wldoho https://wldoho.de Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Während Plattformen wie Amazon, Ebay oder Otto in der Welt der Privatkunden längst Gang und Gäbe sind, galt für den Einzelhandel bisher: Ladenbesitzer, die ein Produkt verkaufen wollten, mussten selbst mit dem Hersteller in Kontakt treten. Wer z.B. ein Geschäft und einen Onlineshop betreibt, musste auf Messen gehen, im Internet oder auf sozialen Medien nach neuen Produkten mühsam suchen. Das war und ist sehr zeitintensiv. Oft müssen Händler eine große Warenmenge abnehmen – auch wenn sie nicht wissen, ob die Kunden das Angebot am Ende annehmen. Was bisher fehlte war eine Plattform, auf der ein Händler in Frankfurt mit einer Marke aus Amsterdam in Kontakt treten kann. Orderchamp bietet mit ihrer Plattform, lokale Einzelhändler und internationale Marken zusammenzubringen, die Lösung. Über 75.000 Einzelhändler und 4.500 Marken aus ganz Europa finden sich auf der Online-Großhandelsplattform wieder. 400.000 Produkte können Händlerinnen und Händler schon heute ordern. Was Sie aus dem Gespräch mit Joost und Maximilian mitnehmen: - Orderchamp glaubt nicht an einen Niedergang des Einzelhandels - Vereinheitlichung des Bestellvorganges sorgt für eine erhebliche Zeitersparnis - Maximale Flexibilität für geringe Mindestbestellmengen, Versandkosten und längerfristige Zahlungsziele Hier geht's zu Orderchamp https://www.orderchamp.com/de Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Veganz ist die Marke für pflanzliche Lebensmittel. 2011 in Berlin gegründet, wurde das Unternehmen als erste vegane Supermarktkette Europas bekannt. Mit einer bunten und lebensbejahenden Unternehmensphilosophie schaffte es Veganz, die vegane Nische aufzubrechen und den pflanzlichen Ernährungstrend am Markt zu etablieren. Inzwischen sind rund 400 Produkte unter der Marke Veganz entwickelt worden. Das aktuelle Produktportfolio umfasst 120 Produkte über viele Kategorien und ist weltweit in 28 Ländern und über 22.000 Märkten des Lebensmitteleinzelhandels und in Drogeriemärkten erhältlich. Zudem wird das Veganz-Produktportfolio kontinuierlich um qualitativ hochwertige, innovative Artikel erweitert sowie die nachhaltige Wertschöpfungskette stetig verbessert. In einer Analyse, die das Marktforschungsinstitut YouGov für das Handelsblatt erstellt hat, wurde Veganz zur innovativsten Food-Marke 2021 in Deutschland gekürt. In der neuen Folge von "Was Helden tun" spricht Gründer und CEO Jan Bredack erstmals über den Börsengang der Veganz Group AG. Was Sie aus dem Gespräch mit Jan Bredack mitnehmen: - Weltweiter Megatrend zu nachhaltigerem Leben treibt Marktwachstum für pflanzliche Lebensmittel - Pflanzliche Ernährung für Klima- und Umweltschutz - Die größte Produktionsstätte für rein pflanzliche Produkte Europas Hier geht's zu Jan Bredack https://www.linkedin.com/in/jan-bredack-b2517116b/ https://veganz.de/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Kim Felix Fomm ist Chief Investment Officer (CIO) bei Raisin und leitet den Bereich Investment- und Vorsorgeprodukte. Raisin betreibt international verschiedene Plattformen, in Deutschland weltsparen.de. Spannend dabei ist u.a. die Sparte Raisin Invest, aufgeteilt in zwei Produkte: der „ETF Robo“ als Beratungslösung für Anleger mit weniger Finanzbildung und der „ETF-Konfigurator“ für Fortgeschrittene. Bevor Kim 2019 zu Raisin wechselte, baute er den digitalen Vermögensverwalter Liqid mit auf. Dort war er als Geschäftsführer für die Bereiche Investments, Finance und Business Intelligence zuständig. Zuvor war er bei der BHF-Bank in den Bereichen Vermögensverwaltung und Alternative Investments tätig. Nach seiner Banklehre studierte er BWL (Frankfurt School of Finance & Management/HEC Montréal) sowie im Master politische Ökonomie an der Zeppelin Universität und am King's College London. Was Sie aus dem Gespräch mit Kim mitnehmen: - Anlageprodukte für jedermann - Aktien positiv ins Bewusstsein heben - Mit ETFs sicherer, einfacher und günstiger in Aktien investieren Hier geht's zu Kim https://www.linkedin.com/in/kim-felix-fomm/ https://www.weltsparen.de Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Dass Unternehmen Daten sammeln, ist längst Standard. Doch längst nicht jedes Unternehmen ist in der Lage, diese auch effektiv zu nutzen. Die KI-Lösungen von Westphalia DataLab sollen Unternehmen dabei unterstützen, Daten gewinnbringend einzusetzen. Eine Kernkompetenz des Westphalia Datalabs ist die Kombination und Auswertung von Firmendaten wie Absatzzahlen oder Warenbeständen und öffentlich zugänglichen Daten, zum Beispiel aus Wetterberichten oder Verkehrsmeldungen. KI-Algorithmen, die auf die Erkennung von Mustern und Regelmäßigkeiten trainiert sind, finden in diesen Daten sekundenschnell Zusammenhänge, die früher erst nach wochenlangem Rechnen oder überhaupt nicht entdeckt worden wären. Philip Vospeter ist seit über zwei Jahren bei dem Münsteraner Start-up. Zuvor war er als Chief Digital Officer beim Landmaschinenkonzern CLAAS tätig. PwC Deutschland hat sich erst kürzlich mit knapp 20 Prozent an Westphalia DataLab beteiligt. Beide Seiten eint das Ziel der bestmöglichen Beratungserkenntnisse. Was Sie aus dem Gespräch mit Philip mitnehmen: - KI ist eine Schlüssel- und Zukunftstechnologie - Zusammenhänge erkennen für sichere Vorhersagen und bessere Entscheidungen - Software-Lösung und Beratung passen hervorragend zusammen Hier geht's zu Philip Vospeter https://www.linkedin.com/in/philip-vospeter-2201a01/ https://www.westphalia-datalab.com/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/)
Administration ist vielen Kreativen ein Dorn im Auge – unter anderem, weil die Welt der Verwaltung und Finanzen sich deutlich von der Agenturwelt unterscheidet. Mit ihrer Zielgruppe und ihrem Serviceangebot stellt summarum daher ein Novum in der Kreativbranche dar. Denn summarum ist weder eine Buchhaltungssoftware noch ein Personalvermittler, sondern eine Servicegesellschaft, die Agenturen und Freelancer aktiv administrative Aufgaben aus den Bereichen Finanzen & Controlling, Office Management, Assistenz und Human Resources abnimmt. Bernhard Probst und sein Team wissen genau, worum es geht: Jede:r von ihnen hat jahrelang in Kommunikationsagenturen gearbeitet und kennt nicht nur die Bedürfnisse und Abläufe, sondern auch die branchenspezifische Sprache aus dem Effeff. Agenturen und Freelancer bestimmen selber, in welchem Umfang sie Leistungen aus den Bereichen Finanzen, Office Management, Assistenz und Human Resources in Anspruch nehmen. Freelancer können aus vordefinierten Paketen wählen; die Angebotsfindung für Agenturen erfolgt individuell. Und so funktioniert summarum: Den Start macht die Belegerfassung, die das Hochladen, Sortieren, Zuordnen und Archivieren der Dokumente über eine Web-Anwendung ermöglicht. Dank einer intuitiven Belegerkennung sind sie im digitalen Belegarchiv durchsuchbar, so dass auch das Wühlen in Papierstapeln der Vergangenheit angehört. Die Anwendung dient zugleich als digitaler Austauschserver für allgemeine Dokumente, die über die Buchhaltung hinausgehen. Was Sie aus dem Gespräch mit Bernhard Probst mitnehmen: - Bedarf aus dem eigenen Alltag heraus erkannt - Digitale Lösungen gepaart mit menschlichen Verständnis - Servicegedanke hat Priorität Hier geht's zu Bernhard Probst https://www.linkedin.com/in/bernhard-probst-a3622741/ www.summarum.com Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Stephan-Nicolas Kirschner ist ein innovativer Unternehmer, der mit bestattungsvergleich.de 2012 sein erstes eigenes Start-up gegründet hat. Er war zuvor der vierte Mitarbeiter von Lieferheld in Deutschland. Nach seinem Exit bei bestattungsvergleich.de folgten Interimspositionen bei Fintechs (u.a. Finanztip und Kapilendo). Seit Juli 2018 übernimmt Stephan-Nicolas Kirschner die Unternehmensnachfolge im elterlichen Betrieb. Als Geschäftsführer der FBE Forschung Beratung Evaluation GmbH führt er so unter anderem BabyCare – Das Vorsorgeprogramm für eine gesunde Schwangerschaft - in die digitale Zukunft. Die 2018 gestartete BabyCare-App, die mittlerweile als CE-zertifizierte medizinische Anwendung zugelassen ist, macht das Produkt gepaart mit einem umfassenden Fragebogen zu einem digitalen All-In-One-Paket. Was Sie aus dem Gespräch mit Stephan-Nicolas Kirschner mitnehmen: - Mittelstand in die digitale Zukunft führen - Zielgruppe: Jede Schwangere erreichen - Unternehmensnachfolge: Generationsübergabe gestalten Hier geht's zu Stephan-Nicolas Kirschner https://www.linkedin.com/in/snkirschner/ https://www.baby-care.de/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Initiiert von Christian Angermayer, unterstützt von Peter Thiel – prominente Investoren wollen mit dem Fonds Elevat3 Capital für mehr Wachstumskapital in Deutschland sorgen. Elevat3 Capital hat junge Technologieunternehmen aus Europa im Fokus, die ihr Geschäftsmodell aus den Bereichen Biotech & Medtech, Fintech & Insuretech sowie Deeptech am Markt bewiesen haben. Also kein Frühphaseninvestment, sondern "late stage fund". Als Managing Partner an Bord ist Marlon Braumann, der selbst mit einer Million Euro investiert ist. Er begleitet, begeistert, berät. Das sind seine Stärken. Er ist Unternehmer. Aber nicht nur das. Marlon besitzt eine Leidenschaft für Afrika und hat ein großes Herz für Tiere. Er hat die AMES-Foundation mit dem Ziel gegründet, das Aussterben gefährdeter Spezies in Afrika zu stoppen. 90 Mitstreiter und Unterstützer, wie Philipp Westermeyer und Lea-Sophie Cramer, treten als Guardians an, Nashörner und Elefanten zu retten. Was Sie aus dem Gespräch mit Marlon Braumann mitnehmen: - VC-Branche ist stark netzwerkgetrieben - Auf einem strategischen Level Unternehmen weiterbringen - Unternehmerische Community einsetzen, um Tierschutz zu organisieren Hier geht's zu Marlon Braumann und der AMES Foundation https://www.linkedin.com/in/marlon-braumann/ https://www.ames-foundation.com/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Pliant bietet moderne Firmenkreditkarten mit einer einfach zu bedienende Kartenverwaltungsplattform, die z.B. eine flexible Einstellung von Kartenlimits und ein Echtzeit-Reporting ermöglicht. Darüber hinaus fügt sich die Lösung nahtlos in bestehende Buchhaltungs- und Reisekostenmanagement-Tools ein. Also Integration statt All-in-one. Es besteht die Vision und der Glaube daran, dass eine flexible Karte langfristig eine Chance hat, die sich mit dem Unternehmen entwickeln kann, unabhängig von der Bank oder den Finanzprozessen, die ein Unternehmen nutzt. Pliant bietet Visa-Kreditkarten an, sowohl virtuelle als auch physische. Pliant ist weder eine Prepaid- noch eine Debitkarte und damit bankkontounabhängig, sie bietet maximale Kartenakzeptanz, muss nicht im Voraus aufgeladen werden und kann problemlos zusammen mit jedem bestehenden Firmenkonto verwendet werden. Virtuelle Karten funktionieren genauso wie physische Karten, nur dass keine Karte aus Plastik zur Verfügung gestellt wird und die Kartendaten nur über die pliant App zugänglich sind. Zu den Vorteilen virtueller Karten gehört ihre sofortige Verfügbarkeit, dass sie nicht verloren gehen können und eine Reihe von flexiblen Nutzungsmöglichkeiten bieten. Was Sie aus dem Gespräch mit Malte Rau mitnehmen: - Einfache digitale Nutzung und Verwaltung - Integration statt Migration - Flexibilität durch die besten Konditionen Hier geht's zu Malte Rau & pliant https://www.linkedin.com/in/malte-rau-097b51113/ https://de.getpliant.com/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Vier Millionen Smartphones gehen jährlich in Deutschland verloren und nur 20 Prozent davon können dem Besitzer zurückgegeben werden. Der Rest wird verschrottet! Mit Sendmeback gelingt es innerhalb von 24 Stunden wieder erreichbar zu sein. 2015 als erstes digitales Fundbüro gestartet, bietet Sendmeback heute das beste und nachhaltigste Sicherheitssystem für Smartphone, Tablet, Notebook und alle weiteren täglichen Begleiter. Gründer und Geschäftsführer Ali Sarrad erläutert im Podcast die beiden Sendmeback-Produkte ID-Tag und Keykeeper sowie die Nachhaltigkeit des Geschäftszwecks. Denn durch die hohe Rückführungsquote von über 99 Prozent wird der Elektroschrott reduziert und der mit der Produktion verbundene zusätzliche CO2-Ausstoß. Die Lebensdauer der Elektronikprodukte wird der Umwelt zuliebe verlängert. Was Sie aus dem Gespräch mit Ali Sarrad mitnehmen: - Lösungen für ein Problem entwickeln, von dem man selbst betroffen war - Erreichbarkeit gewährleisten als größtes Asset - Kooperationen mit z.B. Gastronomen zur Bekanntheitssteigerung Hier geht's zu Ali Sarrad & Sendmeback https://www.linkedin.com/in/ali-sarrad-96b430158/ https://sendmeback.de/ Für Interessierte: jobs@sendmeback.de Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Von einem kleinen, österreichischen Startup hat sich paysafecard zu einem wichtigen Bestandteil der internationalen Paysafe Group entwickelt. Diese ist vor Kurzem als Paysafe Limited auch an der New Yorker Börse gestartet. Von Anfang an dabei ist Mitgründer und CEO Udo Müller. Vor 21 Jahren hat paysafecard eine innovative Online-Bargeldlösung eingeführt. Dafür wird keine Kreditkarte und auch kein Bankkonto benötigt. Persönliche Daten werden ebenfalls nicht erfasst. Und so funktioniert es online bar zu bezahlen: Verkaufsstelle finden (Tankstellen, Postämter, Supermärkte u.a.), paysafecard Prepaid Code kaufen und anschließend überall dort online bezahlen, wo das paysafecard Logo platziert ist. paysafecard ist inzwischen in die Angebote mehrerer bekannter Webshops und Marken wie Microsoft, Sony und Google integriert. Unter der Führung von Udo Müller hat sich die internationale Expansion in über 50 Länder vollzogen. 13 Mio. Kunden nutzen das Zahlungssystem jährlich. Was Sie aus dem Gespräch mit Udo Müller mitnehmen: - Sicher und unkompliziert online bezahlen für jedermann - Durch Technologie Bezahllösungen entwickeln und skalieren - Bewusster Bezug zu Geld Hier geht's zu Udo Müller & paysafecard https://www.paysafecard.com/de/ https://www.linkedin.com/in/udo-mueller-091a35/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Sven Zuschlag ist Digital-Enthusiast, füllt New Work als Arbeitsweise und Philosophie komplett aus und trägt das Herz nicht nur am rechten Fleck, sondern auch auf der Zunge. Der ehemalige Microsoft-Manager Sven Zuschlag hat smapOne 2014 gegründet. Er tritt mit seinem Co-Founder Thomas Schwarz und dem gesamten Team dafür an, dass jeder Mitarbeiter die Digitalisierung im Unternehmen gestalten kann. Und zwar spielerisch und einfach und ohne jegliche IT-Kompetenz. Mittels Baukastensystem können Business Apps in 30 Minuten erstellt werden. smapOne ist auf Erfolgskurs. Nicht wegen, aber auch aufgrund der Pandemie und dem Umstand, dass nahezu jedes Unternehmen auf einmal digitaler werden musste. Jetzt erhält das Unternehmen weitere 20 Millionen Euro von einem Investorenkreis um Nordwind Capital. Hinter der Münchner Beteiligungsfirma stehen prominente Namen, die privat Geld investieren. Dazu gehören unter anderem Paul Achleitner, Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bank, Bitkom-Chef Achim Berg, Olaf Berlien, der ehemalige Vorstandschef der Lichtfirma Osram, Peter Löscher, lange Siemens-Chef und heute Vorsitzender des Aufsichtsrats der Telefónica Deutschland. Mit dabei ist auch FC Bayern München-Star und Fußball-Nationalspieler Thomas Müller. Volle Fahrt voraus. Was Sie aus dem Gespräch mit Sven Zuschlag mitnehmen: - Das digitale Spielzimmer für erfolgreiche Unternehmen - Mitarbeiter befähigen ihre digitalen Prozesse selbst zu gestalten - smapOne ist auf dem Weg zum Unicorn Hier geht's zu Sven https://www.smapone.com/ https://www.linkedin.com/in/svenzuschlag/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Der ehemalige Handballprofi Kai Dippe und seine beiden Mitgründer Hanna Gerber und Christoph Diefenthal bilden das Dreigespann für die digitale Coaching-Lösung Mentor, die sich an Führungs- und Fachkräfte aus der Gesundheitsbranche richtet. Entwickelt für diese Zielgruppe, kann das medizinische Personal mit der Mentor-App den passenden Coach finden, um ein gesteigertes Wohlbefinden zu erlangen. Gemeinsam mit den jeweiligen Gesundheitseinrichtungen können so mit Hilfe von Mentor nachhaltige Konzepte zur Entwicklung des Personals erarbeitet werden. Und dies alles digital und einfach zugänglich. Was Sie aus dem Gespräch mit Kai Dippe mitnehmen: - Coaching geht nur über eine persönliche Beziehung - Coaching on Demand für Notfallinterventionen - Es geht um Potenzialentfaltung durch Mental-Coaching Hier geht's zu Kai https://www.mentor-app.de https://www.linkedin.com/in/kai-dippe-698b28141/ Kontakt für Coaches: Hanna.Gerber@mentor-app.de Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Philip Kehela arbeitete sich bei Amazon nach seinem Einstieg als dualer Student schnell hoch und baute den Market Place mit auf. Es folgten weitere Stationen bei Amazon Prime und im Silicon Valley. Trotz sicherer Position im Weltkonzern war Philip immer klar: Er will gemeinsam mit seinem besten Freund Moritz Messinger selbst gründen und ein Segment mit frischen Ansätzen aus dem E-Commerce verbessern. Der Möbelhandel, wussten beide, birgt da noch viel Potenzial. Als dann auch noch eine lang zurückreichende Familientradition in Sachen Unternehmertum ans Licht kam, war das für Philip das richtige Zeichen. Die beiden Freunde wagten den Sprung aus der Festanstellung in die Selbstständigkeit, um nichts Geringeres anzustreben, als den Onlinehandel mit Möbeln auf den Kopf zu stellen. 2018 schließlich kündigten sie ihre Verträge, setzten alles auf eine Karte und zogen, ohne fremdes Kapital und bis heute bootstrapped, Mokebo auf. Die Möbelmarke aus Köln steht für funktionale und bewusste Einrichtung für jedes Budget und alle Lebenssituationen. Ob im eigenen Webshop, bei Otto oder Amazon, unter der Marke Mokebo werden exklusive Möbelmodelle, die mit Möbelherstellern aus Europa gemeinsam entwickelt werden, angeboten. Was Sie aus dem Gespräch mit Philip Kehela mitnehmen: - Möbelbranche war/ist unter-digitalisiert - Home- & Living-Markt ist 300 Mrd. schwer - Partnerschaften als Erfolgs- und Wachstumsgarant Hier geht's zu Philip https://www.linkedin.com/in/philip-kehela/ https://mokebo.de Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Simon Gincberg ist gemeinsam mit seiner Frau Sanna Lindström Gründer und Geschäftsführer des schwedischen (Braut)Mode-Labels Sanna Lindström. Viel Mut, viel Natürlichkeit und ganz viel Lebensfreude, Authentizität und Kompetenz stecken in dem Family-Business. Insbesondere im Bereich Community Driven Brand und Insta-Retail. 2019 war Sanna Lindström Top 6 der schnellst wachsenden Brands in Deutschland auf Instagram. Reichweite über Medien haben der Marke zusätzlich Aufmerksamkeit und Kundinnen gebracht. Das Label und Sanna treten des Öfteren im Vox-Format „Tüll und Tränen“ in Erscheinung und Sanna hat sich mit dem Spiegel-Bestseller „Die Brautflüsterin“ ihren Traum vom eigenen Buch erfüllt. Simon und Sanna trauen sich auch stationär zu wachsen. Ihre Verkaufsateliers im Raum Düsseldorf werden ergänzt durch Stores in Hamburg und bald auch in München. Was Sie aus dem Gespräch mit Simon Gincberg mitnehmen: - Mode- und Medienunternehmen als Erfolgs-Kombination - Content als zentrales Marketing-Element - Instagram-Storys als eine Art Fernsehsendung Hier geht's zu Simon https://www.linkedin.com/in/simongincberg/ https://sannalindstroem.de/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Entrepreneur Tobias Zimmer hat 2010 sein erstes Start-up Coffee-Bike gegründet. Seit 2016 widmet er sich seinem zweiten Unternehmen myChoco. Für Tobias stand von Anfang an fest, dass myChoco für verantwortungsvollen Konsum stehen und der Gesellschaft vor allem in Ostafrika helfen soll. Tobias hat sich dafür entschieden, einen Teil des myChoco Umsatzes dauerhaft dazu zu nutzen, der Heimat des Kakaos etwas zurückzugeben. Denn einmaliges Spenden ist zwar eine gute Sache, jedoch führt kontinuierliches Engagement zu wirklich nachhaltigem Wandel. Aus diesem Grund realisiert er mit dem myChoco-Team regelmäßig Schulbauprojekte in den Anbauregionen. Genussvolle Schokolade, wie sie sein sollte. Die unverwechselbaren Sorten von myChoco sind aus eigenen Rezepturen kreiert und werden direkt in Belgien aus ostafrikanischen Kakaobohnen und anderen hochwertigen Zutaten hergestellt. Für die neue Sorte „Weiße-Karamell-Meersalz“ (seit Juli 2021 erhältlich) gab es bereits vor Launch einen Innovationspreis. Verkauft wird im Online-Shop auf https://mychoco.com und u.a. in Filialen von Edeka und Rewe. Was Sie aus dem Gespräch mit Tobias Zimmer mitnehmen: - Schokolade als moderne Genussmarke - Hochwertiger Content zum eigenen Produkt ist elementar - Schulbauprojekte in Tansania zur Selbstverwirklichung Hier geht's zu Tobias https://www.linkedin.com/in/tobias-zimmer-germany/ https://mychoco.com Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Janik Jaskolski hat Semalytix 2015 gegründet. Semalytix ist ein KI-Technologie-Startup, das unbekannte Patientenbedürfnisse aufdeckt und ein möglichst tiefes Verständnis dafür erzeugen will, wie Menschen an Krankheiten leiden. Semalytix bietet sein auf KI gestütztes Datentool verschiedenen Pharmaunternehmen an. Ziel ist es, Patienteninformationen zu einem echten Leistungsindikator in der Arzneimittelentwicklung zu machen. Im Rahmen der ersten Serie-A-Finanzierungsrunde hat das Bielefelder Startup im September 2020 ein Investment von 4,3 Millionen Euro erhalten. Die Zukunftsvision einer Menschheit ohne Krankheiten ist ziemlich hoch gesetzt, aber de facto kann Semalytix schon heute dazu beitragen, dass sich das Gesundheitssystem weltweit besser entwickelt. Was Sie aus dem Gespräch mit Janik Jaskolski mitnehmen: - Medizin macht gerade große Fortschritte - Einfluss von Krankheitsleiden verstehen - Patientenfokus von A bis Z Hier geht's zu Janik und Semalytix https://www.linkedin.com/in/janik-jaskolski-5b51a930/ https://www.semalytix.com/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Refurbed ist der am schnellsten wachsende Online-Marktplatz für refurbished Produkte in der gesamten DACH-Region. 2017 von Peter Windischhofer, Kilian Kaminski und Jürgen Riedl in Wien gegründet, beschäftigt refurbed heute mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Plattform bietet vollständig erneuerte elektronische Geräte bis zu 40% günstiger und mit mindestens zwölf Monaten Garantie an. Refurbished-Ware sind Geräte, die ein Hersteller oder Händler generalüberholt, funktionsfähig gemacht und geprüft hat. Somit basiert das Geschäftsmodell von refurbed auf dem Wiederverwenden von Alt-Geräten. Mittlerweile umfasst das Sortiment auf dem Marktplatz mehr als 10.000 Produkte – von Smartphones, Laptops und Tablets bis zu Haushaltsgeräten und E-Bikes. Im vergangenen Jahr konnte das Start-up den Umsatz auf über 100 Millionen Euro verdreifachen. Gleichzeitig wurden insgesamt 77.000 Kilogramm elektronischer Abfall vermieden, 13 Millionen Kilogramm CO2 eingespart und über 800.000 Bäume gepflanzt. Peter Windischhofer war mehrere Jahre als Berater bei McKinsey tätig. Er hat dort große E-Commerce Unternehmen in Europa beraten sowie Projekte zur Conversion-Rate-Optimierung, digitalen Marketingstrategie und dem Aufbau von Produktentwicklungsteams geleitet. Peter Windischhofer kommt aus Oberösterreich und lebt seit fast 10 Jahren in Wien. Er hat BWL in Wien, Hong Kong, Shanghai und San Francisco studiert. Was Sie aus dem Gespräch mit Peter Windischhofer mitnehmen: - Nachhaltigkeit und finanzieller Erfolg schließen sich nicht aus - 50 Mio. Tonnen Elektroschrott werden jedes Jahr produziert - Privatkunden können ihre Altgeräte an Händler verkaufen Hier geht's zu Peter und refurbed https://www.linkedin.com/in/windp/ www.refurbed.de Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Philipp Baumgaertel ist Gründer & Managing Director von Cherrydeck, einem Marktplatz auf dem Unternehmen auf Profile und Referenzarbeiten von kuratierten Fotografen & Videografen zugreifen können. Cherrydeck gibt es in 110 Ländern. Zu den Kunden zählen u.a. Schwergewichte wie Volvo, About You, Montblanc und Adobe. Philipp hat erkannt, dass eine geschlossene visuelle Plattform Organisationen dabei helfen kann ihren Bedarf an professionellen Content-Producern zu decken. Als Gründer ist Philipp immer mit den Ohren am Gleis der Zeit, stellt neue Geschäftsmodelle auf und entwickelt Cherrydeck stetig weiter. Was Sie aus dem Gespräch mit Philipp Baumgaertel mitnehmen: - Große Auswahl, lokales Netzwerk, international ausgerichtet - Contentproduktion als Abo Hier geht's zu Philipp und Cherrydeck https://www.linkedin.com/in/philipp-baumgaertel-b14a06181/ https://cherrydeck.com/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Moritz Mann stieg 2011 direkt nach seinem Master in „International Business“ als Intrapreneur bei PokerStrategy.com ein. Das machte ihn zum Unternehmer und ließ ihn 2012 sein eigenes Unternehmen „Feelgood“ gründen, welches zwei Jahre später scheiterte. Genau aus einem Grund: Sie waren nicht mutig genug, zu langsam – haben ihr Geschäftsmodell schlicht zu spät validiert. Scheitern gehört für Moritz zum Leben, das hat er bereits in seiner Radsportkarriere gelernt. Aufgeben ist keine Option. 2015 nutze er die strategischen Learnings und gründete Protofy. Damit macht er die Essenz aus der Arbeitsweise erfolgreicher Start-ups für den Mittelstand nutzbar. Das Herunterbrechen der Komplexität eines digitalen Geschäftsmodells auf einen einfachen und zeitsparenden Prozess verringert das Risiko, am Bedürfnis der Zielgruppe vorbei zu entwickeln. Nach dieser Methode gründete er auch das Vorzeige-Start-up STADTSALAT, was fortan als Blaupause dient. Was Sie aus dem Gespräch mit Moritz Mann mitnehmen: - Neue digitale Geschäftsmodelle schnell testen - Kundenzentrierung als Erfolgsfaktor - Unternehmerisches Umfeld entscheidend Hier geht's zu Moritz und Protofy https://www.linkedin.com/in/moritzmann/ https://protofy.com/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Remco Livain und sein Team helfen Unternehmen, mit digitalen Strategien, Produkten und Dienstleistungen, mehr Umsatz zu generieren. Zu ihrem Portfolio gehört zum Beispiel digitale Investitionen zu bewerten, neue Technologien zu empfehlen und einzusetzen, die Analyse von und das Arbeiten mit Daten in Organisationen zu etablieren und grundsätzlich die Herangehensweise an digitale Themen zu schulen. Das Team von GANDT ist Digital Enabler, Begleiter, Sparring-Partner und besitzt die Perspektive von Unternehmern. Remco hat seine Erfahrungen u.a. bei FriendScout24 und Rocket Internet bzw. Westwing gesammelt. Was Sie aus dem Gespräch mit Remco Livain mitnehmen: - Organisationen müssen digitale Themen lernen - Nah am Endkunden testen - Digitales Arbeiten: Deutschland vs. Schweiz Hier geht's zu Remco https://www.linkedin.com/in/remcolivain/ https://gandt.ch Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Sebastian Funke ist seit 2006 Unternehmer. In den letzten 10 Jahren hat Sebastian 10 neue Firmen gegründet - als operativer Gründer aber auch als Company Builder. Fünf davon im E-Commerce: Gourmesso (2012), Stoyo Media (2015) schnellst wachsende Agenture Europas gekürt 2021, ManuCo GmbH (2017), Myos/Amalendo (2018), Stryze (Dez 2020). The Stryze Group ist eine führende Direct-to-Consumer (D2C) Markenholding. Das Unternehmen bietet sowohl für den Pull-E-Commerce (Amazon und andere Plattformen) als auch den "Push"-E-Commerce (Social Media) qualitativ hochwertige D2C-Marken zu fairen Preisen. Dafür kreiert und entwickelt The Stryze eigene Brands oder kauft und skaliert vielversprechende D2C-Marken anderer Unternehmen - und das sehr erfolgreich: Unter derzeit über 20 Eigenmarken wie Agreeni, Gourmesso, Amazy, High Pulse oder Bella & Balu bietet The Stryze in mehr als 20 Ländern über Hunderte verschiedene Produkte an. Gegründet wurde The Stryze von Sebastian Funke, Sascha Krause, Dr. Taro Niggemann sowie Mark Hartmann im Dezember 2020 in Berlin. Was Sie aus dem Gespräch mit Sebastian Funke mitnehmen: - Gesamte Wertschöpfungskette kontrollieren - Marken für Kanäle entwickeln - Listenposition bei Amazon entscheidend Hier geht's zu Sebastian https://www.linkedin.com/in/sebastianfunke/ https://stryze.com/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
W&V Teaser Text: Von Frauen für Frauen. Die Perioden-Unterwäsche von Kora Mikino bietet eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Hygieneartikeln in Form von Wegwerf-Tampons oder -Binden. Gründerin Julia Rittereiser erklärt im Was-Helden-Tun Podcast ihren Weg und ihr Produkt. Vor zwei Jahren hat Julia Rittereiser ihren Google-Job gekündigt und das Unterwäsche-Label KORA MIKINO gegründet. Damit hat sie erfolgreich nachhaltige Menstruationsprodukte an den Start gebracht. Die Mission von Kora Mikino ist es, Tabus rund um den natürlichen Flow zu brechen. Das Unterwäsche Start-up kreiert Menstruationsprodukte und seit neuestem auch Blasenschwäche Unterwäsche. Fast neun Millionen Menschen in Deutschland leiden an Blasenschwäche. Damit ist es eine Volkskrankheit. Reden über Pipi in der Hose? Ungern! Dabei könnte eine gesunde Aufklärung so viel zur Linderung und stellenweise zum Rückgang der Inkontinenz beitragen. Beim Kauf von Inkontinenzprodukten spielt der Aspekt der Nachhaltigkeit leider bislang keine große Rolle. Ein Grund, warum KORA MIKINO gegründet wurde ist, nachhaltige Alternativen anzubieten. Denn eine nachhaltige Monatshygiene hilft riesige Müllberge zu vermeiden. Die Unterwäsche besitzt eingenähte Einlagen, sie ist auslaufsicher, vegan und fair und regional hergestellt. Was Sie aus dem Gespräch mit Julia Rittereiser mitnehmen: - Schöne Unterwäsche ist gefragt - Extrem großer Markt - Altes Produkt mit neuer Technologie upgedatet Hier geht's zu Julia https://koramikino.de https://www.linkedin.com/in/juliarittereiser/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Die AUTO1 FT GmbH ist 2017 in Zusammenarbeit mit der AUTO1 Group gestartet. Heute agiert sie unter der Führung einer Beteiligungsgesellschaft, an der auch die Allianz und die Deutsche Bank beteiligt sind, unabhängig am Markt. Aktuell ist das Unternehmen in Deutschland, Österreich und Frankreich aktiv. In Spanien wird Ende des Jahres ausgerollt. Die AUTO1 FT GmbH bietet alle relevanten Finanz- und Versicherungsdienstleistungen für Autohändler unkompliziert und direkt auf einer Plattform. Ihr Ziel ist es, die Finanzierung im B2B- und auch im B2C-Sektor so einfach, schnell und digital wie möglich zu gestalten. Geschäftsführer Taimur Andre Rashid ist viel rumgekommen. Seine erste Arbeitsstelle nach der Hochschule war ein Mittelständler in Westfalen. Es folgten Stopps in Edinburgh, dann in London bei Standard & Poor‘s, wo er Technologieunternehmen analysiert hat. Für S&P ist Taimur an den Main gezogen und von dort wieder zurück nach London. Für eine Bank tätig hat er während dieser Zeit Daimler, BMW und Automobilzulieferer beraten und finanziert. Seine Erfahrungen aus dieser Zeit hat bei der strategischen Positionierung geholfen, Technologie mit Markenforderungen zu kombinieren und daraus eine Markt-Nische für Auto1FT zu definieren und zu entwickeln. Was Sie aus dem Gespräch mit Taimur Andre Rashid mitnehmen: - An- und Verkauf in der Automobilindustrie so einfach, schnell und digital wie möglich zu - Formel 1 der technologischen Lösung - Über Autohändler auch die Endkunden finanzieren Hier geht's zu Auto1FT https://auto1-ft.com/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Kerstin Hochmüller ist in der Geschäftsführung eines Familienunternehmens in Ostwestfalen-Lippe: Marantec ist spezialisiert auf Antriebstechnik und -systeme: Mit rund 130 Mitarbeitern am Hauptstandort Marienfeld und noch über 400 weiteren weltweit. Mittelstand! Kerstin arbeitet daran die klassische Vorstellung von einem Hidden Champion auszudehnen u.a. durch Kooperationen mit Start-ups und der Zusammenarbeit mit der Konkurrenz. Darüber hinaus trägt sie mit ihren Wertvorstellungen zu einer Organisationskultur bei, in der freie Gestaltung der Arbeitszeit, Mitentscheiden, persönliche Entwicklung und Selbstverwirklichung und im Idealfall ein gemeinsames Ziel zu einem Arbeitsklima mit hohem Wohlfühlfaktor und Motivation führen. Die zentralen Fragen, die Kerstin prägen: Wie möchte ich arbeiten und wie möchte ich selber behandelt werden? Was Sie aus dem Gespräch mit Kerstin Hochmüller mitnehmen: - Digitale Transformation muss niemand alleine schaffen - Purpose gab es im Mittelstand schon immer - Netzwerkorganisation für mehr Dynamik Hier geht's zu Kerstin auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/kerstin-hochm%C3%BCller-01799710b/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
W&V Teaser Text: Als reiner Online-Player mit der Leidenschaft für sehr gute Schuhe ist Shoepassion losgezogen. Wie es darüber hinaus zu 10 Premium-Schuhfachgeschäften gekommen ist, erzählt Shoepassion-Geschäftsführer Björn Henning im WasHeldenTun Podcast. 2010 als reiner Online-Shop gestartet, ging es für Shoepassion schnell vom Showroom zum eigenen Store und mittlerweile zu 10 Premium-Läden in der DACH-Region. Schuhe haben sich im Laufe ihrer jahrhundertealten Historie zu wahren Kulturgütern entwickelt. Es ist von einer wirklichen Leidenschaft zu sprechen. Bei den Kunden. Bei den Mitarbeitern. Bei Geschäftsführer Björn Henning. Es wird Wissen mittels Schuhenzyklopädie zur Verfügung gestellt und der Lebenszyklus von Schuhen erklärt. Eine nachhaltige Produktion, die von der Fertigung direkt zum Endkunden führt. Was Sie aus dem Gespräch mit Björn Henning mitnehmen: - In der Nische positioniert - Einsatz neuester Technologien - Schuhpflegeseminare zur Kundenbindung Hier geht's zu Björn Henning https://www.linkedin.com/in/bj%C3%B6rn-henning-13347944/ https://www.shoepassion.de Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Seit Jahren ist das Thema Immobilien eines der heißesten. Thomas Knedel ist Immobilienunternehmer aus Frankfurt a.M. mit über 20 Jahren Erfahrung. Er ist Gründer der Triamis Gruppe, die sich mit Immobilienankauf, strategisches Asset Management, Hausverwaltung und Investment beschäftigt. Der Schwerpunkt von Thomas liegt in der Digitalisierung der Branche. Die voranschreitende Digitalisierung des Immobiliensegments, hybride Arbeitsmodelle und die immer größere Präsenz von Immo-Themen auf Plattformen wie Instagram, YouTube und LinkedIn machen digitale Tools für Real-Estate im höchsten Maß relevant. Thomas ist Initiator der Immopreneur Community inklusive digitalem Immopreneur-Kongress. Was Sie aus dem Gespräch mit Thomas Knedel mitnehmen: - Leerstand bei Büroflächen und Einzelhandel - Geld mit dem Eigenheim wird nicht verdient - Immobilienwirtschaft lernt gerade Digitalisierung Hier geht’s zu Thomas Knedel https://immopreneur.de Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Das Wort Macher wurde für Menschen wie Fritz Frey erfunden. Bereits als Jugendlicher hat er sein erstes E-Commerce-Business aufgebaut. Damals hat sich alles um den Online-Vertrieb und die Bewertung von Energydrinks gedreht. Später ist Fritz auf den Krypto-Zug aufgesprungen: mit dem Anspruch, eine eigene Krypto-Agentur aufzubauen, um mehr Menschen den Zugang zu ermöglichen. Genau für diese Agentur sollte dann Außenwerbung geschaltet werden. Lange Vorlaufzeiten und hohe Einstiegskosten haben Fritz und seine Kollegen zurückgehalten. Und sie gleichzeitig auf die Idee zur Gründung von HYGH gebracht: Adtech im Bereich DOOH-Werbung. Die Buchung von Außenwerbung wird damit so einfach wie die Buchung von Google- oder Facebook-Ads. In das Netzwerk kann neben eigenen Screens (die HYGH mit Partner Samsung stellt) über eine entsprechende Software potenziell jedes Display integriert werden. Auf diese Weise wird eine Hyperlokalität der Werbung ermöglicht. Mit verschiedenen Spots in verschiedenen Bezirken oder auf einzelnen Screens zu werben, ist so für jeden möglich und bezahlbar. Was Sie aus dem Gespräch mit Fritz Frey mitnehmen: - Maximal flexibel und transparent - Keine vergleichbare Plattformen - Ziel: Airbnb für Außenwerbung Hier geht’s zu Fritz und HYGH https://www.linkedin.com/in/fritz-frey-860642164/ https://hygh.tech Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Als Elftklässler mit Mathe-Videos bei YouTube gestartet, haben Alex und Nico mit Simpleclub im Laufe der Jahre eine echte Love-Brand aufgebaut. Durch ihren guten Kontakt zu ihrer Community, der GenZ, wissen sie, wie die Schüler von heute ticken, was sie sich von Schule, Lerninhalten und Lehrern erwarten und was sie am Status quo kritisieren. Die Pandemie hat bekannterweise die Digitalisierung von Bildung unausweichlich gemacht und gleichzeitig politische und strukturelle Herausforderungen mehr als nur offenbart. Alex und Nico bringen sich hier aktiv in die Debatte über das Lernen der Zukunft ein und möchte einen Beitrag leisten. Ihr Ziel ist es Bildung zu demokratisieren. Das Simpleclub-Angebot verteilt sich auf einzelne YouTube-Kanäle, die auf die jeweiligen Fächer wie Mathematik, Chemie, Englisch, Physik u.a. spezialisiert sind, eine Android- und iOS-App sowie eine Website. Neben digitalen Lernangeboten für SchülerInnen treibt Simpleclub neuerdings auch die Digitalisierung der Ausbildung voran sowie einfache und schnelle Hilfe für bessere Noten im Abitur. Was Sie aus dem Gespräch mit Alex und Nico mitnehmen: - Lerninhalte funktionieren auf Augenhöhe - Individuelle Lernpläne für jeden - Kein Nachhilfeprodukt, vielmehr Lifestyle-Produkt Hier geht’s zu Simpleclub: https://simpleclub.com Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Um Dinge voranzubringen und Veränderungen herbeizuführen, benötigt es oft neue Ideen und Unternehmertum. Entrepreneur First finanziert vielversprechende Gründer und unterstützt sie beim Aufbau ihres Unternehmens. Dabei wird nicht in eine Idee investiert, sondern zu 100% in die Persönlichkeiten des Gründerteams. Über 2.000 Personen durchliefen bereits das Programm von Entrepreneur First. Es sind 300 Startups entstanden, die in Summe inzwischen zwei Milliarden US$ wert sind. Philipp geht in der Aufnahme auch auf die kulturellen und unternehmerischen Unterschiede von Gründern unterschiedlicher Nationen ein. Was Sie aus dem Gespräch mit Philipp mitnehmen: - Investment in Persönlichkeiten - Expertentum: Lineare Ideation - Von „Insights“ und „Vision“ über „Believe“ in die „Realität“ Hier geht’s zu EF und Philipp https://www.joinef.com https://www.linkedin.com/in/philipp-herkelmann-5238742b/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Social Social verbindet die kommunikative und gesellschaftliche Kraft der Berliner Kreativagenturen Kemmler Kemmler und Studio Hoekstra. 2018 initiierten Sebastian Kemmler und Jon Hoekstra die Social Social Studie. Daraus ergab sich die Zusammenarbeit mit sehr unterschiedlichen sozialen Organisationen, die 2019 zur Gründung der gleichnamigen Plattform und Agentur führte. Und alles für ein Ziel: MAKE SOCIAL SOCIAL! Wie und warum soziale Inhalte in den sozialen Netzwerken funktionieren, haben Eva, Jon und Team vor gut zwei Jahren untersucht. In der neuen Studie wurden auf 10 Kanälen 52 soziale Organisationen beobachtet. Darüber hinaus wurden in den Kanälen Testkampagne geschaltet, um zu sehen, wo es die besten Resultate gibt. Einen Einblick in die frischen Ergebnisse gibt es in der Folge und auf https://www.socialsocial.de Social Social arbeitet als Plattform, von der aus Expertise weitergegeben wird — und als Agentur, die sich auf Kommunikation für soziale Ziele in digitalen Medien spezialisiert hat. Was Sie aus dem Gespräch mit Eva und Jon mitnehmen: - Kommunikation von sozialen Organisationen hat manchmal noch nicht dieselbe Qualität wie ihre wunderbare Arbeit - Special Interest Plattformen wie TikTok, Pinterest, Snapchat u.a. sind eine Chance für soziale Organisationen - Bestimmte Kanal-Kombinationen sind strategisch interessant Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Alexander Djordjevic verantwortet das Direct-to-Customer-Geschäft bei Metacrew, dem Marktführer im Abo-Commerce mit Marken wie Foodist und Beautylove. In diesem Podcast spricht er über das Boxenbusiness. Als Geschäftsführer und Gründer von Foodist hatte er sich 2019 mit Metacrew zusammengetan. Aktuell bietet der Marktführer im Bereich Abo-Commerce 15 verschiedene Produktboxen aus dem Beauty- und Food-Segment. Etwa 100.000 werden monatlich verschickt. Insgesamt sind über eine Million Kunden registriert. Box-Kooperationen gibt es mit der Zeitschrift "Brigitte", Barbara Schöneberger, oder auch mit dem Schokoladenhersteller Lindt & Sprüngli über den "Lindt-Chocoladen-Club". Am wohl erfolgreichsten ist die Pamela-Reif-Box, die ist fast immer ausverkauft. Durch den Aufbau von Consumer Insights und daraus resultierendem Wissen werden mit Herstellern gemeinsam neue Produkte und Marken kreiert. Metacrew fungiert für Hersteller und Startups also nicht nur als Vertriebskanal, sondern vor allem als Innovationsplattform. Über Datenanalysen gibt die Metacrew auch selbst den Push für Produktinnovationen. Mehr als 1.500 Industriepartner nutzen die Plattformen der Gruppe. Was Sie aus dem Gespräch mit Alexander Djordjevic mitnehmen: - Trenddetektor und Trendentwickler für neue Produkte - Datenbasiertes Product Development - Innovationsplattform durch Consumer Insights Hier geht’s zu Alexander https://www.metacrew.de/ https://www.linkedin.com/in/alexander-djordjevic-132630b3/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/)
Der gebürtige Hamburger Jonas Thiemann gründete 2015 mit seinem Best Buddy Carlo Szelinsky die Gutscheinplattform CoPay, die ein Jahr nach dem Start aber wieder eingestellt werden musste. Kurz darauf unternahmen die beiden einen zweiten Versuch und gründeten zusammen mit dem Verlag Gruner + Jahr AppLike – ein App-Marketing-Unternehmen, das Smartphone-NutzerInnen mit maßgeschneiderten App-Empfehlungen versorgt. AppLike wurde Anfang 2020 in eine Holding umgewandelt, beschäftigt aktuell mehr als 100 MitarbeiterInnen und erwirtschaftete im Jahr 2019 einen Umsatz von circa 50 Millionen Euro. Die Holding umfasst drei Unternehmen: adjoe, justDice und Sunday. Adjoe hilft dabei, mobile Anwendungen zu monetarisieren, justDice untersucht das Nutzungsverhalten von Android-Usern und empfiehlt ihnen darauf basierend passende Apps, Sunday konzentriert sich auf die Entwicklung und Vermarktung von Spielen auf Smartphones. Jonas ist heute froh, dass Carlo und er sich von ihrem ersten Fail nicht haben unterkriegen lassen. Aufgeben war und ist heute noch keine Option. Was Sie aus dem Gespräch mit Jonas Thiemann mitnehmen: - 2020 größtes Wachstum für den App-Markt - Apps sind der Medienkanal, der am meisten genutzt wird - G+J investiert mit Mut in neue Technologien Hier geht’s zu Jonas https://applike-group.com https://www.linkedin.com/in/jonas-thiemann-2587554a/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
W&V Teaser Text: Lars Müller, Gründer und Geschäftsführer der SynBiotic, hat sich zum Ziel gesetzt, Europas größte Plattform für Cannabinoide zu bauen. Lars ist Seriengründer und Gründer des im Allgäu ansässigen Startups SOLIDMIND, dass die CBD-Marke Hempamed betreibt und seit Sommer bereits Teil der börsennotierten Plattform-Company SynBiotic ist. Lars und sein Team, 100 % remote working, bauen vom Allgäu aus den nächsten Cannabis-Riesen auf. Lars möchte mit der SynBiotic vor allem die großen Problemfelder unserer Zeit – namentlich Schlaf, Angst und Schmerz - mit der Erforschung und Entwicklung neuer Produkte angehen. Das Thema denkt Lars „Beyond Cannabis“: Ziel ist es, Cannabinoid-Extrakte auch aus anderen Pflanzen zu gewinnen und auf dieser Basis neue Nahrungsergänzungsmittel sowie pflanzliche Produkte zu gewinnen. Hinter SynBiotic stecken Schwergewichte wie Serien-Investor Christian Angermayer. Was Sie aus dem Gespräch mit Lars Müller mitnehmen: - Saubere Regularien in den nächsten 6 bis 24 Monaten - Benötigte Expertise wird von außen hinzugeführt - Extrem großer Milliarden-Markt Hier geht’s zu Lars https://www.linkedin.com/in/lars-müller-4a2b4374/ https://www.synbiotic.com Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Wer hat im Urlaub schon mal eine Idee entwickelt? Und sie anschließend wirklich ausgetestet? Bei Laura Castien und Anna von Hellberg war das so: Sie entdeckten beim gemeinsamen Familienurlaub in Portugal Keramikgeschirr, importieren zwei Paletten davon nach München und organisierten einen Pop-Up-Sale, der innerhalb von 24 Stunden ausverkauft war. Das Geschirr scheint also angekommen zu sein. 14 Stores und 160 Mitarbeiter später ist Motel A Miio eine absolute Lovebrand. Visualität und Schönheit sind im Allgemeinen sehr gute Faktoren, um auf Instagram erfolgreich zu sein. Und genau das ist Motel A Miio. Die Plattform wurde zu einem Traffic-Lieferanten vor allem für den Online-Store. Von Tellern und Tassen über Müslischalen bis hin zu Vasen und endlich auch Brotdosen – bringen Laura und Anna Urlaubsfeeling in die eigenen vier Wände. Was Sie aus dem Gespräch mit Laura und Anna mitnehmen: - Mit dem richtigen Produkt den Zeitgeist getroffen - Pragmatische Umsetzung und schnelle Reaktion - Visuelle Vielfalt sorgt für Inspiration und Urlaubsfeeling Hier geht’s zur Laura und Anna https://www.motelamiio.com https://www.instagram.com/motelamiio/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Aklamio ist die weltweit führende Enterprise-Lösung für Empfehlungsmarketing. Der Erfolg des Geschäftsmodells basiert auf der Wirksamkeit von Kundenempfehlungen. Kaufentscheidungen sind Vertrauenssache und Empfehlungen von Freunden spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Aklamios Software-as-a-Service-Lösungen ermöglichen es über 300 internationalen Marken, loyale Kunden zu identifizieren, sie als Marken-Fürsprecher zu gewinnen und erfolgreiche Empfehlungen mit Prämien zu honorieren. Damit schafft Aklamio für seine Partner einen neuen, kundenzentrierten Akquisitionskanal, der Umsatzsteigerungen von 20 Prozent und mehr ermöglicht. Aktuell hat Aklamio über drei Millionen Nutzer. Das Unternehmen wurde 2011 von Robert Wetzker und Holger Grosse an der TU Berlin gegründet. Mit Hauptsitz in Berlin und über 95 Mitarbeitern ist es in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Spanien, Frankreich, Großbritannien und den Benelux-Staaten aktiv. Laut "Financial Times" war Aklamio die am zweitstärksten wachsende Technologie-Gründung in Deutschland 2019. Was Sie aus dem Gespräch mit Robert Wetzker mitnehmen: - Referral Marketing ist die "verkannteste" Form des Marketings - PayPal oder auch Dropbox haben weltweite Kampagnen zur Nutzerakquise aufgelegt und die Kraft der anreizbasierten Empfehlung genutzt, um die Zahl der Kunden in die Millionen zu steigern - Unternehmen erhalten aufgrund von Empfehlungsmarketing die Kontrolle und Hoheit über ihre Kundenbasis und deren Daten Hier geht's zu Robert Wetzker www.aklamio.com/de/ www.linkedin.com/in/robertwetzker/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (www.instagram.com/domhoffmann/)
Christoph Behn ist davon überzeugt, dass UnternehmerInnen am ehesten imstande sind, die Welt zu verbessern. Daher befähigt er Menschen mit seinem Unternehmen better ventures, den Schritt in die Gründung zu wagen und UnternehmerInnen zu werden. Better ventures ist ein Frühphasen-Investor für purposegetriebene Startups und legt den Fokus auf nachhaltige Geschäftsmodelle. Dazu zählt u.a. everdrop. Christoph unterstützt GründerInnen nicht nur mit Kapital, sondern steht ihnen vor allem auch mit Rat und Tat zur Seite. Schließlich besitzt er selbst jahrelange Erfahrung als Unternehmer: Bevor er better ventures startete, gründete er die Kartenmacherei und fungierte knapp zehn Jahre als Geschäftsführer des Unternehmens. Mitte Februar wurde bekannt, dass sich die Kartenmacherei mit der Private-Equity-Gesellschaft EMZ Partners einen Investor an Bord geholt hat, die hierzulande bereits beim Gewürze-Startup Ankerkraut investiert sind. Was Sie aus dem Gespräch mit Christoph Behn mitnehmen: - GründerInnen besitzen die Stärke durchzuhalten und Veränderungen herbeizuführen und brauchen Vertrauen und Unterstützung - Unternehmerische Erfahrungen weitergeben - Rund um ein bestehendes Business weitere Geschäftsmodelle aufbauen Hier geht’s zur Christoph Behn https://www.linkedin.com/in/christophbehn/ https://www.betterventures.de Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Die Patentpool Group transformiert seit über 20 Jahren Innovationen in marktfähige Technologien und Produkte. Dr. Heiner Pollert, CEO & Founder von Patentpool, erläutert im W&V-Podcast Tätigkeitsfelder und Vorgehensweise, damit sich Innovatoren ausschließlich auf die technische Entwicklung konzentrieren können. Dr. Heiner Pollert befasst sich seit 1998 mit der finanziellen Förderung und dem Management von patentrechtlich schutzfähigen Innovationen und Frühphaseninvestments. Mithilfe von Kapital, Know-how und einem breiten Netzwerk werden Innovationen in marktfähige Technologien und Produkte transformiert. Das gelingt vor allem erfolgreich aufgrund zahlreicher Kooperationen mit Universitäten und Forschungsinstituten sowie mit dem Knowhow und der Erfahrung frühzeitig zu erkennen, was Technologien brauchen, um erfolgreich zu skalieren. Patentpool unterstützt Startups wie Aircoating Technologies, Bavaria Weed oder Prisma Analytics. Vor Gründung der Patentpool Group war Heiner über 15 Jahre als Bühnen- und TV-Produzent tätig und hatte gelernt, wie das Projektgeschäft funktioniert. Was Sie aus dem Gespräch mit Dr. Heiner Pollert mitnehmen: - Die Welt retten, Spaß haben und dabei Geld verdienen - Effizientes Management in jeder Projektphase - Ohr am Gleis der Innovationen Hier geht’s zur Patentpool Group https://patentpool.de Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Das Unternehmen Zenloop sammelt Feedback ein, analysiert wichtige Datenpunkte intelligent und nutzt die Informationen für automatisierte Kundenbindung und Umsatzsteigerung. Nach Flaconi ist Zenloop das zweite Unternehmen, welches Paul Schwarzenholz als Co-Founder zum Erfolg führt. Paul Schwarzenholz und Björn Kolbmüller haben 2011 die Online-Parfümerie Flaconi gegründet und diese 2015 an ProSiebenSat.1 verkauft. Zu diesem Zeitpunkt war Flaconi nach Douglas die zweitgrößte Online-Parfümerie Europas. Seit mehreren Tagen berichten Medien über ein Interesse von Zalando daran, Flaconi zu übernehmen. 2016, kurz nach dem Exit, haben sich die beiden dazu entschieden, mit Zenloop ein neues Start-up zu gründen. Zenloop sammelt für Unternehmen Kundenfeedback an verschiedenen Punkten der Customer Journey, analysiert in Folge die Ergebnisse und ermöglicht Unternehmen so basierend auf den Erkenntnissen personalisierte Verbesserungen anzustoßen. E-Commerce wurde aufgrund der Pandemie vielerorts noch mehr gefördert. Paul und seinem Team geht es vor allem darum den Kunden noch besser zu verstehen und kennenzulernen. Denn häufig geht das, was Kunden wollen und das, was Unternehmen umsetzen, weit auseinander. Zu Zenloops Kunden gehören Marken wie eBay, Hello Fresh, Mister Spex, foodspring, Outfittery u.a. Was Sie aus dem Gespräch mit Paul Schwarzenholz mitnehmen: - Die Börsen lieben E-Commerce - Höhere Antwortraten durch bessere Technologie - Mit Flaconi Einkaufserlebnisse gelernt und in die Zenloop-Software eingebracht Hier geht’s zu Paul Schwarzenholz https://www.linkedin.com/in/paul-schwarzenholz-88a0485b/ https://www.zenloop.com/de Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Den stationären Einzelhandel wiederzubeleben und für KonsumentInnen echte Einkaufserlebnisse schaffen, genau darum geht es Ayhan Yuruk, Founder und Managing Director der Agentur #showrooming. Wenn es eine Zeit gibt, in der Menschen wieder Erlebnisse machen möchten, dann ist das jetzt. Ayhan Yuruk hat sich mit seiner 2017 gegründeten New Retail Agentur #showrooming zum Ziel gesetzt, wieder echte Kauferlebnisse zu ermöglichen, den Handel zu revolutionieren und Menschen multisensorische Shopping-Erfahrungen zu bieten. Begegnung, Entdeckung, Sinneserlebnisse, all das und noch mehr bekommen Kunden in gut gemachten Stores zu ihrem Einkauf gratis hinzu. Neue Ideen rund um das Markenerlebnis sind gefragt. Bei Ayhan Yuruk geht es um die Zukunft des Einkaufens. Was Sie aus dem Gespräch mit Ayhan Yuruk mitnehmen: - Markenbotschaft begehbar und multisensorisch erlebbar machen - Digital Brands die analoge Einkaufswelt näherbringen - Erlebnisse für Produkte und Dienstleistungen schaffen Hier geht’s zu Ayhan Yuruk https://www.hashtagshowrooming.com https://www.linkedin.com/in/ayhanyuruk/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Lanes & Planes ermöglicht Organisationen mit seiner Software alle Prozesse rundum Geschäftsreisen und jegliche Art von Spesen & Auslagen end-to-end zu lösen. Co-Founder und CEO Veit Blumschein erläutert im W&V-Podcast, wie die erste All-In-One Lösung, die wirklich alle Bereiche der Geschäftsreise voll digital abbildet, funktioniert. Veit Blumschein hat 2017 die Travel-Management-Plattform Lanes & Planes gegründet. Damit sind die Zeiten, in denen jeder Mitarbeiter Stunden seiner Arbeitszeit mit Reisebuchungen und -abrechnung verbracht hat, vorbei. Lanes & Planes vereint sämtliche Kontaktpunkte einer Geschäftsreise in einer Anwendung: Von der Suche nach dem optimalen Reiseweg über die Wahl des Verkehrsmittels bis hin zur Spesenabrechnung, deckt Lanes & Planes den kompletten Buchungs- und Abrechnungskreislauf klassischer Geschäftsreisen ab. Dank der Zusammenarbeit mit ClimatePartner sind die über Lanes & Planes gebuchten Geschäftsreisen sogar klimaverträglich. Veit Blumschein spricht über Reisen während Covid-19 und darüber, wie er die Zukunft von Geschäftsreisen sieht. Was Sie aus dem Gespräch mit Veit Blumschein mitnehmen: - Digitalisierung bedeutet Kosten-Ersparnisse - 82 Prozent der Geschäftsreisen finden innerdeutsch statt - Geschäftsreisemarkt in Deutschland besitzt eine Größe von 50 Mrd. Euro Hier geht’s zu Veit Blumschein und Lanes & Planes: https://www.lanes-planes.com https://www.linkedin.com/in/blumschein/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Corona hat im klinischen und sozialen Bereich ein neues Problembewusstsein geschaffen. Karsten Glied, Geschäftsführer der Techniklotsen, spricht im W&V Podcast darüber, wie Digitalisierung Prozesse vereinfachen kann, um den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Karsten Glied ist Geschäftsführer der Techniklotsen, einem IT-Dienstleister aus Bielefeld, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Gesundheitsbranche in Deutschland zu digitalisieren. Das Gesundheitssystem hat den Sprung in die digitale Welt verpasst. In und durch die Pandemie fallen die Versäumnisse besonders stark auf. Der Blick auf 2021 ist dennoch positiv und mit dem Ziel versehen, den "Faktor Mensch" wieder mehr in den Vordergrund zu stellen. Karsten weiß, woran es besonders oft hapert und welche Hausaufgaben KlinikleiterInnen und LeiterInnen von Pflegeeinrichtungen jetzt haben. Was Sie aus dem Gespräch mit Karsten Glied mitnehmen: - Infrastruktur schaffen, um Digitalisierung zu ermöglichen - Entscheider reagieren jetzt anders und schneller - Menschen haben Zeit für Menschen, Technik erledigt den Rest Hier geht’s zu Karsten Glied https://www.linkedin.com/in/karsten-glied/ https://www.techniklotsen.de/lotsen-blog/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Christian Saxenhammer ist Managing Director der Berliner M&A Boutique Saxenhammer & Co. Corporate Finance GmbH und hat bisher mehr als 200 M&A-Transaktionen begleitet. Im W&V-Podcast spricht Christian darüber, in der Krise Chancen zu nutzen und zu investieren. Christian Saxenhammer stammt aus einer Unternehmerfamilie. Vor der Gründung seiner M&A Boutique gründete er in London einen Inkubator. Christian und sein Team bieten Beratung beim Kauf und Verkauf von Unternehmen. Auch oder gerade in der Krise gilt es, Chancen zu nutzen, die sich bieten. Mit Einblicken in verschiedenste Branchen und besonders in die VC Kultur besitzt Christian ein breites Wissen. Als Gründer, Berater, Triathlet und Buchautor weiß Christian, was es bedeutet, ein Ziel zu haben. Mit "Durchstarten mit Investor: Wie man Geldgeber überzeugt und sein Unternehmenswachstum finanziert" ist 2021 sein erstes Buch erschienen. Was Sie aus dem Gespräch mit Christian Saxenhammer mitnehmen: - Wechselwirkung aus Sport und Arbeit als Erfolgsrezept - Chancenintelligenz in der Krise - Unternehmertum als Wirtschaftsfaktor für Deutschland Hier geht’s zu Christian Saxenhammer und seinem Buch https://saxenhammer-co.com https://www.buchkomplizen.de/buecher-mehr/durchstarten-mit-investor.html Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
W&V Teaser Text: Die bekannte Programmierschule „42“ ist seit August in Heilbronn aktiv und für Talente, unabhängig von Vorwissen oder Zeugnissen kostenlos. Geschäftsführer Thomas Bornheim erläutert eindrucksvoll das innovative Peer-to-Peer-Lernmodell. „42 Heilbronn“ ist eine private, kostenlose Programmierschule und steht für Coding-Exzellenz auf Hochschulniveau. Das innovative Ausbildungskonzept setzt auf projektbasiertes Peer-Learning – ohne Bücher, Klassen und Lehrende. Das praxisnahe Angebot ist für jeden zugänglich, unabhängig von Bildungsgrad, sozioökonomischem Hintergrund oder Zeugnissen. Die Studierenden lernen und arbeiten eigenständig auf dem Campus innerhalb einer gamifizierten Projektumgebung. Geschäftsführer des neuen 42-Standorts in Heilbronn ist Thomas Bornheim. Zuvor war er 14 Jahre bei Google in verschiedenen Positionen für die Entwicklung von Produkten, Teams und Geschäftsbereichen verantwortlich. Der erste 42-Campus wurde 2013 in Paris mit der Vision gegründet, Coding-Ausbildung zeitgemäß aufzustellen. Inzwischen umfasst das Netzwerk 32 Standorte in über 20 Ländern mit aktuell rund 10.000 Studierenden. Interessierte können sich jederzeit bewerben. Was Sie aus dem Gespräch mit Thomas Bornheim mitnehmen: - IT-Talente mit dem Mindset Probleme zu lösen - Innovationspotentiale entdecken und fördern - Programmieren als Kernkompetenz um schnell viel erreichen und verändern zu können Hier geht’s zu Thomas Bornheim https://www.linkedin.com/in/tbornheim/ https://www.42heilbronn.de Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).