POPULARITY
Mit seinem Lied, "So a saudummer Tag", hat Konstantin Wecker ziemlich gut umschrieben, wie man sich gelegentlich fühlt. Manchmal möchte man sich dann unter der Bettdecke verkriechen. Max Kronawitter / unveröffentlichter Text
Konstantin Wecker ist ein Urgestein der Liedermacherszene und bekannt für seinen unermüdlichen Kampf gegen Ungerechtigkeiten, getreu dem Motto: „Die Anarchie ist für mich die schönste Melodie“.
Sarah Straub ist eine bemerkenswerte Person. Sie begann ihre Karriere mit englischsprachiger Pop-Musik. Als Liedermacherin wurde sie von Konstantin Wecker entdeckt und hat begonnen, auf Deutsch wunderbar emotionale und sehr persönliche Lieder zu komponieren und selber zu singen. Mit Wecker tritt sie auch gelegentlich gemeinsam auf. Die Demenz ihrer Großmutter hat sie motiviert, Psychologie zu studieren. Neben ihrer Musik ist die promovierte Psychologin eine anerkannte Expertin für Demenz. Sie arbeitet klinisch und gibt ihr Wissen bei Vortragsreisen weiter. Und jetzt bei uns im Radio. Peter hat sie getroffen und mit ihr ein längeres, sehr persönliches Interview geführt. Wir senden den zweiten Teil, in dem sie sich zum Thema Demenz äußert und wir ihre Lieder zu diesem Thema spielen werden. Aber es gibt noch andere Liedermacher*innen, die sich musikalisch mit dieser Krankheit beschäftigen. Peter hat einige ausgewählt und spielt sie in unserer Novemberausgabe.
Seit über drei Jahren läuft die Sendung “Lieder mit Botschaft” hier im Freien Radio Neumünster. Seitdem hat sich Peter an jedem dritten Sonntag im Monat mit der internationalen Singer-Songwriter-Szene und den deutschen Liedermacher*innen beschäftigt. Mit den alten und den jungen Sänger*innen, die ihre Musik und Texte überwiegend selbst geschrieben oder originär bearbeitet haben. Sie alle transportieren Botschaften in ihren Liedern. Deshalb ist der Einstieg in jeder Sendung immer das Lied „Die Gedanken sind frei“. Diesmal in einer Gitarrenversion. Inzwischen waren viele andere Interpreten mit diesem Lied zu hören. Es ist mittlerweile so etwas wie das Motto der Sendung. Wir nutzen den Herbst, um in einem Best-of die schönsten Songs und interessantesten Interpreten noch einmal zu spielen. Freut euch auf viele, hier noch nicht gehörte Lieder von Ulla Meinecke und Udo Lindenberg bis Janis Joplin, von Konstantin Wecker bis Franz Josef Degenhardt, Joan Baez, Silly und, und, und …. Wie immer gibt es auch politische Einordnungen, Biographisches und nicht so bekannte Querverbindungen zu entdecken.
Sun, 20 Oct 2024 14:02:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1791-song-61-market-me-dominik-plangger-or-the-jingle-evolution-for-wiener-borse-party-podcast 7f7a0d3c4a7d4b4b167fa479bdb965d2 Ab 21.10. 2024 ist eine weitere neue "Market & Me" Jingle-Version für die tägliche Wiener Börse Party (die gelben Icons auf http://www.audio-cd.at/spotify) im Einsatz, völlig neu eingespielt von Singer-Songwriter Dominik Plangger, fein mit der Gitarre im Americana-Style, lebte er doch u.a. in Kanada, wo er ein Blockhaus aufbaute und als Touristenführer tätig war. Der Südtiroler hatte mit 16 Jahren in Bars erste öffentliche Auftritte als Solokünstler mit Coversongs. Nach einem Intermezzo in der Trash Metal-Szene begann Dominik um die Jahrtausendwende, eigene Songs zu schreiben, die er gemeinsam mit Philipp Makolies (später Gitarrist bei Polarkreis 18) im Wohnzimmer aufnahm. Einem breiten Publikum wird Plangger 2009 durch Auftritte bei den Songs an einem Sommerabend und die Zusammenarbeit mit Konstantin Wecker bekannt. Sein neuestes Album "Limes" erschien gerade im "sturm&klang"-Label von Konstantin Wecker. https://dominikplangger.at "Limes" bei Apple Music: https://music.apple.com/at/album/limes/1765696907 Konzerte: Sa,16. November @ 20:00 Himmelblau Tapas Bar und Irish Pub Oberhuebergasse 6, Lienz, Tirol, Austria Konzert im Irish Pub Reservierung E-mail: info@himmelblau-lienz.at Tel. +43 660 1636639 oder +43 4852 65791 Fr, 17. Januar 2025 @ 19:30 Groß-Enzersdorf Kaiser-Franz-Josef-Straße 2, Groß-Enzersdorf, Niederösterreich, Österreich https://www.kultur-im-kotter.at/ticketbestellung/ Davor verstärkten Hackbrett-Superstar Maria Ma, Zweitfrau-Frontfrau Diana Lueger oder Ex-Börsenradio-Kollege Sebastian Leben den Jingle, wieder davor hiess es "Team drajc", denn die ersten Folgen machte ich (dra) noch mit meinem Co. Josef Chladek (jc), danach wurde Market & Me daraus. Und einen Alternative Take gibt es noch als "Team Rosinger" samt Video auf YouTube. Call to Action: Ich mag an "Music Mondays" immer wieder neue Jingles bringen und auch diesen Jingle Evolution Podcast erweitern.. Drei Möglichkeiten: 1. Man fordert von mir die Karaoke-Version an und macht daheim was draus, 2. man kommt zu mir ins Studio und checkt vor Ort was, 3. (am besten) ... man bringt das Jingle Theme in ganz neuem Sound. Ach ja: Ein Sager von Börsechef Christoph Boschan mit Zeitgeist und Modethema galt als Inspiration ... Original Song in der Langversion: https://audio-cd.at/page/podcast/2734/ Video Team Rosinger: https://www.youtube.com/watch?v=7RAuwTYLJQI - mehr Songs: https://www.audio-cd.at/songs - Playlist mit ein paar unserer Songs: https://open.spotify.com/playlist/63tRnVh3aIOlhrdUKvb4P Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 1791 full no Christian Drastil Comm.
Sollten wir noch träumen? Konstantin Wecker, Liedermacher und Poet, beeindruckt seit Jahrzehnten mit seinem Glauben an die Veränderbarkeit der Welt und seinem Engagement für Menschlichkeit. Mit Melanie Wolfers spricht er über das Träumen: Welche Sehnsucht treibt ihn an? Warum ist die Liebe der Schlüssel zu allem? Hat Poesie die Kraft, eine bessere Welt zu schaffen? Und Konstantin Wecker erzählt ganz persönlich, warum er auch hätte Mönch werden können und wie er im Gefängnis das erste Mal das Gefühl von Freiheit gespürt hat. Ein berührendes Gespräch, das dazu ermutigt, nicht aufzugeben, engagiert zu leben und immer wieder von einer besseren Welt zu träumen.
Wie bleibt man ein Leben lang ein guter Mensch und Pazifist? Wie macht man aus Utopien Realitäten? Wie erträgt man die weltweiten Krisen und was kann oder muss Kunst tun, um sie erträglicher zu machen? Das sind nur einige der Fragen, die Konstantin Wecker immer schon begleitet haben und die er auch in dieser Sendung thematisiert. Nicht von ungefähr heißt sein aktuelles Album "Utopia". Und ja, man kann Utopien leben und nicht verzweifeln. Er ist das beste Beispiel - im Gespräch und in seiner Musik.
Wir treffen den Beratzhausener Daniel Alvarenga. Regisseur, Autor, Drehbuchautor und Filmproduzent des aktuellen Kinostreifens "Hundswut". Ein Film u.a. mit Christian Tramitz, Christine Neubauer, Eva Mähl, Max Schmidt, Konstantin Wecker, Heio von Stetten und Sepp Schauer
"Lasst euch mit Gott versöhnen" ist eine der Aufgaben der Österlichen Bußzeit. Umkehren aus dem gefühlten "weg von Gott" zum erhofften "hin zu Gott". Und versöhnen oder auch vertöchtern heißt dann ja eigentlich nur, wieder zum Vater zurückkehren und wieder als Tochter und Sohn in seiner Liebe leben wollen. Seit vielen Jahren gibt es hier bei uns die "Nacht der Versöhnung" in der Karwoche. Für viele Menschen ist es der eigentliche Gottesdienst der Fastenzeit und die Möglichkeit, gemeinsam nach Schuld und Fehlern und nach Perspektiven und Zukunft mit Gott auszuschauen. "Leben ins Leben" war der Titel des Abends und ein Song von Konstantin Wecker und Hannes Wader gaben dem Abend den Rahmen. Darin heißt es so treffend:"Ich sing für alle, die mit mir noch auf der Suche sind, nach einer Welt, die es vielleicht nie geben kann, die kein Gemälde sein wolln, sondern immer Skizze sind und unvollendet enden, irgendwann. Ich sing für alle, die wie ich nicht frei von Fehlern sind, für jeden, der zu seinem Scheitern gerne steht, der sich nicht zügeln lassen will von diesem kalten Wind, der uns zurzeit so rücksichtslos entgegenweht. Nichts Großes erreicht, keine Orden, keine Yacht, dazwischen noch Tränen und Schmerzen. Vom Reichtum beschämt, von der Macht nur verlacht, doch immerhin reicher im Herzen."Wenn ich also bei allem Alltagsgewusel, bei aller Sorge und Mühe am Arbeitsplatz und in der Familie, bei allem nicht geschafft und sich doch so angestrengt haben sagen kann, immer doch reicher im Herzen geworden zu sein und gespürt zu haben, dass bei aller Unzulänglichkeit Leben ins Leben gekommen ist, dann habe ich etwas von der Fülle des Göttlichen gespürt. Und dann spüren Sie und ich vielleicht noch einmal anders die Ansage aus dem Brief an die Gemeinde in Korinth: Lasst euch mit Gott versöhnen.
Sie geht nicht weg, die Verzweiflung über abgebrochene Beziehungen und Kommunikation. Nahezu jede Familie und jeder Freundeskreis leidet darunter. Corona, Krieg, Klima … über das eine kann man vielleicht noch reden, beim anderen wurden aber dann die Gespräche einsilbig, verstummten, die Kontakte wurden reduziert oder abgebrochen. Die allermeisten leiden still, wähnen sich möglicherweise sogar alleine mit ihrem Schmerz. Aber das ist nicht wahr. Immer wieder mal bricht er sich Bahn und gelangt in die Öffentlichkeit. Was ist zum Beispiel mit Konstantin Wecker, der seine Weggefährten in Sachen Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit ignoriert oder sogar ausbremst? Über fast vier Jahre quälte sich die Jazz-Sängerin Alexa Rodrian, warum ihr alter Musikerkollege, Freund und Mentor Konstantin sich auf keinen Diskurs mit ihr einlässt. Hören Sie hier ihren offenen Brief „Freiheit, Konstantin“ an den Musiker:
Mit seinem bewegenden Projekt “Sage Nein!” hat mein heutiger Gast vor fünf Jahren ein audiovisuelles Mahnmal geschaffen, das unter die Haut ging, aufrüttelte - und millionenfach geteilt wurde. Die Jahre seitdem fühlen sich im Rückblick wie eine Ewigkeit an. Viel ist passiert, viel hat sich verändert. Und wahrscheinlich haben sich Dinge nicht zum Besseren verändert, denn leider könnte der Song (komponiert von Konstantin Wecker, neu gesungen von Ezé Wendtoin) angesichts einer ätzenden AfD mit ihrem braunen Tross nicht aktueller, nicht mahnender, sein. Was macht also einer wie der Filmemacher Christian Suhr in Zeiten wie diesen? Genau - Er macht weiter. In der heutigen Episode sprechen wir über ein neues Projekt, an dem wir derzeit zusammen sehr intensiv arbeiten. Aber wie geht das eigentlich - “für eine Idee intensiv zusammenarbeiten”? Christian und ich kennen uns schon sehr lange, und es brauchte anfangs eine ganze Weile, bis wir auf der gleichen Frequenz kommunizieren konnten. Seitdem aber haben wir großartige Wege gefunden, wie wir ausgesprochen kreativ und effektiv miteinander arbeiten können, ohne uns zu verbiegen. Christian findet Ihr unter: [https://www.instagram.com/iamchristiansuhr/](https://www.instagram.com/iamchristiansuhr/) Diese Folge wird präsentiert von: **thinx** make.thinks.happen [www.thinX.company](http://www.thinX.company) Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff
In einem offenen Brief konfrontiert eine ehemalige Weggefährtin Konstantin Wecker mit seinem Schweigen zu brisanten politischen Themen und zur Verweigerung des Dialogs mit Andersdenkenden.Ein Kommentar von Alexa Rodrian.Älter ist er zwar — wie wir alle — geworden, aber so mancher Beobachter findet, dass Konstantin Wecker nicht mehr der Alte ist. Der Liedermacher war der Sänger der Freiheit schlechthin gewesen. 2020, als ihn die Freiheit am dringendsten gebraucht hätte, tauchte er jedoch im Corona-„Mainstream“ unter und brach den Kontakt zu langjährigen Mitstreitern ab, weil diese sich kritisch zur herrschenden Politik geäußert hatten. Begründet wurde dies mit einem einseitig verstandenen „Kampf gegen rechts“, der sich nicht gegen eine übergriffige Regierung, sondern gegen deren Gegner richtete. Für nicht wenige frühere Verehrer Weckers brach damals eine Welt zusammen. Sie verstanden ihr ehemaliges Idol nicht mehr. Und das ist ein Phänomen, welches sich nicht auf diesen einen Künstler beschränkt. So viele Menschen haben in den letzten Jahren Vorbilder verloren, die lange als wackere Kämpfer gegen jedes Unrecht aufgetreten waren. Um politische Inhalte geht es der Autorin dieses Beitrags aber gar nicht so sehr. Die Gefährlichkeit des Coronavirus etwa kann man so oder so bewerten. Aber über Meinungsunterschiede kann man ja reden, und Konstantin Wecker war immer ein Mann des lebendigen Dialogs, der Provokation, ja der Unkorrektheit gewesen. Was Alexa Rodrian schockierte, war die allgemeine Gesprächsverweigerung seitens des Liedermachers, die Abwendung oft ohne Abschied, das beharrliche Schweigen zu Themen, zu denen engagierte Künstler jetzt am allerdringendsten Nein sagen müssten: vom Abbau der Demokratie und dem Schwinden der Redefreiheit bis hin zum verheerenden Gaza-Bombardement. Dieser offene Brief ist zwar eine deutliche Kritik, jedoch auch eine ausgestreckte Hand: die Bitte, den Dialog wieder aufzunehmen.Lieber Konstantin,dein Buch „Die Kunst des Scheiterns“ reflektiert für mich einen Menschen, der imstande ist, kritisch auf sein Selbst zu blicken, und deshalb erlaube ich mir, dir diesen öffentlichen Brief zu schreiben.Ich will dich erreichen, dir Fragen stellen, mit dir sprechen, in einen zugewandten Diskurs mit dir gehen. Und unsere seinerzeit gemeinsam gegangenen Wege lassen mich hoffen, dass du verstehst, warum ich dich hier sozusagen auffordere, doch noch einmal genauer hinzuschauen, was mit uns und einigen anderen deiner Kollegen und Wegbegleiter in den letzten Jahren geschehen ist.Hierzu ist es leider unabdinglich, dass ich weiter aushole, und ich möchte dich daher um einen Moment deiner Zeit bitten.Vor ein paar Monaten waren wir, so wie auch du, in Bremen; du hast ein Konzert in der „Glocke“ gegeben und wir in einer spanisch-albanischen Fußballvereinskneipe. Es war einer von den vielen neuen Auftrittsorten in unserem Leben, ein wenig bizarr, aber trotzdem schön; mehr dazu später.Früher hätten wir uns wahrscheinlich getroffen, backstage oder in irgendeiner Kneipe bei Chablis und Bier, um über das Leben zu philosophieren, politische Diskurse zu führen, voller Emotion und Idealismus, meist eine Idee, immer ein gemeinsames Ziel — einig waren wir uns, für so lange Zeit...... hier weiterlesen: https://apolut.net/freiheit-wecker-von-alexa-rodrian+++Bildquelle: GBJSTOCK / shutterstock+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alexa Rodrian ist Jazzsängerin, Songwriterin, Komponistin, Gesangslehrerin und Coach. Rodrian versteht Musik als das, was ihr nach ihren beiden Kindern und ihrem Mann das Liebste auf der Welt ist, nämlich Kommunikation.Sie studierte in New York an der New School for Jazz an Contemporary Music Musik und Jazz. An der Manhattan School of Music schloss sie ihren Master of Music ab. Konstantin Wecker bezeichnet Alexa Rodrian als neuzeitliche Troubatrice (Unruhestifterin).In diesem Gespräch spricht Alexa Rodrian mit Rüdiger Lenz über Formen der Kommunikation in Zeiten wie diesen. Die Kunst der Kommunikation in einem Gespräch ist das sich Einfühlen in den anderen und in das, was mein Gegenüber mitteilen möchte.Dem anderen zuhören können in dem, was er oder sie mitteilen will und sich selbst offen mitteilen wollen, sind die Grundpfeiler verständiger Kommunikation. Ohne diese beiden wichtigen Voraussetzungen – gelingendes Mitteilen innerer Anliegen – kann Kommunikation schnell in Missverständnisse münden.Heute wird Kommunikation von oben diktiert und in eine Richtung gelenkt. Einbahnstraßenkommunikation könnte man dazu sagen, denn es gilt nur noch die Meinung derjenigen, die die Deutungshoheit haben oder behalten wollen. Politik und Medien bestimmen die Grenzen des Debattenraums.Doch Kommunikation ist mehr als Recht haben wollen. Kommunikation drängt uns dahin, den anderen zu verstehen und damit uns selbst besser kennenzulernen. Kommunikation ist keine Einbahnstraße. Sie ist das beiderseitige Abmühen darum, verstehen zu wollen, wer wir sind.Jazz ist eine Grundlage dafür, in Kommunikation zu kommen, über die Musik. Doch gibt es im Jazz weder einen exakten Anfang noch ein wirkliches Ende. Beides wird durch die jeweiligen Musiker bestimmt, über eine Harmonie dessen, was zueinander passt.Mehr über Alexa Rodrian hier: https://www.alexarodrian.de/about-1/ und hier: https://www.youtube.com/@AlexaRodrianMusic/featured+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kriege dominieren die Schlagzeilen. Der deutsche Musiker, Autor und Filmmusikkomponist Konstantin Wecker singt unbeirrbar für den Frieden, seit bald 50 Jahren. 76 Jahre alt ist der deutsche Liedermacher Konstantin Wecker, im Moment wieder auf Tournee mit seinem dreistündigen Programm Utopia 2.0, mit Gedichten, Texten und Liedern. Er ist streitbarer und unbeirrbarer Pazifist geblieben und will die Hoffnung auf eine Welt ohne Kriege nicht aufgeben. «Wir träumen weiter», so Wecker. Karoline Arn traf ihn zum Tagesgespräch vor dem Konzert in Bern.
Sollten wir noch träumen? Konstantin Wecker, Liedermacher und Poet, beeindruckt seit Jahrzehnten mit seinem Glauben an die Veränderbarkeit der Welt und seinem Engagement für Menschlichkeit. Mit Melanie Wolfers spricht er über das Träumen: Welche Sehnsucht treibt ihn an? Warum ist die Liebe der Schlüssel zu allem? Hat Poesie die Kraft, eine bessere Welt zu schaffen? Und Konstantin Wecker erzählt ganz persönlich, warum er auch hätte Mönch werden können und wie er im Gefängnis das erste Mal das Gefühl von Freiheit gespürt hat. Ein berührendes Gespräch, das dazu ermutigt, nicht aufzugeben, engagiert zu leben und immer wieder von einer besseren Welt zu träumen.
Wie bleibt man ein Leben lang ein guter Mensch und Pazifist? Wie macht man aus Utopien Realitäten? Wie erträgt man die weltweiten Krisen und was kann oder muss Kunst tun, um sie erträglicher zu machen? Das sind nur einige der Fragen, die Konstantin Wecker immer schon begleitet haben und die er auch in dieser Sendung thematisiert. Nicht von ungefähr heißt sein aktuelles Album "Utopia". Und ja, man kann Utopien leben und nicht verzweifeln. Er ist das beste Beispiel - im Gespräch und in seiner Musik.
Im Alltag begegnet uns Stille fast nie. Von überall schallt und lärmt es. Vielen Menschen macht Stille sogar Angst: Denn in der Stille sind wir ganz auf uns selbst zurückgeworfen und müssen uns mit den eigenen, vielleicht unangenehmen Gedanken und Gefühlen auseinandersetzen. Und doch ist Stille existenziell wichtig für uns und unser Gehirn: In der Stille verarbeiten wir Erlebnisse und unsere Kreativität kann sich zeigen. Wie können wir uns bewusst Räume der Stille schaffen, in denen nichts von uns erwartet wird und wir einfach sein können?
Viele werden sich erinnern oder schon mal davon gehört haben… Wir gehen genau 40 Jahre in der Zeit zurück: Damals haben Friedensaktivisten aus Schwaben deutsche Geschichte geschrieben. Die Frage war: Wie reagiert eine Gesellschaft in Zeiten des kalten Kriegs auf einen drohenden heißen Krieg? Was tut sie gegen die geplante Stationierung (NATO-Doppelbeschluss) von Atomraketen (Pershing II) in der unmittelbaren Nachbarschaft? 400.000 Menschen über 108 Kilometer Sie geht auf die Straße – und zwar am 22. Oktober 1983 mit einer spektakulären Protestform: Für eine Menschenkette von Ulm nach Stuttgart geben sich rund 400.000 Menschen um des Friedens Willens die Hand, und das auf einer Länge von 108 Kilometern! Die Demo geht als Rekord-Menschenkette in die moderne Geschichte ein. 2000 Busse und 50 Sonderzüge Fast 2000 Busse und 50 Sonderzüge bringen Menschen aus der ganzen Bundesrepublik zu den Orten entlang der B10-Strecke zwischen Ulm und Stuttgart, die in 23 Organisationsabschnitte eingeteilt ist. Eine Motorradgang verteilt die Leute entlang der Strecke um mögliche Lücken zu füllen. Die Motorradgang besetzt dafür auch alle Telefonzellen entlang der B10. Von dort aus wird telefonisch koordiniert. Die Dörfer sind erst in Aufruhr, spüren aber schnell die friedliche Stimmung und versorgen die Aktivisten dann mit Kaffee und Kuchen. Es sind am Ende so viele Leute gekommen, dass sie teils auch im Zickzack oder in Doppelreihen aufgestellt werden. Nach verschiedenen Auftaktkundgebungen entlang der Strecke wird die Menschenkette um 12.40 Uhr geschlossen und nach rund 20 Minuten wieder geöffnet. Es wird sich umarmt, gesungen und getanzt. Friedensbewegung im Herbst 1983 Sogar die Polizei ist von dem friedlichen und bis ins Details durchorganisierten Großereignis ganz offen beeindruckt. Anschließend finden auf dem Neu-Ulmer Festplatz (heutiger Arena-Standort) Kundgebungen und Konzerte mit Ton Steine Scherben, Bettina Wegener, Schröder Roadshow, Konstantin Wecker und Peter Maffay statt, während sich letzte Demonstranten zum abschließenden Sitzprotest vor den Wiley Barracks, dem US-Army-Stützpunkt in Neu-Ulm (heute Wohngebiet, Sport- und Freizeitpark) treffen. Trotz der umfänglichen Proteste werden die Pershing-II Raketen in Neu-Ulm stationiert. Bundeskanzler Helmut Kohl reagiert auf die Menschenkette mit: "Die protestieren, wir regieren". Ein schrittweiser Abzug erfolgt erst ab 1988 im Zuge einer allgemeinen Abrüstung. Neues Buch: Die lange Kette Das neue Sachbuch „Die lange Kette – Die Friedensbewegung in Neu-Ulm im Herbst 1983“ von Autorin Beate Storz, das ab 30.10.2023 im Neu-Ulmer Stadtarchiv erhältlich ist, gibt einen neuen Blick auf die Menschenkette von Neu-Ulm nach Stuttgart-Vaihingen, als am 22. Oktober 1983 hunderttausende Menschen händereichend gegen die Stationierung von Pershing II-Atomraketen demonstrieren. Mitten in diesem Großereignis war der Ulmer Journalist und Autor Ralf Grimminger, damals junge 22 Jahre alt. Er greift die Menschenkette von 1983 auch in seinem teils biografischen Buch „Kleinstadthelden“ auf. DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat sich mit ihm über die Rekord-Menschenkette unterhalten.
Der Prinzen-Sänger Sebastian Krumbiegel hat den Löwenherz-Friedenspreis 2023 abgelehnt. Über Twitter hat er seine Entscheidung bekannt gegeben: "mit der Meinung einiger der Beteiligten zum Ukrainekrieg und dessen Ursachen nicht überein". Zusammen mit ihm erhält auch die ehemalige ARD-Russlandkorrespondentin Gabriele Krone-Schmalz den Preis, die in Bezug auf den Ukrainekrieg eine eher pro-russische Position eingenommen hat. Der Preis wird von der Hilfsorganisation Human Projects aus dem baden-württembergischen Leonberg verliehen. Rückzug des Sängers unerwartet Der Zeitpunkt des Rückzugs von Krumbiegel hat den Geschäftsführer der Hilfsorganisation, Karsten Enz, überrascht, erklärt SWR-Reporterin Sandra Biegger, die ihn interviewt hat. Schließlich hat der Musiker seit März von der Auszeichnung gewusst und wer ihn ebenfalls erhalten würde. Die einzige Erklärung von Enz ist, dass der Musiker dem öffentlichen Druck, vor allem in den sozialen Medien, nachgegeben hat. Es war klar, es hätte rappeln können Die diesjährigen Preisträger werden mit oppositioneller politischer Meinung in Verbindung gebracht. "Es war Karsten Enz von vornherein klar gewesen, dass es zwischen den beiden rappeln könnte", erzählt Biegger, aber der Anspruch von Human Projects sei es eben auch, Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen und zu vernetzen, "die ansonsten nicht miteinander reden würden". Die Verleihung findet weiterhin statt Die Verleihung am 19. November wird weiterhin stattfinden, "aber eben ohne Krumbiegel", berichtet Biegger. Human Projects setzt sich nach eigenen Angaben unter anderem für Frieden, Freiheit und eine gerechtere Welt ein. Damit wurden unter anderem Michail Gorbatschow, aber auch der Sänger Konstantin Wecker, der Dalai Lama oder der thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow ausgezeichnet.
Marco Voigt spricht mit Konstantin Wecker, hört von der Schließung von vier katholischen Schulen und steht im Stau.
In den USA üblich, hierzulande noch immer etwas Besonderes: Die Band „Gretchens Pudel“ vertont alte deutsche Volkslieder als Jazz- und Swingnummern neu. „Man reißt die alten Kleider runter und steck die Lieder in ein Designerkleid oder einen Anzug“, sagt der Frontmann der Band, Ralf Eßwein. Und nicht nur musikalisch, auch textlich nehmen die Musiker sich einige Freiheiten. Da ist beim „Männlein im Walde“ plötzlich die Rede von einem Terroristen. Und mit Konstantin Wecker hat die Band für das neue Album auch einen echten Star der Liedermacherszene verpflichten können. Wecker, auch das gehört zu diesem abwechslungsreichen Album, spricht Rainer Maria Rilkes Gedicht „Wunderliches Wort“ allerdings mehr als dass er es singt.
Konstantin Weckers Leben ist reich an Aufs und Abs, an tragischen und komischen Geschichten, an Erlebnissen, die eigentlich zu viele für nur einen Menschen sind: Der bekennende Anarchist und Pazifist drehte Softpornos, war kokainsüchtig, saß zweimal im Knast, sprang dem Tod von der Schippe und lebte schon lange vor der „Fraktion“ in der Toskana. Auch im Rentenalter ist der Schaffensdrang des zweifachen Familienvaters ungebremst und seine politische Botschaft leidenschaftlich eindeutig.
„Utopia“ heißt das jüngste Album von Sänger Konstantin Wecker. Er bleibe Pazifist und Utopist, sagt er. Trotz des Krieges in der Ukraine. Es sind die jungen Menschen, die ihm Hoffnung machen.
In einem offenen Brief fordert Jens Fischer Rodrian seinen Kollegen Herbert Grönemeyer zum Dialog über seine Haltung in der Coronakrise auf.Ein Kommentar von Jens Fischer Rodrian.„Kämpfen für ein Land, wo jeder noch reden kann. Herausschreien, was ihm weh tut. Wer ewig schluckt, stirbt von innen.“ So Herbert Grönemeyer in seinem Lied „Jetzt oder nie“. Als es aber darauf angekommen wäre, in den dunklen Jahren 2020 bis 2022, hat Grönemeyer da im Sinne seines hellsichtigen Liedes gehandelt? Jens Fischer Rodrian, ebenfalls Musiker, findet, dass Irrtümer der Coronazeit eingestanden und aufgearbeitet werden müssten. Ein Superstar könne da mit gutem Beispiel vorangehen. Herbert fiele damit kein Zacken aus der Krone, denn „Der Mensch heißt Mensch, weil er irrt und weil er kämpft“. Die Rede, die Jens Fischer Rodrian auf der Kundgebung vor der Berliner Arena am 23. Mai 2023 nicht halten konnte, schrieb er zu einem Offenen Brief an den Künstler um.Sehr geehrter Herr Grönemeyer,mein Name ist Jens Fischer Rodrian, ich bin Musiker und Lyriker. Ich lebe in Berlin. Vor Jahren hatten wir gemeinsam die UNTEILBAR-Demo in Berlin bespielt, Sie als Headliner an diesem Abend, ich als Schlagzeuger von Konstantin Wecker.Ich war am 21. Mai 2023 eingeladen, auf einer Kundgebung vor der Mercedes-Benz Arena zu spielen, um auf ein paar Dinge aufmerksam zu machen, die mir und anderen Weggefährten am Herzen liegen. Leider kam es nicht zu der Kundgebung. Daher wähle ich jetzt den Weg eines Offenen Briefes.Einige Künstler sind in den letzten drei Jahren einen anderen Weg gegangen als Sie und einige Ihrer Kollegen. Sie haben sich mit den Maßnahmen aus unterschiedlichsten Gründen nicht einverstanden erklärt. Viele von ihnen wurden daraufhin gecancelt und haben ihre Engagements oder Spielorte verloren. Dass die Zweifel an der Sinnhaftigkeit der Maßnahmen berechtigt waren, weiß man heute. Daher möchte ich Sie bei allem Respekt darauf aufmerksam machen, dass für uns eine Aufarbeitung der Coronazeit unabdingbar ist. Das Geschehene totzuschweigen kann keine Option sein, wenn wir die Spaltung der Gesellschaft überwinden wollen.Sie haben gegenüber der dpa gesagt, dass Pandemie und Impfung von einigen genutzt würden, um ihrem Unmut freien Lauf zu lassen. Dies sei „tragisch und fatal“. Gespalten sei die Gesellschaft jedoch nicht. Im Gegenteil: Die Mehrheit zeige sich erwachsen, halte zusammen und finde die Einschränkungen richtig (ntv 23. Dezember 2021).Dass die massiven Maßnahmen fatale Fehler waren, ist bekannt. Es wurde anhand vieler Studien bestätigt, dass Schulschließungen, Lockdowns und Masken, vor allem im Freien, — das hat selbst Karl Lauterbach zugeben müssen — völlig nutzlos waren. Überfüllte Kinder-Psychiatrien sind nur einer von vielen Kollateralschäden, den man hätte verhindern können. Dass die Impfung offensichtlich nicht wirkt und Sie Ihre Jubiläumskonzerte „20 Jahre Mensch“ aufgrund einer Corona-Erkrankung absagen mussten, ist sehr bedauerlich. Dass die Impfung auch vor Weitergabe des Virus nicht schützt, weiß man ebenfalls, was wiederum jede 2G-Regelung obsolet macht. All das wurde aber fälschlicherweise von der Pharmaindustrie, den meisten Politikern, dem Großteil der Medien und unzähligen Impfkampagnen propagiert......weiterlesen hier: https://apolut.net/von-mensch-zu-mensch-von-jens-fischer-rodrian+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 25. Mai 2023 auf dem Blog manova.news+++Bildquelle: Yuliya Evstratenko / shutterstock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Claude und Christopher sprechen mit Ronja u.a. über nervige Kunden und nervige Adelige, das englische Königshaus, Gloria von Thurn und Taxis, Prince Harry & Sid Vicious; The Doors, Aufwachsen mit Konstantin Wecker, The Who, The Beatles & Bravo Hits '94; Umweltschützer-Eltern und ihren Vater in Elternzeit; Internatsaufenthalte, Flucht in Phantasiewelten, die emanzipatorische Bedeutung eines Novizenklosters und ihre zum Scheitern verurteilte Rauchstrategien; Böhse Onkels, Nirvana & Hole, Xavier-Naidoo-Fan als Mitbewohnerin, schlechte Noten als Rebellion, UK Subs & Peter & The Test Tube Babies; roter Iro als Trennungsgrund, Prügel von Faschos, Public Toys, Bambix, Social Distortion, Motörhead als Lieblingsband für immer, die Trinkgewohnheiten ihrer bayerischen Verwandtschaft, Wochenende Party-Time als Hobby und die Bürde der richtigen Kleidungswahl; Umzug nach Düsseldorf; ihre Arbeit als Dekorateurin bei H&M mit positiven Erfahrungen bei der Personalleitung, aber Kritik an deren Produktfabrikation; Priorität auf Freizeit, das Influenza Fanzine, Ronjas Einstieg bei Plastic Bomb und die käufliche Übernahme mit einem (vermutlich) nicht rückzahlbaren Darlehen der Eltern; das Verschwimmen von Hobby & Arbeit, die strikte Trennung von Exzess und „Geschäft“; die „Früher war alles besser“ Vorwürfe, das Geschäfts- und Arbeitsmodell Plastic Bomb, die Kombination von Liebesbeziehung und Arbeit, Black Flag-Nichtfansein, politischer Metal, uvm.
Ihr erstes Album gleich unter dem Plattenlabel von Konstantin Wecker! In der Jurte brilliert ihr modern-poppiger Folksound. Zwischen Schlagerharmonien und Jazzgrooves führt sie uns in eine neue Ära Liedermacher. Lena, Cro und Kraftklub werden mit ihr in einer Reihe genannt. Ihre Songtexte dichtet Isa selbst. Unterm Filzdach wird der Songwriterins Poesie Verbalgold.
Auch wenn der persönliche Mundartler in mir ja nachgewiesenerweise fränkelt, gibt es ein wunderbares Lied von Konstantin Wecker in bayerischer Mundart, welches auf diese Woche, wohlgemerkt deren Beginn trefflich gepasst hätte. Ich hätte gute Lust gehabt, eben dieses Lied trotz der Sprachbarriere zu plagiieren. Hab mir das natürlich aus urheberrechtlichen Gründen verkniffen. Solltet ihr es kennen, könnt ihr ja mitsingen, summen oder bei Nichtgefallen ignorieren. Solltet ihr es wider Erwarten nicht kennen: Ihr werdet es sehr einfach auf einschlägigen Musik- oder Videoportalen finden. Der eingängige Titel ist: "So a saudumma Dog". Was ins fränggische transskribiert in etwa so lauten müsste: "Verreck! Was für a dråcherder Dreggsdåch". Dass es dennoch gut ausgegangen ist, könnt ihr heute hören ;-)
Seit mehr als 50 Jahren steht Konstantin Wecker als Musiker auf der Bühne. Er ist aber auch Schauspieler, Komponist und Autor. 2022 ist er 75 Jahre alt geworden. In SR 3 "Aus dem Leben" spricht er über sein vielseitiges Leben als Künstler.
Die Maxime "Putin darf nicht gewinnen" führt automatisch in die Logik des Krieges, von Freund-Feind, Gut-Böse, Sieg und Niederlage. Pazifismus? Frieden schaffen ohne Waffen? Die andere Wange hinhalten? Selbst in Kreisen, aus denen sich einst die Friedensbewegung speiste, findet sich kaum einer, der noch so argumentiert. Autor Matthias Morgenroth ist unterwegs mit Konstantin Wecker, einem, der immer noch für den Pazifismus singt.
Der Zürcher SP-Ständerat Daniel Jositsch will Bundesrat werden. Obwohl die Spitze seiner Partei bei der Nachfolge von Bundesrätin Simonetta Sommaruga ein reines Frauen-Ticket ins Rennen schicken will, hat Jositsch seine Kandidatur bekannt gegeben. Was treibt ihn an? Und welche Chancen rechnet er sich aus? Darüber spricht Daniel Jositsch mit Radio 1-Chef Roger Schawinski. Songs: I.G.Y-Donald Fagan, Riders on the Storm-The Doors, Gracias a la vida-Mercedes Sosa, Ahora-Ana Gabriel, Sage nein-Konstantin Wecker
Eine neue Ausgabe der “Lieder mit Botschaft” jetzt in der Audiothek. Peter Fobian spielt Konstantin Wecker. Wecker ist Liedermacher, Autor und Schauspieler. Er ist Kämpfer für die Utopie einer besseren Welt und Pazifist. Über 600 Lieder und Filmmusiken hat er geschrieben; also keine einfache Entscheidung, was von ihm und wie ihn hier vorstellen. In dieser kriegerischen Zeit werden – sozusagen als Gegenprogramm – seine poetischen Songs gespielt; seine Liebeslieder. Freut euch auf eine Auswahl selten gehörter Lieder aus über 50 Jahren eines Künstlerlebens. Die Sendung jetzt ein paar Tage in der Audiothek nachzuhören.
Am 19. Oktober 1992 fand man in Bonn die Leichen eines prominenten Politiker-Paares: Petra Kelly und Gert Bastian. Eine neue dreiteilige True-Crime-Doku-Serie auf Sky beleuchtet Leben und Sterben der Aktivistin und Mitbegründerin der Grünen, Petra Kelly, sowie ihre Beziehung zum ehemaligen Bundeswehrgeneral Gert Bastian, mit dem zusammen sie im Bundestag saß und lebte. Die Drehbuchautorin Anna Grün erzählt von der Recherche zu dieser aufwendigen Doku, in der Weggefährten wie Konstantin Wecker und Alice Schwarzer ebenso zu Wort kommen wie politische Gegner (Theo Waigel) und heutige Aktivistinnen (Carla Reemtsma) / Symbiose von alter und zeitgenössischer christlicher Kunst: Das Freisinger Diözesanmuseum wird nach langjähriger Sanierung wiedereröffnet / Kontrollverlust - Was uns die Bilder von den Lecks in den Ostsee-Pipelines Nord Stream 1 und 2 über uns selbst verraten
Der Liedermacher Konstantin Wecker lehnt die Lieferung von Waffen an die Ukraine im Kampf gegen Russland ab. "Alle diejenigen, die jetzt für so viele Waffenlieferungen sind und die jetzt dafür sind, dass gekämpft wird, die kämpfen nicht selber. Die schicken andere in den Krieg", sagte der Sänger.
Fast 40 Jahre lang Konzerte, Festivals und Tourneen und wie es ist, mit der derzeitigen und zukünftigen Live-Situation umzugehen. Axel Ballreich gründete vor fast 40 Jahren gemeinsam mit Peter Harasim das Concertbüro Franken in Nürnberg. Der Diplom-Soziologe veranstaltete bereits nach der Schule die ersten Konzerte, das eigene Unternehmen war der logische Schritt. Das Duo stellte erste Mitarbeiter ein und veranstaltete viele bekannte Acts, wie Miles Davis, Konstantin Wecker oder BAP. Als man 1989 in finanzielle Schieflage geriet, brachte eine außergewöhnliche Idee das Concertbüro Franken wieder in die Gewinnzone: Der Moskauer Staatszirkus gastierte in Süddeutschland, selbstverständlich von Ballreich und Harasim veranstaltet. Neben dem Tourneebooking kamen mit dem Musikclub Hirsch und später dem Löwensaal sowie Gutmann eigenverantwortete Spielorte als weitere Assets in die Firma. Im Redfield Podcast berichtet Ballreich von den Anfängen der Firma, wie diese organisch wuchs und welchen Stellenwert eigene Clubs für das Concertbüro darstellen. Er erklärt Gastgeber Alexander Schröder auch, wie die zahlreichen Festivals in zum Teil außergewöhnlichen Locations konzipiert sind. Axel Ballreich ist außerdem Gründungsmitglied und 1. Vorsitzender des Bundesverbands der Musikspielstätten LiveMusikKommission, dem größten Verband der deutschen Musikwirtschaft. Im zehnten Jahr des Bestehens gibt es viel zu tun. Er berichtet, welche Fördermaßnahmen den Clubs bislang helfen konnten, kritisiert aber auch die mangelhafte Planungssicherheit für den Herbst sowie nächstes Jahr. Nachdem die LiveKomm bereits im Februar einen Appell an die Bundesregierung gesendet hatte, beklagen die Verantwortlichen weiterhin fehlende Ansprechpartner sowie unklare Sachlagen für Öffnungen und Einschränkungen. Was er sich wünscht und welche Erwartungen er an die Politik hat, erzählt Axel Ballreich im neusten Redfield Podcast. www.concertbuero-franken.de www.livemusikkommission.de www.redfield-podcast.de
YO CANTO PORQUE TENGO VIDA del cd ÁNGEL, publicado en el año 2014, esta canción es del alemán Konstantin Wecker, músico super ídolo en Alemania que mi abuela adoraba. Aquí hasta la pueden escuchar cantando unos versos en alemán!!
Die beliebte und erfolgreiche Open-Air-Reihe Kultur.Findet.Stadt. im stimmungsvollen barocken Ambiente des Museumshofes im Stadtkern Fuldas wird seit 2020 von der Stadt Fulda und dem Kulturzentrum Kreuz durchgeführt. Ab dem 11.8.22 erwarten die Besucher*innen 4 aufregende Wochen mit Stars wie Konstantin Wecker, Kurt Krömer, Sabrina Weckerlin und Bosse. Auf dem Programm stehen noch weitere wunderbare und unterschiedliche Veranstaltungen für alle Altersgruppen. Neben Konzerten mit Bands wie Bukahara, Jeremias, der Jazzrausch Bigband und den bei Kindern extrem beliebten Bummelkasten erweitern die Veranstalter*innen das Lineup mit besonderen Events wie Dirk Denzers Sommervarieté und einer mehrtägigen Open-Air-Sommerkino-Reihe. Tina Bier vom Kulturamt und Wolfgang Wortmann stehen Rede und Antwort. Sie sprechen über die Entstehung und stellen das Programm vor.
Er ist die wundersame und brodelnde Vereinigung von Widersprüchen: Konstantin Wecker. Brachial und sinnlich, sentimental und frivol - eine sensible Wuchtgestalt. Als hätte er stets von allem zu viel: zu viel Kraft, zu viel Lebensfreude. Daraus schöpft er seine Kreativität, gerät dadurch aber freilich auch immer wieder in Schwierigkeiten.
Konstantin Wecker hat über 600 Lieder, Musicals und Filmmusiken geschrieben. In den 70er Jahren lässt er es filmisch krachen in "unterm Dirndl wird gejodelt" und betäubt sich mit Kokain. Doch er bleibt immer produktiv und gewinnt zahlreiche Preise.
Musik, Ruhm, Sex & Drogen: Konstantin Wecker hat das, was man ein pralles Leben nennt. Seine Liedtexte sind zärtlich, poetisch und klar politisch, immer gegen Krieg und Rechtsextremismus. Autorin: Ariane Hoffmann Von Ariane Hoffmann.
Mit seinen leidenschaftlich vorgetragenen Liedern berührt er seit über vier Jahrzehnten sein Publikum und hat auch eine Biografie über sein "ganzes schrecklich schönes Leben" geschrieben. Zu Konstantin Weckers 75. Geburtstag am 1. Juni wiederholen wir ein Gespräch aus dem Jahr 2017. Moderation: Kaline Thyroff
Trotz Ukraine-Krieg bleibt Konstantin Wecker dem Pazifismus verbunden. Der Liedermacher ist gegen die "Hochrüstung" der Bundeswehr und Waffenlieferungen an Kiew. Befürwortern empfiehlt er, selbst in die Ukraine zu gehen und das Land mit Waffen zu verteidigen.Wecker, Konstantinwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Der deutsche Liedermacher, Poet, Schauspieler und Komponist Konstantin Wecker gehört zu den vielseitigsten Künstlern des deutschsprachigen Raumes. Sowohl als Autor, Filmmusikkomponist, Musical- und Kindermusical-Produzent als auch als kritische Stimme eines ehemals Drogenabhängigen im Kampf gegen die Sucht, beeindruckt Konstantin Weckers Vielseitigkeit seit über 35 Jahren. Werk und Leben Konstantin Weckers wurden bereits mehrfach Gegenstand von Wissenschaftlichen Abhandlungen und Diplomarbeiten an verschiedenen Universitäten weltweit. Konstantin Wecker engagierte sich in all den Jahren seiner künstlerischen Karriere auch politisch. Er nahm 1982 an der Konzertreihe Künstler für den Frieden teil. In vielen seiner Lieder setzt sich Wecker mit dem politischen Tagesgeschehen auseinander. Seine Ballade „Willy“ behandelt die Konfrontation der 68er-Bewegung mit rechtem Gedankengut. Im Laufe der Jahrzehnte wurde sie von Wecker immer wieder adaptiert, die aktuellste Version stammt von 2021. 2010, im Interview mit der Zeitschrift Graswurzelrevolution, bekannte sich Konstantin Wecker zur herrschaftsfreien Gesellschaft: „Ich habe mich immer schon, auch in der 68er Zeit, dem Anarcho-Lager zugehörig gefühlt, weil ich als junger Mann von Henry Miller schwer beeindruckt war.“ Er führt weiter aus: „Wir müssen an unseren Utopien einer herrschaftsfreien und gewaltfreien Gesellschaft festhalten, sie zusammen mit anderen weiterentwickeln.“ Wecker erhielt für sein künstlerisches und zivilrechtliches Engagement zahlreiche Preise und Auszeichnungen. Im Rahmen seiner neuen Konzert-Tournee UTOPIA besuchte Konstantin Wecker Wien. Robert Misik spricht mit ihm in Kreiskys Wohnzimmer über das, was ihn an- und umtreibt. Aufgezeichnet am 11. März 2022. Konstantin Alexander Wecker (* 1. Juni 1947 in München) ist Musiker, Liedermacher, Komponist, Schauspieler und Autor. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen Liedermacher. Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist
Nationalfeiertag, KPÖ, Elke Kahr, Berührendes, Erinnerungen, Ernest Kaltenegger, Konstantin Wecker
Wenn Schildkröten Cancan tanzen, die Hühner gackern und Kängurus über das Klavier hüpfen - dann feiern die Tiere Karneval! Den von Camille Saint-Saens. Mit dabei: Konstantin Wecker und das Münchner Rundfunkorchester. Partytime!
Den berühmten "Karneval der Tiere" von Camille Saint-Saëns haben wir diesmal für euch - in einer Live-Version mit Konstantin Wecker und dem Münchner Rundfunkorchester. Und zu Beginn steht eine "OuverTiere" von Franz Kanefzky.
Elisabeth Engstler trifft Konstantin Wecker
Josef Hien ist ein sanfter Mensch. Was ihn allerdings nicht davon abhält, die Dinge auf den Punkt zu bringen. Vor der Bundestagswahl 2021 erteilt der Münchner Liedermacher den Rechten eine Abfuhr. Mit einem Swing, wie könnte es anders sein? Und das macht er nicht allein. Margot Käßmann und Dragqueen Catherrine Leclery, Miss Allie und Bundesfamilienministerin a.D. Renate Schmidt, Konstantin Wecker und Max Uthoff treten gemeinsam in seinem neuesten Musikvideo auf. Sie alle und noch weitere Promis zeigen damit, dass sie unter keinen Umständen Rechtspopulisten wählen – zu Josef Hiens Song mit dem einleuchtenden Titel „Vergiss es!“ Ist Leichtigkeit bei diesem Thema angemessen? „Ich möchte mir von Rechtspopulisten meine Fröhlichkeit nicht nehmen lassen!“ sagt Josef Hien dazu. „Es gilt zu jeder Zeit, sich rechten und demokratiefeindlichen Tendenzen klar entgegenzustellen. Aber man darf dabei nie das eigene Niveau verlieren oder in Hass verfallen.“ Der Song wird begleitet von einer Kampagne in den Sozialen Medien, wo sich jeder und jede mit dem Hashtag #vergisses hinter die Botschaft des Projekts stellen kann: keine Stimme für Rechtspopulisten. Mehr zur Kampagne unter http://vergisses.info. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Er ist ein poetischer Wahrheitssucher, ein zutiefst anrührender Liedermacher mit politischer Stellungnahme. Gestern gab Konstantin Wecker mit kraftvoller Stimme, melancholischen Hymnen und treibenden, perlenden Klavierspiel im Berliner Wintergarten ein Solo-Konzert. Von Ute Büsing
Það stefnir í neyðarástand í fæðingarhjálp hér á landi. Aldrei hefur vantað eins margar ljósmæður til starfa og nú, á sama tíma og búist er við allt að þrjátíu prósenta fjölgun á fæðingum. Hvernig stendur á þessu? Við ræddum við Unni Berglindi Friðriksdóttur, formann Ljósmæðrafélags Íslands, um ástandið. Hún segir boltann vera hjá heilbrigðisyfirvöldum, það þurfi að koma upp bakvakt ljósmæðra, hækka launin tímabundið í heimaþjónustun og fleira. Angela Merkel Þýskalandskanslari er á leið í opinbera heimsókn til Joes Biden Bandaríkjaforseta um miðjan mánuðinn. Heimsókninn er liður í því að endurlífga samskipti Þýskalands og Bandaríkjanna, en sömuleiðis er vonast til þess að Merkel takist að knýja á um opnun bandarískra landamæra fyrir ferðamönnum frá Evrópu. Arthúr Björgvin Bollason sagði meðal annars frá þessu í Berlínarspjalli dagsins. Og svo rifjum við upp húsavernd - hvenær má rífa hús og hvenær á að varðveita þau? Þetta er umræða sem reglulega skýtur upp kollinum hér og margir hafa sterkar skoðanir á. Guðbrandur Benediktsson, safnstjóri Borgarsögusafns, kom til okkar í vetur og við heyrðum brot úr samtalinu síðan þá. Umsjónarmenn eru Vera Illugadóttir og Þórunn Elísabet Bogadóttir. Tónlist: Reyndu aftur - Mannakorn Ndife Alendo ? Lazarus Die Gedanken sind frei - Konstantin Wecker
Það stefnir í neyðarástand í fæðingarhjálp hér á landi. Aldrei hefur vantað eins margar ljósmæður til starfa og nú, á sama tíma og búist er við allt að þrjátíu prósenta fjölgun á fæðingum. Hvernig stendur á þessu? Við ræddum við Unni Berglindi Friðriksdóttur, formann Ljósmæðrafélags Íslands, um ástandið. Hún segir boltann vera hjá heilbrigðisyfirvöldum, það þurfi að koma upp bakvakt ljósmæðra, hækka launin tímabundið í heimaþjónustun og fleira. Angela Merkel Þýskalandskanslari er á leið í opinbera heimsókn til Joes Biden Bandaríkjaforseta um miðjan mánuðinn. Heimsókninn er liður í því að endurlífga samskipti Þýskalands og Bandaríkjanna, en sömuleiðis er vonast til þess að Merkel takist að knýja á um opnun bandarískra landamæra fyrir ferðamönnum frá Evrópu. Arthúr Björgvin Bollason sagði meðal annars frá þessu í Berlínarspjalli dagsins. Og svo rifjum við upp húsavernd - hvenær má rífa hús og hvenær á að varðveita þau? Þetta er umræða sem reglulega skýtur upp kollinum hér og margir hafa sterkar skoðanir á. Guðbrandur Benediktsson, safnstjóri Borgarsögusafns, kom til okkar í vetur og við heyrðum brot úr samtalinu síðan þá. Umsjónarmenn eru Vera Illugadóttir og Þórunn Elísabet Bogadóttir. Tónlist: Reyndu aftur - Mannakorn Ndife Alendo ? Lazarus Die Gedanken sind frei - Konstantin Wecker
In seinem neuen Buch „Poesie und Widerstand in stürmischen Zeiten“ berichtet der Ausnahme-Liedermacher Konstantin Wecker von seinem Jahr während der Pandemie und plädiert für einen höheren Stellenwert von Kultur. Ein Gespräch.
heute u.a. Lesetipp von Recklinghausens Buchhändler Patrick Musial: "Die Anderen" von Laila Lalami; Haus Mödrath zeigt "When we were Monsters"; Gespräch mit Konstantin Wecker über sein Buch "Poesie und Widerstand in stürmischen Zeiten"; Jeff Bezos tritt bei Amazon als CEO ab; Bühne: Abschluss der Theater-Saison in NRW; WDR5 - Ein Gedicht: "Ausflug nach Tirol" von Joachim Ringelnatz; Moderation: Sebastian Wellendorf.
Er ist Poet, Sänger und Komponist. Konstantin Wecker erzählt auf der Blauen Couch von seiner ersten Gage, wer sein schärfster Kritiker war und von seiner idealen Welt.
Was wir von der Pandemie lernen oder über sie vergessen wollen. Ein Gespräch mit dem Neurobiologen Gerald Hüther. Das neue Album "Utopia" von Konstantin Wecker und "Der Theatermacher" von Thomas Bernhard inszeniert von Herbert Fritsch am Schauspiel Frankfurt.
"Es gibt ein Leben vor dem Tod", singt Jens Fischer Rodrian in seinem ersten Song in der sogenannte Corona-Pandemie. Sein zweiter ist ein Protestsong. Vielleicht ist Jens Fischer als Musiker und Komponist bekannt, er kreiert seinen eigenen Sound und wurde so Produzent für viele Künstler wie Tim Neuhaus, Max Prosa, Konstantin Wecker, Clueso oder Katja Riemann und der Blue Man Group. Jens Fischer Rodrian, in Bayern aufgewachsen, und hauptsächlich in München, New York und Berlin kreativ veröffentlichte einige Alben, unter anderem mit dem Münchner Musiker Gerd Baumann, verfasst aber auch Texte und Lyrik. In seinem Kofferstudio in Berlin entstehen die Alben und Filmmusiken, und genau dort durften wir ihn treffen und eintauchen in seine Arbeit und seine momentane Verfassung als Mensch, als Künstler, als Vater und Partner. Redaktion: Eva Schmidt https://www.wahnundsinn.com/ https://hinter-den-schlagzeilen.de/wann-kolleginnen-wann
Die Coronakrise und der erstarkende Nationalismus untergraben die europäische Idee, warnt der Liedermacher Konstantin Wecker. Die EU-Flüchtlingspolitik ist ein "unglaublicher Skandal", so Wecker. Sie widerspricht den gemeinsamen Werten der Europäischen Union.
Knapper Impfstoff und Schuldzuweisungen: EU gegen AstraZeneca und Großbritannien; Jugendarbeitslosigkeit in der Pandemie: Kanaren sind trauriger Spitzenreiter in der EU; Erschreckend hohe Jugendarbeitslosigkeit in Schweden; Nordstream 2 und Nawalny-Verhaftung: EU-Parlament und Außenminister uneins über Maßnahmen gegen Russland; "Denk' ich an Europa" mit Konstantin Wecker: "Europa ist in Gefahr", warnt der Liedermacher; Moderation: Achim Schmitz-Forte
Blacky Schwarz war nicht nur der Manager und bester Freund von Georg Danzer, sondern ist auch Branchen-Legende, Radiomoderator und Austropop-Spezialist. In Teil 1 spricht er im legendären Café Hawelka mit Andy Zahradnik über seine Anfänge bei der Plattenfirma, den Begriff „Austropop“ und über die Entstehung von „Da Hofa“, dem Obdachlosen vom „Tschick“, den Österreicher i.V., Austria 3, sowie seine Zeit bei Konstantin Wecker oder wie er zum Georg Danzer Manager wurde.
Katja Ebstein ist aus der deutschen Kunst- und Kulturszene nicht mehr wegzudenken. Dreimal vertritt sie Deutschland erfolgreich beim Grand Prix d’Eurovision. Ihre Hits wie »Wunder gibt es immer wieder«, »Theater, Theater« oder »Abschied ist ein bisschen wie Sterben« werden zu Evergreens der Musikgeschichte. Wenig später wendet sie sich vermehrt dem Schauspiel, dem Musical sowie literarischen Bühnenauftritten zu, die ebenfalls begeistert gefeiert werden. Mit ihren rezitativen Konzerten zu Brecht und Heine ist sie seit 1975 bis heute auf Tour. Jetzt hat Katja Ebstein ein Buch über ihr bewegtes Leben geschrieben: »Das ganze Leben ist Begegnung«. Zur Hörbuchaufnahme trifft sie Dirk Kauffels im Münchner Tonstudio und spricht über ihre politische Haltung, die aufregendsten Grand-Prix-Kostüme, ihre Liebe zur Nordsee und ihre Seelenverwandschaft mit Heinrich Heine.
Marco Voigt besucht St. Nikolai in Hamburg, stellt eine christliche Lehrerin in der DDR und ein Buch von Konstantin Wecker vor. Und in der Kolumne geht es ums Klima.
Walter Rammler gilt als einer der Vorreiter der digitalen Fotografie. In seiner Laufbahn hat er schon einiges erlebt. Neben der Leidenschaft, des Fotografierens hat Walter noch viel weitere. Er engagiert sich politisch und menschlich für eine bessere Welt. Darüber und noch soviel mehr spricht er in der Jubiläumsepisode unseres Podcasts mit Moderator Shaggy Schwarz.
Die neue Folge des UZ-Podcasts „Halt Stand“ ist seit dem 28. August online. Im Interview ist der Völkerrechtler und Politiker der Partei „Die Linke“ Prof. Dr. Norman Paech. Er befasst sich mit der nunmehr 60 Jahre andauernden US-Blockade gegen das sozialistische Kuba. Paech gehört neben Jan Delay, Konstantin Wecker und Rolf Becker und vielen anderen zu den Erstunterzeichnern der Online-Petition „Deutschland mit Europa – Für ein Ende der US-Blockade“ auf Change.org. Sie wurde innerhalb weniger Tage von 50.000 Menschen unterstützt und hat vor allem das Ziel, die Bundesregierung unter Druck zu setzen, sich aktiv gegen die verbrecherische Sanktionspolitik gegen die rote Insel einzusetzen. Im Podcast nennt Norman Paech seine Beweggründe für die Unterstützung der Petition.
Uur 1 1. Cry me a river – Dinah Washington 2. Sunshine on my shoulders – John Denver 3. Kompliziertes Innenleben – Dota & Konstantin Wecker 4. Zin in sleur met jou - Claudia de Breij 5. Rain on the roof – Lovin’ Spoonful 6. The most beautiful thing – Bruno Major 7. De vondeling van Ameland – Boudewijn de Groot 8. The cure – The Watkins Family Hour 9. Je me suis fait tout petit – Georges Brassens 10. Il n’y a pas d’amour heureux – Francoise Hardy 11. The sailor – Gretchen Peters 12. Adiemus – Adiemus 13. Geen van allen zorgen – Eleonor & Gerry de Mol 14. The wind – Cat Stevens 15. Ave Maria – Sharon & Slava Grigoryan Uur 2 1. Rainy day lover – Tony Joe White 2. In the middle of the house – Rusty Draper 3. Geweldig bestaan – Clean Pete 4. Cucurrucucu paloma – Caetano Veloso 5. Yellow moon – Neville Brothers 6. Song for Sam Cooke – Dion & Paul Simon 7. Loflied op de deux cheveaux – Arno van der Heyden 8. Comme au cinema – Clou 9. I got lost in his arms – Reba McEntire 10. I got the sun in the morning – Mel Tormé & Artie Shaw 11. Wannabe – Scott Bradley’s Postmodern Jukebox 12. Haus am See – Peter Fox 13. 1 Minuutje – Cherry 14. Phoenix – Gregory Porter
„Kunst ist Widerstand. Immer da, wo sich eine Diktatur zu gründen beginnt, wo Totalitarismen Fuß fassen, wird als erstes die Kultur eingeschränkt“, sagt der Münchner Liedermacher Konstantin Wecker. Am 16. Juni singt Wecker erstmals in einem Autokino in Baden-Baden.
Uur 1 1. When you’re smiling – Dean Martin 2. Solitaire – Carpenters 3. Zing – Jack Poels 4. Ssendu – Idir 5. El condor pasa – Simon & Garfunkel 6. Last nite – Scott Bradlee’s Postmodern Jukebox 7. Altijd heimwee – Lenny Kuhr 8. Les Landes – Marjolaine & Les Manouches 9. I’ve been this way before – Neil Diamond 10. Sweet Caroline – Frank Sinatra 11. Bitter en bot – Raymond van het Groenewoud 12. La flor de la canela – Maria Dolores Pradera 13. The things we did last summer – Mary Duys & Toots Thielemans 14. The way that I love you - Passenger Uur 2 1. Lonely people – America 2. Mister Paganini – Natalino Otto 3. Nuum mien naom – Martijje 4. Unbound – Robbie Robertson 5. Turn me on – Zazi 6. Kompliziertes Innenleben – Dota Kehr & Konstantin Wecker 7. Liedje van verlangen – Henny Vrienten & Eefje de Visser 8. The cure – Watkins Family Hour 9. Doin’ what comes natur’lly – Bernadette Peters & Cast Annie Get Your Gun 10. Easter parade – Sarah Vaughan & Billy Eckstine 11. Jour d’amour – Rubiamorena 12. Beautiful day – Thea Gilmore 13. Als de rook om je hoofd is verdwenen – Boudewijn de Groot 14. Tutti frutti – Little Richard 15. Uncle Ezra – Georgie Fame
Tim Neuhaus ist Vollblutmusiker. Er hat bis jetzt zehn(!) Alben veröffentlicht und in unzähligen musikalischen Projekten mitgewirkt. Viele Namen internationaler Bekanntheit zieren ihre Aufnahmen und Live-Performances mit dem Sound von Tim. Clueso, Konstantin Wecker, die Blue Man Group - um nur einige wenige zu nennen. Als Produzent , Filmmusiker und Songwriter gibt er am 23.4. einen Online-Workshop beim Feierabendkollektiv mit dem Themenschwerpunkt Komposition. Wir sprechen darüber, was uns dort erwartet, was aktuell bei Tim ansteht und über den Charme des Unperfekten. Vorhang auf und natürlich: Trommelwirbel!
Dota hat auf "Kaleko" Texte der Dichterin Mascha Kaleko vertont und dabei prominente Verstärkung erhalten. Sie singt im Duett mit Hannes Wader, Konstantin Wecker, Felix Meyer und Max Prosa. Albenkritik von Jan Kubon.
Please hear this famous song by ABBA after the divorce of one couple.And the looser loses it all?When I was 10 years old I started skiing and saw the great teachers skiing straight down a very steep mountain with the legs closed … I admired them and wanted to become the same…With 21, we skied quite well and my twin brother had the fancy idea to ski down the most dangerous piste, - Langkofel Scharte… I said you are insane,… I don’t so so…Tricky as he was, he said I don’t care I do it in any case… The next day he said, there is a beautiful other piste and we with our friends, all medical students, agreed…And it was so dammed steep, it was the second most dangerous piste,- Podair Scharte…,It was so steep, I scared and then I abused my twin-brother…How to come down… ?I tried it slowly and then I decided it is too dangerous …I went straight down with high speed and with all of my techniques, it was doable… Then I waited for a half-hour for my friends and brother.5 years later, I joined the University Bremen Skiing and I was even better skiing than the ski instructors…Nothing was too difficult… But I got severe knee problems with my Kamikaze skiing … And the winner takes it all? All wanted me as a Ski instructor, I took the beginners and the most advanced.I taught my skiing, first learn to fall, second get rid of your fear…Other groups saw me instructing and I got 3 offers to teach the whole wintertime,I became the darling of the girls… All that I wanted and the nights were exciting…But I had to go to the orthopedic doctor, luckily I found one of the best, - from Werder Bremen the orthopedic doctor…The diagnoses were devastating, Skiing and Mountain climbing was over…The winner takes it all?That I smile without to have to win (Konstantin Wecker).And then I started with meditation… The looser takes its all!It is just so over stupid to ski like a mad man to go “in the flow” (meditation state for athletes), to be totally relaxed without any thoughts… If you have one thought when you ski with the high speed you will fall … And this I have done a lot… 2 times my skies broke but never my bones.If you learn to relax with meditation or dancing, you can go beyond the “flow state” in a bliss and love state and this is far better and even for a long time without needing any equipment! You can have it right now…And the girls love to be together with a guy who is meditating… Just go to a meditation or dance courses …80% are women and are even very attractive!Skiing is just stupid…My Video: Episode 9 The winner takes it all https://youtu.be/QTTmnzc8f0cMy Audio on Podcast: RELAX WITH MEDITATION or see link in the end. My Audio: https://rudizimmerer.s3-ap-southeast-1.amazonaws.com/6/Episode+9+The+winner+takes+it+all.mp3
25 Jahre Kultur auf dem Hof in Dexheim. Mit Wolfgang Weyell geht es um das Jubiläumsprogramm und einer Menge Geschichte rund um die letzten 25 Jahre. https://kadh.de/
Moderation: Rebecca Link; Themen: Das Zentralwerk der Schönen Künste in Köln Mülheim; Naturliebe oder Ökofaschismus?; 100 Jahre Theaterwissenschaftliche Sammlung Köln; Konstantin Wecker im Konzert; Netzkultur
Ein Gespräch mit Liedermacher und Schriftsteller Konstantin Wecker über den Pazifismus.
Inspiriert durch ein Buch von Konstantin Wecker habe ich in Reime gefasst, was ich im Grunde meines Herzens will.
Margot Käßmann – Der Podcast zur Zeitschrift „Mitten im Leben“
Engagement für den Frieden kennt viele Facetten. Die einen rufen in Predigten dazu auf – wie Margot Käßmann – die anderen in ihren Liedern – wie der Sänger Konstantin Wecker. In der siebten Folge des „Mitten-im-Leben“-Podcasts sprechen die beiden darüber, was ihren Pazifismus geprägt hat und über die Utopie einer Welt ohne Krieg. Der Podcast von Margot Käßmann zur Zeitschrift „Mitten im Leben“: http://bit.ly/Mitten_im_Leben
Folge 1: Gerade ist Ausgabe 141 des Ox-Fanzine erschienen und Joachim und Fabi unterhalten sich über die Inhalte des seit 6. Dezember am Kiosk erhältlichen Heftes. Unter anderem geht es um PASCOW, FEINE SAHNE FISCHFILET, SICK OF IT ALL, TOUCHE AMORE, Konstantin Wecker, Queer Punk und SNIFFING GLUE.
Der André und die Morgenmädels-Wetter-Talk mit Micha Klein und André Hardt
Konstantin Wecker Wird 71 Jahre Alt (01.06.2018) by André Hardt & Micha Klein
"Poesie und Widerstand" heißt das Programm, mit der gerade Konstantin Wecker, der große Liedermacher, auf Tournee ist. Die beiden Begriffe kennzeichnen sein Leben, der Poet, der Widerstand leistet. - AutorIn: Ingrid von Saldern
Interview mit dem bayerischen Liedermacher Konstantin Wecker zu seinem bevorstehenden Konzert bei "Füssen Goes Jazz" am 30. Juli im Klosterhof.
TEIL1: Die Sachsen kommen: Nach der Wiedervereinigung beginnt für Familie Struutz eine rasante Reise auf den Spuren von Goethes „Italienischer Reise“. Der Plan: Von Bitterfeld nach Neapel, die ganze Strecke im Trabi „Schorsch“, den besonders Vater Udo (Wolfgang Stumph) heiß und innig liebt. Mit Frau Rita (Marie Gruber) und Tochter Jaqueline (Claudia Schmutzler) geht's über Regensburg, wo Ritas Schwester Gerda (Billie Zöckler) und Mann (Ottfried Fischer) leben, auf die abenteuerliche Reise über die Alpen immer weiter gen Süden. „Schorsch“ ist nicht unterzukriegen. Ob auf Verbrecherjagd oder als Luxuslimousine, „Schorsch“ hat einfach die richtige Kurvenlage und das Herz am rechten Fleck. TEIL2: Das war der wilde Osten: Rums! Mit lautem Getöse kracht das kleine Häuschen der Familie Struutz in sich zusammen. Ein Golfplatz soll stattdessen hier entstehen, während Trabi Schorsch von Skinheads in den Fluten der Elbe versenkt wird. Für Töchterchen Jacqueline Grund genug abzuhauen, um im heißen Nachtleben der Großstadt spendablen Westlern ihren knackigen Po zu zeigen. Papa Struutz erbt zu allem Überfluss auch noch eine Gartenzwergfabrik, deren Zahlen so rot sind wie die Mützchen ihrer Männchen. DVD: 21.04.2016 (EuroVideo Medien GmbH) Komödie Land: Deutschland 1991/92 Laufzeit: ca. 92/93 min. FSK: 0 Regie: Peter Timm (Teil 1), Wolfgang Büld, Reinhard Klooss (Teil 2) Drehbuch: Reinhard Klooss Mit Wolfgang Stumph, Claudia Schmutzler, Marie Gruber, Rolf Zacher, Jochen Busse, Dieter Hildebrandt, Ottfried Fischer, Diether Krebs, Konstantin Wecker, ...
TEIL1: Die Sachsen kommen: Nach der Wiedervereinigung beginnt für Familie Struutz eine rasante Reise auf den Spuren von Goethes „Italienischer Reise“. Der Plan: Von Bitterfeld nach Neapel, die ganze Strecke im Trabi „Schorsch“, den besonders Vater Udo (Wolfgang Stumph) heiß und innig liebt. Mit Frau Rita (Marie Gruber) und Tochter Jaqueline (Claudia Schmutzler) geht's über Regensburg, wo Ritas Schwester Gerda (Billie Zöckler) und Mann (Ottfried Fischer) leben, auf die abenteuerliche Reise über die Alpen immer weiter gen Süden. „Schorsch“ ist nicht unterzukriegen. Ob auf Verbrecherjagd oder als Luxuslimousine, „Schorsch“ hat einfach die richtige Kurvenlage und das Herz am rechten Fleck. TEIL2: Das war der wilde Osten: Rums! Mit lautem Getöse kracht das kleine Häuschen der Familie Struutz in sich zusammen. Ein Golfplatz soll stattdessen hier entstehen, während Trabi Schorsch von Skinheads in den Fluten der Elbe versenkt wird. Für Töchterchen Jacqueline Grund genug abzuhauen, um im heißen Nachtleben der Großstadt spendablen Westlern ihren knackigen Po zu zeigen. Papa Struutz erbt zu allem Überfluss auch noch eine Gartenzwergfabrik, deren Zahlen so rot sind wie die Mützchen ihrer Männchen. DVD: 21.04.2016 (EuroVideo Medien GmbH) Komödie Land: Deutschland 1991/92 Laufzeit: ca. 92/93 min. FSK: 0 Regie: Peter Timm (Teil 1), Wolfgang Büld, Reinhard Klooss (Teil 2) Drehbuch: Reinhard Klooss Mit Wolfgang Stumph, Claudia Schmutzler, Marie Gruber, Rolf Zacher, Jochen Busse, Dieter Hildebrandt, Ottfried Fischer, Diether Krebs, Konstantin Wecker, ...
Konstantin Wecker ist Poet und Pazifist. Ein Leidender und ein Liebender. Ein Anarchist und Aufrüttler. Und diesen scheint es zu brauchen, mehr denn je, in diesen unruhigen Zeiten. Zwischen Soundcheck und Einsingen sitzen wir gemeinsam mit Konstantin in seiner Garderobe und sprechen über Gegenwärtiges, Spiritualität, Gemeinschaften, Kinder und die Kunst des Scheiterns. Interview: Sebastian Rost
Konstantin Wecker, "Mönch und Krieger. Auf der Suche nach einer Welt, die es noch nicht gibt". Pazifismus, Spiritualität, Politik, Kunst, persönliche Freiheit.
Wer die deutsche Sprache lernt, der lernt das so genannte Hochdeutsch. Dieses Hochdeutsch wird in ganz Deutschland verstanden. Es wird auch Standarddeutsch genannt. Ich mag den Begriff Hochdeutsch nicht, da man dann vermutet, Hochdeutsch sei höher, also besser, als andere Sprachvarianten. Dabei handelt es sich bei dem Begriff Hochdeutsch eigentlich eher um eine geografische Einordnung: Hochdeutsch spricht man in Mitteldeutschland, im Gegensatz zu Niederdeutsch im Norden. Ihr merkt schon – hier geht es vor allem um die Aussprache. Das angeblich reinste Hochdeutsch spricht man in Hannover. Das bedeutet, dass man in Hannover fast so spricht, wie man auch schreibt. Genau so ist Hochdeutsch auch entstanden. Früher sprach jeder so, wie er wollte. Und als dann mehr Menschen anfingen zu schreiben, musste man sich früher oder später auf eine gemeinsame Schriftsprache einigen – sonst hätte niemand mehr etwas verstanden. Ein heute noch wichtiges Buch ist daher der Duden – benannt nach Konrad Duden. Er gab 1880 das „Orthographische Wörterbuch der deutschen Sprache“ heraus. Dieses Buch wurde sozusagen zur Rechtschreib-Bibel der Ämter. Alle öffentlichen Ämter sollten sich daran halten. Und so verbreitete sich das Hochdeutsch. Wir wollen uns heute aber mal um die Dialekte kümmern. In jeder Region Deutschlands wird ein anderer Dialekt gesprochen. Hier in München, das liegt in Bayern, wird Bairisch gesprochen. Das hört sich so an: Bairisch ist ein Dialekt, der sehr schwer verständlich ist für jemanden, der gerade Deutsch lernt. Ihr könnt mal versuchen, Musik von bayerischen Bands und Musikern anzuhören, beispielsweise von den Sportfreunden Stiller, von Django 3000 oder von Konstantin Wecker. Sie habe ich alle schon auf slowgerman.com vorgestellt – mit Links zu ihrer Musik. Versteht Ihr, was da gesungen wird? Wenn nicht, seid bitte nicht frustriert. Auch Menschen aus Norddeutschland verstehen es nicht. Denn die Dialekte sind in Deutschland manchmal wirklich weit vom so genannten Hochdeutschen entfernt. Das heißt: Nicht nur die Aussprache ist anders, sondern auch die Wörter. Und wenn man die nicht kennt, versteht man nichts. Auch der Satzbau ist oft ganz anders. Eigentlich ist ein Dialekt fast schon eine andere Sprache, findet Ihr nicht? In Bayern sagt man beispielsweise „dahoam“ und nicht „daheim“. Und der Dreck oder Schlamm ist der „Baz“. Manche sagen zu Dialekt übrigens auch Mundart, das ist das deutsche Wort für Dialekt. Das Bayerische hatten wir schon – es gibt aber noch viele andere Dialekte. Sächsisch wird zum Beispiel in Sachsen gesprochen, Hessisch in Hessen, und Schwäbisch in Baden-Württemberg. Besser gesagt: In Teilen von Baden-Württemberg. Denn in manchen Bundesländern gibt es gleich mehrere Dialekte. In Baden-Württemberg gibt es Schwäbisch und Badisch. Wir hören uns mal an, wie Schwäbisch klingt: Manche Dialekte klingen sehr tief, sehr kehlig. Sie verschlucken oft Buchstaben oder ganze Silben, lassen diese also weg. Andere Dialekte betonen manche Buchstaben extrem. Oder – wie im Fränkischen – sprechen alles sehr weich aus. Da wird aus dem T ein D und aus dem P ein B. Im Süden wird zudem das R gerollt, im Norden eher nicht. In Deutschland sind manche Dialekte als sympathisch eingestuft, andere als unsympathisch. Bayerisch wird oft gerne als bäuerlich gesehen, also als nicht intellektuell, nicht klug. Das ist natürlich gemein, denn in Bayern gibt es sicherlich nicht weniger kluge Menschen als in anderen Teilen Deutschlands. Ich selber mag den sächsischen Dialekt überhaupt nicht, den schwäbischen dafür sehr gerne. Das hängt oft auch einfach von den Leuten ab, die man kennt – oder von den Regionen selber. Wer gerne in Stuttgart Urlaub macht, der mag sicher auch den dort gesprochenen Dialekt. Einen letzten Dialekt habe ich noch für Euch: Westpfälzisch. Denn, wie Ihr hier schon merkt – es gibt nicht nur Dialekte, sondern jeder Dialekt hat dann auch nochmal kleine Unterschiede.
Kontsantin Wecker ist ein Mann voller Tatendrang. Unzählige Lieder hat der Liedermacher schon für sich und auch für andere geschrieben. Im Herbst 2008 war er mal wieder mit fünf hervorragenden Musikern auf großer Deutschlandtour. Das Promigeflüster hat ihn bei seinem letzten Konzert in Stuttgart besucht. Dabei entstand ein kleiner Bericht vom Aufbau bis zum Konzert und natürlich auch ein Interview. Infos unter: www.wecker.de oder www.promigefluester.de
Der Schlagzeuger Wolfgang Haffner veroeffentlichte beim deutschen Label ACT (Vertrieb in Oesterreich: Edel) im Herbst 2006 das Album Shapes. Das sehr hoerenswerte Album, das zwoelf neue Kompositionen von Wolfgang Haffner bietet, wurde mit Nils Landgren am Trombone, Sebastian Studnitzky an Trompete, Piano und Keyboards, sowie mit Frank Kuruc an diversen Gitarren und Lars Danielsson am Bass und Cello in nur zwei Tagen eingespielt. Zu hoeren ist der sehr sympathische Musiker nicht nur auf seinen Soloalben, sondern auch auf unzaehligen anderen Alben von Klaus Doldingers Passport, Konstantin Wecker, aber auch auf Alben von Till Broenner, Albert Mangelsdorff, Nils Landgren, Rigmor Gustafsson, Viktoria Tolstoy und vielen anderen mehr. Die Fragen stellten Alfred Krondraf und Manfred Horak.
Moin! Es geht wieder los! Der Kartenverkauf für den Feuerwehrball in Sage. Wieder dabei: Kamerad Hendrik. Wir waren unterwegs und haben die ersten Karten verkauft. Das Mikrofon war natürlich dabei. Ausserdem waren meine Frau und ich einkaufen. Dieses spannende Erlebniss, zumindest die Hin- und Rückfahrt, wurde ebenfalls vertont. Ausserdem habe ich diese Woche Fish von Marillion kennen gelernt sowie Konstantin Wecker. Aber all dies im Schnack #108. Viel Spass! Alle Links auf www.podschnack.de