POPULARITY
Categories
In dieser spannenden CULTiTALK-Folge begrüßt Host Georg Paul Hammelmann, Head of Talent Attraction bei der Sunrise GmbH. Im Fokus steht die Entwicklung und der Rollout der neuen Employee Value Proposition (EVP) von Sunrise. Paul gewährt tiefe Einblicke in die herausfordernde und mehrstufige Journey, die vom ersten Impuls bis zum offiziellen Launch des neuen Arbeitgeberversprechens führte. Dabei wird deutlich: Nach diversen Unternehmenskäufen, Kulturverschmelzungen und zuletzt dem Börsengang herrschte bei Sunrise alles andere als „schweizerische Idylle“. Vielmehr prägten Dynamik, Wandel und der Wille zum Challenger-Mindset den Prozess – Eigenschaften, die schließlich zur zentralen Leitidee „Challenges Wanted“ führten.Georg und Paul sprechen offen darüber, wie wichtig Beteiligung, ehrliche Selbstreflexion und neuronale Vernetzung von Strategie, Kultur und Markenbild für eine authentische EVP sind. Paul teilt praxisnahe Learnings: Von der umfassenden Einbindung verschiedenster Mitarbeitendenden über cross-funktionale Workshops bis hin zur bewussten Abwägung zwischen Ist-Beschreibung und Zukunftsbild. Besonders hörenswert ist, warum die EVP kein reiner Marketing-Gag ist, sondern echte Identifikation nach innen wie außen schaffen muss – nur so überzeugt die kommunikative Klammer auch langfristig.Im zweiten Teil diskutieren die beiden, wie durch Formate wie die „Real Challenger Talks“ die neue Arbeitgebermarke nachhaltig mit Leben gefüllt werden kann. Sie beleuchten außerdem aktuelle Herausforderungen, etwa durch einen gleichzeitigen, umfassenden Technologiewechsel und die Implementierung neuer KI-Lösungen. Hörende bekommen einen ehrlichen Realitätscheck und nützliche Impulse zum Umgang mit Change, Wachstum und kultureller Weiterentwicklung. Wer erfahren möchte, wie eine moderne EVP in turbulenten Zeiten trägt und Mitarbeitende aktiviert, bekommt hier geballtes Insiderwissen aus erster Hand!Alle Links zu Paul Hammelmann:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/paulhammelmann/Unternehmen: https://www.sunrise.ch/en/corporate-communications/homeAlle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Jacob och Wille diskuterar lyssnarfrågor i Tyngre Träningssnack. Denna gång blir det bland annat en diskussion kring om GLP-1 analoger bör ligga på WADAs dopinglista. Vilka fördelar kan en medicin av den typen ha för en idrottare? Efter det diskuteras bland annat isometrisk träning som komplement för någon som vill bli stark på gymmet och huruvida det går att träna upp lungorna för att bli bättre på konditionsidrott? På Tyngre Träningssnacks instagram kan du hitta bilder relaterat till detta och tidigare avsnitt. Hålltider (00:00:00) Introsnack (00:02:57) GLP-1 analogerna och doping - hur ser det ut idag? (00:16:15) Kan man träna lungorna för att prestera bättre som idrottare? (00:23:17) Finns det några vinster med isometrisk träning för att bli starkare i knäböj? (00:27:32) Vad är skillnaden på kiropraktor, naprapat och osteopat?
Wie können wir echte Gemeinschaft leben, ohne uns gegenseitig zu kontrollieren? Was braucht es, damit eine neue, freie Kultur entstehen kann? Und warum brechen gerade jetzt die alten autoritären Strukturen zusammen?In diesem tiefgehenden Gespräch mit dem Neurobiologen Gerald Hüther spreche ich über die fundamentalen Veränderungen, die wir als Gesellschaft gerade erleben – und darüber, warum dieser Umbruch so schmerzhaft wie notwendig ist. Gerald erklärt eindrucksvoll, warum hierarchische Systeme langfristig nicht tragfähig sind und was stattdessen gesunde, tragende Gemeinschaften ausmacht: ein inneres Band, ein echtes gemeinsames Anliegen und der Wille, Verantwortung für sich selbst und füreinander zu übernehmen.Wir sprechen über Verwicklung und Ent-Wicklung, über das Bildungssystem, das uns auf Gehorsam statt Entfaltung trimmt, über die neurobiologischen Grundlagen unseres Konfliktverhaltens – und darüber, wie wir durch Bewusstwerdung zu einer neuen Form des Miteinanders finden können.Wenn auch du spürst, dass es Zeit ist für echte Veränderung – dann ist dieses Gespräch für dich. Lass dich inspirieren und erfahre, wie wir gemeinsam Strukturen erschaffen können, die auf Freiheit, Liebe und innerem Wachstum basieren.__Weitere Infos zu Gerald Hüther:Webseite: https://www.gerald-huether.de/ Akademie für Potentialentfaltung: https://akademiefuerpotentialentfaltung.org/ Akademie für KinderLiebe: https://kinderliebe.org/ YouTube: www.youtube.com/c/GeraldHuether-original Instagram: www.instagram.com/gerald_huether __
What do you get when you mix a plumbing biz, a power couple, and a whole lot of hustle? This episode with Maggie and Andrew Wille of Platinum Plumbing delivers the real story behind building a business together, from raising kids to managing KPIs. Andrew shares how plumbing chose him, and Maggie opens up about trading her Fortune 250 career for the chaos and fulfillment of entrepreneurship. They talk yard signs as performance metrics, why EOS changed the game, and how setting boundaries (like Maggie's sacred summer day off) keeps their family and business strong ❤️. Whether you're building a team or building a life—this one's for you! Additional Resources: Connect with Andrew on LinkedIn Connect with Katie Donovan Follow Camp Digital on LinkedIn Learn more about Camp Digital Join The ARENA - a CSTG Community! Chad on LinkedIn Chad Peterman | CEO | Author Peterman Brothers Website More on PeopleForward Network Follow PeopleForward Network on LinkedIn Key Takeaways: Yard signs, reviews, and stickers offer simple but powerful insight into team performance and customer happiness. EOS brought clarity and structure to their fast-growing business. Communication is key when business and marriage intertwine.
W tym odcinku Polski Lokalnie zapraszamy Państwa na wycieczkę na południe od Warszawy. Dokładniej do Otwocka - perły "świdermajerów". Przejdziemy się ulicami przedwojennego uzdrowiska i poznamy trochę historii miasta. Odwiedzimy też brzegi rzeki Świder i okoliczne sosnowe lasy. Wycieczka obejmuje też Bagno Całowanie, Pałac Bielińskich w Otwocku Wielkim i Zamek Książąt Mazowieckich w Czersku. Odcinek przygotował reporter TOK FM Cezary Jaszczyk.
Jacob och Wille har frågestund där temat för dagen är protein i alla dess former. Först diskuteras frågan kring om olika personer har olika behov av protein och i fall det är så att de som har svårt att bygga muskler har större nytta av mer protein? Sen går ämnet vidare in på åldrande och proteinbehov och vad man vet kring styrketräning och proteinintag hos äldre. Till sist blir det kort diskussion kring om Jacob och Wille tror att det kommer dyka upp någon form av pellets som ersättning för mat likt det redan finns drycker idag. På Tyngre Träningssnacks instagram kan du hitta bilder relaterat till detta och tidigare avsnitt. Hålltider (00:00:00) Introsnack (00:04:22) Behöver de som har svårt att bygga mer muskler mer protein? (00:21:46) Finns det speciella råd kring proteinintag och styrketräning för äldre? (00:31:59) Tror vi att det kommer pellets för människor som kan ersätta vanlig mat?
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Nur wer hart arbeitet kommt voran. Dafür bin ich nicht gut genug. Wir alle haben unsere eigenen Glaubenssätze, nach denen wir unser Verhalten, unsere Haltung, vielleicht sogar unser Leben ausrichten. Glaubenssätze können hilfreich sein, sie können aber auch behindern. Im Podcast spricht die Psychologin Susanna Borner darüber, wie wir unsere Glaubenssätze erkennen, bewusst wahrnehmen, wie wir hilfreiche Glaubenssätze verstärken und hemmende Glaubenssätze auch wieder loswerden. Reinhören lohnt sich. Weiterführende Links https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/bora https://www.linkedin.com/in/susanna-borner-5ab072191/ https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/gund https://www.linkedin.com/in/ellen-gundrum
Du kennst das sicher: Du hörst ein inspirierendes Video, machst dir große Pläne – und drei Tage später ist alles wieder verpufft. Das Problem ist nicht dein Wille, sondern dein System. In dieser Folge erfährst du: Warum Motivation nicht ausreicht, um echte Veränderung zu bewirken Wie du statt Stimmung eine innere Struktur aufbaust Welche NLP-Techniken dir helfen, Entscheidungen klar zu treffen und umzusetzen Wie du dich selbst führen kannst – auch ohne Disziplin Mit dabei: 🧠 Entscheidungsanker 🧠 NLP-Zielstruktur (Well Formed Outcome) 🧠 Übung für 30 Tage – für Klarheit statt Kampf Hör rein – und strukturiere dein Denken neu.
Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Du bist mein Schutz und mein Schild; ich hoffe auf dein Wort.Psalm 119,114Das ist der Wille meines Vaters, dass, wer den Sohn sieht und glaubt an ihn, das ewige Leben habe; und ich werde ihn auferwecken am Jüngsten Tage.Johannes 6,40Titel der Andacht: „Ich hoffe auf dein Wort“Nachzulesen in nah-am-leben.de
Du bist mein Schutz und mein Schild; ich hoffe auf dein Wort. Psalm 119,114 Das ist der Wille meines Vaters, dass, wer den Sohn sieht und glaubt an ihn, das ewige Leben habe; und ich werde ihn auferwecken am Jüngsten Tage. Johannes 6,40 Autor: Kahrs
Unsere beiden heutigen Gäste sind Gründer, Produktstrategen und leidenschaftliche Technologen, mit einem klaren Ziel: die Kundenkommunikation mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz grundlegend neu zu denken. Der eine studierte an der WHU, an der University of Texas und in Shanghai, gründete bereits ein eigenes Start-up im Creator-Tech-Bereich und arbeitete bei Roland Berger, Infosys und Enpal. Was ihn auszeichnet: ein tiefes Verständnis für digitale Geschäftsmodelle und der Wille, komplexe Technologien so zu gestalten, dass sie echten Mehrwert schaffen. Der andere absolvierte seinen Bachelor in Computer Science an der Stanford University und startete dort auch einen Master, den er zur Hälfte abschloss, um sich ganz dem Unternehmertum zu widmen. Nach Stationen bei N26, BCG Digital Ventures, Circ und zuletzt als Software Engineer und Product Manager bei Pitch ist er heute Co-Founder und CTO von telli. Seine Schwerpunkte: künstliche Intelligenz, Human-Computer-Interaction und der Brückenschlag zwischen Technologie und Nutzererlebnis. Mit ihrem gemeinsamen Unternehmen telli entwickeln sie eine KI-gestützte Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre gesamte Kundenkommunikation über ein intelligentes System zu führen: automatisiert, empathisch und effizient. Ihr Ziel ist es, das Kundenerlebnis neu zu definieren und Menschen in Unternehmen zu entlasten, indem repetitive Kommunikationsaufgaben künftig von einer digitalen Instanz übernommen werden können. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In fast 500 Gesprächen mit über 600 Menschen haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich noch ändern muss. Was passiert mit Kundenbeziehungen, wenn Künstliche Intelligenz zum ersten Ansprechpartner wird? Wie gelingt es, technologische Effizienz mit menschlicher Empathie zu verbinden und ist das überhaupt möglich? Und was heißt „New Work“ in einer Zukunft, in der Kommunikation zunehmend automatisiert, aber dennoch bedeutungsvoll bleiben soll? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Und darum suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work, heute mit Finn zur Mühlen und Seb Hapte-Selassie von telli. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
LinkedIn: Warum du es ganz oder gar nicht machen solltest LinkedIn ist kein weiterer Social-Media-Kanal, den man nebenbei bespielt. Für viele Unternehmerinnen und Unternehmer ist es der erste Berührungspunkt mit potenziellen Kunden, Partnern oder Investoren. Und genau deshalb braucht es eine klare Haltung: Entweder du entscheidest dich, es konsequent zu nutzen – oder du lässt es bleiben. In dieser Episode geht es darum, was ein wirkungsvolles LinkedIn-Profil ausmacht und warum Regelmäßigkeit der Schlüssel zum Erfolg ist. Torsten Körting auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/torstenkoerting/ Dein Profil ist mehr als nur eine digitale Visitenkarte Ein LinkedIn-Profil sollte nicht einfach nur existieren. Es sollte dich repräsentieren. Wenn du selbst auf dein Profil schaust und denkst: Ja, das bin ich – dann hast du vieles richtig gemacht. Das Ziel ist es, dass dein Profil in Resonanz mit dir geht. Es muss nicht perfekt sein, aber es sollte so stark und authentisch sein, dass du jederzeit dazu stehen kannst, wenn jemand es anspricht. Denn genau das passiert: Menschen recherchieren dich, bevor sie mit dir sprechen. Und wenn dann der erste Satz fällt: „Ich habe mir dein LinkedIn-Profil angesehen …“, dann sollte deine Antwort nicht sein: „Oh, das habe ich lange nicht aktualisiert.“ Sichtbarkeit braucht keine Hürden LinkedIn bietet dir im Vergleich zu einer Website oder einem Funnel einen entscheidenden Vorteil: Es ist sofort anpassbar. Keine technischen Barrieren, keine Entwickler, kein Designprozess. Nur du und dein Wille zur Klarheit. Zwischen dir und einem starken Auftritt steht nur deine Entscheidung, ins Handeln zu kommen. Wenn du dich also fragst, wo du starten sollst – starte auf LinkedIn. Es ist der niedrigschwelligste Weg, dich in deiner aktuellen Rolle sichtbar zu machen. Routine schlägt Impulsivität Ein gutes Profil allein bringt dich nicht in die Sichtbarkeit. Was zählt, ist die Regelmäßigkeit deiner Aktivität. Eine tägliche oder zumindest mehrmals wöchentliche Routine sorgt dafür, dass du relevant bleibst. Schau, wer dein Profil besucht hat. Reagiere auf Kommentare. Schreibe eigene Beiträge, auch wenn es manchmal schwerfällt. Prüfe neue Kontakte und nutze diese Gelegenheiten, um in den Austausch zu kommen. Nur durch konsequente Präsenz entsteht Vertrauen – und daraus können echte Geschäftsbeziehungen entstehen. Fazit: LinkedIn ist kein Experiment, sondern ein Commitment Wenn du auf LinkedIn aktiv sein willst, braucht es eine bewusste Entscheidung. Ein starkes, authentisches Profil und eine wiederkehrende Routine bilden das Fundament. Nur so wird aus einem Profil ein Werkzeug, das dir wirklich nutzt. Alles andere ist Zeitverschwendung. Entscheide dich – und dann zieh es durch. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2100 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2100 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 420 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über deinen Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Ab sofort lohnt sich ein Newsletter noch mehr, weil ich alle 14 Tage Videopodcasts meiner Interviewpartner*innen aus „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“ exklusiv für meine Abonnent*innen zur Verfügung stelle. Seit dem 27. Mai gibt es mein erstes Kinderbuch! Und ab sofort vorbestellbar: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft.Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an backoffice@katja-diehl.de. Ein politischer Lebensweg mit klarer Haltung Winfried Hermann beschreibt seinen Weg in die Politik als Reaktion auf Umweltzerstörung in den 1970er-Jahren. Es war nicht Karriereambition, sondern die Sorge um Natur, Lebensqualität und demokratische Beteiligung, die ihn motivierte: „Ich möchte diese Welt nicht den Leuten überlassen, die alles falsch machen.“ Er plädiert für einen werteorientierten Politikstil – gerade in einer Zeit, in der Vertrauen in politische Institutionen unter Druck steht. Verkehrswende im Herzen der Automobilindustrie Dass ausgerechnet in einem Bundesland wie Baden-Württemberg die verkehrspolitischen Weichen neu gestellt wurden, gilt in der Bundesrepublik als Signal: Es geht – wenn der politische Wille da ist. Hermann berichtet von anfänglichem Spott und Widerstand, aber auch von einem gewandelten Bewusstsein in Bevölkerung und Wirtschaft: „Heute wissen viele: Ich bin kein Autogegner – aber ich glaube an eine andere Mischung der Verkehrsmittel.“ Was nachhaltige Mobilität wirklich bedeutet Der Begriff ist oft schwammig – Hermann verleiht ihm Substanz: Nachhaltige Mobilität bedeutet für ihn, dass Verkehr ökologisch tragfähig, sozial gerecht und ökonomisch effizient gestaltet wird. Der ÖPNV, Rad- und Fußverkehr spielen dabei eine zentrale Rolle – nicht nur ökologisch, sondern auch als Voraussetzung für Teilhabe. „Verkehr darf nicht auf Kosten des Planeten oder sozialer Gerechtigkeit organisiert sein.“ Transformation mit Strategie und Realismus Hermann betont immer wieder die Notwendigkeit strategischer Zielsysteme und wissenschaftlicher Fundierung. Er beschreibt konkrete Fortschritte im Land – von Echtzeitdaten über eine stärkere Verzahnung von Verkehrsträgern bis hin zu modernen Schienenfahrzeugen. Zugleich warnt er vor Rückschritten und Verzögerungen: „Wenn wir so weitermachen, erreichen wir unsere Klimaziele im Verkehr nicht. Wir müssen nachschärfen – und zwar jetzt.“ Kritik an politischer Mutlosigkeit und wirtschaftlicher Zögerlichkeit Besonders scharf kritisiert Hermann die Rolle von Teilen der Bundespolitik beim Thema E-Mobilität. Die „Technologieoffenheit“ sei oft ein Vorwand, um überfällige Entscheidungen zu vermeiden: „Die Industrie war auf dem Weg, sich neu zu erfinden – und dann hat die Politik sie wieder verunsichert.“ Er fordert ein entschlosseneres Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Zukunftsbilder für Stadt und Land: kollektive Mobilität neu denken Mit Blick auf ländliche Räume und Randlagen spricht Hermann über das Potenzial autonomer, gemeinschaftlich genutzter Fahrzeuge. Gerade hier liege der Schlüssel zur Verbindung von Klimaschutz, Daseinsvorsorge und Lebensqualität: „Autonomes Fahren macht dann Sinn, wenn es kollektive Mobilität stärkt – nicht den Individualverkehr.“ Appell: Die Verkehrswende braucht viele Schultern Zum Schluss richtet Hermann einen Appell an Bürger*innen, Verwaltungen und Politik: Verkehrswende sei kein Top-down-Projekt, sondern ein gemeinsames Gestaltungsfeld. „Demokratie lebt vom Mitmachen. Es reicht nicht, gute Ideen zu fordern – man muss sie auch mittragen.“
Weiche Knie und Schmetterlinge im Bauch. Ist das Liebe? Es gibt auch noch Nächstenliebe, Paarbeziehungen, Freundschaft oder den kleinen Sommerflirt. Liebe ist vielschichtig. Es gibt die junge und alte, die naive und verletzte Liebe. Aber Liebe ist auch politisch, eine kulturelle Praxis, die eine Gesellschaft prägt. Menschen brauchen diese Form der Verbindung, damit es ihnen gut geht. Weil Hass spaltet und eine hasserfüllte Gesellschaft ihren Zusammenhalt verliert. Ohne den fehlt aber die Grundlage für unser Miteinander in einem offenen, demokratischen Staat. Doch ist der Ton rauer geworden, nicht nur auf den Straßen, sondern auch im Bundestag. Insgesamt scheinen Menschen zunehmend unfreundlicher miteinander umzugehen als liebevoll. Wie sehr wird das durch die politische Kommunikation beeinflusst? Und wäre der politische Wille zur Liebe nicht ein Instrument gegen Menschenhass, gar ein Weg zu mehr Gerechtigkeit? Was also tun für mehr Liebe und Vertrauen? Darüber sprechen wir mit dem Neurobiologen und Autor Gerald Hüther, der Entwicklungspsychologin und Paartherapeutin Sonja Bröning, der Emotionsforscherin Ute Frevert und der Strategin für Kommunikation und Veränderung Alessa Fetzer. Podcast-Tipp: SR Kultur - Fragen an den Autor Nicole Strüber über soziales Miteinander und das Gehirn “Wir müssen sozialem Miteinander wieder mehr Raum geben, damit wir körperlich und psychisch gesund bleiben”, sagt die Neurobiologin Dr. Nicole Strüber. Im Podcast geht sie der Frage nach, ob dieses “soziale Miteinander” auch in unserem Gehirn verankert ist und was sich daraus für das Zusammenleben in der Gesellschaft ableiten lässt. Nicole Strüber zeigt zum Beispiel, welche Rolle das Hormon Oxytocin spielt, das bei körperlicher Nähe und Berührungen ausgeschüttet wird: Das ist nicht nur wichtig für die Mutter-Kind-Bindung, sondern auch für “prosoziales Verhalten”. Allerdings wäre die Welt wohl keine friedvollere, wenn wir täglich die Extra-Dosis Oxytocin nehmen würden: Denn was Zusammenhalt schafft, begünstigt auch Abgrenzung von “den Anderen” - und damit Konflikte. Inwiefern können wir aus den Erkenntnissen über “unser soziales Gehirn” Impulse für unseren Alltag, für Gesellschaft und Politik ableiten? Für das Miteinander in den Schulen, auf der Arbeit, in der Familie - in der Partnerschaft? Was hat das Phänomen der “Synchronisierung der Hirnaktivität” damit zu tun? Was gewinnen wir gerade in diesen Zeiten, in denen Menschen unter Einsamkeit leiden, wenn wir mehr Wert auf das Miteinander legen? https://www.ardaudiothek.de/episode/fragen-an-den-autor/nicole-strueber-ueber-soziales-miteinander-und-das-gehirn/sr-kultur/14424455/
Wir Menschen lieben es, in Bildern zu sprechen. Redewendungen und Sprichwörter zeigen das besonders gut. Ein Beispiel: «Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.» Man sieht den Weg förmlich vor sich. Spannend wird es, wenn sich dabei kleine Fehler einschleichen. In der Sendung «Treffpunkt» sammeln wir Redewendungen und Sprichwörter, die absichtlich oder versehentlich verändert wurden. Wir «suchen das Salz in der Suppe» und wir suchen Hörerinnen und Hörer, die «das Wort in die Hand nehmen» und uns ihre leicht falsch geratenen Sprichwörter zusenden. SRF-Mundartredaktor André Perler erklärt zudem, warum wir so gerne mit Redewendungen sprechen und warum auch «der hellsten Kirsche auf der Torte» mal ein Fehler unterlaufen kann.
Leaders Cafe: Unternehmensführung, Motivation und Verkaufsstrategie – auf den Punkt gebracht
Spitzensportler trainieren täglich, analysieren ihre Leistungen und passen ihre Technik kontinuierlich an. Sie wissen: Der nächste Wettkampf kommt, und nur wer sich beständig weiterentwickelt, bleibt konkurrenzfähig. Im Vertrieb verhält es sich genauso. Wer seine Verkaufsgespräche nicht reflektiert, seine Argumentation nicht schärft oder sich nicht mit neuen Marktentwicklungen auseinandersetzt, bleibt schnell auf der Strecke. Es ist daher nicht nur die Ausdauer entscheidend, sondern auch der unermüdliche Wille zur Verbesserung. Libor Smerda spricht mit Edgar Itt, Trainer und Ambassador der Limbeck Group über dieses Thema. Edgar Itt kennt beide Seiten: Er gewann 1988 bei den Olympischen Spielen in Seol eine Bronzemedaille im 4×400 Meter Staffellauf und wurde Achter im 400 Meter Hürdenlauf. Für ihn ist klar: »Sowohl im Sport als auch im Vertrieb geht es darum, dass du dich ständig verbessert, lernst, Rückschläge zu verdauen und kontinuierlich und fokussiert weiter auf dein Ziel hinarbeitest.« Mehr über Edgar Itt erfahren: https://edgar-itt.de Weiterführender Blogbeitrag zum Thema: https://limbeckgroup.com/ueber-huerden-zum-vertriebserfolg/ Wie hat Ihnen die Folge gefallen? Wir freuen uns sehr über Ihre Themenwünsche, Fragen und Feedback! Senden Sie uns gerne eine E-Mail an willkommen@limbeckgroup.com
Vi lyfter fram en av årets i särklass största händelser - Årets Plattsättare är korad och vi har träffat vinnaren. Entreprenören och coachen Kristoffer Schjött-Quist ger riktigt goda råd om hur man som plattsättare kan bli bättre på att kommunicera sitt värde till kunder och hur man på ett enkelt sätt kan få fler uppdrag. Alfred från Umeå är med i “Plattis frågar en Plattis” och i “Veckans Kompis” träffar vi den karismatiska plattsättaren Wille från Wilhelmina.
Auch am vierten Tag des Israel-Iran-Kriegs ist keine Deeskalation in Sicht. Die gegenseitigen Angriffe gehen unvermittelt weiter, es gibt Opfer auf beiden Seiten. Derweil laufen beim G7-Gipfel, aber auch von seiten der EU und z.B. der Türkei aus weiter das Bemühen um eine diplomatische Lösung. Dorothea Schupelius berichtet für WELT TV aus Tel Aviv. Rix Fürsen spricht mit ihr über die Situation vor Ort, die Bedrohung durch ständigen Luftalarm und die iranischen Raketen, das Übernachten in Bunkern und warum der legendäre Iron Dome des Landes an seine Grenzen kommt und wie Wille und Disziplin der Israelis trotzdem ungebrochen ist. Außerdem geht es um die Frage, wie erfolgreich die israelische Offensive im Iran wirklich ist und welche Taktik Benjamin Netanjahu wirklich verfolgt. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Du redest, bittest, erklärst – und dein Kind macht trotzdem sein eigenes Ding? In dieser Folge sprechen Diplom-Kinderpsychologin Claudia und Jana über ein Thema, das wohl alle Eltern kennen: Was mache ich, wenn mein Kind nicht auf mich hört? Gut zuhören lohnt sich! ;-) Wir beleuchten typische Alltagsmomente – vom Kleinkind, das Dinge auf den Boden wirft oder sich widersetzt, bis zum Schulkind, das alles diskutiert. Claudia erklärt, warum „Nicht-Hören“ oft ein Entwicklungsschritt und kein böser Wille ist.
Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Diesmal eine Sonderstaffel zum Thema “Ökozid.“ In dieser Folge sprechen wir mit Henry Neufeldt, Abteilungsleiter am UNEP Copenhagen Climate Center. Als Experte für Klimawandel Adaptation, nachhaltige Entwicklung und internationale Umweltpolitik bringt er eine globale Perspektive auf die Debatte um ein Ökozid-Gesetz mit. Wir diskutieren, welche Chancen und Hürden es gibt, Umweltzerstörung als internationales Verbrechen anzuerkennen – und wie realistisch eine Umsetzung auf globaler Ebene ist. Was erwartet euch in dieser Folge?-
Jacob och Wille gästas i avsnitt 500 av läraren och golftränaren Hans Larsson. Hans har i många år arbetet på Sveriges södra riksidrottsgymnasium för golf som för närvarande finns på Filbornaskolan i Helsingborg. Du får även lära dig en hel del om sporten golf och hur man skiljer på bättre och sämre spelare. På Tyngre Träningssnacks instagram kan du hitta bilder relaterat till detta och tidigare avsnitt. Hålltider (00:00:00) Introsnack om dåliga introsnack (00:05:52) Veckans gäst, Hans Larsson (00:08:21) Hur man kan kombinera idrott med gymnasiestudier i Sverige - om NIU och RIG (00:14:20) Hur fungerar det med samarbetet med hemmaklubben och andra tränare? (00:17:39) Hur fungerar ungdomsgolfen och vilken väg går spelare för att utvecklas? (00:21:09) Hur viktig är matchningen för att utvecklas som golfspelare? (00:25:12) Hur man brukar tävlar i golf (00:29:09) Könsskillnader mellan män och kvinnor i golfen (00:30:44) All statistik inom golfen gör det ganska enkelt att veta hur bra någon faktiskt är (00:37:33) Caddiens roll och historia inom idrotten (00:41:06) Vad man tittar på mest när man selekterar för RIG Golf i Helsingborg (00:50:21) Hur för man över praktisk erfarenhet till yngre tränare? (00:53:38) Eleverna får en stor teoretisk kunskap kring utveckling och idrottande (00:59:47) Det är lätt att coacha idrottare för mycket i vissa idrotter (01:07:55) Hur går det för de som kommit in på utbildningen och de som inte gör det? (01:15:42) Filbornas superkull med Linn Grant, Maja Stark och Ludvig Åberg (01:17:47) College är en vanliga vägen efter RIG golf (01:22:23) Hur värderar man en persons variabilitet i prestation?
Was tun gegen Fachkräftemangel, steigende Krankheitstage und sinkende Motivation? Carsten Graf zeigt mit der PSD Bank Braunschweig, dass eine 4-Tage-Woche nicht nur möglich ist – sie kann sogar ein echter Gamechanger für Leistung, Gesundheit und Kultur sein.Sein Ansatz: Arbeit neu denken – konsequent, ganzheitlich und menschenzentriert.
Zwei „Verfassungsschutzberichte“: ein staatlicher und ein am Grundgesetz orientierterEin Kommentar von Tilo Gräser.Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig prüft seit Dienstag in der Hauptverhandlung, ob das im Juli 2024 vom Bundesinnenministerium erlassene Verbot des Magazins Compact rechtmäßig war. Im Eilverfahren hatten die Richter damals das Verbot vorläufig ausgesetzt, so dass das Magazin vorerst weiter erscheinen kann. Nun steht die endgültige Entscheidung im sogenannten Hauptsacheverfahren an, mit der in dieser Woche gerechnet wird.Die damalige Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hatte Compact als „zentrales Sprachrohr der rechtsextremistischen Szene“ bezeichnet. Sie ließ die Compact-Magazin GmbH und die Conspect Film GmbH als deren Teilorganisation nach dem Vereinsrecht verbieten. Das bedeutete eine sofortige Einstellung des gesamten Print- und Onlineangebots des Magazins und des Verlages. Herausgeber Jürgen Elsässer, gegen den gleichzeitig eine medial inszenierte Hausdurchsuchung erfolgte, klagte neben anderen Personen gegen das Verbot.Das Bundesverwaltungsgericht setzte das Verbot im August 2024 zunächst in einem Eilverfahren außer Vollzug. Drei der fünf Richter entschieden aufgrund der aus ihrer Sicht nicht gegebenen Verhältnismäßigkeit zugunsten des Magazins. Sie schätzten ein, dass die Beiträge des Magazins mit Blick auf die Meinungs- und Pressefreiheit in weiten Teilen nicht zu beanstanden seien. Darauf machten auch zahlreiche Kritiker des Verbots aufmerksam. Damit konnte das Heft wieder erscheinen, wird aber von manchen Pressevertriebsfirmen anscheinend boykottiert.Das Bundesinnenministerium stützte sich auf Aussagen aus dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV), dass die Compact-Magazin GmbH Ende 2021 als „gesichert rechtsextremistische Vereinigung“ eingestuft und seitdem deshalb beobachtet hat. Das Magazin wird auch im aktuellen „Verfassungsschutzbericht 2024“ ins Visier genommen, den am Dienstag der neue Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CDU) gemeinsam mit BfV-Vizepräsident Sinan Selen vorstellte. Und dort heißt es über Compact und dessen Verlag erneut, dieser verbreite in „unterschiedlichen Publikationen und Produkten regelmäßig und seit Jahren antisemitische, minderheitenfeindliche, geschichtsrevisionistische und verschwörungstheoretische Inhalte“. Diese würden sich „damit gegen die verfassungsmäßige Ordnung“ richten.Das wird wie gehabt nicht weiter belegt. Nur der angebliche Wille, das politische System zu stürzen, wird mit einem Zitat aus einem Youtube-Interview mit Elsässer vom Juli 2024 versucht zu belegen. In dem erklärte Elsässer, „das Regime muss gestürzt werden“ und verglich die Situation mit der untergehenden DDR 1989/90. Das Interview war eine Reaktion auf das von Faeser erlassene Verbot...hier weiterlesen: https://apolut.net/der-falsche-und-der-wahre-verfassungsschutz-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
Was tun gegen Fachkräftemangel, steigende Krankheitstage und sinkende Motivation? Carsten Graf zeigt mit der PSD Bank Braunschweig, dass eine 4-Tage-Woche nicht nur möglich ist – sie kann sogar ein echter Gamechanger für Leistung, Gesundheit und Kultur sein.Sein Ansatz: Arbeit neu denken – konsequent, ganzheitlich und menschenzentriert.
Zu Pfingsten haben wir dieses Mal zwei Frauen in der Sendung, die sich auf unterschiedliche Art von Gott berufen fühlen. Die südafrikanische Sängerin Philadelphia Shayi hat einen langen Weg hinter sich: Südkorea, Thailand, Deutschland und nun Sansibar. Ihren neuen Lebensmittelpunkt wählte sie aber nicht nach Lust und Laune, sondern weil sie Gottes Stimme gehört hat. Von ihr bekommen wir Einblicke in die Künstlerkultur auf Sansibar und in ihren Glauben. Der Glaube und der Wille, etwas Gutes für andere Menschen zu tun, war auch der Antrieb für die Auswanderung der Deutschen Mareike Beshah. Die Pastorentochter ging bereits im Alter von 18 Jahren zum ersten Mal für ein freiwilliges soziales Jahr nach Afrika. Jetzt ist sie in Äthiopien, wo sie eine Familie mit einem Einheimischen gegründet hat. Sie weiß von kulturellen Herausforderungen, aber auch vom christlichen Selbstbewusstsein des Landes zu berichten.
Dieser seltsame energetisch Shift erschuf 1 Million (und wie du es nutzen kannst - in Wahrheit) Klicke hier, um dich in der kostenlosen “Divine Creator Experience” vom 17.06.2025 - 20.06.2025 anzumelden: https://rafaelbettencourt.de/experience Klicke hier, für meine Meditationen für mehr Fülle, Freude & Freiheit: https://www.rafaelbettencourt.de/meditationen __________ Letztes Jahr habe ich etwas erlebt, das meine Sicht auf Manifestation für immer verändert hat. Das letzte Jahr begann intensiv. Ich kam gerade aus dem brasilianischen Dschungel. Hatte mehrere Zeremonien hinter mir. Und war bereit für einen neuen Durchbruch. Ich bin mit einem riesigen Ziel ins letzte Jahr gestartet. Ich wollte das nächste Level an Fülle. An Transformation. An Erfolg. Also richtete ich mich darauf aus. Aber was ich bekam, war der größte Flop meines Lebens. Technisches Chaos, energetischer Stillstand, totale Frustration. Obwohl ich doch so genial darin war, zu manifestieren. Ich meine, ich habe die 8 Jahre davor nichts anderes gemacht. Wie konnte das sein? Heute bin ich unendlich dankbar dafür. Denn er lehrte mich eine der tiefsten & wichtigsten Erkenntnisse der Realitätskreation: Es gibt eine tiefe energetische Ebene, die deine Realität so stark beeinflusst, dass sie größer ist als dein Wille. Egal, wie sehr du willst, diese Ebene ist immer stärker. Darin liegt der Schlüssel zu wahrhaftiger & müheloser Manifestation. In meinem neuesten Podcast teile ich mit dir, was genau diese Ebene ist und wie du auf sie zugreifst, um auf tiefster Ebene das Leben zu kreieren, das deinen großen Visionen entspricht. Vielleicht ist es auch für dich Zeit, die Illusion loszulassen – und zurückzukehren in deine Wahrheit. Alles Liebe, dein Rafael __________ Klicke hier, um dich in der kostenlosen “Divine Creator Experience” vom 17.06.2025 - 20.06.2025 anzumelden: https://rafaelbettencourt.de/experience __________ Hier geht's zur Audioversion: iTunes: https://apple.co/3r3zVAY Spotify: https://spoti.fi/3pvcYpT Android: https://bit.ly/3ah0ax4 __________ Bleib in Kontakt mit mir: Webseite: https://www.rafaelbettencourt.de Instagram: https://www.instagram.com/raffabet TikTok: https://www.tiktok.com/@rafaelbettencourt2
Kompisen Wille Valkeaoja gästar och får frågor kring evidensen kring påstådda faror med konditionsträning. Vi pratar även om konceptet att vara ”motvalls” och vilka faror eller tendenser som ibland kan komma därav. Faror med löpning med Wille: 00:03:56 – Wille in 00:59:00 – Wille ut Mer från Tyngre Radio Avslutningsvis – du som lyssnar på vår podcast får gärna betygsätta den på Apple Podcasts – lämna gärna en recension. Då blir podden mer synlig för andra plus att värdarna blir glada.
SR 119-224 P Pio Bd 3 Assunta di Tomaso Nov 1917 Nr 35 Neuer Mut zu lieben Guter Wille CB...
Jacob och Wille diskuterar några lyssnarfrågor i avsnitt 499 av Tyngre Träningssnack. Bland annat blir det diskussioner kring mer tekniskt krävande träningsformer och hälsosamt åldrande, alla utmaningar som finns när det gäller att studera skärmtid, i fall det finns några klara fördelar med foam rolling och till sist blir det lite tips på andra bra poddar som du kan lyssna på över sommaren och sen framåt i tiden. På Tyngre Träningssnacks instagram kan du hitta bilder relaterat till detta och tidigare avsnitt. Hålltider (00:00:00) Introsnack (00:04:04) Finns det hälsofördelar med mer akrobatisk träning? (00:21:10) Finns det någon tydlig nytta med foam rolling? (00:24:34) Skärmtid och kopplingen till psykisk ohälsa - går det ens att besvara? (00:38:58) Tips på poddar som vi lyssnar på och rekommenderar
You’re Not Allowed To Say The ’S’ Word - A Heartstopper Podcast
[CW: underage drinking, drugs, language, sexual references, grief and loss] It's all over the place! Luke and Indigo are jumping around more than Wille this week as the discussions cover unrequited love, princely privilege, too many lies and everything else relating to the first half the third episode of the first season of Young Royals! Songs for the playlist: Come to Play by Ty Frankel, Nathan Bodiker, Andrey Tatarinov Ater Upp Dig by Maxida Marak As always, if you'd like to join the discussion on Insta or in the Facebook group, buy us a coffee, find our Redbubble merch store or donate to Luke's Just Giving for Switchboard then follow the links at linktr.ee/aheartstopperpodcast
Simon Stark, tidigare Gustavsson, är tillbaka som gäst hos Wille och Jacob i Tyngre Träningssnack. Förra gången Simon var med så fokuserade vi på hans personliga idrottsbedrift där han cyklade igenom Sverige utan att äta någonting. Denna gång är han istället med oss i form av expert på energiintag och vätskebalans under långvarig konditionsidrott. Förutom sina egna äventyr så har Simon också hjälpt många andra konditionidrottare på mer eller mindre extrema utmaningar i olika typer av klimat. Utöver det så är Simon också en av personerna bakom varumärket Umara som tillverkar olika typer av tillskott för uthållighetsidrottare. I det här avsnittet diskuterar vi både hur man kan tänka kring energiintaget och saltintaget vid olika typer av uthållighetsprov. Allt ifrån 3 timmar i saker som varar i flera dagar. På Tyngre Träningssnacks instagram kan du hitta bilder relaterat till detta och tidigare avsnitt. Hålltider (00:00:00) Introssnack om fest, regn och handboll i dåligt väder (00:07:51) Simon Gustavsson är tillbaka under namner Simon Stark (00:15:13) Framgången för Simons företag Umara sedan han senast var med som gäst (00:20:48) Den stora frågan - finns det någon nytta med elektrolyter i sportdryck? (00:27:59) När börjar det bli relevant att fundera kring innehållet i en sportdryck? (00:31:27) Att du tappar vätska innebär inte nödvändigtvis att du blir dehydrerad (00:35:12) Myten att det är automatiskt dåligt om kroppsvikten minskar med över 2 procent (00:36:42) Salt innebär ingen nackdel om du har lite av det i en dryck (00:42:11) Rimliga mängder salt man kan ha i drycken (00:44:37) När det blir riktigt långa tävlingar eller träningar över 4 plus timmar (00:51:48) Finns det någon poäng i att fylla på med salt innan ett lopp? (00:56:54) Vilka kan tåla 90 gram kolhydrater i timmen? (01:02:46) Tim Noakes är fortfarande igång (01:07:42) Att följa törsten är viktigt under riktigt långa lopp (01:10:14) Hur sköter man vätskeintaget som simmare i långlopp? (01:13:43) Umara är numera leverantör till våra seniorlandslag i fotboll
Wille och Jacob gästas denna vecka av doktoranden Lina Spetz som forskar på balansen mellan belastning och återhämtning på GIH. Lina har tillsammans med flera av våra tidigare gäster samlat in mängder av data på hur konditionsidrottare svarar på olika typer av träning och med hjälp av den datan försöker de nu komma fram till om det gör att förutsäga hur idrottare och enskilda individer svarar på olika typer av träning och i fall den informationen sedan går att använda för att förbättra träningen framåt i tiden. På Tyngre Träningssnacks instagram kan du hitta bilder relaterat till detta och tidigare avsnitt. Hålltider (00:00:00) Introsnack om fotbollsmatcher (00:04:40) Veckans gäst, Lina Spetz (00:11:40) Master på GIH på vad om händer vid riktigt intensiv och hård träning (00:14:48) Kan man mäta när någon börjar närma sig att bli övertränad? (00:20:12) Går det att individanpassa metoder att mäta trötthet? (00:24:00) Blodsockerkontrollen verkar förändras på nätterna när man tränar hårt (00:27:39) Som tränare är det unika ofta det roliga, som forskare gör det allt stökigt (00:30:26) Det är lätt att säga vad man kan behöva tänka på - svårt att säga vilken vikt man ska lägga vid varje sak (00:35:07) Studien just nu är bara på redan insamlad data (00:39:22) Vad som funkar på gruppnivå kan man veta på förhand - på individnivå behöver man testa sig fram (00:44:42) Har motionärer någon nytt av sådan här information? (00:47:13) Anpassning av träningen kanske är viktigast för de med stökig vardag (00:51:19) Att följa vardagen kan ge en insikt kring hur småsaker är småsaker över kort tid, men kan spela roll på sikt (00:57:28) Wille tycker att allting låter väldigt svårt (00:58:55) Idrottare justerar redan idag sin träning efter feedback utifrån
Send us a message! On episode 295, my friend Wille from Finland joins me as we discuss and review the album Queen of time from Finnish band Amorphis! album We go track by track and get a lot of a history of the band, the Finnish tradition behind the songs as well as ranking them! Support the show
Die Künstliche Intelligenz nähert sich dem Gehirn an, Computer werden immer kompetenter, wer in dieser Schlüsseltechnologie vorne liegt, dominiert mehrfach: wirtschaftlich, militärisch, medizinisch. Inzwischen ist daraus auch eine Frage der Souveränität geworden, in diesem Feld eben nicht gefährlich abhängig zu sein von anderen. Holger Hoos ist einer der führenden Fachleute für KI in Deutschland. Er ist Professor an der RWTH in Aachen, Mitgründer des größten europäischen KI-Forscherverbundes, lehrte zuvor viele Jahre in Kanada und den Niederlanden. Er diskutiert auf der Tech-Konferenz "Block im Park" von Eintracht Frankfurt darüber, wo Deutschland in der KI steht, wie weit die Computer sind und was jetzt zu tun ist. Nötig ist seiner Ansicht nach beispielsweise ein gewaltiges Rechenzentrum, das Forschern öffentlicher Einrichtungen zugänglich ist, um KI-Modelle zu konstruieren, die mit den führenden Systemen mithalten können. Nötig ist, sagt Hoss, aber auch eine ehrliche Diskussion darüber, wie weit die KI wirklich ist. Immer noch macht sie seiner Ansicht nach zu viele leichte Fehler, kann logisch noch lange nicht so schlussfolgern, wie Menschen das vermögen. Die bisher erprobten großen Sprachmodelle einfach nur immer größer zu machen und mit noch mehr Daten zu trainieren reiche dafür nicht aus. Hier liegt seiner Einschätzung nach auch eines der größten Risiken: Dass KI mit Aufgaben betraut wird, die sie einfach (noch) nicht so versiert bewältigen kann. Für Deutschland schließlich ist er durchaus optimistisch. Zumindest kann er sich gut vorstellen, dass das Land, das die besten Autos und Maschinen bauen kann, dies auch in der KI hinbekommen könnte, wenn der Wille und die Mittel da sind.
Wille och Jacob svarar på lyssnarfrågor där den stora frågan blev om det finns någon speciellt stadie i livet då styrketräning blir viktigare än konditionsträning för hälsan? Den frågan mynnar ut i en diskussion kring hur stark som är stark nog när det gäller benstyrka om huruvida den gränsen bör vara olika i olika åldrar för att man ska ha någon typ av buffert när man åldras. Förutom det så diskuteras också träning med artros samt vad som händer med VO2max om man av någon anledning behöver vara väldigt inaktiv under några veckor. På Tyngre Träningssnacks instagram kan du hitta bilder relaterat till detta och tidigare avsnitt. Hålltider (00:00:00) Introsnack (00:06:40) Hur stor hänsyn ska man ta till smärta från artros när man tränar? (00:14:58) Mer muskler avlastar inte en knäled i sig (00:20:16) Hur snabbt tappar man i VO2max om man är inaktiv i 4 veckor (00:28:03) Finns det någon gräns då man bör fokusera mer på styrketräning än konditionsträning
Was bedeutet es, staatenlos zu sein? In dieser eindrucksvollen Folge von From Done To Dare spricht Christiana Bukalo über ihre persönliche Geschichte als staatenlose Frau – geboren in München, aber von keinem Land als Bürgerin anerkannt. Sie teilt, wie Staatenlosigkeit ihr Leben über Jahrzehnte prägte: kein Wahlrecht, keine Geburtsurkunde, kein Pass – und doch ein unerschütterlicher Wille, nicht nur für sich selbst, sondern für Millionen anderer zu kämpfen.Als Gründerin der Non-Profit-Organisation Statefree setzt sie sich für Sichtbarkeit, Gleichberechtigung und politische Anerkennung von staatenlosen Menschen ein. Ein Gespräch über Identität, Scham, Zugehörigkeit – und über die Kraft, aus einer unsichtbaren Lebensrealität eine sichtbare Bewegung zu formen.
En lyssnarfråga kring vätskeintag och saltbalans leder till ett avsnitt där Jacob och Wille diskuterar vätskebalans både under träning och till vardags. Många av de vanligaste frågorna besvaras eller diskuteras. Finns det några fördelar med att dricka gott om vatten under dag? Finns det några fördelar med salt i sportdrycken? Vilka effekter har salt på vätskebalansen till vardags och varför är salt i för stora mängder dåligt för hälsan? Vi passar även på att tipsa om fotbollströjefredag som är ett iniativ från barncancerfonden där tanken är att alla ska bära fotbollströja till skola eller arbete och samtidigt swisha en donation till barncancerfonden. Läs mer på Barncancerfondens hemsida. På Tyngre Träningssnacks instagram kan du hitta bilder relaterat till detta och tidigare avsnitt. Hålltider (00:00:00) Introsnack (00:01:48) Missa inte fotbollströjefredag!! (00:08:47) Saltbalans och elektrolyter i sportdryck (00:09:38) Vätskebalans över timmar handlar mest om saltbalans (00:16:49) Finns det någon nytta med salt/elektrolyter i en sportdryck under långlopp? (00:21:37) Om man ska tillsätta salt så behöver man räkna på koncentrationen i mol (00:32:21) Det viktigaste är kolhydraterna, för de flesta är saltet inte så mycket att tänka på (00:35:15) Finns det risker eller fördelar med att dricka 3 liter vatten om dagen? (00:36:54) Kan kroppen känna av en brist på salt? (00:42:19) Det är svårt att veta om en person verkkligen är i vätskebalans (00:50:23) Varför för mycket salt (natrium) är dåligt för hälsan (00:59:52) Salt som innehåller kaliumklorid är ett bra val
In jener Zeit sprach Jesus zu der Menge: Ich bin das Brot des Lebens; wer zu mir kommt, wird nie mehr hungern, und wer an mich glaubt, wird nie mehr Durst haben. Aber ich habe euch gesagt: Ihr habt gesehen und doch glaubt ihr nicht. Alles, was der Vater mir gibt, wird zu mir kommen, und wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen; denn ich bin nicht vom Himmel herabgekommen, um meinen Willen zu tun, sondern den Willen dessen, der mich gesandt hat. Das aber ist der Wille dessen, der mich gesandt hat, dass ich keinen von denen, die er mir gegeben hat, zugrunde gehen lasse, sondern dass ich sie auferwecke am Jüngsten Tag. Denn das ist der Wille meines Vaters, dass jeder, der den Sohn sieht und an ihn glaubt, das ewige Leben hat und dass ich ihn auferwecke am Jüngsten Tag. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Spielmacher - Der EM-Talk mit Sebastian Hellmann und 360Media
„Hier bin ich der Deutsche“, sagt Mark van Bommel, den Sebastian Hellmann in den Niederlanden getroffen hat. Gemeint ist damit vor allem sein unbedingter Wille und seine Zielstrebigkeit, die ihm seine Landsleute als besonders deutsch auslegen. Aus seiner Zeit in der Bundesliga ist er als "Aggressive Leader" bekannt, als jemand, der seinen Gegner auch mal Schmerzen zufügen konnte. Was viele nicht wissen: Auch für ihn selbst waren Schmerzen ganz normal. Er erinnert sich an seine Zeit bei den Bayern, an die Angst, die er vor Uli Hoeneß hatte und wie dieser vor einem Champions-League-Spiel gegenüber dem Team-Physio klar machte: „Mark geht erst nach Hause, wenn er am Mittwoch spielen kann." Wie das getestet wurde? Mit einem Trainingsspiel gegen Hoeneß, Rummenigge und Co. persönlich. Heute ist van Bommel selbst Trainer und sagt: „Man braucht 100% Charakter. Damit gewinnt man auf längere Zeit viel mehr.“ Mit Blick auf seine Zeit als Trainer beim VfL Wolfsburg (nur 13 Spiele) bemängelt er genau das und findet deutliche Worte gegen den damaligen Geschäftsführer Jörg Schmadtke. „Ich bin nicht an der Bundesliga und auch nicht an Wolfsburg gescheitert – sondern an einer Person.“ Worauf er bei der Wahl seiner nächsten Station als Trainer achten möchte und wieso er zwei seiner Spieler schon zu Hause besucht und den Kühlschrank kontrolliert hat – alles in dieser Folge „SPIELMACHER“. “SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" ist eine Gemeinschafts-Produktion von 360Media und der Podcastbande. Neue Folgen alle 14 Tage donnerstags, überall, wo es Podcasts gibt. Wer es auch sehen will: Als Video-Podcast erscheint „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" in gekürzter Form bei Sky Sport News.
Wille tog fram en lyssnarfråga kring betydelsen av att hålla sig inom rätt zon under ett helt träningspass och det hela mynnade ut i en knapp timme lång diskussion kring zon 2 träning. Som utgångspunkt används två ganska nypublicerade artiklar om ämnet. Det första är en så kallad Experts viewpoint där forskare och praktiker tillsammans försökt att få fram någon typ av konsensus kring vad de menar med zon 2 träning. De går också igenom hur man tränar det och vilka träningsanpassningar som man tror att det främst driver på. Den andra artikeln är en studie där man undersökt hur väl olika definitioner eller gränser för övergången mellan zon 2 och zon 3 överlappar med varandra. Resultatet visade att alla gränserna hamnade på olika platser för samma person och skillnaderna mellan olika tester var inte heller konsekventa mellan olika personer. På Tyngre Träningssnacks instagram kan du hitta bilder relaterat till detta och tidigare avsnitt. Hålltider (00:00:00) Introsnack (00:07:26) Hur viktigt är det att hålla sig i en zon under ett träningspass? (00:08:15) Vad innebär zon 2 träning? (00:12:28) Hur mycket bör man träna i zon 2? (00:13:18) Vad begränsar hur mycket lågintensiv träning man kan utföra? (00:16:16) Trötthet kan göra att träning som börjar i en zon går över till en annan (00:21:41) Även intervallpass innehåller i normala fall zon 2 träning (00:25:48) Det är mycket man inte vet kring varför träningen gör stor nytta? (00:31:20) Vad gör man om man har begränsat med träningstid per pass/vecka? (00:33:03) Hur vet man vilken zon man tränar i för stunden? (00:41:07) Bara du hamnar nära det som var tanken och totalen blir okej så har du kommit långt (00:46:48) Om du ska tävla i ett långlopp bör du träna längre distanser även i träningen
Wille, och till en liten del även Jacob, tar med dig på en tur kring den senaste forskningen runt motstånd mot trötthet, eller Physiological Resilience som det kallades i en ny översiktsartikel som diskussionen utgår ifrån. När vi arbetar över längre tid så blir det som först kändes helt tolererbart plötsligt bli för mycket. Den här förändringen kommer lite olika snabbt för olika idrottare och egenskapen har då ibland kallats för Physiological Resilience. Tidigare har man främst fokuserat på VO2max, mjölksyratröskel och arbetsekonomi för att försöka förutsäga en prestation vid ett maraton eller annat längre konditionslopp men forskning de senaste åren har visat att även Physiological Resilience behöver inkluderas i en sådan ekvation om den ska bli riktigt bra. Men hur tränar man då upp denna egenskap? Det och mycket annat diskuteras i dagens avsnitt. På Tyngre Träningssnacks instagram kan du hitta bilder relaterat till detta och tidigare avsnitt. Hålltider (00:00:00) Introsnack (00:06:54) En uppdatering kring forskningen runt motstånd mot trötthet inom konditionsidrott (00:12:21) Trots att intensiteten är den samma så blir det mer belastande för kroppen efterhand (00:14:46) VO2max, laktattröskel och arbetsekonomi kompletteras med motstånd mot trötthet (00:20:18) Vad händer med kroppens fysiologi när löpare redan är trötta? (00:23:19) Juniorer har sämre motstånd mot trötthet jämfört med seniorer (00:27:28) Ny översiktsartikel på det här - vad vet vi just nu? (00:32:12) Vi vet tyvärr väldigt lite om hur den här egenskapen tränas (00:40:52) En studie på styrketräning visar på möjliga effekter på motståndet mot trötthet
„Our Power, Our Planet - Du machst den Unterschied“ - die Welt feiert den internationalen Earth Day. Am 22. April soll auf Umweltprobleme aufmerksam gemacht werden und darauf, dass jeder dazu beitragen kann die Situation zu verbessern. Weltweit laufen dazu kleinere und größere Aktionen. Aber: Earth Day, so what!? Haben wir einen Grund zum Feiern? Das politische Klima - nicht nur in Deutschland - ist gerade alles andere als hilfreich für den Umweltschutz. Maßnahmen für den Klimaschutz haben es schwer, die neue Koalition in Deutschland distanziert sich von konkreten Plänen, die US-Regierung legt eine 180-Grad-Wende hin. Und China? Der größte CO2-Emittent baut weiter Kohlekraftwerke, aber auch jede Menge Solarparks. Bringen wirtschaftliche Notwendigkeiten am Ende den Wandel, den politischer Wille nicht schafft? Wir sprechen mit Tamara Dannenmann vom Deutschen Komitee des Earth Day, mit Prof. Mojib Latif, der den Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD aus Sicht der Umweltschützer einordnet, mit Prof. Michael Böcher, Politikwissenschaftler und ehemaliger Berater der Bundesregierung, mit der hr-Klimajournalistin Judith Kösters und dem ARD-Chinakorrespondenten Benjamin Eyssel. Podcast-Tipp: Kemferts Klima-Podcast In diesem Podcast gibt es aktuelle Studien zum Thema Klimawandel, außerdem geht es um die Klimapolitik. Klimaökonomin Claudia Kemfert gibt im Podcast außerdem Tipps für ein nachhaltigeres Leben. https://www.ardaudiothek.de/sendung/kemferts-klima-podcast/93974926/
David och Wille är på väg hem en sen augustikväll. Plötsligt händer något med Willes hyrda elsparkcykel. Det är ett ögonblick som förändrar allt. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. 2024 avled fem personer och 1596 skadades till följd av olyckor med elsparkcyklar – en ökning med 30 procent från året innan. I två avsnitt berättar vi om de drabbade.Reporter & ljuddesign: Alice EdwardsProducent: Gustav AsplundSlutmix: Astrid AnkarcronaVerkligheten görs av produktionsbolaget Filt.
Auch mal verrückt werden. Jetzt geht es um Motivation, Wille und Einsatz. Schluss mit schön spielen, Tottenham vergessen. 4 Endspiele. Thats it. Wie weit wir schon sind, hört ihr hier. Grüße! Bislang finanziert sich dieser Podcast mehrheitlich durch eure Spenden und Unterstützungen. Dafür sind wir euch sehr sehr sehr Dankbar. Solltest auch du diesen Podcast Unterstützen wollen, dann findest du alle Informationen auf unserer Support Seite. Shownotes Aufstellung gegen Leipzig Tipps gegen Leipzig Marvin:2:0 Basti: 1:1 René: 1:0 Diesmal dabei: René Instagram Mastodon Patreon PSN Network Twitter Amazon Wunschliste Marvin Patreon Twitter thatscene.com hallofrankfurt.de Basti Twitter Datenschutz: Wenn Sie auf dieser Seite Kommentieren, werden Daten von Ihnen erfasst. Alle Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. The post EP#580 Der AfterMarv appeared first on Eintracht Frankfurt Podcast. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
US-Wissenschaftler:innen sollten gezielt von deutschen Unis angeworben werden, meint unser Gast. In Polen dominiert der politische wie gesellschaftliche Wille zur Wehrhaftigkeit, berichtet unser Kollege. Und unser Host wundert sich über Carsten Linnemann. Von WDR 5.
Jacob och Wille diskuterar uttrycket statistiskt signifikant och vad det innebär om något blir signifikanta kontra icke signifikant. Som utgångspunkt i diskussionen används artikeln, Nonsignificance misinterpreted as an effect's absence in psychology: prevalence and temporal analyses. Det går att dra för stora växlar från resultat oavsett om de är signifikanta eller inte om man inte riktigt vet vad testet innebär och vad de kan hjälpa dig förstå i olika situationer. På Tyngre Träningssnacks instagram kan du hitta bilder relaterat till detta och tidigare avsnitt. Hålltider (00:00:00) Introsnack (00:05:20) Vad betyder det verkligen om ett resultat är icke signifikant? (00:35:13) Hur fungerar det kring natrium och sportdryck? (00:48:45) Måste man öka i vikt, reps, hastighet eller volym för att öka i muskelmassa?
Welcome to your weekly dose of true HedKandi Anthems! We bring you the ultimate selection of house music, vocal house, nu-disco, funky house, and the occasional chill-out track every week! Follow us on social media: https://www.facebook.com/hedkandi https://www.instagram.com/hedkandi/ Join our community: https://www.facebook.com/groups/hedkandigroup TRACKLIST ⤵ 00:00:00 Visti's Vinyl Collective - Fly Away (ft. Emma Sehested Høeg, Wille) 00:03:14 Oby Onyioha - Enjoy your life (mikeandtess edit 4 friends) 00:10:24 Mia Dahli - Love Has Found Its Way (Extended) 00:14:28 Kraak & Smaak and Butter Bath - Heat 00:18:26 CASH ONLY ft Reigns - Take It Down (Extended Mix) 00:23:16 Library Fight - I Miss Your Love 00:27:56 Ben Westbeech featuring RAHH & Dames Brown - Do Me Right 00:30:52 Save The Robots - Meant To Be (Original Mix) 00:35:12 Disco Feelings - Funk You Up 00:39:58 Sonic Soul Orchestra, Camden Rose, Eric Kupper - Luv High (Eric Kupper Extended Remix) 00:44:42 Suki Soul - Love Another (demo) 00:51:30 Diskobar - Love Interest (Original Mix) 00:54:38 Mark Knight, Mark Dedross - Fighting Love (Extended Mix) 01:00:00 Debarge - STOP-NATH'S EDIT 01:05:50 Art Of Tones - Hoping For Another Chance (Extended Mix) 01:10:49 HUTCH - Remote Control (Club Mix) 01:16:18 Anané, Dimitri From Paris - Let Me Be Your Fantasy (Dimitri From Paris Short Extended Mix) 01:20:30 Nic Fanciulli & Black Circle - Blessed (Extended Mix) 01:26:41 Oden & Fatzo & THEOS - Only You (Extended) 01:30:31 David Penn x Vintage Culture x Raphaella - Just Stay The Night (Extended Mix) 01:34:15 Duck Sauce, A-Trak & Armand Van Helden - Fallin In Love (Butch Remix) 01:39:22 Vicki Sue Robinson - Turn The Beat Around (Peverell Re-work) 01:44:14 Fatback Band - Bus Stop (Super Disco Club Rework) 01:49:36 Alan Braxe x King Unique - Intro Is What You Need (Grant Richards Re-Edit) 01:55:40 Daft Punk - One More Time (Sgt Slick ReCut)
bell hooks, "Männer, Männlichkeit und der Wille zur Veränderung"Sarah Mesa, "Die Familie"Pressekonferenz zum KoalitionsvertragKoalitionsvertrag (PDF)"Warum eine Migrationspolitik der Härte scheitern wird" im SPIEGELKORREKTUREN:Neue Generation & WiderstandskollektivLiberation:"Zahlreiche Kommentatoren behaupten, dass die Entscheidung der Richter auf einem 2016 verabschiedeten Gesetz, dem so. „Sapin-2-Gesetz“, beruhe, das eine obligatorische Unwählbarkeitsstrafe im Falle einer Verurteilung wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder vorsieht – der Straftat, der Marine Le Pen für schuldig befunden wurde.Nur ist das falsch: Das Gesetz Sapin 2 war nicht die Grundlage für die verhängten Strafen. Dieser Text, der unter der Präsidentschaft von Hollande verabschiedet und von seinem Minister Michel Sapin getragen wurde, trat sehr genau am 11.12.2016 in Kraft. Seine Bestimmungen waren daher ursprünglich im Rahmen des RN-Prozesses anwendbar, da sich die verfolgten Taten vom 1.7.2004 bis zum 31.12.2016 erstreckten. Bis auf zwanzig Tage, genau genommen, fiel der Fall in den Anwendungsbereich des Gesetzes Sapin 2. Doch die Situation änderte sich später: Der Fall fiel schließlich aus dem Anwendungsbereich des Gesetzes heraus, da die Freisprüche „für drei im Januar 2016 unterzeichnete Verträge (bis zum 31. Dezember 2016 verfolgt)“ ausgesprochen wurden, wie in der von CheckNews eingesehenen Urteilsbegründung angegeben. (...)Obwohl sich die Richter nicht auf das Ende 2016 in Kraft getretene Gesetz stützen konnten, griffen sie auf das vorherige französische Recht zurück, um die Strafe der Nichtwählbarkeit zu verhängen. Lange vor der Verabschiedung dieses Textes – seit einem Gesetz vom 23. Juli 1992 – konnte bereits eine Unwählbarkeitsstrafe verhängt werden, wenn eine Person, die öffentliche Gewalt ausübte, wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder verurteilt wurde. (...)Zwar wurde Marine Le Pen und ihren Mitangeklagten somit eine Strafe wegen Nichtwählbarkeit gemäß dem vor 2016 geltenden Recht auferlegt. Aber in der Urteilsbegründung beziehen sich die Richter dennoch auf das Gesetz Sapin 2 und betonen nebenbei, dass sie dessen „Geist“ befolgt haben: „Auch wenn die Strafe der Nichtwählbarkeit zum Zeitpunkt der Taten, für die die Angeklagten für schuldig befunden wurden, nicht obligatorisch war, veranschaulichen die späteren Gesetze dennoch den Willen des Gesetzgebers, Verfehlungen gegen die Integrität besser zu bestrafen, um das Vertrauen der Bürger in die öffentlichen Entscheidungsträger wiederherzustellen.“– WERBUNG –Updates, Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartner:innen findet ihr hier Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In this episode of The Board Drill Podcast, Kyle sits down with Coach Brian Wille, Offensive Coordinator at Fairmont High School (MN), to dive deep into Seam Reads — what they are, why you need them, and how they can unlock explosive plays in your passing game.Coach Wille walks us through how his offense evolved after facing elite match coverage in the 2023 playoffs, and how he adapted by studying trends across high school and college football. From whiteboard concepts to in-game application, this is a masterclass in teaching and installing seam reads into your system — whether you're running Dropback, Sprint Out, or Play Action.
De första poliserna som kom till Risbergska skolan stoppade massmordet i Örebro. / 18 personer åtalas för inblandning i mord på 14-åringar. / Yrkeshögskolorna utbildar fler Olof vill jobba på hög höjd. / Loke och Wille träffade brandmän: Kul Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Av Ingrid Forsberg och Jenny Pejler.