POPULARITY
Categories
Gute Noten für die Schule: Ein Grossteil der Schweizer Bevölkerung steht hinter dem Bildungssystem. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von GFS Bern im Auftrag der SRG. Ein Ergebnis, das überrascht. Weitere Themen: * Open-AI-Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen drohen mit Kündigung, sollte der Gründer Sam Altman nicht von Microsoft zurückgeholt werden * Das Europaparlament stimmt über ein Gesetz ab, wonach Konsumentinnen und Konsumenten ein Recht auf Reparatur haben
Moderation Regina Pöll (ORF) und Hubert Patterer (Kleine Zeitung) Themen: Harte Lohnverhandlungen, keine Senkung der AK-Beiträge, Kritik an der Bundesregierung, Mietpreisdeckel ohne Wirkung, Homeoffice als Dauerlösung, Forderungen am SPÖ-Parteitag, Arbeiterkammer für Vermögenssteuer, Änderungen im Bildungssystem, Reformen bei Pensionen, Blick auf die AK-Wahl
simpleclub begleitet Dich während der Schulzeit. Die ChainlessUNIVERSITIY begleitet Dich nach der Schulzeit. Hier lang ► ChainlessUNIVERSITY Entdecke in dieser Podcastfolge die Geschichte von "simpleclub" – dem Unternehmen, das gerade dran ist, die Bildungslandschaft in Deutschland zu revolutionieren. Erfahre, wie die Gründer es über mehr als 10 Jahre schafften, trotz unterschiedlicher Stärken und Charaktere eine gemeinsame Richtung zu verfolgen. Wir diskutieren die Wichtigkeit von Netzwerken, Mentoren und Investoren und tauchen tief in die Frage ein, wie man das Bildungssystem verbessern kann.
Im Referendariat wird uns oft suggeriert, dass wir das tollste Material und die spannendsten Stunden brauchen, um eine gute Lehrkraft zu sein. Das ist im Lehreralltag aber kaum immer möglich. In dieser Folge teile ich mit dir, was ich glaube, was eine gute Lehrkraft ausmacht. Außerdem spreche ich über meine Mission, die ich mit meiner Arbeit und diesem Podcast verfolge. Du erfährst in der Folge: ✔ Was eine gute Lehrkraft ausmacht ✔ Wie du in deiner Kraft und gesund bleibst ✔ Warum ich tue, was ich tue ✔ Wie du einen Lehreralltag in Leichtigkeit erschaffst ✔ Was es braucht, um unser Bildungssystem zu verändern Ganz viel Freude mit der neuen Folge.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Wer kennt das Gelaber nicht: Bildung sei so, so, so wichtig für die Leute, das Land und den Staat und dann kommt: aber...Verbessern tut sich die Bildungssituation trotz aller Versprechen zum Trotz nicht, es wird alles nur noch schlimmer: Mehr Arbeit, größere Klassen und und und nun auch noch die Drohungen, die Teilzeit zu kürzen. Was kommt als nächstes? Die Polizei holt die kranken Lehrer*innen von zu Hause in die Schule? Als ob es nicht schon genug Personen mit Burnout und Stress gebe, die ebenfalls die Situation weiter verschlechtern. Diese und viele andere Gründen lassen die Unzufriedenheit mit dem Bildungssystem zu nehmen. Es gibt wieder Streiks, deren Potential wir mit aktiven Lehrer*innen - insbesondere aus Berlin - in dieser Sendung zusammen erkunden wollen. Dazu sprechen wir mit Aktiven des Bündnisses Bildungswende Jetzt! (https://www.bildungswende-jetzt.de/)
Mehr als 250.000 Bücher hat Andreas Salcher mittlerweile verkauft - und auch mit seinem neuen Buch „Unsere neue beste Freundin, die Zukunft“ hat er wieder einen Bestseller am Start. Auf Einladung des Kleine Zeitung Club stellte er im Styira Media Center sein Buch vor gut 150 Interessierten vor. Wie wird die Künstliche Intelligenz unsere Bildungs- und Arbeitswelt verändern? Welche Fähigkeiten im Spannungsfeld zwischen Physik und Philosophie braucht man, um künfitg bestehen zu können? Diese und weitere Themen behandelt Salcher in seinem Buch.Buchautor und Unternehmensberater Salcher macht auch klare Ansagen: „Die Zukunft ist weiblich.“ Und auch an die Politik hat der ehemalige Wiener Landtagsabgeordnete (ÖVP bis 2005) klare Forderungen: Im kommenden Wahljahr erwarte er sich klare Lösungen für das Bildungssystem, die Pensionen und die Pflege. Im Podcast „Kleine Zeitung im Detail“ können sie die Buchpräsentation von Salcher und die anschließende Diskussion mit Moderator Thomas Cik nahhören.
Sun, 05 Nov 2023 05:00:00 +0000 https://paedagogikmitherz.podigee.io/90-starke-fachkraft-starke-zukunft a0856a629c8684651d5f236a32a08ff6 090 In dieser Folge warten die GOLDEN NUGGETS aus den Keynote vom Pädagogik mit Herz Tag auf dich. Du erfährst, welche Kompetenzen unsere Kinder in Zukunft brauchen und welche Kompetenzen auf der Seite der Fachkräfte notwendig sind. Du bist auf der Suche nach einem kleinen Geschenk für eine Kollegin oder möchtest dir selbst etwas Gutes tun? Schau sehr gerne in meinem Online Shop vorbei und unterstütze so die Initiative Pädagogik mit Herz: https://www.paedagogikmitherz.com/shop Alles Liebe für dich und denk daran: "Deine Arbeit ist unglaublich wertvoll!" deine, Lisa Instagram: https://www.instagram.com/paedagogik_mit_herz/ Facebook:https://www.facebook.com/lisa.heindl.165 Website: www.paedagogikmitherz.com 90 full 090 no Elementarpädagogik,Bildung,Bildungssystem,Kindergarten,Kinder,futureskills,Pädagogik mit Herz Lisa Heindl
Loslassen und gemeinsam wachsen - Der Podcast rund um bewusste und bedingungslose Elternschaft
In dieser Podcast-Episode tauchen wir ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz, ihrem Einfluss auf unsere Lebens- und Arbeitswelt und unser damit verbundenes persönliches Wachstum. Im Interview erklärt Silvia Streifel, Diplom Mathematikerin, Kommunikationstrainerin und inzwischen auch Expertin auf diesem Gebiet, wie die KI - besonders ChatGPT - unser Leben bereits heute beeinflusst und welche Chancen, Herausforderungen und natürlich auch Risiken sie mit sich bringt. Wir sprechen darüber - was ChatGPT genau ist, was es kann und wo du bereits in deinem Alltag damit konfrontiert bist - wie das Bildungssystem durch Chat GPT revolutioniert werden kann, - wie Kinder bereits die KI nutzen können (müssen und werden) und warum die Fähigkeit des "Prompt Engineering" entscheidend ist - wie sich mithilfe der fortschreitenden Technologie die Arbeitswelt verändert und dadurch unsere Zeit effizienter nutzbar wird - welche ethischen und spirituellen Aspekte es zu bedenken gibt - welche Risiken im Erleben und im Umgang mit der KI bedacht werden dürfen. Silvia Streifel ist Diplom Mathematikerin, Kommunikationstrainerin, Host des Podcasts “Grüner geht immer”. Mehr über sie erfährst du hier: [https://silvia-streifel.de/](https://silvia-streifel.de/podcast/)
**"Der beste Zeitpunkt, um einen Start-up zu gründen, ist immer jetzt. Und wenn dann - wie jetzt gerade - eine Krise herrscht, dann ist das Timing besonders gut."** Fredrik Harkort ist beileibe kein Unbekannter in der Start-up-Szene. Nach dem furiosen Erfolg von "I make you sexy" hat der Seriengründer gemeinsam mit seiner Ehefrau und Co-Gründerin Julia gerade mehrere Millionen für ihr Unternehmen Cleverly eingesammelt. Und damit ein echtes Ausrufezeichen in der Branche gesetzt. **Cleverly als innovative Lösung für mehr Lernmotivation und Potenzialentwicklung** Cleverly unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, wieder mehr Freude am Lernen zu bekommen und ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Das ermöglicht Cleverly mit einem digitalen Nachhilfesystem gepaart mit einem vielschichtigen Mentorenprogramm, das die Teilnehmenden in ihren Stärken unterstützt. Cleverly tritt also mit einem lupenreinen Purpose an den Start. **Winterzeit für Start-ups auf Kapitalsuche** Und das macht in diesen besonders harten Zeiten für Start-ups sicherlich einen gewaltigen Unterschied, wenn es darum geht, Investoren zu überzeugen. So haben auch Business Angels wie z.B. Verena Pausder und Lea-Sophie Cramer gegen den Strom entschieden und Kapital eingelegt. Der Erfolg von Cleverly liegt ganz sicherlich auch an dem reichen Erfahrungsschatz, auf den Fredrik Harkort und seine Frau Julia mit ihren bisherigen Start-Up-Unternehmungen und Exits zurückgreifen. In dieser Folge teilt Fredrik offen seine Erkenntnisse und Einsichten aus vielen Jahren Unternehmertum. Mit allen Höhen und Tiefen. **Was lernen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK?** - Warum wir im Bildungssystem einen elementaren Innovationsstau haben - Das kleine und große Alphabet von Start-ups - Welche Schlüsselrolle persönliche Resilienz spielt - Welche Rolle das "richtige" Timing spielt - Was der Unterschied zwischen einem "normalen" Unternehmen und einem Start-Up ist - Warum Fredrik froh ist, sich endlich wieder der Organisationsentwicklung von Cleverly zu widmen. - Wie man als "Greenhorn" in Sachen Bildung auch auf diesem Gebiet erfolgreich sein kann - Welchen Unterschied es nach innen und außen macht, wenn ein Unternehmen purpose-driven aufgestellt ist. Hört rein in dieses Gespräch mit einem super sympathischen und begeisternden Vollblut-Unternehmer, der längst verstanden hat, dass Wertschöpfung und Purpose überhaupt keinen Widerspruch darstellen. Interview: Jule Jankowski Die Menschen in unserem GOOD WORK Salon: In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
Weil Schule mehr kann – das ist das Motto von Schlaufuchs Berlin. Das Projekt unterstützt Kinder und Jugendliche aus Berliner Partnerschulen bei Lernproblemen und Prüfungen, hilft bei Übergängen, bringt Schulen mit Kooperationspartnern zusammen, zu denen auch Bibliotheken gehören. Wir haben Alexander Möller eingeladen, der 2011 Schlaufuchs gründete und mittlerweile ein sehr großes Team an seiner Seite weiß. Ziel ist, Kinder auf ihrem Lebensweg positiv zu beeinflussen und ihnen den Zugang zu Bildung zu erleichtern. Dafür geht die Organisation auch unkonventionelle Wege. Alexander Möller stellt die Arbeit von Schlaufuchs vor und spricht über die Schwächen und auch Chancen unseres Bildungssystems. Sein Blick auf die Dinge ist auch ein Appell an uns alle, Bildung neu zu denken.WEBSEITE VON SCHLAUFUCHS BERLINKONTAKT: a.moeller@schlaufuchs-berlin.de
Sind die Startchancen im Schulsystem gerecht? Welche Unterschiede gibt es im Bildungssystem, wenn wir uns Schulformen, Finanzierung, Einkommensverhältnisse der Eltern und viele weitere Faktoren anschauen? Stefan Behlau ist Landesvorstand NRW des Verbands Bildung und Erziehung und spricht in dieser Podcast-Ausgabe über Bildungsgerechtigkeit - was aus seiner Sicht gut läuft und was verbessert werden müsste. Jetzt den DSW21-Podcast abonnieren - überall wo es Podcasts gibt! Videos: youtube.com/user/do21tv Instagram: instagram.com/einundzwanzig_StadtwerkeDo/ TikTok: tiktok.com/@21.de LinkedIn: linkedin.com/company/7103304 Webseite: www.21.de
Zu Gast im Studio: Steffen Mau, Soziologe und Professor für Makrosoziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Mau gehört seit 2021 zum Sachverständigenrat für Integration und Migration. Ein Gespräch über Makrosoziologie, strukturelle Probleme im Bildungssystem und als Professor an einer Universität, "gestreamlinete Wissenschaft", erfolgreiche vs gute Soziologen, Steffens Kindheit und Jugend in der DDR, die SED-Diktatur, seine Zeit in der NVA zur Wendezeit, unterm Deckel gehaltende Konflikte in der DDR und in der heutigen Bundesrepublik, folgenloses gesellschaftliches Bewusstsein für Ungleichheit und die Gefahr für die Demokratie, Armut und Reichtum, Klassenkampf, Eigentumsverhältnisse und die Grundlage unseres Wirtschaftens, die ideologische Verwirrung der Deutschen, die Macht der Reichen und die Profiteure des Status Quo, die Folgen des Neoliberalismus, der (Irr-)Glaube an die Leistungsgesellschaft, die gefühlte Spaltung der deutschen Gesellschaft, die getriggerte konservative Mehrheit im Land, Zukunftsruck vs Ruhe haben zu wollen, Polarisierungsunternehmer, die Indikatoren für Faschismus, das Scheitern der Ampel-Koalition uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Immer wieder kommt es an Hochschulen zu rassistischen Vorfällen. Welches Ausmaß das Problem hat und welche Strukturen Ihm zu Grund liegen, untersuchen Ashley Franke und Isidor Opperer. Dazu wird ein weiter Bogen geschlagen von den Ursprüngen des modernen Rassismus, über strukturelle Benachteiligungen im modernen Bildungssystem und der Frage, ob was wir als Wissen vermitteln überhaupt zu eurozentristisch ist. Moderation und Redaktion: Ashley Franke und Isidor Opperer Sprecher Zitate: Philip Moser Sendeleitung: Markus Lenhardt, Tim Lüngen, Philip Moser Produktion: Elisa Fabich
Der Trend zur Privatschule ist ungebrochen. Nie gab es mehr freie, kirchliche und kommerzielle Lehranstalten, nie wurden sie von mehr Schülern besucht. Dabei bildet das staatliche Bildungssystem erst den Boden für die Alternativen mit sozial und ethnisch homogenerem Lernumfeld bei besserer technischer und personeller Ausstattung. Gewinner sind ein paar wenige, die Gesellschaft als Ganze verliert.Weiterlesen
Soul Talk #11 - Das Bildungssystem der Zukunft Wie könnte das Bildungssystem der Zukunft aussehen? Worauf kommt es an, was lernen Kinder jetzt, was in Zukunft nicht mehr wichtig sein wird? Brauchen wir einen neuen Fokus im Bildungssystem? Diese spannenden Fragen haben wir uns in dieser Folge SOUL TALK gestellt. Wie immer geht es in den Folgen nur um das Gespräch zwischen Adrian und mir. Kein Skript, nur ein Thema über das wir uns unterhalten. Immer abwechselnd erscheinen die Folgen in voller Länge bei mir und bei Adrian. Hier geht's zum Podcast „Oldest Soul„ Podcast von Adrian. : https://kite.link/oldest-soul---fuer-bewusste-momente-in-schnelllebigen-zeiten Adrians Instagram Seite:https://www.instagram.com/adrian_winkler/ Willst Du LIVE persönlich von mir lernen? Dann hol Dir jetzt Dein Ticket für meine Seminarevents und lass uns gemeinsam an Deinem Erfolg arbeiten: UPGRADE YOUR LIFE – das Seminarerlebnis: https://link.steffenkirchner.de/PC Werde Teil meiner Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/400904273429707 Alle Seminartermine von mir: www.steffenkirchner.de/seminare Facebook: https://www.facebook.com/steffenkirchner.de/ Instagram: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ YouTube: https://www.youtube.com/user/steffenkirchner1 ABONNIERE meinen Podcast, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein. http://tinyurl.com/podcast-bewerten EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. http://tinyurl.com/podcast-bewerten Durch Deine Bewertung hilfst Du, den Podcast stetig zu verbessern! Vielen Dank! Steffen Kirchner kommt aus dem Leistungssport und kennt diesen als einzigen deutschen Speaker aus eigener Erfahrung als Spieler, Manager und Coach. Sein Name steht deutschlandweit für einzigartige Expertise in den Bereichen Motivation, Persönlichkeit und Erfolgspsychologie. Das Geheimnis seines Erfolgs ist die Kombination aus fundiertem Wissen und enormer Praxisstärke. Nirgends wird der Erfolg so schnell und unerbittlich gemessen wie im Profisport. Nur die Strategien, die nachhaltig, schnell und ergebnisorientiert funktionieren, haben dort Bestand. Über 500 Unternehmen, Profisportler und Teams Starcoach in den letzten Jahren beraten. Darunter auch Athleten wie Fußballstar Niclas Füllkrug, Goldmedaillen-Gewinner Fabian Hambüchen, Tennisstar Sabine Lisicki oder Unternehmen wie Audi, Siemens oder adidas. Steffen berät heute internationale Topmanager und vermittelt sein Wissen bei zahlreichen Veranstaltungen. Über 150.000 Menschen hat Steffen Kirchner mit seinen Seminaren und Vorträgen bislang begeistert. Sein Wunsch ist es, weltweit so vielen Menschen wie möglich dabei zu helfen, mehr Lebensstärke und Lebensqualität entwickeln zu können. Kanal ABONNIEREN: http://bit.ly/Steffen_Kirchner_YT_abonnieren #diekunstzuleben #upgradeyourlife #steffenkirchner #lifechange
Heute geht die Kultusministerkonferenz zu Ende. Themen waren der Lehrermangel und die Bildungsungerechtigkeit. Außerdem wurden die aktuellen Ergebnisse des IQB-Bildungstrends vorgestellt, dieses Mal in den Bereichen Lesen, Schreiben und Hörverstehen in Deutsch, Englisch und zum Teil Französisch in der 9. Jahrgangstufe. Martin Gramlich im Gespräch mit dem Bildungsjournalisten Armin Himmelrath
In dieser bewegten Zeit stehen viele Bereiche vor Veränderungen und Überprüfungen. Fragen zur Bedeutung schulischer Bildung, zur Notwendigkeit von Präsenzunterricht und zur Relevanz des Lehrplans für das spätere Leben sind zentral. Einige Unternehmen in den USA suchen sogar vermehrt nach Top-Managern, die außerhalb des traditionellen Schulsystems unterrichtet wurden, was Fragen zur Effektivität der herkömmlichen Bildung aufwirft. Es ist an der Zeit, das Bildungssystem zu hinterfragen und zu überlegen, ob es noch zeitgemäß ist. Die Rolle der Schule in der Zukunft ist ebenfalls von Bedeutung. Freuen Sie sich auf einen spannenden Vortrag zu diesen Themen. https://www.chrisfader.de
Das Wissen, was Dir keine Schule beibringt, Du für ein freies Leben aber dringender brauchst den je! ► ChainlessUNIVERSITY Im heutigen Podcast begrüßen wir Bob Blume. Als Lehrer, Schulbuchautor und Bildungsinfluencer hat er mit seinem Buch "Zehn Dinge, die ich an der Schule hasse" klare Worte gefunden. Er nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um die Schwächen unseres Bildungssystems geht. Bei uns spricht er offen über seine Kritik und seine Visionen für eine bessere Bildung. Ein spannendes Gespräch, das du nicht verpassen solltest! ► Das Bildungssystem auf dem Prüfstand: Warum fühlen sich so viele Schüler im Stich gelassen? (Vor allem nach dem Abschluss) ► Zahlen und Fakten: Was läuft schief im deutschen Bildungssystem? ► Fehlerhafte Unterrichtsmethoden: Was sollten Lehrer vermeiden und was sollten sie mehr tun? ► Leidenschaft fürs Lehren: Warum bleibt Bob Blume trotz der Herausforderungen Lehrer? ► Wie können wir das Bildungssystem verbessern und modernisieren? ► Noten vs. Talente: Warum das aktuelle Bewertungssystem komplett verändert werden muss. ► Bob Blumes Vision: Wie sieht das ideale Bildungssystem aus? Viel Spaß bei dieser Episode! Weitere spannende Inhalte mit noch mehr geballtem Wissen: ► #169 Wie die Schule unser Leben zerstört – Hirnforscher Prof. Dr. Gerald Hüther und das neue Bildungssystem ► #259 - Daniel Duddek - Die unzensierte WAHRHEIT über das Schulsystem, Lehrer und Mobbing! ___ ► Folge uns jetzt auf Instagram: https://bit.ly/Pod_InstagramCL ► Du willst mit Mischa Janiec auf deinem Podcast sprechen? Dann klicke hier und lade ihn jetzt ein: MISCHA JANIEC AUF DEINEN PODCAST EINLADEN Fragen, Anregungen, Feedback: podcast@chainlesslife.com Mehr zu Bob Blume “Netzlehrer” Instagram: https://www.instagram.com/netzlehrer/ YouTube: https://www.youtube.com/@Netzlehrer Webseite: https://bobblume.de/ Buch: “ Zehn Dinge, die ich an der Schule hasse: Und wie wir sie ändern können”
Dr. Natasha A. Kelly ist promovierte Kommunikationssoziologin. Gastprofessorin an der Universität der Künste Berlin, Autorin und Herausgeberin, Kuratorin und bildende Künstlerin. Wir sprechen über die Premiere ihres aktuellen 10. Buchs "Schwarz. Weiblich. Deutsch." Wir sprechen über Natasha's Aufwachsen, ihre Kämpfe im Bildungssystem, ihre künstlerische Arbeit, darüber was sie müde macht und was ihr Kraft gibt. Ihre Arbeit im internationalen Kontext und ihre Hoffnungen und Erwartungen an die deutsche Gesellschaft Folgensponsor: BookBeat Mit dem Code tupodcast könnt ihr BookBeat zwei Monate kostenlos testen! Zugang zu über 800.000 Bücher. Klick hier!
Wir haben uns heute mal wieder tatkräftige Unterstützung zu uns ins Podcaststudio eingeladen. Bei uns sind Benjamin Lambeck, den Du vielleicht schon von Coachingspace kennst, und Dennis Sawatzki. Die beiden eint eine ganz besondere Mission: Sie wollen nicht weniger als das Bildungssystem in Deutschland verbessern!!!
Sun, 24 Sep 2023 04:00:00 +0000 https://paedagogikmitherz.podigee.io/87-leuchttuerme-der-bildung faa120d9278956ab2ee72aff8a6e712a 087 In der 87. Folge von Pädagogik mit Herz erwartet dich eine sehr mutmachende und bestärkende Folge mit Manfred Hückel. Manfred Hückel ist u.A. der Autor von Leuchttürme der Bildung und wir sprechen in dieser Folge über das Prinzip "Stärken stärken, warum es eine absolute Notwendigkeit ist, dass wir beginnen uns an den Stärken der Kinder zu orientieren. Außerdem haben wir über Management und Leadership gesprochen, was die Basics von modernem Leadership sind, sodass eure Institutionen Leuchttürme der Bildung werden. Viel Freude bei der sanften Bildungsrevolution! https://www.manfredhueckel.com Alles Liebe und vergiss nicht: "Deine Arbeit ist unglaublich wertvoll!" Lisa Website: www.paedagogikmitherz.com Instagram: https://www.instagram.com/paedagogik_mit_herz/ Facebook: https://www.facebook.com/lisa.heindl.165/ 87 full 087 no Bildungssystem,Pädagogik mit Herz,Kindergarten,Schule,Bildung,Elementarpädagogik,Elementarpädagogin,Lehrerin Lisa Heindl
"Wie bitte? Sie müssen sich nackig machen, werden dann in die Dusche gelotst, duschen, um sich danach nass in ihre Badeanzüge zu zwängen? Ich hatte nie von so etwas gehört, hätte mir jemand davon erzählt, hätte ich es für einen dummen Witz gehalten. Ich habe auch nie einen Politiker davon reden gehört, dabei wäre das doch ein schlagender Slogan: „Gegen Nacktduschzwang an Grundschulen“."
In der heutigen Folge geht es um die Zukunft des Lernens und wie Digitalisierung Lernen und das Bildungssystem verändert. Wir besprechen, ob digitales Lernen anders ist als analoges, welche Rolle Lehrer künftig spielen und welches Land bei der Digitalisierung des Bildungssystems führend ist. Außerdem geht es um die aktuellen und kommenden Umbrüche am Bildungsmarkt und wie sich ein Verlag durch die Digitalisierung transformiert. Interviewgast ist Martina Fiddrich, sie ist Geschäftsführerin Marketing und Vertrieb beim Cornelsen Verlag.
Diese Folge öffnet die Türen zu einem der entscheidenden Protagonisten im Bildungssystem: den Lehrerverbänden.
Linn Friedrichs beschäftigt sich mit der Frage, welche digitalen Kompetenzen ein Bildungssystem vermitteln müsste, um Lernende auf die Zukunft vorzubereiten. Wir sprechen mit ihr darüber, wie ein digitales Curriculum aussehen müsste – und wie sich das System dafür verändern muss.
In einer Studie bewertet die OECD die Chancengleichheit im deutschen Bildungssektor sehr kritisch. Dieser Befund komme für die politisch Verantwortlichen nicht überraschend und müsse Konsequenzen haben, kommentiert Armin Himmelrath.Ein Kommentar von Armin HimmelrathDirekter Link zur Audiodatei
Hausaufgaben nerven. Viele Eltern und Kinder tragen wegen Unlust und Schulfrust einen täglichen Kleinkrieg aus. Caroline von St. Ange findet: Das deutsche Bildungssystem braucht einen frischen Anstrich. Aber was ist wichtig, und was können wir weglassen? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Zu Gast im Studio: Lehrerin und Gewerkschafterin Maike Finnern. Seit 2021 ist sie Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Finnern war als Realschullehrerin in Rheda-Wiedenbrück und Enger tätig, zuletzt als Konrektorin. Später war sie Personalrätin im Regierungsbezirk Detmold und gehörte dem Hauptpersonalrat im Schulministerium des Landes Nordrhein-Westfalen an. Ein Gespräch über Bildung an sich, das deutsche Bildungssystem im Vergleich zu anderen Ländern in Europa, Maikes eigene Bildungsbiografie und ihr Weg zur Lehrerin und Gewerkschafterin, die heutigen Ausbildungsprobleme von Lehrkräften, Theorie und Praxis, die Daseinsberechtigung der GEW und was sie ausmacht, ideologische Unterschiede zu anderen Lehrergewerkschaften und einen potenzielle Zusammenarbeit, das deutsche Festhalten am Gymnasium und "Lehrer erster Klasse", gleicher Lohn für alle Lehrer*innen, Verbeamtung von Lehrkräfte und das fehlende Streikrecht, Streikerfolge von Kita-Erzieherinnen uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Bildung in Deutschland: Setzen – sechs! Nur noch diese Schulnote kann es für das Bildungssystem in Deutschland geben. Deutschlandweit geht das Bildungsniveau zurück. Es gibt zudem immer weniger Lehrer. Bis zu 180.000 Lehrerstellen sind unbesetzt. Und bis zum Jahre 2030 wird sich daran nichts ändern, sagt Josef Kraus, früher Schuldirektor und 30 Jahre lang Präsident des Deutschen Lehrerverbandes und natürlich Autor bei Tichys Einblick ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Der aktuelle Bildungsmonitor hat es gezeigt: Im Vergleich der Bundesländer liegt Baden-Württemberg zwar auf Platz 5, aber trotzdem gibt es noch viele Baustellen: Bei der Ganztagsbetreuung etwa, und auch die Bildungsarmut ist nach wie vor ein Problem. Ralf Caspary im Gespräch mit Monika Steiner, Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Baden-Württemberg.
Was ist mehr: 10 Elefanten oder 10 Ameisen? Drei bis sieben Prozent der Menschen in Deutschland haben Dyskalkulie. Ihr Gehirn hat große Mühe, Zahlen und Mengen zu verarbeiten. Hunderttausende sind betroffen, strukturierte Hilfe ist die Ausnahme.Beuting Stephanwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei