POPULARITY
In dieser Folge spreche ich mit Dr. Dominik Schürmann. Dominik ist Gründer und CEO des deutschen Passwort-Managers Heylogin. Und er ist damit ziemlich erfolgreich! Denn er konnte inzwischen namenhafte Venture Capital Geber wie beispielsweise Mozilla aus den USA gewinnen, um seine Vision gemeinsam mit seinem Co-Founder Vincent zu verwirklichen. Wir schauen daher in dieser Folge mal genauer rein in die Startup-Welt und reden über die Hürden und den Weg von der Gründung 2020 bis heute mit einem Team von 11 Mitarbeitern und Investments im siebenstelligen Bereich. Los geht's! Dein Karriere-Kick für das neue Jahr! https://bit.ly/ingenieurshelden-live-training Mehr über Ingenieurshelden findest du hier: https://ingenieurshelden.de/ linkedin.com/in/dr-thomas-loebel Mehr über Dr. Dominik Schürmann findest du hier: linkedin.com/in/dominik-schuermann https://www.heylogin.com/
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
Eine Million Sparpläne, zehn Milliarden Euro Assets unter Management, zuletzt die neue Brokerage-Flatrate mit 2,3% Zinsen auf das nicht investierte Kapital: Bei Scalable Capital hat sich viel getan in den letzten Monaten. Im Interview erklärt Erik Podzuweit, Gründer und CEO des echtgeld.tv-Depotpartners, wie das Fintech-Unicorn sich für das neue „Zeitalter der Zinsen“ positioniert, warum ETF-Sparpläne im Scalable Broker kostenlos bleiben und wieso die EU-Initiative gegen „Payment for Orderflow“ den Anlegerinteressen zuwiderläuft. Dazu gibt's von Erik im Gespräch mit Tobias Kramer und Christian W. Röhl einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Startup-Szenerie – worauf Venture Capital-Geber jetzt achten und mit welchen ganz profanen Problemen erfolgreiche Wachstumsunternehmen konfrontiert sind, etwa wenn es um Wohnraum für neue Mitarbeiter geht.
Herzlich Willkommen zu der Aktien News Folge vom 04.04.2022 Themen der Sendung: - Leichte Gewinne: Wall Street ohne Schwung - Top 3 der VCs: Die wichtigsten deutschen Venture Capital Geber, die Gründer kennen sollten aktien.news.podcast@gmail.com – Kontakt/Fragen/Feedback Trade Republic Empfehlungslink Melde Dich jetzt mit meinem persönlichen Einladungslink an und erhalte 15 €: https://ref.trade.re/pv3603cw Scalable Capital Empfehlungslink Nutze den Link, um dein Broker-Depot oder Vermögensverwaltungs-Portfolio zu eröffnen. Komplett digital, schnell und sicher. https://de.scalable.capital/einladung/bdscpc Spenden Link: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=NJW5NMTWSNV6Q&source=url https://www.patreon.com/user?u=49610587 Unterstützung des Podcast durch die Nutzung der folgenden Links für Bücher über Aktien & Co.: Tesla - https://amzn.to/2QWLXw5 Börsen Führerschein - https://amzn.to/359NhUv The Four - https://amzn.to/3h2xkC2 Microsoft - https://amzn.to/2DC9PlK Prime Student 6 Monate kostenlos– https://www.amazon.de/gp/student/signup/info?tag=podcastjonasn-21 Audible Probeabo - https://www.amazon.de/dp/B00NTQ6K7E?tag=podcastjonasn-21 Keine Anlageberatung - nur allgemeine Informationen
Sun, 11 Apr 2021 05:00:00 +0000 https://schotterwege.podigee.io/22-neue-episode 6048392ffeee759a4eb656eb2488d80b Mit einem Vermögen von knapp $200 Mio. geht es Ashton Kutcher nur noch um zusätzliches Wissen, nicht mehr um Rendite. Ist doch klar! Was uns ahnungslose Riester Rentner von einem Venture Capital Geber wie Ashton unterscheidet, hört ihr in dieser Folge! OMR Podcast mit Ashton Kutcher: https://open.spotify.com/episode/1olYHesbh4SoVJ6VQdP6Fg?si=7zeSxKI9QnS_0gBZAtbbbQ full no VentureCapital,Bitcoin,Aktien,Börse,Business,Finanzen,Wirtschaft,Startup,Geld,Sparen Steffi Marth & Finanz-Julian
In der neuen Ausgabe des ds-Interview-Podcasts ist Alexander von Frankenberg, Geschäftsführer des High-Tech Gründerfonds (HTGF), zu Gast. Der langjährige Venture Capital-Geber spricht mit Alexander Hüsing, Chefredakteur von deutsche-startups.de, über Venture Capital-Arbeit im Home Office, Staatshilfen für Startups und Investments in der Krise. "Unser Ziel sind seit jeher 40 Neuinvestments pro Jahr. Das werden wir in keinster Weise aufgeben", sagt von Frankenberg. Angesprochen auf die Stimmung in der Startup- und Geldgeber-Welt berichtet der HTGF-Macher von "Panik", die an einigen Stellen entstanden sei. "An anderen Stellen sind natürlich auch Chancen entstanden. Wir haben ein paar Portfolio-Unternehmen, die deutlich mehr Umsatz machen als geplant." Die Stimmung sei dennoch insgesamt "sehr ernüchtert". Derzeit hofft von Frankenberg auf den Boom nach der Krise: "Die Investoren und Gründer, die schon einmal Krisen mitgemacht haben, die wissen, dass so eine Krise vorbei geht und das danach durchaus ein Boom entstehen kann. Diejenigen, die zum ersten Mal eine richtige Krise miterleben, denen versuchen wir das zu kommunizieren." Sponsoren gesucht Hier ist Platz für eure Werbebotschaft! Wenn ihr einmal im ds-Podcast werben möchtet, schreibt bitte an podcast@deutsche-startups.de. Ihr möchtet das Team von deutsche-startups.de einfach so unterstützen? Gerne! Via Paypal könnt ihr uns ganz einfach den Betrag eurer Wahl zukommen lassen: www.paypal.me/deutschestartups. Über uns Der deutsche-startups.de-Podcast besteht aus den Formaten #Insider, #News und #Interview. Im Insider-Podcast kommentieren OMR-Podcast-Legende Sven Schmidt und ds-Chefredakteur Alexander Hüsing offen, schonungslos und ungefiltert die wichtigsten Startup- und Digital-News aus Deutschland. Zudem liefert der Podcast, der Woche für Woche Szenegespräch in der Startup-Welt ist, exklusive Nachrichten und Insider-Infos, die man sonst nirgendwo bekommt. Der News Podcast liefert einen Überblick über das aktuelle Geschehen in der deutschen Startup-Szene. Im Interview-Podcast holen wir Gründer, VCs und Szenekenner vors Mikrofon. Alle Folgen und Hintergründe zu den einzelnen Ausgaben auch unter: www.deutsche-startups.de/tag/DSPodcast/ Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Unseren anoynmen Briefkasten findet ihr hier: www.deutsche-startups.de/stille-post/
Die dritte Episode von FE.MALE FOUNDERS dreht sich rund um Wagniskapital. Zu Gast ist Ute Mercker, Investment Director bei der IBB Beteiligungsgesellschaft und damit eine der wenigen weiblichen Venture-Capital-Geber in Deutschland. Neben dem Einmaleins des Wagniskapitals erklärt sie, warum diese Finanzierungsart auch für ganz junge Start-ups eine Option ist, auf was sie in Pitches besonders achtet und was geschehen muss, um mehr Frauen in den Venture-Capital-Sektor zu locken.
Heute habe ich den Johannes Braith zu Gast bei Selbstmanagement. Digital. Johannes ist Unternehmer, Gründer, 28 Jahre alt und wurde letztes Jahr, also 2018, ausgezeichnet mit dem Preis „Forbes 30 unter 30“. Er ist in den illustren Kreis dieser 30 unter 30 aufgenommen worden. Das bedeutet, es sind 30 Persönlichkeiten aus dem Sport, aus karitativen Dingen, aus Wissenschaftlichem, aber auch aus Unternehmerkreisen, die sich hervortun und die unter 30 Jahre alt sind. Dazu gehört Johannes, weil er so ein toller Unternehmer ist und das werdet Ihr gleich im Interview auch hören. Er ist mit einer tollen Idee gestartet, hat festgestellt, dass die Idee einer Plattform, die er da hatte, so nicht funktionierte. Er hat das System dann weiterentwickelt zu einem eigenen Geschäftsmodell und das hat er dann noch einmal multipliziert und jetzt zum Franchisesystem ausgebaut. Wirklich super interessant und als er gestartet ist, hatte er natürlich gar keine Ahnung, wo er mal rauskommen würde, dass er das nämlich mal als Franchisegeber anbietet. Wie er das gemacht hat und wie er sich finanziert hat und wie er Venture-Capital-Geber gefunden hat, erzählt er hier im Interview. Links Webseiten: www.storebox.de oder www.storebox.at Social Media: Facebook YouTube Instagram App-Empfehlungen: Gmail Google Calendar Slack Trello Buchempfehlung(*): Business Angel Hansi Hansmann von Lisa Ittner und Florian Novak
Treue Podcast-Hörer werden ihn natürlich längst kennen: Als Stammgast analysiert Sven Schmidt regelmäßig die neuesten Entwicklungen, Deals und Exits aus der digitalen Marketing-Szene – und nimmt dabei selten ein Blatt vor den Mund. Seine Einschätzungen basieren dabei auf der jahrelangen Erfahrung als Internetunternehmer und VC (u.a. Accel Partners). Im neuen OMR Podcast erzählt er, warum er auf das Browserspiel „Pennergame“ mit einem lachenden und einem weinenden Auge zurückblickt, welche Deals seiner Karriere besonders gut liefen und für wie viel Geld er sein Domain-Portfolio verkaufen würde. Alle Themen vom Podcast mit unserem Stammgast Sven Schmidt im Überblick: Wie lautet eigentlich die Jobbeschreibung von Sven Schmidt? (ab 2:40) Deshalb hat Schmidt in den Marktplatz maschinensucher.de investiert (ab 3:00) Das Geschäftsmodell von maschinensucher.de: 50 Millionen Euro Gross Merchandise Volume (GMV) pro Monat (ab 5:00) Deshalb hat Sven Schmidt nicht über seine Firma Internet Consumer Services (ICS) in maschinensucher.de investiert (ab 6:00) So hat er den Marktplatz aus Essen als spannenden Investment-Case identifiziert (ab 7:00) OMR und maschinensucher.de wären einmal fast Trikotsponsoren von Rot-Weiß Essen geworden (ab 10:30) Der Marktplatz für Gebrauchtmaschinen will als Arbeitgeber in Essen bekannt werden – und sucht dringend gute Mitarbeiter. Interesse? Einfach eine Mail an svs@maschinensucher.de schicken! (ab 11:50) Leipzig als Keimzelle der deutschen Internetszene: Christoph Schäfer, die Trivago-Gründer, Delivery Hero-Founder Lukasz Gadowski und Sven Schmidt haben dort studiert (ab 13:00) Über die Gründung von getgo.de (ab 14:00) So schätzt Sven Schmidt den Verkauf von Esome an ProSiebenSat.1 ein (ab 15:20) Deshalb hat die erste ICS-Gründung, das Bewertungsportal dialo.de, nicht funktioniert – und konnte trotzdem verkauft werden (ab 17:30) Dealjaeger.de war der einzige ICS-Deal, bei dem Schmidt und sein Geschäftspartner Daniel Grözinger Geld verloren haben (ab 18:30) 2010 hat das Duo die Stammbaum-Software verwandt.de erfolgreich verkauft (ab 19:30) So haben sich Sven Schmidt und Philipp Westermeyer 2007 kennengelernt (ab 20:20) Die Pennergame-Ära: Das zeitweise größte Onlinespiel Deutschlands (ab 21:40) Sven Schmidt gesteht, beim Pennergame nicht das Optimum rausgeholt zu haben – und das würde er aus heutiger Sicht anders machen (ab 25:00) Anfang 2012 hat ICS sowohl das Pennergame als auch auskunft.de verkauft (ab 26:30) Für diese drei Portale ist ICS heute noch operativ tätig – und so funktionieren die Geschäftsmodelle (ab 27:30) Hotelgutscheine über E-Mail-Marketing: Animod.de (ab 28:30) Preisvergleich für Bestattungen: bestattungen.de (ab 30:50) Datenbank für Hochhäuser: emporis.de (ab 32:50) Wie kam Sven Schmidt an den Job bei Accel Partners, einem der größten Venture Capital-Geber der Welt? Und in welche Firmen hat er in der Zeit investiert? (ab 35:50) Über Sven Schmidts Investment für Earlybird in mitfahrgelegenheit.de (ab 38:50) Sven Schmidt als Domainer: Deshalb hat ICS vor Jahren zahlreiche generische Domains gekauft und besitzt einige bis heute unprojektiert (ab 44:30)
Banken lieben es oft konservativ und risikofrei. Zum Cash kommen ideenstarke Unternehmen trotzdem - über sogenannte Venture-Capital-Geber.
Strategien für die Zukunft: Delphin satt Karpfen, blauer Ozean statt vom Blut der Konkurremz getränkte rote Ozeane. Sonst: Transvision 2007, Tricks der Venture Capital Geber, Wasserprobleme mit Gentechnik lösen? Mehr Informationen auf www.dasabenteuerleben.de