Podcasts about ozeane

  • 423PODCASTS
  • 695EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ozeane

Show all podcasts related to ozeane

Latest podcast episodes about ozeane

KPMG Klardenker on air
Segler Boris Herrmann: „Die Dekarbonisierung ist der wichtigste Beitrag zum Schutz der Ozeane“

KPMG Klardenker on air

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 18:11


Was verbindet den Hochseesegeln mit nachhaltiger Unternehmensführung? In dieser Folge von KPMG on air trifft Goran Mazar, ESG-Experte bei KPMG, auf Boris Herrmann, Skipper und Gründer von Team Malizia. Gemeinsam sprechen sie über die Bedeutung der Meere für Klima, Wirtschaft und globale Lieferketten – und darüber, wie Unternehmen ihrer Verantwortung gerecht werden können. Im Zentrum stehen nicht nur persönliche Erfahrungen, sondern auch konkrete Ansätze für nachhaltiges Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft. KPMG und Team Malizia verbindet eine strategische Partnerschaft mit einem klaren Ziel: den Schutz der Ozeane vorantreiben und nachhaltige Transformation messbar machen – durch technologische Exzellenz, ESG-Kompetenz, Spitzenleistung im Team und gemeinsame Verantwortung. Mehr zur Zusammenarbeit: https://kpmg.com/de/de/home/ueber-kpmg/unsere-verantwortung/unsere-strategische-partnerschaft.html

Jetzt wird´s Random
USOs – Atlantic Aliens unter Wasser? Sie kommen nicht von oben, sondern von unten!

Jetzt wird´s Random

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 9:38


In dieser Folge schauen wir nicht in den Himmel, sondern in die Tiefe: USOs – unidentifizierte Unterwasserobjekte. Berichte über schnelle, lautlose Objekte im Meer gibt's schon seit Jahrhunderten. Doch was steckt wirklich dahinter?Von Navy-Leaks bis alten Legenden – wir tauchen ab ins größte Rätsel unserer Ozeane.Das verborgene Reich: »Innere Erde« mit Lothar Lauer | JWR Podcast #69https://youtu.be/h8wvp8NIZC85. Dimension & freier Wille mit Lothar Lauer | #97https://youtu.be/vdEYDLhVzps#USO #UFO #Aliens #JWRExposed #DeepSeaMystery #UnidentifiedObjects #Disclosure

IQ - Wissenschaft und Forschung
Medicane - wenn das Mittelmeer Fieber hat | TU Dortmund

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 16:54


Marine Hitzewellen verändern das Klima, schwächen Ökosysteme und befeuern Unwetter. Wirbelstürme wie Medicanes werden wahrscheinlicher. Was steckt hinter dem "Fieber" der Ozeane und warum betrifft uns das alle? Ein Podcast von Eske Haverkamp. Diese IQ-Folge ist eine Kooperation der IQ-Redaktion mit Studierenden der TU Dortmund. Credits: Autorin: Eske Haverkamp Redaktion: Sarah Bioly Unsere GesprächspartnerInnen: Marie-Hélène Rio, Meeresforscherin bei der Europäischen Weltraumagentur ESA (https://www.esa.int/) Stephen English, stellvertretender Forschungsdirektor beim Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage https://www.ecmwf.int/en/about/who-we-are/staff-profiles/stephen-english Aina Garcia Espriu, Doktorandin am spanischen Institut de Ciències del Mar https://www.icm.csic.es/en/staff/aina-garcia-espriu-4679 Zum Weiterfolgen und Weiterlesen: Living Planet Symposium 2025: https://lps25.esa.int/ Die Erwärmung des Mittelmeers schreitet schneller voran als die aller anderen Meere: https://www.wwf.ch/de/medien/die-erwaermung-des-mittelmeers-schreitet-schneller-voran-als-die-aller-anderen-meere Medicanes - die Hurrikane des Mittelmeeres (Saffir-Simpson-Hurrikanskala): https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2015/9/1.html TU Dortmund Wissenschaftsjournalismus: https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/wissenschaftsjournalismus-638/ Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp https://wa.me/491746744240 oder iq@br.de Wenn Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Forschungsreise Ozean: Wie läuft Geoengineering im Meer?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 8:29


Im Kampf gegen den Klimawandel sind die Ozeane ein wichtiger CO2-Puffer ist. Durch Zugabe von Mineralien könnten sie noch mehr Treibhausgase aus der Luft aufnehmen – und zugleich weniger sauer werden. Geoengineering ist der Überbegriff dafür. Doch ganz so einfach ist es nicht. Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Kai Schulz, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.

Alles Geschichte - History von radioWissen
PIRATEN - Francis Drake, Freibeuter und Abenteurer

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 21:51


Pirat im Dienst der Königin - Francis Drake, geboren 1543, begann als Sklavenhändler. Dann plünderte er spanische Schiffe und Küstenstädte, umsegelte dabei die Welt und schlug sogar noch die mächtigste spanische Flotte aller Zeiten, die legendäre Armada, in die Flucht. Francis Drake wurde Englands Nationalheld, eine Art Robin Hood der Ozeane. Von Brigitte Kohn (BR 2009)

From Done To Dare
Sebastian Steudtner: Leben am Limit – Big Wave Surfen und mentale Stärke

From Done To Dare

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 71:31


Sebastian Steudtner ist zweifacher Big Wave Surf-Weltmeister und hält den Weltrekord für die größte gesurfte Welle. Geboren in Nürnberg, hat er sich von Hawaii bis Nazaré zu einem der beeindruckendsten Wassersportler unserer Zeit gekämpft.Im Gespräch erzählt Sebastian von Grenzerfahrungen, mentaler Stärke, Rückschlägen und Flowzuständen. Wir sprechen über Angst als Kraftquelle, Verantwortung, Teamarbeit und sein Engagement für Sicherheit im Surfen und den Schutz der Ozeane. Außerdem teilt er offen, wie ihn persönliche Erlebnisse – vom Tod seines Vaters bis hin zu Projekten wie „Wir machen Welle“ und „Wave Explorer“ – geprägt haben.Ein Gespräch über Mut, Risiko, Liebe zum Ozean und die Frage, was wirklich trägt.

ÜberLeben
KI im Meeresschutz: Geisternetze jagen und Ozeane retten

ÜberLeben

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 27:15


Wie kann künstliche Intelligenz uns helfen, unsere Meere zu schützen? Das ist die Kernfrage, die wir in dieser Folge mit unserer Expertin Mareen Lee vom WWF diskutieren. Jährlich gehen Tausende Fischernetze in den Meeren verloren, die zu tödlichen Fallen für Meerestiere werden. Mareen erklärt, wie wir mit KI diese unsichtbare Gefahr sichtbar machen und bekämpfen. Am Beispiel unseres Projekts „Ghost Net Zero“ beleuchten wir, wie intelligente Systeme diese so genannten Geisternetze aufspüren und erkennen, sodass zertifizierte Taucher:innen sie bergen können. Erfahre, wie der Einsatz von Seitensichtsonargeräte und KI-gestützter Datenanalyse den Kampf gegen die Geisternetze revolutioniert und in den Plastikmüll in unseren Meeren reduziert. Moderation und Redaktion: Eileen Wegner

Literatur Radio Hörbahn
Fiona Arenz stellt "Tier x Vier" vor und spricht mit Uwe Kullnick und Frauke Bagusche über das Kartenquartett, Tierschutz, ihre Intentionen und die Zukunft.- Hörbahn on Stage

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 77:40


Gespräch zwischen  Fiona Arenz, Frauke Bagusche ( Co-Moderatorin) und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 78  min)Moderation Uwe Kullnick.Fiona Arenz stellt "Tier x Vier" vor und spricht mit Uwe Kullnick und Frauke Bagusche über das Kartenquartett, Tierschutz, ihre Intentionen und die Zukunft.- Hörbahn on StageFiona Arenz, Jahrgang 1998, ist Kommunikationsdesignerin mit einem Fokus auf Zeichnung, experimenteller Malerei und Collage. Sie nennt sich selbst Awareness Designerin und sensibilisiert mit künstlerisch-gestalterischen Mitteln für relevante Themen unserer Zeit. Zu einem Zeitpunkt als das Bienensterben noch nicht so sehr im medialen Fokus stand, wurde sie 2017 mit einer künstlerischen Arbeit darüber an der Hochschule für Bildende Künste Saar (HBKsaar) in Saarbrücken aufgenommen, wo sie aktuell als Meisterstudierende die Lehre unterstützt. Ehrenamtlich gestaltet sie Kommunikationsmedien für die Naturschutzjugend Deutschland (NAJU), u.a. im Vorfeld der Bundestagswahlen 2021. Im selben Jahr nähte Fiona Arenz die Upcycling-Installation „Grauer Ozean“ aus geretteten Textilien, die von 2021 bis 2023 in diversen Ausstellungen (z.B. Stadtgalerie Saarbrücken) für die Verschmutzung der Ozeane sensibilisierte. Als Abschlussarbeit (Bachelor of Arts) entwarf und produzierte sie 2022 das Quartett „Tier mal Vier“, um spielerisch Begeisterung für das Schützenswerte zu wecken. Sie vertreibt das Kartenspiel über ihren Instagram-Account @maersiundso oder per Mail-Anfrage an hallo@maersi.de.Zum 30. Jubiläum des „Platz des Unsichtbaren Mahnmals“ im Mai 2023, bereitete sie im Auftrag des Historischen Museums Saar die Entstehungsgeschichte des Mahnmals gegen die Verbrechen der NS-Zeit im Saarland grafisch und illustratorisch auf. (In Zusammenarbeit mit Kommunikationsdesigner Christian Dietz – www.christiandietz.eu).Seit August 2023 lebt die gebürtige Saarbrückerin in Leipzig, wo sie ihr Diplom-Studium im Kommunikationsdesign an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) fortsetzt.Dr. Frauke Bagusche, Jahrgang 1978, ist Meeresbiologin. Nach ihrer Promotion an der University of Southampton in England leitete sie meeresbiologische Stationen auf den Malediven und segelte 9500 Kilometer von der Karibik durch den Atlantik ins Mittelmeer, um auf die Vermüllung der Ozeane aufmerksam zu machen. Sie ist eine gefragte Rednerin und hält deutschlandweit Vorträge zu meeresbiologischen Themen. Der von ihr mitbegründete gemeinnützige Verein »The Blue Mind« ist mittlerweile in drei Bundesländern im Bildungsbereich mit Fokus auf Kinder und Jugendliche aktiv und verankert Meeresschutz auch im Inland. 2019 erschien bei Ludwig ihr Spiegelbestseller "Das blaue Wunder. Warum das Meer leuchtet, Fische singen und unsere Beziehung zum Meer so besonders ist ─ Erstaunliche Einblicke in eine geheimnisvolle Welt". Frauke Bagusche lebt in Saarbrücken.. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach Schwabing oder in den GasteigRedaktion und Realisation Uwe Kullnick

Werkgetreu James Cameron (m4a)
WGJC048 The Abyss - Teil 10

Werkgetreu James Cameron (m4a)

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 66:00 Transcription Available


In dieser Episode von Wergetroll tauchen wir tief in das faszinierende Thema der Tiefsee und die Herausforderungen des Tauchens ein. Arne 'Codenaga' Ruddat, Bastian 'Schlingel' Wölfle und Alexander 'Hoaxmaster' Waschkau diskutieren anhand eines Kommentars eines Hörers, der über den Druck und die Auswirkungen in großen Tiefen berichtet. Der Austausch dreht sich um den Druckaufgleich, der entscheidend ist, damit die Atemgaszufuhr beim Tauchen funktioniert und wie unterschiedliche Atemgasmischungen bei tiefen Tauchgängen eingesetzt werden müssen. Wir reflektieren über die medizinischen und physikalischen Aspekte, die das Tauchen mit sich bringt und klären Missverständnisse über die so genannte "Lufthohlräume". Der Humor ist nicht zu kurz gekommen, als wir uns gegenseitig amüsieren und einige Gags über unsere eigenen Tauch-Erfahrungen und dem vermeintlichen Konzept eines „eigenen Holgers“ in die Diskussion einfließen lassen. Dieser spielerische Ton eröffnet den Raum für tiefere Überlegungen zu den besonderen Herausforderungen und Grenzen des Tauchens, sowie der oft unterschätzten Gefahren bei extremen Druckverhältnissen. Im Verlauf der Episode werden wir kreativ und drücken unsere eigene Bewunderung für die unterschiedlichen Arten von Filmen, die die Faszination für das Unterwasserleben und die damit verbundenen Technologien einfängt, aus. Zudem reflektieren wir, wie sich die Filmlandschaft verändert hat und welche technischen Innovationen für die Darstellung unter Wasser entscheidend sind. Besondere Szenen und charakteristische Momente werden analysiert, inklusive der visuellen und akustischen Effekte, die in Cutterarbeit integriert sind. Besonders spannend war die Diskussion über die Entstehung von Unterwasserfilmen und die Herausforderungen, die mit der filmischen Umsetzung einer solch komplexen und oft gefährlichen Thematik verbunden sind. Arne spricht über die Unmöglichkeit, heutige Filmtechniken mit den physischen Herausforderungen des Tauchens von früher zu vergleichen. Schließlich gönnen wir uns einen Ausblick auf kommende Diskussionen und überlegen, inwieweit unsere Betrachtungen nicht nur das technische Wissen, sondern auch unsere persönliche Faszination für die Tiefsee widerspiegeln. Die Episode endet mit der Vorfreude auf zukünftige Gespräche über die unendlichen Weiten der Ozeane und die Kreaturen, die sie bewohnen.

DAS! - täglich ein Interview
Naturwissenschaftler Oliver Zielinski über den Zustand der Ozeane

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 39:20


Prof. Oliver Zielinski leitet das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde und erforscht die Meere. Bei DAS! Rote Sofa erklärt er, wie KI und Sensoren Ozeane „lesen“ – und was ihre Daten über den Zustand verraten. Außerdem spricht der gebürtige Oldenburger über Expeditionen von Grönland bis in den Pazifik und darüber, wie verständliche Wissenschaft zu besserem Meeresschutz beiträgt.

kultur / info
Ab heute in Genf: letzte Verhandlungsrunde für UN-Plastikabkommen

kultur / info

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 7:51


Die entscheidenden Verhandlungen für einen globalen Plastikvertrag finden vom 5.–14. August 2025 in Genf statt – möglicherweise die letzte Chance für wirksame Massnahmen gegen die Plastikkrise. Seit Beginn der Plastikvertragsverhandlungen 2022 sind schätzungsweise weitere 30 Millionen Tonnen Plastik in die Ozeane gelangt. Ohne verbindliche Massnahmen gegen die stetig steigenden Plastikproduktion droht bis 2060 eine Verdreifachung der globalen Plastikherstellung. Was sagen die Expert:innen dazu?

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Orcas – Die klügsten Schatten unter dem Kiel

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 10:10


Orcas gehören zur Familie der Delfine – und sind gleichzeitig eines der intelligentesten, faszinierendsten und am besten organisierten Raubtiere der Ozeane.

Resonator
Trailer: Erde und Umwelt

Resonator

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 0:48


In "Erde und Umwelt" wird es um Themen gehen wie Ernährung und Stadtplanung im Klimawandel, Zustand und Zukunft der Ozeane, Biomasse, Wälder, Energieversorgung, oder auch Wassermanagement an Land. In unserer ersten richtigen Sendung reden wir über Planetare Grenzen, Kipppunkte und Fleisch. Ein paar Tage brauchen wir noch. Im August 2025 geht's los.

Schleswig-Holstein Gourmet Festival
#85 Hotellegende Cap Polonio feiert 90 Jahre in Pinneberg vor Anker

Schleswig-Holstein Gourmet Festival

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 19:23


1935 war richtig was los in Pinneberg: In über 60 Fuhren wurden Teile des edlen First Class Inventars des Luxusliners MS Cap Polonio vom Hafen ins Hotel Stadt Hamburg gebracht. Die Zeitung titelte „Da ziehen Verrückte ein“. Doch Hotelier Otto Olbers, der zuvor als leitender Ingenieur auf dem 200 Meter langen und 19 Knoten schnellen 3-Schrauben-Dampfer die Ozeane befuhr, wollte seiner „Königin der Meere“ an Land ein Denkmal setzen. Wie ihm das gelungen ist, wer heute das 53-Zimmer Hotel mit vier Tagungsräumen und großem Festsaal führt und welche Geschichte sich hinter dem großen Kronleuchter verbirgt, erfahren Sie in der 85. Episode vom Familienmitglied Michael Ostermann. Er berichtet auch, warum die Cap Polonio als Flaggschiff der Hamburg-Südamerikanischen Dampfschifffahrtsgesellschaft gleich nach Stapellauf am 25. März 1914 umgebaut und als Lazarettkreuzer eingesetzt wurde und erst wieder am 16. Februar 1922 unter dem Kommando von Kapitän Ernst Rolin ihrer eigentlichen Bestimmung als luxuriöses Handelsschiff bis 1927 nachkam. Eine beeindruckende Historie, die durch das Hotel Cap Polonio und den Zusammenhalt von heute vier Familienzweigen in Pinneberg weiterlebt. Zum Jubiläum findet ein 6-Hands-Menü mit Marc Ostermann, Thomas Martin und Matthias Gfrörer im Restaurant Rolin im Rahmen des 39. Schleswig-Holstein Gourmet Festivals statt.

11KM: der tagesschau-Podcast
Filter der Ozeane: Austern in Gefahr

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 24:09


Roh geschlürft, mit einem Spritzer Zitrone: Austern gelten als Delikatesse – doch sie können weit mehr. Als natürliche Wasserfilter reinigen sie ihre Umgebung im Meer. Aber: Ihr Ökosystem ist bedroht. Die Klimakrise, steigende Temperaturen und die Ausbreitung bestimmter Algen setzen den Austern massiv zu. Dadurch steigt das Risiko für Krankheiten und sogar Vergiftungen – auch bei Menschen, die sie verzehren. In dieser 11KM-Folge berichtet NDR-Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans, wie belastet die Austern sind - und warum das kein Luxusproblem ist, also alle angeht, auch wer keine Austern schlürft. Hier geht's zum tagesschau-Artikel von Yasmin Appelhans: https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/ozean-menschliche-gesundheit-100.html In dieser früheren 11KM-Folge geht es um die „Patientin Ostsee - Hitzewellen unter Wasser“: https://1.ard.de/11KM_Patientin_Ostsee Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp “Quarks Daily”: https://1.ard.de/Quarks_Spezial_Gesund_essen Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Lisa Hentschel Mitarbeit: Jasmin Brock, Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Christine Frey, Marie-Noelle Svihla, Alexander Gerhardt Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Können Pflanzen die Welt retten? – Bernhard Kegel

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 23:36


Pflanzen, Moore und Wälder als Wunderwaffe gegen den Klimawandel: Der Biologe Bernhard Kegel sieht in ihnen riesige Potenziale, die wir nutzen müssen. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

NDR Info - Mikado am Morgen
Mikado am Sonntag: Mermaiding

NDR Info - Mikado am Morgen

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 38:51


"Die kleine Meerjungfrau" ist ein Märchen, das wohl jeder kennt. Doch gibt es diese magischen Wesen vielleicht wirklich? Es werden immer wieder Wassernixen und Meermänner in Schwimmbädern gesichtet... Ein paar von ihnen haben wir als Gäste ins Mikado-Studio eingeladen. Wir sprechen bei Mikado über das neue Hobby Mermaiding und über die magische Unterwasserwelt in den tiefen der Ozeane. Und Mikado-Reporterin Dörte ist gemeinsam mit ihren beiden Kindern selbst in eine Schwanzflosse geschlüpft und ins kalte Wasser gesprungen beim Mermaiding-Training im Bäderland Festland in Hamburg mit Meerjungfrau Doriell.

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting
59. Tiefgang statt Flachwasser. Unterwegs in der Welt der Meere - Dr. Ralf “Perry” Sonntag (Senior Advisor Oceans beim World Future Council)

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 45:53


Was haben ein Meeresforscher und ein Bildungsexperte gemeinsam? Ganz klar: den Tiefgang! In dieser Folge des Familien- und Bildungskompass taucht Fritjof mit Perry Sonntag ab in die faszinierende Welt der Ozeane – und wieder auf mit wertvollen Ideen für Nachhaltigkeit in Familien und Bildungsarbeit. Von majestätischen Walen über flinke Delfine bis hin zu neugierigen Pinguinen geht es nicht nur um Meeresbiologie, sondern auch um die Frage, wie wir Kindern und Jugendlichen ein echtes Verantwortungsgefühl für unseren Planeten mitgeben können. Eine inspirierende Gesprächsreise mit viel Herz, Verstand – und einer Brise salziger Meeresluft.Hier die Links zur Homepage vom World Future Council, dem Buch von Dr. Ralf “Perry” Sonntag und der virtuellen Unterwasser-Realität des NABU zur Ostsee:World Future Council l HomepageBuch Entdecke die RochenOstseeLIFE: Virtuelle Unterwasser-Realität des NABUGerne könnt ihr mit Dr. Ralf “Perry” Sonntag und Fritjof über LinkedIn in Kontakt treten:Dr. Ralf “Perry” Sonntag LinkedInFritjof Nelting LinkedInWir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben. Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de.Viel Spaß mit der Folge.

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik
Mit Argo Floats in der Tiefe der Meere messen

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 41:43


Sie treiben mitten im Ozean, tauchen in die Tiefe, messen Temperatur, Salzgehalt und Strömungen – und funken ihre Daten dann per Satellit zurück an Land: Argo-Floats sind kleine, autonome Messroboter und Teil eines weltweiten Netzwerks zur Beobachtung der Ozeane.In dieser Podcast-Folge spricht Journalistin Bärbel Fening mit Prof. Dr. Oliver Zielinski, Direktor des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde IOW und mit Henry Bittig, Wissenschaftler für Meereschemie am IOW darüber, wie Argo-Floats funktionieren, warum sie so wichtig für die Klimaforschung sind und was sie aus der Ostsee herauslesen können, einem der kompliziertesten Meeresgebiete Europas.https://www.io-warnemuende.dewww.baerbel-fening.dewww.maritime-technik.de

Helden der Meere
Der Inselläufer – mit Wattführer Dark Blome

Helden der Meere

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 75:15


Diese Folge ist die Aufzeichnung eines Live-Podcasts. Zum Tag der Ozeane war ich auf Amrum und habe dort Dark Blome interviewt, der vor 62 Jahren auf dieser Insel geboren wurde. Heute ist Dark Watt-Führer und begeistert die Menschen für seine Insel und das Watt.In dieser Folge sprechen wir über Darks Kindheit auf der Insel Amrum, die Geschichte der Insel und den Ruf der Amrumer, Strandpiraten zu sein. Wir stürzen uns natürlich in das Wattenmeer und sprechen über eine Wattwanderung, die in einer Rettungs-Aktion der Seenotrettung endete. Dabei könnt ihr euch auf einen sehr unterhaltsamen und redseligen Gast freuen, der neben der großen Begeisterung auch ganz viel gute Laune verbreitet…Weitere Infos zu Dark und seinen Touren findet ihr hier: https://der-inselläufer.deMit „Ein Leben für den Ozean“ ist ein Buch zum Podcast erschienen. Es erzählt 10 Geschichten über die Held*innen der Meere und begeistert bildgewaltig für den Ozean. Ihr könnt es unter www.ein-leben-fuer-den-ozean.de bestellen.Den Link zu meinen Werbepartnern findest du hier: https://linktr.ee/helden_der_meere_partner

Raum & Zeit
Das Kambrium: Urknall des Lebens

Raum & Zeit

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 98:17


Vor über 500 Millionen Jahren beginnt eines der faszinierendsten Kapitel der Erdgeschichte: das Kambrium. Innerhalb weniger Millionen Jahre entstehen plötzlich Augen, Panzer, Gliedmaßen – die „kambrische Explosion“ verändert das Leben für immer. Doch wie kam es zu dieser urzeitlichen Artenvielfalt? Welche Kreaturen bevölkerten damals die Ozeane – und warum sehen viele von ihnen aus wie aus einem fremden Universum? Tim & Max tauchen ab in eine Zeit, in der das Leben auf der Erde erstmals komplex, gefährlich und kreativ wurde. Es geht um bizarre Fossilien, evolutionäre Durchbrüche – und die Frage, wie unser eigener Bauplan in dieser tiefen Vergangenheit entstand. Eine Folge über den großen Urknall der Tierwelt!

WDR 3 Gespräch am Samstag
Gespräch am Samstag: André Wiersig, Extremschwimmer

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 38:18


Als Langstreckenschwimmer auf gefährlichen Meeresrouten wurde André Wiersig zum „Mann des Meeres“ und engagiert sich für den Schutz unserer Ozeane. Zu Gast ist er bei Daniel Finkernagel. Von Daniel Finkernagel.

SWR Aktuell im Gespräch
Frühstücks-Quarch: Die Zerstörung der Meere und was wir damit zu tun haben

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 4:37


Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. In dieser Woche geht es um die Zerstörung der Ozeane. Heute endet im südfranzösischen Nizza die UN-Ozeankonferenz. Vertreter aus rund 130 Staaten haben eine Woche lang daüber gesprochen, wie die Meere besser vor Übersäuerung, Überfischung, Erwärmung und Vermüllung geschützt werden könne. Ob die vorgesehenen Maßnahmen reichen werden, um das größte Ökosystem der Welt zu bewahren, kann man bezweifeln. Auch weil mit den USA eines der Länder nicht dabei war, das besonders unterseeische Ressourcen ausbeuten will. Da stellt sich die Frage, ob unsere Meere überhaupt noch zu retten sind - und warum es der Menschheit so schwerfällt, nicht nur Maßnahmen zu beschließen, sondern sie auch umzusetzen. Darüber habe ich mit dem Philosophen Christoph Quarch gesprochen. BUMPER Herr Quarch, wie erklären Sie sich, dass die Menschheit sich so schwer damit tut, ihre wichtigste Lebensgrundlage - die Ozeane - zu schützen? TAKE Christoph Quarch mit seinem Frühstücks-Quarch. Den hören Sie immer freitags zwischen 6:00 und 9:00 Uhr bei uns im Radio. Die Interviews finden Sie zum Nachhören in der ARD Audiothek unter „SWR Aktuell Im Gespräch“. eute endet im südfranzösischen Nizza die UN-Ozeankonferenz. Vertreter aus rund 130 Staaten haben eine Woche lang daüber gesprochen, wie die Meere besser vor Übersäuerung, Überfischung, Erwärmung und Vermüllung geschützt werden könne. Ob die vorgesehenen Maßnahmen reichen werden, um das größte Ökosystem der Welt zu bewahren, kann man bezweifeln. Auch weil mit den USA eines der Länder nicht dabei war, das besonders unterseeische Ressourcen ausbeuten will. Da stellt sich die Frage, ob unsere Meere überhaupt noch zu retten sind - und warum es der Menschheit so schwerfällt, nicht nur Maßnahmen zu beschließen, sondern sie auch umzusetzen. Darüber habe ich mit dem Philosophen Christoph Quarch gesprochen.

SWR2 Kultur Info
Julian Charrière. Midnight Zone im Museum Tinguely Basel

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 3:25


Im Museum Tinguely in Basel können Besucherinnen und Besucher derzeit in die Tiefen der Ozeane eintauchen. Die Ausstellung „Midnight Zone“ des französisch-schweizerischen Künstlers Julian Charrière verwandelt die Museumsräume in Unterwasserwelten. Charrière will richtig fühlbar machen, wie menschliche Eingriffe die Umwelt verändern - so hört man mal den Lärm von Containerschiffen oder Windparks, unter dem Fische leiden. Oder mal liegt man auf Kissen und sieht, wie Eislandschaften an einem vorbeiziehen - aus einer Perspektive unter Wasser.

SWR Aktuell im Gespräch
Ozeane der Erde: Eine Landkarte mit weißen Flecken

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 6:56


In Nizza läuft gerade die dritte Ozeankonferenz der Vereinten Nationen. 130 Staaten beraten darüber, wie die Weltmeere besser geschützt werden können. Klimawandel, Überfischung und Verschmutzung sind schwere Belastungen für unsere Ozeane. Dabei wissen wir noch nicht einmal viel über sie. Im Interview mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer erklärt Antje Boetius, warum vor allem der Meeresboden für uns sehr interessant wäre. Laut einer neuen Studie haben wir nur 0,001 Prozent unseres Meeresbodens überhaupt visuell beobachtet. Das muss sich ändern, sagt Boetius, die früher das Alfred-Wegener-Institut geleitet hat und mittlerweile Präsidentin des Monterey Bay Aquarium Research Institute in Kalifornien ist. Wie das klappen kann, erklärt sie im Interview.

hr2 Der Tag
Ozeane in Not – Ein Blick unter die Oberfläche

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 54:29


Die Meere sind der größte Lebensraum auf unserem Planeten und spielen eine entscheidende Rolle beim globalen Klima. Und: Sie sind dramatisch bedroht - durch Überfischung, Verschmutzung und Übersäuerung. Dem etwas entgegenzusetzen, unsere Meere zu schützen und zu erhalten, das ist das Ziel der Weltozeankonferenz der Vereinten Nationen, die vom 9. bis 13. Juni 2025 in Nizza stattfindet. Am Ende soll der „Nice Ocean Action Plan“ verabschiedet werden. In dieser Folge tauchen wir deshalb ab in die Welt unter der Wasseroberfläche und sprechen über den Zustand der Ozeane und die Geheimnisse der Tiefsee mit der Meeresbiologin Prof. Dr. Antje Boetius. Der Unterwasserfotograf und Dokumentarfilmer Uli Kunz erzählt uns, welche faszinierende Arten er bereits vor die Kamera gelockt hat, während wir mit dem Journalisten und Buchautor Detlef Jens in die maritime Literatur eintauchen. Außerdem sprechen wir mit der Meeresbiologin Julia Schnetzer darüber, was der Ozean in Kneipen verloren hat. Podcast-Tipp: Bayern 2 Radiowissen Der Kampf ums Meer - Tiefsee, Nordpol, Pazifik Der Wettstreit um die letzten weitgehend unberührten Regionen der Erde ist in vollem Gange: Es geht um Rohstoffe und Fischgründe auf der hohen und in der tiefen See. Schätze, die es sich - auch wegen des Klimawandels - zunehmend zu heben lohnt. https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/der-kampf-ums-meer-tiefsee-nordpol-pazifik/bayern-2/94757138/

Im Gespräch
Fabian Ritter - Meeresbiologie: Wale helfen beim Klimaschutz

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 38:13


Seit 30 Jahren kämpft der Meeresbiologe Fabian Ritter für den Schutz der Ozeane und seiner Bewohner. Sein besonderes Augenmerk gilt dabei Walen und Delphinen. Er ist fasziniert, wie die Meeressäuger Probleme lösen, denken und miteinander kooperieren. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Aktuelle Interviews
UN-Ozeankonferenz: Schneider will USA wieder mit an den Verhandlungstisch bringen

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 6:16


Der Leiter der deutschen Delegation bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza, Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD), fordert zu einer engeren internationalen Zusammenarbeit beim Meeresschutz auf: "Ich glaube, dass wir einen größeren Fokus auf die Ozeane brauchen - mehr politische Aufmerksamkeit, aber auch der Welt - und dass wir die Ozeane viel, viel mehr schützen müssen, als sie es bisher sind, weil sie doch sehr stark ausgenutzt werden."

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 09.06.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 16:01


Proteste gegen Trumps Abschiebungspolitik - Der US-Präsident setzt auf Härte, Gefangenenaustausch zwischen der Ukraine und Russland, Israels Marine setzt Hilfsschiff fest und weist Besatzung aus, Gleichgewicht der Ozeane durch Erderwärmung und Plastikmüll in Gefahr, Hadsch Wallfahrt in Mekka geht zu Ende, Wallfahrt der sorbischen Pfingstreiter nach Rosenthal in der Oberlausitz, Nations League Pokal geht an Portugal, Zuschauer des Nations League Endspiels tödlich verunglückt, 30 Jahre nach der Verhüllung des Berliner Reichstags durch das Künstlerpaar Christo und Jeanne-Claude, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Nations League" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Montag 09.06.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 4:14


SBS feiert 50-jähriges Jubiläum / Israelische Truppen entern Aktivisten-Schiff / 830 Personen mit Order of Australia ausgezeichnet / Australien will Ozeane besser schützen / Australierin Sarah Snook und Deutsche Miriam Buether bekommen Tony Awards

IQ - Wissenschaft und Forschung
Überraschungsfunde: Arktis-Eisfische und Vulkan-Schwammgärten zeigen, warum das UN-Hochseeabkommen wichtig ist

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 14:58


Immer wieder berichten Meeresforscher von spektakulären Überraschungsfunden: Von unzähligen Fischnestern unterm Schelfeis der Antarktis, von denen ein halbes Ökosystem zehrt. Von Schwammgärten, die auf Unterwasservulkanen ein Hotspot der Artenvielfalt sind. Die Ozeane sind das größte Ökosystem der Erde. Wir verstehen nur in Ansätzen, was dort wichtig ist und wie es funktioniert. Aber es ist auch das am wenigsten geschützte: Schon seit längerem kämpft die UN darum, ein Abkommen für den Schutz der Hohen See voranzubringen. Bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza wirbt sie dafür, dass die beteiligten Staaten es schnell ratifizieren. In diesem Podcast klären wir mit der Wissenschaftsjournalistin Jenny von Sperber: Warum ist das wichtig für die Ozeane? Was riskieren wir, wenn wir den Schutz vernachlässigen? Und was haben die Eisfische in der Antarktis davon? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
CO2-Bilanz der Ozeane: Fischfang löst Treibhausgase aus dem Meeresboden

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 4:54


Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#98: Der Schutz der Ozeane – Nationalparks im Meer

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 43:55


Am 8. Juni feiert die Welt den Internationalen Tag der Ozeane – und wir feiern mit!Der Schutz mariner Lebewesen und Ökosysteme ist für terrestrische Säugetiere wie uns eine Herausforderung. Welche Chancen und Probleme es dabei gibt und welche positiven Beispiele zeigen, dass der Schutz der Meere große Möglichkeiten birgt, erfahrt ihr in dieser Folge.Und übrigens: „Tierisch!“ gibt es demnächst auch live!Am 19.09. um 19:15 Uhr sind wir beim „Beats and Bones“-Festival im Museum für Naturkunde in Berlin dabei und Anfang Oktober beim Darßer Naturfilm Festival (der genaue Termin folgt noch). Wir freuen uns darauf, euch dort zu treffen!Weiterführende Links: Übersicht Marine Schutzgebiete: https://www.protectedplanet.net/en/thematic-areas/marine-protected-areas Bedeutung von Nationalparks in den Ozeanen: https://goodimpact.eu/goodnews/good-news-des-tages/wie-nationalparks-im-ozean-lebewesen-retten-koennen Ratifizierung des High Seas Treaty- Auch ihr könnt eine Nachricht an unsere Regierung schicken: https://highseasalliance.org/treaty-ratification/ Sylvia Earle und die Hope Spots: https://reasonstobecheerful.world/sylvia-earle-hope-spots-ocean-conservation/ GEO-Podcast über Sylvia Earle: https://www.audible.de/podcast/Flg-8-Es-waere-toll-ein-Krake-zu-sein/B09XHG2KCF?ref=a_podcast_G_c1_lAsin_1_0 Hope Spots bei Mission Blue: https://missionblue.org/hope-spots/ Das Positiv-Beispiel Cabo Pulmo: https://www.researchgate.net/publication/328232229_Cabo_Pulmo_Baja_California_Mexico_Linking_Community_Resilience_with_Marine_Conservation GEO-Podcast “Vom Wagnis der Fischer”: https://www.audible.de/podcast/Flg-16-Vom-Wagnis-der-Fischer/B09VT8HJ1W?ref=a_podcast_G_c1_lAsin_2_0 Judith Castro und der Schutz von Cabo Pulmo: https://sevenseasmedia.org/judith-castro-the-voice-of-cabo-pulmo-at-cabo-pulmo-national-park/ Weltwachfolge mit dem Meeresarchäologen Florian Huber: https://weltwach.de/ww408-florian-huber/ Ankündigung von Frauke's KI-Buch: https://www.oekom.de/buch/kann-ki-die-natur-retten-9783987261633 Karte Meeresschutzgebiete: https://de.wikipedia.org/wiki/Meeresschutzgebiet Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bleib entspannt! Der Meditations-Podcast
Traumreise für Kinder, Jugendliche & Erwachsene - Ein magisches Tauchabenteuer - Fantasiereise Unterwasserwelt

Bleib entspannt! Der Meditations-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 41:46


Diese Traumreise für Kinder und Erwachsene öffnet die Tore zu einem magischen Tauchabenteuer, in dem die Geheimnisse der Ozeane auf dich warten. Dein treuer Begleiter ist der kuschelige Frosch Gozo, mit dessen Hilfe du in der Fantasiereise die zauberhafte Unterwasserwelt eroberst. Begegne fröhlich verspielten Delfinen, einem majestätischen Manta-Rochen und dem neugierigen Oktopus. Entdecke das verborgene Reich der Meeresamazonen und bestaune ihren legendären Regenbogenhai, ein Juwel der Ozeane. Genieße dieses traumhafte Abenteuer unter dem Meer und lass dich von den schönsten Träumen davontragen! Deine Kathi Komplett werbefrei findest du diese Episode genau hier: https://bleib-entspannt.com/produkt/geschichte-tauchen-ein-magisches-tauchabenteuer-traumreise -------------------------------------------------

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Nationale Meereskonferenz: Die Ozeane als Klimaschützer

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 7, 2025 4:17


Schröder, Tomma www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Design Your Life mit David Blum
Erfolg manifestieren: Fülle jetzt spüren

Design Your Life mit David Blum

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 19:29


Stell dir zwei Ozeane vor: einen ausgetrockneten, der verzweifelt nach Regen sucht, und einen, der überläuft und alle Flüsse speist. Welche Quelle wählst du für dein Leben? In dieser Folge enthüllt David die transformative Kraft der Fülle und zeigt dir, wie du aus Mangel in ein Leben voller Dankbarkeit, Leichtigkeit und Erfolg wechseln kannst.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Rekordhitze in Europa, Meere unter Hitzestress, CO2‑Abgabe für Schiffe soll kommen

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 17:51


Diese Woche mit Sandra Kirchner und Verena Kern. Kein anderer Kontinent erwärmt sich so schnell wie Europa, warnt der Copernicus-Klimadienst der EU. 2024 erlebte Europa das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Besonders im Südosten des Kontinents war es außergewöhnlich heiß und trocken. Auch die Ozeane heizen sich zunehmend auf. Eine Studie zeigt: Die Zahl der Tage mit extremer Hitze an der Meeresoberfläche hat sich seit den 1940er-Jahren verdreifacht. Nahezu die Hälfte aller marinen Hitzewellen zwischen 2000 und 2020 wäre ohne den menschengemachten Klimawandel gar nicht aufgetreten. Historischer Kurswechsel auf See: Ab 2028 sollen Reedereien weltweit mindestens 100 US-Dollar pro Tonne CO2 zahlen – es sei denn, ihre Schiffe fahren mit umweltfreundlicherem Treibstoff. Darauf einigten sich die 176 Mitgliedsstaaten der UN-Schifffahrtsorganisation IMO. Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

DOK
Die Wächter des Great Barrier Reef – Die Meeresgiganten

DOK

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 42:32


Die berühmten Korallenriffe sind aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Manche Abschnitte jedoch sind noch intakt. Dies ist der Tiefenströmung zu verdanken, die sie nährt und temperiert. Um diese Strömung zu lokalisieren, werden Wissenschaftlerinnen kreativ. Das Great Barrier Reef ist eines der sieben Weltwunder der Natur und gehört zum Weltnaturerbe der Unesco. Wie alle Korallenriffe bildet es ein einzigartiges Ökosystem, dessen Artenvielfalt für das Gleichgewicht der Ozeane – der anderen Lunge des Planeten – unerlässlich ist. Doch heute ist es aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Ein Team von engagierten, australischen Forschenden setzt alles daran, dieses Naturparadies zu retten. Die Herausforderung ist riesig und die Zeit drängt. Das Great Barrier Reef wird von kalten Strömungen durchzogen, die aus der Tiefe des Meeres kommen, das Wasser temperieren und allen Bewohnern dieses Ökosystems Nahrung liefern – vom kleinsten Seepolypen bis zum Wal, Walhai oder Riesenmanta. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versuchen, diese Strömungen zu lokalisieren, denn dort sind die Korallen noch intakt und können als Samenbank für die Wiederbelebung der beschädigten Riffe dienen. Also bringen die Forscherinnen Peilsender und andere Messgeräte an den Meeresriesen an. Einfach ist dies nicht, denn die Tiere befinden sich die meiste Zeit unter Wasser. Der Augenblick, in dem sie auftauchen, ist umso bewegender und gibt die Gelegenheit zu unglaublichen Filmaufnahmen.

DOK HD
Die Wächter des Great Barrier Reef – Die Meeresgiganten

DOK HD

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 42:32


Die berühmten Korallenriffe sind aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Manche Abschnitte jedoch sind noch intakt. Dies ist der Tiefenströmung zu verdanken, die sie nährt und temperiert. Um diese Strömung zu lokalisieren, werden Wissenschaftlerinnen kreativ. Das Great Barrier Reef ist eines der sieben Weltwunder der Natur und gehört zum Weltnaturerbe der Unesco. Wie alle Korallenriffe bildet es ein einzigartiges Ökosystem, dessen Artenvielfalt für das Gleichgewicht der Ozeane – der anderen Lunge des Planeten – unerlässlich ist. Doch heute ist es aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Ein Team von engagierten, australischen Forschenden setzt alles daran, dieses Naturparadies zu retten. Die Herausforderung ist riesig und die Zeit drängt. Das Great Barrier Reef wird von kalten Strömungen durchzogen, die aus der Tiefe des Meeres kommen, das Wasser temperieren und allen Bewohnern dieses Ökosystems Nahrung liefern – vom kleinsten Seepolypen bis zum Wal, Walhai oder Riesenmanta. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versuchen, diese Strömungen zu lokalisieren, denn dort sind die Korallen noch intakt und können als Samenbank für die Wiederbelebung der beschädigten Riffe dienen. Also bringen die Forscherinnen Peilsender und andere Messgeräte an den Meeresriesen an. Einfach ist dies nicht, denn die Tiere befinden sich die meiste Zeit unter Wasser. Der Augenblick, in dem sie auftauchen, ist umso bewegender und gibt die Gelegenheit zu unglaublichen Filmaufnahmen.

DOK
Die Wächter des Great Barrier Reef – Die Korallen

DOK

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 42:49


Das Great Barrier Reef ist ein einzigartiges Ökosystem, dessen Artenvielfalt für das Gleichgewicht der Ozeane unerlässlich ist. Doch 98 Prozent der Korallen leiden unter Korallenbleiche und werden zudem von einer Seestern-Art befallen. Passionierte Wissenschaftlerinnen versuchen die Riffe zu retten. Das Great Barrier Reef ist eines der sieben Weltwunder der Natur und gehört zum Weltnaturerbe der Unesco. Wie alle Korallenriffe bildet es ein einzigartiges Ökosystem, dessen Artenvielfalt für das Gleichgewicht der Ozeane – der anderen Lunge des Planeten – unerlässlich ist. Doch heute ist es aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Ein Team von engagierten australischen Wissenschaftlern setzt alles daran, dieses Naturparadies zu retten. Die Herausforderung ist riesig und die Zeit drängt. 98 Prozent der Korallen leiden unter Korallenbleiche – ein schlechtes Zeichen nicht nur für sie selbst, sondern auch für die zahlreichen Tiere, die von ihnen abhängig sind. Zudem werden die Korallen von einem besonders invasiven und gefrässigen Seestern befallen, dessen einziger natürlicher Fressfeind, eine grosse Muschelart, durch die Fischerei stark dezimiert wurde. Das Great Barrier Reef scheint die Folgen dieser tiefgreifenden und rapiden Veränderungen nicht mehr allein bewältigen zu können. Deshalb braucht es die Unterstützung von Wissenschaftlerinnen. Sie kennen dieses Biotop genau und versuchen, es zu retten. In einer Nacht, als beim spektakulären Laichen der Korallen Milliarden von Eiern ins Wasser entlassen werden, sammeln die Biologinnen diese ein und bringen sie zu den beschädigten Riffen, damit sich diese wieder regenerieren können. Und sie erfinden originelle Methoden, um den gefrässigen Seestern in Schach zu halten.

DOK HD
Die Wächter des Great Barrier Reef – Die Korallen

DOK HD

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 42:49


Das Great Barrier Reef ist ein einzigartiges Ökosystem, dessen Artenvielfalt für das Gleichgewicht der Ozeane unerlässlich ist. Doch 98 Prozent der Korallen leiden unter Korallenbleiche und werden zudem von einer Seestern-Art befallen. Passionierte Wissenschaftlerinnen versuchen die Riffe zu retten. Das Great Barrier Reef ist eines der sieben Weltwunder der Natur und gehört zum Weltnaturerbe der Unesco. Wie alle Korallenriffe bildet es ein einzigartiges Ökosystem, dessen Artenvielfalt für das Gleichgewicht der Ozeane – der anderen Lunge des Planeten – unerlässlich ist. Doch heute ist es aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Ein Team von engagierten australischen Wissenschaftlern setzt alles daran, dieses Naturparadies zu retten. Die Herausforderung ist riesig und die Zeit drängt. 98 Prozent der Korallen leiden unter Korallenbleiche – ein schlechtes Zeichen nicht nur für sie selbst, sondern auch für die zahlreichen Tiere, die von ihnen abhängig sind. Zudem werden die Korallen von einem besonders invasiven und gefrässigen Seestern befallen, dessen einziger natürlicher Fressfeind, eine grosse Muschelart, durch die Fischerei stark dezimiert wurde. Das Great Barrier Reef scheint die Folgen dieser tiefgreifenden und rapiden Veränderungen nicht mehr allein bewältigen zu können. Deshalb braucht es die Unterstützung von Wissenschaftlerinnen. Sie kennen dieses Biotop genau und versuchen, es zu retten. In einer Nacht, als beim spektakulären Laichen der Korallen Milliarden von Eiern ins Wasser entlassen werden, sammeln die Biologinnen diese ein und bringen sie zu den beschädigten Riffen, damit sich diese wieder regenerieren können. Und sie erfinden originelle Methoden, um den gefrässigen Seestern in Schach zu halten.

DOK
Die Wächter des Great Barrier Reef – Die Schildkröten von Raine Island

DOK

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 43:05


Das Great Barrier Reef ist ein einzigartiges Ökosystem, doch heute sind die berühmten Korallenriffe aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Raine Island im Norden ist der weltweit grösste Nistplatz der Grünen Meeresschildkröte. Wissenschaftler versuchen das Naturparadies zu retten. Das Great Barrier Reef ist eines der sieben Weltwunder der Natur und gehört zum Weltnaturerbe der Unesco. Wie alle Korallenriffe bildet es ein einzigartiges Ökosystem, dessen Artenvielfalt für das Gleichgewicht der Ozeane unerlässlich ist. Doch heute ist es aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Ein Team von engagierten australischen Wissenschaftlerinnen setzt alles daran, dieses Naturparadies zu retten. Die Herausforderung ist riesig und die Zeit drängt. Raine Island im Norden des Great Barrier Reef ist der weltweit grösste Nistplatz der Grünen Meeresschildkröte. Jedes Jahr kommen mehr als 60'000 Tiere auf die kleine Insel. Sie sind für das ökologische Gleichgewicht der Korallenriffe wichtig, denn sie ernähren sich von Algen, die die Korallen befallen und ersticken können. Doch der Anstieg des Meeresspiegels und zunehmende Stürme zerstören die Inselufer und machen den Nestbau immer schwieriger. Wenn die Schildkröten es trotzdem schaffen, laufen sie Gefahr, dass ihre Eier weggeschwemmt werden und absterben. Fünf Jahre lang arbeitet ein Team von engagierten Helferinnen daran, die Strände umzugestalten, anzuheben und wieder zugänglich zu machen. Bald ist Brutzeit. Wird es den Wächtern des Great Barrier Reef gelingen, dieses Naturparadies zu retten und die Katastrophe abzuwenden?

DOK HD
Die Wächter des Great Barrier Reef – Die Schildkröten von Raine Island

DOK HD

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 43:05


Das Great Barrier Reef ist ein einzigartiges Ökosystem, doch heute sind die berühmten Korallenriffe aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Raine Island im Norden ist der weltweit grösste Nistplatz der Grünen Meeresschildkröte. Wissenschaftler versuchen das Naturparadies zu retten. Das Great Barrier Reef ist eines der sieben Weltwunder der Natur und gehört zum Weltnaturerbe der Unesco. Wie alle Korallenriffe bildet es ein einzigartiges Ökosystem, dessen Artenvielfalt für das Gleichgewicht der Ozeane unerlässlich ist. Doch heute ist es aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Ein Team von engagierten australischen Wissenschaftlerinnen setzt alles daran, dieses Naturparadies zu retten. Die Herausforderung ist riesig und die Zeit drängt. Raine Island im Norden des Great Barrier Reef ist der weltweit grösste Nistplatz der Grünen Meeresschildkröte. Jedes Jahr kommen mehr als 60'000 Tiere auf die kleine Insel. Sie sind für das ökologische Gleichgewicht der Korallenriffe wichtig, denn sie ernähren sich von Algen, die die Korallen befallen und ersticken können. Doch der Anstieg des Meeresspiegels und zunehmende Stürme zerstören die Inselufer und machen den Nestbau immer schwieriger. Wenn die Schildkröten es trotzdem schaffen, laufen sie Gefahr, dass ihre Eier weggeschwemmt werden und absterben. Fünf Jahre lang arbeitet ein Team von engagierten Helferinnen daran, die Strände umzugestalten, anzuheben und wieder zugänglich zu machen. Bald ist Brutzeit. Wird es den Wächtern des Great Barrier Reef gelingen, dieses Naturparadies zu retten und die Katastrophe abzuwenden?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Manganknollen: Konferenz berät über Regeln für Tiefsee-Bergbau

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 7:00


Auf dem Grund der Ozeane lagern gefragte Rohstoffe wie Mangan, Kupfer und Nickel. Die Folgen des Tiefsee-Bergbaus für das Ökosystem sind aber bisher wenig erforscht. Wie könnten Regeln für einen kommerziellen Tiefsee-Bergbau aussehen, die die Umwelt schützen? Stefan Troendle im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Umweltredaktion

Der Pragmaticus Podcast
Seltene Erden: Eigentlich kein Problem

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 32:09


Der Geologe und Experte für Bergbau, Frank Melcher, über den imaginären Mangel an Seltenen Erden und wie man umweltfreundlich und ohne Ausbeutung auch an Lithium und Kobalt kommt. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Man sucht im Weltall und dem Meeresgrund nach ihnen und nimmt Ausbeutung und Umweltkrisen für sie in Kauf: Seltene Erden sind vorgeblich so selten und wertvoll, dass es eben anders nicht geht. Falsch: Frank Melcher, Professor für Geologie und Lagerstättenlehre an der Montanuniversität in Leoben, hat gleich mehrere Vorschläge, wie es besser ginge. Und außerdem: Seltene Erden sind weder selten noch Erden.  Unser Gast in dieser Folge: Frank Melcher ist Professor für Geologie und Lagerstättenlehre an der Montanuniversität Leoben. Einer seiner Forschungsschwerpunkte sind die Rohstoffvorkommen der Tiefsee. In seinem Report für den Pragmaticus über die Massiv Sulfide und Manganknollen der Ozeane zeigt er, wie stark die Preise für Rohstoffe schwanken können. Sein Fazit dazu: Aktuell gehypte Elemente werden in der Zukunft vielleicht gar nicht in den Mengen gebraucht.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower
So kannst du die Welt retten - Interview mit Sergio Bambaren

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 43:30


Diese Podcastfolge ist eine Einladung, dich den dringenden Herausforderungen unserer Zeit anzunehmen. Hierzu habe ich den weltbekannten Philanthropen und Autor Sergio Bambaren eingeladen. Seit Jahrzehnten ist Sergio leidenschaftlicher Verfechter des Umweltschutzes, insbesondere des Schutzes der Ozeane. Er engagiert sich weltweit für Projekte zur Reduzierung der Meeresverschmutzung und zum Schutz der Meerestieren. Seine poetischen und tiefgründigen Bücher wurden in über 40 Sprachen übersetzt und haben Millionen Menschen dazu inspiriert, ihrem Herzen zu folgen, ihre Verbundenheit zur Natur wiederzuentdecken und so ihr persönliches Glück zu finden. In der Podcastfolge erfährst du: • Warum du als Individuum eine wichtige Rolle in dem Eco System unserer Erde spielst • Wie wir von Großkonzernen manipuliert werden.um immer mehr zu konsumieren • Wie wir aktuell die Weltmeere zerstören und zum Aussterben von Tierarten beitragen und wie wir dies ändern können • Warum übertriebener Konsum einer der Antreiber von Umweltkatastrophen und auch mentaler Krankheiten ist • Wie wir lernen weniger zu konsumieren • Wie wir zurück zur Natur finden können • Wie wir es schaffen Technologie für uns, statt gegen uns zu nutzen • Warum und wie du als einzelne Person die ganze Erde retten kannst • Was Selbstliebe mit Naturschutz zu tun hat • Wie du deine Zeit auf dieser Erde sinnvoll und erfüllend nutzen kannst +++ Hier kannst du dir dein Kennenlerngespräch für die Mindful Masters Academy sichern: https://sarahdesai.de/mindfulmasters-academy Hier geht es zum Superpower Affirmations Kartenset: https://www.amazon.de/SUPERPOWER-Kartenset-Affirmationskarten-Erwachen-deiner-inneren/dp/B0BMVQ9ZTR Hier kannst du dich kostenfrei zur Mindful Minute anmelden: https://sarahdesai.de/mindful-minute Meine Ausbildung, Coachingkurse und Bücher findest du hier: https://sarahdesai.de Folge mir für weiteren Input und Inspiration gerne auf Social Media: Instagram:@sarah.desai TikTok:@sarahdesai +++ Hier findest du alle Infos zu Sergio Bambaren: www.sbambaren.com Hier findest du Sergios neues Buch „Der träumende Delfin und die Stimme des Ozeans“: www.amazon.de/träumende-Delphin-Stimme-Ozeans-Weltbestsellers/dp/3492073301

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
Mit (Fest-) Hängen und Würgen – mit Dr. Florian Huber gen Mexiko, Sudan und Helgoland (Reiseflops #61)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 13:36


In Mexiko verlor er sein Gepäck, im Sudan seine Freiheit und auf dem Weg nach Helgoland beinahe seine Contenance: Dr. Florian Huber erzählt in dieser Episode der Reiseflops, wie er an verschiedensten Orten auf der Welt in der Klemme steckte. Der Grund, weshalb er so häufig und weitläufig unterwegs ist: seine Arbeit als Forschungstaucher, Unterwasserarchäologe und Terra X-Moderator! Er hat es zu seinem Beruf gemacht, Schiffswracks und weitere unter der Wasseroberfläche verborgene „Schätze“ zu finden und erforschen, um Einblicke in unsere Vergangenheit zu erhalten, diese vielfältigen und einzigartigen Kulturgüter zu schützen und Menschen dafür zu begeistern. Expeditionen und Ausgrabungen führten ihn mittlerweile in über 100 Länder und in alle Ozeane dieser Welt. Wenn ihr mehr über Florian und seine Arbeit erfahren möchtet, legen wir euch die Weltwach Episoden 359 und 370 ans Herz!Ihr würdet uns gern ebenfalls von euren Reiseflops erzählen? Nur zu! Wie es geht, erfahrt ihr hier: https://weltwach.de/reiseflops/. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mordlust
#161 Abgetaucht

Mordlust

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 60:50


Bunte Fische und farbenfrohe Korallen: Immer wieder tauchen Menschen ab in Meere und Ozeane, um die Schönheit von Unterwasserwelten zu erkunden. Doch es gibt Fälle, in denen ein Tauchgang nicht mit einem Eintrag ins Logbuch endet, sondern mit dem Tod… Sara ist eine echte Wasserratte. Seit sie ein Teenager ist, schlüpft sie regelmäßig in Flossen und Neoprenanzug, um abzutauchen. Nun, mit dem Advanced Open Water-Zertifikat in der Tasche, will die 34-Jährige gemeinsam mit Partner Mirko ein neues Abenteuer wagen: einen Bergseetauchgang. An der Seite eines Tauchlehrers wagen sich die beiden im Juli 2016 voller Vorfreude in die Tiefen des Walchensees. Doch in 36 Metern Tiefe kommt es zur Katastrophe. Haltet die Luft an und geht mit uns auf Tauchstation: In dieser Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” widmen wir uns dem Tauchsport. Unter anderem sprechen wir darüber, welche Gefahren fernab der Wasseroberfläche lauern, welche Regeln unter Wasser gelten und was es mit der Dekompressionskrankheit auf sich hat. Zudem liefern wir die Antwort auf eine wichtige juristische Frage: Wer trägt die rechtliche Verantwortung, wenn man sich selbst einem Risiko für das eigene Leben aussetzt? Experte in dieser Folge: Forschungstaucher und Unterwasserarchäologe Florian Huber **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Shownotes** Amtsgericht Wolfratshausen, Urteil vom 24.11.2017, 2 Cs 12 Js 46786/16 Merkur: “Wiener (34) stirbt beim Tauchen am Walchensee”: https://t1p.de/ual2g Süddeutsche: “Walchensee. Ursache des tödlichen Tauchunfalls weiter offen”: https://t1p.de/8ajoc Gesundheit.gv.at: “Dekompressionsunfall”: https://t1p.de/ocwy2 Jurestudent.de: Freiverantwortliche Selbstschädigung und Selbstgefährdung: https://t1p.de/uy40o **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust