Podcasts about betrag

  • 481PODCASTS
  • 1,519EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 16, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about betrag

Show all podcasts related to betrag

Latest podcast episodes about betrag

einfach produktiv - der Podcast rund um Zeitmanagement, Selbstmanagement und eine hohe Team-Produktivität

Eine Studie von Microsoft hat herausgefunden, dass Rücken-an-Rücken-Meetings nicht gut sind. Das ist jetzt nicht besonders überraschend. Viel spannender finde ich diese Fragen: Wo ist der Mittelweg zwischen klaren, wissenschaftlich belegbaren Fakten und der Realität der Arbeitswelt? Wo muss ich in den sauren Apfel beißen und wo kann ich bewusst Gegensteuer geben? Genau darum geht es in dieser Folge. Links: Meine Podcast-Folge Was tun bei Zoom-Koller? Melde dich jetzt an zum Online-Workshop „Arbeite klüger – nicht härter“ (jetzt neu und komplett überarbeitet). Wenn du noch mehr konkrete Tipps haben willst, die noch mehr in die Tiefe gehen, dann abonniere jetzt meinen Premium-Podcast "einfach produktiv PLUS" für einen geringen Betrag pro Monat.   

einfach produktiv - der Podcast rund um Zeitmanagement, Selbstmanagement und eine hohe Team-Produktivität

Wenn du gut, wenn du besser organisiert bist, wirst du schneller die Dinge erreichen, die dir wichtig sind – und zwar erst noch mit weniger Stress. Deshalb haben wir hier eine echte Super-Power, die wir alle einfach nutzen können. Doch dafür müssen wir zuerst einen Schalter im Kopf umlegen. Hier sind fünf gute Hinweise, wie dir das gelingt, und zum Schluss gibt es noch eine kleine Startanleitung, damit du direkt loslegen kannst. Links: Melde dich jetzt an zum Online-Workshop „Arbeite klüger – nicht härter“ (jetzt neu und komplett überarbeitet). Wenn du noch mehr konkrete Tipps haben willst, die noch mehr in die Tiefe gehen, dann abonniere jetzt meinen Premium-Podcast "einfach produktiv PLUS" für einen geringen Betrag pro Monat.   

einfach produktiv - der Podcast rund um Zeitmanagement, Selbstmanagement und eine hohe Team-Produktivität
Sollst du dir die Zeitdauer pro Aufgabe auf die To-do-Liste schreiben?

einfach produktiv - der Podcast rund um Zeitmanagement, Selbstmanagement und eine hohe Team-Produktivität

Play Episode Listen Later Sep 2, 2023 20:15


Es gibt Apps, bei denen man die geschätzte Zeitdauer einer Aufgabe eintragen kann. Bei anderen geht das nicht. Dann kann man auf Tags ausweichen. Doch macht das überhaupt Sinn? Sollte man die geschätzte Zeitdauer einer Aufgabe eintragen? Für meinen Workflow macht das keinen Sinn. Ich erkläre dir auch weshalb und wann es sich für dich eventuell doch lohnen könnte. Links: Abonniere hier meinen Premium-Podcast, u.a. mit der Folge „Brauchst du wirklich so viele Aufgaben?“. Melde dich jetzt an zum Online-Workshop „Arbeite klüger – nicht härter“ (jetzt neu und komplett überarbeitet). Wenn du noch mehr konkrete Tipps haben willst, die noch mehr in die Tiefe gehen, dann abonniere jetzt meinen Premium-Podcast "einfach produktiv PLUS" für einen geringen Betrag pro Monat.   

einfach produktiv - der Podcast rund um Zeitmanagement, Selbstmanagement und eine hohe Team-Produktivität

In meinem Bereich schwirren ein paar Glaubenssätze, Einstellungen und Mythen herum, die einfach nicht stimmen und es schwieriger machen, die Zeit wirklich zu nutzen. Deshalb stelle ich dir hier die fünf größten Produktivitäts-Mythen vor und versuche, dich davon zu überzeugen, dass sie eben falsch sind. Links: Weshalb du deine Apps häufig wechseln solltest Wenn du noch mehr konkrete Tipps haben willst, die noch mehr in die Tiefe gehen, dann abonniere jetzt meinen Premium-Podcast "einfach produktiv PLUS" für einen geringen Betrag pro Monat.   

einfach produktiv - der Podcast rund um Zeitmanagement, Selbstmanagement und eine hohe Team-Produktivität

In der Sommerpause habe ich die App für meine To-do-Liste gewechselt und bin dann wieder zu meiner hergebrachten Lösung (=Apple Erinnerungen) zurückgewechselt. Und weißt du was? Das war völlig OK so. Nicht nur, weil ich als Produktivitätscoach Apps ausprobieren „darf“/muss, sondern weil jeder seine App häufiger wechseln sollte, wenn… Ja, wenn was eigentlich? Genau das verrate ich dir in dieser Folge. :-) Links: Videokurs „Perfekt organisiert mit den Apple Tools“ Wenn du noch mehr konkrete Tipps haben willst, die noch mehr in die Tiefe gehen, dann abonniere jetzt meinen Premium-Podcast "einfach produktiv PLUS" für einen geringen Betrag pro Monat.   

#heiseshow (SD-Video)
Huawei und die DB, gefälschte Rechnungen, Raspberry Pi 4 | #heiseshow

#heiseshow (SD-Video)

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023


Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Volker Zota und Redakteur Alexander Spier sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: - Huawei-Verbot könnte die Bahn 400 Mio. Euro kosten: Ein mögliches Huawei-Verbot in Deutschland könnte für die Deutsche Bahn teuer werden. Grund ist die Vergabe eines Auftrags an ein Unternehmen, das Huawei-Technik für die Bahn-Infrastruktur einsetzt. Wir besprechen, was das für die Bahn bedeuten würde. - Urteil zu gefälschten E-Mail-Rechnungen: Wer auf eine gefälschte Rechnung per Mail reinfällt, muss laut dem Oberlandesgericht Karlsruhe trotzdem den vereinbarten Betrag an den Verkäufer zahlen. Wir erklären, um was es in dem konkreten Fall genau geht, und welche Sicherheitsmaßnahmen hätten ergriffen werden können. - Der Raspberry Pi 4 ist zurück: Der Raspi 4 ist in Deutschland wieder verfügbar – und zwar zu angemessenen Preisen. Wir klären, wie es überhaupt zu den Lieferengpässen kommen konnte und ob sich der Kauf jetzt noch lohnt. Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, die WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (HD-Video)
Huawei und die DB, gefälschte Rechnungen, Raspberry Pi 4 | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023


Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Volker Zota und Redakteur Alexander Spier sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: - Huawei-Verbot könnte die Bahn 400 Mio. Euro kosten: Ein mögliches Huawei-Verbot in Deutschland könnte für die Deutsche Bahn teuer werden. Grund ist die Vergabe eines Auftrags an ein Unternehmen, das Huawei-Technik für die Bahn-Infrastruktur einsetzt. Wir besprechen, was das für die Bahn bedeuten würde. - Urteil zu gefälschten E-Mail-Rechnungen: Wer auf eine gefälschte Rechnung per Mail reinfällt, muss laut dem Oberlandesgericht Karlsruhe trotzdem den vereinbarten Betrag an den Verkäufer zahlen. Wir erklären, um was es in dem konkreten Fall genau geht, und welche Sicherheitsmaßnahmen hätten ergriffen werden können. - Der Raspberry Pi 4 ist zurück: Der Raspi 4 ist in Deutschland wieder verfügbar – und zwar zu angemessenen Preisen. Wir klären, wie es überhaupt zu den Lieferengpässen kommen konnte und ob sich der Kauf jetzt noch lohnt. Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, die WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Der immocation Podcast | Lerne Immobilien

Warum ist ein hoher Betrag auf dem Konto nicht ausreichend? Wie Marco & Stefan über Vermögen denken, erzählen sie in dieser Podcastfolge. Außerdem schauen die beiden, was sich in den letzten Wochen auf dem Immobilienmarkt getan hat. Was hat sich bei ihnen am Portfolio getan? Welche Aufgaben stehen in nächster Zeit an? Wie schaut es hinter den Kulissen von immocation aus? Was die beiden über Fokus und Wachstum denken, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. immocation. Lerne Immobilien.

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Selfmade-Millionäre packen aus. Eigenschaften zum Erfolg 800

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 12:55


  Insider Report: Selfmade-Millionäre packen aus Heute entführe ich dich in die faszinierende Welt der Super-Erfolgreichen und zeige dir das gut gehütete Geheimnis, welches Selfmade-Millionäre, Multi-Millionäre und Milliardäre vereint.   Eine Podcast Episode besteht ja nicht nur aus dem, was Dum letztendlich auf iTunes oder Spotify hörst, sondern es gibt ja meist noch mehr oder weniger lange Vor- und auch Nachgespräche. Und da sind oft auch noch mal richtige Goldstücke drin, die da verraten werden. Da ärgere ich mich dann schon mal öfter, dass die Aufnahme nicht mehr läuft. Aber so ist das eben. Aber vielleicht kommen auch gerade deswegen solche wichtigen Infos. Weil dann der Druck der Aufnahme und des Perfektionismus verschwunden ist.   Wie auch immer. Heute soll es auf jeden Fall um einige „Backstage“ Erfahrungen aus dem VIP Bereich gehen, die man sonst gar nicht, oder nicht so direkt im Podcast hören kann. Die faszinierende Welt der Selfmade-Millionäre Auch wenn alle meine Interviewgäste tolle und inspirierende Erfolgsgeschichten haben, so ist aber trotzdem nicht jeder Interviewgast Selfmade Millionäre oder Multi-Millionär. Und es steht auch nicht immer in den Shownotes, ob jemand steinreich ist oder nicht.   Aber, ich weiß das natürlich, WER die finanziell extrem erfolgreichen Interviewgäste sind. Und genau um diese Personengruppe geht es heute. Selfmade-Millionäre: Das gut gehütete Geheimnis hinter ihrem Erfolg Hast du dich jemals gefragt, welche außergewöhnlichen Eigenschaften diese inspirierenden Persönlichkeiten gemeinsam haben? In den letzten 10 Jahren habe ich über 700 Interviews mit eben diesen Selfmade Millionären und Multi-Millionären geführt und dabei einige immer wiederkehrende Wesenszüge und Eigenschaften entdeckt, die den Grundstein ihres Erfolgs legen. Selfmade-Millionäre: Die 9 gemeinsamen Eigenschaften der Erfolgreichen Heute möchte ich das Geheimnis lüften. Denn es sind nur etwas mehr als eine Handvoll Eigenschaften, die über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Und diese habe ich genau herausgearbeitet. Genauer gesagt sind es exakt 9 Eigenschaften, die diese Reichen alle gemeinsam haben.   Stell dir vor, du könntest Zugang zu einem Schatz an Erkenntnissen und Weisheiten erhalten, die dein Leben nachhaltig verändern könnten. Diese 9 Eigenschaften sind das Geheimnis hinter ihrem beeindruckenden Erfolg, und du kannst von ihrem reichen Erfahrungsschatz lernen. Selfmade-Millionäre: Ein Schatz an Erkenntnissen und Weisheiten Und genau das habe ich für Dich getan. Und da ich weiß, dass Du gerne Hörfutter hast, habe ich Dir daraus extra ein Hörbuch erstellt! In über 50 Minuten erkläre ich Dir nicht nur genau welche 9 Eigenschaften Du Dir zu Eigen machen solltest, sondern auch, WIE Du Dir diese aneignen kannst. Selfmade-Millionäre: Erfolg ist keine Glückssache, sondern das Ergebnis gezielter Handlungen und Einstellungen. Die Frage ist oft nur: „Was bringt den Erfolg“ und „was muss ich genau tun“?   Als ich meinem engsten Kreis davon erzählt habe, dass ich diese Infos aus den Interview herausarbeiten will, waren gleich alle begeistert und haben mich auch gleich gefragt, für wie viel ich das verkaufen werden.   Als ich denen gesagt habe, was ich mir Preislich vorstelle, haben die mich für verrückt gehalten. Denn schließlich steckt in dem Buch Arbeit aus über 10 Jahren Podcasting und über 700 Interviews drin.   Aber, das war mir egal. Mit dem Hörbuch will ich kein wirkliches Geld verdienen, sondern Dir, als meinem treuen Hörer einen riesigen Mehrwert bieten und für mich einfach nur meine Kosten drin haben. Und wenn Du 3 mal auf nen Kaffee aus Seattle verzichtest, hast Du das Geld schon wieder drin ;) [caption id="attachment_11412" align="alignleft" width="135"] Hole Dir jetzt Dein Hörbuch (klicke auf das Bild)[/caption]   Hier bekommst Du Dein Hörbuch:   Selfmade-Millionäre: Inspiration und Erfolg: Die Reise beginnt jetzt Also sei dabei und lasse dich von der Entschlossenheit, dem Mut und der Ausdauer dieser Erfolgreichen Millionäre inspirieren. Hol dir jetzt dein Exemplar des Hörbuchs "Insider Report: Selfmade-Millionäre packen aus: Diese neun Eigenschaften führen zum Erfolg" zum absoluten Selbstkostenpreis. Investiere diesen kleinen Betrag in dich selbst und entdecke das Potenzial, das auch in dir schlummert.   Bereite dich darauf vor, dein Leben positiv zu verändern und es mit Inspiration und Erfolg zu füllen. Die Reise zum Erfolg beginnt jetzt!   Ach so, und wenn Du selber mal als Interview-Gast in meinen Podcast möchtest, dann bewirb Dich einfach auf https://tomstalktime.com/ und klicke dazu auf „Jetzt Interview-Gast werden“. Vielleicht lernen wir uns dann in Kürze auch schon persönlich kennen und Du inspirierst mit Deiner Story meine Hörer.   Ich würde mich freue.   Jetzt aber erst mal schnell auf auf https://tomstalktime.com/800 und hole Dir Deinen Insider-Report „Selfmade Millionäre packen aus“   Bis dahin, alles Gute, aktuell aus den Bergen West Kanadas,   Und denke immer dran: Wer will findet Wege. Wer nicht will findet Gründe. Dein Tom.   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…

Geschichte Europas
W-012: Der "Mythos Bismarck", mit Dr. Ulf Morgenstern [Otto-von-Bismarck-Stiftung]

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 85:39


Mon, 24 Jul 2023 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/215-215 f08d27f563792ab15bbb3027d4b03cec W: Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur Dies ist eine Auftragsproduktion für die Otto-von-Bismarck-Stiftung Webseite der Otto-von-Bismarck-Stiftung Das Projekt Bismarckierung Online-Bismarck-Biografie der OvB-Stiftung Otto-von-Bismarck-Stiftung auf Twitter Verknüpfte Folgen Der deutsch-französische Krieg (1870/71), mit Prof. Dr. Tobias Arand (23.10.2020) Der deutsch-dänische Krieg (1864), mit Prof. Dr. Tobias Arand (29.11.2021) Der Deutsche Krieg (1866), mit Prof. Dr. Tobias Arand (11.07.2022) Theodor Fontane, Wo Bismarck liegen soll (1898) (17.07.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-07-24. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. 215 full W: Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur no Deutschland,Neuere und neueste Geschichte,Otto von Bismarck,Erinnerungskultur,Geschichtsmythos,Friedrichsruh,Hamburg,20. Jahrhundert,21. Jahrhundert,Postkolonialismus

Geschichte Europas
Y-019: Anton Dorsch, Statistique du départment de la Roer (1804)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 2:53


Sun, 23 Jul 2023 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t214-214 c25dca99a39d9673647303cabfe27da0 Y: Quellen Verknüpfte Folgen Die "Franzosenzeit" im Rheinischen Revier, mit Dr. Helmut Rönz (30.07.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-07-23. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Quellentranskript Das Rur-Departement befindet sich auf dem einundfünfzigsten Breitengrad und dem vierundzwanzigsten Längengrad auf dem Meridian von Paris. Seine größte Länge von Norden nach Süden beträgt sechzehn Myriameter. Seine größte Breite von Ost nach West beträgt sieben Myriameter und einige Kilometer, so dass er mehr als dreihundert Quadratleugen oder 5.000.000.000 Quadratmetern oder Zenti-Ar einnimmt. Das Klima ist mäßig, sehr feucht und oft neblig. Der Frühling beginnt spät, aber der Herbst ist gewöhnlich schön. Der Boden ist größtenteils fruchtbar, enthält aber viel Sand, Sumpf und Heide. Es gibt weite Ebenen, mehrere zerklüftete Hügel und einige unbedeutende Berge. Die höchsten Berge sind der Montjoie und der Aachener Berg. Die ersten bilden eine Kette, die sich mit den Ardennen vereint. Der Berg nördlich von Aachen enthält steinige Muscheln und mehrere versteinerte Objekte. Es wird sogar behauptet, dass man beim Durchsuchen seines Inneren versteinerte Zähne von Elefanten gefunden habe. Das Departement wird von zwei Flüssen begrenzt, dem Rhein und der Maas. Beide fließen in Richtung Norden. Der Rhein bleibt in unserem Gebiet von von Köln bis Kekerdom, was in Bezug auf seine Windungen eine Entfernung von zwanzig Myriametern ausmacht. Die Maas erstreckt sich von Sittard bis Gennep, was einer Entfernung von dreizehn Myriametern entspricht. Da der Rhein sein Bett verändert hat, sind mehrere Städte, die er früher umspült hat, jetzt weit von ihm entfernt. Es lässt sich jedoch nicht feststellen, in welchem Zeitraum diese Veränderung stattgefunden hat. Neben diesen beiden Flüssen gibt es noch weitere Flüsse, die das Innere des Departements bewässern. Die bedeutendsten sind die Rur, die Niers, die Erft, die Inde und die Wurm. Die Rur gibt dem Departement seinen Namen. Sie entspringt oberhalb von Monschau in der Nähe von Schleiden, Departement de l'Ourte, durchfließt einen Teil unseres Landes, vorbei an Monschau, Düren, Jülich, Linnich und mündet bei Roermond in die Maas. Die großen Steine, die in ihrem Bett liegen, verhindern, dass sie schiffbar ist. 214 trailer Y: Quellen no Deutschland,Neuere und neueste Geschichte,Franzosenzeit,Französische Revolution,Rheinisches Revier,Quelle,Statistik,Roerdepartment,19. Jahrhundert Tobias Jakobi

Kein Katzenjammer
164 – Sky Shield

Kein Katzenjammer

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 28:29


Seit Anfang Juli ist es fix: Österreich wird dem europäischen Luftraum-Verteidigungssystem „Sky Shield“ beitreten. Das kündigten Bundeskanzleramt und Verteidigungsministerium an. Begründet wird der Beitritt von ÖVP-Kanzler Nehammer mit der Verschärfung der Bedrohungslage durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Anschließend daran sind aber heiße Debatten losgetreten worden:

Geschichte Europas
Y-067: Erklärung des Ausnahmezustands im Sowjetischen Sektor Berlins (1953)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Jul 22, 2023 1:47


Sat, 22 Jul 2023 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t213-213 dd58f24a32d9eced967a63c9f67fe583 Y: Quellen Verknüpfte Folgen Der Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953, mit Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk (12.06.2023) "Juni '53" - vom historischen Stoff zum historischen Roman, mit Frank Goldammer [Konrad-Adenauer-Stiftung] (29.07.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-07-22. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. 213 trailer Y: Quellen no Deutschland,Zeitgeschichte,Quelle,Berlin,Volksaufstand in der DDR 1953

Dok 5 - das Feature
Wie Deutschland meine Mutter im Kalten Krieg freikaufte

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 51:30


Mitten im Kalten Krieg hat Deutschland in einem geheimen Handel hunderttausende Menschen „gekauft“. Der Unterhändler der Bundesrepublik Heinz Günther Hüsch trifft sich über 300 mal mit Vertretern des berüchtigten rumänischen Geheimdienst Securitate - mit dem Auftrag Rumäniendeutsche freizukaufen, pro ausreisewilliger Person wird ein bestimmter Betrag fällig. // Von Kathrin Wiewe/ BR 2022/ www.radiofeature.wdr.de Von Kathrin Wiewe.

WDR Feature-Depot
Wie Deutschland meine Mutter im Kalten Krieg freikaufte

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 51:30


Mitten im Kalten Krieg hat Deutschland in einem geheimen Handel hunderttausende Menschen „gekauft“. Der Unterhändler der Bundesrepublik Heinz Günther Hüsch trifft sich über 300 mal mit Vertretern des berüchtigten rumänischen Geheimdienst Securitate - mit dem Auftrag Rumäniendeutsche freizukaufen, pro ausreisewilliger Person wird ein bestimmter Betrag fällig. // Von Kathrin Wiewe/ BR 2022/ www.radiofeature.wdr.de Von Kathrin Wiewe.

Geschichte Europas
Y-038: Theodor Fontane, Wo Bismarck liegen soll (1898)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 1:34


Mon, 17 Jul 2023 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t212-212 d427cd0edeeca6d41af16c4b2c8e18a2 Y: Quellen Verknüpfte Folgen Der "Mythos Bismarck", mit Dr. Ulf Morgenstern [Otto-von-Bismarck-Stiftung] (24.07.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-07-17. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Quellentranskript Wo Bismarck liegen soll. Nicht in Dom oder Fürstengruft, Er ruh' in Gottes freier Luft Draußen auf Berg und Halde, Noch besser tief, tief im Walde; Widukind lädt ihn zu sich ein: „Ein Sachse war er, drum ist er mein, Im Sachsenwald soll er begraben sein.“ Der Leib zerfällt, der Stein zerfällt, Aber der Sachsenwald, der hält, Und kommen nach dreitausend Jahren Fremde hier des Weges gefahren Und sehen, geborgen vorm Licht der Sonnen, Den Waldgrund in Epheu tief eingesponnen, Und staunen der Schönheit und jauchzen froh, So gebietet einer: „Lärmt nicht so! – Hier unten liegt Bismarck irgendwo.“ 212 trailer Y: Quellen no Deutschland,Neuere und Neueste Geschichte,Otto von Bismarck,Theodor Fontane,19. Jahrhundert,Gedicht,Quelle Tobias Jakobi

Kein Katzenjammer
163 – Völkermord von Srebrenica

Kein Katzenjammer

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 42:18


Von 11.–19. Juli 1995 wurden während des Bosnienkriegs in der Stadt Srebrenica und um sie herum mehr als 8000 Bosniaken getötet. Es waren fast nur Männer und Jungen, die zwischen 13 und 78 Jahren alt waren, das jüngste Opfer war ein Mädchen im Säuglingsalter. Das Massaker gilt als das schwerste Kriegsverbrechen in Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges, und wurde 2007 vom Internationalen Gerichtshof als Völkermord eingestuft. Die geschichtliche und politische Aufarbeitung steht aber erst an ihrem Anfang. Auch die Rolle der Blauhelm-Soldaten der Vereinten Nationen, die nicht entschieden eingeschritten sind, um Morde zu verhindern, ist bis heute umstritten.

International HD
«Best of»: Libanon – «Warum machen sie uns zu Kriminellen?»

International HD

Play Episode Listen Later Jul 15, 2023 32:36


Kaum volljährig geworden, merkte die libanesische Nachkriegsgeneration, dass etwas in ihrem Staat faul war. Als sie 2015 auf die Strasse ging, um gegen die korrupte Machtelite zu demonstrieren, war es jedoch bereits zu spät. Der Staat war bankrott. Im kleinen Mittelmeerstaat kämpfen inzwischen viele um ihre Existenz. Selbst die einstige Mittelschicht ist betroffen. Seit drei Jahren darf sie ihr Geld auf der Bank nicht holen. Und wegen der horrenden Inflation reichen ihre Saläre nicht mehr zum Überleben. Die Not treibt manche in die Kriminalität. Sally Hafez, 28, stammt aus einer Mittelstandsfamilie in Beirut. Sie hatte einen guten Job, Geld für Kleider, Reisen und ein Auto. Gleichzeitig dauerten die täglichen Stromausfälle in Beirut immer länger, das Trinkwasser war verschmutzt, der Abfall stapelte sich in den Strassen. Die junge Libanesin begann, wie viele ihrer Generation, Fragen zu stellen, und einen Systemwechsel zu fordern. Als die Korruption aufflog und das ganze System wie ein Kartenhaus in sich zusammenfiel, schuf die politische Elite Milliarden ausser Landes. Gleichzeitig beschränkte sie Bankenbezüge fürs Volk auf einen lächerlich kleinen Betrag. Als ihre krebskranke Schwester eine lebensrettende Operation brauchte, wollte Sally Hafez dafür Geld von ihrem Sparkonto abheben. Die Bank weigerte sich, ihr das Geld zu geben. Eines Tages überfiel die junge Frau ihre Quartierbank, um das Geld für ihre Schwester zu holen. Eine Überlebensgeschichte aus einem gescheiterten Staat. In dem selbst Anwältinnen und Richter verarmen. (Erstausstrahlung: 14. Januar 2023)

Retrocast
Film: Armageddon mit Todde

Retrocast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2023 72:55


In der heutigen Episode sprach ich mit Todde über den Film "Armageddon". Der Film stammt aus dem Jahr 1998. INFO: Ursprünglich wollten wir die Rede des Präsidenten aus dem Film einsprechen, aber aus zeitlichen Gründen haben wir das leider nicht geschafft. Viel Spaß mit der Folge! Direkt-Links zum Podcast "Pixel Hunters":Podcast-Addict:https://podcastaddict.com/podcast/4414671Spotify:https://open.spotify.com/show/4GB5gqIBgIn4xDX5TYHvi6Apple Podcast:https://podcasts.apple.com/us/podcast/pixel-hunters-der-retrogaming-podcast-mit-pat-und-kai/id1685034750Podcast-Feed:https://anchor.fm/s/dff5f9a8/podcast/rss Webseite: https://pixel-hunters.de Retrocast bei Twitter: https://twitter.com/retrocast_de Kaffeekasse bei Ko-fi: https://ko-fi.com/retrocast_de(Man benötigt kein Benutzerkonto und es wird kein Abo abgeschlossen! Es kann ein einmaliger und beliebiger Betrag gezahlt werden. Patreon und Steady biete ich absichtlich nicht an. Der Retrocast wird stets ohne Paywall auskommen. Vielen Dank!)

International
«Best of»: Libanon – «Warum machen sie uns zu Kriminellen?»

International

Play Episode Listen Later Jul 15, 2023 32:36


Kaum volljährig geworden, merkte die libanesische Nachkriegsgeneration, dass etwas in ihrem Staat faul war. Als sie 2015 auf die Strasse ging, um gegen die korrupte Machtelite zu demonstrieren, war es jedoch bereits zu spät. Der Staat war bankrott. Im kleinen Mittelmeerstaat kämpfen inzwischen viele um ihre Existenz. Selbst die einstige Mittelschicht ist betroffen. Seit drei Jahren darf sie ihr Geld auf der Bank nicht holen. Und wegen der horrenden Inflation reichen ihre Saläre nicht mehr zum Überleben. Die Not treibt manche in die Kriminalität. Sally Hafez, 28, stammt aus einer Mittelstandsfamilie in Beirut. Sie hatte einen guten Job, Geld für Kleider, Reisen und ein Auto. Gleichzeitig dauerten die täglichen Stromausfälle in Beirut immer länger, das Trinkwasser war verschmutzt, der Abfall stapelte sich in den Strassen. Die junge Libanesin begann, wie viele ihrer Generation, Fragen zu stellen, und einen Systemwechsel zu fordern. Als die Korruption aufflog und das ganze System wie ein Kartenhaus in sich zusammenfiel, schuf die politische Elite Milliarden ausser Landes. Gleichzeitig beschränkte sie Bankenbezüge fürs Volk auf einen lächerlich kleinen Betrag. Als ihre krebskranke Schwester eine lebensrettende Operation brauchte, wollte Sally Hafez dafür Geld von ihrem Sparkonto abheben. Die Bank weigerte sich, ihr das Geld zu geben. Eines Tages überfiel die junge Frau ihre Quartierbank, um das Geld für ihre Schwester zu holen. Eine Überlebensgeschichte aus einem gescheiterten Staat. In dem selbst Anwältinnen und Richter verarmen. (Erstausstrahlung: 14. Januar 2023)

Online Marketing für Freelancer & Dienstleister | Mehr Kunden, Zeit & Gewinn
Mach DAS um als Student 30k / Monat zu verdienen!

Online Marketing für Freelancer & Dienstleister | Mehr Kunden, Zeit & Gewinn

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 7:10


Du bist Student und suchst nach einer Möglichkeit, wie du bis zu 30.000 Euro im Monat verdienen kannst? In diesem Video erklären wir dir genau das. Mit nur drei Kunden, die bereit sind, 10.000 Euro in deine Dienste zu investieren, kannst du diesen Betrag erreichen. Aber wie kannst du als Student diesen Wert für ein Unternehmen schaffen? Die Antwort liegt in der Prozessoptimierung durch Automatisierung und künstliche Intelligenz, zwei Bereiche, in denen viele traditionelle Unternehmen Nachholbedarf haben. Du kannst lernen, diese modernen Technologien zu nutzen, um einen enormen Mehrwert zu schaffen. Die Technikaffinität und Lernfähigkeit der jungen Generation bietet hier einen deutlichen Vorteil. Wir geben dir einen Einblick in die verschiedenen Bereiche, auf die du dich spezialisieren kannst: Von der Optimierung von Kundensupport über das Onboarding von Mitarbeitern und Kunden bis hin zur Verbesserung von Vertriebsprozessen. Dabei erfährst du, wie du mit Hilfe von Automatisierung und KI einen deutlichen Unterschied machen kannst. Außerdem bekommst du einen Überblick darüber, wie du Unternehmen dazu bringst, in deine Dienstleistungen zu investieren und wie du durch diese Investitionen erhebliche Kosteneinsparungen für sie erzielen kannst. Hier das erwähnte längere Video zu diesem Thema: https://youtu.be/YeDF3cE3Kk4

Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei

ZeitDie Zeit ist knapp, sie läuft uns davon, wir wünschen uns mehr Zeit, um sie dann doch nur mit weiteren Aufgaben zu füllen. Technischer Fortschritt ging mit dem Versprechen von Zeitwohlstand einher, führte letztlich aber nur zu einem beschleunigten Tempo unserer Leben. Katrin fragt sich, wie wir in dem gesellschaftlichen Rahmen, der unser Zeitempfinden bestimmt, einen gesunden Umgang mit der Zeit finden können. MaskenAlexandra ist fasziniert von Masken, die nicht nur verbergen, sondern auch enthüllen, hinter denen man sich nicht nur verstecken, sondern mit denen man auch sein Innerstes ausdrücken kann. Wie ist es zu bewerten, dass wir uns ständig neue Masken aufsetzen? Täuschen wir unsere Umwelt? Verbiegen und verfälschen wir uns? Und wer ist eigentlich die Person hinter der Maske? Gibt es sie überhaupt? Links und HintergründeCassie Holmes: Happier Hour (Buch)Emily und Amelia Nagoski: Burnout (Buch)SWR: Morgellons in Masken? (Spoiler: Nein)The Wicker Man (Trailer)Erving Goffman: Wir alle spielen TheaterC.G. Jung: PersonaDu magst unseren Podcast - dann unterstütze unsere Arbeit - jeder Betrag hilft uns dabei, anekdotisch evident am Leben zu halten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 11.07.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 2:59


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Ahrtalflut: Schadenregulierung vom Wiederaufbau-Tempo abhängig Zwei Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal geht die Versicherungswirtschaft davon aus, dass alle betroffenen Hausbesitzer Geld von ihrer Versicherung bekommen haben. „Wenn noch nicht der komplette Betrag geflossen ist, liegt das in der Regel an Materialengpässen oder fehlenden Handwerkerkapazitäten“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV. Aktuell hätten die Sachversicherer 6,7 Milliarden der 8,4 Milliarden Euro Gesamtschadensumme an betroffene Kunden ausgezahlt. Die Schadenregulierung könne nur so schnell sein wie der Wiederaufbau, resümiert Asmussen. SDK stellt Makler- und Firmenvertrieb neu auf Die Süddeutsche Krankenversicherung a. G. (SDK) richtet ihren Firmen- sowie ihren Maklervertrieb und das Kooperationsgeschäft neu aus und bündelt alles in einer neuen Abteilung „Makler I Firmen I Kooperationen“ unter der Leitung von Oliver Schwab. Das Firmenkundengeschäft und das Kooperationsgeschäft liefe bereits seit einigen Jahren innerhalb einer Abteilung. Um weitere Synergien zu ermöglichen und sich noch gezielter an den Bedürfnissen der Vertriebspartner auszurichten, wurden diese Bereiche nun zusammengeführt. Die neue Struktur ist seit 01.07.2023 wirksam. CyberDirekt startet Rating für Cyberversicherungen CyberDirekt will mit einem Rating für Cyberversicherungen mehr Transparenz in den Markt bringen. Schließlich seien in der noch jungen und dynamischen Cyber-Sparte die Angebotsvielfalt und damit auch die Unübersichtlichkeit groß. Die Bedingungswerke seien bislang wenig standardisiert, werden laufend angepasst und weisen strukturell und inhaltlich große Unterschiede auf. Mit der Einführung eines relativen Ratings sei es nun intuitiv möglich, die Stärken und Schwächen von unterschiedlichen Angeboten für ein konkretes Unternehmen direkt gegenüberzustellen und mit dem Preis und Risikofragen zu vergleichen. Insurtech hepster sammelt 10 Millionen Euro ein Das Rostocker InsurTech hepster sichert sich in einer aktuellen Finanzierungsrunde 10 Millionen Euro. Die Summe kommt von bestehenden und neuen Investoren wie Element Ventures, Seventure Partners und Claret Capital Partners (Fonds III1). Die aktuelle Kapitalerhöhung der Series B setzt sich aus Equity- und Debt-Anteilen zusammen. Ziel der Runde ist es sowohl in weitere neue Märkte zu expandieren als auch Profitabilität und nachhaltiges Wachstum zu stärken. AIG mit neuem Deutschlandchef Der New Yorker Versicherer AIG bekommt einen neuen starken Mann für das Deutschlandgeschäft. Dennis Froneberg soll den Staffelstab von Alexander Nagler übernehmen. Nagler zieht es zum Versicherungsmakler Arthur J. Gallagher. Froneberg ist seit Mai 2020 Head of Financial Lines für die DACH-Region. Geschäftsführer verlässt DKM-Veranstalter Die bbg Betriebsberatungs GmbH und Geschäftsführer Konrad Schmidt gehen getrennte Wege. Nun verteilt der Veranstalter der DKM die Aufgaben und Kompetenzen in der Geschäftsführung neu. Die alleinige Geschäftsführung übernimmt ab sofort Dr. Christian Durchholz. Die bisherigen Aufgabengebiete von Schmidt sollen künftig innerhalb des Unternehmens neu organisiert werden.

Geschichte Europas
S-002: Deportationen jüdischer Menschen nach Gurs (1940), mit Dr. Marco Brenneisen [MARCHIVUM]

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 44:29


Mon, 10 Jul 2023 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/211-211 9e74c6c0962361a8de714ddd0473d7ef S: Zweiter Weltkrieg Dies ist eine Auftragsproduktion für das MARCHIVUM Webseite des MARCHIVUM NS-Ausstellung "Was hat das mit mir zu tun? Verknüpfte Folgen Die Wannsee-Konferenz (1942), mit Eike Stegen (10.01.2022) Reinhard Heydrich, Bericht über die Deportationen nach Gurs (1940) (03.07.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-07-10. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. 211 full S: Zweiter Weltkrieg no Deutschland,Westeuropa,Holocaust,Antisemitismus,Frankreich,Gurs,20. Jahrhundert,Adolf Eichmann,Neuere und neueste Geschichte

Kein Katzenjammer
162 – Selbstbereicherung der Parteien

Kein Katzenjammer

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 26:31


Österreich hat eine der höchsten Parteienförderungen und Politikergehälter  weltweit. Nach Norwegen bekommen Parlamentsparteien in Österreich am meisten Geld für eine Wählerstimme. Und im Gegensatz zu Sozialleistungen oder Löhnen, wird die Parteienförderung bei Inflation seit 2019 automatisch erhöht. Das bringt den Parteien dieses Jahr um saftige 2,7 Millionen Euro mehr. Und das obwohl wir beim Parteiengeld sowieso schon Spitzenreiter sind. Wie genau funktioniert die Parteienförderung? Führen die saftigen Summen dazu, dass sich die Parteien weiter von den Menschen entfernen? Hilft Parteienförderung nicht gegen Korruption? Was wäre eine sinnvolle Art und Weise Parteien zu finanzieren? Darüber spricht Teresa mit Sarah Pansy. Sarah ist seit Juni Landtagsabgeordnete für die KPÖ in Salzburg und Bundessprecherin der KPÖ. Außerdem war Sarah eine der Personen, die die Jungen Linken gegründet hat und unter anderem ihr haben wir es zu verdanken, dass es den Podcast "Kein Katzenjammer" überhaupt gibt.

Retrocast
Film: Twister mit Gregor

Retrocast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2023 37:42


In der heutigen Episode sprach ich mit Gregor über den Film "Twister". Der Film stammt aus dem Jahr 1996. Direkt-Links zum Podcast "Pixel Hunters":Podcast-Addict:https://podcastaddict.com/podcast/4414671Spotify:https://open.spotify.com/show/4GB5gqIBgIn4xDX5TYHvi6Apple Podcast:https://podcasts.apple.com/us/podcast/pixel-hunters-der-retrogaming-podcast-mit-pat-und-kai/id1685034750Podcast-Feed:https://anchor.fm/s/dff5f9a8/podcast/rss Webseite: https://pixel-hunters.de Retrocast bei Twitter: https://twitter.com/retrocast_de Kaffeekasse bei Ko-fi: https://ko-fi.com/retrocast_de(Man benötigt kein Benutzerkonto und es wird kein Abo abgeschlossen! Es kann ein einmaliger und beliebiger Betrag gezahlt werden. Patreon und Steady biete ich absichtlich nicht an. Der Retrocast wird stets ohne Paywall auskommen. Vielen Dank!)

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 171: Tagesgeld oder Aktien – was ist aktuell die bessere Wahl?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 18:05


Die Notenbanken haben in den vergangenen zwölf Monaten kräftig an der Zinsschraube gedreht und das zeigt sich auch in den entsprechenden Angeboten von Tagesgeldkonten. Tagesgeldzinsen von 2,1 %, 2,6 % oder gar über 3 % sind keine Seltenheit. Viele Anlegerinnen und Anleger haben sich diese Zinsen auch schon gesichert. Ob das in diesen nach wie vor inflationären Zeiten eine gute Idee ist und was im Kleingedruckten dieser Angebote steht, erfahren Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei beantwortet er folgende Fragen: • Sollte man jetzt wieder mehr Geld auf ein Tagesgeldkonto legen? (1:13) • Warum reichen 3 % Zinsen nicht aus, um in einem Jahr real mehr auf dem Konto zu haben? (2:31) • Was genau ist der Leitzins? (4:20) • Die hohe Inflation frisst die Zinsen auf – und man kann lediglich die realen Verluste etwas begrenzen. Wie sieht das am Beispiel eines 10.000 Euro-Kontos aus und kann man das auch mit früheren Zeiten vergleichen? (5:12) • Worauf sollte man grundsätzlich achten, wenn man ein Tagesgeld-Konto eröffnet? (7:35) • Die Zins-Angebote sind oft zeitlich begrenzt oder an Mindestanlagen gekoppelt. Ist im schlimmsten Fall der Zinszauber schon nach drei Monaten wieder vorbei? (8:50) • Gibt es ein Szenario, in dem sich ein Tagesgeldkonto lohnt? (10:24) • Wie sieht es beim Tagesgeldkonto mit dem Thema Sicherheit aus? (12:07) • Was kann man bei mehr als 100.000 Euro tun, um auf Nummer sicher zu gehen? Das Geld auf mehrere Banken verteilen? (12:40) • Tagesgeldkunden wollen in der Regel Kursschwankungen vermeiden. Sind ETFs hier eine wirkliche Anlagealternative? (14:03) • Wie macht Schmidt das, wenn er kurzfristig etwas Geld parken muss? (16:25) Die gesetzliche Einlagensicherung sichert in Deutschland 100 % der Einlagen bis 100.000 Euro pro Kundin bzw. Kunde und Bank im Falle einer Bankinsolvenz ab. Viele Banken sichern die Einlagen über einen zusätzlichen Einlagensicherungsfonds ab. Beim Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Deutscher Banken ist z. B. auch die Quirin Privatbank Mitglied. Er sichert aktuell Einlagen von Privatanlegerinnen und -anlegern in Höhe von 15 % der Eigenmittel der Bank ab. Dabei ist der Betrag auf maximal 5 Mio. Euro begrenzt. Nichtsdestotrotz gelingt der reale Werterhalt von Vermögen bei liquiden Anlagen am besten mit Aktien. 7 bis 8 % konnte man hier in den letzten Jahrzehnten im Schnitt verdienen, wenn man langfristig investiert war. Natürlich ist eine hundertprozentige Aktienanlage wegen der stärkeren Schwankungen nicht für jede Anlegerin bzw. jeden Anleger geeignet. Dafür gibt es dann die Möglichkeit, Anleihen beizumischen, die die Schwankungen abfedern. Aber auch mit einem gemixten Depot liegt man langfristig besser als mit einem einfachen Tagesgeld und ist wegen der höheren Rendite besser gegen die Inflation gerüstet. Sie wollen Geld kurzfristig packen oder langfristig investieren? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf: https://www.quirinprivatbank.de/kontakt Folgenempfehlung Es gibt wieder Zinsen – und das auch bei Staatsanleihen. Die Verwunderung ist groß, denn bei deutschen Kurzläufern stand zwischenzeitlich sogar eine 3 vor dem Komma. Gleichwohl sind die Inflationsraten immer noch sehr hoch. Ob Anleihen wieder attraktiv und eine sinnvolle Ergänzung fürs Depot sind, hören Sie in dieser Podcast-Folge: Folge 161: Zinsanstieg – sind Anleihen 2023 wieder interessant? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-161 _______________________

einfach produktiv - der Podcast rund um Zeitmanagement, Selbstmanagement und eine hohe Team-Produktivität

Es gibt das Konzept der „Work-Life-Balance“. Mit dem Begriff habe ich in vielerlei Hinsicht meine Mühe. Es gibt aber auch das Konzept der „Work-Life-Harmony“. Das gefällt mir schon deutlich besser. Was das ist, weshalb mir das besser gefällt und was du tun kannst, um zu mehr Harmonie zu finden, erzähle ich dir alles in dieser Folge. Links: Podcast-Folge über das Thema „Schlaf“: 389 – Der größte Hebel überhaupt Workshop „Notizen für Profis“ Wenn du noch mehr konkrete Tipps haben willst, die noch mehr in die Tiefe gehen, dann abonniere jetzt meinen Premium-Podcast "einfach produktiv PLUS" für einen geringen Betrag pro Monat.   

einfach produktiv - der Podcast rund um Zeitmanagement, Selbstmanagement und eine hohe Team-Produktivität

E-Mails im Urlaub sind ein schwieriges und umstrittenes Thema. Es gibt da keine „richtige“ Lösung. In dieser Folge schildere ich dir, wie ich inzwischen damit umgehe, was ich früher ausprobiert habe und ich diskutiere die Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten. Links: Warteliste zum Workshop „Notizen für Profis – Vom reinen Konsumieren zum cleveren Verarbeiten von Wissen“ Wenn du noch mehr konkrete Tipps haben willst, die noch mehr in die Tiefe gehen, dann abonniere jetzt meinen Premium-Podcast "einfach produktiv PLUS" für einen geringen Betrag pro Monat.   

einfach produktiv - der Podcast rund um Zeitmanagement, Selbstmanagement und eine hohe Team-Produktivität

Viele meiner Kunden sind schon sehr gut organisiert, aber sie wollen mehr. Nicht ein gieriges Mehr, sondern mehr Wirksamkeit, einfach noch mehr aus sich machen und das eigene Potential noch besser ausschöpfen. Ein gutes Zeitmanagement ist nur der Anfang – das gilt natürlich auch für diese Menschen. So schaue ich immer zuerst, ob sie auf dieser Ebene gut aufgestellt sind. Dann – übrigens meistens parallel – schauen wir auf weitere Themen. Wie bekommen wir also jemanden, der sehr gut aufgestellt ist, auf ein exzellentes Level? Der größte Hebel überhaupt, wenn es um Zufriedenheit, Produktivität, hohe Leistung, Wirksamkeit und vieles mehr geht, ist dabei der Schlaf. Du glaubst mir nicht? Dann hör dir diese Folge an und am Schluss wirst du anderer Meinung sein. Links: Informiere dich hier über den aktuellen Stand der Workshop-Reihe „Vom reinen Konsumieren zum cleveren Organisieren von Wissen“ Wenn du noch mehr konkrete Tipps haben willst, die noch mehr in die Tiefe gehen, dann abonniere jetzt meinen Premium-Podcast "einfach produktiv PLUS" für einen geringen Betrag pro Monat.   

Trotzdem Hier
#TdH 219: Feierliche Verleihung der Goldenen Schiebermütze (Rückblick 2/2)

Trotzdem Hier

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 149:51


Wenn Euch gefällt, was wir machen, könnt ihr uns gerne unterstützen. Werdet Teil der Trotzdem-Hier-Family. Wie das geht erfahrt ihr unter www.trotzdemhier.de/spenden Der rot-weiße Teppich ist ausgerollt. Die Preise stehen bereit. Die Kategorien sind ausgerufen und das Publikum hat bereits vorgeschlagen. Werft Euch in Euren Frack, Euren Anzug, Euer Abendkleid und tut so, als wärt ihr live dabei — bei der Verleihung der goldenen Schieberschütze 2022/23. Bevor der wichtigste Award im deutschen Profifußball vergeben wird, eröffnen wir die Verleihung mit einem weiteren Highlight aus der abgelaufenen Saison. Auf unser Segment “Saisonspende” hält Denis eine Laudatio und nennt hier auch den zu Stande gekommenen Betrag. Vielen Dank an alle Spendenden und alle Beteiligten für diesen großartigen Betrag, der zustande gekommen ist. Doch dann geht es los. Trommelwirbel - Fanfaren - Posaunen Wir verleihen die goldenen Schiebermützen für die Saison 2022/2023 in den Kategorien Geilstes Tor - Positivste Überraschung - Bestes Spiel - Bester Neuzugang - Bestes Stadionerlebnis und bester Spieler. Seid dabei, wenn wir die Awards verleihen. Werdet Zeuge, wenn Sätze wie “Meine Stimme für Gladbach” geprägt werden. Genießt unsere Begründungen, warum wer welche Kategorie gewonnen hat. Egal wann und wo ihr die Verleihung hört, wir schlürfen definitiv immer noch auf der Aftershow-Party am Champagner und lobhudeln Christian Keller und Steffen Baumgart. Oder nicht? Denn die beiden bekommen am Ende auch noch ihr Saisonzeugnis. Chapter Marks: 00:00 | Intro 00:51 | Begrüßung 05:28 | Endstand Saisonspende 07:41 | Housekeeping 08:47 | Verleihung der Goldenen Schiebermütze 09:18 | Kategorie 1 (Geilstes Tor) 20:48 | Kategorie 2 (Positive Überraschung) 32:42 | Kategorie 3 (Gurkenspiel) 46:32 | Kategorie 4 (Bestes Spiel) 1:00:38 | Kategorie 5 (Bester Neuzugang) 1:09:55 | Kategorie 6 (Enttäuschung) 1:26:24 | Kategorie 7 (Stadionerlebnis) 1:44:32 | Kategorie 8 (Bester Spieler) 1:59:57 | Zeugnis Keller & Baumgart Viel Spaß beim Hören! Den Podcast unterstützen: www.trotzdemhier.de/spenden Intromusik: Sascha Brinkmann Folgt uns auf Twitter: twitter.com/TrotzdemHier und rezensiert uns bei iTunes & Co. Seid live auf Twitch dabei: www.twitch.tv/trotzdemhierpodcast

einfach produktiv - der Podcast rund um Zeitmanagement, Selbstmanagement und eine hohe Team-Produktivität
Notizen – vom reinen Konsumieren zum cleveren Organisieren von Wissen

einfach produktiv - der Podcast rund um Zeitmanagement, Selbstmanagement und eine hohe Team-Produktivität

Play Episode Listen Later Jun 10, 2023 24:39