POPULARITY
Papierstapel adé, digitale Ordnung olé! Du willst endlich Schluss machen mit Zettelwirtschaft, chaotischen Ordnern und dem ständigen „Wo hab ich das nochmal abgeheftet?“? In dieser Folge zeige ich Dir: - Warum ein papierloses Büro gerade für Selbstständige ein Gamechanger ist - Wie Du mit wenigen Tools und klaren Abläufen digital, effizient & stressfrei arbeitest - Welche Scanner-Apps, Cloudlösungen und Workflows Dir wirklich Zeit und Nerven sparen - Wie Du Schritt für Schritt umstellst – ganz ohne Überforderung Denn ein papierloses Büro ist nicht nur nachhaltiger – es bringt auch Fokus, Tempo und Struktur in Deinen Businessalltag. Hör Dir die Folge jetzt an, um mit System statt Zettelwirtschaft zu arbeiten. ---- Mein Name ist Sonia, ich bin Organisations-Profi und gelernte Industriekauffrau.
EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Papierlos, zentral, sicher: Estlands Gesundheitswesen als Vorbild für die Digitalisierung Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz spricht mit Leana Kammertöns von Trade Estonia. Im Mittelpunkt stehen Estlands Erfahrungen bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Das Gespräch reicht von nahezu hundert Prozent digital verfügbaren Patientenakten und E-Rezepten über zentrale und einfach zugängliche Terminbuchungssysteme bis zur Frage, was Deutschland konkret von Estland lernen könnte. Leana Kammertöns ist seit zweitausendzweiundzwanzig Exportberaterin bei Trade Estonia und leitet das deutsch-estnische GovTech-Innovationspartnerschaftsprojekt in Berlin. Nach ihrem Masterabschluss in Volkswirtschaftslehre sammelte sie langjährige Berufserfahrung in der Exportförderung und lebt seit über 20 Jahren in Deutschland. Estland gilt als europäischer Spitzenreiter bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens: Mit einer nationalen Infrastruktur für E-Rezept, elektronische Patientenakten und ein zentrales Gesundheitsportal sind nahezu alle Bürger digital angebunden. Der papierlose Austausch von Gesundheitsdaten ist bereits seit über zehn Jahren Alltag, und innovative digitale Dienstleistungen werden kontinuierlich erweitert.
Ob Gartenhaus oder Hochhaus, in Zukunft sollen Baugesuche digital abgewickelt werden. Die Aargauer Regierung will das Baugesetz entsprechend anpassen. Weitere Themen der Sendung: · Einen Schritt weiter: Die Umfahrung Suhr kommt ins Kantonsparlament. · Aarau und Unterentfelden haben festgelegt, wie die geplante Fusion politisch umgesetzt werden würde.
In dieser Episode geht es darum, wie dein Verein papierlos arbeiten und dabei Prozesse effizienter gestalten kann. Wir besprechen, welche typischen Vereinsprozesse digitalisiert werden können – von Rechnungen und Verträgen über Teilnehmerlisten bis hin zu Aufgaben-Dokumentationen – und wie das Zeit spart und ortsunabhängig nutzbar ist. Tipps zur digitalen Archivierung und zur Auswahl passender Softwarelösungen helfen dir dabei, diesen Übergang reibungslos zu gestalten und die Zukunft deines papierlosen und digitalen Vereins einzuläuten.
In dieser Episode geht es um Ordnung in Deinem digitalen Papierkram. Du erfährst, wie Du Deine digitalen Unterlagen organisieren, speichern und sichern kannst. Und natürlich sprechen wir auch darüber, wie Du Deinen Papierkram überhaupt erst einmal digitalisieren kannst. Viel Spaß!
Bau Projekte Digital - Planung, Bauleitung, Projektmanagement
In dieser Episode sprechen wir über die Einführung und Schulung eines einheitlichen PDF-Programms in Ihrem Unternehmen.
Die taz plant als erste überregionale Zeitung ab Mitte Oktober 2025 werktags den Druck ihrer täglichen Ausgabe einzustellen und nur digital zu erscheinen. Außerdem wird Publix der Öffentlichkeit mit einem "Open House" vorgestellt. Das Haus des gemeinnützigen Journalismus öffnet in Berlin-Neukölln. Dann feiert am Wochenende das 15. Berliner Hörspielfestival in der Akademie der Künste am Hanseatenweg die hundertjährige Geschichte dieser originären Radiokunstform. Wie hat alles angefangen? Wie hörten sich die ersten Hörspiele an? Wie hat sich das Hörspiel über die Jahrzehnte entwickelt? Weiter geht es um den "Media Ownership Monitor" (MOM) - ein weltweit etabliertes Instrument, Transparenz von Medienbesitz und Meinungsmacht herzustellen. Der MOM wurde 2015 von "Reporter ohne Grenzen" ins Leben gerufen und bereits in 27 Ländern der Welt veröffentlicht – erstmals nun auch in Deutschland. Monatelang hat ein Team dafür die Eigentümerstrukturen der wichtigsten Medien des Landes recherchiert. Die Ergebnisse wurden am 11.09.2024 in Berlin präsentiert.
Die taz plant als erste überregionale Zeitung ab Mitte Oktober 2025 werktags den Druck ihrer täglichen Ausgabe einzustellen und nur digital zu erscheinen. Außerdem wird Publix der Öffentlichkeit mit einem "Open House" vorgestellt. Das Haus des gemeinnützigen Journalismus öffnet in Berlin-Neukölln. Dann feiert am Wochenende das 15. Berliner Hörspielfestival in der Akademie der Künste am Hanseatenweg die hundertjährige Geschichte dieser originären Radiokunstform. Wie hat alles angefangen? Wie hörten sich die ersten Hörspiele an? Wie hat sich das Hörspiel über die Jahrzehnte entwickelt? Weiter geht es um den "Media Ownership Monitor" (MOM) - ein weltweit etabliertes Instrument, Transparenz von Medienbesitz und Meinungsmacht herzustellen. Der MOM wurde 2015 von "Reporter ohne Grenzen" ins Leben gerufen und bereits in 27 Ländern der Welt veröffentlicht – erstmals nun auch in Deutschland. Monatelang hat ein Team dafür die Eigentümerstrukturen der wichtigsten Medien des Landes recherchiert. Die Ergebnisse wurden am 11.09.2024 in Berlin präsentiert.
Die taz plant als erste überregionale Zeitung ab Mitte Oktober 2025 werktags den Druck ihrer täglichen Ausgabe einzustellen und nur digital zu erscheinen. Außerdem wird Publix der Öffentlichkeit mit einem "Open House" vorgestellt. Das Haus des gemeinnützigen Journalismus öffnet in Berlin-Neukölln. Dann feiert am Wochenende das 15. Berliner Hörspielfestival in der Akademie der Künste am Hanseatenweg die hundertjährige Geschichte dieser originären Radiokunstform. Wie hat alles angefangen? Wie hörten sich die ersten Hörspiele an? Wie hat sich das Hörspiel über die Jahrzehnte entwickelt? Weiter geht es um den "Media Ownership Monitor" (MOM) - ein weltweit etabliertes Instrument, Transparenz von Medienbesitz und Meinungsmacht herzustellen. Der MOM wurde 2015 von "Reporter ohne Grenzen" ins Leben gerufen und bereits in 27 Ländern der Welt veröffentlicht – erstmals nun auch in Deutschland. Monatelang hat ein Team dafür die Eigentümerstrukturen der wichtigsten Medien des Landes recherchiert. Die Ergebnisse wurden am 11.09.2024 in Berlin präsentiert.
Marcel Neumann, CSO von OCC und dem Geschäftsführer von Campingfreunde, hofft auf der einen Seite, dass die Branche in Zukunft „wirklich papierlos“ ist und empfiehlt auf der anderen jedem, die wirklich wichtigen Dokumente in ausgedruckter Form zu haben. Warum das so ist, erklärt er in unserem Exklusiv-Interview zur Zukunft der Versicherungsbrache 2030. Wo wir u.a. auch darüber sprechen, wie er sich den Einsatz von „On-Demand-Versicherung“ praktisch vorstellt, warum Schadenregulierung in Zukunft entweder sofort erfolgt oder auf Wunsch des Versicherungskunden länger dauert oder wie der Makleralltag in Zukunft aussehen wird.
Die Ratsleitung des Solothurner Kantonsrats möchte das Parlament digitalisieren. Eine App soll die Parlamentsmitglieder künftig mit allen Unterlagen versorgen. Auch ihre Vorstösse können sie auf diesem Weg einreichen. Der Kanton Solothurn soll damit eine Vorreiterrolle einnehmen. Weitere Themen in der Sendung: * Die Asyl-Sozialhilfe im Aargau hat tiefe Ansätze. Das Aargauer Verwaltungsgericht hat im Fall einer Familie nun aber entschieden, dass sie nicht zu tief sind. * Das Wetter: Neben Wolken auch Sonne und bis zu 16 Grad.
In der heutigen Folge unserer neuen Staffel geht es um Bäume. Ein ganzer Wald voller Papierbelege, die Sie als Unternehmer produzieren, sammeln, stapeln, wegwerfen. Die armen Bäume müssten nicht dran glauben, wenn Sie papierlos arbeiten würden. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern hat zahlreiche weitere Vorteile. Hören Sie, welche das sind und was Sie dafür tun müssen, endlich Ihren Traum vom papierlosen Büro zu erfüllen. Wir versprechen Ihnen: Im Anschluss haben Sie keine Angst mehr vor Worten wie "GoBD", "Aufbewahrungsfristen" oder "Verfahrensdokumentation". Es gibt sogar technisch kluge Lösungen. Hören Sie selbst!Steuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei uns werden ausschließlich Steuerberater*innen tätig. Lernen Sie uns kennen und machen Sie künftig keine Kompromisse mehr: https://kanzlei-pfalz.de/index.html
3000 E-Rezepte hat die Paracelsus-Apotheke in Dortmund bereits beliefert. Das liege an den engagierten Ärzten bei ihnen im Haus, erklärt Apothekenleiterin Dr. Christina Lempka im Podcast PTA FUNK. Papierlos sei das E-Rezept allerdings bisher ganz und gar nicht, erzählt die 50-Jährige. (16:57 Min) https://www.das-pta-magazin.de/tag/digitalisierung-2581122
7.2. Saskia & René: Zu lange Beratungen - zu viel Arbeit - zu wenig Personal! (Netzwerken an) passenden KD anziehen - indem ich mich klarer positioniere Wie komme ich zu Kunden, die genau zu mir passen? Friseuer - nur auf Termin und Barber Shop ohne Termin. (sagen (hören), zeigen (sehen), ausstrahlen(fühlen)) Wie sag ich das meinen Kunden? Was hat er davon, Was ist denn der Vorteil? von Terminen, Papierlos, ein Angebot… Sicher auftreten. im Vorfeld fragen, ob alle Entscheider dabei sind Prioritäten verschieben - andere Dinge reduzieren: Schneller auf den Punkt - Zeit freischaufeln: Kaufentscheidener Grund, Nur ein Angebot, auf Termin Einreisebestimmungen parat haben für immer wiederkehrende Informationen Videos drehen, oder Infoblatt per QR Code anbieten, z.B. Aushang im Fenster ständig aktualisiert wo zur Zeit Einreise problemlos möglich ist, diese Ziele verstärkt bewerben, alles was kompliziert ist aus der werbung weglassen Stunde stilles Arbeiten einplanen, kein Termin, kein Telefon, evtl. aus dem Blick des Publikums gehen, hinten im Büro arbeiten, netten Spruch in die Eingangstür hängen (nicht einfach closed schreiben, ich arbeite gerade für meine Kunden mit Termin - machen Sie doch auch einfach einen und ich arbeite dann nur für Sie) Öffnungszeiten anpassen - Chaining - Fröhlich und positive und motivierend am Ende… Dein Vorteil: arbeitest entspannter, hast wieder mehr Spaß
In der heutigen Folge des BVL Podcasts geht es um die Themen papierlose Logistik, papierloser globaler Handel und Digitalisierung von Dokumenten, die die globale Logistik begleiten. Einer der führenden Experten zu diesen Themen in Deutschland ist Dr. David Saive von der Universität Oldenburg. David arbeitet mit seinem Team unter anderen an der Digitalisierung eines der wichtigsten Handelsdokumente überhaupt, dem Konnossement (Bill of Lading). Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht David unter anderem über folgende Themen: - Davids Hintergrund als Jurist und wie er zum Thema elektronische Transportdokumente kam - Wie papierabhängig der globale Handel eigentlich heutzutage noch ist und warum Papierdokumente in vielen Fällen noch unerlässlich sind - Die bisherige Historie der Versuche den Welthandel zu digitalisieren - Was der kompletten Digitalisierung bisher noch im Wege steht. Am Beispiel des Seefrachtbriefs - Warum die entsprechenden Gesetze vom Gesetzgeber sehr unpräzise formuliert sind und es beispielsweise Softwareentwicklern damit nicht einfach machen - Welche internationalen Gesetze eine Rolle spielen. Beispiel: Modellgesetz aus Singapur (MLETR) - Welche Gesetzesänderungen noch kommen müssen - Die Technologien die sich anbieten um den juristischen Anforderungen der elektronischen Transportdokumente zu erfüllen - Distributed Ledger Technologien und Blockchain - Wird es zukünftig eine zentrale Blockchain für globalen Handel geben oder eine Vielzahl von Blockchains die miteinander kommunizieren - Das konkrete Beispiel elektronische Bills of Lading - Mit welchen Problemen die Systeme in der Vergangenheit zu kämpfen hatten und was mit moderner Distributed-Ledger-Technologie gelöst werden kann und was nicht - Welche IT-Voraussetzungen müssen auf Unternehmensseite erfüllt sein - Modellprojekt der Universität Oldenburg: Elektronische Konnossements - Das Konnossement als "Königsdisziplin" der elektronischen Dokumente - Prognosen für die Zukunft Hilfreiche Links: Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften and der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: https://uol.de/wire Dr. David Saive auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/davidsaive/ Digital Logistics Days der BVL: https://bvl-digital.de/dlod/ Bundesvereinigung Logistik (BVL): https://www.bvl.de/
Wie papierlos ist euer Arbeitsalltag eigentlich? Die Situationen in Handwerksunternehmen könnten nicht unterschiedlicher sein. Aber in dieser Folge #10 ist für alle Handwerker etwas dabei - für Unternehmen, die alle Dokumente gerne noch ausdrucken und auch für Unternehmen, die sich bereits weiter entwickelt haben und schon mehr oder weniger papierlos unterwegs sind. Von der Zeiterfassung bis hin zur digitalen Auftragsplanung bildet Planbar365 die Prozesse des Unternehmens digital ab. Und wie entwickelt sich das Handwerk eigentlich in Zukunft weiter? Das war eine weitere Frage im Podcast. Diskutiert haben wir über neue hilfreiche Funktionen & auch darüber, wann eine Vielzahl der Handwerksunternehmen wohl 100% papierlos unterwegs sind.
Unsere digitale Zeit hat für jede Branche ihre Herausforderungen. Auch für Haus- und Immobilienverwaltungen. Auch diese müssen sich neu aufstellen. Automatisierung, digitale Workflows, Transparenz etc. sind die Schlagwörter, mit denen sich die Unternehmer in der Immobilienbranche beschäftigen müssen. Gerrit Weiland kennt diese Themen nur zu gut. Seit vielen Jahren ist der Unternehmer in der Immobilienbranche. Seit Studentenzeiten betreibt er seine eigene Hausverwaltung in Mainz. Ich habe mit Gerrit darüber gesprochen, in welchen Bereichen ihn die Software MeisterTask bei der Digitalisierung als Immobilienverwalter unterstützt. LINKS: MeisterTask https://larsbobach.de/meistertask Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich, wenn Du diesen Podcast abonnierst. :-) Hilf mir den Podcast immer weiter zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Du Dir wünschst. Wie? Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Herzlichen Dank für Deine Mühe!
Wir Deutschen tun uns sehr schwer mit Cloud-Diensten. Viele von uns haben Bedenken bezüglich der Datensicherheit und Verfügbarkeit. Dazu kommt noch die generelle Skepsis den Cloud Anbietern gegenüber, meist amerikanische Konzerne, bei denen man bezüglich Datenschutz nicht wirklich sicher sein kann. Eine mehr als unübersichtliche Gesetzeslage verschärft solche Vorbehalte. Diese Argumente und Bedenken kennt Dennis Schwarzer nur zu gut. Er ist Unternehmer und führt ein mittelständisches IT-Systemhaus, dass viele KMUs im Frankfurter Raum betreut. Er ist der festen Meinung, dass wir uns von solchen Bedenken lösen müssen und das jedes Unternehmen auf einen eigenen Server verzichten kann und auch sollte. Auch müssen wir uns nicht amerikanischen Datenkraken ausliefern. In unserem Gespräch zeigt Dennis weitere Lösungen auf, die nichts mit Microsoft, Google, AWS & Co zu tun haben. LINKS D-WORX https://larsbobach.de/d-worx Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich, wenn Du diesen Podcast abonnierst. :-) Hilf mir den Podcast immer weiter zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Du Dir wünschst. Wie? Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Herzlichen Dank für Deine Mühe!
Während der Corona-Zeit haben viele von uns Microsoft Teams als Plattform für Video-Meetings kennen und schätzen gelernt. Virtuelle Meetings mit Microsoft Teams gehören mittlerweile zu unserem Arbeitstag wie der morgendliche Kaffee. Was wir dabei häufig übersehen oder überhaupt nicht wissen: Microsoft Teams kann viel mehr. Es ist keine reine Videoplattform wie Zoom. Microsoft Teams ist viel, viel mehr. LINKS Microsoft Teams https://www.microsoft.com/teams Hast Du Fragen an Dennis zu Microsoft Teams? Dann schreibe uns an fraglars@larsbobach.de Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich, wenn Du diesen Podcast abonnierst. :-) Hilf mir den Podcast immer weiter zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Du Dir wünschst. Wie? Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Herzlichen Dank für Deine Mühe!
Heute habe ich Gerrit Weiland als Gesprächspartner zu Gast. Gerrit ist Inhaber einer Hausverwaltung, die er komplett digitalisiert hat und er wird zukünftig mein Co-Moderator. Gerrit ist selbständig mit einer Hausverwaltung. Aus dem Schmerz heraus, nicht von überall arbeiten zu können, hat er sich vor Jahren auf den Weg in die Digitalisierung und Automatisierung gemacht. Mittlerweile hat er seine Hausverwaltung komplett, wie er selber sagt, auf Autopilot umgestellt. Er hat in der Hausverwaltung alle relevanten Prozesse digital abgebildet, sodass sein persönliches Eingreifen nicht mehr notwendig ist. Das beginnt bei der Telefonanlage bis hin zum Ablesen der Verbrauchsstände in Mietobjekten. In unserem Gespräch verrät er, mit welchen Tools er die Prozesse abgebildet hat und mit welchen Schritten er die Digitalisierung seines Unternehmens begonnen hat. LINKS Die 4-Stunden-Woche von Timothy Ferriss (*) https://amzn.to/3urJlaI Facilioo – Digitale Plattform für Immobilienwirtschaft https://www.facilioo.de/ D-WORX Podcast https://podcasts.apple.com/us/podcast/d-worx-dein-digitales-unternehmertum/id1116700704 Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich, wenn Du diesen Podcast abonnierst. :-) Hilf mir den Podcast immer weiter zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Du Dir wünschst. Wie? Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Herzlichen Dank für Deine Mühe! (*) Affiliate-Link Wenn Du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von Deinem Einkauf eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.
Eine der mir immer wieder gestellten Fragen lautet: Ist MeisterTask besser als Microsoft Planner? Oder auch: Warum sollte ich MeisterTask nutzen, wo doch bei Microsoft 365 der Planner enthalten ist? Eine durchaus berechtigte Frage. Da ich mich mit MS Planner so gut wie überhaupt nicht auskenne, habe ich mir zur Beantwortung dieser Fragen Verstärkung geholt: Dennis Schwarzer. Dennis ist Unternehmer, ihm gehört ein IT Systemhaus in Frankfurt. Die meisten seiner Kunden setzen die Office-Produkte von Microsoft ein, also Microsoft 365 oder wie es früher hieß Office 365. Auf Grund seines Unternehmens ist Dennis ein echter Experte in der Microsoft Welt. In Sachen Microsoft Teams und Sharepoint macht ihm keiner etwas vor. Das ist zumindest mein Eindruck. Zusätzlich kennt er aber auch MeisterTask, da er unter anderem sein Navi fürs Leben dort führt. LINKS Microsoft Planner https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/business/task-management-software MeisterTask https://meistertask.com/de
E-Mails, Cloud-Anwendungen und Online-Bewerbungen – der Büroalltag wird zunehmend digitalisiert. Kein Wunder also, dass ein „papierloses Büro“ seit einigen Jahren mehr Bekanntheit gewinnt. Welche Vorteile das papierlose Büro hat und wie er sein ganz persönliches papierloses Büro lebt – darüber unterhalte ich mich heute mit Robert Werner, COO der ASAP Engineering und ASAP Electronics GmbH in Ingolstadt.
Papierlose Steuerberatung - Steuerkanzlei Arndt | Bartsch & Partner mbB
In der heutigen Episode berichtet Michael Arndt über das Arbeiten im HomeOffice. Hierbei steht vor allem die interne und externe Kommunikation im Vordergrund.
In dieser Episode erläutern Lars und Wolfgang, wie es mit D-WORX weitergeht und wie die zukünftige Ausrichtung aussieht. Möchtest Du Teil des Teams werden? Dann melde Dich unter lars@larsbobach.de - Egal ob als Mitarbeiter oder Freelancer!
In dieser Folge geht Wolfgang auf die Rolle des Unternehmers bei der Digitalisierung ein. Welche Kompetenzen sind wichtig, wer übernimmt die Verantwortung und ist es ratsam, die Aufgaben als Chef selbst zu übernehmen? Digitalisierung ist Chefsache - Aber bitte kein Mikromanagement! Wenn Du Dich mit Wolfgang über Deine aktuelle Situation dazu austauschen möchtest, dann vereinbare ein kostenfreies Video-Telefonat unter https://larsbobach.de/jetzt-digitalisieren/
In dieser Episode gibt Wolfgang Dir 3 grundlegende Schritte mit an die Hand, wie Du die richtigen Tools für Dich findest. Was sind die entscheidenden Fragen, die Du Dir stellen solltest? Ab wann lohnt es sich überhaupt, ein neues Tool einzuführen und was solltest Du im Bezug auf Deine Umgebung alles beachten. Wenn Du mit Wolfgang über Dein persönliches Digitalisierungsvorhaben sprechen möchtest, kannst Du Dir hier einen Termin holen: https://larsbobach.de/jetzt-digitalisieren/
Cloud Dienste sind das IT-Topthema in diesem Jahr. Bereits seit einigen Jahren ist der Trend klar zu erkennen. Die Cloud bietet viele Vorteile, kämpft aber auch mit Vorurteilen. Ist sie wirklich sicher? Wie verhält es sich mit den Anbietern dahinter und sind wir eigentlich noch Herr unserer Daten? In dieser Folge wirft Wolfgang etwas Licht auf das Thema Cloud und klärt ein paar Begriffe. Bist Du auch schon auf dem Weg in die Cloud? Wenn Du Fragen hast oder Hilfe bei Deiner Umsetzung brauchst, dann buche ein kostenloses Erstgespräch für Deine Digitalisierung: https://larsbobach.de/jetzt-digitalisieren/
In dieser Episode stellt Wolfgang Dir die 5 IT-Themen vor, die in 2021 auf jeden Fall wichtig sind: Kollaboration Digital Work Places Digitale Buchhaltung Sprach- und Kommunikationsassistenten Datenschutz und Datensicherheit Links: 30-minütiges kostenloses Erstgespräch für Deine Digitalisierung: https://larsbobach.de/jetzt-digitalisieren/
Der anstehende Lockdown und die Feiertage laden zum Zurückziehen und Nachdenken ein. In dieser Episode gibt Wolfgang Dir ein paar Tipps mit an die Hand, wie Du die Zeit sinnvoll nutzen kannst, um an der Digitalisierung Deines Unternehmens zu arbeiten. Links: 30-minütiges Erstgespräch zur Digitalisierung Deines Unternehmens MeisterTask Video Tutorial Online-Kurs DEIN BESTES JAHR Online-Kurs DEIN NAVI FÜRS LEBEN Der Fokus-PLANER Wandkalender 2021
In dieser Folge erläutert Wolfgang, warum Du Anfang / Mitte Dezember noch in Deine IT investieren solltest! Nutze die Zeit des Jahreswechsels zur Planung Deines Unternehmens, Deiner Ziele und Deiner IT! LINKS Dein kostenfreies Kennenlerngespräch zur Digitalisierung https://larsbobach.de/jetzt-digitalisieren/ Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich, wenn Du diesen Podcast abonnierst. Hilf mir den Podcast immer weiter zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Du Dir wünschst. Wie? Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Herzlichen Dank für Deine Mühe!
Digitalisiere jetzt! heißt die neue Folge des D-WORX Podcasts. Du erfährst von Wolfgang, warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt ist, Dich und Dein Unternehmen zu digitaliseren. LINKS Dein kostenfreies Kennenlerngespräch zur Digitalisierunghttps://larsbobach.de/jetzt-digitalisieren/ Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich, wenn Du diesen Podcast abonnierst. Hilf mir den Podcast immer weiter zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Du Dir wünschst. Wie? Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Herzlichen Dank für Deine Mühe!
In dieser Spezialausgabe des D-WORX Podcasts erfährst Du, warum es in dieser Woche (KW 46 2020) zu massiven Ausfällen bei MeisterTask gekommen ist. Till Vollmer, Gründer und Geschäftsführer von Meister Labs erläutert im Interview mit Wolfgang, dass das rasante Wachstum und einige technische Abhängigkeiten wesentliche Treiber für die Systemabstürze waren. Was sie dagegen tun werden und was Du zukünftig von MeisterTask noch alles erwarten kannst, erfährst Du in diesem sehr aktuellen Gespräch. LINKS MeisterTask https://www.meistertask.com/lars MeisterTask Video-Tutorial https://larsbobach.de/akademie/meistertask-video-tutorial/ Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich, wenn Du diesen Podcast abonnierst. Hilf mir den Podcast immer weiter zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Du Dir wünschst. Wie? Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Herzlichen Dank für Deine Mühe!
D-WORX Alter Podcast mit neuem Namen, aber mit gleicher Mission. Hier dreht sich alles um die Digitalisierung Deines Unternehmens und Dir persönlich als Unternehmer:in. Du bist hier richtig, wenn Du - digitale Lösungen für Dein Unternehmen suchst - Orientierungshilfe bei der Digitalisierung Deines Unternehmens benötigst - Expertenwissen zu Tools, Verfahren und Praxisanwendung zu schätzen weißt Ich freue mich, wenn Du diesen Podcast abonnierst. Hilf mir den Podcast immer weiter zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Du Dir wünschst. Wie? Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Herzlichen Dank für Deine Mühe!
Das 5D-Modell zur Digitalisierung heißt die Auftakt-Folge des neuen D-WORX Podcasts. In diesem Podcast dreht sich alles um die Digitalisierung Deines Unternehmens und von Dir persönlich als Unternehmer:in. D-WORX haben wir gegründet, um Dich auch weiterhin bei digitalen Themen zu unterstützen, die in der Vergangenheit auch schon Thema waren. Als Unternehmer:in benötigst Du digitale Kenntnisse, um die richtigen Zukunfts-Entscheidungen zu treffen. Dafür haben wir ein Modell erstellt, nämlich das 5D-Modell zur Digitalisierung. In dieser Folge erklärt Dir Wolfgang, was es genau mit diesem Modell auf sich hat. LINKS Kostenloses Kennenlerngespräch buchen:https://larsbobach.de/jetzt-digitalisieren/Webseite: https://d-worx.deE-Mail:podcast@d-worx.de Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich, wenn Du diesen Podcast abonnierst. Hilf mir den Podcast immer weiter zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Du Dir wünschst. Wie? Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Herzlichen Dank für Deine Mühe!
Papierlose Steuerberatung - Steuerkanzlei Arndt | Bartsch & Partner mbB
In dieser Episode berichten Michael Arndt und Rainer Börke über die Umsetzung des Digiday 2020 digital und über die Zukunft der papierlosen Steuerbüros.
In diesem Podcast sprechen wir darüber ob und wie das Handwerk im Zeitalter der Digitalisierung angekommen ist, wie es weitergeht und wo das Handwerk überhaupt hin will und sollte. Mal schnell ein Angebot mit Siri erstellen, das perfekte persönliche Setup für die Nutzung von Computer und Software, optimale Datennutzung und Backup. All dies und vieles mehr im Podcast.
Zu viel Papier überall? Lass es los. Ich erzähle im Podcast, wie ich das mache und welche Tools ich einsetze. Mein erfolgreiches Prinzip scho seit fünf Jahren.
Eine weitere Folge – Ein weiteres Tool. Heute stelle ich dir in der Sonderserie Gastrotools24.de ICAMO Solutions vor. Mit ICAMO Solutions kannst du deinen Betrieb vollständig auf papierlos arbeiten umstellen. Wolfgang Pippert, Geschäftsführer von ICAMO Solutions erklärt, welche weiteren Funktionen ICAMO Solutions zu bieten hat. Der Bereich HACCP, Arbeitssicherheit und Qualitätsmanagement kann vollständig digitalisiert werden. Darüber hinaus können deine Mitarbeiter verwaltet werden, ihre Arbeitszeit erfasst und auch regelmäßigen Hygieneschulungen über ICAMO Solutions abgedeckt werden. Zusätzlich kannst du mit wenigen Klicks zum Beispiel eine digitale Gästeregistrierung umsetzen, ohne etwas dazu buchen zu müssen. „All in One“ könnte man sagen, aber höre selbst in die Podcastfolge rein.
Dies ist die letzte Ausgabe des Podcasts Selbstmanagement. Digital. Hier gab Lars Orientierung im digitalen Dschungel, so dass mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben bleibt. Das wird Lars auch zukünftig tun, aber in seinem neuen Podcast Hallo Fokus!. Das Format der Frag Lars - Folgen, das hier noch "überlebt" hatte, nehmen wir mit hinüber in den neuen Hallo Fokus! Podcast. Sie bekommen aber eine etwas andere Ausrichtung. Der neue Podcast wurde ins Leben gerufen, weil wir nicht mehr nur digital sein wollten. Es geht aber weiterhin um Selbstmanagement und Produktivität, allerdings mehr in Richtung fokussiertes Arbeiten und das speziell für Unternehmer und Selbständige. Und genau darauf werden die "Frag Lars" Folgen zukünftig abzielen. Wenn Ihr also Fragen zum Thema "Fokussiertes Arbeiten als Unternehmer und Selbständiger" habt, schickt sie wie bisher an fraglars@larsbobach.de. Unsere herzliche Einladung an Euch lautet daher: Bitte bleibt uns als Hörer treu und kommt mit rüber in den neuen Podcast Hallo Fokus!
In dieser Spezialausgabe zu MeisterTask beantworten wir Fragen, die während des MeisterTask Workshops in Leverkusen gestellt worden sind. Die Fragen kommen also direkt live von den Workshop Teilnehmern. Von der Firma MeisterLabs, kurz Meister genannt, den Machern von MeisterTask, waren auch Raphaela und Christoph zugeschaltet. Die beiden stellen uns das Unternehmen vor, das bereits 2006 gegründet wurde. So erfahren wir, wie viele Mitarbeiter und Niederlassungen es gibt und natürlich, was an Neuerungen geplant ist. Die Teilnehmer des Workshops konnten die Gelegenheit nutzen und ihre Fragen auch direkt an die Mitarbeiter von MeisterTask stellen. LINKS MeisterTask https://www.meistertask.com/de MeisterTask Online-Kurs https://akademie.larsbobach.de/meistertask/ Video: Wie die Agenda von MeisterTask funktioniert https://youtu.be DIE THEMEN 1. Synchronisierung von Mindmaster und MeisterTask 2. Akzeptanz bei Einführung von MeisterTask verbessern 3. Zeitlichen Verlauf von Aufgaben visualisieren 4. Herkunft der Aufgabe ersehen 5. Timeline Funktion 6. Zeitverzögerung bei der Synchronisation zwischen Mindmeister und MeisterTask 7. Durchsuchbarkeit der Anhänge in Aufgaben 8. Abhängigkeiten in der Zeitleiste 9. Agenda Funktion 10. Einheitliche Sortierung im Team 11. Kombination mit Apple oder Outlook Kalender 12. Checklisten-Einträge Teammitgliedern zuordnen 13. Roadmap für 2020 14. Wiederkehrende Aufgaben 15. Mischbarkeit von Versionen 16. Löschfristen der DSGVO 17. Schnittstellen übertragen die Anhänge nicht
Zuversicht bewahren in der Corona-Krise. Eine große Herausforderung! Oftmals denkt man sich als Unternehmer in Worst Case Szenarien hinein. In gewisserweise ist es richtig sich zu überlegen, ob das Geld noch reicht, die Liquidität gegeben ist. Und es ist auch unsere Pflicht als Unternehmer. Aber genauso ist es unsere Pflicht die Zuversicht zu bewahren. Unsere innere Einstellung ist das A und O und steht erstmal über allem. Wie Du eine positive Grundeinstellung auch in schwierigen Zeiten bewahren kannst, dazu haben Barbara und Lars drei Tipps für Dich. 1. Ruhe bewahren 2. An Deinem positiven Mindset arbeiten 3. Chancen und Möglichkeiten erkennen LINKS Kostenlose Webinare: Der 5-Stufen Plan für Unternehmer in der Krise https://larsbobach.de/webinare Einfache Teamkollaboration aus dem Homeoffice https://larsbobach.de/webinare Fuck Up: Das Scheitern von heute sind die Erfolge von morgen - Bert Overlack https://larsbobach.de/fuckup-das-scheitern-von-heute-sind-die-erfolge-von-morgen-bert-overlack/ 7 Schritte zu einem positiven Mindset https://larsbobach.de/7-schritte-zu-einem-positiven-mindset/ Shawn Achor: The happy secret to better work https://www.youtube.com/watch?v=fLJsdqxnZb0 Bücher:Fuck Up von Bert Overlack(*) https://amzn.to/38BsIyO Das Robbins Power Prinzip von Anthony Robbins(*) https://amzn.to/2WqbFd8
Durch die Corona-Krise verändert sich einiges für uns. Deshalb pausieren wir die Frag Lars Folgen im Selbstmanagement. Digital. - Podcast und veröffentlichen hier unsere Hallo Fokus! Podcast Folgen. In dieser Episode geben Barbara und Lars eine Wasserstandsmeldung und berichten wie sie mit der Krise zurechtkommen und umgehen. Auch interessiert es uns, wie es Euch geht und freuen uns über Eure Kommentare oder Eure E-Mail an fraglars@larsbobach.de. Unter https://larsbobach.de/corona findet Ihr unsere Hilfeseite mit gesammelten Links zu Informationen, mit den Webinaren und mit dem täglichen VLOG von Lars. Die Welt verändert sich, aber es geht weiter. Wir versuchen auch weiterhin mit guten Ideen Inspiration zu bieten.
Aus gegebenem Anlass der Hallo Fokus! Podcast zu Gast bei Selbstmanagement. Digital. Die 4 wichtigsten Tipps für Unternehmer. Niemand wird von der Corona-Krise wirtschaftlich härter getroffen als Unternehmer und Selbstständige. Für viele von ihnen fällt von jetzt auf gleich der komplette Umsatz weg. Sie haben keine Einnahmen mehr, aber die Ausgaben, die Kosten laufen weiter. Das sorgt natürlich für sehr große Liquiditäts-Engpässe. Jetzt ist unsere Agilität gefragt, damit wir die Krise durchstehen können. Die 4 wichtigsten Tipps für Unternehmer 1. Positiv bleiben 2. Liquide bleiben 3. Transparenz 4. Team-Kollaboration LINKS MeisterTask https://www.meistertask.com Kostenlose Webinare https://larsbobach.de/webinare Hilfe für Unternehmer in der Corona-Krise https://larsbobach.de/corona
Datensicherheit, das Thema taucht oft bei Euren Fragen auf. Die Einführung der DSGVO hat uns alle sensibilisiert, was mit unseren Daten bei Benutzung von digitalen Tools passiert. Gerade auch, wenn es um die Entscheidung geht neue Programme einzuführen, ist die Datensicherheit ein Kriterium geworden, wie auch die Frage von Günter zeigt. Hast auch Du Fragen zu unseren Themen, Selbstmanagement, Fokus, Workflows, Best Practice oder Anregungen, Lob oder konstruktive Kritik, schicke uns eine E-Mail an fraglars@larsbobach.de oder hinterlasse Deine Nachricht in den Kommentaren auf YouTube mit #fraglars. LinksEvernote https://evernote.com/intl/de/ Evernote Kurs in der Online-Akademie https://akademie.larsbobach.de/evernote/ Selvy PenScript https://apps.apple.com/us/app/selvy-penscript/id1027637212 DEVONThink https://www.devontechnologies.com/de/apps/devonthink Kostenloses White Paper zu MeisterTask https://larsbobach.de/meistertask GoodNotes https://goodnotes.com/ MeisterTask https://meistertask.com Sicherheit bei MeisterTask https://www.meistertask.com/de/security Die Themen 1. Feedback zu Evernote 2. Schlüsselzeichen für Notizen 3. Dateien unterschiedlicher Formate in einer App sammeln 4. Kalender App für Pencil mit Schrifterkennung 5. Zusammenspiel von Evernote, GoodNotes und Cloudspeicher 6. Meta-Todo Manager 7. Datensicherheit bei MeisterTask Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn Du diesen Podcast abonnierst. Hilf uns den Podcast immer weiter zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Du Dir wünschst. Wie? Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Herzlichen Dank für Deine Mühe!
Interview mit René Maudrich (Fastbill), Christian Heimrich (getmyinvoices) und Christian Deák (DHW Steuerberatung). Welche grundsätzlichen Probleme gibt es Belege sind überall verstreut, es gibt keinen Standardweg der Übertragung Unternehmer muss diese oft händisch abholen Erfassung der Belege kostet viel Zeit Lücken werden erst sehr spät erkannt Wie der Prozess automatisiert werden kann Wo heute die Grenzen liegen Welche Möglichkeiten sich aus der Kombination der automatischen Sammlung und Erfassung ergeben Wie hier die Welt in 10 Jahren aussehen könnte
Junge Menschen bei der Lebensorientierung durch Selbstmanagement unterstützen, diese Anfrage sticht aus den bisher eingegangen Fragen heraus. Deshalb ist sie auch der Titelgeber für diese "Frag Lars" Folge. Zusätzlich gehen wir auch wieder auf Euer Feedback ein. Für das Thema E-Mail Flut bewältigen hat Lars einen ganz radikalen Vorschlag. Es gibt eine Frage zu MeisterTask und eine kleine Beratung zum iPad. Deine Fragen rund um das Selbstmanagement schicke bitte an fraglars@larsbobach.de oder schreibe hier in die Kommentare mit #fraglars. LINKS Video: Der einzige Grund, warum sich das iPhone 11 Pro lohnt https://youtu.be/tE94I_5Chi4 Video: Sind die Apps von Apple nicht doch DSGVO-konform? https://youtu.be/fNlNiPWDgWw GoodNotes https://goodnotes.com Dropbox https://www.dropbox.com/ OneDrive https://www.onedrive.com/ MeisterTask mit Rabatt https://try.meistertask.com/lars/ Workshop "Dein Navi für's Leben" https://larsbobach.de/navi/ DIE THEMEN 1. Feedback zum iPhone 11 Pro Video 2. Feedback zur DSGVO und den Apple Apps 3. Umgang mit E-Mails im Urlaub 4. iPad und GoodNotes 5 5. Unterschiede von MeisterTask in Safari, iPad App und PC 6. Junge Menschen bei der Lebensorientierung unterstützen Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn Du diesen Podcast abonnierst. Hilf uns den Podcast immer weiter zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Du Dir wünschst. Wie? Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Herzlichen Dank für Deine Mühe!
Die DSGVO, bald sind es zwei Jahre seitdem sie in Kraft getreten ist. Wir klären unteranderem in dieser Folge, ob die Apps von Apple nicht doch DSGVO-konform sind. Eure Fragen, Anregungen und Feedback schickt bitte an fraglars@larsbobach.de. Zur Erinnerung, wir brauchen für die Challenge iPad gegen MacBook noch Eure Vorschläge, was für Workflows miteinander verglichen werden sollen. LINKS Hallo Fokus! Podcasthttps://larsbobach.de/lp-podcastEvernotehttps://evernote.comVimeo Video Hostinghttps://www.vimeo.comHeise Artikel: Apple zwingt Apps zur Datenschutzerklärunghttps://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Apple-zwingt-Apps-zu-Datenschutzerklaerung-4152234.html Biografie von Edward Snowden(*) https://amzn.to/3cmlxxe GoodNoteshttps://goodnotes.com DIE THEMEN 1. Hallo Fokus! Podcast noch steigerungsfähig 2. Selbstlöschende Notiz in Evernote möglich? 3. Empfehlung für Videohosting 4. Hard- und Software für unsere Podcasts und Videos 5. Sind die Apps von Apple nicht doch DSGVO-konform? 6. Dankbarkeitstagebuch 7. GoodNotes 5: Backup mit iCloud möglich? Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn Du diesen Podcast abonnierst. Hilf uns den Podcast immer weiter zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Du Dir wünschst. Wie? Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Herzlichen Dank für Deine Mühe! (*) Affiliate-Link Wenn Du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von Deinem Einkauf eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.
Handschriftlich planen, ja. Aber nicht auf dem iPad. Warum Lars dazu seinen analogen Fokus Planer nutzt, wird unter anderem heute geklärt. Wir haben wieder exemplarisch einige von Euren Fragen zur Beantwortung ausgewählt. Lars hat dazu noch eine Bitte, schickt auch Fragen, die das Selbstmanagement betreffen. Also was Euch da interessiert oder vor welchen Herausforderungen Ihr da steht. Denn das ist das Thema mit dem sich Lars hauptsächlich beschäftigt. Das kann zur Aufschieberitis, zum Kalender oder zur E-Mail Bearbeitung sein, eben alles was mit Selbstmanagement zu tun hat. Schickt Eure diesbezüglichen Fragen an fraglars@larsbobach.de oder schreibt sie im YouTube Channel in die Kommentare mit #fraglars. LINKS Eure iPad Tastatur Empfehlungen https://larsbobach.de/eure-ipad-tastatur-empfehlungen-eure-fragen-zu-goodnotes-meistertask-und-mehrDie beste Tastatur für das iPad Prohttps://larsbobach.de/die-beste-tastatur-fuer-das-ipad-pro/Smart Folio Keyboard von Apple(*)https://amzn.to/37QRev2Canopy Case von Studio Neathttps://www.studioneat.com/products/canopy4 Gründe, warum Du handschriftlich planen solltesthttps://larsbobach.de/4-grunde-warum-du-handschriftlich-planen-solltest/Der Fokus Planerhttps://fokusplaner.deG Suite von Googlehttps://gsuite.google.comGoogle Drive Filehosting Diensthttps://gsuite.google.com/products/drive/GoodNoteshttps://goodnotes.comGmail E-Mail Programmhttps://gsuite.google.com/products/gmail/ THEMEN 1. Tastatur und Hüllen für das iPad Pro 2. Handschriftliches Planen auf dem iPad 3. Scannen mit dem iPad 4. G Suite und Google Drive als Serverersatz 5. Umblättern und Zoomen bei GoodNotes 5 6. Unterschied zwischen Gmail und G Suite (*) Affiliate-Link Wenn Du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von Deinem Einkauf eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.
In dieser Folge greifen wir, neben vielen anderen spannenden Fragen, nochmal das Thema auf, warum wir die Google G Suite und nicht die Apple Apps nutzen. In ähnlicher Form wurde diese Frage bereits gestellt, taucht aber immer wieder in Euren Kommentaren und Anfragen auf. LinksiPad only: 8 Tipps für produktives Arbeiten mit dem iPad https://larsbobach.de/ipad-only-8-tipps-fuer-produktives-arbeiten-mit-dem-ipad/ Google G Suitehttps://gsuite.google.com MeisterTaskhttps://meistertask.com/lars/ MeisterTask Online Kurs in der Selbstmanagement-Akademiehttps://akademie.larsbobach.de MeisterTask BASIC Workshophttps://larsbobach.de/meistertask/ MeisterTask PRO Workshophttps://larsbobach.de/meistertask-pro/ Die Themen1. iPad only für Lehrer 2. iPad mit oder ohne LTE 3. iPad Pro 12.9 vs. MacBook Pro 4. Google G Suite versus Apple Apps 5. Rechtschreibkorrektur auf dem iPad abschalten 6. Projektgestaltung in MeisterTask 7. GoodNotes 5 Anhänge in E-Mails Das waren die heutigen Fragen. Hast Du auch eine Frage? Dann schicke uns eine E-Mail an fraglars@larsbobach.de oder schreib bei YouTube in die Kommentare mit #fraglars. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn Du diesen Podcast abonnierst. Hilf uns den Podcast immer weiter zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Du Dir wünschst. Wie? Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Herzlichen Dank für Deine Mühe!
Warum mobile Apps weniger Funktionen besitzen, ist eine der Fragen, die wir aus Euren zahlreichen Zuschriften herausgesucht haben und beantworten wollen. Aber auch zu dem Morgenritual von Lars könnt Ihr heute etwas erfahren. Eure Fragen erreichen uns per E-Mail an fraglars@larsbobach.de oder schreibt in die Kommentare mit #fraglars. LINKS Frag Lars – Folge vom 20. November 2019 https://larsbobach.de/zip-dateien-am-ipad/ GoodReader https://apps.apple.com/de/app/goodreader-pdf-editor-viewer/id777310222#?platform=ipad Notability https://www.gingerlabs.com/ Morgenroutine: 5 Tipps für den perfekten Start in den Tag https://larsbobach.de/morgenroutine-5-tipps-fuer-den-perfekten-start-in-den-tag-podcast-107/ Das 6 – Minuten Tagebuch von Dominik Spenst (*) https://amzn.to/2HmKHOd Das 6 – Minuten Tagebuch plus (*) https://amzn.to/2OF8Q6k Interview mit dem Datenschutz-Guru Stephan Hansen-Oest https://larsbobach.de/ein-jahr-dsgvo-stephan-hansen-oest/ DIE THEMEN 1. Datenspeicher und Synchronisierung 2. Notability mit Familienmitgliedern teilen 3. Podcasts mit Barbara 4. Morgenroutine etablieren 5. Reduzierter Funktionsumfang bei mobilen Apps 6. Office-Produkte von Apple 7. Notiz-App für Apple und Windows (*) Affiliate-Link Wenn Du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von Deinem Einkauf eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.