POPULARITY
Categories
Außerdem: Vitaminwasser - Darum kannst Du dir das Geld sparen (09:25) // Leben retten - Einfacher als Du denkst (16:00) (Diese Folge ist ein Repost) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
Sie sind reich an Ballaststoffen, haben viele Vitamine und stärken das Immunsystem. Vor allem aber schmecken frische Feigen einfach herrlich und sind sehr aromatisch. Für das „einfachste Dessert der Welt“ empfiehlt der Mainzer Genussexperte Thomas Vilgis eine Kombination mit weißer Schokolade. Achtung! Eine sehr verführerische Süßspeise, denn weiße Schokolade besteht hauptsächlich aus Zucker, Kakaobutter. Milchpulver und Vanille. So leicht dieses Dessert herzustellen ist, beim Einkauf sollte man unbedingt auf eine gute Qualität der Zutaten achten. Frische Feigen gibt es immer öfter auf dem örtlichen Wochenmarkt. Vor allem in den Weinanbaugebieten lässt das Klima Feigenbäume inzwischen auch in der Pfalz und in Württemberg gedeihen. Da es bei der weißen Schokolade erhebliche Qualitätsunterschiede gibt, rät der Mainzer Physiker, bei einem Chocolatier vorbeizuschauen. Im Supermarkt sollte man besser zur weißen Kuvertüre greifen, die normalerweise zum Überziehen von Torten, Gebäck oder Pralinen verwendet wird.
tagesschau in Einfacher Sprache
Deutschland stoppt Waffenlieferungen für Israel, Mehrere Waldbrände in Kalifornien, Falsche Informationen zum Urlaub von KI, Das Wetter
tagesschau in Einfacher Sprache
Treffen von Trump und Putin zum Ukraine-Krieg, Kandidatin für Richterwahl tritt zurück, Gerichtsurteil zu Computer-Programm,Venedig: Was bringt der Eintritt?, Das Wetter
tagesschau in Einfacher Sprache
Rechtskonservativer Präsident Karol Nawrocki in Polen vereidigt, Japan gedenkt der Opfer des Atombomben-Abwurfs von Hiroshima vor 80 Jahren, Schwere Waldbrände in Frankreich, Blindgänger-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg in Dresden entschärft, Das Wetter
tagesschau in Einfacher Sprache
Umwelt: Vertrag für weniger Plastikmüll?, Gazastreifen: Israel will Gebiet besetzen, Expo: Berlin bewirbt sich, Das Wetter
Die Idee klingt clever: Wer Plastik kauft, muss zahlen. Und zwar nicht nur für den Kunststoff selbst, sondern auch dafür, dass er nicht in der Umwelt landet. Plastic Credits heißt das Modell. Mit dem Geld aus diesen Plastik-Zertifikaten sollen Recyclinganlagen und Müllsammelsysteme aufgebaut werden - bevorzugt in Ländern, die besonders unter Plastikmüll leiden. Doch funktioniert das wirklich? Oder ist es nur ein grünes Feigenblatt für Unternehmen? Im Rahmen des UN-Plastikabkommens wird weltweit verhandelt, welche Regeln für solche Modelle gelten sollen. Dieser Podcast klärt, ob Plastic Credits die Plastikflut in der Umwelt wirklich eindämmen können - und welche Regeln dafür nötig sind, damit es kein nutzloses Greenwashing wird. Host in dieser Podcast-Folge ist Birgit Magiera Autorin: Renate Ell Produktion: Markus Mähner Unsere GesprächspartnerInnen: Sangcheol Moon, Universty of California: https://ourenvironment.berkeley.edu/users/1652459 Dr. Melanie Bergmann, Alfred-Wegener-Institut: https://www.awi.de/ueber-uns/service/expertendatenbank/melanie-bergmann.html Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Zum Weiterstöbern: Eine Übersicht über die wachsende Menge von Plastikmüll liefert: https://www.statista.com/chart/32385/global-plastic-waste-production-by-application Die Litterbase-Datenbank zu Müll in den Ozeanen findet Ihr hier: https://litterbase.awi.de Die "Scientists Coalition for an Effective Plastics Treaty” stellt sich hier vor: https://ikhapp.org/scientistscoalition Mehr zum weltweiten Anstieg des Plastikmülls findet Ihr im OECD-Report dazu: https://www.oecd.org/en/topics/plastics.html Den "Global Waste Management Outlook 2024" des UN Environment Programmes könnt Ihr hier herunterladen: https://www.unep.org/resources/global-waste-management-outlook-2024 Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
tagesschau in Einfacher Sprache
Krieg in Nahost: Videos von Geiseln, Beirut: Noch immer Probleme nach Explosion, Häusliche Gewalt: Sehr viele Opfer, Umfrage: Menschen sitzen zu viel, Das Wetter
tagesschau in Einfacher Sprache
Bauarbeiten auf Bahnstrecken zwischen Berlin und Hamburg, EuGH: Regeln für sichere Länder, Probleme beim Jobben nach dem Abi, Gottesdienst für Opfer nach Zugunglück, Das Wetter
tagesschau in Einfacher Sprache
tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr
tagesschau in Einfacher Sprache
Sonja Holubar hat jeden Tag mit Menschen zu tun, die sich in psychischen Ausnahmesituationen befinden. Menschen, die so verzweifelt sind, dass sie ihrem Leben ein Ende setzen wollen. Menschen, die ständig laute Stimmen im Kopf hören, die Wahnvorstellungen haben oder schwer alkoholabhängig sind.
Nach schwerem Erdbeben Tsunami in Russland und Japan, Regierung beschließt Haushalt für Deutschland, Drogensucht zunehmend Problem in großen Städten, Biathletin Laura Dahlheimer beim Bergsteigen tödlich verunglückt, Das Wetter
tagesschau in Einfacher Sprache
Kanzler Merz trifft Jordaniens König Abdullah II. zu Gesprächen über den Krieg im Gazastreifen, UN-Konferenz spricht über Zwei-Staaten-Lösung im Nahen Osten, US-Präsident Trump stellt Russland Ultimatum zum Ende der Kämpfe in der Ukraine, Hubschrauber der Bundeswehr in Sachsen abgestürzt, Fußball-EM der Frauen: England feiert Europameisterschaft, Das Wetter
tagesschau in Einfacher Sprache
Drei Tote bei Zugunglück in Baden-Württemberg, EU und USA einigen sich im Zollstreit, Krieg in Nahost: Israel lässt Hilfe in den Gazastreifen, Thailand und Kambodscha einigen sich auf eine Waffenruhe, England gewinnt Fußball-EM der Frauen gegen Spanien, Das Wetter
tagesschau in Einfacher Sprache
Wenn jemand im Kanton Zürich eine Klimaanlage installieren will, kann das ziemlich kompliziert werden: Viele Anforderungen und es braucht eine Baubewilligung. Auch läuft es in jeder Gemeinde ein wenig anders. Nun wollen die Grünliberalen, dass dies einfacher möglich sein soll. Weitere Themen: · Flughafen Zürich mit Grossandrang: Swiss indes nicht von Streiks betroffen. · Vorschau zum Saisonstart der Fussball-Super-League. · Regionaljournal-Sommerserie "Sicher isch sicher", Teil 10: Sicherheitsgefühl in Basel.
Wer im Kanton Zürich eine Klimaanlage installieren will, braucht eine Baubewilligung und muss zahlreiche Auflagen erfüllen. Zwar gibt der Kanton den Rahmen vor – doch jede Gemeinde setzt ihn anders um. Die Grünliberalen fordern nun ein einfacheres und schnelleres Verfahren. Weitere Themen: · Die Kursschiffe zwischen Schaffhausen und Konstanz fahren wieder durchgehend. · Die Vollsperrung im Hardwald bei Bülach ist wegen Schlechtwetter verschoben. · Der kriminellste Kanton der Schweiz: Wieso Basel-Stadt die unrühmliche Rangliste erneut anführt. Unsere neuste Folge der Regionaljournal-Serie «Sicher ist sicher».
tagesschau in Einfacher Sprache
tagesschau in Einfacher Sprache
tagesschau in Einfacher Sprache
tagesschau in Einfacher Sprache
tagesschau in Einfacher Sprache
tagesschau in Einfacher Sprache
Nach sechs Jahren als Korrespondent verlässt Johannes Kuhn das Hauptstadtstudio. Sechs Jahre, in denen sich in seinen vielen Fachgebieten, vor allem der Digitalpolitik, den USA, aber auch in der Medienwelt einiges veränderte. Ein Abschiedsgespräch. Kuhn, Johannes; Detjen, Stephan
tagesschau in Einfacher Sprache
tagesschau in Einfacher Sprache
tagesschau in Einfacher Sprache
tagesschau in Einfacher Sprache
tagesschau in Einfacher Sprache
tagesschau in Einfacher Sprache
tagesschau in Einfacher Sprache
tagesschau in Einfacher Sprache
tagesschau in Einfacher Sprache
tagesschau in Einfacher Sprache
tagesschau in Einfacher Sprache
tagesschau in Einfacher Sprache
tagesschau in Einfacher Sprache
tagesschau in Einfacher Sprache
tagesschau in Einfacher Sprache