POPULARITY
Der erste Mai, der alte und der neue McFlurry, das Battle zwischen Smarties und M&M's und der Preisvergleich.
Das ganze Webinar als Aufzeichnung sehen: www.fewo-angels.de/webinar24 Steigende Konkurrenz, kürzere Aufenthalte und wachsende Gästeerwartungen – wie kannst Du trotzdem Deine Umsätze maximieren? In dieser Folge erfährst Du, warum viele Vermieter bei der Preisgestaltung grundlegende Fehler machen und wie Du mit der 80/20-Strategie Deine Erträge optimierst.
WegeBedarf - Der BestBuddyPodcast für Deine persönliche unternehmerische Freiheit
Viele Unternehmer und Selbständige versuchen ihre Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen und wundern sich, dass sie immer im Preisvergleich mit anderen vergleichbaren Angeboten stehen. In diesem Interview mit Markus Hornung sprechen wir darüber, warum es viel geschickter ist, sich und seine Persönlichkeit als einzigartige unvergleichbare Marke zu positionieren. Raus aus der Vergleichbarkeit, raus aus dem Preiskampf, raus aus dem BusinessSchaulaufen. Hin zu Persönlichkeit, Charisma, Einzigartigkeit. Trau dich.
Egal, ob Fallout, Herr der Ringe oder The Boys: Amazon Prime Video hat so einige spannende Blockbuster-Serien im Angebot. Doch reicht das, um ein Abo zu rechtfertigen, das den Kund:innen seit einem Jahr bereits nervige Werbeunterbrechungen aufzwingt? In diesem Podcast stellen wir uns deshalb eine pragmatische Frage: Für wen lohnt sich das Prime-Abo noch? Wir stellen die Argumente pro und kontra Amazon vor, erklären die aktuelle Preisstruktur, schauen uns an, welche attraktiven Inhalte der Dienst bietet und teilen unsere Streaming-Erfahrungen mit Prime Video. Timecodes: 00:04:14 - Was machte Amazon Prime Video attraktiv? 00:09:04 - Das kostet das Abo 00:14:42 - Serien & Filme: Was bietet der Streaming-Dienst? 00:29:48 - Bedienbarkeit und Werbung in der Kritik 00:43:07 - Preisvergleich mit der Konkurrenz 00:50:00 - Für wen lohnt sich Amazon Prime? *** Dieser Podcast wird gesponsert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom. Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landen willst, schick uns eine Sprachnachricht oder einen Kommentar per Mail an podcast@moviepilot.de.
Wer online einkauft, bekommt günstige Angebote, eine riesige Auswahl – und das bequem vom Sofa aus. Online-Shopping hat aber auch seine Schattenseiten, denn Betrüger versuchen mit Fake-Shops, Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen, manche Zahlungsmethoden sind unsicher und manches Paket kommt nicht heile oder gar nicht an. Für c't 4/2025 haben wir Checklisten zusammengestellt, die beim Einkauf im Internet helfen. In dieser Folge von c't uplink erzählen Markus Montz, Ulrike Kuhlmann und Jo Bager aus der c't-Redaktion, was sie für diese Artikelstrecke herausgefunden haben: Jo gibt einen Überblick, wo und mit welchen Tricks man Schnäppchen findet und Geld spart. Markus hat sich angesehen, wie Online-Einkäufer betrügerische Fake-Shops erkennen und sicher bezahlen. Ulrike zeigt, welche Rechte Verbraucher haben, wenn ein Einkauf mal schiefgeht und Ware kaputt- oder verloren geht. Unsere Online-Shopping-Checklisten finden Sie in der [c't 4/2025](https://www.heise.de/select/ct/2025/4). Die Ausgabe gibt's ab dem 7. Februar am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Wie fair ist der Wettbewerb im Online-Handel? Warum lohnt es sich, Preise langfristig zu beobachten? Und welche versteckten Kosten werden oft nicht eingepreist? Zum ersten Mal mit Live-Publikum aufgenommen, widmet sich diese besondere Folge unseres Pricing Friends Geburtstagsevents dem Gespräch zwischen Dr. Sebastian Voigt und Albrecht von Sonntag, Mitgründer von idealo. Es geht um die Entwicklung des Internet-Urgesteins idealo, den Kampf um Preistransparenz und die Herausforderungen eines digitalen Marktplatzes. Albrecht von Sonntag spricht über die Marktmacht von Google Shopping, das eigene Angebote bevorzugt und Händler zwingt, höhere Preise zu setzen, um sichtbar zu bleiben. Er erklärt, warum idealo auf eine neutrale Preis-Reihenfolge setzt und welche Folgen es hat, wenn Händler auf anderen Plattformen Sichtbarkeit erkaufen müssen. Außerdem zeigt er, warum Black Friday nicht immer der beste Kaufzeitpunkt ist. Preise auf idealo sinken monatlich im Schnitt um 1,6 Prozent – oft stärker als kurzfristige Rabatte. Oder wie er es formuliert: „Bei idealo ist jeden Tag Black Friday.“ Viele Produkte erscheinen günstiger, als sie tatsächlich sind, weil externe Kosten – etwa Umweltfolgen – nicht eingepreist werden. Ein Flug auf die Fidschi-Inseln müsste realistisch 15.000 Euro kosten, wenn man die CO₂-Kosten berücksichtigt – tatsächlich zahlen Verbraucher aber nur einen Bruchteil. Über den Gast Albrecht von Sonntag hat idealo im Jahr 2000 mitgegründet und war bis 2024 Geschäftsführer der Plattform. Heute begleitet er als Beiratsmitglied die strategische Weiterentwicklung. Ein zentrales Thema für ihn ist fairer Wettbewerb im Online-Handel. Er engagierte sich aktiv in Verfahren gegen Google und setzte sich für die Durchsetzung des Digital Markets Act (DMA) ein, um Wettbewerbsverzerrungen entgegenzuwirken. Vor idealo war er als M&A-Anwalt tätig und bringt umfassende Expertise in E-Commerce und Plattformökonomie mit.
Kommen wir zur aktuellen Staffel, und zwar dem Kaufen von Bestandsimmobilien. Letzte Folge hatten wir ja Anais Cosneau vom Happy Immo Club da und es ging um die Besichtigung. Und eine Frage, die man dann gleich im Kopf hat, wenn man nen Mangel gesehen hat: Wie finde ich jetzt eigentlich einen fairen Preis raus. Und dazu befrage ich heute meine heutige Gästin Simone Appoldt von Stadt und Stuck Immobilien. Sie ist langjährige Immobilien-Maklerin und mit ihr bespreche ich, wie man als Laie eigentlich ein Gespür für einen fairen Preis herausfindet. In der heutigen Folge • Simone erklärt uns, dass ein Preisvergleich schwer ist, da es eine Immobilie nur einmal gibt und daher die Preiseinschätzung immer subjektiv ist. • Und sie erklärt uns auch den Unterschied zwischen Sachwert, Vergleichswert und Ertragswert und wann man den jeweiligen Wert hernimmt. • Sie zeigt uns aber auch auf, wie sie bei einer selbstgenutzten Immobilie die Sache angehen würde • Sie erzählt uns auch, wie man vorgeht, um die Sanierungskosten abzuschätzen und dass man hierfür die Immobilie auch wirklich öfters anschauen kann • Simone verrät uns zudem, welche Tools ihr nutzen, könnt, und wie Makler den Preis für die Anzeigen festlegen • Und sie gibt und auch den Tipp, dass ihr immer ein Angebot machen sollt auch wenn die Immobile über dem Budget liegt und dass ihr bei Preisverhandlungen nur objektive Fakten nennen sollt. Ja, heute müssen wirklich alle die Ohren spitzen, die eine Immobilie kaufen wollen und bald mal auf eine Besichtigung gehen. Freut euch auf eine sehr spannende Folge mit Simone. Also los geht's…
In dieser Folge sprechen wir mit Jonas Sulzer, einem der Gründer von ChargingTime, über die perfekte Ladeplanung für Elektroautos. Wer mit dem E-Auto unterwegs ist, kennt das Problem: Standard-Routenplaner geben oft Ladestopps vor, die nicht zur eigenen Wunschroute passen. ChargingTime bietet hier eine clevere Lösung, die sich individuell an die Fahrerinnen und Fahrer anpasst.Jonas erzählt uns, wie die App entstand, welche besonderen Features sie bietet und warum sie eine echte Erleichterung für alle ist, die komfortabel und stressfrei laden möchten. Egal ob Ladegeschwindigkeit, Toiletten, Cafés oder Anzahl der Ladepunkte – die App berücksichtigt individuelle Bedürfnisse und sorgt für Sicherheit und Planbarkeit auf jeder Fahrt.Der neue Preisvergleich in der ChargingTime App zeigt jetzt sogar transparente Ladepreise entlang deiner Route, sodass du die beste Wahl für Kosten und Komfort treffen kannst.Wir wünschen gute Unterhaltung und viel Spaß beim Reinhören! --- WERBUNG: Der BYTES ,N' BATTERIES Podcast wird unterstützt von Hankook und iON, der globalen Reifen-Familie speziell für Elektroautos --- Special thanks to / Unser besonderer Dank gilt: Jonas Sulzer // https://www.linkedin.com/in/jonas-sulzer-689bb7218/On your Route GmbH // https://chargingtime.de/---- Unterstützer: Hankook Tire https://www.hankooktire.com/de/de/home.html Pressemitteilung iON Reifen-Familie ---- Feedback und Anfragen: consulting@brands-in-green.comhttps://bytesnbatteries.de/ Instagram: @bytesnbatteries_podcast
Die Preise im Supermarkt sind für viele Lebensmittel noch immer so hoch, dass fast 40 Prozent der Menschen in Deutschland sagen: Ich schränke mich ein. Ich kaufe inzwischen nicht mehr das, was ich bisher gekauft habe. Die Zahl kommt von der Bundes-Verbraucherzentrale und die haben auch gleich einen Vorschlag: Preisvergleich für Lebensmittel. Das ist das SWR3 Topthema mit Sebastian Binz.
Der Ruf nach einem zentralen Preisvergleich für E-Ladesäulen wird immer lauter, doch das Bundeskartellamt zeigt sich skeptisch. Behördenchef Andreas Mundt warnt vor möglichen Preisabsprachen, die eine solche Transparenz erleichtern könnte. Bei Benzin sei das anders.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Finanztip untersucht Preisvergleichsportale: Idealo und Geizhals überzeugen Wer echte Schnäppchen finden will, muss die Preise gut vergleichen. Mit einer Untersuchung der größten Preisvergleichsportale zeigt Finanztip, Deutschlands führender Geldratgeber und Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung, wie Kunden die günstigsten Preise beim Online-Shopping finden können. Die besten Ergebnisse liefern Idealo und Geizhals. Diese Preisvergleichsportale überzeugten „Wer beim Shopping sein Portemonnaie schonen möchte, macht vor dem Kauf einen Preisvergleich im Netz“, erklärt man bei Finanztip. In der Untersuchung des Geldratgebers überzeugten vor allem die Anbieter Idealo und Geizhals. „Beide Vergleichsseiten fanden besonders oft den günstigsten Preis und falls nicht, lag die Preisabweichung bei wenigen Prozent“, kommentiert man die Ergebnisse. „Aber in unserer Stichprobe hatte kein untersuchter Anbieter immer den besten Preis.“ Deshalb empfiehlt es sich, insbesondere teure Produkte auf mehreren Vergleichsportalen zu suchen. Während Idealo am häufigsten das günstigste Angebot aufspürte, überzeugte Geizhals mit umfangreichen Filtermöglichkeiten insbesondere bei Technikprodukten. Kritik an zu hohen Rabattversprechen Wer online auf Schnäppchenjagd ist, sollte die Preisverlaufsfunktion der Portale nutzen. Sie zeigt, wie sich der Preis eines Produkts in den vergangenen Monaten entwickelt hat. Dadurch können Käufer erkennen, ob der aktuelle Preis wirklich gut ist. Gleichzeitig sind sie vor falschen Rabatten geschützt, die auf der hoch angesetzten unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) des Herstellers basieren können. Auch wenn mit 40, 50 oder 60 Prozent Rabatt geworben wird – der tatsächliche Nachlass ist oft geringer. Preiswecker und Flexibilität zahlen sich aus Für Käufer, die etwas mehr Zeit mitbringen, bieten die Portale praktische Preiswecker an. Diese Benachrichtigungsfunktion informiert automatisch, sobald ein vorher festgelegter Wunschpreis erreicht wird. „Mit dem Preiswecker verpasst man keinen Deal, ohne sich dabei von Werbeversprechen unter Druck setzen zu lassen“, so Finanztip. „Und wer flexibel bei der Farbe oder Spezifikationen eines Produkts ist, kann erfahrungsgemäß schnell zehn Prozent sparen.“ Widerruf schützt vor Fehlkäufen Sollte ein vermeintliches Schnäppchen sich später doch als zu teuer herausstellen, ist das beim Online-Shopping nicht so schlimm. Denn Verbraucher können jeden Kauf innerhalb von 14 Tagen einfach widerrufen – ohne Begründung. Nach dem Widerruf und der anschließenden Rücksendung muss der Händler den Kaufpreis erstatten, allenfalls die Rücksendekosten werden abgezogen. So hat Finanztip untersucht Um herauszufinden, wie gut sich mit Hilfe der Preisvergleichsportale die besten Preise finden lassen, hatte Finanztip zunächst zehn Preissuchmaschinen ermittelt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
In dieser Episode teile ich mit dir meine besten Tipps, wie du die Black Week clever angehst! Ich verrate dir welche Deals sich lohnen und welche ich dieses Jahr selbst ins Visier nehme. Black Friday Deal Empfehlungen: Special auf meine Kochbücher: Eat Right Not Less Bundle | Kochbücher und Pläne WalkingPad A1 Pro Klappbares Laufband Schreibtisch McFIT Cyber Deal Congstar Seite zum Preisvergleich auf Amazon: camelcamelcamel.com (00:00) Intro (01:03) Project Me Wochenrückblick (08:53) 3 Tipps für die Black Week (14:51) Meine Empfehlungen für Deals (25:09) Deals, die ich nutzen will (34:08) Outro
Der Roadtrip durch Alaska geht weiter – durch einen wilden US-Bundesstaat voll endloser Wälder, schroffer Gebirgsketten, Vulkane und krachender Gletscher. Dabei durchfahren, durchwandern und durchpaddeln Erik und seine Familie am Rande der Kenai-Halbinsel ein Land, in dem die Eiszeit noch nachwirkt. Rund 40 Gletscher werden hier vom gewaltigen Harding-Eisfeld gespeist. In den eisigen Gewässern und üppigen Wäldern entlang der Fjorde, die einst von den riesigen Eisflächen geformt wurden, gedeiht eine prächtige Tierwelt. Zugleich zeugen die schwindenden Gletscher auch von den Auswirkungen des Klimawandels.All das bezeugen Erik & Co. mit eigenen Augen – und ihr könnt mit dabei sein und den Originalaufnahmen von vor Ort lauschen!Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzWerbungDiese Folge ist mit freundlicher Unterstützung von CamperDays entstanden. CamperDays bietet mit über 35.000 Mietfahrzeugen an über 700 Standorten in 30 Ländern weltweit einen transparenten Preisvergleich für individuelle Roadtrips und Abenteuer. Mit dazu gibt es eine exzellente Beratung, die besonders für Neueinsteiger hilfreich ist. Alle Infos findet ihr unter www.camperdays.de. Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden. WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein wildes Land voll endloser Wälder, schroffer Gebirgsketten, Vulkane und krachender Gletscher: Alaska mit seiner atemberaubenden Natur ist ein US-Bundesstaat der Extreme. Und er ist ein Traumreiseziel vieler.In dieser Doppelfolge begibt sich Erik samt Familie auf einen unvergesslichen Roadtrip mit dem Wohnmobil. Sie durchfahren, durchwandern und durchpaddeln dabei am Rande der Kenai-Halbinsel ein Land, in dem die Eiszeit noch nachwirkt. Rund 40 Gletscher werden hier vom gewaltigen Harding-Eisfeld gespeist. In den eisigen Gewässern und üppigen Wäldern entlang der Fjorde, die einst von den riesigen Eisflächen geformt wurden, gedeiht eine prächtige Tierwelt. Zugleich zeugen die schwindenden Gletscher auch von den Auswirkungen des Klimawandels.All das bezeugen Erik & Co. mit eigenen Augen – und ihr könnt mit dabei sein und den Originalaufnahmen von vor Ort lauschen! Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzWerbungDiese Folge ist mit freundlicher Unterstützung von CamperDays entstanden. CamperDays bietet mit über 35.000 Mietfahrzeugen an über 700 Standorten in 30 Ländern weltweit einen transparenten Preisvergleich für individuelle Roadtrips und Abenteuer. Mit dazu gibt es eine exzellente Beratung, die besonders für Neueinsteiger hilfreich ist. Alle Infos findet ihr unter www.camperdays.de. Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden. WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute geht es in Anknüpfung an Folge #151 “Wie Google den Displaymarkt dominiert” einmal mehr um den Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung des Tech-Giganten und der damit einhergehenden Wettbewerbsverzerrung zu Lasten von Medien, Publishern und Advertisern. Und es geht um Strafen in Milliardenhöhen. Was ist in den letzten Monaten im Bereich AdTech passiert? Wie sieht die juristische Seite dazu aus? Ich habe mir als Gesprächspartner zu diesem höchst spannenden und zukunftsträchtigen Thema erneut die beiden Mega-Experten auf diesem Gebiet eingeladen: Philipp (Pip) Klöckner und Prof. Dr. Thomas Höppner, Rechtsanwalt und Partner von Hausfeld. Unsere Diskussion gibt euch ein detailliertes Update u.a. zu folgenden Fragestellungen: - Wettbewerbsschädigung durch Google: Was ist in den letzten Monaten passiert? - Welche Bewegungen gab es zuletzt auf der juristischen Seite in Bezug auf Verfahren, Prozesse und Urteile in den US und der EU? - DOJ Case: Googles Beziehung zu Apple - braucht es hier strukturelle Änderungen und welche? - Booking.com: Welche Wechselwirkung hat das jüngste EuGH-Urteil für Amazon? - Werden die Milliardenstrafen die Plattformen zum Ändern ihrer Geschäftspraktiken bewegen? - Wird AI die AdTech-Krise ggf. noch weiter verschärfen? - Wie können Werbungtreibende auf diese Entwicklung Einfluss nehmen? Philipp (Pip) Klöckner war Produktmanager, Inhouse SEO und leitete das Marketing beim marktführenden Preisvergleich in Deutschland (Idealo.de). Er ist spezialisiert auf die Bereiche Accessibility, Crawlability und Onpage-Optimierung von Websites mit umfangreichem Inventar in wettbewerbsintensiven Branchen (eCommerce, Vergleichssuchmaschinen, Marktplätze, Kleinanzeigen & Reisen). Seit 2011 konzentriert sich Philipp Klöckner auf Search-Beratung und organische Wachstumsstrategien, um seine Erfahrungen in den Bereichen Search (Google, Bing, Yandex, SEO / PPC), Comparison Shopping und Business Intelligence als unabhängiger Berater und Angel-Investor mit Verlagen, E-Commerce-Unternehmen und Start-ups zu teilen. Prof. Dr. Thomas Höppner ist Rechtsanwalt und Partner von Hausfeld mit Schwerpunkt im europäischen und deutschen Kartellrecht und Immaterialgüterrecht. Seine Tätigkeit umfasst das gesamte Spektrum des Marktordnungsrechts, einschließlich der sektorspezifischen Regulierung.Thomas hat erfolgreich Kartellrechtsbeschwerden vor der Europäischen Kommission und nationalen Gerichten geführt und vertritt Geschädigte vor deutschen Gerichten, insbesondere im Zusammenhang mit dem Missbrauch von Marktmacht und Schadensersatzansprüchen. Besondere Erfahrung hat Thomas in Technologie-, Medien- und Netzwerkmärkten, wo er Mandanten regelmäßig in komplexen Verfahren an der Schnittstelle von Wettbewerb, Regulierung, Geistigem Eigentum und Datenschutz berät. Angesprochene Empfehlungen von Philipp und Thomas zum Thema AI Foundation Models Technical update report Thomas Höppner LinkedIN Produziert von TLDR Studios
Hi everyone and welcome back after the Explaining History summer recess. In this extended episode I interview LBC presenter and author Iain Dale whose new anthology of essays, Dictators launches today. In this wide ranging conversation about the nature of dictatorial leaders from ancient times to modern we examine the relationship the democratic world has with them and how democratic, open societies can slide into tyrannies. Please join us for this fascinating journey.You can grab your copy of The Dictators here Become a member at https://plus.acast.com/s/explaininghistory. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Preisfindung für Online Coaching und PT ist ein Problem als Fitness Coach, Ernährungsberater & Personal Trainer. In dieser Podcast Episode erfährst du, wie du das für dich löst.
Hallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Folge Espresso & Champagner. Heute sitzen Fabienne und Tino an diesem regnerischen Tag zusammen und sprechen über über die Highlights der Woche & eben auch darüber dass Tino einen FOMO Moment hatte. Er selbst wird öfter mal für Speakings angefragt und hat dort dieses mal einen Preisvergleich zu Yael Maier gesetzt, die insgesamt 25k für einen Auftritt bekommt. Fabienne geht weiter darauf ein und spricht darüber, wie sie das sieht und wie ihre Meinung auf diesen Preisvergleich ist. Außerdem ist Fabienne in einigen Tagen LIVE im WDR zu sehen (24.05. um 16:45 Uhr) - wir hoffen natürlich, dass ihr alle einschaltet! Viel Spaß bei der Folge Fabienne & Tino Shownotes: Um nichts zu verpassen, folge uns doch auf unseren Social Media Kanälen. LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/100617087/admin/feed/posts/ Instagram: https://www.instagram.com/espresso_champagner.podcast?igsh=MWsxd3dxcW82dGdx TikTok: https://www.tiktok.com/@espressochampagner?_t=8jF7bSLTczR&_r=1 Du willst uns eine Nachricht schreiben? Kein Problem, sende uns einfach eine E-Mail an: info@espresso-champagner.de HIER KOMMST DU ZUR LIFE-COACH AUSBILDUNG https://gesundheit-studium.at/bildungsangebot/diplomierte-r-life-coach-in/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/espressochampagner/message
#172 Grüne Kraft voraus mit Thomas Isermann Gründer von GreenforceWie Thomas Isermann mit Greenforce die Essgewohnheiten revolutioniertIn der jüngsten Podcast-Folge wird ein umfassendes Gespräch mit Thomas Isermann, dem Gründer des Start-ups Greenforce, geführt. Greenforce hat sich zum Ziel gesetzt, einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Proteinversorgung zu leisten, indem es pflanzliche Alternativen für Fleischprodukte anbietet. Ziel des Unternehmens ist es, den Fleischkonsum zu reduzieren und somit die negativen Auswirkungen der Massentierhaltung auf Umwelt und menschliche Gesundheit zu verringern.Thomas Isermann diskutiert die Wichtigkeit der jüngeren Generation als treibende Kraft für Veränderungen im Fleischkonsum und hebt die Herausforderungen hervor, die bei der Überzeugungsarbeit bei der älteren Generation entstehen. Er stellt die Kommunikationsstrategie von Greenforce vor, die darauf abzielt, sowohl Enthusiasten für vegane Produkte als auch skeptische Verbraucher zu erreichen. Besondere Erwähnung findet die Idee, eine Kochsendung im linearen Fernsehen zu starten, um ältere Menschen für pflanzliche Produkte zu begeistern.Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Bedeutung der Entwicklung hochwertiger pflanzlicher Produkte. Thomas Isermann erläutert, wie durch den Preisvergleich zwischen pflanzlichen und tierischen Produkten deutlich wird, dass pflanzliche Alternativen oft die kostengünstigere und gesundheitlich vorteilhaftere Option sind. Weiterhin spricht er über die notwendige pflanzliche Revolution, um eine nachhaltige Zukunft zu sichern.Die Diskussion erstreckt sich auch auf die Strategie von Greenforce, mit Unternehmen zusammenzuarbeiten, die bisher von der Fleischindustrie profitierten. Thomas Isermann teilt seine persönlichen Erfahrungen und den herausfordernden Weg zur Gründung von Greenforce, beginnend mit seiner Leidenschaft fürs Kochen bis hin zur Entwicklung innovativer pflanzlicher Produkte.Die Bedeutung von professionellen Sportlern als Testimonials für die Verbindung zwischen Sportmanagement und pflanzlicher Ernährung wird ebenfalls betont. Abschließend wird die Einbindung der Kunden in die Produktentwicklung und die Herausforderungen bei der Verpackung von pflanzlichen Produkten thematisiert. Das Gespräch schließt mit einer Diskussion über die zukünftige Ausrichtung von Greenforce, einschließlich der Bedeutung von Nachhaltigkeit, regionalem Anbau und den globalen Herausforderungen der Logistikketten.Thomas Isermann und der Gastgeber, Max, betonen die Bedeutung von Ehrlichkeit, Zusammenhalt und Resilienz für den Erfolg als Gründer. Sie unterstreichen, dass Greenforce nicht nur ein Unternehmen ist, das sich der Produktion von pflanzlichen Alternativen widmet, sondern auch eine Bewegung, die eine nachhaltigere und gesundheitsbewusstere Zukunft anstrebt. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge des Energiezone Podcasts gibt es Branchen News und wissenschaftliche Studien gleichermaßen. Alex und Ilan plaudern im monthly Format über aktuelle Entwicklungen, die die Branche bewegen. **Takeaways** - Das 'Energie-Frühstück' Event wird angekündigt [www.energiefrühstück.de](http://www.energiefrühstück.de) - Probleme und Kritik an Balkonkraftwerken werden diskutiert [https://einhorn.my/zweihorn-energy-geht-ins-crowdfunding/](https://einhorn.my/zweihorn-energy-geht-ins-crowdfunding/) - Mögliche Verbesserungen bei Balkonkraftwerken werden aufgezeigt Die Angst vor Brandgefahr ist ein Hindernis für den Kauf von Batterien für Solaranlagen. [https://zweihorn.energy/files/2024/03/zweihorn-sonnelier_300-600-specksheet.pdf](https://zweihorn.energy/files/2024/03/zweihorn-sonnelier_300-600-specksheet.pdf) - Die Preise für Batterien für Solaranlagen und Elektroautos sinken kontinuierlich. [https://twitter.com/ChristophBeisl1/status/1770040946106720608?t=trHKgM-GCfKNx9OD8tQXow&s=08](https://twitter.com/ChristophBeisl1/status/1770040946106720608?t=trHKgM-GCfKNx9OD8tQXow&s=08) - Das Retrofitting von Batterien kann gebrauchten Elektroautos zu einer höheren Reichweite verhelfen. [https://twitter.com/KiwiEV/status/1771641205270478912?t=ObvyN_N1ISN4kCIu8AJcFQ&s=08](https://twitter.com/KiwiEV/status/1771641205270478912?t=ObvyN_N1ISN4kCIu8AJcFQ&s=08) - Die Kritik des Bundesrechnungshofs an der Energiewende hat eine kontroverse Diskussion ausgelöst. [https://www.deutschlandfunk.de/kritik-des-bundesrechnungshofs-an-regierung-loest-diskussionen-aus-100.html ](https://www.deutschlandfunk.de/kritik-des-bundesrechnungshofs-an-regierung-loest-diskussionen-aus-100.html ) - Polen plant den Bau eines Kernkraftwerks, obwohl erneuerbare Energien kostengünstiger und umweltfreundlicher sind. Die dezentrale Flexibilität von Wärmepumpen und Elektroautos kann das Stromnetz entlasten und zu einer kosteneffizienten Energiewende beitragen. [https://www.linkedin.com/posts/piotr-przybylo_energytransition-geomodes-nuclearenergy-activity-7168617429500203009-TLb_?utm_source=share&utm_medium=member_ios](https://www.linkedin.com/posts/piotr-przybylo_energytransition-geomodes-nuclearenergy-activity-7168617429500203009-TLb_?utm_source=share&utm_medium=member_ios) - Dynamische Stromtarife können das Netz entlasten und die Kosten für Netzkunden senken. - Die Kampagne 'Nie wieder Gas' von Thermondo wirbt für den Umstieg auf Wärmepumpen und den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. - Die Absatzzahlen von Gas- und Ölheizungen zeigen, dass trotz des Ausbaus erneuerbarer Energien noch viele fossile Heizungen installiert werden. [https://nl.tagesspiegel.de/r.html?uid=F.hqJfY80EAKJfbAGiX23OABDQJaJfcs4ACA1Qol9zzmXULmKiX3XOAlWp-A.34lkb2kzLpyfgzYtti162NkcRlQMxJytrzErQ8ABb6hvMhOb1Ms7Zm7tcKOOAkqqhkwJgUAfLw3TCinQba0lQQ](https://nl.tagesspiegel.de/r.html?uid=F.hqJfY80EAKJfbAGiX23OABDQJaJfcs4ACA1Qol9zzmXULmKiX3XOAlWp-A.34lkb2kzLpyfgzYtti162NkcRlQMxJytrzErQ8ABb6hvMhOb1Ms7Zm7tcKOOAkqqhkwJgUAfLw3TCinQba0lQQ) **Chapters** **00:00** Einführung und Themenübersicht **01:05** Neue Erkenntnisse und Projekte **03:49** Zweihorn Energie Crowdfunding-Kampagne **04:43** Probleme und Kritik an Balkonkraftwerken **07:09** Ziel und Produkte von Zwei Horn Energy **09:14** Schwierigkeiten bei der Installation von Balkonkraftwerken **11:03** Preisvergleich und Effizienz von Solarmodulen **12:46** Finanzierung und Kritik an Zwei Horn Energy **14:18** Mögliche Verbesserungen bei Balkonkraftwerken **18:08** Preisentwicklung von Batterien **20:19** Refurbished Batterien für Elektroautos **23:16** Retrofit von Batterien für gebrauchte Elektroautos **26:16** Kritik des Bundesrechnungshofs an der Energiewende **27:07** Versorgungsengpässe und Redispatch **30:14** Rolle des Bundesrechnungshofs **32:00** Polens Pläne für ein Kernkraftwerk **37:09** Neues Paper von Lion zum Thema erneuerbare Energien und Energiewende **38:16** Quantifizierung der Systemdienlichkeit von Wärmepumpen und Elektroautos
Schön, dass ihr wieder Zeit für uns findet. Wir haben für euch ein Potpourri der guten Laune zusammengestellt. Lasst euch von Renés Eindrücken von der Staatsbibliothek inspirieren; sinniert mit uns über das Gendern und Einfache Sprache; prüft mit uns, ob die Preise bei Alltags-Einkäufen wirklich so stark gestiegen sind. Aber vor allem erfahrt ihr heute mal was über uns! Was sind wohl die drei wichtigsten Gegenstände in unserem Leben? – Neugierig geworden? Viel Spaß beim Anhören! #Berlin #Kiffen #StaBi #Staatsbibliothek #Gendern #EinfacheSprache #Preisvergleich #Inflation #Fahrradsattel #Bildschirmzeit #Katze #Rettung #Witze #Witzbattle #Outtakes
Reißen wir die Wärmepumpen bald wieder raus? Wie sinnvoll sind andere Heizsysteme wie Gas oder Infraarot-Heizung? Wie stark belasten die Technologien die Netze? Volker Quaschning, Timo Leukefeld und Christian Rieck diskutieren hier über die Reaktionen zu dem Video "Bald reißen wir die Wärmepumpen wieder raus". Hier geht es zum Originalvideo: • "Bald reißen wir alle Wärmepumpen wie... Telegram-Kanal von Timo Leukefeld: https://t.me/timoleukefeldzukunft !!Mein neues Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung": *https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Das Buch von Volker Quaschning "Energierevolution jetzt!": *https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Einige Reaktions-Videos: Andreas Schmitz, AkkuDoktor: • "Bald reißen Sie uns alle Wärmepumpen... Der Fachwerker: • REAKTION: "Bald reißen wir alle Wärme... Money for Future: • Reaktion auf "Bald reißen wir alle Wä... 01'10 - Vorstellung der Referenten Prof. Volker Quaschning: Experte für erneuerbare Energien Prof. Leukefeld: Spezialist für nachhaltige Technologien 05'10 - Realistische Aussichten für CO₂-Neutralität bis 2045 Diskussion über die Herausforderungen und Möglichkeiten Kann Deutschland der Vorreiter der klimaneutralen Welt werden? 14'40 - Die Wahrheit über Wärmepumpen Analyse der Fraunhofer Institut-Studien zum Einsatz von Wärmepumpen im Gebäudebestand Erörterung der Ergebnisse und Implikationen 52'00 - Wärmepumpen vs. Infrarotheizung Vertiefende Diskussion über die Netzbelastung durch Infrarot im Vergleich zur Wärmepumpe Aufschlüsselung der Ergebnisse und Einordnung im deutsch-politischen Kontext 01'02'20 - Höherer Wirkungsgrad ergibt niedrigere Netzbelastung? Netzbelastung im Ernstfall Szenarien für die Netzbelastung von Wärmepumpen im Vergleich zur Infrarotheizung Wie schützt Deutschland sich vor mögliche Stromausfälle durch Gleichschaltung? 01'11'10 - Ende - Zusammenfassung und Schlussbemerkungen Interessante Themen im nächsten Teil: -Kühlung durch Wärmepumpen: funktioniert das wirklich? -Preisvergleich und Lebensdauer verfügbarer Wärmepumpen -Hybridsysteme: Was passiert, wenn man verschieden Systeme miteinander kombiniert? -Welches System passt in welches Gebäude -Handwerker Verfügbarkeit ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ ○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck ○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *○Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck #wärmepumpe Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.
Reißen wir die Wärmepumpen bald wieder raus? Wie sinnvoll sind andere Heizsysteme wie Gas oder Infraarot-Heizung? Wie stark belasten die Technologien die Netze? Volker Quaschning, Timo Leukefeld und Christian Rieck diskutieren hier über die Reaktionen zu dem Video "Bald reißen wir die Wärmepumpen wieder raus". Hier geht es zum Originalvideo: • "Bald reißen wir alle Wärmepumpen wie... Telegram-Kanal von Timo Leukefeld: https://t.me/timoleukefeldzukunft !!Mein neues Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung": *https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Das Buch von Volker Quaschning "Energierevolution jetzt!": *https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Einige Reaktions-Videos: Andreas Schmitz, AkkuDoktor: • "Bald reißen Sie uns alle Wärmepumpen... Der Fachwerker: • REAKTION: "Bald reißen wir alle Wärme... Money for Future: • Reaktion auf "Bald reißen wir alle Wä... 01'10 - Vorstellung der Referenten Prof. Volker Quaschning: Experte für erneuerbare Energien Prof. Leukefeld: Spezialist für nachhaltige Technologien 05'10 - Realistische Aussichten für CO₂-Neutralität bis 2045 Diskussion über die Herausforderungen und Möglichkeiten Kann Deutschland der Vorreiter der klimaneutralen Welt werden? 14'40 - Die Wahrheit über Wärmepumpen Analyse der Fraunhofer Institut-Studien zum Einsatz von Wärmepumpen im Gebäudebestand Erörterung der Ergebnisse und Implikationen 52'00 - Wärmepumpen vs. Infrarotheizung Vertiefende Diskussion über die Netzbelastung durch Infrarot im Vergleich zur Wärmepumpe Aufschlüsselung der Ergebnisse und Einordnung im deutsch-politischen Kontext 01'02'20 - Höherer Wirkungsgrad ergibt niedrigere Netzbelastung? Netzbelastung im Ernstfall Szenarien für die Netzbelastung von Wärmepumpen im Vergleich zur Infrarotheizung Wie schützt Deutschland sich vor mögliche Stromausfälle durch Gleichschaltung? 01'11'10 - Ende - Zusammenfassung und Schlussbemerkungen Interessante Themen im nächsten Teil: -Kühlung durch Wärmepumpen: funktioniert das wirklich? -Preisvergleich und Lebensdauer verfügbarer Wärmepumpen -Hybridsysteme: Was passiert, wenn man verschieden Systeme miteinander kombiniert? -Welches System passt in welches Gebäude -Handwerker Verfügbarkeit ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ ○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck ○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *○Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck #wärmepumpe Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.
Cloudflare feiert 13. Geburtstag. Philipp und Fabi unterhalten sich über die neuen AI Features, die zu diesem Anlass released wurden. Sie sind einer der ersten Anbieter für Serverless GPU in der Cloud, bieten ein AI Gateway zum Monitoring von AI Services an und haben eine Vektor-Datenbank released.Meta hat neue AI Features vorgestellt: AI Stickers, neue Bildbearbeitungsmöglichkeiten mit AI, sowie die Meta AI, eine in allen Chat-Features von Meta integrierte AI. Etwas hitziger wurde die Diskussion dann bei den neuen AI Instagram- & Facebook-Profilen, die Meta erstellt hat.Mit LocalPilot gibt es jetzt eine Möglichkeit, Open Source Coding Assistants lokal auf dem Mac auszuführen. Amazon hat Bedrock nun in General Availability und somit kann es von allen genutzt werden. Philipp hat dazu einen nützlichen Preisvergleich zu bspw. GPT-4 aufgestellt.Die Welt der Open Source LLMs schläft nach wie vor nicht: Mistral AI hat ihr 7B-Model released und es gibt ein für deutsche Sprache trainiertes LLM – LeoLM auf Basis von Llama 2.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube
Du möchtest dein Auto kostenlos auf notwendige Reparaturen prüfen oder es günstiger reparieren oder warten lassen?Jährlich im September gibt es bei den Autowerkstädten Vergölst die Meistercheck Prüftage an denen 30 Punkte am Auto kostenlos geprüft werden. Einen Link zur Aktion findest du in den Shownotes. Auf der Webseite findest du dann auch eine Liste der teilnehmenden Betriebe und kannst direkt online einen Termin ausmachen.Jährlich im Oktober gibt es den kostenlosen Lichttest bei dem auch kleinere Mängel kostenlos in allen Kfz-Meisterbetrieben behoben werden. Einen Link auch zu dieser Aktion findest du in den Shownotes. Auf der Webseite findest du dann auch eine Liste der teilnehmenden Betriebe.Bist du Mitglied im Automobilclub ADAC so können auch kostenlos Prüfungen der Bremsen, der Stoßdämpfer und der Beleuchtung durchgeführt werden. Ebenfalls hierfür findest du einen Link in den Shownotes. Auf der Webseite findest du dann auch eine Liste der ADAC Prüfstellen mit Ihrem jeweiligen Angebot.Freie Werkstätten sind oft günstiger als die Vertragswerkstätten. In Mängel- und Neuwagengarantiefällen sollte man auf jeden Fall die Vertragswerkstatt aufsuchen. Interessant ist das Angebot von Fairgarage.de, denn dort kann man seinen Reparatur oder Wartungswunsch angeben und man erhält sofort ohne die Angabe persönlicher Daten einen kostenlosen Preisvergleich aller dafür geeigneten und registrierten Werkstätten. Darunter sind freie und Vertragswerkstätten.Vielleicht ist auch eine Selbsthilfe- oder Mietwerkstatt für dich das Richtige, wenn du handwerklich begabt bist um deine Reparatur oder Wartung selbst durchzuführen. Einen Link zu einer Datenbank von Mietwerkstätten findest du in den Shownotes.Sofern du dein Auto bewerten lassen möchtest, so kannst du bei einigen Anbietern eine grobe Schätzung des Wertes ohne persönliche Daten direkt online vornehmen. Auch diese Links findest du natürlich in den Shownotes.Links:- Prüfangebote:https://vergoelst.de/prueftage.bot.htmlhttps://www.licht-test.de/https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/reparatur-pflege-wartung/reparatur-rueckruf/pruefdienste/- Reparatur und Wartung:https://www.fairgarage.com/de-de/index.htmlhttps://www.machs-selbst.org/mietwerkstaetten/- Autobewertung:https://www.dat.de/https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/gebrauchtwagenkauf/gebrauchtwagenpreise/https://www.fairgarage.com/de-de/was-ist-mein-auto-wertNatürlich bekomme ich nichts für die Erwähnung der Anbieter.Gibt es einen Tipp den ich noch nicht habe? Schreibe ihn mir gerne per Mail: 4lau@gmx.deMeinen X Account (ehemals Twitter) mit kurzfristigen Tipps findest du hier: x.com/4lau5Die Datenschutzerklärung und das Impressum findest du auf der Homepage unter https://shows.acast.com/4-lau/about Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Christian Hülsewig, CEO und Founder von Schüttflix, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 45 Millionen Euro. Schüttflix hat eine digitale Logistik-Plattform für die Baubranche entwickelt, die Bauunternehmende, Baustoffanbietende, Entsorgende, Spediteurinnen und Spediteure miteinander verbindet. Mit wenigen Klicks können Unternehmerinnen und Unternehmer in der App Preise vergleichen und Schüttgüter sowie Transporte direkt bestellen oder entsorgen. Der häufig fragmentierte und intransparente Markt für Schüttgüter wird so in ein funktionierendes und effizientes System überführt. Das Startup ermöglicht seinen Partnerspeditionen eine optimierte Tourenplanung, die zu weniger Leerfahrten und somit auch zu mehr Nachhaltigkeit führt. Darüber hinaus unterstützt das ConstructionTech Bauunternehmen mit Daten für die Echtzeit-Analyse und digitalen Dokumenten wie Rechnungen, Lieferscheinen und Wiegedokumenten, um Prozesse zu optimieren und zu digitalisieren. Schüttflix wurde im Jahr 2018 von Christian Hülsewig in Gütersloh gegründet. Mittlerweile ist das Unternehmen in Deutschland, Österreich, Polen und der Tschechischen Republik aktiv. Rund 24.000 Kundinnen und Kunden sowie ca. 23.600 Fahrzeuge sind bereits auf der Plattform aktiv. Das Startup machte im Jahr 2022 mit seinen 230 Mitarbeitenden knapp 90 Millionen Euro Umsatz. Neben der Versorgung wurde Anfang 2023 die Entsorgung von Baustellen als umsatzstarkes Wachstumsfeld eingeführt.Nun hat das Gütersloher ConstructionTech in einer Finanzierungsrunde 45 Millionen Euro eingesammelt. Die neue Runde wird von den Gründern und Bestandsinvestoren angeführt und durch eine Working Capital Linie ergänzt. Zu den neuen Risikokapitalgebern zählen FJ Labs, die DEVK-Versicherung und verschiedene Family Offices. FJ Labs hält derzeit das weltweit größte Portfolio an Marketplace Startups. Zudem ergänzen das Bauunternehmen Goldbeck und der Entsorgungsspezialist IK Umwelt den Gesellschafterkreis als strategische Partner mit zusätzlicher Branchenexpertise. Bereits an Bord sind Europas Bauchtechnologiekonzern Strabag sowie die Unternehmensgruppe Hagedorn. Das frische Kapital soll dem Startup dabei helfen, sein Ziel der Dekarbonisierung der Baulogistik voranzutreiben und den Breakeven in den kommenden 2 Jahren zu erreichen.
Was haben Idealo, MyDealz und Cimenio gemeinsam? Eugen Bunens 20 Jährige Reise durchs Online Marketing. In Time for Learning sucht dein Host Nawid Company das Gespräch mit anderen Branchenexperten. Hier erfährst du, wie es im Affiliate Bereich wirklich läuft und was die neusten Trends sind. Machst du also bereits Affiliate Marketing und arbeitest in dem Bereich, bist Merchant und betreibst deinen eigenen Online-Shop oder möchtest dich einfach weiterbilden, dann bist du hier genau richtig. Im ersten Teil der heutigen Folge Time for Learning sprechen Nawid Company und sein Experten-Gast Eugen Bunen, CEO & Gründer von Cimenio über seine Erfahrungen mit Affiliate, der Wechsel zu SEO und ständige Veränderungen in der Branche. Heute geht es um folgende Themen: - Affilinet, Zanox, Awin, Sistrix - Aggregatoren - Deallabs, HotUKDeals, Leasingdeal - Fear of Missing Out - MyDeals, Idealo & Searchmetrics - PC Computer Hardware Forum - Personalisierte Messages - Preiskurve & Preisfehler - Third Party Cookies - Android, Apple, Firefox, Google - White Labels
Mit der EthCC haben sich diese Woche die News überschlagen: Mit der Gnosis-Kreditkarte kann jetzt jeder überall mit Krypto bezahlen, Uniswap beginnt mit der Arbeit an einem Preisvergleich für dezentrale Börsen und Chainlink bringt eine lang erwartete Innovation an den Start, die den Space für immer revolutionieren könnte. Alle Infos gibt's in dieser Folge von Alles Coin, Nichts Muss. Außerdem sprechen Julius Nagel und Florian Adomeit über die zahlreichen Indizien, die darauf hindeuten, dass sich bei Binance die Probleme häufen, warum Krypto-Trader inzwischen auf den Hamster gekommen sind und wieso der Krypto-Kaffee von Coinbase zwar eine tolle Idee ist, die Umsetzung aber zu wünschen übriglässt. Last but not last geht's um den neuesten Hype des Web3: Trading per Chatbot. Ob sich damit wirklich Geld verdienen lässt? Flo findet es heraus. Das Video zur Folge: https://youtu.be/-IbPak87V5Y Links zur Folge: UniswapX: https://blog.uniswap.org/uniswapx-protocol Gnosis Pay: https://gnosispay.com/ Unibot: https://unibot.app/ Alles Coin, Nichts Muss ist ein Podcast von Finance Forward und Podstars. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns auf Twitter oder Instagram an @allescoin_pod. Julius Nagel (@julius_nagel) ist bereits seit 2012 in der Krypto-Welt unterwegs und hat unter anderem 2014 für Ethereum gearbeitet. Er investiert in Coins und Start-ups im Web3 mit Picus Capital und verfolgt die aktuellen Trends & Entwicklungen. Florian Adomeit (@AdomeitFlorian) ist Spiegel-Bestseller-Autor und Podcast-Host von Beckers Bets sowie Experte bei Ohne Aktien Wird Schwer. Timecodes: (00:00:39) EthCC in Paris (00:04:01) Coinbase-Kaffee per Blockchain (00:10:58) Uniswap steigt in Aggregator-Game ein (00:17:34) Chainlink CCIP ist live (00:22:09) Gnosis Pay (00:28:09) Krypto-Trader im Hamsterrad (00:32:02) Probleme bei Binance (00:48:07) Chatbot-Trading
Beliebte Serien werden abgesetzt, das Passwort-Teilen wird unterbunden und Preise erhöht: Fast 10 Jahre nach dem Deutschland-Start ist Netflix so umstritten wie nie. In diesem Podcast stellen wir uns deshalb eine pragmatische Frage: Lohnt sich das Netflix-Abo noch? Wir stellen die Argumente pro und kontra Netflix vor, erklären die aktuelle Preisstruktur, schauen uns die attraktiven Inhalte an, die der Streaming-Dienst noch bietet und gelangen so zur Antwort auf die Frage. Abbestellen oder nicht? Timecodes: 00:03:00 - Was machte Netflix attraktiv? 00:15:00 - Das kosten die Abos 00:19:49 - Serien & Filme: Was bietet der Streaming-Dienst 00:36:54 - Passwort-Teilen und Bedienbarkeit 00:47:28 - Preisvergleich mit der Konkurrenz 00:50:55 - Lohnt sich Netflix? Dieser Podcast wird gesponsert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom. Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landen willst, schick uns eine Sprachnachricht oder einen Kommentar per Mail an podcast@moviepilot.de.
Link: Vergleichsportale MP3 https://1drv.ms/u/s!AlWwsbAlYQYegctIFqSQeef7Uz4Yqw?e=gdgG14 Link: Vergleichsportale: https://www.test.de/Vergleichsportale-fuer-Strom-und-Gas-im-Check-So-behalten-Sie-Durchblick-im-Tarifdickicht-4505887-0/ Oder im ÖRR: https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Serioese-Vergleichsportale-im-Internet-erkennen,vergleichsportal104.html
Heute u.A. mit diesen Themen:EU-Kommission: Bedenken zu VMware-ÜbernahmeKlarna startet Preisvergleich in DeutschlandESA bricht Raketenstart kurzfristig abStartup-Finanzierung in Europa eingebrochenSoftBank trennt sich von weiteren Alibaba-AnteilenPersonio: Mehr Umsatz, mehr VerlustEconos nach Bafin-Meldung eingestelltNoch vor TV-Auftritt: Tinus schon insolventFTX-Anwälte prüfen Wiedereröffnung
Der erste Schritt zu einem erfolgreichen Amazon Business ist eine datenbasierte Analyse des Markts und des Wettbewerbs. In dieser Episode sprechen unsere Hosts Moritz Meyer und Florian Vette über weitere Learnings aus unzähligen Analyse für verschiedene Marken aus den unterschiedlichsten Produktkategorien. Wer die Top 5 Learnings noch nicht kennt, startet am besten mit Episode #51. Welche Fehler und verschenkten Potenziale lassen sich mit Analysen aufdecken? Zerstören Händler mit zu niedrigen Preisen die Preisstruktur der eigenen Marke auf Amazon? Und welcher Preis ist ideal, um sich gegen den Wettbewerb zu behaupten? Außerdem geht es um die falsche Kategorisierung von Produkten, schlechte Rezensionen und falsche Markenverknüpfungen. Themen: neue Produktkategorien auf OTTO, Amazon Ad-Anteil an Gesamtumsatz, Markt Analyse, Category Mapping, Umstrukturierung von Kategorien, UVP, Retailer, Buybox, Reviews, Amazon Vine, Markenimage, Preispunkt, Price Sweet Spot, Wettbewerber-Benchmarks, Preisvergleich, Markenregistrierung, Brand Registry, Brand Store Verknüpfung
Willkommen bei Back 2 Basics – der Reihe für aufstrebende E-Commerce Händler und ihren ersten Kontakt mit Affiliate Marketing - vom Next Level Affiliate Marketing Podcast. Bist du engagierter Merchant und hast bereits deinen Online-Shop bei Shopify, Woocommerce, Magento oder Shopware, und suchst nun nach einer Erweiterung zum typischen Google, Amazon, Facebook und Apple Marketing-Mix? Dein Host Nawid Company erklärt in dieser Serie klar strukturiert die Grundsteine des Affiliate-Marketingbereichs damit du bestens vorbereitet für die ersten Schritte bist. So wirst mit Back 2 Basics und der Interview-Reihe Time for Learning schnell zum Profi. Die heutige Folge behandelt folgende Themen: - EAN, UPC, JAN, ISBN - Google, Amazon, Shopify, API - Mediabuyer, Dynamische Retargeter - Produktvergleich, Preisvergleich, CSS Publisher - Tags Schlagwörter
Die Preise zwischen Deutschland und der Schweiz gleichen sich immer mehr an. Ein Grund dafür ist die hohe Inflation in Deutschland. In der Folge mache ich einen Preisvergleich verschiedener Produkte.
Absicherung Braucht Vertrauen - Dein Versicherungspodcast von ABV|MAKLER
Warum der Preis bei einer Gebäudeversicherung nicht alles ist... Viele Menschen schauen bei der Suche nach einer Gebäudeversicherung auf den Preis und achten nicht auf die wirklich wichtigen Leistungen. Doch ist die Entfernung von Wespennestern wichtiger als grobe Fahrlässigkeit? In dieser Folge erfährst Du von den wirklich wichtigen Leistungen einer Gebäudeversicherung und warum gerade wir Konzepte im Angebot haben, die Du nicht auf irgendwelchen Vergleichsplattformen im Internet finden wirst. Viel Spaß beim Hören! Beitragsanpassung der Wohngebäudeversicherung 2023: https://www.germanbroker.net/wgv-anpassungen
Im zweiten Teil des Interviews mit Pip Klöckner haben wir über Tech Giganten wie Google und Apple gesprochen. Es geht unter anderem darum, ob die Monopolstellung einiger Unternehmen eine verzerrende Wirkung auf den Markt ausübt und ob riesige Tech-Konzerne aufgespaltet werden sollten. Viel Spaß! ➡️ Zur Techniker Krankenkasse: https://link.finanzfluss.de/pc/die-techniker * ℹ️ Weitere Infos zur Folge: • Podcast von Pip Klöckner: https://www.doppelgaenger.io/podcast-episoden/ • The China Hustle: https://www.amazon.com/China-Hustle-Dan-David/dp/B07BQH2LQG ---- Kostenloses Depot inkl. Prämie: https://www.finanzfluss.de/go/depot * In 4 Wochen zum souveränen Investor: https://www.finanzfluss.de/go/campus YouTube: https://www.finanzfluss.de/go/abo Twitch: https://www.twitch.tv/finanzfluss Discord: https://www.finanzfluss.de/discord/ Facebook: https://www.finanzfluss.de/go/facebook ---- *Mit einem Stern versehene Links sind Werbung bzw. Affiliate-Links. Wenn du ihn für Käufe, Abschlüsse oder Anmeldungen nutzt, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
Pünktlich zum erwarteten Prämienschock: «Kassensturz» zeigt, dass Apotheken zwar vermehrt Generika anstatt Originalpräparate verkaufen, aber selten die günstigsten. Und: Der Bundesrat scheint vor der Pharma-Lobby eingeknickt; er will Medikamentenpreise noch intransparenter vereinbaren. Geheimniskrämerei um Medikamentenpreise Das Bundesamt für Gesundheit verhandelt mit der Pharma-Branche, wie viel Patientinnen und Patienten für Medikamente bezahlen müssen. Schon heute ist es schwierig, herauszufinden, wie die Deals genau aussehen. Jetzt setzt der Bund noch eins obendrauf und will noch weniger Transparenz: geheime Preismodelle mit Risiken und Nebenwirkungen für die Bevölkerung. Der Vize-Direktor des BAG im «Kassensturz»-Interview. Noch viel Sparpotenzial bei Generika Der nationale Generika-Test von «Kassensturz» zeigt: Wohl verkaufen zwischenzeitlich Apotheken in der Schweiz hauptsächlich Generika anstelle der teureren Originalprodukte. Aber: Nie wurde das günstigste Produkt angeboten. Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass ein Sparpotenzial von 25 Millionen nicht ausgeschöpft wird – und die Prämienzahlenden belastet. Die Präsidentin des Apothekerverbandes nimmt Stellung. Medikamentenpreise: Aufschlag Schweiz Die exakt gleiche Pille kostet in Frankreich massiv weniger als in der Schweiz. Das zeigt ein aktueller Preisvergleich. «Die Kuh wird bis zum letzten Tropfen gemolken», kritisiert ein Professor für klinische Pharmakologie. Die Pharmabranche rechtfertigt die hohen Preise mit Forschungs- und Entwicklungskosten. Prämienparadies Appenzell, ungesund teures Tessin Die sehr hohe Prämienbelastung, die die Tessiner Bevölkerung zu zahlen hat, bleibt bestehen. Seit Jahren tiefe Prämien bezahlen hingegen Einwohnerinnen und Einwohner von Appenzell Innerrhoden. Woher die grossen Unterschiede und wo krankt das System?
Pünktlich zum erwarteten Prämienschock: «Kassensturz» zeigt, dass Apotheken zwar vermehrt Generika anstatt Originalpräparate verkaufen, aber selten die günstigsten. Und: Der Bundesrat scheint vor der Pharma-Lobby eingeknickt; er will Medikamentenpreise noch intransparenter vereinbaren. Geheimniskrämerei um Medikamentenpreise Das Bundesamt für Gesundheit verhandelt mit der Pharma-Branche, wie viel Patientinnen und Patienten für Medikamente bezahlen müssen. Schon heute ist es schwierig, herauszufinden, wie die Deals genau aussehen. Jetzt setzt der Bund noch eins obendrauf und will noch weniger Transparenz: geheime Preismodelle mit Risiken und Nebenwirkungen für die Bevölkerung. Der Vize-Direktor des BAG im «Kassensturz»-Interview. Noch viel Sparpotenzial bei Generika Der nationale Generika-Test von «Kassensturz» zeigt: Wohl verkaufen zwischenzeitlich Apotheken in der Schweiz hauptsächlich Generika anstelle der teureren Originalprodukte. Aber: Nie wurde das günstigste Produkt angeboten. Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass ein Sparpotenzial von 25 Millionen nicht ausgeschöpft wird – und die Prämienzahlenden belastet. Die Präsidentin des Apothekerverbandes nimmt Stellung. Medikamentenpreise: Aufschlag Schweiz Die exakt gleiche Pille kostet in Frankreich massiv weniger als in der Schweiz. Das zeigt ein aktueller Preisvergleich. «Die Kuh wird bis zum letzten Tropfen gemolken», kritisiert ein Professor für klinische Pharmakologie. Die Pharmabranche rechtfertigt die hohen Preise mit Forschungs- und Entwicklungskosten. Prämienparadies Appenzell, ungesund teures Tessin Die sehr hohe Prämienbelastung, die die Tessiner Bevölkerung zu zahlen hat, bleibt bestehen. Seit Jahren tiefe Prämien bezahlen hingegen Einwohnerinnen und Einwohner von Appenzell Innerrhoden. Woher die grossen Unterschiede und wo krankt das System?
E-Autos sollen die bessere Alternative zu Benziner und Diesel sein, vor allem auch die günstigere. Bisher ging die Rechnung beim Kaufpreis nicht auf, wohl aber beim Preisvergleich zwischen Zapfsäule und Ladestation. Diese Zeiten sind wohl vorbei: Ein ADAC-Experte meint, aktuell lässt sich nicht festlegen, welcher Antrieb günstiger ist.
Willkommen bei Back 2 Basics – der neuen Reihe für aufstrebende E-Commerce Händler und ihren ersten Kontakt mit Affiliate Marketing - vom Next Level Affiliate Marketing Podcast. Bist du engagierter Merchant und hast bereits deinen Online-Shop bei Shopify, Woocommerce, Magento oder Shopware, und suchst nun nach einer Erweiterung zum typischen Google, Amazon, Facebook und Apple Marketing-Mix? Dein Host Nawid Company erklärt in dieser Serie klar strukturiert die Grundsteine des Affiliate-Marketingbereichs damit du bestens vorbereitet für die ersten Schritte bist. So wirst mit Back 2 Basics und der Interview-Reihe Time for Learning schnell zum Profi. Die fünfte Folge beantwortet folgende Fragen: - Cold Audience - Loyalty, Cashback, Couponing, Retargeting, CRM - Preisaspekte, Bundles - Preisvergleich, Produktvergleich, PLA - Ticketsprinter, Corporate Benefit - Unterschiede Top/Mid/Low Funnel - VIP Kunden
Rewe-Konkurrenten wollen nicht auf gedruckte Prospekte verzichten. Spar kritisiert Preisforderungen der Industrie. Aldi startet Werbekampagne mit Preisvergleich.
Willkommen bei Back 2 Basics – der neuen Reihe für aufstrebende E-Commerce Händler und ihren ersten Kontakt mit Affiliate Marketing - vom Next Level Affiliate Marketing Podcast. Bist du engagierter Merchant und hast bereits deinen Online-Shop bei Shopify, Woocommerce, Magento oder Shopware, und suchst nun nach einer Erweiterung zum typischen Google, Amazon, Facebook und Apple Marketing-Mix? Dein Host Nawid Company erklärt in dieser Serie klar strukturiert die Grundsteine des Affiliate-Marketingbereichs damit du bestens vorbereitet für die ersten Schritte bist. So wirst mit Back 2 Basics und der Interview-Reihe Time for Learning schnell zum Profi. Die vierte Folge beantwortet folgende Fragen: - Blogs, Influencer, Utopia, EatSmarter - Content-Sites - Meta-Netzwerke - Organische Erfahrungsseiten, Trusted Shops, Affiliate Seiten - Produktdatenfeeds, Bestcheck Chip, Geizhals - Was ist der ideale Case für den Publisher? - Welche Publisher gibt es? - WKZ / Werbekostenzuschuss
Themen: Großer Preis-Check: Bei wem kriegst du mehr für dein Geld? | Flüssiges Mikroplastik in Kosmetik? | Gesunde Frühstücks-Trends: Süßkartoffel-Toast | Praxistest 2022 – 6. Rasentrimmer
Raus aus Xinjiang? Druck auf deutsche Firmen wächst - Börsen erholen sich: Aber wie lange noch? - Glücksritter auf der Croisette: Independent-Filmemacher auf Investorensuche - Neue Regel vereinfacht Preisvergleich - Stichtag Wirtschaft Lehensgesetz - Moderation: Oliver Thoma Von Oliver Thoma.
Sammelaktionen sind als Marketinginstrument bei Grossverteilern beliebt, aktuell bei Coop: die Outdoor-Trophy. Die Kunden sammeln Kleberli und profitieren bei voller Sammelkarte von Rabatten auf Outdoor-Produkten. Der Haken: Coop ist diesmal keine Zusammenarbeit mit einer bestehenden Marke eingegangen, sondern hat von einer Marketingfirma eine neue Outdoor-Marke entwickeln lassen. Die Rabatte scheinen deshalb willkürlich, ein Preisvergleich ist nicht möglich. Weitere Themen: - Jogging-Schuhe im Test: Ein Drittel ist zum Davonlaufen
In der heutigen Episode widmen wir uns mal wieder der Autopflege, aber auf eine andere Art und Weise als sonst. Unser Gast heute ist Morris von Autolifestyle.de, der in seinem YouTube Kanal Autopflege mehr als nur Testet. "Was kann man den mehr machen als Produkte Ausprobieren und bewerten" fragt ihr euch jetzt ?! Morris Testet nicht einfach, er vergleicht Produkte absolut Praxisnah, Professionell und so nah am Verbraucher wie kaum jemand sonst. Ob XXL Test zwischen 50! verschiedenen Spray Versiegelungen, Insekten Entferner Vergleich unter Realbedingungen oder warum ein Preisvergleich für die Performance eines Produktes nichts aussagt. Das alles hier im Podcast...
SEO für Onlineshops – macht das in Zeiten von Amazon, Preisvergleich & Co. noch Sinn? Wir schauen uns an, wie du an die Datenschätze deiner Webseite gelangst. Wie hilft dir SearchVIU bei deiner Arbeit? Und muss direkt ein SEO-Profi für deinen Shop her? Hol dir jetzt die Infos, die du für die Optimierung deines Shops brauchst! Du erfährst… • … ob SEO sich für Onlineshops immer noch lohnt • … wie du am besten die Daten zusammenführst • … welche Lösung dir SearchVIU bietet • … wie du nicht funktionierenden Content findest
DOKTOR SHOP - E-Commerce Erfolgsrezepte mit Dr. Sebastian Decker
Amazon, eBay, etsy und co. sind hervorragende Marktplätze. Darauf alleine sein E-Commerce Business aufzubauen ist absolut leichtsinnig. Marktplätze haben entscheidende Nachteile und Risiken: 15% Gebühren und mehr Funktionierende Produkte werden nicht selten vom Marktplatz selbst kopiert Die Kundendaten gehören alleine dem Marktplatz - Kundenbindung nahezu unmöglich Du stehst im gnadenlosen Preisvergleich zu zahlreichen anderen Wettbewerbern und und und... Mit dem eigenen Onlineshop, gehören 100% des Umsatzes dir, du kannst dazu deine Kunden langfristig an dich binden und die Preise erzielen, die du dir wünsch. Und das Beste: Du baust dir wirklich eine echte Marke auf. Doch viele E-Commerce Unternehmer, die erfolgreich auf den Marktplätzen verkaufen, schaffen es über Jahre hinweg nicht, denselben oder mehr Umsatz mit dem eigenen Shop zu generieren. Wie du mit deinem Shop, deinen Amazon, eBay, etsy Umsatz überholst, verrate ich dir in dieser 83. Folge des DOKTOR SHOP Podcasts. Was du aus dieser Folge für dich mitnehmen kannst: 3 essenzielle Bausteine eines starken Shops 3 Schritt-Vorgehen beim Aufbau eines Onlineshops, an das du dich unbedingt halten MUSST, wenn du erfolgreich verkaufen möchtest. Du möchtest auch eine persönliche Sprechstunde mit mir? Dann bewirb dich hier für eine kostenlose Shop-Analyse. Der neue Video-Podcast Schau dir in Zukunft auch unseren Video-Podcast auf Youtube an. Neue Folgen findest du wöchentlich auf unserem Kanal. Über Dr. Sebastian Decker: Instagram Dr. Sebastian Decker LinkedIn Dr. Sebastian Decker Facebook Dr. Sebastian Decker EVOLVE Digital Webseite YouTube Kanal Kostenlose Shop-Analyse mit Dr. Sebastian Decker
Mit dem Black Friday beginnt das fröhliche Weihnachts-Shopping
Die beste Fotoqualität, längste Akkulaufzeit oder Topgeräte bis 500, 350 oder 200 Euro: connect hat die besten Smartphones 2021 in 10 Kategorien zusammengestellt. Im Podcast sprechen wir zusätzlich über Preis-Leistungs-Tipps und Empfehlungen aus der Redaktion. Den Artikel zum Podcast samt aktuellen Preisen zu den Geräten finden Sie hier: https://bit.ly/Top-30-Phones-2021-Preisvergleich
Therapiesitzung: Was solltet ihr beachten, wenn ihr euch im Internet ein Nummernschild bestellt, damit ihr nicht ähnlich frustriert wie Jan seid? Und welche Besonderheit hat der Preisvergleich bei Motorrad und PKW Versicherungen? Und was hat es mit der Anzeige im Straßenverkehr in Hessen auf sich? Außerdem: Michel's Aversion gegen Motorräder mit Abstandskontrolle. Hört rein! Folge direkt herunterladen
Heute geht es um die Vollsperrung einer der wichtigsten Durchgangsstraßen in der Hamburger City. Weitere Themen: Die Corona-Inzidenz steigt leicht, Harry Potter hat endlich Premiere – und Tim Mälzer ist im längsten Interview zu hören, das es in der Geschichte des Hamburger Abendblatts je gegeben hat.
Dr. Philipp-Christopher Peitsch ist seit 2011 einer von drei Geschäftsführern der idealo Internet GmbH. In seiner Zeit wuchs das Unternehmen auf rund 1200 Mitarbeiter an. Nicht zuletzt aufgrund seiner Erfahrung, z. B. in der Geschäftsführung Elektronische Medien der Axel Springer AG, gilt er als einer der eloquentesten Vordenker im Bezug auf Personalführung im Zeitalter der Digitalisierung. Ursprünglich ist er gelernter Rechtsanwalt. Im Rahmen der OMKB Summer Edition war Philipp Peitsch, Geschäftsführer von idealo, auf dem OMKB Sofa zu Gast. Er berichtet über die Marktmacht Googles, wieso wir uns in ein Abhängigkeitsverhätnis manövrieren, Brand Strategies, idealos Kultur, die Bequemlichkeit der Menschheit und eine emotionale Customer Journey. __ Du willst bei der nächsten virtuellen OMKB mit dabei sein? Wir freuen uns auf dich: http://www.omkb.de
Löschst du Facebook mit uns am Mittwoch in Folge 83? Eigentlich wollten wir nur ein bisschen Small Talk auf der Project A Knowledge Conference 2021 machen. Pip erklärt Dissent und wir sprechen über unsere Gegenpositionen zum Common Sense. Wir beantworten ein paar Hörerfragen (Start-up-Ehevertrag, Preisvergleich Gründung, Masterarbeit bzw. PhD Thema) und versuchen unsere Facebook Accounts live zu löschen. Philipp Glöckler (https://twitter.com/gloeckler) und Philipp Klöckner (https://twitter.com/pip_net) sprechen heute über: 00:11:10 Streit im Startup verhindern 00:17:45 Preisvergleich Branche 00:24:00 Worüber Master / Doktorarbeit schreiben? 00:37:00 Delete Facebook 00:52:00 Amazon im Lebensmittel Markt Shownotes: **Doppelgänger Tech Talk Podcast** Disclaimer https://www.doppelgaenger.io/disclaimer/ Post Production by Jan Wagener https://www.linkedin.com/in/jan-wagener-49270018b
Werden E-Mails auch am Wochenende zugestellt? Warum ist der Osten so pub-los? Was kosten Fußballübertragungsrechte im öffentlich-rechtlichen TV? Wer fährt günstiger: Diesel-Markus oder Elektro-Dennis? Und wer qualifiziert sich als potenzieller Sponsor? » 0:00:00 Sommererfreute Begrüßung // 0:01:03 E-Mails auch am Wochenende? - Innovation Internetbanking - Wieso brauchen Überweisungen so lange? // 0:04:00 Frisches Cidre bei 3 Grad - Drinkporn - Irish-Pub-Tour als Sommerurlaub - München: Nicht so meins - Nürnberg als Ersatz - Wie groß ist Bayern? - Pub-los im Osten - Große Rechnung aus Köln // 0:17:05 Nachtrag GEZ-Budget - Röööööölps - Man, man, das ist aber auch beim zweiten Mal lecker! - Jahres-Budget: 8 Milliarden - 218 Millionen Euro für WM an die Fifa = 2,725 % des Jahresbudgets = mehr als das 5-fache vom FUNK-Budget = mehr als das 22-fache des Tagesschau-Budgets - FUNK = 42.000.000 = 0,525% des Jahresbudgets - 9.900.000 Millionen für Tagesschau = 0,124 % des Jahresbudgets // 0:24:45 Als Single bei Fremdgehen 69 = Beziehung auf Lügen - Flixbus gegenseitig aufgekauft // 0:28:59 Statussymbol Freund-mit-Tesla - Preisvergleich auf 100 km: Diesel 8,10 € (6l x 1,35€) vs. Elektro 1,87-3,00-6,63-8,16 € (17kW x 0,11-0,18-0,39-0,48 €) - Anschaffungskosten: Kaufen vs. Leasing - Schnelllebigkeit Auto vs- Smartphone - Politik vs. Realität - Tipp: Richard David Precht über soziale Themen - Mobilität, Pendelverkehr, Mieten in Städten - Attraktivität fördern - Öffentliche Verkehrsmittel vs. Laufen // 1:05:47 Bahnhof, Busbahnhof, Hafen, Flughafen, Taxibusbahnhof // 1:07:25 Interessanter Gedanke und tschüss
Wie war Dein letzter Einkauf? Kurz vor 22 Uhr noch schnell zu Lidl, um das Wichtigste für den nächsten Tag zu holen oder Samstagvormittag genüsslich über den Markt schlendernd? Setzt sich das leichte Hungergefühl im Bauch bei der Produktauswahl durch oder wird streng auf den sorgfältig zusammengestellten Einkaufszettel geachtet? Wird auf die Herkunft und einen möglichst geringen CO2-Ausstoß geachtet oder überwiegen Pragmatismus und Preisvergleich? Unser Lebensmitteleinkauf wird von vielen verschiedenen Aspekten beeinflusst, die uns oftmals selbst gar nicht so bewusst sind. In dieser Folge des Raumcasts haben sich Melissa, Hannah, Max und Henrike sehr bewusst in den Lebensmittelmarkt begeben – mit dem Ziel, ein Essen zusammenzustellen, dessen Zutaten komplett aus Berlin kommen. Hört Euch gern an, was daraus geworden ist und was die Forscherinnen Julia Fülling und Linda Hering zum Thema Raumwissen beim Einkauf zu sagen haben.
Bei grösseren Anschaffungen im Haushalt hilft das Internet beim Preisvergleich Mit dem Internet kam die Transparenz bei Preisen. Wir zeigen, wie man den Anbieter mit dem besten Preis findet und worauf man dann noch achten soll. Tipp 1: Mehrmals suchen In der Schweiz zählen Toppreise und Comparis zu den bekanntesten Webseiten, die einem bei der Suche nach den günstigsten Anbieter behilflich sind. Auch Google bietet eine spezielle Suchfunktion an, die einen Preisvergleich möglich macht. Doch Achtung: Auch wenn nach einer Suche die Liste der Resultate lang erscheint, fehlt oft gerade der günstigste Anbieter oder der Shop erscheint bei Google nicht an erster Stelle. Es lohnt sich deshalb, mehr als eine Suchmaschine zu nutzen. Und wer auf Nummer sicher gehen will, vergleicht zusätzlich noch die Angebote der einzelnen Online Händler. Tipp 2: Lieferbedingungen prüfen * Hat man das günstigste Angebot gefunden, sollte man vor der Bestellung die Lieferbedingungen überprüfen: * Wann kann der Händler liefern? Oft erscheinen die günstigsten Angebote zwar an erster Stelle, doch geliefert wird erst in Tagen wenn nicht Wochen. Was kostet die Lieferung? Rechnet man die Liefergebühren dazu, so verliert das vermeintlich günstigste Angebot oft den Spitzenplatz.
Robert Bratzke (Strategische Partnerschaften bei Preisvergleich.de) geht gemeinsam mit Tobias Rast (Senior Customer Solutions Manager bei Ingenious Technologies) dem Erfolgsrezept im Partnermarketing auf den Grund.
- Mein Schiff Reiseabsagen - AIDA & Mein Schiff Preisvergleich - komplett falsch! - AIDA Versprechen bis 2022 - AIDAperla Preissenkung - Cunard Reiseabsagen - Corona Pandemie - 1. Geburtstag In den heutigen Kreuzfahrt News vom 11.03.2021 geht es mitunter um komplett falsche Preisvergleiche zwischen AIDA Cruises und Mein Schiff - und dann natürlich auch darum, dass man Inklusivleistungen, für sich bestmöglich eruiert und sich nicht fremd steuern lässt mit falschen Aussagen. Cunard hat noch einmal Reisen für alle drei Schiffe, Queen Mary 2, Queen Elizabeth und Queen Victoria abgesagt. In Teilen sogar bis November 2021. Mein Schiff hat Reisen abgesagt für die Mein Schiff 4, Mein Schiff 6 und Mein Schiff Herz. AIDA hat das AIDA Versprechen verlängert, so zahlt ihr nur 50 Euro Anzahlung für eure AIDA Reise bis zum 31.03.2022. AIDA hat die Preise noch einmal von 599,00 Euro auf 549,00 Euro pro Person gesenkt auf den Kanaren. Und schlussendlich ist die Corona-Pandemie nun ein Jahr alt geworden.
Diese Folge ist sehr speziell und fast schon eine kleine Werbesendung. Aber Hotels die mit deutschen Reiseveranstaltern Verträge haben, sollten sie sich auf jeden Fall anhören. Katja ist zu Gast bei Rolf und Kathrin Hengefeld von HoPriCo – dem Preisevergleichstool für Hotels die wissen möchten, wie sie auf dem deutschsprachigen Reiseveranstalter-Markt aufgestellt sind. HoPriCo ein Vergleichstool Deiner Reiseveranstalter-Raten und die Deiner Mitbewerber.
Viele Fahrzeuge lassen sich im Straßenraum leihen. Der Tarifcheck zeigt: Ein Auto kann günstiger als ein Roller sein. Ein Artikel von Alexander Esch, erschienen in der Rheinischen Post am 2. Februar 2021 und bei RP Online. Mehr Infos zu RP Audio-Artikeln finden Sie auf rp-online.de/audioartikel.
Heute in unserem (fast) täglichen Podcast: Harald Schiffauer, Geschäftsführer von guenstiger.de über die Probleme beim Home Schooling, warum er seine Mitarbeiter selbst entscheiden lässt, ob sie Home Office machen und wie sich das Konsumverhalten der Menschen durch Corona geändert hat. Unser Partner in dieser Woche ist das Panini-Album "Team Hamburg". Foto: hfr
Wenn es eine Sache gibt, die wir Verkäufer absolut nicht leiden können, dann ist es, wenn wir nach langer Arbeit am Wunschkunden dann letztlich den Auftrag nicht bekommen. Viel Arbeit, kein Ertrag. Dafür gibt es natürlich viele Gründe. Doch was mir aufgefallen ist, ist, dass viele Verkäufer ein und den selben Fehler immer wieder machen, wenn sie mit neuen Kontakten das "Erstgespräch" führen. Sie beginnen viel zu früh mit der Präsentation ihrer Lösung, ihres Produktes, etc. Das lädt den Kunden zum Preisvergleich ein, weil er noch keine Beziehung zum Nutzen aufbauen konnte. Ich dieser Folge gebe ich Dir ein paar Tipps, wie Du das besser hinbekommst und so zum Abschluss kommst, obwohl Du nicht der billige Jakob bist. Viel Spaß. PS: Du möchtest mal mit mir telefonieren? Klar! Ich freu mich drauf. Buch Dir einfach einen Termin in meinem Kalender und wir lernen uns kennen: https://calendly.com/charismarketing/kennenlerngesprach
Wenn du mit deinem IT-Unternehmen erfolgreich sein willst, dann spielen die Zufriedenheit der Kunden, aber natürlich auch die Gewinnung der Kunden und vor allem auch die der Aufträge, eine ganz ganz massive Rolle. Und heute möchte ich mal ein bisschen tiefer einsteigen in diesen Gesamtprozess. Heute geht es also mal darum, was erleben die Leute, wenn sie dann Interessent geworden sind? Wie sieht der Weg aus, bis hin zum zufriedenen Weiterempfehler? Erfasse deine Kunden – egal, ob am PC oder auf einem Blatt Papier Der erste Schritt ist, den Kunden zu erfassen, mit seinem Bedarf zu erfassen. Wenn er jetzt eben per E-Mail angefragt hat oder so, dann liegt er wahrscheinlich in deinem Posteingang. Wenn du jetzt irgendwie nur eine Kundenanfrage im Monat kriegst oder so, dann ist das vielleicht nicht so wild, grundsätzlich finde ich es aber total hilfreich, ein CRM-System zu etablieren. Was meine ich mit CRM, Customer Relationship Management? Damit meine ich nicht, dass das irgendein kompliziertes System sein muss. Das ist völlig egal, ob das Zettel sind, die du auf dem Tisch hast, ob das eine Excel-Tabelle ist, die du dir irgendwo anlegst, ob du die Kontakte irgendwo pflegst oder ob du tatsächlich so ein richtiges CRM System nutzt. Der Knackpunkt ist, dass du einfach etwas brauchst, wo du den Interessenten mit den Kontaktdaten und seinem Bedarf erfasst und wo auf einen Blick ersichtlich ist, was ist der nächste Schritt, der da passieren muss. Nach der Erfassung ist vor dem Gespräch Jetzt soll der Weg weitergehen, bis hin zum Angebot. In aller Regel führt der Weg über ein Gespräch. In den seltensten Fällen ist es sinnvoll, ein Angebot einfach so basierend auf Informationen, die du übers Internet bekommen hast, rauszuschicken. Dann bist du meistens nur irgendwie Preisvergleich und dann kannst du dir die Arbeit meistens gleich sparen. Das heißt, du brauchst auf jeden Fall ein Gespräch und in der aktuellen Zeit macht das natürlich total Sinn, das online zu machen und das funktioniert auch ohne Probleme. Es gibt da zwei Möglichkeiten, die eine Möglichkeit ist, du machst wirklich so einen Link über Microsoft Bookings oder sowas oder halt eben ja, gibt tausend verschiedene Tools, mit denen du das anbieten kannst und da kann der Interessent sich selber einen Termin raussuchen, wenn er das Gespräch macht. So spart man sich halt das Hin und Her wegen der Terminabsprache. Was du auch machen kannst, ist, dass du zum Beispiel eine E-Mail schickst mit zwei, drei Terminvorschlägen, die mit einem Tool gekoppelt ist, dann wird ein Termin im Kalender eingetragen, wenn der Kunde sich einen Termin ausgesucht hat. Super praktisch, sehr empfehlenswert. Dann geht es also ans Gespräch, dafür ist das Tool völlig egal. Manchmal haben Kunden Präferenzen, aber grundsätzlich funktioniert alles gut. So und dann musst du im Grunde nur für dich filtern, will der Interessent wirklich ein Angebot und wie groß ist der Auftrag. Brauchst du einen zweiten Termin vor Ort für mehr Vertrauensaufbau? Wenn er dich kennengelernt hat, wenn er Vertrauen entwickelt hat und du ihm wirklich helfen kannst, dann ist die Wahrscheinlichkeit natürlich auch deutlich höher, dass der Auftrag erteilt wird. Das Gespräch war erfolgreich? Dann erstellen wir ein Angebot. Wenn du jetzt das Angebot schreibst, dann gibt es zwei Varianten. Die eine Variante ist, du schmeißt es einfach über den Zaun. Also sprich, du schickst ihm das einfach zu und wartest darauf, was du hörst. Das ist so der praktische meist genutzte Weg. Die zweite Variante ist, du stellst das Angebot vor - und auch das ist so eine Frage: wie viel Aufwand magst du reinstecken und wie wichtig ist dir der mögliche Kunde? Erfolgsversprechender ist es, wenn du das Angebot persönlich vorstellst. Auch das kann online passieren, auch das kann live passieren. Es hat riesen Vorteile! Du kannst alle möglichen Fragen, die da auftreten können, sofort beantworten. Und du kannst auch, und das finde ich auch ganz wichtig, den Gesichtsausdruck von deinem Interessenten wahrnehmen. Wenn du über die Leistung sprichst, wenn du aber auch über den Preis sprichst, merkst, okay, ist in Ordnung oder da passt irgendwas nicht. Schüttelt er ständig den Kopf? Dann frag einfach mal nach. Du hast das Gefühl, da ist noch irgendwie eine offene Frage? So kannst du diese Frage noch beantworten, bevor er nein gesagt hat. Das erhöht halt eben auch nochmal die Wahrscheinlichkeit, dass da auch ein Auftrag draus wird. Auf Los geht’s los – aber bitte als VIP! Wenn das jetzt alles erledigt ist bis hierhin, dann wird es erst richtig spannend, ob das ein zufriedener Kunde wird oder nicht. Da zählt der erste Eindruck. Er beauftragt dich jetzt, sein neuer IT-Dienstleister, Webentwickler, was auch immer du machst, zu sein und zahlt dir dafür gutes Geld. Jetzt entscheidet sich, ob ihn sein Erlebnis, das er dann hat, zu einem zufriedenen, weiterempfehlenden Kunden macht oder nicht. Hast du dir diesen Onboarding-Prozess schon mal selber skizziert? Hast du dir selber überlegt, wie sich der für einen Kunden anfühlt? Welche Berührungspunkte dein Kunde jetzt gerade hat, welche Erlebnisse dein Kunde jetzt gerade hat? Also überleg dir vorher: Was passiert genau, damit er zu einem zufriedenen Kunden wird? Also ihm eben das Gefühl zu geben, hey, du bist jetzt im Club, du bist jetzt VIP, du hast jetzt den direkten heißen Draht zu mir. Und wir tun alles dafür, dass deine IT richtig gut läuft. Wir kümmern uns aktiv um dich. Du bist jetzt in guten Händen. Das ist das, was dem Kunden positives Erlebnis beschert. Das finde ich halt ganz ganz wichtig, das nicht zu vergessen, nicht zu sagen, ja okay, Sie kriegen jetzt die Auftragsbestätigung mit der Rechnung und jetzt will ich bitte Geld sehen und wenn wir miteinander reden, dann reden wir immer nur über IT-Probleme. Das sind nämlich genau die negativen Emotionen, die man da erzeugt. Der Kunde muss sich rundum wohl fühlen und eine passende Lösung für sein Problem erhalten, dann wird er dich auch weiterempfehlen. Ich wünsche dir ganz ganz viel Spaß dabei, das umzusetzen. Wenn du Fragen hast oder dich austauschen willst, dann komm auch gerne in unsere IT-founder-Facebookgruppe. Ansonsten wünsche ich dir richtig, richtig viel Erfolg mit deinem IT-Unternehmen. Bis nächste Woche und bleib gesund.
Angebote gaben nur einen Zweck: Den Auftrag zu bekommen. Warum gibt man sich dann nicht etwas mehr Mühe? Mal ehrlich: Viele Angebote ähneln einer Mischung aus Stückliste und Steuererklärung. Kaum einer blickt da durch, außer vielleicht die Fachkraft, mit der der Verkäufer gesprochen hat. Das Problem taucht auf, wenn so ein schlechtes Angebot dann durchs Buyingcenter gereicht wird und keiner mehr den Kontext versteht. Dann wird die einzige Variable rangezogen. Der Preis. Wie Du das ändern kannst und Deine schriftlichen Angebote unwiderstehlich machst, erfährst Du in dieser Folge. Du willst mit uns kennen lernen? Buch Dir doch einfach einen Termin:https://calendly.com/charismarketing/kennenlerngesprach
Wie viel teuer wird die Kfz-Versicherung nach einem kleinen Unfall? Was machen ein paar Tausend Kilometer mehr auf dem Tacho beim Preis aus? Und wie wirkt sich Telematik auf die Kosten aus? Hermann-Josef Tenhagen und Nina C. Zimmermann sprechen in dieser Folge über ihre Kfz-Versicherungen und warum sie unbedingt jetzt einen Preisvergleich machen wollen. Und auch beim Online-Shopping ist Vergleichen angesagt: Wer am Black Friday ein wirkliches Schnäppchen machen will, sollte nicht auf das erstbeste Angebot klicken. Außerdem Thema: ein Datenleck bei einer Firma, über die bekannte Reiseportale ihre Buchungen koordinieren.
Wenn du wissen möchtest was es Neues in der Welt von LEGO®, den offiziellen Fangruppen und bei den Steinchenbrüdern gibt, dann bist du hier genau richtig. Connected - der LEGO®FanPodcast verschafft dir ganz unkompliziert einen Überblick. In dieser Folge erwartet dich: 1. Kolosseum - erster Teaser 2. Gnadenfrist für LEGO Ideas Baumhaus 3. Preisvergleich von LEGO 4. Steinchenbrüder - Adventsangebot und Nachschublieferung Links zu Themen & Erwähnungen in dieser Folge: Steinchenbrüder: http://www.Steinchenbrueder.de LUG-Connected: http://www.LUG-Connected.de thetravelingfotographer (Patrick): https://www.instagram.com/thetravelingfotographer/ https://www.facebook.com/thetravelingfotographer/ LEGO® Kolosseum - erster Teaser (10276): https://www.promobricks.de/lego-colosseum-erste-infos-zum-set-10276/110121/ Gnadenfrist für LEGO® Ideas Baumhaus (21318): https://www.stonewars.de/news/lego-ideas-21318-baumhaus-eol-datum-verschoben/ Preisvergleich von LEGO®: https://thetoyzone.com/the-countries-that-pay-the-most-and-least-for-lego Impressum: Alexander Kratzsch & Tim Kratzsch GbR Steinchenbrüder Davenstedter Strasse 39, 30449 Hannover Deutschland Geschäftsführer: Alexander Kratzsch & Tim Kratzsch Standort der Gerichtsbarkeit: Hannover, Deutschland Tel: +49 (0)511 85066815 Mail: podcast{at}steinchenbrueder.de Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte der geteilten Links.
Eine sehr wirkungsvolle, weil plakative Werbestrategie ist der Preisvergleich. Sei es ein Vergleich mit den unverbindlichen Preisempfehlungen des Herstellers, den ehemaligen eigenen Preisen oder aber der direkte Preisvergleich mit der Konkurrenz. Wer bei seiner Marketingstrategie nun (auch )auf Preisvergleiche als Werbemittel setzen will, sollte jedoch die rechtlichen Fallstricke kennen, um etwa kostenpflichtige Abmahnungen der Konkurrenz zu vermeiden.
In der neuen Episode von “Raus aus dem Mittelmaß” verraten dir Bernd und Timon, wie du deinen Markt um das 12-fache vergrößern und deine Wunsch-Kunden gezielt ansprechen kannst. http://www.strategietermin.com/ Zunächst gibt Bernd interessante Einblicke in die aktuelle Marketing-Welt. Der Großteil der Unternehmen und Agenturen widmet sich lediglich den oberen 3 %, also jenen Kunden, die sofort bereit sind zu kaufen. Dadurch kommt es zu einem regelrechten Preiskampf. Um diesen Kampf zu vermeiden offenbart Bernd eine clevere Lösung. Anstatt sich lediglich an die Spitze der Pyramide zu wenden, sollten Unternehmen und Agenturen ihr Sichtfeld vergrößern und auch jene potenziellen Kunden ansprechen, die nach einer konkreten Lösung für ihr Problem suchen (17 %) bzw. wissen, dass sie ein Problem haben, sich aber noch nicht mit möglichen Lösungen auseinandergesetzt haben (20 %). Wenn du nun diese 37 % mit deinen Marketing-Maßnahmen erreichen kannst, hast du deinen Markt schnell um das beinahe 12-fache erweitert. Wie du die Kunden auf diesen Ebenen gezielt ansprichst und welche Fehler du vermeiden solltest, zeigt Bernd anhand von realen Beispielen.
Der große Preisvergleich! Mobilfunkanbieter im Test...
Eugenia ist Founder von Dentalheld. Dentalheld ist das Amazon für Zahnärzte und Zahntechniker und bietet über 120.000 Produkte im direkten Preisvergleich. Eugenia berichtet, wie sie anfangs das Henner-Ei Problem gelöst haben, warum Sie sich am Anfang für die Händler entschieden haben und wie sie an diese User gekommen sind. Einer der entscheidenen Rollen dabei war die Messe IDS im März 2019 in Köln. Mithilfe eines Glücksrades und gutem Social Media Marketing wurde der Stand überlaufen, was wirklich nicht einfach ist, bei dieser großen Konkurrenz an Konzernen. Dentalheld ist nach 1 1/2 Jahren 4-stellig an aktiven Userzahlen und das obwohl es nur knapp 42.000 Zahnarztpraxen gibt. Eugenia berichtet, wie sie es geschafft haben diese Userzahlen zu erreichen und wir sprechen über die effektivste Methode, um an aktive User zu kommen. Denn für Eugenia ist ein gesunder Mix aus PR, Social Media Marketing, Google aber auch Messe sehr wichtig! Zum Schluß gibt Eugenia noch Einblicke in die nächsten Ziele von Dentalheld. Langfristig will Dentalheld expandieren und mehr in Social Media Marketing investieren. Alle Links zu Eugenia findest Du hier: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/eugenia-gagin-001831117/ Webseite: https://www.dentalheld.de/ Alle Links zu mir findest Du hier: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/pascal-lehnert/ Webseite: https://www.digitalumsetzen.de/ ynspr: https://club.ynspr.com Falls Du Founder oder Growth-Marketer im Plattform, Software oder App Bereich bist und auch Lust hast LIVE mit mir aus der Praxis zu berichten und Gast in meinem Podcast sein möchtest, dann melde Dich gerne unter den angegebenen Links bei mir! Ich freue mich auf Deine Nachricht! Falls Dir diese Folge gefallen hat würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung freuen! Abonniere diesen Podcast und hinterlasse mir gerne Feedback auch auf iTunes. Dadurch hilfst Du mir diesen Podcast stets zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Dir einen großen Mehrwert liefern!
Ich spreche mit Marco über Idealo, seine Erfahrungen im Onlinehandel und vieles mehr. Vor 20 Jahren startete idealo mit der Mission, Nutzern zu helfen, die richtige Kaufentscheidung zu treffen. Heute ist idealo mit 1,5 Millionen Besuchen am Tag, 50.000 Shops und über 350 Millionen Angeboten eine der führenden europäischen Shopping- und Vergleichsplattformen und gehört zu den beliebtesten deutschen E-Commerce-Websites.
“Der Kern ist nicht die Plattform, sondern die Community.” Das sagt Fabian Spielberger, Gründer von mydealz, einer Website mit bis zu 500 Angeboten täglich. Im ChefTreff Interview erzählt der sympathische 36-Jährige warum die Plattform eine Mischung aus Entertainment und Shopping ist und weshalb es wichtiger ist langfristige Werte zu schaffen statt kurzfristige Erfolge einzufahren. Außerdem geht Fabian darauf ein, was die Plattform, die Teil der Unternehmensgruppe Pepper ist, im Gegensatz zu amazon, ebay und Co. ausmacht und welche Vorteile Händler oder Marken bei mydealz haben. >>Podcast Übersicht: 02:21 Wer bist Du und was machst Du? 03:05 Du beschreibst mydealz oft als “facebook für Shopping” - erklär doch mal. 04:10 Wie viele Angebote habt ihr circa pro Tag auf der Seite? 06:26 Wie ist der Erfolg von mydealz entstanden? 08:15 Nach dem Konzept von Donald Miller: Welches Problem löst mydealz beim Kunden und welches Ergebnis entsteht daraus? 13:50 Wieso geht mydealz über den klassischen Preisvergleich hinaus? 16:09 Gibt es einen Punkt, an dem das erfolgreiche Modell kippen könnte? 18:50 Wer ist bei Euch zum Beispiel “Deal-Lieferant” und welche Kategorien gibt es? 23:35 Wäre für Marken Eure Plattform eine Möglichkeit Influencer Marketing aufzubauen? 35:35 Wie händelst Du den exponentiell steigenden Erfolg des Unternehmens? 39:50 Was ist mit dem Modell in der Zukunft noch möglich? Wie stellt Ihr Euch strategisch neben amazon auf? 44:00 Externe Investoren braucht Ihr bis dato noch nicht? +++ K5 Masterminds YouTube Kanal https://www.youtube.com/channel/UCU0EWgWmNhUY6fqxIHu8akg/featured
Hey, hey, hey! Schön, dass du wieder da bist du jeden Monat locker 1000 Euro sparen, kannst du die Lebensmittel richtig viel Geld raus. Zumal wir ja auch inzwischen gewohnt sind, in einer Industrie zu leben, ob ihr das gefällt oder nicht. Ich muss mir jede Woche von Montag bis nächsten Sonntag für dich alleine, für deine Familie wie auch immer montags einkaufen. Ein einziges Mal gehst du jetzt einkaufen, einerseits mit der Einkaufsliste, andererseits stellst du dir einen Preisvergleich ganz einfach online ausdrucken. Wenn du jetzt weißt, was du kaufen muss, jedes einzelne Produkte kaufen, wo sie am billigsten sind, musst du nur ein einziges Mal machen. Dann hast du da schon raus. Am billigsten ist der Preisvergleich. Was da in den Schränken, in den Schubladen, in den Regalen, Kühlschränken, im Keller und so weiter und so fort. Das ist eine ganze Menge. Weiterer Punkt beim Einkaufen konsequent die Süßigkeiten, künstlicher Zucker. Drin ist alles, was nicht zu den wirklichen Grundnahrungsmitteln gehört. Wenn du deinen wöchentlichen Plan machst, du schon Vegetarier bist, fleischlose Mahlzeiten, Fleisch, das teuerste Lebensmittel von mir als Jäger. Fleisch ist nicht in dieser Menge gesund, in der wir es zu uns nehmen. Unsere Großeltern hatten einmal die Woche den Sonntagsbraten, harte Arbeit, und ansonsten hatten die Gemüse viel Gemüse und viel Obst, deswegen nur saisonale Produkte zu verwenden. Du kannst natürlich im Januar Heidelbeeren kaufen im Herbst, und Erdbeeren kommen dann irgendwo aus Südamerika oder aus Spanien oder sonst woher mit offenen Augen durch die Gegend. Meine Frau ist so ein bisschen süchtig nach diesen amerikanischen Rabattsystem. Bei uns in Deutschland noch nicht so eingeschlagen. Aber würden wir in Amerika leben? Ich würde nichts bezahlen für Lebensmittel. Wir würden sogar im Supermarkt mal gucken. Gibts Rabatte? Nutze einfach mal! Quatsch! Ich nutze die Rabatte und schaue im Supermarkt in den Zeitschriften nach, wo es Rabatte oder ähnliches gibt. Ein weiterer Punkt. Ich habe eine Liste gemacht. Ein weiterer Punkt ist Du solltest Marken meiden oder auch einfach mal tauschen. Auf der Packung immer Barilla sein. Die ganzen Dinger heißen, die billigerer sein. Es gibt ja jedes Produkt auf der Rückseite ist von einem Produkt nummeriert. Nach und nach miteinander vergleicht, stellt man fest, dass auch die Produkte eigentlich vom gleichen Band vom Markenhersteller gelaufen sind, weil der mit seinen modernen Maschinen viel zu viel produziert, als er absetzen kann. Das ist aber teurer, als die Maschinen abzuschalten oder die Arbeiter heim zu schicken. Und deswegen wird das Low Budget Marke Marke verkauft. Das ist bekannt von Baumaschinenhersteller und Lebensmittelhersteller. Das Problem ist, dass die viel mehr produzieren können. Die Maschinen werden immer besser und effizienter, als sie absetzen können. Und deswegen kann man da richtig sparen. Das war Punkt Nummer 1, Punkt Nummer 2. Entertainment heißt jetzt Entertainment, soviel Entertainment habe ich gar nicht, aber ich hab mir mal ein paar Punkte aufgeschrieben und mir mal durch und du kannst mal schauen, ob du dich da wieder erkennst. Was für ein Vertrag hast du, was bekommst du? Bekommst du wirklich die Leistung, die du bezahlst? Und brauchst du auch die Leistung, die du bezahlst? Vielleicht findest du auch drei, vier Jahren Check mal Anbieter quer oder rufe auch mal bei deinem Anbieter an und sagte, dass ich weiterhin dein Kunde bleibe. Internetleitung checken das gleiche wie mit dem Handyvertrag. Bitte prüfe gerade hier in der Schweiz den Handyverträge Prepaid Vertrag es nicht auch tun würde. Ich habe seit elf Jahren ein Prepaid Handy und es funktioniert, das ist ganz klar. Aber. Ja, ich werde okay, ich bin ehrlich, ich werde in Spanien dann auch wieder ein Vertrag nehmen, weil er günstig ist, weil ich damit aber dann auch hier in der Schweiz ein bisschen mit gemischten Gefühlen betrachten. Aber einfach mal, ob du deinen Handyvertrag runter reduzieren kannst oder sogar die ganzen Streaming-Dienste Netflix, Apple, Amazon, Disney. Nutzt du sie wirklich? Wenn nicht abschalten, genauso dieser weiteren Amazon Mitglieder Bereiche wie heißt denn die Hörbücher? Hörbücher Libra. Mitgliedschaften, Sportverein, Gesangsverein, Karnevalsverein, all die Naturschutzverein, welche unnötigen Mitgliedschaften rigoros Tabula rasa Wochenende gerade hier in der Schweiz übers Wochenende 3500 Euro pro Wochenende. Hier hast du eventuell auch noch Zeitschriften, Abos laufen, Abos gleichzeitig laufen und nochmal Zeitschriften, Zeitschriften, Abos. Vom Prinzip her müsste ich Zeitschriften auflegen. Videospieler monatlich. Geld kostet gerade Sport-Events. Am Wochenende musst du jedes Wochenende ins Stadion, auf das Basketballspiel, auf das Handballspiel. Aus wirtschaftlicher Sicht Konzerte. Jede Menge Geld sparen. Regelmäßige Kinobesuche heutzutage billiger Entertainment mindestens hundert Euro sparen kannst du. Transportkosten, sparen des Deutschen liebstes Kind das Auto. Ich bin ehrlich, wir haben ein Auto hier in der Schweiz. Melanie und ich sind beide den ganzen Tag zu Hause. Zweimal pro Woche einkaufen müssen wir leider nicht. Wir haben eine ganz schlechte öffentliche Verkehrsmittel. Wir wohnen, auf gut Deutsch gesagt, am Arsch der Welt, und deswegen brauchen wir es. Aber ich hasse es so weit weg, dass wir andere Möglichkeiten nicht nutzen können. Wenn es aber bei dir, wenn du in einer größeren Stadt lebst, wenn du vernünftige Anschlussmöglichkeiten hast, an die öffentlichen Verkehrsmittel, dann das Fahrzeug ganz besonders ab, wenn du es monatlich nicht bar bezahlt wurde. Es kostet schon genug Geld, wenn ihr das Auto gehört, wenn es die aber nicht gehört, wenn du es auf Raten gekauft hast oder noch schlimmer als Privatperson. Das ist ja der absolute Todesstoß. Dann schafft das Auto ab. Ich sage ausdrücklich als Privatperson. Denn eine der wenigen intelligenten Möglichkeiten, sich ein Auto auf Raten zu holen, ist, wenn du es dir als Person liest, aufs Geschäft laufen lässt. Aber das machen wir in einer anderen Episode. Dann kannst du Mitfahrzentralen nutzen. Ein Freund von mir, der wohnt ja auch in der Schweiz, ist allerdings ursprünglich aus Berlin und hat sich ein Kleinbus gekauft. ähnlich von Opel fährt jetzt regelmäßig nach Berlin. Und dann gibt es da Mitfahrzentralen. Einfach mal googeln. Da nimmt er die Leute für 20, 25 Euro aus der Schweiz mit nach Berlin. Das sind über 1000 Kilometer. Billiger kannst du doch nicht fahren und bequemer. Schau mal, wenn du gerade längere Fahrten hast, geh mal an die Mitfahrzentralen oder auch Fahrgemeinschaften zur Arbeit. Da gibt es Lösungen. Du kannst auch gerne Fernbusse für weitere Reisen nutzen. Check mal die Bahn Angebote sind recht günstig. Gerade wenn du zu uns in die Schweiz mal rein fahren willst, kaufte das Ticket immer auf deutscher Seite durch die Schweiz. Wenn du von Freiburg 200 Kilometer von mir entfernt ist. Wenn du nach Sankt Moritz. Ich sage mal 60 bis 80 km von mir entfernt in die andere Richtung. Wenn ich hier von mir aus nach Sankt Moritz mit der Bahn fahren will, dann kostet mich das 80 Franken pro Person. Da bin ich nicht erster Klasse gefahren. Ticket von Freiburg aus nach Sankt Moritz kaufe, kostet mich 45 Euro erster Klasse. Also ein bisschen Intelligenz walten lassen. Schon in Freiburg zugestiegen wäre, dann zahle ich ein deutsches Ticket von Freiburg nach Sankt Moritz und zurück. Und das ist billiger als aus der Schweiz. Tut mir leid, aber. Generell für Kurzstrecken innerorts Wenn du auf dein Auto nicht ganz verzichten kann, lass es trotzdem öfter stehen. So oft wie möglich sein Fahrrad. Suche dir eine billigere Kfz-Werkstatt als die direkt in die Preisverhandlungen, ohne einen Schaden zu haben. Normalerweise kannst du mir einen besseren Preis machen. Ein weiterer Tipp, wie du deine Transportkosten reduzieren kannst. Macht Spaß! Fuß vom Gas. Wenn du wirst, wird es teuer. Wenn du dauerhaft geblitzt wird, kostet ja nicht so viel. Dann lade ich dich mal hier ein, in die Schweiz und einmal Gasfuß zu machen. Danach bist du von diesem Blödsinn. Also ich bin zu schnell gefahren. Das hat mich 8 Euro gekostet. Da bin ich aber nicht so schnell gefahren, das hat mein Auto kaputt gemacht und es hat mich 750 Euro gekostet. Zu den Strafen hier in der Schweiz richtig schön Gas geben, und danach bist du schon. Atze Schröder Strafsenats Fuß vom Gas? Nein, nicht zu schnell fahren halte ich einfach mal eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Dann sparst du dir auch die eine oder andere Busse. Die Autoversicherung kannst du auch reduzieren, und zwar jedes Jahr vom 11. Hast du ein richtig gutes Mittel, Hol dir deine Ersatzteile gute Ersatzteile vom Schrottplatz. übrigens Schrottplätzen gibt es hier in der Schweiz nicht gerade wie Sand am Meer. Die sind sehr, sehr selten auch teuer. Wenn du deine Affinität hast und Schrottplatz in der Schweiz gottverdammte Goldgrube. Nur für mich ist es nix. Platz auf der vierte Punkt. Womit du in deinem Leben ganz locker 500 Euro jeden Monat sparen kannst. Sind die haushaltsroboter Kosten? Die kannst du auch reduzieren, und zwar der größte Punkt deiner Haushaltsposten ist deine Miete, sofern du zur Miete lebst. Geh einfach hin, und du wirst es schaffen. Das garantiere ich dir und lebe billiger. Natürlich immer nur so, dass der Umzug auch nicht allzu viel Geld kostet. Das zweite ist, wenn du ein Eigenheim hast. Check doch mal bitte, ob du deine Hypothek finanzieren kannst, weil du eventuell damals einen höheren Vertrag abgeschlossen hast? Mir im höheren Zinssatz. Der Zinssatz ist jetzt gesunken, und vielleicht kannst du das oben schmeißen und Umfinanzierung und kannst dann mit niedrigerem Zinssatz weiterfahren. Du kannst auch mal schauen, ob du deine Hausratversicherung reduzieren kannst, da man versicherungstechnischen Reden oder eine andere Versicherung anfragen und Angebote einholen. Ein weiterer Punkt ist kein Schrott, den du nicht brauchst. Da muss ich sagen Da muss ich mir auch wieder an die eigene Nase fassen, da sind wir ja prädestiniert dafür. Melanie Das ist sensationell. Gerade technische Küchengeräte hat sich aber schon sehr, sehr, sehr stark verbessert. Kauf kein Schrott, den du nicht wirklich braucht. Bei uns ist so ein bisschen das Stichwort Automat an drei Fingern ausrechnen, wie oft das Ding gelaufen ist. Ganz ehrlich Wir haben Bankautomaten gebraucht. Sensation Weiterhin Geld sparen. Traurig, aber wahr Verkauft ein Eigenheim. Und hebelt dann Eigenkapital um dir ein. Entschuldigung, ich muss husten um dir ein. Rendite Immobilie zu kaufen ist kostenlos. Selbst ein Eigenheim ist ein besseres Eigenkapital wenn du, kannst du immer noch mit Gewinn rauskommen. Ein weiterer Punkt wäre je nachdem, wie alt du bist, wie die Beziehung zu deinen Eltern ist auch die Wohnsituation. Könntest du dir überlegen, wieder zu deinen Eltern zu ziehen? Natürlich nicht, wenn du verheiratet, drei erwachsene Kinder und nicht aber das muss jeder für sich selber prüfen. Es ist nur ein Gedanke Wenn du einen Garten hast, dann würdest du dich wundern, wie viel der je nach Größe und Aufwand an Geld verschlingt. Zum einen an Gartengeräte, zum anderen an Wasser, Strom, an Benzinkosten. Der muss ja auch regelmäßig gemäht werden. Dann brauchst du vielleicht so, wie ich braucht, regelmäßig ein neues Kabel und so weiter und so fort. Da kann einiges an Geld draufgehen. Vielleicht kannst du deinen Garten ein bisschen anders gestalten, damit es schön japanisch aussieht. Ich weiß es nicht. Aber überlegt doch mal ganz konkret Wie kann ich den Garten umgestalten? Hab trotzdem noch Spaß an ihm. Der letzte Punkt, den ich habe, um die Haushaltsposten reduzieren zu können. Vielleicht kannst du eine WG gründen, vielleicht kannst du aber auch Studenten oder ähnliches ein Zimmer untervermieten. Die örtlichen Regularien beachten so, womit die monatlichen Kosten um mindestens 500 Euro reduzieren kannst. Die Klamotten sind ja nicht nur die Frauen, auch die Männer. Schönen, guten Lederschuhe musst du selber wissen. Also einerseits den Konsum reduzieren und sich eingestehen, dass die Sneaker nie, nie, nie an Wert gewinnen wird, das Geld niemals reingesteckt und zum anderen einfach mal Paar Schuhe zu kaufen. Dasselbe verhält sich mit Handtaschen. Ich persönlich habe das Gefühl, dass jeder Schuh die passende Handtasche in Größe, Farbe und Form gekauft werden muss. Und da liegen nicht selten 250, 350 oder noch mehr Euro auf dem Tisch. Da muss ja die entsprechende Marke draufstehen. Das kostet Geld und das kann zu sparen. Wenn du Kinder hast. Du hast beispielsweise einen Bruder oder eine Schwester und die haben Kinder im gleichen Alter. Dann kannst du zwischen den Wachstumsperiode, zwischen den Wachstumsschmerzen doch ganz einfach auch mal hingehen und dir überlegen Hey, lasst uns einfach mal die Klamotten tauschen. Also wenn du deinem Sohn eine Jeans und Pulli ein Jahr anziehen kannst und deine Schwester oder dein Bruder auch, dann tauscht die Klamotten doch einfach mal nach einem halben Jahr. Schon hat das Kind neue Klamotten. Einfach mal ins Gedächtnis rufen Es gibt hier in der Schweiz Ricardo ausgelatschten Turnschuhe kaufen, aber gerade wenn es um Kinder geht Wachstumsschub sind meines Erachtens eine sehr kurze Halbwertszeit für ich selbst und auch für die Kinder. Deswegen gefällt es mir. Ich bin mir sicher, wenn du ganz ernsthaft mit diesen fünf Punkten mindestens ein bisschen einschränkten 550 Euro pro Monat. Ich werde mir in Stichworten auf mein Tablet geschrieben. Ich werde das als pdf auf meiner Seite www. Panzerknacker unter der aktuellen Episode download-link, und du kannst dir das auch einfach runterladen. Meine Handschrift erledigt. Ich hoffe, ich hoffe, er hilft dir, dein Leben noch besser zu machen und damit die eine oder andere Aktie jeden Monat kaufen. Würde mich freuen. Bleibt mir.
Heute hörst Du etwas über meine Erfahrung mit Lauda auf dem Flug von Teneriffa nach Deutschland. Diese Airline wurde zwar vom mittlerweile verstorbenen Niki Lauda gegründet, hat aber als 100%-ige Ryanair Tochter sehr wenig mit dem ursprünglichen Lauda Air Konzept aus den 90er Jahren gemein. Bevor es losgeht schaue ich mir bei Planespotters.net die Konfiguration meines Hinfluges mit dem Airbus A320 Luftfahrtkennzeichen OE-LON an. Eine 13 Jahre alte Maschine, die vorher für Cebu Pacific rund um die Philippinen geflogen ist mit 180 Sitzen in der Economy-Class. In den Boeing 737-800 von Ryanair hatte ich ein besseres Sitzplatz-Gefühl mit mehr Abstand zum Vordersitz. Vorteil vieler spanischer Flughäfen wie Teneriffa: Man findet kostenlose Wasserspender um z.B. leere Wasserflaschen nach der Sicherheitskontrolle für den Flug auffüllen zu können. An den Automaten im Flughafen kosten 0,5 Liter Wasserflaschen 1 Euro. Ich finde das ist ein fairer Preis! Schau Dir auch meinen Tripreport bei Youtube an: https://youtu.be/D2z8SnX7-PQ Dieses Video ist vor allem für Fans des Ruhrgebiets spannend, denn wir genießen volle 10 Minuten bei bester Sicht über Essen, Mülheim, Duisburg, Bochum, Ratingen und Düsseldorf. Hier weiterführende Links und Webseiten: ► Lauda bei uns: https://www.fluggesellschaft.de/fluggesellschaften/109370-laudamotion ► iTunes: http://tinyurl.com/Flug-Podcast ► Spotting.TV: https://www.spotting.tv ► Twitter: https://twitter.com/Flugexperte ► Facebook: https://www.facebook.com/Fluggesellschaften ✅ Lauda im Preisvergleich bei Fluggesellschaft.de https://www.fluggesellschaft.de/flugsuche
Der meistverkaufte Sekt Deutschlands kostet 3,99 Euro. Wie kommt der Preis zustande? Und ist eine Flasche für 8,99 automatisch besser? Nach diesem Podcast bist du am Sektregal der Boss.
Warum mein Caya-Post-Scan-Erlebnis nun ein abruptes Ende fand - und wie ich es abschließend bewerte...Ich hatte Euch ja vor einiger Zeit den Dienst Caya vorgestellt, der Eure Post digitalisiert und sie Euch entspannt und übersichtlich zur Verfügung stellt. Auch habe ich den einen oder anderen Nachteil, zum Beispiel die falsche Auswahl des Abos und damit verbundene hohe Kosten, erwähnt. Nun denn ist es an mir, Euch auch mitzuteilen, dass ich das Angebot, das ich eigentlich ein Jahr in Ruhe testen und im Detail probieren wollte, mittlerweile abgebrochen und den Nachsendeauftrag storniert habe... nur: Warum? Caya - digitalisiert Deine Briefpost / Bild-Quelle: getcaya.de Eine kurze Webrecherche, bevor ich mich für Caya entschieden habe, war eindeutig: es gibt Caya und es gibt die Deutsche Post. Einen weiteren Anbieter, der meine Post digitalisieren kann, gibt es nicht. Und da ein Preisvergleich schnell erledigt war, stand mein Gewinner fest: 24,99 verlangt die Deutsche Post - allerdings inklusive einem flexiblen Nachsendeauftrag und auch inklusive der Kosten, die Originale zuzustellen - an eine Packstation, Wunschadresse oder eben doch wieder zurück nach Hause. Weitere Tarife? Fehlanzeige. Caya dagegen bietet private und geschäftliche Preise - und die privaten beginnen ab 2,99€ - allerdings zuzüglich den Kosten für einen Nachsendeauftrag, der Deine Post dann direkt an Caya zum Scannen schickt. Wie ich in meinem ersten BlogPost zu diesem Thema schrieb, sei bei Caya aber der Tarif wohlweislich gewählt: zu viel wird ganz schnell zu teuer - und zu wenig eben auch. Und trotz meiner anfänglichen Begeisterung habe ich Ende August den Service für mich storniert und auch den Nachsendeauftrag restlos abbestellt. Damit habe ich den Dienst gerade mal etwas über zwei Monate getestet - und war mir dann zum Schluss trotzdem sicher: technisch geil, aber nichts was den Alltag leichter macht! Warum nur? Ich will Euch meine Gründe geben: Das größte Manko ist die Deutsche Post selbst! Bis nach dem Nachsendeauftrag die erste Post digital in meinem Caya-Postfach gelandet ist, dauerte es teilweise bis über sieben Tage! Ich habe ja noch gewitzelt, dass der Briefträger die morgens noch mitnimmt, dann vor Ort feststellt, dass es mir ernst mit dem Nachsendeauftrag ist und sie dann abends erst an meine Adresse in den Nachsendeaufzrag weiter leitet... Anscheinend ist diese Vermutung nicht weit weg von der Realität! Mit wenigen Ausnahmen habe ich den durchschnittlichen Brief mit Minimum drei und auch mal bis zu zwei, ja ZWEI Wochen "Verspätung" erhalten. Da die gelben Nachsende-Etiketten der Post hier mit dem Datum geizen, muss ich mich auf die Infos verlassen, die mir Caya hier zur Verfügung gestellt hat - aber warum sollte meine Post hier bis zu zwei Wochen vor einem betriebsbereiten Scanner liegen bleiben? Bei zwei Briefen habe ich es deutlich gemerkt: Datum des Schreibens, Versand einen Tag später - und knapp zwei Wochen geht es bei Caya und, um eine Stunde später in meiner Inbox als PDF zu landen... so habe ich mir das nicht vorgestellt! Scheint so, als hätten wir in Deutschland infrastrukturell nicht nur ein Internet-Problem... Diese endlose Verzögerung, die einzig durch den Nachsendeauftrag und das Service-Verständnis der Deutschen Bundespost zu tragen kommt, war für mich an sich der ausschlaggebende Punkt, den Dienst zu beenden. Da sammelt sich lieber die Post zu Hause im Briefkasten, als dass sie zwei Wochen durch die Republik geistert, bevor sie mich dann irgendwann und irgendwie erreicht. Aber auch Caya hatte ein wenig mit Schuld: und ich verweise auf meine eigene Aussagen: man wähle den Tarif weise, um nicht mehr Lehrgeld zu zahlen, als es wert ist. Und genau das entpuppte sich auch als mein Problem! Allerdings würde ich trotz alledem, nicht mehr bezahlen, als den Tarif "Minimalist" mit 2,,99€/Monat - irgendwie ist der Dienst aus meiner Sicht nicht mehr wert. Liegt vielleicht auch daran, dass ich seit Jahren einen Hochleistungsdurchlaufscanner mein Eigen nenne, und weiß, wie schnell Zeitschriften, Post und Papiere digitalisiert und mit automatisierter OCR, also Umwandlung von Scan in durchsuchbaren Text, fertig als PDF nach einer vorgegebenen Namensregel auf meiner Festplatte landen können. Auch muss ich gestehen, dass ich völlig unterschätzt habe, wie viel Post man dann trotz des gescannten PDFs noch im Original benötigt. Und da machte mir nun meine Tarifauswahl einen teuren Strich durch die Rechnung. Da sich der Tarif "Minimalist" jeden Versand, egal ob Postkarte oder einen dicken Stapel Unterlagen, immer als Paket-Sendung zahlen lässt, auch wenn die Lieferung nicht an die ursprüngliche Adresse geht, wurde der Service schnell teuer auf der einen und uninteressant auf der anderen Seite. Auch waren meine Erwartung ein wenig zeitnaher als der Nachsendeauftrag erfüllen konnte. Gut, dafür kann Caya eher nichts, aber es ist nun mal ein zentraler Bestandteil des Gesamtdienstes, der hier nicht reibungs- bzw. verzögerungsfrei funktioniert und sich somit nachteilig auf das komplette Produkt auswirkt. Jetzt kann man sagen: selber schuld, Du hast es doch im letzten Blog extra noch geschrieben, muss ich zugeben: das stimmt. Allerdings wäre mit der Service im Monat keine 10 Euro wert, da sich das mit meinem Aufkommen einfach nicht rentiert. Schade auch, dass Caya die Nachsendeaufträge nicht als Business-Tarif bucht, dann müsste man den nicht unter Verlust der restlichen Zahlung stornieren und erneut bestellen, sondern Caya könnte diesen einfach auf die andere neue Anschrift umschreiben... Daher, meine finale Bewertung: Juhuuuu: Nach wie vor eine geile Sache, Post umleiten zu lassen, um sie gescannt zu bekommen. Von den Preismodellen flexibler als das einzige Konkurrenzangebot von der Deutschen Post. Buuuuh: Enttäuschung pur! Was hilft mir der beste Service, wenn der Nachsendeauftrag das große Bottleneck ist, und manche Sendung auch mal bis zu zehn und mehr Tage unterwegs sind. Klar verstehe ich, dass Caya auch zum Selbstschutz alles versichert verschickt, aber eine günstige Alternative an Drittadresse wäre wünschenswert. Clou: Ich bin raus. Falscher Tarif, wobei der nächstgrößere von den Kosten für mich nicht in Frage kommt. Erwartungen und Umsetzung treffen nicht meine Vorstellung. Dafür nehme ich auch die sunk-costs des ersatzlos abbestellten Nachsendeauftrags in Kauf. Und bei Euch so? Nach meinem ersten Beitrag mal bei Caya nach gesehen - und dann gebucht? Oder lieber nicht? Was waren und sind denn Eure Gründe? Oder habt ihr den oder einen anderen Service schon mal gehabt und wart super zufrieden oder habt auch vorzeitig das Handtuch geworfen? Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen! Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google |
Willst auch du in einen Haus mit Seele wohnen? Planst du in den nächsten 1 bis 2 Jahren selbst ein Haus mit Seele zu bauen? Dann lass uns hier ganz unverbindlich in einem kostenlosen Erstgespräch persönlich darüber sprechen. Klick auf diesen Link zur Bewerbung: https://carmenknote.typeform.com/to/UMbzHz?source=SarahundLukasWertvolleTippsfuerdasBudgetSC Lukas und Sarah haben ein eng gestecktes Budget. Nahwärme und der Hang fordern immer wieder ihren Tribut. Heute bekommst du von ihnen wertvolle Tipps, welche Portale zum Vergleichen geeignet sind. Wo sie Materialien beziehen, welche Materialien sinnvoll sind und welche nicht. Und warum es manchmal Geld spart, den kleinen Sohnemann in die Verhandlungen mitzunehmen. Wir sprechen daher heute unter anderem über folgende Dinge: *1:01 Wo und wie du die besten Preise für deine Elektrogeräte findest. *2:31 Wie Sarah und Lukas ihren Boden für fast die Hälfte des Preises bekommen haben und auch bei ihren Materialien im Budget geblieben sind. *6:44 Die richtigen Fliesen aussuchen - worauf du unbedingt achten solltest *13:43 Wieso es sich lohnt die Badezimmermöbel mit Ikea Küchenmöbeln zu gestalten. - Deutschlands größter Preisvergleich: www.idealo.de - Österreich: www.idealo.at - Schweiz: www.preisvergleich.ch - Termin für ein kostenfreise Beratungsgespräch buchen www.carmen-knote.de - Pläne durchstöbern www.carmen-knote.de/shop/ - Folge mir auf Facebook www.facebook.com/carmen.knote - Facebookseite Greenville - Ihr individuelles Domizil www.facebook.com/GreenvilleAG/ - Abonniere meinen YouTube Kanal www.youtube.com/channel/UCal3N5fu…iew_as=subscriber - Der Greenville Holzhaus Blog www.greenville.ag/holzhaus-blog
Beim direkten Preisvergleich für Reisen innerhalb Deutschlands und auch Europas bekommt man schnell das Gefühl, dass Flüge günstiger seien als Zugfahrten. Ist das wirklich so?
Anleitung mit 10 Tipps für Deine Flugsuche für den Sommerurlaub. In meinem Tutorial empfehle ich Dir die passende Flugsuchmaschine und zeige Dir wie man die Filter einstellt, um noch kurzfristig ein paar gute (!) Flugangebote zu bekommen. Mit diesen Tipps sparst Du Zeit und Nerven bei der (hoffentlich nicht) verzweifelten Flugsuche. Im Bonusteil nutze ich den Preisvergleich und zeige Dir, welche Pauschalreise-Suche empfehlenswert ist, weil man bei Ihr nach Nonstop-Flügen filtern und die Wunsch-Flugzeiten einstellen kann. Der Vorteil einer Pauschalreise liegt klar auf der Hand: Das Gepäck und die Unterkunft ist hier zusätzlich dabei, genauso wie der Transfer im Urlaubsland plus Rail & Fly zum Flughafen. Hier gehts zu den Sommerferien Flugdeals https://www.fluggesellschaft.de/billigfluege/deutschland (Achte darauf, dass Du die passende Seite für Dein Bundesland ansteuerst. Z.B. "Billigflüge ab Düsseldorf" für die NRW-Ferien) Meine Webseiten: ► iTunes: http://tinyurl.com/Flug-Podcast ► Economy-Premium.de: https://economy-premium.com/de/ ► Spotting.TV: https://www.spotting.tv ► Twitter: https://twitter.com/Flugexperte ► Facebook: https://www.facebook.com/Fluggesellschaften ► Billigflüge Startseite ab Deutschland bei Fluggesellschaft.de https://www.fluggesellschaft.de/billigfluege/deutschland ✅ Youtube: https://youtube.com/Fluggesellschaft
Wer kennt die Preissuchmaschine nicht - idealo - aber wusstest du auch, dass idealo als Marktplatz agiert? marcos software bindet idealo mit Unicorn2 an! Dementsprechend gibt euch Marc Costea einige Optimierungstipps und Auswahloptionen mit auf den Weg. Nicht verpassen und auf den Play Button drücken!
Wer kennt’s nicht: Stundenlanges surfen im Internet, auf der Suche nach dem günstigsten Angebot für ein bestimmtes Produkt. Wie gut, dass es dafür Preisvergleichsplattformen gibt. Gegründet in der Jahrtausendwende, schreibt das Berliner Unternehmen idealo seit jeher Erfolgsgeschichte. Philipp Peitsch ist Geschäftsführer von idealo, der Nummer 1 im Preisvergleich. Wir hatten ihn für diese ChefTreff Folge zu Gast. Im Podcast erzählt er unter anderem, von welchem Aspekt der E-Commerce am meisten dominiert wird und was es mit der großen Auseinandersetzung mit dem Online-Giganten Google auf sich hat. Aber hört selbst! // We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de // Podcast-Übersicht: 00:45 Wer bist Du, was machst Du? 03:35 2000 wurde idealo ja gegründet, ab 2006 gab’s dann die große Veränderung durch die Übernahme von Axel Springer (75% der Anteile) - war daraufhin viel “konzerniges” im daily Business zu spüren? 06:11 Euer Kerngeschäft ist ja die Preis-und Produktvergleichsplattform. Wo steht ihr da heute? 12:55 Ihr seid Teil der Customer Journey auf individueller Basis, aber gleichzeitig wollt Ihr Eure Customer Journey verstehen oder? 16:41 Wie hoch ist euer mobile Anteil? 19:57 Dynamic Pricing: Positioniert Ihr Euch da als die good cops? 22:15 Die Debatte um Googles nicht wettbewerbskonformen Verhalten: Um was geht es Euch dabei genau? 29:30 Stichwort Social Media: Hier gerät ja immer Bewegung in den Markt. In welche Richtung guckt ihr da als Preisvergleichsplattform? 31:50 Worin besteht bei Euch der Mehrwert für Händler? 41:00 Wie hat sich idealo so entwickelt?
Heute wollen wir darauf blicken, wie uns der Preis schmackhaft gemacht wird. Denn natürlich machen sich Unternehmen viele Gedanken darum, zu welchem Preis ein Produkt angeboten wird. 1. mehrere Produkte in unterschiedlichen Preisklassen zur Wahl Ein Händler bietet ein Produkt besonders teuer an. Dahinter steckt das Ziel, nicht etwa dieses Produkt zu verkaufen, sondern ein anderes, daneben stehendes Produkt billiger erscheinen zu lassen. 2. Gesamtpreis und der Preis pro Einheit Bei einer Urlaubsreise könnte das zum Beispiel so aussehen: „389 Euro für zehn Tage, das entspricht 38,90 pro Tag“. Bei Erdbeeren könnte man schreiben: „500 Gramm für 1,99 Euro, das entspricht 40 Cent pro 100 Gramm“. Der Trick dabei ist, dass durch das Darstellen des kleineren Preises der Gesamtpreis automatisch niedriger wirkt. 3. Bestimmte Wörter bei der Produktanpreisung weglassen Auf Preisschildern werden Wörter, die etwas mit „hoch“ oder „viel“ zu tun haben, vermieden. Stattdessen werden Wörter wie „niedrig“, „gering“ oder „sparsam“ verwendet. Bei einem Auto würde mit einem „geringen Verbrauch“ geworben. 4. Gratis-Zugaben Wenn es etwas „gratis“ zu bekommen gibt, tendiert man schnell zum Kauf Wenn also ein Geschäft beim Kauf eines bestimmten Produktes ein Geschenk dazu gibt, oder ein „3 Produkte nehmen, nur 2 bezahlen“ Angebot laufen hat, dann greifen wir fast schon automatisch zu. Beliebt sind auch Verpackungen auf denen 20 % mehr Inhalt zum gleichen Preis geboten wird. 5. Clevere Schilder entwerfen Bei einem Preisschild ist nicht nur die Zahl entscheidend. Wir lesen Diagramme von links nach rechts. Dabei steht links unten der geringste Wert und rechts oben der höchste Wert. Das machen sich die Geschäfte bei der Preiskennzeichnung zu nutze. Deshalb stehen die Preise auf dem Preisschild meist links unten, denn dann wirken die Preise niedriger, als wenn sie rechts oben stehen. 6. Der Hang zur Mitte Wenn im Regal zwei Weinflaschen stehen, eine für vier Euro, die andere für acht Euro, dann greifen die meisten von uns zur billigen Sorte. Wenn der Verkäufer nun aber eine weitere Flasche für zwölf Euro rechts dazustellt, kaufen deutlich mehr Menschen den Wein für acht Euro. Der Grund ist einfach: Der Konsument tendiert zur Mitte. 7. Zusatz-Optionen Wenn du Dir ein Sandwich belegen lässt, dann beinhaltet das Basis-Angebot für 5 Euro das Sandwichbrot und einige wenige Zutaten. Jede weitere Zutat kostet bspw. 50 Cent extra. Das Model funktioniert auch anders herum: der Gesamtpreis für das Sandwich mit allen zur Verfügung stehenden Zutaten beträgt 9 Euro. Für das Weglassen einer Zutat kannst du jeweils 50 Cent sparen. 8. Ankereffekt Das Gehirn sucht für den Preisvergleich einen Referenzpreis. Praktisch ist es für das Gehirn, wenn der sofort mitgeliefert wird. Steht also zum Beispiel ein durchgestrichener Preis, eine „unverbindliche Preisempfehlung (UVP)“ oder die prozentuale Ersparnis (z. B. 30 % Ersparnis) auf dem Preisschild, ist der Vergleich schnell möglich. Ob der Vergleich hinkt, ist dabei zunächst nebensächlich. 9. Preisaufteilung in Grundpreis und Nutzungspreis Eine andere Methode ist, den Preis aufzuteilen. Der Grundpreis wird beim Preisvergleich nicht mehr mit einbezogen. Somit wirkt der Nutzungspreis im Vergleich zum Wettbewerberpreis, bei dem der Preis nicht aufgeteilt ist, günstiger. Ein gutes Beispiel ist hier die Bahncard 25. Damit gibt es 25 % Rabatt auf den Nutzungspreis. Der Grundpreis für die Bahncard wird nur einmal jährlich fällig. Beim Fahrkartenkauf wird nur der Nutzungspreis mit Preis des Fernbus oder dem Flugzeug verglichen. Diese Beispiele zeigen, wie bei der Preisgestaltung auf psychologische Effekte geachtet wird. Ich bitte dich, in dieser Woche einmal besonders auf die Preiskennzeichnung und die Produktplatzierung in den Geschäften oder auch in Online-Shops zu achten. Ich bin mir sicher, du wirst einige Aha-Momente erleben. Und damit wünsche ich Dir wieder einmal eine erfolgreiche Woche.
Themen heute: Landgericht bestätigt: Versicherer dürfen sich Vergleichsportalen nicht entziehen /// Guide MICHELIN Deutschland 2019 erscheint Anfang März im Handel 1. Versicherer dürfen sich dem Kfz-Versicherungsvergleich von CHECK24 nicht entziehen. Das urteilte jetzt das Landgericht Köln (Aktenzeichen 31 O 376/17) und wies dahingehend die Klage der HUK-Coburg gegen das Münchner Vergleichsportal zurück. CHECK24 strebt eine möglichst vollständige Marktabdeckung an. Aber nicht alle Anbieter kooperieren und stellen die technischen Mittel zur Verfügung, um ihre Tarife in Echtzeit abzurufen. Auch wenn ein Preisvergleich und ein Abschluss über das Portal nicht möglich sind, werden solche Tarife im Vergleichsergebnis mit den jeweiligen Leistungsbestandteilen angezeigt. Das Vergleichsportal agiert damit ganz im Sinne der Verbraucher, die sich auf einen Blick umfassend informieren wollen. Die HUK-Coburg hatte dagegen Klage eingereicht: Sie will sich dem Vergleich nicht stellen und mit ihrer Marke nicht mehr im Kfz-Versicherungsvergleich auftauchen. Nach der Entscheidung des Landgerichts Köln können Versicherungen nicht untersagen, dass ihre Tarife auch ohne Preise und nur mit Leistungsbestandteilen im Vergleichsergebnis angezeigt werden. Die zuständige Richterin vom Landgericht Köln bekräftigt, dass es sich bei CHECK24 gerade nicht um einen reinen Preisvergleich handelt, sondern "vielmehr um einen weitergehenden Vergleich der verschiedenen Tarife der einzelnen Anbieter". Denn neben dem Preis erhalten Verbraucher umfassende Informationen über viele weitere Merkmale der Tarife, die sie in ihre Produktentscheidungen einbeziehen. 2. Die mit Spannung erwarteten Empfehlungen des Guide MICHELIN Deutschland 2019 zu den besten Restaurants und Hotels in allen Preisklassen gibt Michelin am 26. Februar 2019 bekannt. Das Buch ist ab 1. März im Handel verfügbar. Die umfangreich aktualisierte Auflage ist in Deutschland für 29,95 Euro, in Österreich für 30,80 Euro und in der Schweiz für 39 Franken erhältlich. Das Spektrum der empfohlenen Häuser reicht vom Landgasthof bis zum Feinschmeckerlokal sowie von der einfachen und gut geführten Familienpension bis hin zum traditionsreichen Grandhotel. Diese Vielfalt macht den weltweit renommierten Guide MICHELIN zum idealen Begleiter für Reisende und Genießer. Unabhängige Tester garantieren hohe Qualität. Für die Auswahl der Adressen im Guide ist ein Team aus hauptberuflichen, fest angestellten Inspektoren verantwortlich. Die für ihren hohen Anspruch bekannten Tester sind ausgewiesene Fachleute aus der Gastronomie und Hotellerie. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Thema heute: Finanztip-Studie: Immer noch fast 40 Prozent der Autofahrer schließen die Kfz-Versicherung direkt beim Versicherer ab Wer ein eigenes Auto hat, braucht dafür eine Haftpflichtversicherung. Freie Wahl hat der Kunde aber, wenn es darum geht, wo er seine Versicherung abschließt - etwa beim Versicherungsvertreter oder über ein Vergleichsportal. Geschicktes Vergleichen verhilft dabei zu den besten Preisen. Eine aktuelle Studie des Verbraucher-Ratgebers Finanztip zeigt allerdings, dass fast 40 Prozent der Autobesitzer ihre Verträge in der Filiale des Versicherers oder beim Vertreter abschließen. Preisvergleich beinhaltet das nicht. Mehr als 46 Millionen Pkw fahren derzeit laut Kraftfahrt-Bundesamt auf Deutschlands Straßen. 430 Euro im Jahr geben Autofahrer durchschnittlich für ihre Versicherung aus. Dabei könnten sie vermutlich deutlich günstiger wegkommen. Erstens sollten Sie den Versicherungsschutz vernünftig wählen: "Wer beispielsweise den Fahrerkreis zu groß angibt, zahlt drauf", erklärt man bei Finanztip. "Je mehr Personen mit dem Auto fahren dürfen, desto teurer ist die Versicherung. Überlegen Sie also genau, wer wirklich mit Ihrem Auto fährt." Auch die Kilometerleistung sollte nicht fälschlich zu hoch angegeben sein. Wer bei den Versicherungsmerkmalen falsche Entscheidungen trifft, zahlt im Extremfall mehr als das Zehnfache. Zweitens sollte ein Wechsel erwogen werden: Wer, wie jeder Fünfte, nicht wechselt, verpasst wahrscheinlich einen günstigeren Tarif. Der Grund: "Die Beiträge ändern sich aufgrund der Neueinstufung der Typ- und Regionalklassen jedes Jahr. Da kann es gut sein, dass ein anderer Versicherer eine geringere Risikoeinschätzung für mein Auto abgibt und deshalb einen besseren Preis bietet." Man rät, die Preise bereits im Oktober zu vergleichen. Denn bis Ende November haben Versicherte in der Regel die Möglichkeit zu wechseln. Nur jeder Dritte schließt seine Kfz-Versicherung online ab. Fast 40 Prozent wählen hingegen den Weg über die Filiale des Versicherers oder den Versicherungsvertreter. Das beschränkt die Auswahlmöglichkeiten. "Der Versicherungsvertreter ist an seine Versicherung gebunden", erklärt man bei Finanztip. "Das kann teuer werden. Er kennt nur das Angebot seines Versicherers, und das wird nicht unbedingt das günstigste sein." Online hingegen ist ein Preisvergleich möglich. Um den besten Weg zu einer günstigen Kfz-Versicherung zu finden, haben die Finanztip-Experten mit 32 Musterprofilen verschiedene Portale und Anbieter miteinander verglichen. Das Ergebnis: "Verbraucher sollten kombinieren. Wer bei Check24 oder Verivox nachgesehen hat und zusätzlich beim Versicherer HUK24, der nicht auf den Portalen vertreten ist, findet in allen Fällen Spitzenpreise". Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
MTA Preisvergleich 2018 - Was kostet zahnmedizinisches MTA? Egal ob pro Gramm oder pro Anwendung hier findet ihr die Lösung. Es sind jetzt neue Spannende MTA´s auf dem Markt die man kennen muss.
Treue Podcast-Hörer werden ihn natürlich längst kennen: Als Stammgast analysiert Sven Schmidt regelmäßig die neuesten Entwicklungen, Deals und Exits aus der digitalen Marketing-Szene – und nimmt dabei selten ein Blatt vor den Mund. Seine Einschätzungen basieren dabei auf der jahrelangen Erfahrung als Internetunternehmer und VC (u.a. Accel Partners). Im neuen OMR Podcast erzählt er, warum er auf das Browserspiel „Pennergame“ mit einem lachenden und einem weinenden Auge zurückblickt, welche Deals seiner Karriere besonders gut liefen und für wie viel Geld er sein Domain-Portfolio verkaufen würde. Alle Themen vom Podcast mit unserem Stammgast Sven Schmidt im Überblick: Wie lautet eigentlich die Jobbeschreibung von Sven Schmidt? (ab 2:40) Deshalb hat Schmidt in den Marktplatz maschinensucher.de investiert (ab 3:00) Das Geschäftsmodell von maschinensucher.de: 50 Millionen Euro Gross Merchandise Volume (GMV) pro Monat (ab 5:00) Deshalb hat Sven Schmidt nicht über seine Firma Internet Consumer Services (ICS) in maschinensucher.de investiert (ab 6:00) So hat er den Marktplatz aus Essen als spannenden Investment-Case identifiziert (ab 7:00) OMR und maschinensucher.de wären einmal fast Trikotsponsoren von Rot-Weiß Essen geworden (ab 10:30) Der Marktplatz für Gebrauchtmaschinen will als Arbeitgeber in Essen bekannt werden – und sucht dringend gute Mitarbeiter. Interesse? Einfach eine Mail an svs@maschinensucher.de schicken! (ab 11:50) Leipzig als Keimzelle der deutschen Internetszene: Christoph Schäfer, die Trivago-Gründer, Delivery Hero-Founder Lukasz Gadowski und Sven Schmidt haben dort studiert (ab 13:00) Über die Gründung von getgo.de (ab 14:00) So schätzt Sven Schmidt den Verkauf von Esome an ProSiebenSat.1 ein (ab 15:20) Deshalb hat die erste ICS-Gründung, das Bewertungsportal dialo.de, nicht funktioniert – und konnte trotzdem verkauft werden (ab 17:30) Dealjaeger.de war der einzige ICS-Deal, bei dem Schmidt und sein Geschäftspartner Daniel Grözinger Geld verloren haben (ab 18:30) 2010 hat das Duo die Stammbaum-Software verwandt.de erfolgreich verkauft (ab 19:30) So haben sich Sven Schmidt und Philipp Westermeyer 2007 kennengelernt (ab 20:20) Die Pennergame-Ära: Das zeitweise größte Onlinespiel Deutschlands (ab 21:40) Sven Schmidt gesteht, beim Pennergame nicht das Optimum rausgeholt zu haben – und das würde er aus heutiger Sicht anders machen (ab 25:00) Anfang 2012 hat ICS sowohl das Pennergame als auch auskunft.de verkauft (ab 26:30) Für diese drei Portale ist ICS heute noch operativ tätig – und so funktionieren die Geschäftsmodelle (ab 27:30) Hotelgutscheine über E-Mail-Marketing: Animod.de (ab 28:30) Preisvergleich für Bestattungen: bestattungen.de (ab 30:50) Datenbank für Hochhäuser: emporis.de (ab 32:50) Wie kam Sven Schmidt an den Job bei Accel Partners, einem der größten Venture Capital-Geber der Welt? Und in welche Firmen hat er in der Zeit investiert? (ab 35:50) Über Sven Schmidts Investment für Earlybird in mitfahrgelegenheit.de (ab 38:50) Sven Schmidt als Domainer: Deshalb hat ICS vor Jahren zahlreiche generische Domains gekauft und besitzt einige bis heute unprojektiert (ab 44:30)
Preisverhandlung leicht gemacht! Welche Spielregeln gelten beim Verhandeln, sowohl beim Kunden, als auch beim Vertrieb? Gelten die Konditionen, die wir subjektiv beim Kaufen und Verkaufen wahrnehmen, wirklich? Nutzen wir den selbstständigen Preisvergleich im Internet wirklich richtig? Auf all diese Fragen zu Preisverhandlungen und Vertrieb gibt es hier Antworten! In unserem Video der Woche gibt dir Verhandlungskoryphäe Tim Taxis direkt nutzbare Tipps und Tricks für erfolgreiche Verhandlungen. Damit du nie wieder auch nur einen Cent verlierst! Viel Spaß und Erfolg beim nächsten Feilschen um den besten Preis!
Heute hatte ich das Glück mit 3 kompetenten Gesprächspartnern über die neue Flugstrecke der Air Seychelles ab Düsseldorf nach Mahé auf den Seychellen zu sprechen. Alle 3 Experten geben interessante, zusätzliche Tipps, die über das hinausgehen, was beim offiziellen Pressetermin veröffentlicht wurde. Im meinem ersten von den 3 Interviews (bei 00:24) beschreibt Edith Hunzinger, Regional Managerin DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) vom Seychelles Tourism Board Office die Urlaubsmöglichkeiten in der Inselwelt und macht richtig Lust dorthin zu fliegen. Als zweite Gesprächspartnerin beschreibt uns (bei 05:18) Maja Gedosev, General Manager Sales, Distribution and Corporate Affairs von der Fluggesellschaft Air Seychelles, dass die Airline Ende März 2017 vom Rhein-Ruhr-Flughafen starten möchte, welche Flugzeiten reserviert wurden, wie die Zubringer-Möglichkeiten sind und welche Anschlussflüge aufgrund der frühen Ankunftszeit dem Reisenden zur Verfügung stehen. Am Schluss der kleinen Interview-Reihe (bei 08:15) unterhalte ich mich mit Thomas Schnalke, dem Sprecher der Geschäftsführung DUS Airport über die strategische Ausrichtung des größten Flughafens in NRW. Er erklärt mir sehr interessant und einleuchtend, wie sich der Luftverkehr in Europa gewandelt hat und mit welchen Partnerschaften die Düsseldorfer ihre starke Rolle festigen. Ein paar praktische Tipps zur Anreise mit dem Auto runden das fruchtbare Gespräch ab. Wie in den letzten Beiträgen häufiger geschehen, gehe ich mit Euch am Ende der 20-minütigen Folge gerne auf die Webseite der Airline und beschreibe Euch die Stellen, die Euch helfen das Flugangebot mit seinen vielen Tarifklassen besser zu verstehen und zu überblicken. Ein bisschen Eigenwerbung muss auch sein, sodass ich ganz am Schluss auf meine Webseite Fluggesellschaft.de weiterklicke und Euch den Preisvergleich vorstelle. Hier gehts zu den beteiligten Webseiten: ► https://www.airseychelles.com/de ► http://www.seychelles.travel ► http://www.dus.com ✅ iTunes: http://tiny.cc/Flug-podcast ► Stitcher: http://tiny.cc/flug-stitcher ► Twitter: @Flugexperte ► http://www.fluggesellschaft.de ► Youtube: http://tiny.cc/Airline-News
Mein erster Einsatz bei einem Anbieter von Open-Return-Tickets führt mich nach Rheda-Wiedenbrück zu Work-and-Traveller.de. In der Sonderfolge 11 (SF011) spreche ich in Interview 1 (von 3) mit Jenny über Open-Return-Tickets, also flexibel umbuchbare Flugtickets für junge Leute, die einen längeren Aufenthalt in einer Traumdestination wie Australien, Neusseeland, USA, Kanada, Japan, Chile oder dergleichen planen und noch ein paar gute Tipps zum Geld- und Zeitsparen suchen. Jenny berichtet über die Grundvoraussetzungen für einen längeren Auslandsaufenthalt, wie das Working-Holiday-Visum, die Jobs dort (Farmarbeit, Gastronomie, Fund-Raising). Sie war in den USA, Australien und Neuseeland. Die Work-and-Travelling-Expertin hat sowohl die Dienstleistung einer Agentur in Anspruch genommen als auch individuell Flüge gebucht. Sie berichtet von Ihrem Air Berlin Flug über den Atlantik, Qantas von Frankfurt und wie man heute mit Emirates via Dubai fliegen kann und hat zahlreiche Tipps für den richtigen Zeitpunkt der Flugbuchung. Besonders gut hat mir Ihre Reiseplanung gefallen, denn Sie ist ostwärts über New York, Kalifornien und Hawaii nach Downunder geflogen. Das Team vom Work-and-Traveller steht Dir für alle Fragen rund um die Ticketbestellung zur Verfügung. Die Flugexperten können Dich genau dazu beraten, welche Altersgrenze für Deine Preisermäßigung bei welcher Airline in Anspruch genommen werden kann. Jenny erklärt uns im Video bei 11:14 was ein Open-Return-Ticket ist und stellt im Gespräch mit mir heraus, dass es noch sehr gute, ähnliche Alternativen zum "echten" Open-Return-Ticket gibt. Viele Teilnehmer entscheiden sich bereits im Zielland dazu, den Rückflug auf jeden Fall umzubuchen und dazu benötigt man ein flexibles Ticket. Im Anschluss stelle ich im Rahmen eines Screencasts die Informationen auf der Webseite vor und zeige Dir die beliebtesten Airlines Emirates, Singapore Airlines und Cathay Pacific im Preisvergleich für Australien vor. Für die Angehörigen, Freunde und Bekannten, die Dich bei Deinem Langzeitaufenthalt besuchen möchten, empfiehlt sich als Preisvergleich meine Flugsuchmaschine auf Fluggesellschaft.de, die ich ganz am Schluss noch einmal vorstelle. Hier gehts zu beteiligten Webseiten: ► http://www.work-and-traveller.de ► https://www.facebook.com/workntraveller/ ► http://www.auslandszeit.de ✅ iTunes: http://tiny.cc/Flug-podcast ✅ Stitcher: http://tiny.cc/flug-stitcher ► Soundcloud: http://tiny.cc/flug-soundcloud ► Twitter: @Flugexperte ► http://www.fluggesellschaft.de ► Youtube: http://tiny.cc/Airline-News Die Videos 2 und 3 werden in Kürze hier veröffentlicht.
Die Folge 12 meiner Luftverkehrs-Nachrichten in der KW32 von Donnerstag 11.8.2016 Heute: - wieder zahlreiche neue Flugrouten ab Deutschland und Europa - eine Service-Einschränkung bei 2 deutschen Fluggesellschaften, die jeder Flugbegeisterte kennt, und welche damit den Unmut von so manchem Passagier auf sich ziehen. - einen Tipp für Flugnostalgiker, die gerne Videos gucken. Dazu noch folgende konkrete Informationen: - Welche spanische Fluggesellschaft fliegt wieder nach Südafrika? - An welchen Tagen baut die Air Berlin ihre Strecken von Berlin-Tegel und Düsseldorf in die USA aus und wohin nach Kalifornien und Florida? - Was hat der Flughafen Paderborn im Winterflugplan 2016 / 2017 Interessantes zu bieten? - Welche neue Flugstrecke dürfen die Fans des Flughafen Memmingen erwarten? - Mein Alternativtipp für Flüge nach Peru und Uruguay. - Was gibt’s neues auf der Kurz- und Mittelstrecke bei Air Berlin und Condor? - Vorgezogene Streckeneröffnung von Berlin nach Cardiff ab Oktober. - Langstreckenbilligflieger von Europa nach Asien. Wo genau? - Wie fliegt man demnächst sehr günstig von München nach Amsterdam? - Wo findet man eine große Sammlung von Airline Werbevideos? Denkt dran, Euren nächsten Preisvergleich bei Fluggesellschaft.de durchzuführen. Warum? - Die Preise schwanken zwischen den Anbietern, aber auch zeitabhängig (wöchentlich wechselnde Preiskalkulation). Wenn Ihr nur bei Ryanair schaut, dann verpasst Ihr einen guten Rückflug mit Norwegian oder easyjet zu finden. Ich repräsentiere ein kleines Unternehmen, welches mit weiteren Kleinunternehmern zusammenarbeitet. Der Sitz meiner UG ist in Berlin, also zahle ich die Steuern ordnungsgemäß in Deutschland. Wenn Ihr nur die Audio-Strecke hören möchtet, geht das bei diesen Anbietern: Stitcher (für Android Smartphones) Soundcloud iTunes (bei allen einfach nach "Fluggesellschaft.de - Thomas Job" suchen)
Das Vergleichsportal Check24 soll Verbraucher in die Irre geführt haben: Das Portal biete keinen neutralen Preisvergleich, sondern kassiere auch Provisionen von Firmen und bevorzuge deren Angebote beim Vergleich. Das Landgericht in München prüft eine Klage gegen das Portal. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/ist-das-gerecht-klage-gegen-check24
Das Vergleichsportal Check24 soll Verbraucher in die Irre geführt haben: Das Portal biete keinen neutralen Preisvergleich, sondern kassiere auch Provisionen von Firmen und bevorzuge deren Angebote beim Vergleich. Das Landgericht in München prüft eine Klage gegen das Portal. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/ist-das-gerecht-klage-gegen-check24
Wir alle hinterlassen tagtäglich viele Datenspuren im Internet. Sei es bei der Suche nach einer Reiseroute für den nächsten Termin, dem Kauf eines neuen Buches, der Preisvergleich von Fernsehern und vieles mehr. Die Diskussion in der Presse, aufgeworfen durch die Aussagen eines ehemaligen NSA Mitarbeiters, ist ein guter Anlass sich bewusst zu werden, welche Daten […]