Podcasts about wagniskapital

  • 67PODCASTS
  • 104EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wagniskapital

Latest podcast episodes about wagniskapital

StartUp SH Podcast mit Felix Rother
#71 Überflieger-Wettbewerb / Axel Schulz und Christopher Gruber

StartUp SH Podcast mit Felix Rother

Play Episode Listen Later May 7, 2025 35:36


Wenn man über Innovation, Risikobereitschaft und bahnbrechende Ideen spricht, dann führt an einem Ort kaum ein Weg vorbei: dem Silicon Valley. Nirgendwo sonst auf der Welt ist die Dichte an Start-ups, Tech-Giganten und Wagniskapital so hoch wie dort drüben. Dementsprechend herrscht dort auch ein gewisser Spirit von dem auch die StartUps aus Schleswig-Holstein zu einem gewissen Grad profitieren können und sollen. Eine tolle Möglichkeit in diesen Spirit reinzuschnuppern, ist der Überflieger Wettbewerb. Um diesen mal näher zu beleuchten und zu zeigen, was der Wettbewerb so bietet, habe ich heute Axel Schulz von The Bay Areas e.V. und Christopher Gruber von Peuka zu Gast. 03:00 Wer seid ihr und was macht ihr? 04:15 Was macht Peuka? 04:58 The Bay Areas e.V. – wer, wie, was? 06:46 Was steckt hinter dem Überflieger-Wettbewerb? 07:45 Was kann man gewinnen? 09:36 Was passiert eigentlich in San Francisco? 12:45 Mehrwerte des Wettbewerbs 14:44 Was war immer besonders beeindruckend? 16:10 Hast du, Christopher, das auch so erlebt? 17:15 Wer darf sich bewerben? 18:46 Wie weit sollte ich mit meinem StartUp sein? 19:46 Wie weit war Peuka bei der Bewerbung? 20:50 Erwartungen 22:30 Was ist seit der Reise bei euch passiert? 25:28 Netzwerk 26:40 Wovon sollte sich SH eine Scheibe abschneiden? 31:36 Was sind eure heißesten Tipps an Bewerberteams? Weitere Infos: www.startupsh.de https://startupsh.de/ueberflieger/ https://startupsh.de/ueberflieger-2025/ Music: freemusicarchive.org/music/Checkie_…_Dilemma_ID_03 License: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
„Wir sind in einer grünen Depression“ – Klimatech-Investorin Saskia Bruysten

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 41:19


Der Trend zu Investitionen in klimaschonende Technologien und Nachhaltigkeit scheint vorerst gestoppt. Energiekonzerne fahren ihre Projekte zurück oder verschieben sie in die Zukunft. Unternehmen lösen sich von den ESG-Kriterien für ökologische, soziale und ethisch vertretbare Unternehmensführung. „Wir sind in einer grünen Depression“, sagt die deutsch-kanadische Unternehmerin Saskia Bruysten, die einst mit Nobelpreisträger Muhammad Yunus daran arbeitete, Geld in sinnstiftende Projekte zu lenken. Trotz der aktuellen Lage aber will Bruysten an der Grundrichtung festhalten, wie sie im Podcast „Die Stunde Null“ erklärt: „Langfristig kommen wir um die Dekarbonisierung nicht herum, wir müssen diesen Weg weitergehen. Für mich sind Climate Tech und Erneuerbare Energien in Europa die Schlüsselindustrien der Zukunft. Wir haben als Europäer auch die Chance, da Marktführer zu sein.“ Bruystens Vehikel ist der Fonds Carbon Equity, mit dem vor allem in Wagniskapital und Private Equity investiert wird, also in Unternehmen, die nicht an der Börse notiert sind. „Ich kann aus unserer Erfahrung sagen, dass man sehr profitabel in Klimalösungen investieren kann“, sagt Bruysten. Von klassischen ESG-Fonds hält die Unternehmerin wenig: „ESG heißt nicht unbedingt etwas Gutes, sondern zunächst einmal zeugt es nur von gutem Reporting.“ // Weitere Themen: Gehört das Habecksche Heizungsgesetz abgeschafft? +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Let's Talk Change
Startup-Boom, Energiekrise, Bürokratie – Wie will die CDU regieren? | mit Thomas Jarzombek (CDU)

Let's Talk Change

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 39:05


Wie kann Deutschland Startups stärken, Bürokratie abbauen und die grüne Transformation vorantreiben, ohne die Wettbewerbsfähigkeit zu gefährden? Weiter geht es mit der CDU in unserem Bundestags-Special In bei Let's Talk Change. David Wortmann spricht in dieser Folge mit Thomas Jarzombek (CDU) über die wirtschaftspolitischen Vorstellungen seiner Partei – und darüber, wie Deutschland schneller, innovativer und wieder marktwirtschaftlicher werden kann. Themen des Gesprächs: ⚡ Startups & Kapitalmarkt: Welche Reformen braucht es für mehr Wagniskapital und Aktienkultur?

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases
Visionaries Club: Wie Robert Jäckle echte Probleme in wertvolle Startups verwandelt

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 46:26


Wagniskapital ist ein riskantes Geschäft – fast 50 % aller Investments bringen keinen Profit, und nur 2-3 von 30 Startups sorgen für 90 % der Gewinne. Wie schafft man es also, in diese Spitzengruppe zu kommen? Robert Jäckle, Partner beim Visionaries Club, teilt, wie sein Fonds gezielt Startups auswählt, die nicht nur innovativ, sondern auch rentabel sind – vom ersten Pitch bis zur milliardenschweren Skalierung. Er erklärt, welches Ambitionsniveau notwendig ist, um eine Milliardenfirma aufzubauen, wieso Startups echte Probleme statt „nice-to-have“-Lösungen adressieren sollten und betont, wie wichtig die Problemvalidierung durch Gespräche mit potenziellen Kunden dabei ist. Zudem gibt er Einblicke, wie der Visionaries Club ein Netzwerk aus erfahrenen Unternehmer:innen und Familienunternehmen aufgebaut hat, um Startups in kritischen Wachstumsphasen über das Finanzielle hinaus zu unterstützen. Der Investor gibt außerdem praktische Tipps für Gründer:innen, die sich auf Investorengespräche vorbereiten, erklärt die Investitionsstrategie des Fonds - von Seed-Investments bis zu Series B – und warum auch der oder die beste Investor:in nie alle Risiken eliminieren kann. Ein Blick hinter die Kulissen der Venture-Capital-Welt, gespickt mit praktischen Tipps und inspirierenden Beispielen. Hinweis in eigener Sache: Wie gefällt euch der Digitale Vorreiter:innen Podcast? Wir möchten gerne mehr über euch und eure Wünsche an den Podcast erfahren. Nehmt jetzt an unserer Umfrage teil und gewinnt mit Glück 2 Tickets für das OMR Festival 2025. [Hier geht es zur Umfrage](https://web.appin.io/4n3BnF7Mr) Robert Jäckle auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/bobby-jäckle/] (https://www.linkedin.com/in/bobby-j%C3%A4ckle/?originalSubdomain=de) Visionaries Club ist ein auf B2B spezialisierter Venture-Capital-Fonds, der von Unternehmer:innen für Unternehmer:innen gegründet wurde. Mit einem exklusiven Netzwerk aus Gründer:innen von über 30 europäischen Unicorns und Familienunternehmen unterstützt er Startups in der Früh- und Wachstumsphase – weit über finanzielles Kapital hinaus. Website: [https://visionaries.vc/](https://visionaries.vc/) Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)

Investor Stories Podcast
Folge 291: So gründest du deinen eigenen Venture Capital Fonds

Investor Stories Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 35:56


Hermann hat es geschafft mit seinem Mitgründer einen eigenen Venture Capital Fonds zu gründen und erfolgreich in Startups zu investieren. Dies ermöglichte ihnen mit jeder Fondsgeneration eine größere Summe einzusammeln. Wie er das geschafft hat verrät er uns heute im Interview. Hermann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hermannkoch/ EquityPitcher Webseite: https://equitypitcher.com/ Jetzt mit Oikocredit den sozialen und ökologischen Wandel vorantreiben: https://investor-stories.de/oikocredit (Werbepartner)

Wirtschaft | Deutsche Welle
"Es gab nie eine bessere Zeit, ein Start-up zu gründen"

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 29:18


Krise, Kriege, Konsumflaute - das wirtschaftliche Klima derzeit ist schlecht. Lohnt es sich da überhaupt, ein Start-up in Deutschland zu gründen? Ja, gerade jetzt, sagt der Wagniskapitalgeber Alex von Frankenberg.

Managerkreis Impulse
MK79 "Weckruf für die EU - Der Draghi Report" mit Sandra Parthie

Managerkreis Impulse

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 24:35


Ein radikaler Wandel sei nötig, sonst drohe der EU ein langsamer Niedergang. Das sind die durchaus drastischen Worte von Mario Draghi. Der sogenannte Draghi-Report wurde am 9. September 2024 veröffentlicht. Die EU-Kommission hat den Bericht in Auftrag gegeben. Das Papier umfasst rund 400 Seiten und es geht um Wettbewerbsfähigkeit in Europa. Die EU habe die durch das Internet ausgelöste digitale Revolution verpasst, es gibt zu viel Bürokratie, zu wenig Wagniskapital und auch das Qualifikationsniveau könnte höher sein. Die Botschaften lassen an Klarheit nichts zu wünschen übrig. Was aber folgt daraus, wer hört zu und wie geht es weiter? Sandra Parthie, Leiterin des Büro Brüssel des IW, teilt im Interview mit Marei John-Ohnesorg ihre Einschätzungen zum Draghi-Report. Es geht um eine neue Rechtsform für innovative Start-ups, um weniger Gesetze mit mehr Wirkung, um geringere Berichtspflichten für KMU, um die Kommerzialisierung von Innovationen und vieles mehr. Hören Sie selbst. Den Draghi-Report "The future of European competitiveness – A competitiveness strategy for Europe" können Sie hier einsehen / laden: https://commission.europa.eu/topics/strengthening-european-competitiveness/eu-competitiveness-looking-ahead_en https://www.fes.de/managerkreis LinkedIN: https://www.linkedin.com/company/managerkreis-fes/ https://www.fes.de/

Aus Regierungskreisen - Der Podcast der Bundesregierung
Ist Deutschland innovativ genug, Anna Christmann und Rafael Laguna?

Aus Regierungskreisen - Der Podcast der Bundesregierung

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 35:01


Gibt es eine neue Gründerzeit in Deutschland oder verlieren wir den Anschluss an die technologische Zukunft? Wie kann Deutschland seinen Innovationsstandort stärken? Warum ist es wichtig, dass die Bundesregierung Start-Ups unterstützt. Und was sind eigentlich Sprunginnovationen? Anna Christmann, Koordinatorin der Bundesregierung für die deutsche Luft- und Raumfahrt sowie Beauftragte für die digitale Wirtschaft und Start-ups, und Rafael Laguna de la Vera, Direktor der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND), sprechen über die Bedeutung von Wagniskapital, die Rolle von Start-ups und über Innovationen in Bereichen wie Raumfahrt, Quantencomputing und grüner Technologie. Diese Folge wurde am 10. September 2024 aufgezeichnet. Bildnachweis: BMWK, Steffen Goldacker (Anna Christmann), SPRIND GmbH (Rafael Laguna de la Vera)

SWR2 Kultur Info
Hinreißende Musik aus Straßburg: „African Roots“ vom Quartett INK und seinen Gästen

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 3:36


Zu den herausragenden Ensembles der Jazzszene in Straßburg zählen die Musiker von INK, die sich um den Schlagzeuger Victor Gachet formiert haben. Seine Spezialität ist es, mit Gästen aus fernen Ländern und einem gewissen Wagniskapital nach Schnittstellen und aufregenden Klängen zu suchen. So auch auf dem neuesten Album des Quartetts, das beim Label Jazzin Translation erschienen ist. Victor Gachet hat für die Aufnahme zwei herausragende Künstler aus Burkina Faso eingeladen - den Multiinstrumentalisten Drissa Dembelé und den Sänger Losso Keita. Ein herausforderndes und erfolgreiches Zusammentreffen. Denn mit „African Roots“ ist dem Ensemble INK und seinen Gästen ein ambitionierter und absolut hörbarer Brückenschlag zwischen den Kulturen gelungen - meint unser Jazzkritiker Georg Waßmuth.

SWR2 am Samstagnachmittag
Hinreißende Musik aus Straßburg: „African Roots“ vom Quartett INK und seinen Gästen

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 3:36


Zu den herausragenden Ensembles der Jazzszene in Straßburg zählen die Musiker von INK, die sich um den Schlagzeuger Victor Gachet formiert haben. Seine Spezialität ist es, mit Gästen aus fernen Ländern und einem gewissen Wagniskapital nach Schnittstellen und aufregenden Klängen zu suchen. So auch auf dem neuesten Album des Quartetts, das beim Label Jazzin Translation erschienen ist. Victor Gachet hat für die Aufnahme zwei herausragende Künstler aus Burkina Faso eingeladen - den Multiinstrumentalisten Drissa Dembelé und den Sänger Losso Keita. Ein herausforderndes und erfolgreiches Zusammentreffen. Denn mit „African Roots“ ist dem Ensemble INK und seinen Gästen ein ambitionierter und absolut hörbarer Brückenschlag zwischen den Kulturen gelungen - meint unser Jazzkritiker Georg Waßmuth.

Valley Talk – Der Tech-Podcast aus dem Silicon Valley
Überraschung: Wagniskapital für US-Start-ups fließt wieder reichlich – besonders in einer Branche

Valley Talk – Der Tech-Podcast aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 30:20


Bei Finanzierungen von US-Start-ups herrscht überraschend Tauwetter. Ein Urteil des Obersten Gerichtshofes der USA – das Wegfallen der Chevron Doktrin – wird teuer für die US-Wirtschaft werden. Noch vor kurzem herrschte Trübsal bei vielen Startups in der Techbranche im Silicon Valley. Nachdem während der Pandemie Wachstumskapital in Rekordhöhe floss, hielten sich Investoren in den vergangenen beiden Jahren zurück, besonders nach der Pleite der Silicon Valley Bank im März 2023. Finanzierungsrunden kamen nicht zustande. Entlassungen und Sparen waren allgemein angesagt. Im zweiten Quartal haben die Wagniskapital-Investitionen in den USA nun wieder spürbar angezogen - laut den Kapitalanalyse-Spezialisten PitchBook um mehr als fünfzig Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 56,9 Milliarden Dollar. Das Tauwetter ist vor allem darauf zurückzuführen, dass sehr viel Geld in KI-Startups gesteckt wird - mit 27 Milliarden Dollar fast die Hälfte der Gesamtsumme. Was das bedeutet, ob das so weitergeht und wie Europa abschneidet, darüber sprechen die Journalisten Marcus Schuler und Matthias Hohensee in dieser Episode. Außerdem geht es um die Auslieferungszahlen von Tesla, die besser ausfielen als erwartet und was diese für den Elektroautomarkt bedeuten. In den Schlagzeilen über die Immunität von US-Präsidenten ging ein weiteres Urteil des Obersten Gerichtshofes der USA nahezu unter. Dabei ist es ähnlich einschneidend und wird vor allem die Wirtschaft in den USA stark beeinflussen. Es geht um das Wegfallen der sogenannten "Chevron Doktrin", die Verwaltungsbehörden bei unklaren Gesetzestexten größeren Spielraum bei Entscheidungen einräumte. Die Entscheidung könnte eine Lawine an Klagen auslösen und Veränderungen verzögern oder ganz aufhalten.

SWR2 Kultur Info
Impressionistische Klangwelten zwischen Jazz und Klassik: „Silent, Listening" von Fred Hersch

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 3:41


Der US-Amerikaner Fred Hersch ist seit Jahren einer der führenden Jazzpianisten weltweit. Sein lyrisches und deutlich vom Impressionismus geprägtes Spiel ist so einmalig wie seine narrative Kunst der Improvisation. Im vergangenen Jahr wurde er zum ersten Mal von ECM Records eingeladen, eine Solo-CD für das Label aufzunehmen. Auf dem Album interpretiert Fred Hersch sieben eigene Kompositionen, die in meditative und zeitgenössische Klangwelten entführen. Aber auch bekannte Jazzstandards sind zu hören. Eine reizvolle Mischung, die den 1955 in Ohio geborenen Pianisten Fred Hersch auf dem Höhepunkt seiner Meisterschaft zeigen. „Silent, Listening" ist ein sehr anspruchsvolles, aber bereicherndes Soloalbum mit viel Wagniskapital - meint unser Jazzkritiker Georg Waßmuth.

SWR2 am Samstagnachmittag
Impressionistische Klangwelten zwischen Jazz und Klassik: „Silent, Listening" von Fred Hersch

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 3:41


Der US-Amerikaner Fred Hersch ist seit Jahren einer der führenden Jazzpianisten weltweit. Sein lyrisches und deutlich vom Impressionismus geprägtes Spiel ist so einmalig wie seine narrative Kunst der Improvisation. Im vergangenen Jahr wurde er zum ersten Mal von ECM Records eingeladen, eine Solo-CD für das Label aufzunehmen. Auf dem Album interpretiert Fred Hersch sieben eigene Kompositionen, die in meditative und zeitgenössische Klangwelten entführen. Aber auch bekannte Jazzstandards sind zu hören. Eine reizvolle Mischung, die den 1955 in Ohio geborenen Pianisten Fred Hersch auf dem Höhepunkt seiner Meisterschaft zeigen. „Silent, Listening" ist ein sehr anspruchsvolles, aber bereicherndes Soloalbum mit viel Wagniskapital - meint unser Jazzkritiker Georg Waßmuth.

OMR Podcast
Investor und Fondsgründer Nico Rosberg (#689)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 71:48


Mit Rosberg Ventures legt Ex-Rennfahrer Nico Rosberg einen 75-Milllionen-Euro-Dachfonds auf. Das Geld fließt in VC-Firmen wie Andreessen Horowitz, Kleiner Perkins & Co. Außerdem: Bei welcher Gelegenheit ihn Elon Musk zum Flug auf den Mars eingeladen hat. Ob er sich eine Rückkehr in ein Formel-1-Cockpit vorstellen könnte? Welche Eigenschaft er bei Michael Schumacher an dessen Karriereende vermisst hat.

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases
Wie ein Fintech Start-Up die Rente retten will – mit Max Linden von lemon.markets

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases

Play Episode Listen Later Apr 1, 2024 47:59


Deutschland hat ein strukturelles Problem: die finanzielle Absicherung der alternden Gesellschaft. Bereits bis zu 25% aller Steuereinnahmen des Staatshaushaltes werden in die Rentensicherung investiert, um die wachsende Lücke zwischen der erwerbstätigen und pensionierten Bevölkerung zu füllen. Für Max Linden ist das nicht ausreichend. Mit beeindruckenden 19 Jahren gründete er deshalb lemon.markets – ein Fintech-Infrastrukturdienstleister im Investmentbereich mit der großen Mission, Privatpersonen den Zugang zum Kapitalmarkt und das Investieren in Aktien, ETFs und Fonds zu erleichtern. In Folge #248 eures Digitalisierungspodcasts von Vodafone Business spricht Max mit Host Christoph Burseg über die große Bedeutung des Kapitalmarkts für die private Altersvorsorge und seine Motivation, im Finanzsektor zu gründen. Wie hat er es als 23-jähriger Jungunternehmer geschafft, ein rasant wachsendes Fintech-StartUp inklusive Wertpapierhandelslizenz und (Angel-) Investor:innen aufzubauen? Warum ist für Max die Zusammenarbeit und der regelmäßige Austausch mit erfahrenen Führungskräften und Unternehmer:innen essentiell? Wie geht er mit der Herausforderung um, Wagniskapital zu beschaffen und auf welches Mindset kommt es an, wenn man Innovation in die traditionelle Finanzbranche bringen will?

Was wichtig wird
Science Fiction mit Humanes AI Pin

Was wichtig wird

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 5:30


Willkommen in der Zukunft: Das Start-up Humane hat sein erstes Produkt veröffentlicht: Es ist der AI Pin - ein kleiner Clip ohne Display, dafür mit KI. Die Chefs von Humane sind zwei ehemalige Apple-Designer. Firmen wie Microsoft, Qualcomm und andere namhafte Investoren haben viel Wagniskapital in die Firma gesteckt. Aber es mehren sich die Stimmen, dass das vielleicht zu viele Vorschusslorbeeren waren. Malte Kirchner, leitender Redakteur von heise online, spricht über das Produkt, um das so lange ein Geheimnis gemacht wurde und das das Licht der Weltauf der Pariser Fashion Week auf einem Laufsteg erblickte. Was hat es konkret drauf? Und wird der Humane AI Pin das nächste große Ding werden? Moderation: Yvi Strüwing detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt

OMR Podcast
Live-Podcast mit Florian Heinemann (#636)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2023 62:21


Was denkt der Investor über den KI- Hype? Was sollten About You und Zalando von den chinesischen Newcomern Temu und Shein kopieren? Was muss passieren, damit die nächste Generation der Tech-Konzerne in Deutschland entsteht? Wie immer, wenn der Project-A-Partner Florian Heinemann zu Gast im OMR Podcast ist, gibt es einen furiosen Ritt durch alle Themen, die gerade in der Tech Bubble relevant sind. So auch diesmal, als er und Philipp Westermann am 11. Oktober auf der Bühne von Project As eigener Knowledge Conference in Berlin zusammenkamen. Fazit-Spoiler: "Vielleicht muss einfach noch ein bisschen besch***ener laufen, damit es besser wird." Wie, das erklärt Heinemann in diesem Live-Podcast.

Handelsblatt Today
Jung schlägt Alt – Warum die USA mehr Wagniskapital, mehr Einhörner und mehr Börsengänge anziehen als Europa

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Oct 7, 2023 17:31


Die Großkonzerne in den USA sind im Schnitt deutlich jünger als in Europa. Warum das nicht nur eine statistische Größe, sondern ein Vorteil ist, erklärt Aktienanalyst Ulf Sommer im Podcast.

Startup Insider
Cleverly sammelt Millionen für individuelles Coaching von Kindern und Jugendlichen ein (EdTech • Rubio Impact Ventures • Capnamic)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 23:46


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Fredrik Harkort, CEO und Co-Founder von Cleverly, über die erfolgreich abgeschlossene erweiterte Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 4,6 Millionen Euro.Cleverly ist ein Coaching-Anbieter für Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 21 Jahren. Das Startup setzt hierbei auf 1-zu-1-Online-Sessions, in denen die Lernenden mit ausgebildeten Pädagoginnen und Pädagogen arbeiten, die als sogenannte Mentorinnen und Mentoren agieren. In individuell entwickelten Lern-Tracks erhalten die Schülerinnen und Schüler Hilfe bei fachübergreifenden Themen wie Selbstbewusstsein, Konzentrationsproblemen oder Lern-Motivation. Die Mentorinnen und Mentoren übernehmen auch die kontinuierliche Begleitung der Kinder als erwachsene Vertrauensperson. Sie sollen die Kinder bei Mobbing oder schulischen Herausforderungen unterstützen. Kindern und Jugendlichen soll so schon in einer frühen Phase ihrer Entwicklung dabei geholfen werden, ihre Stärken abzurufen und mit Herausforderungen selbstbestimmt und konstruktiv umzugehen. Ergänzend bieten Tutorinnen und Tutoren fachliche Unterstützung in allen gängigen Schulfächern an. Cleverly wurde im Jahr 2021 vom Ehepaar Julia und Fredrik Harkort in Berlin gegründet. Das Unternehmen wurde bereits ausgezeichnet und zum Beispiel von Familie.de, eine Marke der Ströer Media Brands, als Innovationssieger 2021 gekürt. Zahlreiche Medien wie die Wirtschaftswoche, Deutschlandfunk Kultur und Stern berichteten bereits über das Lösungsangebot des Berliner Startups.Nun hat Cleverly in einer erweiterten Seed-Runde 4,6 Millionen Euro eingesammelt. Damit hat das EdTech insgesamt 8,6 Millionen Euro an Wagniskapital eingeworben. Zu den Kapitalgebern zählen Rubio Impact Ventures und die bestehenden Investoren Capnamic, Emma Ventures, der Venture Capital Arm des Schweizer Family Office White Alps Invest sowie namhafte Business Angels wie Florian Langenscheidt, Verena Pausder und die Flixbus-Founder. Das frische Kapital soll in die Weiterentwicklung der Plattform und das Wachstum des Unternehmens investiert werden. 

Materie Podcast
Risikokapital: Treibstoff für Innovation - Lucanus Polagnoli

Materie Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 53:21


Folge 30: Venture Capital kennen wir alle als Begriff, aber was mit diesem Risikokapital wirklich genau passiert, wie es in die Unternehmen gelangt und welche Rolle VCs dabei spielen, ist vermutlich kein breites Wissen. Lucanus Polagnoli betreibt mit Calm/Storm seit einigen Jahren selbst einen kleinen VC. Davor arbeitete er lang bei einer internationalen Wirtschaftsprüfung, war selbst Geschäftsführer eines Startups und im Management eines großen VCs. Aus seinem Berufsvorleben kennt er den Umgang mit Wagniskapital aus jeder Perspektive.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Daniel Reese über die Finanzierungsrunden von Plan A und Cardino

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 21:54


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute das erste Mal Daniel Reese, Investment Manager bei UVC Partners. Daniel bespricht die Finanzierungsrunde von Plan A und Cardino.Das Berliner ClimateTech Plan A hat 27 Millionen US-Dollar in einer Finanzierungsrunde eingesammelt, darunter auch von Lightspeed und dem US-Kreditkartenanbieter Visa. Insgesamt beläuft sich das eingesammelte Wagniskapital bisher auf 42 Millionen US-Dollar. Corporate VCs, darunter Visa und Deutsche Bank, spielten eine bedeutende Rolle in dieser Runde. Das Startup bietet eine Software an, die Unternehmen hilft, ihre Treibhausgasemissionen zu berechnen, was durch neue EU-Gesetze an Bedeutung gewinnt. Mit dem frischen Kapital plant das Unternehmen, in neue Märkte zu expandieren und das Team zu vergrößern. Das Berliner Startup Cardino hat eine Pre-Seed-Finanzierung von 1 Million Euro abgeschlossen. Angeführt wurde die Runde von Silence VC und FJ Labs, mit Beteiligung von weiteren namhaften Investoren wie Asymmetric Capital Partners und DEPO Ventures. Cardino betreibt einen Marktplatz für gebrauchte Elektrofahrzeuge und verbindet Verkäufer mit Händlern durch Auktionen. Die Plattform nutzt Batteriegesundheitsanalysen und Echtzeit-Marktdaten, um Transaktionen zu optimieren. Seit der Gründung im Dezember 2022 hat das Unternehmen eine Community von über 1.000 EV-Verkäufern und mehr als 100 Händlern aufgebaut.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Stephan Jacquemot über die Übernahme von LeanIX durch SAP und die Finanzierungsrunde von World Fund

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 11, 2023 31:27


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Stephan Jacquemot, Investment Partner bei TS Ventures. Stephan bespricht die Übernahme von LeanIX durch SAP sowie die Finanzierungsrunde von World Fund.SAP übernimmt LeanIX, einen Anbieter von Software für Enterprise Architecture Management. Der Abschluss der Transaktion wird für das vierte Quartal 2023 erwartet. Zum Kaufpreis macht SAP keine Angaben. LeanIX betreut weltweit mehr als 1.000 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, darunter mehr als 10 Prozent der Fortune 500 und die Hälfte der deutschen DAX 40-Unternehmen. Zu den Investoren von LeanIX gehören Insight Partners, DTCP, Capnamic Ventures, Iris Capital, Goldman Sachs und Dawn Capital.KfW Capital und der litauische Energieversorger Ignitis beteiligen sich mit 50 Millionen Euro am Klimainvestor World Fund. Zu den bisherigen Investoren gehören der Europäische Investitionsfonds (EIF), PwC und Business Angels wie Verena und Philipp Pausder sowie der Fußballer Mario Götze. Insgesamt will World Fund rund 350 Millionen Euro für seinen Fonds aufbringen. World Fund ist eine 2021 von Daria Saharova, Tim Schumacher, Danijel Viševic und Craig Douglas gegründete Wagniskapital-Beteiligungsgesellschaft, die Climate-Tech-Startup-Unternehmen finanziert.

Startup Insider
Software-Unternehmen Affinity übernimmt Berliner Tech-Media-Startup Opinary (Softwaretools • Übernahme • Marketing)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Aug 7, 2023 23:52


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Cornelius Frey, CEO und Co-Founder von Opinary, über die Übernahme durch das Softwareunternehmen Affinity.Opinary hat eine Technologie entwickelt, die Debatten visualisiert und damit über 170 Millionen monatlichen Usern ermöglicht, ihre Ansichten in intuitiven, einbettbaren Tools im Internet zu teilen. Das Startup arbeitet für führende Verlage und Marken, um ihr Publikum in großem Umfang einzubinden und zu verstehen. Dabei verspricht das Unternehmen eine Interaktionsrate von mindestens 2 % und bei Videoformaten eine Durchsichtsrate von mindestens 70 %. Darüber hinaus garantiert Opinary, dass die Nutzerinnen und Nutzer eine 15 % bessere Leistung auf ihrer Webseite in Bezug auf Verweildauer, Seitenbesuche und Abbruchraten haben als andere Vermarkter nativer Werbeformen. Das Startup wurde im Jahr 2014 von Cornelius Frey, Max Meran und Pia Frey in Berlin gegründet. Mittlerweile arbeiten mehr als 30 Personen mit über 15 Nationalitäten als Journalistinnen und Journalisten, Sales-Experts, Developer, Data Scientists sowie Marketeers für das Unternehmen. Unternehmen wie Pfizer, SAP oder Audi sowie Verlage wie Times, Funke oder der Tagesspiegel vertrauen bereits auf die intuitive Lösung.Nun hat Opinary bekanntgegeben, dass die Software-Firma Affinity das Startup übernehmen wird. Die Transaktionssumme beläuft sich auf einen siebenstelligen Betrag, der zu einer Hälfte in Geld ausgezahlt und zur anderen Hälfte durch einen Share-Deal geregelt wird. Zuletzt sammelte das Unternehmen im Jahr 2018 drei Millionen Euro ein, woran sich u.a. Project A und der Samwer-Fonds Global Founders Capital beteiligt haben. Insgesamt kommt das Startup damit auf 4,5 Millionen Euro an Wagniskapital. Affinity hat seinen Hauptsitz in Chicago, beschäftigt rund 400 Mitarbeitende und bietet Softwareprodukte für Verlage und Marketingfirmen an. Durch den Kauf möchte das Unternehmen seine Präsenz in Europa weiter ausbauen. Opinary wiederum soll der Deal ermöglichen, weiter in die USA und nach Asien zu expandieren. In Zukunft soll die Berliner Firma nun auch Produkte von Affinity anbieten. Die Marke Opinary soll bestehen bleiben und das bisherige Management bleibt ein integraler Bestandteil der Unternehmensführung.

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
„Die Qualität der Gründungen steigt“ – Ludwig Ensthaler und Alexander Kudlich von 468 Capital

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 35:58


Startups haben es in Deutschland derzeit schwer, an Geld zu kommen. Der Markt für Wagniskapital, also für Finanzmittel, die jungen Wachstumsunternehmen zur Verfügung gestellt werden, ist nach Schätzungen von Brancheninsidern im Vergleich zum Vorjahr um 40 Prozent geschrumpft. Ein Unternehmen, das sich dagegen stemmt, ist der Berliner Kapitalgeber 468 Capital, hinter dem die erfahrenen Investoren Ludwig Ensthaler, Alexander Kudlich und Florian Leibert stehen. Zu dessen Portfolio gehören unter anderem die auf Künstliche Intelligenz spezialisierte Firma Aleph Alpha sowie der Batteriehersteller Customcells. Zudem brachte das Unternehmen Tonies, den Anbieter von Audioboxen für Kinder, an die Börse. „Wir haben auf jeden Fall nicht das Problem, dass wir zu wenig gute Gründer oder gute Themen hätten“, sagt Kudlich. „Die Gründungen werden technisch und inhaltlich anspruchsvoller, deren Qualität steigt von Jahr zu Jahr.“ Für den Start des Unternehmens, also in der Frühphase, stehe inzwischen oft Geld bereit. Allerdings herrscht in Deutschland ein Mangel an Kapital in der Wachstumsphase, also dann, wenn es bei vielen wirklich interessant wird. // Weitere Themen: Deutsche Top-Manager wenden sich von der Ampel-Koalition ab +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Mein Finanzplatz - Der Podcast von Frankfurt Main Finance
Prof. Dr. Christoph Schalast: „Für mehr Wagniskapital-Investitionen in Deutschland müssen wir jetzt aktiv werden.“

Mein Finanzplatz - Der Podcast von Frankfurt Main Finance

Play Episode Listen Later May 31, 2023 32:59


Startups sind Hoffnungsträger. Sie stehen für Innovation und für Wachstum – auch von Wirtschaftsstandorten. Nicht zuletzt deswegen diskutiert Frankfurt zum Beispiel immer wieder regelmäßig die Situation der Fintechs in Rhein-Main.Und mit den großen Hochschulen wie Goethe-Universität, Frankfurt School oder EBS, aber auch der TU in Darmstadt hat der Finanzplatz mit die besten Treffpunkte, klugen Köpfen das Gründen nahezubringen, sagt Prof. Dr. Christoph Schalast. In „Mein Finanzplatz“, dem Podcast von Frankfurt-Main-Finance erlaubt der gefragte Jurist und Dozent nicht nur einen Blick auf seine eigene Gründung, der Kanzlei Schalast Rechtsanwälte, sondern beleuchtet das Umfeld insgesamt. Der Befund ist durchwachsen. Denn die Zahl der Venture Capital Investitionen sei zwar gestiegen, aber grundsätzlich sei sie immer noch zu niedrig.  Das ergibt sich aus einer neuen Studie für die Internet Economy Foundation(IE.F), und den Bundesverbands Beteiligungskapital (BVK),an der die Experten von Schalast Law | Tax mitgewirkt haben. Dabei sind auch fünf konkrete politische Handlungsempfehlungen herausgekommen, die Prof. Schalast an seinem Lieblingsort, der Dachterrasse seiner Kanzlei, vorstellt. 

Jungunternehmer Podcast
Inside General Atlantic: Wie die Investmentfirma in Wachstums-Startups investiert - Cory Eaves, General Atlantic

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2023 58:49


Falls du aktuell auf der Suche nach Kapital für dein Startup bist, schau dir mal re:cap an: https://go.re-cap.com/unicorn-bakeryGeneral Atlantic investiert in Wachstums-Startups, die Technologie nutzen und bereits erfolgreich am Markt sind. Wichtige Kriterien für eine Investition sind das Geschäftsmodell, das Management, der Markt und die Margen. Neben Kapital bietet die Firma auch Branchenkenntnisse und Expertise in Human Capital und Go-to-Market-Strategien. Die Exit-Strategie ist nicht der wichtigste Faktor, aber IPOs und Verkäufe an strategische Käufer sind gleichwertige Optionen. Was du lernst:Die Investmentstrategie von General Atlantic und wie die Firma in Wachstums-Startups investiertDie wichtigsten Kriterien für eine Investition: Geschäftsmodell, Management, Markt und MargenWie General Atlantic seinen Portfolio-Unternehmen neben Kapital auch wertvolle Ressourcen bietetDie Exit-Strategie von General Atlantic und wie die Firma potenzielle Investitionsmöglichkeiten identifiziertDie Herausforderungen für Unternehmen, von einem kundenspezifischen Geschäftsmodell zu einem produktorientierten Geschäftsmodell zu wechselnALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery(0:03:50) - Wie die DNA von GA heute gelebt wird(0:08:59) - Wagniskapital vs. Wachstumskapital(0:13:50) - Die Definition von "Produkt-Markt-Fit" für Wachstumsfirmen(0:17:52) - Die Bedeutung von Geschäftsmodell und Rentabilität(0:30:48) - Erfolgreiche Geschäftsmodelle(0:35:22) - Partnerschaft mit klaren Zielen(0:39:02) - Ausstiegsstrategien: IPO vs. Verkauf an strategische Käufer(0:54:49) - Vertrauen und Charakter von Gründern als Schlüssel zum Erfolg(0:57:12) - Partnerwahl für UnternehmerCory EavesLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ceaves/General Atlantic: https://www.generalatlantic.com/ WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletter Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Startup Insider
HV Capital schließt seinen größten Fonds in Höhe von 710 Mio. Euro (Wagniskapital • Risikokapital • Fundraising • Frühphasen- und Wachstumsinvestor)

Startup Insider

Play Episode Listen Later May 17, 2023 33:49


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Rainer Märkle, General Partner bei HV Capital, über die Auflage seines größten Fonds in Höhe von 710 Millionen Euro.HV Capital ist ein Berliner Risikokapitalgeber, der seit dem Jahr 2000 Startups in allen Wachstumsphasen finanziert. Dabei fokussiert sich der VC auf europäische Internet- und Technologieunternehmen und unterstützt sie mit einem Kapital zwischen 500.000 Euro und 50 Millionen Euro. Der Investor hat bereits in rund 225 Unternehmen investiert. Darunter zählen u.a. Zalando, Delivery Hero und SumUp. Zu den aktuelleren Beteiligungen gehören u.a. die deutschen Milliarden-Startups Enpal, Flixbus, Sennder und Scalable Capital.Nun hat HV Capital mit 710 Millionen Euro den größten Fonds seiner 23-jährigen Firmengeschichte geschlossen. Neben zahlreichen Bestandsinvestoren hat der VC auch neue institutionelle Geldgeber aus Europa und Nordamerika dazu gewinnen können. Mit dem neuen Fonds sucht der Kapitalgeber zum einen nach Startups in der Frühphase, will aber auch Unternehmen bis zur Series-D mit bis zu 60 Millionen Euro unterstützen. HV Capital gibt bekannt, dass sie sich nicht von der Zinswende und Inflation beeinflussen lassen und weiterhin pro Jahr zehn bis zwölf Investments in kleinere sowie drei bis fünf Investments in größere Startups tätigen werden. Bei dem aktuellen Fonds wurden bereits vier Investitionen umgesetzt. Dazu zählen u.a. die Datenplattform Polyteia aus Berlin und das Climate-Tech Agreena aus Kopenhagen. Mit dem neuen Fonds verwaltet HV Capital 2,7 Milliarden Euro.

Startup Insider
To Infinity & Beyond - Bitcoin Blocksize War 2.0 • CBDCs • Stablecoins • Wagniskapital • NFT • Blockchain Bundesverband

Startup Insider

Play Episode Listen Later May 12, 2023 48:16


In dieser Podcast-Folge geht es weiter mit einer neuen Ausgabe der Rubrik “To Infinity and Beyond”. Romina Bungert, Kerstin Eismann und Jan Thomas sprechen heute über die Neuigkeiten der letzten Woche in der Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT-Welt. In der heutigen Ausgabe der Rubrik liegt der Fokus auf Bitcoin Blocksize War 2.0, CBDCs, Stablecoins und Wagniskapital:Bitcoin Netzwerk verstopft:Angriff durch die BSV Jünger? Binance stoppt Auszahlungen BRC 20 Token Boom - Bitcoin NFTsCBDCs & Stablecoins: Blockchain Bundesverband veröffentlicht Positionspapier zu EU CBDCUnstoppable Finance: beantragen Banklizenz und wollen EUR Stablecoin launchenTether wächst: Marktkapitalisierung über 25% YTD auf $87Mrd, Reserve Surplus von über $2MrdCrypto Investments:MiCA Effekt: Vermehrt Wagniskapital für EU KryptoprojekteAragon stellt $ 177M Treasury für Grants Programm zur Verfügung

zeb Sound of Finance
Innovationen, die die Finanzdienstleistungsbranche revolutionieren werden

zeb Sound of Finance

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 39:16


Im Mittelpunkt unserer heutigen Episode steht neosfer – ehemals main incubator. neosfer ist Innovationseinheit und 100%ige Tochter der Commerzbank und betätigt sich als Frühphaseninvestor. Die Identifikation und Weiterentwicklung von innovativen Lösungen im Bereich Financial Services ist quasi die DNA von neosfer. Daher sprechen wir heute vor allem über die Trends und Innovationen, die die Finanzdienstleistungsbranche revolutionieren können. Aber auch darüber, wie neosfer als Innovationseinheit arbeitet, was die spannendsten FinTechs am Markt sind und welche FinTechs die Erwartungen nicht erfüllen konnten. Ihr hört Maximilian Huth, Berater bei zeb im Gespräch mit Matthias Lais, Gründer und einer der beiden Managing Directors von neosfer.

Deep Dive CleanTech // by digital kompakt
Proptech1 - mit Venture Capital klimaneutral bauen & sanieren | Deep Dive Cleantech #57

Deep Dive CleanTech // by digital kompakt

Play Episode Listen Later Feb 20, 2023 35:29


Um den privaten und gewerblichen Gebäudesektor entsprechend der Pariser Klimaziele zu dekarbonisieren, müssen die Sanierungs- und Neubauraten schnell erhöht werden. Das kann mit neuen Geschäftsmodellen und Technologien gelingen - und für skalierbare Lösungen stellt der auf Gebäude spezialisierte VC-fond Proptech1 nun frisches Wagniskapital zur Verfügung. Wie? Das erklärt der Managing Partner von Proptech1 Nikolas Samios unserem Moderator David Wortmann. Du erfährst - was sind die Investitionstrends im Gebäudesektor - nach welchen Kriterien stellt Proptech1 Kapital zur Verfügung - worauf müssen Start-Ups bei Finanzierungsrunden achten - wie funktioniert der VC Fond Proptech1

Handelsblatt Disrupt
Wie Raisin-CEO Georgadze mit zwölf Jahren Abitur machte und eins der erfolgreichsten deutschen Fintechs aufbaute

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 54:55


In der neuen Folge von Handelsblatt Disrupt spricht Chefredakteur Sebastian Matthes mit Tamaz Georgadze, dem Gründer von Raisin, jenem Fintech, das trotz der Zurückhaltung vieler Wagniskapitalgeber kurz vor dem Abschluss einer großen Finanzierungsrunde steht. Im Podcast spricht Matthes mit Georgadze über die außergewöhnliche Karriere des Georgiers und die Erfolgsgeschichte seines Unternehmens. Raisin betreibt die Spar-Plattformen „Weltsparen“ und „Zinspilot“, über die Privatkunden Geld bei Banken in anderen EU-Ländern anlegen können. Raisin selbst verdient über Provisionen. Georgadze erklärt, wie es sich anfühlt, mit zwölf Jahren Abitur zu machen, und gibt Einblick in seine Tätigkeit im Büro des damaligen Staatsratsvorsitzenden Georgiens, Eduard Schewardnadse, in den Neunzigerjahren. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
#13 Klima retten und reich werden? So passt es zusammen. I Mit Tim Schumacher

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 51:58


Das Klima retten und dabei reich werden - geht das? Darf man das? Oder muss man das sogar? Ich habe mit einem der besten Investoren Deutschlands darüber gesprochen. Tim Schumacher hat als prototypischer Internetunternehmer angefangen. Er hat aber auch schon früh in Greentech Startups investiert oder hat als Miteigentümer die klimapositive Suchmaschine Ecosia in Verantwortungseigentum überführt. Zuletzt hat er Europas größten VC Fond für Climate Tech mitinitiiert - den World Fund. Hier beantwortet er mir z.B.:  ✅ Warum funktioniert Ecosia als klimapositives Greentech in Verantwortungseigentum?  ✅ Wann entsteht ökologischer Impact nur mit Wagniskapital? ✅ Warum brauchen wir mehr Investitionen in Europa - sowohl fürs Klima als auch unseren zukünftigen Wohlstand?

The Africa Roundtable - Der Podcast
Afrikas Start-up-Szene boomt

The Africa Roundtable - Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 32:13


Die europäischen Metropolen Berlin, Paris und Amsterdam gelten als die führenden Start-up-Cities weltweit. Dass inzwischen auch Nairobi, Lagos und Kapstadt zu den Start-up-Hubs zählen, hat sich noch nicht überall in der deutschen Wirtschaft herumgesprochen. Anders China und die USA, die in der afrikanischen Start-Up Szene aktiv sind und in zahlreiche qualifizierte und hochmotivierte junge Gründerteams investiert haben. Über fünf Milliarden US-Dollar investierten internationale Geldgeber im letzten Jahr in afrikanische Start-Ups. Das sollte sich ändern, finden die beiden Journalisten Sophia Bogner und Paul Hertzberg, die für ihr neues Buch „Jenseits von Europa“ Gründer:innen auf dem afrikanischen Kontinenten über mehrere Jahre portraitiert haben. Ihr Fazit: Europa kann von afrikanischen Start-ups eine Menge lernen. Was genau, besprechen wir in der neuen Ausgabe von „The Africa Roundtable“. Außerdem: Welche Investitionsvehikel in Afrika - ob Blended Finance Strukturen, Venture Capital oder Private Equity* - am vielversprechendsten sind, darüber sprechen wir mit Martin Ewald von Allianz Global Investors. - *Blended Finance: Strategischer Einsatz von öffentlicher Entwicklungsfinanzierung zur Aktivierung von privaten Kapitalflüssen in Schwellen- und Entwicklungsländern, um sowohl positive Effekte auf Kapitalanleger als auch für die geförderten Projekte zu erzielen. Durch Blended Finance Strukturen können Risiken minimiert werden und Investitionen für kommerziell ausgerichtete Anleger attraktiv werden. *Venture Capital: Die Gewährung von Wagniskapital bzw. Risikokapital zur Finanzierung eines unternehmerischen Vorhabens, insbesondere in der Gründungsphase oder erst kurz danach. *Private Equity: Privates Beteiligungskapital und bezeichnet die Beteiligung an außerbörslichen Unternehmen mit Eigenkapital. Investoren übernehmen so Geschäftsanteile des Zielunternehmens. Häufig geschieht das bei Firmen, die bereits eine feste Position am Markt innehaben.   Weitere Inhalte zu diesem Thema: Jean-Claude Homawoo, Mitgründer und Chief Product Officer von Lori Systems, ist einer der Unternehmer, der Erfolgsgeschichte geschrieben und die Innovation der Logistikbranche – zunächst in Kenia und später in weiteren Ländern Subsahara-Afrikas – vorangetrieben hat. Lori Systems ist das führenden e-Logistics-Trucking-Unternehmen in Afrika. Auch Jean-Claude Homawoo wurde von Sophia Bogner und Paul Hertzberg in ihrem Buch portraitiert. Wir hatten ihn im Rahmen unseres Salons „Africa, a business case” zu Gast; im Interview schildert er seine Unternehmer-Perspektive für Business auf dem Kontinent. https://globalperspectives.org/

Handelsblatt Morning Briefing
Einhörner: Krisencheck der deutschen Milliarden-Start-ups

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 7:36


Die Start-up-Welt ist Kapitalismus im Overdrive. Jahrelang gab es für neue Unternehmen Wagniskapital im Überfluss, nun sind die Investoren wählerischer. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Über 1 Milliarde Euro für junge Tech-Firmen (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 2:02


Schwerpunkt dieser Ausgabe ist das Venture-Capital-Geschäft, also Risiko- bzw. Wagniskapital. Trotz der gerade unsicheren Zeiten hat ein Fonds der schwedischen Investitionsgruppe EQT über eine Milliarde Euro für Start-ups im Technologiebereich eingesammelt. Vor diesem Hintergrund hören Sie Doreen Huber, Partner bei EQT Ventures.Danach der Blick an die Wall Street. Zunächst die wichtigsten Entwicklungen nach dem Start in die neue Handelswoche und anschließend ein Update vom Kryptomarkt, wo die Handelsplattform crypto.com für ein erstes kleines Nachbeben nach den FTX-Erschütterungen sorgt.Darüber hinaus noch eine Einschätzung zum Immobilienmarkt. Dazu Jörg Kraemer, Chefvolkswirt der Commerzbank. Und zu guter Letzt das “Investment des Tages”, wo diesmal Roche in die Schnellanalyse geht. Hintergrund ist der Rückschlag in der Alzheimer-Forschung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
VC-Ergänzung: Funktioniert Venture Debt zur Finanzierung in der Krise? | #Investoren

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 36:38


EXPERTENGESPRÄCH | Finanzieren in der Krise – sinnvoll oder riskant? Wir schauen uns an, welche Chancen und Risiken dir Venture Debt für dein Unternehmen bietet. Außerdem besprechen wir, welche Funktion der Warrant hat. Was musst du in den einzelnen Stages deines Startups beachten? Und wie sieht die aktuelle Finanzsituation in Krisenzeiten überhaupt aus?Du erfährst...● …wie Warrant funktioniert ● …ob du mit Venture Debt den Runway verlängern kannst ● …ob die Preise sich mit den Stages des Startups ändern ● …wie der Status Quo in der Finanzwelt aussiehtDiese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Investoren: Und dafür dreht Joel den Spieß für dich um: Wie betrachtet ein Investor eine Geschäftsidee? Welche Strategien verfolgt er bei Finanzierungsthemen? Wonach sucht er und wie funktioniert er? Wir spielen Mäuschen bei einem international erfahrenen Investor und gewähren dir spannende Insider-Einblicke. __________________________ PERSONEN

Handelsblatt Today
Was der Fall Volocopter über Crowdinvestments lehrt / Nächste Kehrtwende bei Twitter

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 24:51


Einige „Crowd-Investoren“ sehen sich vom Flugtaxi-Start-up Volocopter nicht ausreichend entlohnt. Der Fall zeigt die Tücken des „Crowd-Investings“ auf. Dem deutschen Flugtaxi-Start-up Volocopter droht eine juristische Auseinandersetzung mit 177 Investoren. Hintergrund ist ein Streit um gekündigte Verträge mit Hunderten „Crowd-Investoren“. Nachdem es am Anfang in Deutschland noch wenig Wagniskapital für Ideen wie den „ersten grünen Hubschrauber“ gab, fanden sich mit der Zeit 750 Menschen, die den Gründern ein Darlehen von insgesamt 1,2 Millionen Euro ermöglichten. Bei dem riskanten Investment verlockte im Erfolgsfall eine hohe Rendite, sobald die Firma Gewinne machen würde. Nun ist dieser Schritt geschafft und Volocopter mit mehr als 1,5 Milliarden Euro bewertet. Doch das Flugtaxi-Start-up hat die Darlehensverträge mit seinen „Crowd-Investoren“ im vergangenen Jahr gekündigt. Sie sollen ihr Kapital mit lediglich einem Prozent Verzinsung pro Jahr zurückbekommen. Diese Möglichkeit war zwar in den Verträgen festgelegt, doch trotzdem wollen sich die „Crowd-Investoren“ damit nicht zufriedengeben – denn auch wenn noch keine Gewinne erzielt werden, hat die Firma eine rasante Wertsteigerung gesehen. Dieser Fall zeigt, dass sich das hohe Risiko im „Crowd-Investing“ nicht unbedingt auszahlt, selbst wenn das Unternehmen großen Erfolg hat. Somit stellt sich die Frage: Sollte man sich von „Crowd-Investing“ grundsätzlich fernhalten? Handelsblatt Today-Host Larissa Holzki hat im heutigen Interview den Geldanlage-Experten Ralf Scherfling von der Verbraucherzentrale gefragt, ob Investoren im Rechtstreit um „Crowd-Investing“-Projekte regelmäßig schlechte Chancen haben. „Das hängt vom Einzelfall ab und davon, was schriftlich festgehalten ist.“ erklärt er. Warum der Volocopter-Fall für ihn noch kein Grund ist, „Crowd-Investing“ komplett abzuschreiben und worauf Sie dabei achten müssen, erfahren Sie in der heutigen Folge. Außerdem: Elon Musk möchte Twitter nun doch zum ursprünglichen Preis kaufen. Seit Monaten geht es hin und her, ob er das soziale Netzwerk nun kaufen will oder nicht. Das beeinflusst auch den Aktienkurs. Dieser ist durch die neueste Ankündigung des Tesla-Chefs deutlich gestiegen. Wie es nun weitergeht, erklärt Handelsblatt-Redakteurin Laura de la Motte. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427

ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit
Preisschilder für die Natur - Geldanlagen in Biodiversität

ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 28:43


Heute ist Lena Thiede, Mitgründerin des Wagniskapitalgebers Planet A, zu Gast bei ZEIT für Klima. Sie investiert in Unternehmen vornehmlich aus dem Greentech-Bereich, deren Geschäftsmodelle auf die Erhaltung der Ökosysteme ausgerichtet sind. Ihr wissenschaftliches Bewertungsmodell unterscheidet sich stark von den gängigen Ansätzen: Anstatt den CO2-Ausstoß von Unternehmen als wesentlichen Entscheidungsfaktor zu sehen, berücksichtigt Planet A viele Faktoren, vom Abfall und seiner Verwertung über Bodenbelastungen und Luftqualität bis zur Wasserverschmutzung. Im Podcast berichtet Thiede von den Potenzialen des sogenannten Naturkapitals und erklärt, was passieren muss, damit Investor:innen Innovationen nachhaltig fördern. Sie wollen mehr Impulse für morgen? Als Teil unserer ZEIT für Klima-Community erhalten Sie monatlich Impulse zum Thema nachhaltiges Wirtschaften und treten mit Entscheider:innen aus Wirtschaft und Politik in den Austausch. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an: https://zeitfuerx.de/newsletter-klima/

KI heute
Brücke zwischen Idee, KI-Start-up und anderen Unternehmen - der KI Bundesverband

KI heute

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 37:30


Künstliche Intelligenz ist eine der Schlüsseltechnologien für die Zukunft. Aus dem Grund setzen auch viele Startups auf den Einsatz von KI. Laut einer Studie des Bundesverbandes Deutsche Startups e.V. und hubraum haben 63% der deutschen KI-Startups einen Fokus auf das B2B-Geschäft und 74% kooperieren mit etablierten Unternehmen. Für die Finanzierung können jedoch nur 21% auf Wagniskapital zurückgreifen, um ihre Ideen umzusetzen. Zum Vergleich: In Israel sind die Investitionen in KI-Startups pro Einwohner etwa 30 Mal so hoch. Wie können KI-Startups gefördert, neue Ideen forciert und die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen intensiviert werden? Darüber reden wir mit dem KI Bundesverband.Link zum Fundstück der Woche Tobias Oberrauch ist Leiter der Regionalgruppe Baden-Würtemberg, Gründer von AI Pioneers, Executive Consultant bei CGI und selber Podcaster.Link zum KI Bundesverband PodcastOPITZ CONSULTING ■■■ Digitale Service Manufaktur

FAZ Podcast für Deutschland
Vom Einhorn zum Bittsteller: Geht Gorillas & Co. die Puste aus?

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 26:50


Die Zinswende hat begonnen. Start-Ups fällt es schwerer, Wagniskapital einzuwerben. Der Lebensmittel-Lieferdienst Gorillas hat schon zu kämpfen. Welche Branchen auch in Zukunft gut gehen, verrät die Start-Up-Beauftragte des Bundes Anna Christmann.

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
Wagniskapital - Kein billiges Geld, keine Start-ups? (Magazin)

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 6:44


Für einige Branchen brachte die Pandemie einen echten Wachstumsschub – darunter Lieferdienste. Nun gibt es Massenentlassungen bei Start-ups wie Gorillas, die bislang auf Wagniskapitalgeber bauen konnten. Sind solche Investitionsmodelle jetzt am Ende?Von Franziska Cooimanwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei

Hallo Ernstfall
Hereinspaziert, heut ist Maskenball.

Hallo Ernstfall

Play Episode Listen Later Jun 12, 2022 39:45


Eine Folge aus dem Bilderbuch: Ernstfälle, wohin man schaut. Franz gleitet im Familienraumschiff durch die geruchslose Corona-Galaxie, irgendwo zwischen den Sternbildern Fenchelhase und Jockeyfisch. Seine Tochter lässt sich nichts anmerken und gründet mit Wagniskapital eine Sonnenscheinfabrik. Judith erlebt einen akuten Scanxiety-Anfall; sie fragt sich, ob um acht mal wieder ihr  Leben zusammenbricht? Es ist ja Juni, da geht's quasi schon auf den Oktober zu, und das heißt: Die Lauterbäche kommen wieder hinter ihren Steinen hervor und recken ihr Warnzeichen-förmiges Gefieder gen Himmel. Themen: das mulmige Gefühl vor der nächsten Mammografie +++ Corona mit Familie +++ Pandemie im Herbst +++ Was, wenn man als Pessimist recht hat? +++ Digitalisierung +++ schönes Malen, hilfloses Angeln, freiwilliges und unfreiwilliges Zu-Hause-Bleiben Rausschmeißer-Empfehlungen: Einschlafen Podcast http://mik.fm Nachgefragt: Wie blank ist die Bundeswehr? https://youtu.be/s1Y8N8ozzK0 ZDF Magazin Royale zur Polizei-Digitalisierung https://www.zdf.de/comedy/zdf-magazin-royale/zdf-magazin-royale-vom-27-mai-2022-100.html May & Berrry https://www.mayandberry.com

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Tech-Krise: Wie investieren VCs derzeit und was heißt das für Gründer:innen? | #Investoren

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later May 26, 2022 40:01


Heute hat Joel gleich zwei Investment-Größen an seiner Seite: Christian Leybold von Headline ist häufiger zu Gast, um Joel die große weite Welt des Venture Capitals zu erklären. Er wird unterstützt von Filip Dames, der mit Cherry Ventures einen der erfolgreichsten Fonds des Landes etabliert hat. Gerade herrscht eine Downtime am Markt. Die Tech-Werte sind runter gegangen und das Klima hat sich stark verändert. Wie verhalte ich mich in diesen Zeiten beim Investieren? Joel, Christian und Filip wollen eine Blaupause entwickeln, die du auch auf nachfolgende Downtimes anwenden kannst. Du erfährst… • …wie die aktuelle Situation auf dem Tech-Markt aussieht • …woran es liegt, dass selbst große Player gerade eine Downtime erleben • …warum antizyklisches Handeln nicht immer der beste Weg ist • …was „strukturierte Deals“ sind

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Das Kleine 1x1 für Signalling bei Investoren | #Investoren

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Apr 28, 2022 28:28


Heute tauchen wir wieder ein in die Geheimwelt der Investoren – zusammen mit Christian Leybold von Headline, einem der versiertesten und ,laut Joel, witzigsten Investoren des Landes. Zusammen besprechen die beiden, wie du als Startup gute Signale an Investoren sendest und an welchen Meta-Strömungen man fest machen kann, ob eine Firma gerade gut oder schlecht aufgestellt ist. Hilft es zum Beispiel namhafte Geldgeber zu haben, hohe Bewertungen oder hohe Summen zu kommunizieren? Du erfährst… • …worauf Investoren achten, wenn Sie ein Startup unterstützen sollen • …nach welchen Kriterien du dir die richtigen Investoren aussuchst • …warum sich Investoren gerne gegenseitig vertrauen • …was der Unterschied zwischen negativem und positivem Signalling ist

Ausgesprochen nachhaltig
#17 Rendite und Wirkung nachhaltiger Investments | Ausgesprochen nachhaltig

Ausgesprochen nachhaltig

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 33:53


„Hoffnungsvoll mit Luft nach oben“: So blickt Theresa Bardubitzki auf den aktuellen Stand von Nachhaltigkeit im Venture-Capital-Markt. Seit etwas mehr als einem Jahr steuert sie als Nachhaltigkeitsmanagerin bei KfW Capital ökologische und soziale Themen für die KfW-Investment-Tochter. In der 17. Folge Ausgesprochen Nachhaltigkeit erklärt sie, wie nachhaltige Wirkung im Geschäft mit Wagniskapital gesteuert werden kann. Dabei spielt der Antrieb und Purpose geförderter Start-ups ebenso eine große Rolle wie die langfristigen Ziele von Fonds oder Finanzierenden wie KfW Capital.

Startup Insider
Startup Insider Daily • Tesla Gigafactory • Bitpanda • Shein • Optimus • Coinbase • Wagniskapital • Kryptofizierung

Startup Insider

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 44:12


Heute u.a. mit folgenden Nachrichten: - Chemikalien in Teslas Gigafactory ausgelaufen - Wagniskapital in Europa um 16% gestiegen - Coinbase startet NFT-Plattform - Apples Nacktfotoscanner startet international - Elon Musk sieht Optimus wertvoller als Autogeschäft - Bitpanda mit Krypto-Wertpapieren an Frankfurter Börse - Klageautomat gegen untätige Behörden - Smartphone-Studie über Einfluss auf Wohlbefinden - Coinbase startet NFT-Plattform - IWF sieht „Kryptofizierung“ der Finanzmärkte Heute begrüßen wir im Rahmen der Reihe “Investments & Exits” Daniel Wild, Gründer und Aufsichtsrat von Mountain Alliance.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Wie optimiere ich meine Firmenbewertung nachhaltig? | #Investoren

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Mar 10, 2022 31:21


Welche Rolle spielen Unternehmensbewertungen aus Investorensicht? Dieser Frage gehen wir auf den Grund. Sind Bewertungen etwas Gutes, wo der Investor wichtige Infos herauszieht? Oder sind sie nur ein notwendiges Übel? Was sind relevante Faktoren? Fairness spielt auf dem Markt jedenfalls eine ganz große Rolle. Das sollte also immer in den Diskussionen mit Investoren berücksichtigt werden. Man sollte doch eine Bewertung immer möglichst hoch ansetzen – oder? Du erfährst… • ...warum du auch den Investor überprüfen solltest • …dass stets fair diskutiert werden sollte • …warum der Markt sich schlecht timen lässt • …welche Rolle Bewertungen für Investoren spielen

Startup Insider
Startup-Medien im Porträt - Media Talk mit Christina Kyriasoglou, Podcasthost von Deutschlands digitale Hoffnungsträger

Startup Insider

Play Episode Listen Later Mar 5, 2022 62:46


Eine neue Folge der Rubrik “Media Talk – die wichtigsten Startup-Medien im Dialog” ist da! Heute begrüßen wir Christina Kyriasoglou, Redakteurin beim Manager Magazin und Podcasthost von Deutschlands digitale Hoffnungsträger. Die Wirtschaftszeitschrift Manager Magazin gibt es bereits seit 1971 und erscheint jeden Monat mit dem Schwerpunkt Unternehmensberichterstattung und Betriebswirtschaft. Christina ist seit Sommer 2018 beim Manager Magazin in Berlin dabei und schreibt dort über Startups, Wagniskapital, die Digitalwirtschaft und die Softwarebranche. Zuvor arbeitete sie bereits mehrere Jahre als Chefredakteurin bei dem Startup-Medium Gründerszene. Außerdem ist der neue Podcast “Deutschlands digitale Hoffnungsträger” des Manager Magazin gestartet. Zusammen mit Mark Boeschen wird alle zwei Wochen eine Podcast-Folge veröffentlicht, in der die beiden die Geschäftsmodelle der deutschen Milliarden-Start-ups untersuchen und mit Gründerinnen und Gründern, sowie Szenekennern über den Aufbau sprechen. Im Podcast waren unter anderem bereits Tarek Müller, Christian Hardenberg, Bastian Nominacher, Hanno Renner und Julian Teicke.

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
Was die Bundesregierung für Startups tut: Startup-Beauftragter des BMWi Thomas Jarzombek im Gespräch

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Feb 28, 2020 58:12


Thomas Jarzombek ist im Bundeswirtschaftsministerium unter anderem für Startups und Digitalisierung zuständig. Im t3n Podcast spricht er mit t3n-Chefredakteur Stephan Dörner unter anderem über die Frage, was sich bei der Beseitigung von steuerlichen Nachteilen bei der Mitarbeiterbeteiligung in Startups tut, die Fördertöpfe der Bundesregierung für Startups und warum er Straßenbahnen für eine veraltete Technologie hält. Außerdem berichtet Jarzombek, wie es ihm als Gründer einer IT-Firma ergangen ist und über seine ernüchternden Erfahrungen, Wagniskapital für ein Startup in Deutschland einzusammeln. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von den o2 Free Tarifen, die speziell und exklusiv für Selbstständige erhältlich sind. Warum sich das gleich doppelt lohnt? o2 bietet allen Unternehmern doppeltes Datenvolumen! Jetzt informieren unter o2.de/selbststaendige