POPULARITY
Die neue Bundesregierung kommt - und sie plant große Ausgaben für Verteidigung. Viele Experten, darunter die Investorin Jeannette zu Fürstenberg, fordern nun, dieses Geld nicht nur für klassische Rüstung auszugeben - sondern gezielt für Zukunftstechnologien wie Deep Tech und KI. Denn ohne diese ist die moderne Kriegsführung nicht mehr vorstellbar. Wir sprechen mit Jeannette zu Fürstenberg über die Unterschiede zwischen Startup-Welt und klassischer Rüstungsindustrie und beleuchten Unternehmen wie Helsing, die sinnbildlich für eine ganz neue Form von Verteidigung stehen. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Was hat sich geändert? 12:33 Helsing, Mistral und Co.: Die neue Defense-Tech-Landschaft 19:03 Von der Theorie in die Praxis 25:34 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Links und Tipps: Unser Podcast-Tipp der Woche https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien Unsere erste Folge zu KI, Krieg und Ethik https://www.ardaudiothek.de/episode/der-ki-podcast/gewinnt-ki-den-naechsten-krieg/ard/94794954/ Experten fordern mehr Investitionen in Defense Tech: https://www.spiegel.de/wirtschaft/verteidigungsausgaben-experten-plaedieren-fuer-moderne-ruestungstechnologien-a-4467a825-48cc-4f8a-a045-cc6339ff4e08 AI Warfare is already here https://www.bloomberg.com/features/2024-ai-warfare-project-maven/?embedded-checkout=true Helsing und Mistral arbeiten zusammen https://www.businessinsider.de/gruenderszene/business/helsing-und-mistral-ai-schliessen-strategische-partnerschaft-nhr/ European Defense Tech Hub https://eurodefense.tech/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Ob in Apotheken, Online-Shops oder im Teleshopping – die Preise für Pflegeprodukte variieren stark je nach Vertriebskanal. Doch wie legt man die richtige Preisstrategie für eine neue Premium-Marke fest? Und wie überzeugt man Kund:innen, ein Produkt zu kaufen, das in seiner Kategorie bislang so nicht existierte? In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Dr. Vivien Karl, Apothekerin, Gründerin und CEO der gleichnamigen Premium-Intimpflegemarke. Ihr Weg führte von der Apotheke über eine virale Höhle der Löwen-Präsenz bis hin zur erfolgreichen Platzierung im Markt. Wie findet man den richtigen Preis für ein Produkt, das es so noch nicht gab? Welche Rolle spielen Vertriebskanäle, Händleraufschläge und Rabatte? Und warum sind Premium-Preise oft die beste Strategie für Nischenprodukte? Vivien gibt Einblicke in die Herausforderungen der Preisgestaltung in der Kosmetik- und Gesundheitsbranche, die Mechanismen des Teleshoppings und ihre Learnings aus der Startup-Welt. Die Preisstrategie von Premium-Produkten erfordert ein tiefes Verständnis für Zielgruppen, Margen und Marktpositionierung. Warum eine Intimpflegecreme viermal teurer sein kann als die Konkurrenz und trotzdem funktioniert, welche Unterschiede zwischen Apotheken, Online-Shops und Teleshopping bestehen und welche Rolle Rabattstrategien dabei spielen, sind zentrale Themen dieser Folge. Zudem geht es um den Kontrast zwischen Startups und etablierten Pharmaunternehmen in der Preisgestaltung und die Frage, was beide Seiten voneinander lernen können. Über den Gast: Dr. Vivien Karl ist promovierte Apothekerin und Gründerin der gleichnamigen Premium-Intimpflegemarke. Gemeinsam mit ihrer Co-Gründerin Julia entwickelte sie Produkte, die sowohl in Apotheken als auch über digitale Kanäle verkauft werden. Ihre Mission: Intimpflege als selbstverständlichen Teil der Körperpflege etablieren. Bekannt wurde sie unter anderem durch ihren Auftritt bei Höhle der Löwen, wo sie große Aufmerksamkeit für ihre Marke gewann. Mit ihrer Expertise in Pharmazie und Unternehmertum bringt sie eine einzigartige Perspektive auf die Preisgestaltung im Gesundheits- und Kosmetiksektor mit.
Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
Analog statt digital – kann das in der heutigen Startup-Welt überhaupt funktionieren? Jan nimmt dich in dieser spannenden Folge mit auf eine Entdeckungsreise ins Geschäftsmodell von "Paint & Connect". Gründerin Darya hat einen absoluten Gegenentwurf zum typischen Tech-Startup geschaffen: Mit ihren Malworkshops verbindet sie Menschen durch Kunst und bietet Unternehmen eine erfrischend analoge Lösung für Teambuilding und Mitarbeiterbindung. Doch wie entwickelt man ein skalierbares Geschäftsmodell, wenn das Produkt gerade nicht digital ist? Jan und Darya tauchen tief in die Feinheiten der Geschäftsmodellarbeit ein und zimmern gemeinsam eine clevere Produkt-Treppe – vom kostenlosen Newsletter bis zum regelmäßigen Feierabend-Atelier. Wie erreichst du Kunden genau im richtigen Moment? Wie überzeugst du Entscheider, die du nie persönlich sprichst? Und das vielleicht kniffligste Problem: Wie holst du Bestandskunden zurück, wenn dein Event-Produkt eigentlich für einmalige Erlebnisse konzipiert ist? Diese Folge ist ein echter Augenöffner für alle, die ihr eigenes Geschäftsmodell entwickeln oder optimieren wollen. Du erfährst, wie du analoge Angebote mit digitalen Vertriebswegen verknüpfst und welche Chancen im Gegentrend zur Digitalisierung stecken. Hör unbedingt rein und nimm wertvolle Erkenntnisse für deinen eigenen Geschäftsweg mit!Über die Personen: [Gast] Darya Bolotina-Menzel verbindet als Ingenieurin und Kunstliebhaberin zwei Welten: In ihrer technischen Karriere erlebte sie, wie Malen ihr half, Stress zu bewältigen und berufliche Erfolge zu steigern. Mit ihrem Startup "Paint & Connect" nutzt sie nun diese Erkenntnis und bietet Unternehmen kreative Teambuilding-Events durch Kunst an. Sie entwickelt damit genau das Angebot, das sie sich selbst im stressigen Berufsalltag gewünscht hätte – und baut es systematisch zu einem skalierbaren Geschäftsmodell aus.[Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ [Redaktion] Gesa Holz & Sarah Bechtloff [Technische Bearbeitung] Erik UhlendorfWeitere Themen: LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodell – Ideencouch #17 – die Methode der Produkt-Treppe – Ideencouch #33 – Vertrieb und Kaltakquise – Ideencouch #58 - Wie gelingt erfolgreiches TeambuildingÜber die Ideencouch: Über die Ideencouch -- Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de. Wir freuen uns auf deine Nachricht! -- Partner -- LaborX -- Gründerplattform -- Firmenhilfe
In dieser spannenden Folge des Karriere Insider Podcasts spricht David Döbele mit David Rhotert, Gründer von Companisto, über seinen ungewöhnlichen Karriereweg vom Jurastudium in die Startup-Welt. Dabei teilt er spannende Einblicke in die Welt der Start-Up Investments, die Herausforderungen von Unternehmensgründungen und warum er sich gegen eine Karriere in der Großkanzlei entschieden hat. Companisto Webseite: https://www.companisto.com/de LinkedIn David Rhotert: https://www.linkedin.com/in/david-rhotert-51228192/ Unsere Website: https://pumpkincareers.com/jetzt-hier-bewerben/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KarrieremachenalsJuristGrossKanzleivseigeneGruendungKarriereInsider120325 _____________________________________________ Timestamps 00:00:00 - Pre-Intro 00:01:06 - Intro 00:02:58 - Vorstellung 00:15:38 - Unternehmertum vs. Studium 00:23:27 - Karrieremöglichkeiten nach dem Jura-Studium mit sehr guten Noten 00:26:44 - Spezialisierungen im Jura-Studium 00:29:40 - Einstiegsgehälter und Arbeitszeiten in der Großkanzlei 00:31:10 - Gründung von Companisto 00:43:58 - Entwicklung von Companisto in den letzten 14 Jahren 00:56:32 - Weitere Fragen 01:24:35 - Outro _____________________________________________ Weitere hilfreiche YouTube-Videos: Der Karriere Insider Podcast: https://www.youtube.com/@KarriereInsiderPodcast INVESTMENT BANKER WERDEN (Guide): https://youtu.be/smtlWs5WPUM?si=nLG14-z-VNx0bk0f UNTERNEHMENSBERATER WERDEN (Guide): https://youtu.be/jLK24iLsGPM?si=5DlTJvVKLf1FhpnU Die besten Unis für den Bachelor: https://youtu.be/n-YSo8ss0Ks Die besten Unis für den Master: https://youtu.be/fdKknPZzO4w ALLE JOBS NACH DEM BWL-STUDIUM: https://youtu.be/D1Ssf6uAQlY ALLE FINANCE JOBS nach dem BWL-Studium: https://youtu.be/6kD05whSvEU _____________________________________________ Wenn du dich für den Berufseinstieg in Investment Banking, Unternehmensberatung oder Private Equity interessierst, haben wir hier einige nützliche Links für dich zusammengefasst: Target-Uni-Report: https://pumpkincareers.com/target-uni-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KarrieremachenalsJuristGrossKanzleivseigeneGruendungKarriereInsider120325 Investment Banking Analyst Report: https://pumpkincareers.com/investment-banking-analyst-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KarrieremachenalsJuristGrossKanzleivseigeneGruendungKarriereInsider120325 Consulting Einsteiger Report: https://pumpkincareers.com/consulting-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KarrieremachenalsJuristGrossKanzleivseigeneGruendungKarriereInsider120325 Eine Gesamtübersicht über alle unsere bisher veröffentlichten Reports findest du übrigens hier: https://pumpkincareers.com/reports/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KarrieremachenalsJuristGrossKanzleivseigeneGruendungKarriereInsider120325 Schau gerne auch noch auf unserem Blog vorbei: https://pumpkincareers.com/blog/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KarrieremachenalsJuristGrossKanzleivseigeneGruendungKarriereInsider120325 Falls du Fragen hast, die du persönlich mit uns besprechen willst, kannst du uns gerne auch auf LinkedIn (David Döbele, Jonas Stegh) oder Instagram (@pumpkincareers, @david.doebele) anschreiben. LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/14829236/
Der Cyber Innovation Hub der Bundeswehr ist der „Change Agent“ unserer Streitkräfte. Mit einem diversen Team aus Soldat:innen, Reservedienstleistenden und zivilen Angestellten schlägt es Brücken zwischen der Bundeswehr und der Startup-Welt. Die Vision:„Empowering Innovation in Defence“. Darüber spreche ich mit Patrick Jeschke. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov212-cihbw/
#205 | Samuel und Alex reden über die Tech-Szene und pitchen sich Geschäftsideen.St. Gallen Mafia, Berlin Mafia oder PayPal Mafia, nicht die killen die Startups sondern AI. Auch Longevity ist auf dem absteigenden Ast laut Alex, und Samuel präsentiert AI Granny, das Telefon-Scammer in den Wahnsinn treibt. Und wie immer pitchen wir 2 neue Geschäftsidee - welche ist besser?Finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt in 1 Minute:digitaleoptimisten.de/quizKapitel:(00:00) Intro(02:15) Berlin versus St. Gallen(16:15) Elon Musks Hardcore-Modus(21:00) Open AI killed Podcasts?(25:07) 2025: Ende des Longevity-Trends?(33:24) Yolo-Idee: AI Granny(35:58) Roast my Geschäftsidee: Pickle, das Zoom Body Double(47:32) Geschäftsidee von Alex: Audit24(53:51) Geschäftsidee von Samuel: HomeFitMehr Kontext:In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex die Startup-Kultur in St. Gallen, die Bedeutung von Netzwerken und die Entwicklung des Start Summit. Sie reflektieren über die Einflüsse der sogenannten 'Mafia'-Strukturen in der Startup-Welt und ziehen Parallelen zu Elon Musk und dessen Arbeitsweise. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel verschiedene Themen, die von Krisenproduktion in Unternehmen über die Rolle von AI in der Kommunikation bis hin zu aktuellen Trends in der Longevity-Bewegung reichen. Sie reflektieren über persönliche Prozesse, die Auswirkungen von AI auf die Geschäftswelt und die Notwendigkeit, Nischenmärkte zu finden. Zudem werden innovative Geschäftsideen im digitalen Zeitalter vorgestellt, einschließlich der Entwicklung von AI-Voice-Agents und der Idee eines digitalen Avatars für Zoom-Calls. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex verschiedene Geschäftsideen und deren Marktvalidierung. Sie reflektieren über die Skepsis gegenüber neuen Technologien und die Qualität von Social Media Plattformen. Zudem präsentieren sie ihre eigenen Geschäftsideen, darunter ein Audit-Service für Startup-Investitionen und eine innovative Lösung zur Wohnraumgestaltung, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten ist.Keywords:St. Gallen, Startups, Netzwerkeffekte, Startup-Kultur, Elon Musk, Beast Mode, Start Summit, St. Gallen Mafia, digitale Agenturen, Innovationsförderung, Krisenproduktion, persönliche Prozesse, AI, Kommunikation, Longevity, Geschäftswelt, vertikale AI, Nischenmärkte, digitale Innovation, Geschäftsideen, Geschäftsideen, Marktvalidierung, Technologie, Remote-Arbeit, Social Media, Pitching, Wohnraumgestaltung, Startups, Venture Capital, Audits
Was passiert, wenn ein krisenerprobter Politiker, langjähriger Bundesgesundheitsminister und leidenschaftlicher Diskutierer sich dem Reality-Check stellt?In dieser Folge beleuchtet Jens Spahn im Gespräch mit Carsten Puschmann die Stimmungslage in Deutschland – und wie man das Land wieder auf bessere Pfade bringen kann. Dabei gewährt er erhellende Einblicke in seine morgendlichen Rituale (inklusive Schlager im Bad) und verrät, weshalb er Überzeugungstäter in Sachen Pragmatismus ist.Wie gelingt es, mit klaren Entscheidungen die Zuversicht im Land zu stärken? Warum braucht es mehr Tempo, um marode Strukturen zu reparieren? Spahn reflektiert, was politisches Handeln aus der Zeit der Coronapandemie für die heutige Wirtschaftskrise lernen kann, und zeigt sich überzeugt: Wer konkrete Taten statt reiner Rhetorik liefert, kann das Vertrauen der Bürger zurückgewinnen.Wer schon immer wissen wollte, warum ihm frühmorgendliches Dehnen und Schlagerlaune helfen, sich auf turbulente Tage vorzubereiten, findet hier Antworten. Und wer sich fragt, ob Staat und Startup-Welt voneinander lernen können, wird erstaunt sein, wie sehr Spahn auf “Machen statt Zögern” setzt. Ein Gespräch über Mut, Innovationsgeist und die Frage, warum Politik aufhören sollte, alles regulieren zu wollen – zugunsten echter Aufbruchsstimmung.Unser Werbepartner:Qonto ist das Online-Geschäftskonto mit integrierten Finanz-Tools. Ab dem 1. Januar 2025 müssen B2B-Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Mit Qonto gelingt der nahtlose Umstieg: Ein eigenes Rechnungstool zum Erstellen, Verarbeiten und rechtskonformen Speichern ist bereits integriert. Eröffne jetzt in wenigen Klicks dein Qonto Geschäftskonto und teste Qonto 30 Tage kostenlos. Mehr Infos auf qonto.de – und denk daran, Qonto schreibt man mit Q! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode habe ich mit Martin Weber einen sehr umtriebigen und erfolgreichen Gründer zu Gast. Er hat unter anderem Deutschlands erstes FoodtechUnicorn InFarm mit aufgebaut und gerade erst mit seinem aktuellen StartUp one.five erfolgreich eine Finanzierungsrunde geclosed. In dieser Episode sprechen wir über seinen Weg durch die StartUp-Welt, die Cinderella-Story von Infarm, sein aktuelles StartUp und natürlich bekommt ihr jede Menge wertvoller Tipps für euer StartUp. 02:06 Wer ist Martin Weber und was macht er? 02:43 Wie ging es für dich in der StartUp-Welt los? 04:43 Was ist InFarm, was war deine Rolle dabei und wie bist du da reingerutscht? 08:53 Wie war es für dich in einem StartUp zu arbeiten, dass so unfassbar schnell wächst? 11:47 An welcher Stelle haben du und Claire gesagt, dass ihr bei InFarm aussteigen müsst? 15:20 Welche Learnings hast du aus der Zeit bei InFarm mitgenommen? 20:50 Wie ging es nach InFarm weiter? 22:51 Was treibt ihr bei one.five? 29:45 Wie sieht euer Erlösmodell aus? 34:14 Product-Launch 40:51 Was kannst du StartUps mitgeben, die gerade Kapital suchen? 44:10 Was haben dich die letzten Jahre in der StartUp-Welt gelehrt? 45:55 Welchen Stellenwert haben für dich Veranstaltungen wie die SLUSH? Weitere Infos: https://www.one-five.com/ Music: freemusicarchive.org/music/Checkie_…_Dilemma_ID_03 License: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
Zum vierten Mal treffen sich Stammgast Philipp "Pip" Klöckner und OMR-Gründer Philipp Westermeyer zum Auftakt des Jahres, um Prognosen zur Entwicklung der Tech-, Marketing- und Startup-Welt zu diskutieren. Anders als in den Vorjahren stammen diese aber nicht von ihnen selbst, sondern der OMR-Community. Und die hat steile Thesen – von der Eingliederung Grönlands in die USA bis hin zur Übernahme von Tiktok durch Elon Musk. Ein Thema wurde dabei besonders oft diskutiert.
Heute präsentieren wir euch unsere zweite Folge von der Orgatec. Der Industrieverband Büro und Arbeitswelt hat dort zum ersten mal das Wherever Whenever Work Culture Festival veranstaltet. Unser Gast diesmal gehört zu den führenden Stimmen der People & Culture Community. Sie wurde 2022 zum „CHRO of the Year“ gewählt. Mit über 20 Jahren Erfahrung im Personalmanagement hat sie eine beeindruckende Laufbahn hinter sich, die von Stationen bei Bertelsmann, Otto, Zalando und SAP bis hin zu ihrer jetzigen Position als Chief People Officer bei der Viessmann Group reicht. Seit März 2021 treibt sie bei Viessmann die Transformation vom Industrieunternehmen zum vielseitigen Portfolio-Unternehmen voran. Dabei verbindet sie ihre Erfahrungen aus der Startup-Welt mit der traditionellen Industriekultur und setzt neue Maßstäbe für hybride Arbeitsmodelle, Unternehmenskultur und die Weiterbildung von Mitarbeitenden. Mit ihrer klaren Vision zeigt sie, wie Unternehmen in Zeiten des Wandels erfolgreich bleiben können – mit einer Balance aus Tradition und Zukunftsorientierung. Besonders prägend für ihre Karriere ist ihr Verständnis von Führung als Kombination aus Empathie und Geschäftssinn, um die großen Herausforderungen der Zeit – von Digitalisierung bis Klimawandel – anzugehen. Seit mehr als 7,5 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärken kann – statt ihn zu schwächen. In 460 Gesprächen haben wir mit weit mehr als 500 Menschen darüber gesprochen, was sich geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtiger denn je ist, Antworten auf die zentralen Fragen der Arbeitswelt zu finden. Denn die Idee von „New Work“ wurde während einer echten Krise entwickelt. Fest steht: Für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen und Herangehensweisen. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Tools und Erfahrungen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Frauke von Polier. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern #NewWork #onthewaytonewwork #blackboat #newworkmasterskills #WhereverWheneverWork Culture Festival #IndustrieverbandBüroundArbeitswelt #IBA
KeywordsTeam, Start-ups, Skalierung, Führung, Diversität, Unternehmenskultur, Homeoffice, Teambuilding, Innovation, Gründung, Startup, Co-Founder, Equity, Mitarbeiterbeteiligung, intrinsische Motivation, Kommunikation, Teambuilding, Hiring, Selbstfürsorge, FührungSummaryIn dieser Episode diskutieren die Gastgeber mit ihren Gästen über die Herausforderungen und Chancen beim Aufbau und der Führung von Start-ups. Es werden Themen wie Teamaufbau, Diversität, der Übergang von Forschung zu Kommerzialisierung und die Bedeutung von Unternehmenskultur behandelt. Die Gäste teilen ihre Erfahrungen und Einsichten, wie sie ihre Teams aufbauen und welche Strukturen notwendig sind, um erfolgreich zu sein. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer die Herausforderungen und Chancen, die mit der Gründung eines Startups verbunden sind. Sie beleuchten die Bedeutung der richtigen Co-Founder-Wahl, die Herausforderungen bei der Equity-Verteilung, die Rolle der intrinsischen Motivation und die Notwendigkeit einer offenen Kommunikation im Team. Zudem wird die Wichtigkeit von Erfahrung im Hiring-Prozess und die Balance zwischen Risiko und Stabilität thematisiert. Abschließend geben die Teilnehmer wertvolle Tipps für Gründer und Führungskräfte, um in der dynamischen Startup-Welt erfolgreich zu sein.Takeaways* Teamaufbau ist entscheidend für den Erfolg eines Start-ups.* Diversität im Team bringt unterschiedliche Perspektiven und Ideen.* Der Übergang von Forschung zu Kommerzialisierung erfordert spezifisches Wissen.* Kulturschock zwischen Konzern und Start-up kann herausfordernd sein.* Regelungen für Homeoffice sind wichtig, aber Flexibilität ist ebenfalls notwendig.* Teambuilding ist entscheidend für eine positive Unternehmenskultur.* Strukturen sind notwendig, um Effizienz zu gewährleisten.* Kommunikation und Transparenz sind Schlüssel zu einem erfolgreichen Team.* Konflikte im Team können wertvoll sein, wenn sie konstruktiv angegangen werden.* Die richtige Einstellung neuer Teammitglieder ist entscheidend für die Unternehmenskultur. Die Wahl des Co-Founders ist entscheidend für den Erfolg.* Eine offene Kommunikation im Team fördert das Vertrauen.* Equity-Verteilung sollte fair und transparent sein.* Mitarbeiterbeteiligung kann ein wichtiges Motivationsinstrument sein.* Die Balance zwischen Risiko und Stabilität ist wichtig.* Intrinsische Motivation ist ein Schlüsselfaktor im Startup.* Erfahrung im Hiring-Prozess kann langfristig Kosten sparen.* Selbstfürsorge ist entscheidend für die persönliche Gesundheit.* Soziale Unterstützung hilft, Herausforderungen zu bewältigen.* Führungskräfte sollten Mitgefühl mit sich selbst haben.
Stell dir vor du könntest dein Handy in einer Minute voll aufladen? Das wäre genial und genau das versucht unser heutiger Podcast-Gast, Moritz H.Futscher, mit der BTRY AG möglich zu machen. Vor eineinhalb Jahren im 2023 hat er den Schritt von einer wissenschaftlichen Karriere in die Startup-Welt gewagt. Als Spinoff der EMPA wurde die BTRY AG gegründet mit einem genauen Ziel: Neue Technologien mit einer neuen Festkörper Batterie zu ermöglichen, die nur in einer Minute geladen werden kann. Diese Podcast-Episode wird präsentiert von HYRA - Das flexible Auto-Abo von Volvo: www.ifj.ch/volvo Folge uns auf LinkedIn, Instagram, Twitter, TikTok oder Facebook für hilfreiche News und neues Wissen und abonniere unseren Newsletter um den nächsten Startup Talk nicht zu verpassen. Mehr Support für deinen unternehmerischen Weg:Firmengründung:Dank unserem Online-Gründungs-Service gründest du dein Unternehmen in allen Kantonen genial einfach, sicher, schnell und bequem von Zuhause aus. Unser erfahrenes Team begleitet jeden Schritt mit Rat und Tat. Und mit unseren Gratis-Gründerkursen in deiner Region und den praktischen Checklisten unterstützen wir dich bei der Vorbereitung zusätzlich.Fachreferate mit Networking:Wissen tanken und Kontakte knüpfen. Das kannst du an jährlich über 100 Events von uns in allen Landesteilen tun. Wir laden dich herzlich zu unseren kostenlosen Fachreferaten ein.Kurse für Startups:Ob Online-Marketing, Verkauf oder Kommunikation, wir stehen dir auch nach der Gründung mit unserem Wissen zur Seite. Profitiere von den kostenlosen Intensivkursen für Startups mit erfahrenen Experten.Du brauchst persönlichen SUPPORT?Dann ruf uns an unter +41 (0)71 242 98 98 oder starte den Dialog unter info@ifj.ch. Wir sind gerne für dich da.
Alle relevanten Finanzierungsrunden, Übernahmen, Partnerschaften und weitere Meldungen aus dem Oktober in einem Podcast: Der monatliche Newsflash in Episode 88 unseres Munich Startup Podcasts. Mit dabei: All3DP, Spine, Building Radar, Zero Workaround Solutions, Spiritory, Pionierkraft, Parkstory, Ororatech, Knowing01, Exomatter, Rebike Mobility, Neoshare, AppliedAI, Flix, Voltstorage, Inveox, Unio, Off und Lilium. Eine Link-Sammlung zu allen Meldungen findest Du im Artikel zur Folge: ---------- Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ Übrigens: Je nachdem, welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr.
Er hat schon im Alter von 14 Jahren zum ersten Mal gegründet und war damals der jüngste Founder Österreichs. Nun hat er es zum Exit gebracht: Die Rede ist von Moritz Lechner, der heute 21 Jahre alt ist. Sein Startup New Fluence wurde kürzlich von 1SP AGENCY komplett übernommen. Moritz ist heute bei uns zu Gast und spricht über: - Wie er mit 14 zum Gründer wurde - Sein erstes Startup Freebiebox und dessen Schicksal - Das Influencer-Marketing-Startup New Fluence - Der zunehmende Einfluss von Online-Influencern - Der Exit - Was Moritz Lechner künftig bei New Fluence macht - Wie Moritz der heimischen Startup-Welt helfen will +++ „Wir stellen euch heute etwas richtig Spannendes vor – den neuen Kia EV3. Das ist das neueste Elektroauto, das gerade das B-SUV-Segment in Österreich aufmischt. Mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 600 Kilometern und der Fähigkeit, in nur 31 Minuten von 10 % auf 80 % aufzuladen, ist der EV3 perfekt für alle, die Flexibilität und Nachhaltigkeit wollen. Das Lade-Thema erledigt sich damit im Handumdrehen! Und das Design? Einfach stark. Mit klaren Linien, einem unverwechselbaren LED-Scheinwerfer und einem geräumigen Innenraum bietet der EV3 viel mehr Platz als man bei einem B-Segment-Fahrzeug erwarten würde – inklusive 460 Liter Kofferraum und einem zusätzlichen 25-Liter ‘Frunk' vorne. Die E-GMP Plattform sorgt nicht nur für ein verbessertes Raumgefühl, sondern auch für einen flachen Boden im Innenraum. Natürlich ist auch modernste Technik mit an Bord: vom Panorama-Display über einen KI-Sprachassistenten bis hin zum digitalen Schlüssel, den ihr bequem über euer Smartphone nutzen könnt. Also, wenn ihr jung, modern und umweltbewusst seid und schon länger über ein E-Auto nachdenkt, dann solltet ihr euch den EV3 unbedingt genauer ansehen. Der EV3 ist in Österreich ab 36.840 Euro zu haben! Mehr unter www.kia.com/at„ +++ Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
Thu, 24 Oct 2024 22:00:00 +0000 https://businessunplugged.podigee.io/83-stefaniekraus-loadygmbh 4a1d4b43ca0de0f47c51f2743052ff59 Hallo und servus aus München zur 83. Folge, in der ich erstmals eine Ü50-Gründerin zu Gast habe, nämlich Stefanie Kraus vom Startup Loady, das sich mit dem Stammdatenaustausch in der Logistik beschäftigt. Klingt vielleicht nicht sexy, löst aber sehr kostenintensive Probleme für Unternehmen. Die Idee dazu entstand während ihrer Zeit bei BASF. Dabei nutzte sie mit ihren Mitgründern den BASF-eigenen Inkubator namens Chemovator, um die Lösung technisch voranzutreiben und sich schließlich erfolgreich auszugründen. Stefanie und ich sprechen natürlich über die Lösung von Loady, aber auch darüber, wie es ist, Ü50 zu gründen, den BASF-Inkubator zu nutzen, und über die Herausforderungen, die sie bei ihrer Finanzierungsrunde bewältigen musste. Es war ein spannendes und inspirierendes Gespräch, bei dem ich euch allen jetzt viel Spaß wünsche! Takeaways Die Transportverlässlichkeit kann durch bessere Stammdaten gesteigert werden. Ü50-Gründer:innen bringen wertvolle Erfahrungen und Perspektiven in die Startup-Welt ein. Die Digitalisierung in der Logistik erfordert ein Umdenken in der Datenverwaltung. Ein standardisiertes Stammdatenmodell kann die Effizienz erheblich steigern. Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Stakeholdern ist entscheidend für den Erfolg. Der Inkubatoren spielen eine wichtige Rolle für Startups. Technologie kann die Zusammenarbeit erheblich verbessern. Glauben an die eigene Idee ist entscheidend für den Erfolg. Teamarbeit ist unerlässlich für den Erfolg eines Startups. Die richtige Kommunikation im Team ist wichtig. 83 full no Logistik,Stammdaten,Inkubator,Transport,Innovation,Reliability,Digitalisierung,Interface,Female Founder,Supply Chain Prof. Dr. Johannes Pohl, Stefanie Kraus 3768 83
Alle relevanten Finanzierungsrunden, Übernahmen, Partnerschaften und weitere Erfolgsmeldungen aus dem September in einem Podcast: Der monatliche Newsflash in Episode 87 unseres Munich Startup Podcasts. Mit dabei: Wello, Irubis, Zählerfreunde, Lendorse, Workerhero, Reverion, Golfstrom, Symphera, CPTx, Reactive Robotics, Deepdrive, Phlair, Egym, Marvel Fusion, Wellabe, Konux, Social Starup Hub, Weconomy und Atolls. Eine Link-Sammlung zu allen Meldungen findest Du im Artikel zur Folge: https://www.munich-startup.de/podcasts/newsflash-september/ ---------- Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ Übrigens: Je nachdem, welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr.
In Episode 86 des Munich Startup Podcasts begrüßen wir Marc Alexander Kühn, Investment Associate von UVC Partners. Im Interview gibt er uns Einblicke in die Arbeitsweise des VC und erklärt, was UVC Partners von anderen Geldgebern unterscheidet. Vor allem aber sprechen wir über Künstliche Intelligenz. Dabei geht es nicht nur darum, wie ein VC auf KI-Startups blickt und dafür sorgt, in die richtigen zu investieren. Wir besprechen auch viel Grundsätzliches zum Thema, von der Funktionsweise von Large Language Models über den von ChatGPT ausgelösten KI-Hype bis hin zum sinnvollen Einsatz verschiedener Modelle. Und auch die KI-Landschaft in Deutschland und Europa nehmen wir unter die Lupe. Marc Alexander Kühn hat einen Master-Abschluss in Ingenieurwesen und Informatik von der Technischen Universität München mit einem Forschungsaufenthalt an der University of Oxford und einen Bachelor-Abschluss in Ingenieurwesen und Management. Darüber hinaus hat er mehrere von Experten begutachtete wissenschaftliche Arbeiten im Bereich des maschinellen Lernens veröffentlicht. Zu seinen früheren Erfahrungen zählen Deep-Tech-Venture-Capital, Informatik-Forschung bei der Fraunhofer-Gesellschaft, Technologiestrategie bei einem globalen Unternehmen und freiberufliche Unternehmensberatung. Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: ---------- Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ Übrigens: Je nachdem, welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr.
Gute Kunst muss teuer sein und ist ein gutes Investment - mit diesen zwei Mythen möchte Magnus Resch aufräumen. Er ist ein international führender Kunstexperte mit Hang zum Polarisieren. Sein Ziel? Einer neuen Generation das Kunstsammeln vermitteln. Denn das sei es, was die Kunstwelt am meisten brauche: neue Käufer. Und das macht er, indem er nicht nur als Professor für Kunstmanagement an der Yale University unterrichtet und mehrere Startups zum Thema Kunst gegründet hat, sondern vor allem, indem er Bücher schreibt. Sein neuestes Werk lautet "Smart Kunst Kaufen. Wie man in Kunst investiert, ohne großes Budget".Doch Magnus Resch ist nicht nur in der Kunstwelt kein Unbekannter, sondern auch in der Startup-Welt. 2016 veröffentlichte er die Magnus-App. Das Prinzip: Sieht der Besucher ein Bild, das ihm gefällt, fotografiert er es ab und bekommt weitere Hintergrundinformationen, den Preis und weitere Details, die sonst nur Experten kennen.Der Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler (BVDG) sieht die Idee kritisch, denn der Kunstmarkt habe jahrelang auch ohne die App gut funktioniert. Der Vorwurf: Gründe, warum ein bestimmtes Kunstwerk viel oder wenig koste, würden in der Magnus-App nicht genannt. Außerdem verstoße die App gegen Urheberrecht, weil sie Kunstwerke abbilde, ohne jegliches Copyright dafür zu besitzen. Das sahen einige Galeristen ähnlich und legten Beschwerde bei Apple ein. Der US-Konzern nahm die App daraufhin für mehrere Monate aus seinem App Store.Wie Magnus Resch damit umgegangen ist, wie sein Verhältnis zur Kunstbranche sieben Jahre später ist, worauf man beim Kunstsammeln unbedingt achten muss, was er von digitaler Kunst wie NFTs hält, welche Startups er noch gegründet und was er daraus gelernt hat - und was ein kurzes virales Video mit dem Titel "I daut it" mit ihm und seiner Karriere zu tun hat, verrät er im Gespräch mit Janna.Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Das Gespräch mit Magnus Resch haben wir erstmals am 11.06.2024 ausgestrahlt."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
Startup-Erfolg fernab der Metropolen? Klingt erstmal unwahrscheinlich, oder?Aber Dominik Gross beweist mit der Founders Foundation in Bielefeld, dass Innovation und Startups auch abseits von Berlin, Hamburg und München blühen können. Er gibt spannende Einblicke, wie er es geschafft hat, Mittelstand und Startups zusammenzubringen - eine Kombination, die in Deutschland oft scheitert. Du erfährst, wie er mit dem "No Equity, Founders First"-Prinzip Gründer*innen unterstützen und warum er es wichtig findet, groß zu denken, aber smart zu handeln. Jan und Dominik sprechen außerdem über das unternehmerische Mindset und regen an, die eigenen Ideen langsam mal wieder aus der Schublade des Chefs zu holen – und einfach mal loszulegen! Ob du selbst gründen willst oder einfach neugierig bist, wie man ein erfolgreiches Startup-Ökosystem aufbaut - diese Folge ist vollgepackt mit Insights und Inspiration. Hör dir diese Folge unbedingt an und nimm Wissen, Erkenntnisse und Anregungen für deinen eigenen Geschäftsweg mit! Über die Personen: [Gast] Dominik Gross ist Co-Founder und Geschäftsführer der „Founders Foundation“ nd beschreibt sich selbst als leistungsorientierten Strategen mit Vernetzung ins internationale Ökosystem. Seine Karriere begann bei der Bertelsmann Stiftung - zunächst im Bereich Human Resources. 2011 übernahm er dort die Position des Head of Boards‘ Office. [Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ [Redaktion] Gesa Holz, Sarah Bechtloff [Technische Bearbeitung] Erik Uhlendorf Weitere Themen: LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodell -- Ideencouch #2 Die richtigen Partner fürs Social Business finden – Ideencouch #97 Wie Skyla die Unterrichtsvorbereitung revolutioniert – Ideencouch #105 EdTech-Gründerin Elisa im Gespräch Über die Ideencouch: Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de Wir freuen uns auf deine Nachricht! -- Partner -- LaborX -- Gründerplattform -- Firmenhilfe
Wie können Startups und die Stadtverwaltung zusammenarbeiten und so Innovationen auf den Weg bringen? Darum geht es beim City Demo Day. In Episode 85 des Munich Startup Podcasts sprechen wir mit Anna Fischer darüber, wie die Landeshauptstadt München das Format mit Leben füllt und wieso ein Startup unbedingt dabei sein sollte. Beim Münchner City Demo Day gibt es interaktive Sessions, Workshops und eine Ausstellung von Startups, Partnern aus dem Ökosystem sowie städtischen Programmen, die für Startups hilfreich sind. Die „Blackbox“ Verwaltung wird durch das Format geöffnet. Letztlich sollen „gute, schnelle Lösungen“ der Startups für urbane Herausforderungen der Verwaltung einfacher zugänglich sein. Gleichzeitig will das Event das Verständnis der GründerInnen dafür fördern, welche Herausforderungen es gibt bei der Zusammenarbeit mit Verwaltungen, aber auch, wie der Weg zu einem ersten Projekt aussehen kann. ---------- Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ Übrigens: Je nachdem, welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr.
In der neuen Podcastfolge sitzen wir mit Claudius Deffa von POS Werbung über den Dächern von Berlin. Claudius kommt eigentlich aus der Wirtschaft & Start Up Welt und hat in seinem Sabbatical nach neuen Zielen geseucht. Leitfrage dabei war: Gründen oder kaufen? Er hat sich für den Unternehmenskauf entschieden. Unternehmenskauf | Gefunden hat er das Unternehmen, das im Bereich Werbetechnik in Berlin tätig ist, über die Plattform der KFW Bank. In einem nur sechs Monate langen Prozess hat er sich für das Unternehmen entschieden. Transformation des Unternehmens | Claudius beschreibt die umfassende Digitalisierung und Automatisierung, die er nach seinem Einstieg im Unternehmen vorangetrieben hat. Die Prozesse und Arbeitsschritte, die zuvor manuell und papierbasiert waren, wurden modernisiert, um die Effizienz zu steigern. Von der vollautomatisierten Buchhaltung bis zur Einführung eines CRM Systems - immer unter der Berücksichtigung von dem Kulturwandel im Unternehmen. __________ Links Direkt zu POS Werbung: pos-werbung.de Mehr Infos zu unserem Podcast Handwerk Next: handwerk-next.de LinkedIn Handwerk Next | LinkedIn Claudius Deffa
#225 nect | Digitale Identität neu definiert | Benny Bennet Jürgens | CEO & FounderWie ein Hamburger Startup die Zukunft der Online-Identifizierung revolutioniertIm Startcast Podcast spricht Max mit Benny Bennet Jürgens, dem visionären Gründer und CEO der Nect GmbH, über die bahnbrechenden Innovationen, die Nect in der Welt der digitalen Identität vorantreibt. Benny teilt die spannende Geschichte hinter der Gründung von Nect und wie das Unternehmen durch den Einsatz von KI und Computer Vision eine sichere, benutzerfreundliche Lösung für die Online-Identifizierung geschaffen hat.Benny erklärt, wie Nect es geschafft hat, trotz regulatorischer Hürden eine Plattform zu entwickeln, die heute von Millionen Menschen in Deutschland genutzt wird. Mit einer beeindruckenden Erfolgsbilanz, darunter hochkarätige Kunden wie die Telekom und der ADAC, zeigt Benny, wie wichtig Datensicherheit und Nutzererfahrung in der digitalen Welt von morgen sind.Das Gespräch beleuchtet auch die Herausforderungen, denen Benny als Gründer gegenüberstand, von den ersten Tagen der Hardware-Nutzung bis hin zu Millionen-Investitionen, die Nect zu einem führenden Player im Bereich Trust Services gemacht haben. Max und Benny diskutieren die Bedeutung von Authentizität im Marketing, die Notwendigkeit, kulturell passende Mitarbeiter zu finden, und die Rolle von Naivität als treibende Kraft in der Startup-Welt.Takeaways:Innovation in der digitalen Identität: Wie Nect mit KI und Computer Vision neue Standards für sichere Online-Identifizierung setzt.Erfolgreiche Skalierung: Die Reise von den ersten Schritten bis hin zu einem Marktführer im Bereich Trust Services.Regulatorische Herausforderungen: Wie Nect den deutschen Markt eroberte und dabei höchste Datensicherheitsstandards einhält.Gründerperspektiven: Bennys Erfahrungen und Learnings, einschließlich der Bedeutung von Teamkultur und dem Mut, neue Wege zu gehen.Zukunft der digitalen Identität: Nects Vision, die digitale Welt sicherer und benutzerfreundlicher zu gestalten.Hör rein und erfahre, wie Benny Bennet Jürgens mit Nect die digitale Identität neu definiert und die Art und Weise, wie wir uns online ausweisen, für immer verändert. Entdecke die inspirierende Geschichte eines Unternehmens, das fest entschlossen ist, die digitale Zukunft zu gestalten! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser faszinierenden Folge des Startcast Podcasts spricht Host Max mit Christian Lindener, dem visionären Managing Partner, EMEA Delivery and BMIR bei Mach49. Christian erklärt, wie Mach49 Unternehmen dabei unterstützt, durch innovative Wachstumsstrategien erfolgreich zu sein. "Wachstum ist eine Voraussetzung, und Sie nutzen alle verfügbaren Hebel," sagt Christian und hebt hervor, wie wichtig es ist, sowohl interne Ideen als auch externe Ressourcen zu nutzen, um nachhaltiges Wachstum zu erzielen.Christian erläutert die beiden Hauptsäulen von Mach49: Venture Building und Venture Investing. "Wir bieten einen neuen Weg, um durch Venture Building und Venture Investing zu wachsen," erklärt er. Beim Venture Building verwandelt Mach49 interne Ideen und Ressourcen in erfolgreiche Unternehmen, während das Venture Investing sich auf die Identifizierung und Unterstützung von Startups konzentriert, die neues Wachstum fördern können. "Mit Venture Investing sind wir Ihre Augen und Ohren in der Startup-Welt," betont Christian.Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Kombination aus internen und externen Wachstumsstrategien, die es Unternehmen ermöglicht, sowohl von innen als auch von außen zu wachsen. Christian erklärt: "Einfach ausgedrückt, wir helfen Ihnen, von innen nach außen und von außen nach innen zu wachsen." Er beschreibt, wie Teams, Taktiken und Tools, einschließlich Künstlicher Intelligenz, eine entscheidende Rolle im Venture Building-Prozess spielen.Erfahre mehr über die transformative Kraft von Mach49 und wie das Unternehmen innovative Geschäftsmodelle entwickelt und umsetzt, die das Kerngeschäft ergänzen und zukunftsfähig machen. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für Unternehmertum, Innovation und nachhaltiges Wachstum interessieren.Tauche ein und entdecke, wie Mach49 Unternehmen von innen und außen wachsen lässt! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Arbeiten in männerdominierten Umfeldern: Wie kann man sich behaupten und was braucht es, um mehr Frauen in die Tech-Branche zu bringen? Elisabeth L'Orange ist Chief Commercial Officer und Mitgründerin des KI-Startups oxolo – Videos auf Knopfdruck. Im Gespräch mit finanz-heldin Alicia gibt sie einen Einblick in ihren Karriereweg seit dem Studium in den USA, über Stationen im Interior-Bereich, Venture Capital-Umfeld und der Startup-Welt. Dabei verrät sie, welche Faktoren ihre nächsten Karriereschritte beeinflusst haben und warum es für sie besonders wichtig ist, mit ihrer Arbeit am Puls der Zeit zu sein. Außerdem erfährst Du, mit welchen Soft Skills und Herangehensweisen man sich als Frau in der Tech-Branche behaupten kann, welche Bedeutung das Timing im Karriereverlauf hat und mit welchen kleinen Hacks sie ihren Alltag organisiert, um Beruf und Familie möglichst effizient zu vereinen. Jetzt reinhören, wenn Du Lust auf knackige Karrieretipps hast! Bleib mit uns in Kontakt! Website: https://finanz-heldinnen.de/ Instagram: https://www.instagram.com/finanzheldinnen/ Finanzplaner: https://finanz-heldinnen.de/planer
FEMture - wie Frauen in (die) Zukunft führen | female leadership
"Nur wenn der Körper gesund ist, haben wir die Kraft, die anderen Sachen in unserem Leben gut umzusetzen." Meine heutige Interview-Partnerin ist Vera Claas, Gründerin von MentalStark, einem digitalen Vernetzungsangebot für selbstbestimmte Frauengesundheit - “die Frauenärztin von morgen”. Mit ihrem Hintergrund in Banking und Finance kennst sie sich mit der Validierung und Marktreife von unterschiedlichen Geschäftsmodellen bestens aus, und hat damit bei ihrer eigenen Gründung vieles richtig gemacht - zum Beispiel den Unterschied zwischen Validierung und Falsifizierung zu erkennen. Aber auch in Hinsicht auf die Finanzierung ihres Startups ist sie bewusst eigene Wege gegangen und hat sich für die Methode des Bootstrappings entschieden. Und das aus gutem Grund, wie sie uns heute berichtet. Welche anderen Fähigkeiten, Lösungsansätze und auch Pitching-Mindsets bringen Frauen mit? Was macht Vera und ihre Partnerin als weibliche Gründerinnen besonders? Und wie kann das digitale Angebot von MentalStark, nämlich die Vernetzung durch Software, Frauen in Situationen unterstützen, die eben speziell Frauen betreffen? RESSOURCEN / LINKS: [Vera Claas bei LinkedIn](https://de.linkedin.com/in/veraclaas) [MentalStark](https://mentalstark.online) [MentalStark Newsletter ](https://www.meine-mentalstark.app/newsletter) [Mein LinkedIn Profil für wöchentliche Posts zu Agilität & Innovation](https://www.linkedin.com/in/nadinzimmermann) Du bist auch eine Frau, die die wirtschaftliche Zukunft gestaltet? Dann lass' uns reden! [Buche hier ein Kennenlernen mit mir!](https://calendly.com/femture) DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST? Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: https://podcasts.apple.com/de/podcast/femture-wie-frauen-in-die-zukunft-f%C3%BChren-female-leadership/id1571909871 Dieser Podcast wird produziert von der Podcast-Agentur Podcastliebe. Mehr dazu: https://podcastliebe.net
Marcus Ewald arbeitet seit mehr als zehn Jahren als Krisenkommunikator. Wie Unternehmen Krisen richtig managen und wie nicht, das besprechen wir in dieser Folge anhand von Beispielen aus der Startup-Welt.
Heute u.A. mit diesen Themen:EIT InnoEnergy startet 500-Millionen-Euro-FondsGoogle-CEO: Weitere Entlassungen in SichtApple: US-Regierung bereitet Kartellklage vorVerbraucherzentrale kritisiert Trade RepublicSheryl Sandberg verlässt Meta-VorstandEU-Parlament für Greenwashing-VerbotGearo stellt Betrieb einRückläufige VC-Investitionen in EuropaActon Capital: Julius Luehr neuer PartnerTimeline erhält 60,6 Millionen EuroVinted übernimmt RebelleGetsafe übernimmt DeineStudienfinanzierung
Heute u.A. mit diesen Themen:Vay nimmt deutsche Straßen ins VisierN26 startet DepotfunktionWeitere Entlassungen bei GoogleNomoko ist insolventDeloitte: Gen AI hat disruptives PotenzialWeb3-Frauenförderung bei BitgetTesla-Marktbewertung eingebrochenJust Eat Takeaway: Gewinn trotz BestellrückgangEU: Musik-Streaming-Dienste sollen mehr zahlen270 Millionen Euro für EverphoneIneratec erhält 118 Millionen Euro42watt erweitert Seed-Runde
Heute u.A. mit diesen Themen:Startup-Investitionen deutlich gesunkenWegen AfD: Ost-Startups befürchten NachteileErster KI-Bluttest erhält ZertifizierungAira plant Expansion nach DeutschlandOpenAI: Neue Strategie gegen Desinformation1Komma5 Grad plant letzte FinanzierungsrundeEmma Wanderer ist insolventBlackRock übernimmt GIPLemon Markets erhält WertpapierlizenzNorthvolt: Kredit über 5 Milliarden US-DollarMembion erhält 5 Millionen EuroWeitere 8 Millionen Euro für Pliant
Heute u.A. mit diesen Themen:Analyse: Unicorns auf KapitalsucheHealthTech-Trends für 2024Jan Hiesserich wechselt zu Aleph AlphaNvidia dominiert bei KI-ChipsAktien von Lebensmittel-Lieferdiensten fallenArtifact-App eingestelltKaum AgTech-UnicornsEnpal nah an MilliardenumsatzGetir und Uber Eats gehen Partnerschaft einThema startet Venture-Fonds-Plattform1,5 Millionen Euro für hey circleSoly erhält 30 Millionen Euro
Heute u.A. mit diesen Themen:Startup-Gründungen leicht rückläufigEntlassungen bei DiscordTesla unterbricht ProduktionEbay zahlt Mobbing-MillionenstrafeBitpanda neuer Werbepartner des FC BayernOutfittery veröffentlicht GeschäftszahlenTim Cook verdient 63 Millionen US-DollarMicrosoft kurzzeitig wertvollstes UnternehmenTrade Republic: Demo vor Hauptquartier70 Millionen Franken für Schweizer DeepTech-StartupsLemonade erhält 140 Millionen US-DollarSiebenstelliger Betrag für COMAN Software
Heute u.A. mit diesen Themen:100 Millionen Euro für FINNEntlassungen bei InstagramGoogle entlässt bis zu tausend MitarbeiterSEC genehmigt Bitcoin-ETFFabit vor dem AusSirplus ist insolventAbout You mit schwarzen ZahlenConsumer Spend: TikTok bricht RekordOpenAI eröffnet GPT-StorePicnic erhält 355 Millionen Euro
Heute u.A. mit diesen Themen:Tier und Dott fusionierenAI Pin: Humane entlässt MitarbeiterHoher Fehlbetrag bei UnzerStartup-Insolvenzen auf RekordniveauNASA verschiebt MondmissionenAmazon: Entlassungen bei TwitchTwitter/X: SEC-Account gehacktOpenAI: EU prüft Verhältnis zu MicrosoftWirecard: EY legt Beschwerde einai-omatic erhält über 2 Millionen Euro7,5 Millionen US-Dollar für airfocusVivid übernimmt Joompay
Heute u.A. mit diesen Themen:Duolingo ersetzt Mitarbeiter durch KIElon Musk streitet Drogenvorwürfe abAliExpress veröffentlicht VerbraucherstudieTrade Republic startet BezahlkarteOpenAI wehrt sich gegen NYTMeta will sensible Themen teils ausblendenWaymo-Autos auf US-AutobahnenGetty und Nvidia: Generative KI für StockfotosPrivate Mondmission droht zu scheiternGSK übernimmt Aiolos Bio4 Millionen Euro für einwertNeue Finanzierungsrunde für Finoa
Heute u.A. mit diesen Themen:Pitch-Gründer geht, Team stark verkleinertStreetscooter vor NeustartVoxalyze ist insolventUSA: Private Mondmission gestartetEvergrande-Manager verhaftetGoogle arbeitet an Bard AdvancedTech-Trends für 2024EU-Chip-Startups: Zukunft ohne ChinaWachstumsprobleme für Tech-GigantenNovartis übernimmt Calypso BiotechKernbrennstoff: Großbritannien investiert 330 Mio. PfundThrive Capital plant 3-Milliarden-US-Dollar-Finanzierung
Heute u.A. mit diesen Themen:Unternehmensinsolvenzen deutlich gestiegenIspace kündigt zweite Mondmission anChina: Tesla-Update für 1,6 Millionen AutosDelivery Hero: Kursziel gesenktPeloton: Partnerschaft mit TikTokOpenAI: GPT-Store eröffnet in KürzeSequoia Capital: Abspaltung vollzogenGeneral Motors verkauft mehr FahrzeugeAufwind bei Longevity-StartupsFrankreich: 1 Milliarde Euro für Atomenergie-StartupsVico Therapeutics erhält 60 Millionen US-Dollar73,6 Millionen US-Dollar für Perplexity AI
Mittlerweile kann man schon von einer Tradition sprechen: Zum dritten Mal ist Stammgast Philipp "Pip" Klöckner zu Anfang des Jahres im OMR Podcast zu Gast, um gemeinsam mit Philipp Westermeyer Prognosen zur Entwicklung der Tech-, Marketing- und Startup-Welt in den nächsten zwölf Monaten abzugeben. An einer ausführlichen Diskussion über den Status Quo im Bereich Künstliche Intelligenz führt dabei natürlich kein Weg vorbei. Aber auch "handfestere Themen" wie die Entwicklung im Handel sowie die Aktie eines deutsche Legacy-Media-Unternehmens kommen zur Sprache.
Heute u.A. mit diesen Themen:VanMoof läutet Comeback einCEO verlässt Activision BlizzardWhistleblower verklagt TeslaEU: Wenig Interesse an ThreadsFlugtaxi-Startups hoffen auf FördergelderMilliardenklage gegen René BenkoSono Motors: Wenig Hoffnung für AnlegerBeschwerden über 123-Transporter3AC: Milliardenvermögen eingefrorenMiele übernimmt Otto Wilde komplettAnthropic vor Finanzierungsrunde160 Millionen Euro für Enpal
Heute u.A. mit diesen Themen:E-Scooter-Anbieter Bird ist insolventAlibaba: Wechsel im Top-ManagementAdobe erklärt Figma-Deal-AbsageEU: Unterstützung für ukrainische StartupsAWS baut Vertriebsteam umByteDance: 110 Milliarden US-Dollar UmsatzReise-Startups: Investitionen stark eingebrochenRevolut: 1,9 Milliarden US-Dollar Umsatz angestrebtUrteil: KI ist kein Erfinder26,5 Millionen Euro für Link11Unique erhält 5,6 Millionen Franken30 Millionen US-Dollar für Mine
Heute u.A. mit diesen Themen:Zahl der Börsengänge weltweit gesunkenM&A-Transaktionsvolumen eingebrochen700 Millionen US-Dollar Strafe für Googleifo-Geschäftsklimaindex gesunkenEnergieberatungs-Startups mit SchwierigkeitenNikola Motors: Vier Jahre Haft für GründerInvestorenärger bei Ride CapitalTesla bestätigt kabelloses LadepadOpenAI: Vetorecht gegen Sam Altman22 Millionen US-Dollar für LUMA VisionMiete24: Jan Jansen neuer VertriebsleiterEVUM Motors erhält 20 Millionen Euro
Heute u.A. mit diesen Themen:2023: Diese Startups haben Insolvenz angemeldetDocuSign: Aktienkurs steigt nach ÜbernahmegerüchtenVCs hoffen auf neues IPO-FensterDeutsche Klima-Startups verunsichertCrowd-Verluste nach Bux-ÜbernahmeEntlassungen bei Delivery HeroEU-Verfahren gegen Twitter/XAdobe-Figma-Deal vom TischClark gibt Österreich-Geschäft aufHomeToGo übernimmt Kurz Mal Weg, KurzurlaubKipu Quantum erhält 10,5 Millionen Euro7,5 Millionen Euro für Blickfeld
Heute u.A. mit diesen Themen:Tech-Milliardäre gründen libertären FondsCruise entlässt MitarbeiterGreenwashing: Air Up wehrt sich gegen VorwürfePositive IPO-Prognose für 2024Neuer CEO bei Chrono24Sono Motors verliert US-BörsenzulassungHolvi erstmals mit GewinnFund F stiftet SonderpreisTemu verklagt SheinZander Laboratories erhält 30 Millionen Euro4 Millionen Euro für VectoflowHydrogrid erhält 8,5 Millionen Euro
Heute u.A. mit diesen Themen:95 Millionen Euro für Urban Sports ClubWorld ID bei Reddit, Telegram, MinecraftThreads in EU gestartetTikTok erweitert MusikpartnerschaftPrivate Equity: Liqid senkt EinstiegsbarriereEntlassungen bei EtsyInstafreight ist insolventOpenAI: Partnerschaft mit Axel SpringerSpotify: Kein Exit aus Uruguayecoworks erhält 40 Millionen Euro4,7 Millionen Euro für MetycleenliteAI erhält 2 Millionen Euro
Heute u.A. mit diesen Themen:1Komma5 Grad erhält FremdkapitalApple zeigt erfolgreichste Apps 2023Netflix veröffentlicht ZuschauerzahlenFCC: Keine Subventionen für StarlinkVolocopter: Erstflug in JapanExpressSteuer ist insolventBitkom: Deutscher KI-Markt wächstTwitter/X: Werbeumsätze sinkenAirbnb zahlt 576 Millionen Euro nachMetafuels erhält 7,4 Millionen Euro3 Millionen US-Dollar für Aesyragetvoila erhält Medieninvestition
Heute u.A. mit diesen Themen:285 Millionen Euro für SumupAI Act: Wissing reagiert zurückhaltend10 Millionen neue Nutzer auf Twitter/XMicrosoft und Oracle: 6 Milliarden Euro vom BundLitauen will EU-Geldwäschebehörde leitenE-Autos erst ab 65.000 Kilometern klimafreundlicherGrok: Vorwürfe gegen Elon Musks KI-BotTikTok übernimmt TokopediaTesla-Streik: Skandinavien solidarisiert sichPre-Seed-Runde bei Autarcmontamo erhält 2,1 Millionen Euro15 Millionen Euro für German Bionic
Heute u.A. mit diesen Themen:Flix gewinnt vor Gericht gegen DBBericht: Signa Prime vor InsolvenzantragNeues Vorstandsteam beim Startup-VerbandGrößte Gründerfabriken in EuropaClimateTech-Investitionen stabilOpenAI: Kartellbehörde prüft Microsofts EinflussEntlassungen bei neoomGemini-Demo: Google gibt Inszenierung zuSpotify-CFO verlässt Unternehmen15 Millionen US-Dollar für KoaCoachbetter erweitert Seed-FinanzierungScailyte stockt Series-A-Runde auf
Heute u.A. mit diesen Themen:Scalable Capital: 60 Millionen Euro in Series EZDF gründet KI-AgenturGoogle veröffentlicht GeminiSPAC-Hype abgeflautSpaceX sieht Bewertung bei 175 Milliarden US-DollarAI Act: Verhandlungen vertagtbreathe ilo ist insolventRobinhood: Krypto-App EU-weit verfügbarBosch: Hohe Einsparungen durch KI3 Millionen Euro für ReverionJellyverse erhält 2 Millionen US-DollarMillionen-Finanzierung für DiaMonTech
Heute u.A. mit diesen Themen:Verena Pausder wird Chefin des deutschen Startup-VerbandsTrade Republic mit neuer VollbanklizenzAldi Nord will X komplett verlassenMilano Vice sammelt 9 Millionen US-Dollar ein Anwalt kündigt Rücksprache mit Jan Marsalek anIsraelisches Startup Foretellix bekommt frisches KapitalCruise nach Rückruf der gesamten Flotte "Tiefpunkt" erreichtChatGPT an der Spitze: Wikipedia veröffentlicht RankingxAI sucht bis zu 1 Milliarde US-Dollar an InvestitionenCoinbase lässt Nutzer Geld per WhatsApp, TikTok und Co. verschicken
Heute u.A. mit diesen Themen:Mistral AI vor 450-Millionen-Euro-DealKlarna: Einstellungsstopp wegen KISteyr Automotive: Hoffnung nach Volta-PleiteBitkom: Weichenstellung für KI in EuropaEntlassungen bei ContentfulGoogle kündigt Gemini-Vorschau anRunway: KI-Videos für Getty ImagesFrühphase: VC-Finanzierung verlangsamt sichGM eröffnet EV-LadestationenVanagon Ventures legt 30-Millionen-Euro-Fonds aufForetellix erhält 85 Millionen US-DollarMillioneninvestition für Busfinder
Alle Start-Up-Fans und Unternehmensgründer aufgepasst: Samuel und Alex brainstormen die besten Geschäftsideen, die dringend jemand machen muss. Egal ob Side-Hustle oder Vollzeitgründung, Venture Capital oder Bootstrap. Themen dieser Folge:Legal vs. legitim: Influencerin baut Chat Bot mit ChatGPT, verdient 5 Mio. Dollar pro MonatStart-up Hack: Wie du mit Case Studies dein Recruiting verbesserstPost von Optimisten: BoomerBuy (Idee von letzter Folge Unicorn Ideas)Samuels Geschäftsidee: Unternehmensnachfolge Plattform - Eine Plattform für den Kauf & Verkauf von Unternehmen, die einen Nachfolger suchenAlex' Geschäftsidee: Starbucks hat 30 Mio. Abonnenten - mit LoyalEat baust du eine Lösung, wie kleine Restaurants Abo-Modelle anbieten können.Neue Rubrik: Samuels Construction Corner - Samuel gibt dir die neues Updates aus der Startup-Welt der Baubranche Klaue unsere Start-Up Ideen: Die beste Datenbank für Geschäftsideen findest du auf www.digitaleoptimisten.de Sponsor dieser Folge ist Beydes ein neues Co-Working Konzept in Berlin mit eigenem Creator Studio. Eine nette Community, flexible Tische und vernünftige Preise: FlexDesks gibts schon ab 99 EUR. Unicorn Ideas ist das Format bei Digitale Optimisten, in denen wir über smarte Start-Up Ideen sprechen, für die uns leider die Zeit fehlt. Die einzige Bedingung: Klaue diese Geschäftsidee!