POPULARITY
Wir von 'What the Wirtschaft?!' machen eine kleine Sommerpause und sammeln Ideen für neue Folgen. Am 18. Juli sind wir wieder zurück. Bis dahin schreibt uns gerne eure Themenvorschläge und gebt uns Feedback! Die nächste neue Folge kommt am 18. Juli.**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Wie lässt sich die Wirtschaft in Deutschland stärken? "Wir brauchen wieder ein Innovationsklima. Das hat Deutschland groß gemacht", sagt CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann: "Eigenverantwortung muss wieder belohnt werden." Von WDR 5.
Die Wirtschaft agiert in einem neuen Risiko-Umfeld – wegen des Angriffskriegs gegen die Ukraine und des Systemkonflikts zwischen China und dem Westen. Ökonomen müssen geopolitische Fragen voranstellen.
Die Themen: Papst wird aufgebahrt ++ Lambrechts Silvestervideo ++ Böllerverbot – pro und contra ++ Verpflichtende Tests für Reisende aus China ++ Bei Bedarf: (Amtseinführung Lula) ++ Lützerath – Räumung wird vorbereitet ++ Wirtschaft – Wir wird 2023 für Anleger?
Diese Woche in der Zukunft: Wird es Ende der 20er Jahre noch wirtschaftlichen Erfolg geben, der nicht auf nachhaltigen Prinzipien beruht? https://www.linkedin.com/in/prof-dr-rene-schmidpeter-226b5415/?originalSubdomain=de (René Schmidpeter) ist sich sicher: In vielen Bereichen wird die Transformation schneller gehen. Die Ausrichtung der Strategie, die Entwicklung der passenden Geschäftsmodelle wird in den kommenden 1, 2 bis maximal 5 Jahren erfolgen müssen. Auch wenn die tatsächliche Transformation von Prozessen und Infrastruktur vielleicht noch ein Jahrzehnt länger braucht – wer sein Denken nicht jetzt schnell und gründlich umstellt, der wird abgehängt. Und abgehängt heißt: Das Unternehmen wird Probleme mit seinen Kund:innen bekommen. Es wird größte Schwierigkeiten haben, neue Mitarbeiter:innen zu gewinnen und die bisherigen zu halten. Es wird kaum noch einen Investor oder Kreditgeber finden. Kurzum: Die Zeit des Erfolgs ist vorbei. Kein wirtschaftlicher Erfolg ohne Nachhaltigkeit Wir leben insgesamt über unsere planetarischen Verhältnisse. René nennt vier Branchen, die besonders unter Druck stehen: Mobilität, Energie, Ernährung und Agrar, sowie die Finanzwirtschaft. Hier gilt heute schon: Nachhaltigkeit ist ein Businesscase. Es geht schlicht nicht mehr anders. Wer sein Denken heute umstellen will, für den hat René eine einfache Frage: Was möchte ich in der Welt bewirken? Die Antwort darauf leitet den Weg zur Nachhaltigkeit. René betont: Eine Antwort auf diese Frage fordern gerade die Investoren dieser Welt. Sie sind es, die verstanden haben, dass nachhaltig wirtschaftende Unternehmen nicht nur ein besseres Image haben, sie sind in der Regel auch wirtschaftlich erfolgreicher. Eine neue BWL Das Problem des klassischen Lehrbuchwissens der Wirtschaft: Wir sind lange, zu lange von einer Situation des Mangels ausgegangen. So haben wir Märkte betrachtet, Rohstoffe, Mitarbeiter, Budget und Investitionen. Entsprechend haben wir geglaubt, es könne immer nur einer gewinnen und alle anderen hätten das Nachsehen. Die Nachhaltigkeit zeigt, dass wir viel weiter kommen, wenn wir stattdessen von der Idee der Fülle ausgehen. Das verändert die Grundlagen der Wirtschaft vollständig, denn wir können nicht mehr auf Kosten von anderen gewinnen. Dieses Nullsummen-Denken ist Geschichte. Auch ein „win-win“ klingt zwar besser, schließt aber immer noch die Möglichkeit ein, dass eine Seite verlieren könnte. Es gibt nur noch zwei Optionen: „win“ oder „lose“. Entweder wir gewinnen alle oder wir verlieren alle. Entsprechend, so René, ist die Zeit des „Shareholder Value“-Denkens vorbei. Man möchte sagen: Zum Glück, denn so berauschend intelligent war dieses Konzept ja ohnehin nie. Eine zweite Aufklärung Insofern ist Nachhaltigkeit vor allem eine Umstellung des Denkens. Für René können wir die Bedeutung dieser Phase in der Geschichte kaum überschätzen. Er ist sich sicher, dass Historiker unser Jahrzehnt im Rückblick eine zweite Aufklärung nennen werden. https://www.5-sterne-redner.de/vortraege/business-plan-nachhaltigkeit-kein-erfolg-ohne-nachhaltigkeit/ (Jetzt Michael Carl als Redner zum Businessplan Nachhaltigkeit buchen!) Der Gast in dieser Woche: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-rene-schmidpeter-226b5415/?originalSubdomain=de (Professor Dr. René Schmidpeter) lehrt Nachhaltiges Management an der Internationalen Hochschule München und leitet das Institut für nachhaltige Unternehmenstransformation http://www.m3trix.de/ (www.m3trix.de), wenn er nicht gerade ein Buch über Nachhaltiges Wirtschaften und CSR schreibt.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Der JoJo-Lockdown geht in die nächste Runde. "WirBleibenZuHause" heißt der Hashtag und das Motto. Aber machen wir das nicht schon seit einem Jahr? "Mein Verständnis schwindet. Vor einem Jahr hatten wir ja schon den Oster-Lockdown. Und gefühlt ist seit dem nicht viel passiert. Das liegt hauptsächlich am Impfversagen", sagt André Stagge. Der Portfoliomanager sieht viele Gefahren für die deutsche Wirtschaft: "Wir verlieren Milliarden jede Woche - da gibt es unterschiedliche Zahlen. Ich schaue mir das Steueraufkommen an, weil das sehr ehrliche Zahlen sind. Da müssen wir feststellen, dass wir auf Bundesebene 25 Prozent unter den Steuereinnahmen noch vor Corona liegen. Das wird sich langfristig bemerkbar machen." Kommen jetzt die Nachholeffekte und wie sollten sich Anleger aufstellen? Unser Expertenthema bei Inside MarketsX. Manuel Koch schaut zudem wieder auf zwei Top-Empfehlungen der trading-house Börsenakademie: Amazon und Silber. Mehr Infos auf https://www.trading-house.de
Bei jedem Husten geht die Angst um: Das Corona-Virus ist in Deutschland angekommen. Ist Sachsen-Anhalt vorbereitet und ausreichend geschützt? Und was bedeutet das Virus für die Wirtschaft? Wir sprechen darüber in der neuen Folge „Sachsen-Anhalt von links nach rechts“. Außerdem: Viereinhalb Monate nach dem rechtsextremen Anschlag in Halle beginnt der Untersuchungsausschuss seine Analyse. Als erstes hat er das Landeskriminalamt vorgeladen. Wir sprechen darüber im aktuellen Podcast.
Fake News, Fox News und Trump-Tweets. Wie beeinflussen amerikanische Nachrichtensender ihre Zuschauer? Wer sind Berlusconis neue „Freunde“ in der Medienlandschaft? Und ist Weinkönigin Julia jetzt „best friends“ mit der Wirtschaft? Wir räumen mit Amerika-Klischees und Friends auf, die keine Freunde sein sollten. Und natürlich spielen wir auch ein Spiel: „Tweet or Cheat“ – können Max und Jan echte von gefälschten Trump-Tweets unterscheiden? Let’s build a wall – against bullshit!
Jeder ist von uns ist betroffen! Was erwartet uns in wenigen Jahren? Welche Berufe fallen weg, welche entstehen? Wie entwickelt sich die deutsche Wirtschaft?Wir wagen einen Blick in die Zukunft mit Zukunftsexperten Dr. Philipp Reisinger (Future Manager bei der Future Management Group AG)http://www.futuremanagementgroup.comMehr Infos zu Behmconsulting und Newsletter unter:http://www.behmconsulting.dehttp://www.facebook.com/derausbildungsexpertehttp://www.twitter.com/behmconsultinghttp://www.instagram.com/derausbildungsexperte Folge direkt herunterladen
Bischof Alois Schwarz über die Ethik in der Wirtschaft: "Wir investieren in ethisch nachaltige Geldanlagen und ziehen derzeit Bauprojekte vor um Arbeitsplätze zu erhalten.".