Podcasts about die krise

  • 848PODCASTS
  • 1,238EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Mar 4, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about die krise

Show all podcasts related to die krise

Latest podcast episodes about die krise

Inside Austria
Kärnten: Richtungswahl für Österreichs Sozialdemokraten?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Mar 4, 2023 35:20


Wenn am Sonntag in Österreichs südlichstem Bundesland Kärnten ein neuer Landtag gewählt wird, dann wird es vermutlich keine großen Überraschungen geben. Die Wiederwahl von Peter Kaiser, dem amtierenden Landeshauptmann von der sozialdemokratischen SPÖ, scheint so gut wie gesichert. In Umfragen vor der Wahl kommt die SPÖ auf über 40 Prozent. Ein Ergebnis das überrascht, wenn man auf die Lage der SPÖ im Bund schaut. Dort verlieren die Sozialdemokraten seit Monaten an Zustimmung, liegen mit rund 24 Prozent deutlich hinter der rechtspopulistischen FPÖ, die mit 28 Prozent derzeit bundesweit den ersten Platz belegt. Die Krise der SPÖ hängt mit dem andauernden Streit um die Parteichefin, Pamela Rendi-Wagner, zusammen. Einige Genossen, etwa der rote Landeshauptmann aus dem Burgenland, Hans-Peter Doskozil, machen keinen Hehl daraus, dass sie Rendi-Wagner als Spitzenkandidatin für ungeeignet halten. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Was machen die Genossen in Kärnten richtig? Wie schafft es die SPÖ dort, wenn auch mit Einbußen weiterhin stärkste Kraft zu bleiben, obwohl gerade in Kärnten auch die FPÖ traditionell erfolgreich ist? Die Schuld werden viele bei den Streitigkeiten der Bundes-SPÖ suchen. In dieser Folge von Inside Austria erklären wir, was den roten Landeshauptmann Peter Kaiser in Kärnten so erfolgreich macht und warum ihm anscheinend keine andere Partei gefährlich wird. Wir sprechen über die Krise der SPÖ auf Bundesebene und den Streit um ihre Parteispitze: Was können die Sozialdemokraten aus Kärnten lernen, und wird die Wahl für sie richtungsweisend? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de.  Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardInformationen zu unserer Datenschutzerklärung

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Brot in Not - Vertrag mit Discounter hilft Backstuben durch die Krise

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 5:29


Schaar, Jörnwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

Projekt:Kirche
Die Krise der eigenen Begrenztheit

Projekt:Kirche

Play Episode Listen Later Jan 22, 2023 32:14


Alexander Deuscher spricht über 2. Mose 3,4-14 in der Serie „Exodus“

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Frühlingshafter Sonnenschein, grüne Wiesen und mittendrin ein schmaler Streifen Kunstschnee-Piste: Nach der Saison-Eröffnung in den Schweizer Skigebieten machten diese Woche solche Bilder die Runde.Sinnbildlich zeigt sich hier ein Problem, dass die tiefgelegenen und mittelhohen Skigebieten in Zukunft beschäftigen wird. Der Schnee wird im Winter knapper, die Saison kürzer. Was bedeutet das für die Tourismusbranche der Schweiz? Muss sie komplett umdenken? Mit welchen Ideen reagieren Skigebiete auf den Schneemangel? Und wie könnten unsere Sportferien in naher Zukunft aussehen? Darüber spricht SonntagsZeitungs-Redaktorin und Tourismus-Expertin Pia Wertheimer in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. Mehr zum Thema: Die Pisten sind zu – na und? https://www.tagesanzeiger.ch/die-pisten-sind-zu-na-und-521985453805 Skigebiete wollen Staatshilfe: https://www.tagesanzeiger.ch/dutzende-skigebiete-wollen-staatshilfe-aber-die-ist-schwer-zu-kriegen-263382073352Interview «Man wird Bahnen schliessen müssen»:  https://www.tagesanzeiger.ch/man-wird-bahnen-schliessen-muessen-340740895728Skifahren auf grünen Wiesen: https://www.tagesanzeiger.ch/skifahren-auf-gruenen-wiesen-381919930573

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
Die Krise der Linkspartei

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 59:09


Eine Partei links der Ampel wird dringend gebraucht, aber die Linkspartei schwächelt. Bei der Bundestagswahl hat sie die Fünf-Prozent-Hürde gerissen, aus einigen Landtagen ist sie rausgeflogen. Wird das in diesem Jahr weiter gehen? In Berlin und Bremen, wo die Linke mitregiert, wird in diesem Jahr gewählt, sie könnte aus der Regierung fliegen, in Hessen die Wiederwahl in den Landtag verpassen. Und dann gibt es ja noch Sahra Wagenknecht, die jüngst von einer Parteifreundin als "Lady Voldemort" bezeichnet wurde und deren Lager sich längst von der Partei verabschiedet hat - aber den Bruch bislang formell nicht vollzieht. Ohne Spaltung wird es nicht gehen, aber damit wird auch noch lange nicht alles gut. Über den Niedergang der Linken und wie die Partei die Kurve kriegen könnte, darüber debattieren Sabine am Orde und drei Linkspartei-Kenner:innen aus den taz-Parlamentsbüro: Pascal Beucker, Anna Lehmann und Stefan Reinecke.

hr4 Rhein-Main und Südhessen
Wirtschaftsplan 2023 - Klinikum Darmstadt kommt offenbar stabil durch die Krise (14.30h)

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 2:40


Milder Winter - Arbeitsmarkt Rhein-Main bleibt stabil & Bahn will Dieselloks nicht mehr - was passiert auf der Odenwaldbahn?

Handelsblatt Today
So viel mehr Netto haben Sie 2023 / HRI-Prognose: Deutschland steckt in der Stagflation fest

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 30:40


Steuerzahlerinnen und Steuerzahler können im neuen Jahr mit umfangreichen Entlastungen rechnen. Die Ampelkoalition hat wegen der hohen Energiekosten 2022 drei Pakete aufgelegt, die sich auf 95 Milliarden Euro summieren. Unter anderem steigen der Grundfreibetrag und der Sparerpauschbetrag, Familien profitieren darüber hinaus von einer Kindergelderhöhung. Hinzu kommen 200 Milliarden Euro in einem Krisenfonds, mit denen vor allem die Gas- und Strompreisbremse finanziert werden. Doch reicht das alles aus, um die massiv gestiegenen Lebenshaltungskosten auszugleichen? „Es kommt natürlich immer auf die Einzelfallkonstellation an, aber insgesamt würde ich sagen, dass die Maßnahmen der Bundesregierung die Belastungen nicht ausgleichen können“, sagt Jan Hildebrand, stellvertretender Leiter des Handelsblatt-Hauptstadtbüros. Ein großer Teil der Steuerentlastung sei eigentlich eine Vermeidung einer Steuererhöhung durch die Inflation. „Beim Ausgleich der kalten Progression sorgt der Staat einfach dafür, dass ich nicht zusätzlich belastet werde“, sagt Hildebrand. Und auch mit Blick auf die stark gestiegenen Energiekosten könnten die Preisbremsen nur einen Teil davon ausgleichen. Mehr zum Thema lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/entlastungspaket-2023-so-profitieren-singles-und-familien-im-neuen-jahr/28889204.html Außerdem: Deutschland wird 2023 doch nicht in eine Rezession abrutschen – davon geht die neueste Prognose des Handelsblatt Research Institutes (HRI) aus. Die Ökonomen des HRI erwarten für das neue Jahr ein Wirtschaftswachstum von 0,2 Prozent. Die Krise werde wohl nicht so heftig ausfallen wie befürchtet, aber dafür länger andauern als erwartet, erklärt HRI-Ökonom Dennis Huchzermeier im zweiten Teil des Podcasts. Sechs Quartale lang werde die deutsche Wirtschaft nahezu stagnieren. „Das alles Entscheidende ist, dass die Energiepreise runterkommen müssen, besonders in der Industrie“, sagt Huchzermeier. Erst dann könne Deutschland wieder aus der Stagflation herauskommen. Mehr zum Thema lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/politik/konjunktur/nachrichten/hri-konjunkturprognose-deutschland-steckt-in-der-stagflation-fest/28893586.html *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427

SWR Aktuell im Gespräch
Neurowissenschaftlerin: Die Krise bleibt – was wir aber ändern können

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 5:28


Schon vor einem Jahr dachten viele: Es kann nur besser werden! Von wegen. Zu Pandemie, Klima- und Flüchtlingskrise kamen noch Krieg, Energieknappheit, Inflation und die Angst vor Wohlstandsverlust dazu. Geht das so weiter - wird Krise das neue Normal? Wahrscheinlich schon, fragt man die Neurowissenschaftlerin und Bestsellerautorin Maren Urner, die schon vor zwei Jahren das Buch "Raus aus der ewigen Dauerkrise" geschrieben hat. Was sie damit meint, wenn sie doch gar nicht mit einem Ende der globalen Krisen rechnet? Das erklärt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex

hr1 Sonntagsgedanken
Die Liebe zum Lebendigen: Biophilia

hr1 Sonntagsgedanken

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 9:48


Durch einen Hörsturz wurde das private und berufliche Leben von Autorin Anke Jarzina im letzten Jahr ganz schön durcheinander gewirbelt. Die Krise wurde für sie zur Chance, ihre Verbundenheit mit der Natur und die Liebe zum Lebendigen wieder zu entdecken.

Rendez-vous
Konjunktur-Prognose 2023: Besser als erwartet

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 29:23


Schon jetzt ist klar: Die Schweizer Wirtschaft wird im Jahr 2023 deutlich an Schwung verlieren. 2022 ist sie noch um rund zwei Prozent gewachsen. Im kommenden Jahr werden es, je nach Prognose, nur noch zwischen 0,2 und 1,0 Prozent sein. Immerhin: Eine Rezession wie in anderen Ländern, wird nicht erwartet. Weitere Themen: - Bund will boomende Gentests stärker regulieren - EU-Ratspräsidentschaft Schwedens: Eine Zerreisprobe? - Der «Mister Corona» der USA geht - Die Krise des Geschichtsunterrichts - Tagesgespräch: Föderalismus - Hindernis oder Chance?

Die Medien-Woche
Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk: ein Rück- und ein Ausblick

Die Medien-Woche

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 48:47


Die Medien-Woche Ausgabe 219 vom 22. Dezember 2022 mit Teil 2 unseres Jahresrückblicks: 1. Wie geht es weiter für ARD und ZDF? / 2. Die Berichterstattung über den Ukraine-Krieg / 3. Die Krise der Printmedien Das ist die letzte Ausgabe der "Medien-Woche" im Jahr 2022. Wir hören uns wieder im neuen Jahr! Frohes Fest und guten Rutsch! Christian + Stefan

Finanzfluss Podcast
#351 Community-Folge: So kommen wir durch die Krise

Finanzfluss Podcast

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 34:10


Eine Inflation von zeitweise über 10 Prozent, stark steigende Energiepreise, Zukunftsunsicherheit: In dieser Podcastfolge wollen wir herausfinden, wie ihr, unsere Community, mit der aktuellen Lage umgeht. Wo spart ihr Geld ein, und bleibt fürs Anlegen noch etwas übrig? Wir haben mit fünf Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen gesprochen. ➡️ Zum ETF-Angebot von Amundi: https://www.amundietf.de/ * ℹ️ Weitere Infos zur Folge: • #193 Endlich verstehen: Inflation und Deflation https://www.finanzfluss.de/podcast/folge-193/ • Finanzfluss Inflationsrechner https://www.finanzfluss.de/rechner/inflationsrechner/ • Video: Wie hoch sollte dein Notgroschen sein? https://www.youtube.com/watch?v=mryyc6yQjXo • #245 Teamfolge: So groß ist unser Notgroschen https://www.finanzfluss.de/podcast/folge-245/ ---- Kostenloses Depot inkl. Prämie: https://www.finanzfluss.de/go/depot * In 4 Wochen zum souveränen Investor: https://www.finanzfluss.de/go/campus YouTube: https://www.finanzfluss.de/go/abo Twitch: https://www.twitch.tv/finanzfluss Discord: https://www.finanzfluss.de/discord/ Facebook: https://www.finanzfluss.de/go/facebook ---- *Mit einem Stern versehene Links sind Werbung bzw. Affiliate-Links. Wenn du ihn für Käufe, Abschlüsse oder Anmeldungen nutzt, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Projekt. Wir danken dir für deinen Support!

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Hebammen am Limit: Politik ignoriert die Krise der Geburtshilfe

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 64:02


Jährlich werden in Deutschland rund 790.000 Kinder auf die Welt gebracht. Hebammen sind dabei vor, während und nach der Geburt für viele schwangere und gebärende Menschen unheimlich wichtig: sie klären auf, unterstützen, versorgen und können im besten Fall Ängste und Sorgen nehmen. Leider sind die Arbeitsbedingungen für viele Hebammen und Entbindungshelfer prekär. Zeitmangel, personeller Notstand und schlechte Bezahlung verursachen eine dauerhaft hohe Belastung, sodass viele Hebammen der Geburtshilfe den Rücken kehren. Einem Berufsfeld das fast ausschließlich von Frauen ausgeführt wird, war ja wieder klar! Die prekäre Arbeitssituation von Hebammen belastet Frauen dabei doppelt: Als arbeitende Frauen leiden sie unter einem Gesundheitssystem, das ihrem Beruf keinerlei Wertschätzung entgegenzubringen scheint und als Schwangere sind sie ebenfalls die Leittragenden, denen unter der Geburt oder bei entsprechender Vor- und Nachsorge nicht ausreichend medizinische Versorgung gewährleistet werden kann.Was macht die Politik?Laura Lucas und Lena Sindermann nehmen diesen Missstand in der heutigen Episode genauer unter die Lupe. Anlässlich des beinah in Kraft getretenen GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes, das die Arbeitsbedingungen für Hebammen nur noch weiter erschwert hätte, rollen die beiden die Geburtshilfe mal von unten auf und fragen: Was geht im Gesundheitsministerium vor sich, dass die Arbeit von Hebammen weiter in die Ecke gedrängt wird? Wieso ist die Gesetzesänderung schließlich doch nicht umgesetzt werden und wieso bedeutet das für die Geburtshilfe trotzdem keine Verbesserung? Wieso sind Hebammen überhaupt so wichtig und welche Aufgaben übernehmen sie während, bei und nach einer Geburt?Links und HintergründeKareen DanhauerZum GesetzDRG-System, FallpauschalenStudie: HebammenmangelKlasse gegen KlasseAlle weiteren Quellen auf unserer Website Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#heiseshow (HD-Video)
Kursabstürze, Kündigungen– wie groß ist die Krise der IT-Branche? | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022


Was mit teils dramatisch fallenden Aktienkursen begonnen hat, mündet für die großen IT-Konzerne nun wohl in einen Herbst der Kündigungen. Der Facebook-Mutterkonzern Meta entlässt 11.000 Angestellte, Amazon etwas weniger. Zuvor hat der neue Twitter-Chef Elon Musk bei dem sozialen Netzwerk bereits etwa die Hälfte der Belegschaft gefeuert, dort ist die Situation aber noch einmal eine andere. Trotzdem hat es den Anschein, als wäre die IT-Branche in der Krise und auf den ersten Blick scheint unklar, wo die Ursachen liegen. Zwar ist die gesamtwirtschaftliche Situation aktuell durchaus schwierig, das Ausmaß der Probleme in der IT-Branche sticht aber noch einmal heraus. Was es damit auf sich hat und was noch folgen könnte, besprechen wir in einer neuen Folge der #heiseshow. Was ist die Ursache der fallenden Aktienkurse von Alphabet, Meta, Apple & Co? Wie reagieren die Konzerne, welchen Umfang haben die jetzt eingeleiteten Kündigungswellen? Sehen wir hier ein "Gesundschrumpfen" oder doch eine darüber hinausgehende Entwicklung? Wie versuchen die Konzerne darüber hinaus Kosten zu senken? Was ist mit teuren und futuristischen Projekten wie der Hinwendung zum Metaverse durch Meta? Welche Folgen werden die Kündigungen für die IT-Branche insgesamt haben? Inwieweit besteht noch ein Zusammenhang zur Coronapandemie? Wie passen die Geschehnisse bei Twitter in diesen Zusammenhang? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Martin Holland (@fingolas) mit Eva-Maria Weiß (@eva_mariaweiss) von heise online und unserem Nordamerikakorrespondenten Daniel AJ Sokolov (@newstik) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

#heiseshow (Audio)
Kursabstürze, Kündigungen– wie groß ist die Krise der IT-Branche? | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 47:59


Was mit teils dramatisch fallenden Aktienkursen begonnen hat, mündet für die großen IT-Konzerne nun wohl in einen Herbst der Kündigungen. Der Facebook-Mutterkonzern Meta entlässt 11.000 Angestellte, Amazon etwas weniger. Zuvor hat der neue Twitter-Chef Elon Musk bei dem sozialen Netzwerk bereits etwa die Hälfte der Belegschaft gefeuert, dort ist die Situation aber noch einmal eine andere. Trotzdem hat es den Anschein, als wäre die IT-Branche in der Krise und auf den ersten Blick scheint unklar, wo die Ursachen liegen. Zwar ist die gesamtwirtschaftliche Situation aktuell durchaus schwierig, das Ausmaß der Probleme in der IT-Branche sticht aber noch einmal heraus. Was es damit auf sich hat und was noch folgen könnte, besprechen wir in einer neuen Folge der #heiseshow. Was ist die Ursache der fallenden Aktienkurse von Alphabet, Meta, Apple & Co? Wie reagieren die Konzerne, welchen Umfang haben die jetzt eingeleiteten Kündigungswellen? Sehen wir hier ein "Gesundschrumpfen" oder doch eine darüber hinausgehende Entwicklung? Wie versuchen die Konzerne darüber hinaus Kosten zu senken? Was ist mit teuren und futuristischen Projekten wie der Hinwendung zum Metaverse durch Meta? Welche Folgen werden die Kündigungen für die IT-Branche insgesamt haben? Inwieweit besteht noch ein Zusammenhang zur Coronapandemie? Wie passen die Geschehnisse bei Twitter in diesen Zusammenhang? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Martin Holland (@fingolas) mit Eva-Maria Weiß (@eva_mariaweiss) von heise online und unserem Nordamerikakorrespondenten Daniel AJ Sokolov (@newstik) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

DIE COACHING-REVOLUTION mit Andreas Baulig & Markus Baulig: Online-Marketing | Business | Coaching | Consulting | Motivation

Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution spricht Markus Baulig darüber, welches Mindset man sich in Zeiten der Krise aneignen muss, um erfolgreich zu bleiben. In einer Krise ist es wichtig sich den aktuellen Gegebenheiten anzupassen und sich entsprechend weiterzuentwickeln, damit du als Coach, Agentur & Selbstständiger nicht unter die Räder kommst. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "WISSEN MACHT UMSATZ" auf www.wissenmachtumsatz.de Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.

Der Praxiserfolg Podcast für Zahnärzte
Die Krise kommt auch in die Zahnarztpraxis

Der Praxiserfolg Podcast für Zahnärzte

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 10:31


Jetzt kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de In dieser Episode will ich Sie einmal sensibilisieren. Ich bin grundsätzlich sehr positiv eingestellt. Das bedeutet unter anderem auch, dass ich mein Leben selbst in die Hand nehme. Und hier kommt auch gleich der Denkanstoß. Machen Sie sich einmal Gedanken darüber: Wie soll es in der Zukunft für Sie weiter gehen? Wie soll der Winter aussehen? Wie soll das nächste Jahr aussehen? Es wird nicht alles so weiter gehen wie bisher. Die Mitarbeiterführung, die Umsatzgenerierung, die Patientengespräche, die Praxisführung das alles wird nicht so weiter gehen wie in der letzten Zeit. Wir haben einen sehr großen Vorteil in der Praxis: wir sind krisensicher. Aber: die Krise wird definitiv kommen. Und damit müssen wir umgehen und wir müssen uns entsprechend verändern. Versuchen Sie einmal folgende Punkte für sich aufzuschreiben: Was ändern Sie? Was wollen Sie gerne beibehalten? Wie machen Sie das? Wie schaffe ich es, mit den Patienten die ich habe weiterhin Umsatz zu generieren? Wie schaffe ich es, kommunikativ zu überzeugen in der Praxis? Mit dem gesamten Team? Wie treten wir nach außen auf? Wie machen wir Marketing? Wie schaffe ich es, auch bei meinem Team Sicherheit zu verbreiten? Sie müssen jetzt der Fels in der Brandung für Ihre Mitarbeiter sein! Es geht hier nicht nur darum die Arbeitsleistung gegen Geld zu tauschen. Es geht hier um das Menschliche, das Soziale, dass alle mit einem guten Gefühl zur Arbeit kommen und so noch einmal ein ganz anderes Gefühl von Sicherheit zu vermitteln. Deswegen ist es so wichtig, dass Sie sich jetzt schon hinsetzen und einmal überlege, wie Sie auf die nächsten Monate am besten zu gehen können. Wenn Sie jetzt sagen, das ist eine gute Idee aber ich brauche einmal Impulse und die richtige Herangehensweise, dann buchen Sie sich jetzt ein kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de und wir schauen einmal gemeinsam, wie wir das am besten in Ihrer Praxis angehen können.

Wohlstand für Alle
Ep. 170: Elon Musk und die Krise von Big Tech

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 39:58


An den Börsen sieht es finster aus, die Finanzmärkte haben definitiv schon bessere Zeiten gesehen. Die verschiedenen Krisen sowie die Zinsanhebungen der Notenbanken sorgen für diese Entwicklung. Auffällig aber ist, dass es besonders hart jene Aktienunternehmen trifft, die bis vor kurzem für Anleger noch als Stars galten. Die Big-Tech-Konzerne performen fast alle schlechter als der Index, besonders Meta und Spotify, aber auch Netflix legen enttäuschende Umsatz- und Gewinnzahlen vor. Die Tech-Aktien sind seit Jahresbeginn stark eingebrochen und die Earnings vor einigen Tagen haben diesen Abwärtstrend nicht abwenden können – im Gegenteil. Viele Anleger verlieren offenbar das Vertrauen darauf, dass die Unternehmen bald profitabel sein werden. Während Mark Zuckerberg Unsummen in seine Metaverse-Vision investiert, gewinnt Spotify zwar fortwährend neue Abonnenten, jedoch bei gleichzeitigem Rückgang des Gewinns. Zwar beruhigt Daniel Ek die Aktionäre damit, dass 2022 als „Investment-Jahr“ angelegt sei, doch werden generell die Zweifel an den Geschäftsstrategien der einst gehypten Unternehmen immer lauter. Kommt der sogenannte Exit-Kapitalismus nun an ein Ende? Und rettet Elon Musk nun Twitter, oder anders gefragt: Wird es ihm gelingen, die beliebte Plattform zu monetarisieren? Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

SWR2 Kultur Info
„Das Auswärtige Amt hat verstanden, wie ernst die Krise im Iran ist“ – Journalistin Gilda Sahebi über die Reisewarnung

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 6:18


Über den aktuellen Entschluss des Auswärtigen Amtes, deutsche Staatsbürger zur Ausreise aus dem Iran aufzufordern, sagte die Journalistin Gilda Sahebbi bei SWR2: „Die Botschaft ist mittlerweile auch bei der Bundesregierung angekommen, wie ernst die Lage im Iran ist. Jetzt ist klar, was viele im Iran schon seit der ersten Woche wissen: wie groß das Umsturzpotential im Land tatsächlich ist.“

Arena
Mit welchem Bundesrat durch die Krise?

Arena

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 76:19


Nach dem überraschenden Rücktritt von Bundesrätin Simonetta Sommaruga kommt es am 7. Dezember zur Wahl von gleich zwei neuen Mitgliedern für die Landesregierung. Mit der Nachfolge für Simonetta Sommaruga und Ueli Maurer zeichnet sich auch ein Gerangel um die Departemente ab. Während bei der Nachfolge für Ueli Maurer der Berner Nationalrat Albert Rösti als Kronfavorit gilt, ist das Rennen für den Sitz von Simonetta Sommaruga völlig offen. Die SP will der Bundesversammlung ein Ticket mit zwei Frauen für den Bundesrat präsentieren. Damit kommt es in rund vier Wochen zu einer Doppel-Ersatzwahl. Welche Persönlichkeiten braucht es in diesen bewegten Zeiten für die Landesregierung? Die Grünen, die bereits auf eine Kandidatur für den Sitz von Ueli Maurer verzichtet haben, treten auch nicht für die Nachfolge von Simonetta Sommaruga an. Die Mitte hat die Bedeutung des Kollegialitätsprinzips betont. SVP und FDP haben der abtretenden Bundesrätin gedankt, aber auch auf die grossen Herausforderungen beim Energiedossier hingewiesen. Bleiben die beiden Sitze von der SP unbestritten? Das Finanzdepartement und das Uvek gelten als Schlüsseldepartemente. Eine grössere Rochade ist bei der Departementsverteilung nicht auszuschliessen. Die SVP hat Energieministerin Sommaruga mehrfach scharf angegriffen. Auch Aussenminister Ignazio Cassis ist seit längerer Zeit Kritik ausgesetzt. Kommt es nach dem 7. Dezember zum grossen Wechsel der Departementsvorsteher und -vorsteherinnen? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Marco Chiesa, Präsident SVP; – Samira Marti, Vize-Fraktionspräsidentin SP; – Andrea Caroni, Vizepräsident FDP; – Marianne Binder, Mitglied Präsidium Die Mitte; – Lisa Mazzone, Vize-Fraktionspräsidentin Grüne; und – Melanie Mettler, Vizepräsidentin GLP. Ausserdem im Studio: – Claude Longchamp, Politologe

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(64) Warum führen Menschen Krieg?

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 78:02


Eigentlich sollten wir Menschen doch aus einer langen Geschichte von Gewaltexplosionen gelernt haben und nicht mehr auf Kriege setzen – weil wir wissen, wie viel Zerstörung und Leid sie bringen. Warum halten Staaten und andere Akteure Tod und Gewalt immer noch für ein geeignetes Mittel, ihre Ziele zu erreichen? Welche Motivation haben Staaten, Politiker, Diktatoren, Warlords, Terroristenführer und Bandenchefs? Autor Patric Seibel beleuchtet diese Fragen aus wissenschaftlicher Perspektive. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević geht es auch um diejenigen, die diese organisierte Gewalt ausführen: Warum sagen so viele Menschen - mehr oder weniger - freiwillig "Ja"? Wie bringt man Menschen dazu, Waffen in die Hand zu nehmen? Und welche Rolle spielen Helden für die Zustimmung der Öffentlichkeit? DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Über die politische Funktion von Heldenfiguren | Bröckling, U., Postheroische Helden, Berlin: Suhrkamp; 2020. • Der Luftkrieg als politisches Machtinstrument im 20. Jahrhundert | Hippler, T., Die Regierung des Himmels: Globalgeschichte des Luftkriegs, Berlin: Matthes und Seitz; 2017. • Kurzer Überblick über die Kriegsgeschichte der Moderne | Riemann, Malte, Der Krieg im 20. und 21. Jahrhundert, Stuttgart: Kohlhammer-Verlag; 2020 • BICC, HSFK, IFSH, INEF, Friedensfähig in Konfliktzeiten: Friedensgutachten 2022, Bielefeld, Transcript; 2022. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6403-4/friedensgutachten-2022/?number=978-3-8394-6403-8 • Darstellung der Diskussion über die These: "Demokratien führen keine Kriege" | Kahl, M., Teusch, U.: Ein Theorem mit Verfallsdatum? Der Demokratische Frieden im Kontext der Globalisierung, In: Zeitschrift für internationale Beziehungen, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft; 2001 (2). S.287-320. https://www.jstor.org/stable/40843900 • Diskussion über die These von H. Münkler und M. Kador über einen neuen Kriegscharakter | Kahl, M., Teusch, U., Sind die neuen Kriege wirklich neu? In: Leviathan, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft; 2004; 32 (3). S. 382 – 401. https://link.springer.com/article/10.1007/s11578-004-0026-4 • Die Drohne als militärische Waffe mit gesellschaftlichen und politischen Folgen | Bröckling, U., Heldendämmerung? Der Drohnenkrieg und die Zukunft des militärischen Heroismus, In: Behemoth, Freiburg: OJS Universitätsbibliothek Freiburg; 2015 (8, 2).S. 97-107. https://ojs.ub.uni-freiburg.de/behemoth/article/view/871 & https://doi.org/10.6094/behemoth.2015.8.2.871 • Kommentar zum Krieg in der Ukraine | Bröckling, U., Heroischer Humanismus, Postheroischer Realismus, In: Leviathan, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft; 2022 (3). S. 1-6. https://doi.org/10.5771/0340-0425-2022-3 • Die Krise des westlichen Liberalismus als Paradigma der Internationalen Beziehungen | Brzoska, M., Heller, R., Kahl, M. Kreikemeyer, A., Das liberale Paradigma auf dem Prüfstand, In: Sicherheit und Frieden, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft; 2019 (2). S. 53-104. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0175-274X-2019-2-53/das-liberale-paradigma-auf-dem-pruefstand-friedensforschung-und-sicherheitspolitik-an-den-bruchstellen-der-globalisierung-jahrgang-37-2019-heft-2?page=1 • Kritischer Blick auf das Theorem der neuen Kriege | Chojnacki, S., Namberger, F., Die "neuen Kriege" im Spiegel postkolonialer Theorien und kritischer Friedensforschung, In: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft; 2014 (2), S. 157-202 https://www.jstor.org/stable/48519624 • Der Blick aus Richtung des globalen Südens | Dittmer, C., Dekoloniale und Postkoloniale Perspektiven in der Friedens- und Konfliktforschung. Verortungen in einem ambivalenten Diskursraum, In: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, Sonderband 2, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft; 2018, S. 7-24. https://www.researchgate.net/publication/325174025_Dekoloniale_und_Postkoloniale_Perspektiven_in_der_Friedens-_und_Konfliktforschung_Verortungen_in_einem_ambivalenten_Diskursraum_Verortungen_in_einem_ambivalenten_Diskursraum/link/5c496f1492851c22a38c2d14/download

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(64) Warum führen Menschen Krieg?

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 78:02


Eigentlich sollten wir Menschen doch aus einer langen Geschichte von Gewaltexplosionen gelernt haben und nicht mehr auf Kriege setzen – weil wir wissen, wie viel Zerstörung und Leid sie bringen. Warum halten Staaten und andere Akteure Tod und Gewalt immer noch für ein geeignetes Mittel, ihre Ziele zu erreichen? Welche Motivation haben Staaten, Politiker, Diktatoren, Warlords, Terroristenführer und Bandenchefs? Autor Patric Seibel beleuchtet diese Fragen aus wissenschaftlicher Perspektive. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević geht es auch um diejenigen, die diese organisierte Gewalt ausführen: Warum sagen so viele Menschen - mehr oder weniger - freiwillig "Ja"? Wie bringt man Menschen dazu, Waffen in die Hand zu nehmen? Und welche Rolle spielen Helden für die Zustimmung der Öffentlichkeit? DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Über die politische Funktion von Heldenfiguren | Bröckling, U., Postheroische Helden, Berlin: Suhrkamp; 2020. • Der Luftkrieg als politisches Machtinstrument im 20. Jahrhundert | Hippler, T., Die Regierung des Himmels: Globalgeschichte des Luftkriegs, Berlin: Matthes und Seitz; 2017. • Kurzer Überblick über die Kriegsgeschichte der Moderne | Riemann, Malte, Der Krieg im 20. und 21. Jahrhundert, Stuttgart: Kohlhammer-Verlag; 2020 • BICC, HSFK, IFSH, INEF, Friedensfähig in Konfliktzeiten: Friedensgutachten 2022, Bielefeld, Transcript; 2022. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6403-4/friedensgutachten-2022/?number=978-3-8394-6403-8 • Darstellung der Diskussion über die These: "Demokratien führen keine Kriege" | Kahl, M., Teusch, U.: Ein Theorem mit Verfallsdatum? Der Demokratische Frieden im Kontext der Globalisierung, In: Zeitschrift für internationale Beziehungen, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft; 2001 (2). S.287-320. https://www.jstor.org/stable/40843900 • Diskussion über die These von H. Münkler und M. Kador über einen neuen Kriegscharakter | Kahl, M., Teusch, U., Sind die neuen Kriege wirklich neu? In: Leviathan, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft; 2004; 32 (3). S. 382 – 401. https://link.springer.com/article/10.1007/s11578-004-0026-4 • Die Drohne als militärische Waffe mit gesellschaftlichen und politischen Folgen | Bröckling, U., Heldendämmerung? Der Drohnenkrieg und die Zukunft des militärischen Heroismus, In: Behemoth, Freiburg: OJS Universitätsbibliothek Freiburg; 2015 (8, 2).S. 97-107. https://ojs.ub.uni-freiburg.de/behemoth/article/view/871 & https://doi.org/10.6094/behemoth.2015.8.2.871 • Kommentar zum Krieg in der Ukraine | Bröckling, U., Heroischer Humanismus, Postheroischer Realismus, In: Leviathan, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft; 2022 (3). S. 1-6. https://doi.org/10.5771/0340-0425-2022-3 • Die Krise des westlichen Liberalismus als Paradigma der Internationalen Beziehungen | Brzoska, M., Heller, R., Kahl, M. Kreikemeyer, A., Das liberale Paradigma auf dem Prüfstand, In: Sicherheit und Frieden, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft; 2019 (2). S. 53-104. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0175-274X-2019-2-53/das-liberale-paradigma-auf-dem-pruefstand-friedensforschung-und-sicherheitspolitik-an-den-bruchstellen-der-globalisierung-jahrgang-37-2019-heft-2?page=1 • Kritischer Blick auf das Theorem der neuen Kriege | Chojnacki, S., Namberger, F., Die "neuen Kriege" im Spiegel postkolonialer Theorien und kritischer Friedensforschung, In: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft; 2014 (2), S. 157-202 https://www.jstor.org/stable/48519624 • Der Blick aus Richtung des globalen Südens | Dittmer, C., Dekoloniale und Postkoloniale Perspektiven in der Friedens- und Konfliktforschung. Verortungen in einem ambivalenten Diskursraum, In: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, Sonderband 2, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft; 2018, S. 7-24. https://www.researchgate.net/publication/325174025_Dekoloniale_und_Postkoloniale_Perspektiven_in_der_Friedens-_und_Konfliktforschung_Verortungen_in_einem_ambivalenten_Diskursraum_Verortungen_in_einem_ambivalenten_Diskursraum/link/5c496f1492851c22a38c2d14/download

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Die Kubakrise 1962

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 50:14


Seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine ist das Interesse am Kalten Krieg stark gewachsen. Dahinter verbirgt sich die Hoffnung, aus der Geschichte lernen zu können. Im Vordergrund steht dabei die Frage, wie es damals gelang, trotz zahlreicher Krisen einen „heißen Krieg“ zu verhindern. In vier Folgen von „Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr“ beschäftigen wir uns mit der Suez-Krise von 1956, der Kuba-Krise des Jahres 1962, dem Einmarsch der Sowjetunion in die Tschechoslowakei 1968 und der von sowjetsicher Seite falsch eingeschätzten NATO-Übung ABLE ARCHER 1983. Mit unseren Gesprächspartnern diskutieren wir folgende Fragen: Wie war es zu diesen Krisen gekommen, welche Mächte und Internationalen Organisationen waren beteiligt und wie ist es schließlich gelungen, die Krise zu entschärfen? Und was können wir daraus für die Bewältigung der großen Krise, in der wir uns aufgrund des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine befinden, lernen? In Folge 45 von „ZUGEHÖRT! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr“ über die Kuba-Krise 1962 spricht der Historiker Oberst d.R. Prof. Dr. Reiner Pommerin über Fidel Castros Revolution und die gescheiterten Versuche der USA unter den Präsidenten Eisenhower und Kennedy, Castros Regime zu stürzen. Die Sowjetunion unter Chruschtschow sah Kuba als eine günstige Gelegenheit, vor der Haustür der USA Atomraketen zu stationieren und mit den USA gleichzuziehen: Wie die USA mit ihren in Italien, Großbritannien und der Türkei stationierten Atomraketen hätte nun auch die Sowjetunion das Territorium ihres ideologischen Gegners bedrohen können. Die Krise eskalierte nicht zuletzt deshalb, weil es auf US-amerikanischer Seite nur eine strategische Option gab: Die sowjetischen Atomraketen auf Kuba mussten verschwinden. Als ein atomarer Schlagabtausch unausweichlich schien, schreckten sowohl Kennedy als auch Chruschtschow vor einer weiteren Eskalation zurück. Es war der aus persönlichen Kriegserfahrungen gespeiste gute Wille, der die Welt vor ihrer Zerstörung rettete. Erneut lernten sowohl die USA als auch die Sowjetunion aus der Krise. Beide einigten sich beispielsweise auf die Einrichtung einer Fernsprechverbindung zwischen den Hauptstädten, um direkt miteinander kommunizieren zu können. Die NATO spielte im Krisenmanagement keine Rolle; dagegen nutzten die USA den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen geschickt, um den geheimen Aufbau von Atomraketen auf Kuba der Öffentlichkeit zu präsentieren und damit die Sowjetunion als Aggressor darzustellen. Zur Kubakrise hat er vor kurzem einen Band in der ZMSBw-Reihe Krieg der Moderne veröffentlicht. In „Angelesen – Das Buchjournal des ZMSBw“ können Sie eine Besprechung des Buches „Die Kuba-Krise 1962“ von Reiner Pommerin hören.

Handelsblatt Global Chances
Koordiniert die Krise managen: Europa braucht starke Finanzpolitik – als Ausgleich für scharfe Zinserhöhungen der EZB

Handelsblatt Global Chances

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 22:01


Der deutsche Doppel-Wumms ist unzweifelhaft richtig. Darin sind sich Bert Rürup und Michael Hüther einig. Doch die Kritik in der EU zeigt: Es gibt ein falsches Verständnis von Politik-Koordination im Währungsraum. Wenn die EZB in dieser Krise restriktiv agiert, müssen Europa Finanzminister wachstumsfreundlich handeln – und so die negativen Effekte von Zinserhöhungen kompensieren. Solch ein koordiniertes Vorgehen in Europa wäre in der Tat neu. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
750: Entspannt durch die Krise

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 14:08


Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://www.raykhahne.de/termin Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. SMART das Kurzformat. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Die heutige Podcastfolge hilft Dir dabei, herauszufinden, wie Du mit Krisen umgehst. Außerdem erfährst Du, welche Unterstützung in solchen Phasen für Dich am sinnvollsten ist und wie Du Dein Unternehmen mit mehr Ruhe und Gelassenheit durch diese Zeiten manövrierst.   Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen.   -------------------------- Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/750 --------------------------

SWR Aktuell Kontext
Teuerung in Deutschland: Wie arm macht uns die Krise?

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 18:35


781 Euro netto – wer weniger als diesen Betrag zur Verfügung hat, gilt in Deutschland als arm. 13,8 Millionen Menschen müssen nach Angaben des Sozialverbands Der Paritätische zu den Armen gerechnet werden, das sind rund 17 Prozent der Bevölkerung, Tendenz steigend. Welche Konsequenzen hat das? Wie beginnt Armut und wo hört sie auf? Und was sollte der Staat dagegen tun?

KURIER daily
Schmid-Geständnis: Stürzt die ÖVP in die Krise?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 23:52


Insgesamt 15 Tage soll Thomas Schmid zur Einvernahme bei der Korruptionsstaatsanwaltschaft gesessen sein. Und umfassend ausgesagt haben. Seitdem ist bei der ÖVP Feuer am Dach. Wird also Sebastian Kurz angeklagt? Welche ÖVP-Politiker hat Schmid noch belastet? Und was bedeutet das für die Kanzler Karl Nehammer und die ÖVP, die zuletzt schon deutlich bei Wahlen verloren hat. Fragen die uns heute, KURIER-Innenpolitikchef Martin Gebhart beantworten wird. Dieser Podcast entsteht mit freundlicher Unterstützung des Bank Austria Kunstform. Das Haus an der Freyung zeigt ab 19. Oktober Arbeiten des berühmten Berliner Fotografen Helmut Newton. Alle Infos und Karten zu Helmut Newton Legacy gibt es auf www.kunstforum.at Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Gartenradio – Der Garten-Podcast
Vom Boom in die Krise - und wieder zurück?- 181

Gartenradio – Der Garten-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 28:07


Zimmerpflanzen, Beet- und Balkonpflanzen hatten während der Corona-Pandemie Hochkonjunktur. Doch der Boom ist verebbt und explodierende Energiekosten bringen auch den Pflanzenmarkt in Turbulenzen.

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go
#27 Verzicht. Die Krise als Lehrmeister für Selbstgenügsamkeit.

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 35:52


Wir durchleben aktuell eine Phase des erzwungenen Verzichts und der massiven Unsicherheit. Mussten wir in der Pandemie auf Nähe, Reisen und Partys weitgehend verzichten, stehen durch die Klimakrise und den Angriffskrieg auf die Ukraine Energiemangel und Wohlstandsverluste auf der Tagesordnung. Die antike wie die moderne Philosophie kennen den freiwilligen Verzicht unter dem Label „Selbstgenügsamkeit“ und halten diese Tugend für ein wichtiges Element eines gelingenden Lebens. In der aktuellen Folge von „Der Pudel und der Kern“ klären Albert und Jan die grundlegenden Unterschiede zwischen freiwilligem und erzwungenem Verzicht und erläutern, wie wir Ballast abwerfen können, um dann mit leichtem Gepäck glücklicher zu leben. Aber auch, wie uns die Weisheiten der alten Philosophen helfen, mit den drohenden existentiellen Schwierigkeiten der Klima- und Energiekrise klarzukommen. Oder sogar das Positive in der schwierigen Situation zu sehen.

Radiorebell- Ein Podcast von Vater & Sohn über Autismus, Wissenschaft und Weltverbesserung

Wir sprechen über die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Neven, einen mysteriösen und etwas unheimlichen Vorfall mit einer Zimmernummer im Hotel, meine Omikron-Impfung und meine Erlebnisse auf dem Wettbewerb "Jugend forscht", was denn recht schell zu einem kleinen Rant meinerseits über den aktuellen Zustand der Physik eskaliert, in der oberflächliche Anwendungsfragen die Entschlüsselung des kosmischen Bauplans verdrängt haben - eine Entwicklung, die mit dem Bau der Atombombe begann, die sich auf einem Forschungswettbewerb leider aufdrängt und die mich sehr sorgt. Ich möchte dazu abschließend ein Zitat aus dem letzten Jahrhundert von einem meiner liebsten Physiker aufführen, George Gamow: “If and when all the laws governing physical phenomena are finally discovered, and all the empirical constants occurring in these laws are finally expressed through the four independent basic constants, we will be able to say that physical science has reached its end, that no excitement is left in further explorations, and that all that remains to a physicist is either tedious work on minor details or the self-educational study and adoration of the magnificence of the completed system."George Gamow Eines Tages mag dieser Zeitpunkt tatsächlich kommen. Heute zum Glück nicht.

B5 Thema des Tages
Entlastungspaket: Paritätischer fordert zielgenaue Hilfen

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 8:15


Die Preise steigen, vor allem für Strom und Gas. Für viele Menschen ist die Belastungsgrenze erreicht, die Bundesregierung hat zwei Entlastungspakete geschnürt. Der Inhalt des dritten wird heute im Kanzleramt besprochen. Die Krise trifft besonders die Armen und Bedürftigen. Der Paritätische Wohlfahrtsverband fordert deshalb, schnelle und zielgerichtete Hilfen. Finanziert werden könnte seiner Meinung nach das Ganze dadurch, dass die Steuern für Reiche erhöht werden.

Das Erste - Anne Will
Milliardenschwerer „Doppel-Wumms“ gegen die Krise – Muss sich jetzt niemand mehr sorgen?

Das Erste - Anne Will

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 60:45


Mit insgesamt bis zu 200 Milliarden Euro will die Bundesregierung Unternehmen sowie Verbraucherinnen und Verbraucher bei den Energiepreisen entlasten. Reicht der „Doppel-Wumms“, wie Bundeskanzler Olaf Scholz das neue Hilfspaket der Ampelkoalition bezeichnet, aus, um die Härten der Energiekrise abzufedern?

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur
Deckelung der Gaspreise - Mit "Doppelwumms" gegen die Krise?

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 53:30


Die Gasumlage ist vom Tisch, jetzt kommt die Gaspreisbremse. 200 Milliarden Euro will die Bundesregierung vorhalten, um die Energiepreise zu deckeln. Eine Kehrtwende in fast letzter Sekunde. Wie teuer Energie künftig sein wird, ist aber noch offen.Von Gerhard Schröderwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei

Nerdbusiness
NerdBusiness: Die Krise 2022

Nerdbusiness

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 15:18


Willkommen zur Spezialfolge des NerdBusiness, Die Krise 2022. Wie sieht es gerade in der Welt aus und wohin führt das Ganze? Viel Spaß DeSade NerdBusiness bei iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/nerdbusiness/id1079443349?mt=2 NerdBusiness bei Spotify: https://open.spotify.com/show/2udMYzGUa6ouywA46wQ5Fa?si=Zo0IlkvaTFil4zgKkTfqCA Webseite: www.nerdbusiness.de Werde ein NerdBusiness Patreon und unterstütz uns: https://www.patreon.com/NerdBusiness https://www.buymeacoffee.com/nerdbusiness Der Monkey Planer für deinen Erfolg: https://goo.gl/QQ8sKq Geschlossene FB Gruppe: https://www.facebook.com/groups/196269560860551/ Der Heldenweg Workshop: https://goo.gl/YphSFt

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Energiekrise - Nachhaltigkeitsrat: "Müssen kurzfristige Nachteile für den Klimaschutz in Kauf nehmen"

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 6:21


Werner Schnappauf vom Nachhaltigkeitsrat der Bundesregierung hat eingeräumt, dass man aufgrund der Energiekrise kurzfristige Abstriche beim Klimaschutz hinnehmen müsse. Die Krise biete aber die Chance, Nachhaltigkeit auf vielen Ebenen voranzutreiben.Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei