POPULARITY
Categories
In der 50. Ausgabe dieser Podcast-Reihe geht es um Oppositionsarbeit in Landgemeinden. Wir sprechen über Gargazon, Brenner und Jenesien. Aber nicht nur. Unsere Gäste David Röck, Freie Liste Gemeinde Brenner, Verena Frei, Verdi Grüne Vërc Gemeinde Gargazon und Andreas Lamprecht, Zukunft Gemeinde Jenesien.Zum Thema:David RöckVerena FreiAndreas LamprechtPalla al centroIm Kampf gegen Elon Musk„Das schreckt viele gute Leute ab“Yes, we can!Bolzano più giovane, è possibile?Wer wird Bürgermeisterin von Meran?Dove costruire nuove case a Bolzano?Gemeinderatswahlen in Südtirol„Dann gehe ich mit Ihnen auf die Straße“Gesamte SerieDie Podcasts auf SALTOAbonniere SALTO
War er der echte "van Helsing"? Gerard van Swieten ist als Leibarzt Maria Theresias der ranghöchste Mediziner Österreichs. Bekannt wird er aber als Vampirjäger, der die Popkultur beeinflusst. Von Nik Berger.
Vor unserer Haustür haben wir meistens eine Schale mit Blumen oder Grünpflanzen, die so der Jahreszeit entsprechend schön sind. Im Moment blühen noch ein paar Stiefmütterchen und zwei richtig üppige Tulpen. Sie strömen einen betörenden Duft aus und man schaut automatisch zur Quelle dieses Duftes. Und mittendrin steckt ein Ast mit schönen bemalten bunten Ostereiern. Manchmal fragen dann Passanten: "Ach, Sie haben ja noch Osterdeko hier. Ostern ist doch schon lange vorbei."Und dann kommen wir, wenn Zeit ist, in die schönste Plauderei über Ostern und seine Zeit, über die Neigung vieler Leute, zwar vieles schon lange vorher zu schmücken und es dann spätestens am zweiten Tag wegzuwerfen und auch darüber, was es denn heißt, wenn wir sieben Wochen Ostern feiern. Meist ist dann komplette Verwirrung angesagt und die Frage nach dem Sinn des Osterfestes und des Glaubens an die Auferstehung.In einem unserer Osterlieder im Gotteslob steht eine witzige Zeile, über die ich immer lachen muss, weil es so drastisch ist. Da heißt es zunächst: "Der Glaube ist nun fest verbürgt, die Hölle ist bezwungen." Aber dann heißt die zweite Zeile: "Das Leben hat den Tod erwürgt, das Lamm den Sieg errungen." Oh je, denke ich dann beim Singen, weil ich mir das dann immer bildlich vorstelle und völlig aus dem gesungenen Takt gerate. Oh je, wenn schon wir, die wir in den Dingen des Glaubens altmodische Texte gewohnt und der Kirchensprache mächtig sind, ziemlich verwundert sind, wie klingt das für heutige Menschen?Die Gegenüberstellung des Lebens und des Todes als zwei miteinander kämpfende Personen stammt aus alter Zeit damit den Menschen deutlich wird, dass Leben und Tod real und wirklich sind und gegeneinander um das je einzelne Leben kämpfen. Mir ist bei aller komischen Formulierung und Wortbildung der Gedanke schon sehr sympathisch, dass Leben und Tod immer im Kampf sind und dass es aber durch Jesu Tod und Auferstehung gelungen ist, dem Tod ein Schnippchen zu schlagen und ihn auf keinen Fall mehr gewinnen zu lassen.Franz von Assisi würde sagen: Wer an den Auferstandenen glaubt, dem wird der ewige, der zweite Tod nichts anhaben. Und für solche Überlegungen und Gespräche lasse ich die Ostereier noch eine Weile am Strauß vor der Haustür hängen.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Das Halbfinale der Snooker-WM und damit das One-Table-Setup im Crucible Theatre ist erreicht. Zhao Xintong steht nach einem 13:5 gegen Chris Wakelin erstmals unter den letzten Vier der Weltmeisterschaft und trifft dort auf Ronnie O'Sullivan, der Si Jiahui mit 13:9 bezwang. Zhao wird damit außerdem direkt in die Top 64 der Weltrangliste einziehen und seine Punkte behalten. Das andere Halbfinale bestreiten Mark Williams und Judd Trump. Williams schlug im Legenden-Duell mit einem dramatischen Ende John Higgins mit 13:12, während Trump seine schwächste Session der WM gegen Luca Brecel überlebt und am Abend durch eine grandiose Leistung zu einem 13:8-Sieg gebracht hat. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Das Halbfinale der Snooker-WM und damit das One-Table-Setup im Crucible Theatre ist erreicht. Zhao Xintong steht nach einem 13:5 gegen Chris Wakelin erstmals unter den letzten Vier der Weltmeisterschaft und trifft dort auf Ronnie O'Sullivan, der Si Jiahui mit 13:9 bezwang. Zhao wird damit außerdem direkt in die Top 64 der Weltrangliste einziehen und seine Punkte behalten. Das andere Halbfinale bestreiten Mark Williams und Judd Trump. Williams schlug im Legenden-Duell mit einem dramatischen Ende John Higgins mit 13:12, während Trump seine schwächste Session der WM gegen Luca Brecel überlebt und am Abend durch eine grandiose Leistung zu einem 13:8-Sieg gebracht hat. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Können gemäßigte Parteien noch auf Social Media überzeugen, wo längst andere den Ton angeben? Darüber diskutieren Andreas Schatzer, Florian Pallua und Katharina Crepaz.Zum Thema:Florian PalluaKatharina CrepazAndreas Schatzer„Das schreckt viele gute Leute ab“Yes, we can!Bolzano più giovane, è possibile?Wer wird Bürgermeisterin von Meran?Dove costruire nuove case a Bolzano?Gemeinderatswahlen in SüdtirolGesamte SerieDie Podcasts auf SALTOAbonniere SALTO
Kaum eine Person in der Schweiz hat den Wandel der klassischen Medien hin zu einer klickgetriebenen Kultur so sehr am eigenen Leib erfahren wie Jolanda Spiess-Hegglin. Im Kampf gegen Stalking, Shitstorms und alle Formen von Cybermobbing ist sie für viele Betroffene ein Vorbild geworden. Nun hat sie ein Buch geschrieben über ihre zehnjährige Odysee gegen Medienkriminalität. Wir reden mit Jolanda Spiess-Hegglin darüber, weshalb sie sich in diesem Wechselbad zwischen Erfolgen und Niederlagen nie als Opfer fühlte und welche Rolle dabei der VfL Bochum spielt.
Fragst du dich manchmal, wie lange du leben wirst? Die Bibel sagt: „Unser Leben währt siebzig Jahre, und wenn es hochkommt, achtzig Jahre. Und was an ihnen war, ist Mühsal und Trug. Denn schnell ist es vorüber, im Flug sind wir dahin” (Ps 90,10 ZB). Warum leben einige länger als andere? Paulus sagt: „Wir erkennen nur stückweise” (1.Kor 13,9 DBU). Aber drei Dinge sind sicher: (1) Du kannst dein Leben verlängern, wenn du Gott gehorchst und es verkürzen, wenn du ihm nicht gehorchst. Im Kampf gegen Krankheit und Tod betete Hiskia: „Herr, denk daran, dass ich in Treue und mit ungeteiltem Herzen vor dir gegangen bin und… getan habe, was gut ist in deinen Augen” (2.Kön 23,3 EÜ). Gott antwortete: „Ich habe dein Gebet gehört und deine Tränen gesehen. Siehe, ich heile dich… Ich füge deinen Tagen noch fünfzehn Jahre hinzu” (2.Kön 20,5-6 EÜ). Heilt Gott noch heute? Ja! Sein Wort sagt: „Ist einer von euch krank? Dann soll er die Ältesten der Gemeinde holen lassen, damit sie für ihn beten und… mit Öl salben… und der Herr wird ihn aufrichten” (Jak 5,14-15 NLB). (2) Wenn ihre Arbeit auf der Erde getan ist, kommen die Erlösten in den Himmel. Paulus beschreibt den Himmel mit zwei Worten: „Viel besser“ (Phil 1,23 LU). Der Architekt, Bauherr und Designer deiner himmlischen Heimat ist Jesus. Er sagt: „Ich gehe hin, euch die Stätte zu bereiten” (Joh 14,2 LU). Daheim mit Jesus! (3) Wenn du dir Sorgen über den Tod machst, nimm Gottes Versprechen in Anspruch: „Ich sättige ihn mit langem Leben, mein Heil lasse ich ihn schauen” (Ps 91,16 EÜ).
Die christliche Inter-Mission engagiert sich in Sierra Leone.
Die christliche Inter-Mission engagiert sich in Sierra Leone.
Der MSV Duisburg ist offiziell aufgestiegen. Am Freitagabend bezwang die Mannschaft von Trainer "Didi Hirsch" vor großer Kulisse im Borussia Park mit 0:1. Mit Lisa Tellers, Rene Lewejohann und Stefan waren direkt 3 Leute vor Ort um zu berichten. Im Kampf um Platz 2 bleibt es dagegen noch spannend. Gütersloh scheint gegenüber den Sportfreunden aus Lotte die besseren Karten zu haben. Mit Rene sprechen Sven und Stefan über die sportlichen Highlights des KFC Uerdingen. Gast: Lisa Tellers (Moderatorin) Gast: Rene Lewejohann (Trainer) Host: Stefan Sander Host: Sven Lesser Themen:
Im Kampf gegen das Ammoniak sollen im Kanton Luzern bis ins Jahr 2030 alle 1200 offenen Güllelager abgedeckt werden. Seit dem Start der Kampagne wurden 153 Güllelager entsprechend saniert, weitere 328 Landwirtschaftsbetriebe haben mit der Sanierung begonnen. Weiter in der Sendung: · Der Schwyzer Mario Galgano arbeitet bei Radio Vatikan und berichtet über die Tage nach dem Tod des Papstes. · Auf der Luzerner Allmend ist am Freitag die Zentralschweizer Frühlingsmesse Luga eröffnet worden.
Heute gibt es die geballte Ladung Ostwestfalen. Esther liefert bei der DM im Halbmarathon wieder ab, holt DM-Gold in Paderborn und hat schon das nächste Rennen vor der Nase. Nach allen Details zur Deutschen Meisterschaft kommt ein Lauf-Urgestein zu Wort. Erst Gehrmann, dann Hermann. Peter Gehrmann hat den Lauf-Mythos mit ins Leben gerufen und wird ALLES zum Klassiker im Teutoburger Wald erzählen. Die besten Anekdoten sind selbstverständlich inklusive.
Eine neue Folge NachspielDEICH-Podcast ist da! In der 81. Episode analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Bjarne Voigt den knappen 1:0-Heimsieg des SV Werder Bremen gegen den VfL Bochum. Zudem sprechen die beiden über den Saison-Endspurt, die über weite Strecken zähe Leistung und den (berechtigten) Traum von Europa. Der SV Werder Bremen hat gegen den VfL Bochum den vierten Bundesliga-Sieg in Folge gefeiert. Durch diesen 1:0-Erfolg bringen sich die Grün-Weißen im Kampf um Europa immer besser in Position, der Rückstand auf einen Champions-League-Platz beträgt nur noch vier Punkte. Ob die Bremer wirklich den großen Wurf schaffen können, besprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Bjarne Voigt in der neuen Podcast-Folge NachspielDEICH. Außerdem: Die Gamechanger um Justin Njinmah kamen von der Bank, Werder spielt nicht gut, gewinnt aber trotzdem und die Wichtigkeit von Kapitän Marco Friedl. Werder in Noten: tinyurl.com/4ust9vt8 NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
Prominente Wissenschaftler wie der Historiker Timothy Snyder haben es schon getan, andere denken darüber nach: Die Flucht aus den USA, aus einem Wissenschaftssystem, das durch die Regierung von Donald Trump enorm unter Druck gerät. Im Kampf gegen angebliche woke Ideologie wird Universitäten mit dem Verlust von staatlichen Fördergeldern gedroht, werden Forschungsprojekte zum Klimawandel und Impfstoffen auf Eis gelegt. Die Freiheit der Wissenschaft, so scheint es, wird ersetzt durch ein Klima der Angst. Welche Folgen hat Trumps‘ Kulturkampf für die bislang führende Wissenschaftsnation der Welt? Droht den USA jetzt der „brain drain“ und kann Europa davon profitieren? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Adrian Daub – Literaturwissenschaftler, Stanford University; Prof. Dr. Angela Ittel – Präsidentin der TU Braunschweig und Vizepräsidentin der Hochschulrektorenkonferenz; René Pfister – USA-Korrespondent „Der Spiegel“, Washington D.C.
Im Kampf um eine gesellschaftliche Mehrheit ist die parlamentarische Arbeit für Sozialisten unverzichtbar. Doch wie der »Papst des Marxismus« schon 1904 schrieb: Parlamentarier dürfen nie von Dienenden zu Herrschenden werden. Artikel vom 04. April 2025: https://jacobin.de/artikel/kautsky-parlament-sozialismus-parlamentarismus-strategie-parteidisziplin-sozialdemokratie-abstimmung Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Im Kampf mit dem Wraith-Mädchen wurde Sheppard verletzt und mit ihrem Blut infiziert. Der unfertige Retrovirus verändert seinen Körper. Dr. Carson Beckett versucht alles nur erdenkliche, um ein Gegenmittel zu finden und um die Mutation wieder rückgängig zu machen. Deutsche TV-Premiere Mi. 06.09.2006 RTL II Original-TV-Premiere Fr. 09.09.2005 Syfy U.S.
Niederösterreichs Exportwirtschaft befürchtet deutliche Absatzrückgänge durch die neuen US-Zölle // Im Kampf gegen die Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche macht Niederösterreich zum Teil die Grenzübergänge dicht
Bund, Länder und Gemeinden halten einen Krisen-Gipfel zum Budget ab // Im Kampf gegen Hacker-Angriffe setzen Niederösterreichs Gemeinden auf Sicherheitsschulungen
(Gastsprecher: Peter Robertson) Jede Kampfsportart hat ihre typische Haltung. Aber welche Kampfstellung sollten wir Christen einnehmen, wenn der Feind uns angreift? Kleiner Tipp: Es hat mit Lobpreis zu tun... Erfahre mehr über den Dienst von Peter und Cristie Robertson: https://www.worshipministriesinternational.com/Support the show
(Gastsprecher: Peter Robertson) Jede Kampfsportart hat ihre typische Haltung. Aber welche Kampfstellung sollten wir Christen einnehmen, wenn der Feind uns angreift? Kleiner Tipp: Es hat mit Lobpreis zu tun... Erfahre mehr über den Dienst von Peter und Cristie Robertson: https://www.worshipministriesinternational.com/Support the show
(Gastsprecher: Peter Robertson) Jede Kampfsportart hat ihre typische Haltung. Aber welche Kampfstellung sollten wir Christen einnehmen, wenn der Feind uns angreift? Kleiner Tipp: Es hat mit Lobpreis zu tun... Erfahre mehr über den Dienst von Peter und Cristie Robertson: https://www.worshipministriesinternational.com/Support the show
Die Kantonspolizei Graubünden darf bei ihren Ermittlungen kaum künstliche Intelligenz einsetzen. Ein Problem, wie die Chefin der Kriminalpolizei erklärt. Gerade bei der Analyse grosser Datensätze wäre der Einsatz von KI entscheidend, um schneller und effizienter arbeiten zu können. Weitere Themen: · Dank eines Leserbriefs: Pflegefachfrauen dürften im Churer Stadtgarten schon bald Süchtige medizinisch versorgen. · Buch über Forschungsgeschichte: Die Tektonikarena Sardona fasziniert Forscherinnen und Forscher seit 200 Jahren.
Serbien sieht sich mit einer drohenden Farbrevolution konfrontiert. Der stellvertretende Ministerpräsident des Landes ist daher "den russischen Geheimdiensten sehr dankbar". Moskau unterstützt Belgrad mit wichtigen Informationen – und sieht die angespannte Lage auf dem Balkan mit Sorge. Von Jewgeni Krutikow
Die GamerDaddies – der Podcast rund um das Thema Gaming auf Konsolen und dem PC. Was sie von den anderen Podcasts zum Thema Videospiele unterscheidet, ist, dass sie alles aus dem Blickwinkel von Vätern für Väter betrachten. Gerit und Buddha analysieren, ob Computerspiele familientauglich sind und sprechen darüber, wie man am besten Familie, Kinder, Gaming und andere Hobbies unter einen Hut bekommt. Diesmal geht es um das Thema: Wie viele Kilo Lebensmittel schmeißen wir jedes Jahr weg? Gezockt haben die beiden Daddies natürlich auch und zwar Crusader Kings III auf dem PC. Spotify: https://spoti.fi/32so0js Apple: https://apple.co/2NPCEvP www.gamerdaddies.de HOLY Energy: https://de.weareholy.com/discount/GEZOCKT?ref=geritzockt CODE: Gezockt (10 Prozent Rabatt) Partner: www.perfekt-zocken.de Twitch: www.twitch.tv/GeritZockt Discord: https://discord.gg/YaSrPYjbUg
Die GamerDaddies – der Podcast rund um das Thema Gaming auf Konsolen und dem PC. Was sie von den anderen Podcasts zum Thema Videospiele unterscheidet, ist, dass sie alles aus dem Blickwinkel von Vätern für Väter betrachten. Gerit und Buddha analysieren, ob Computerspiele familientauglich sind und sprechen darüber, wie man am besten Familie, Kinder, Gaming und andere Hobbies unter einen Hut bekommt. Diesmal geht es um das Thema: Wie viele Kilo Lebensmittel schmeißen wir jedes Jahr weg? Gezockt haben die beiden Daddies natürlich auch und zwar Crusader Kings III auf dem PC. Spotify: https://spoti.fi/32so0js Apple: https://apple.co/2NPCEvP www.gamerdaddies.de HOLY Energy: https://de.weareholy.com/discount/GEZOCKT?ref=geritzockt CODE: Gezockt (10 Prozent Rabatt) Partner: www.perfekt-zocken.de Twitch: www.twitch.tv/GeritZockt Discord: https://discord.gg/YaSrPYjbUg
Ein Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro für die Infrastruktur und eine Lockerung der Schuldenbremse bei Verteidigungsausgaben: der Bundestag hat für beides grünes Licht gegeben, jetzt muss noch der Bundesrat zustimmen. Kai Küstner berichtet, dass Deutschland nun zügig auch ein Drei-Milliarden-Paket zur Unterstützung der Ukraine schnüren will. Er erklärt, warum es auf EU-Ebene bei der zusätzlichen Hilfe für das von Russland angegriffene Land noch hakt und wie die aktuelle Lage im Krieg ist. Im Kampf um das russische Gebiet Kursk macht Russland weiter Boden gut, die Überraschungs-Mission der Ukraine scheint sich dort dem Ende zuzuneigen. Außerdem geht es in der aktuellen Ausgabe von Streitkräfte und Strategien um das Bombardement der USA auf Stellungen der Houthi-Rebellen im Jemen. Im Schwerpunkt steht der Zivilschutz in Deutschland im Fokus, also der Schutz der Bevölkerung, ihrer Wohn- und Arbeitsstätte sowie lebens- und verteidigungswichtiger Einrichtungen. Host Carsten Schmiester spricht mit Julia Weigelt über ihre Recherche. Sie berichtet über Hindernisse, vor denen Menschen stehen, die sich im Zivilschutz (etwa in Hilfsorganisationen) engagieren wollen und über einen geringen Frauenanteil bei Ehrenamtlichen. Mit Expertinnen hat sie über die Frage gesprochen, was Deutschland von der Ukraine lernen kann. Und sie gibt denjenigen Tipps, die sich ein Engagement im Zivilschutz vorstellen können. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von "Streitkräfte und Strategien" https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html das ganze Interview mit Dr. Oleksandra Keudel http://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1835426.html Bericht zur Risikoanalyse für den Zivilschutz 2023 (Bundestag) https://dserver.bundestag.de/btd/20/104/2010476.pdf Ratgeber "Menschen für Engagement begeistern" (Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt) https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/wp-content/uploads/2024/07/DSEE_Ratgeber_Menschen-fuer-Engagement-begeistern.pdf Kurse "Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten" (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) https://www.bbk.bund.de/DE/Themen/Akademie-BABZ/BABZ-Angebot/Studium-Ausbildung-im-BeVS/EHSH/EHSH-Kurse-Anmeldung/ehsh-kurse-anmeldung_node.html Übersicht Vorsorgeempfehlungen (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) https://www.bbk.bund.de/DE/Das-BBK/Zivile-Verteidigung/Zivilschutz/Vorsorgeempfehlungen-Sie-und-Mitmenschen/vorsorgeempfehlungen-sie-und-mitmenschen_node.html Beitrag im BR-Fernsehen zur "Zivilschutzlücke" https://1.ard.de/zivilschutzluecke Podcast-Tipp: "Amerika, wir müssen reden" https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden?cp=sus
Im Kampf um die Champions League will der BVB die nächsten Punkte holen. Währenddessen zeichnet sich die vorläufige Rückkehr von Youssoufa Moukoko im Sommer ab. Was sonst noch beim BVB los ist? Darüber sprechen wir heute in der Spieltagesausgabe von BVB kompakt!
Es gilt bei vielen Fachleuten als ausgemacht, dass China und die USA bei der Nutzung der Künstlichen Intelligenz voranpreschen – und Europa abgehängt wird. André Retterath vom Wagniskapitalgeber Earlybird VC hält dagegen. „Europa aber kann auf sehr viel Fachwissen zurückgreifen, im europäischen und im deutschen Mittelstand“, sagt Retterath im Podcast „Die Stunde Null“. „Wir haben spezifische Daten, die dort entstehen. Das sind unsere Standortvorteile, und die müssen wir auch nutzen.“ Sein Kernargument: Die großen Sprachmodelle von OpenAI und anderen Unternehmen werden allgemein verfügbar und dienen nicht dazu, sich von Wettbewerbern abzusetzen. Wichtiger werden die Anwendungen, die darauf aufbauen – und da habe Europa eine Chance. „Wir brauchen sicherlich ausreichend Kapital, aber wir können vor allem wettbewerbsfähig werden, indem wir das Fachwissen, die Daten und die Algorithmen zusammenbringen“, sagt Retterath. Es gehe darum, die „Schaufeln für den Goldrausch“ zu entwickeln. // Weitere Themen: Was bringt das Riesen-Finanzpaket von Union und SPD? +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Für Konsumentinnen und Konsumenten lohnt es sich oft nicht, allein gegen eine grosse Firma zu klagen. «Kassensturz» klärt, was der Schweizer Vorschlag für ein Sammelklagen-Gesetz taugt. Weitere Themen: brandgefährliche Heizsohlen und Etagenwaschmaschinen im Test. Sammelklagen – Rückendeckung für David im Kampf gegen Goliath? Für Konsumenten lohnt es sich oft nicht, allein gegen eine grosse Firma zu klagen. In allen Nachbarländern können sich Konsumentinnen einer Sammelklage anschliessen, um zu ihrem Recht zu kommen. Der Nationalrat berät demnächst ein solches Instrument für die Schweiz. In welchen Fällen würde dieses Mittel bei Ärger mit grossen Firmen helfen? «Kassensturz» diskutiert mit Betroffenen, Expertinnen und Gegnern. Test Mini-Waschmaschinen – Clevere Lösung für Mietwohnungen? Mal kurz eine Wäsche zwischendurch, nach dem Sport oder wenn die Lieblingsbluse einen Fleck hat? «Kassensturz» testet kompakte Waschmaschinen, die im Badezimmer unters Lavabo passen. Sie waschen kleine Mengen von drei bis fünf Kilo. Die Unterschiede sind gross: Nicht jedes Modell macht hartnäckigen Flecken den Garaus, und die beiden günstigsten fallen durch. Brandgefährliche Heizsohlen – Schwer verletzte statt warme Füsse Beheizte Einlegesohlen sollen die Füsse im Winter wärmen. Doch die integrierten Lithium-Ionen-Akkus können unter der Dauerbelastung im Schuh explodieren und schwerste Verbrennungen verursachen. Im «Kassensturz» warnen Betroffene vor solchen Produkten.
Für Konsumentinnen und Konsumenten lohnt es sich oft nicht, allein gegen eine grosse Firma zu klagen. «Kassensturz» klärt, was der Schweizer Vorschlag für ein Sammelklagen-Gesetz taugt. Weitere Themen: brandgefährliche Heizsohlen und Etagenwaschmaschinen im Test. Sammelklagen – Rückendeckung für David im Kampf gegen Goliath? Für Konsumenten lohnt es sich oft nicht, allein gegen eine grosse Firma zu klagen. In allen Nachbarländern können sich Konsumentinnen einer Sammelklage anschliessen, um zu ihrem Recht zu kommen. Der Nationalrat berät demnächst ein solches Instrument für die Schweiz. In welchen Fällen würde dieses Mittel bei Ärger mit grossen Firmen helfen? «Kassensturz» diskutiert mit Betroffenen, Expertinnen und Gegnern. Test Mini-Waschmaschinen – Clevere Lösung für Mietwohnungen? Mal kurz eine Wäsche zwischendurch, nach dem Sport oder wenn die Lieblingsbluse einen Fleck hat? «Kassensturz» testet kompakte Waschmaschinen, die im Badezimmer unters Lavabo passen. Sie waschen kleine Mengen von drei bis fünf Kilo. Die Unterschiede sind gross: Nicht jedes Modell macht hartnäckigen Flecken den Garaus, und die beiden günstigsten fallen durch. Brandgefährliche Heizsohlen – Schwer verletzte statt warme Füsse Beheizte Einlegesohlen sollen die Füsse im Winter wärmen. Doch die integrierten Lithium-Ionen-Akkus können unter der Dauerbelastung im Schuh explodieren und schwerste Verbrennungen verursachen. Im «Kassensturz» warnen Betroffene vor solchen Produkten.
Das «Hilfswerk Kinder der Landstrasse» verfolgte von 1926 bis 1972 gezielt Jenische und Sinti in der Schweiz. Im Kampf gegen die «Vagantität» der Fahrenden in der Schweiz wurden Kinder ihren Familien entrissen und fremdplatziert. Der Bund hat diese Geschichte nun neu aufarbeiten lassen. Weitere Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:32) Jenische und Sinti: Verbrechen gegen Menschlichkeit anerkannt (05:36) «Hilfswerk Kinder der Landstrasse»: vom Gutachten enttäuscht (11:55) Nachrichtenübersicht (16:43) Deutschlandwahlen: Koalition «Schwarz-Grün» unter der Lupe (23:13) Autobranche hofft auf Millionengeschenk von Bundesrat Rösti (28:04) Keir Starmer reist zu Donald Trump (33:36) Streit um die aussenpolitische Haltung der Schweiz (38:21) US-Forschende wehren sich gegen Kürzungen und Entlassungen
In dieser Folge sprechen wir mit Anastasia Hofmann, sie ist Co-Founderin und Co-CEO von KITRO. Anastasia erklärt uns, wie ihre Firma mithilfe modernster Technik und Bildanalyse dabei hilft, Lebensmittelabfälle in der Gastronomie zu reduzieren. Wir erfahren, wie KITRO arbeitet, welche Herausforderungen Anastasia und ihr Team bewältigen und wie ihre innovativen Lösungen Executive Chefs dabei unterstützen, Kosten zu sparen und nachhaltiger zu arbeiten. Bleiben Sie dran, um mehr über diese beeindruckende Technologie und ihre Auswirkungen auf die Gastronomiebranche zu erfahren.
Welz, Franka www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Am DEADLINE DAY wird ja vieles verkauft - nicht aber BOHNDESLIGA! Wir haben wieder unsere beste Truppe beisammen, um den 20. Spieltag der FUẞBALL-BUNDESLIGA gebührend zu besprechen. Nils, Etienne, Tobi und Niko stürzen sich auf die Top-Themen. Los geht es mit dem FC BAYERN MÜNCHEN. Neben der Transferposse um Matyhs Tel beschäftigt uns vor allem die saloppe Gangart nach der 4:0-Führung gegen HOLSTEIN KIEL. Die KIELer wären beinahe noch zum Ausgleich gekommen! Was erlaube BAYERN? In LEVERKUSEN indes gab es eine Premiere: Schiedsrichter Robin Braun hat per Stadiondurchsage eine Ansage gemacht! Ist er jetzt Teil von AGGRO BERLIN? Nein, aber wir finden die neue Transparenz trotzdem gut. Im Kampf um die CHAMPIONS LEAGUE will sich indes kein Team absetzen. FRANKFUR, LEIPZIG, STUTTGART, MAINZ: alle ohne Sieg! Vor allem das Spiel zwischen UNION BERLIN und RB LEIPZIG treibt Tobi zur Weißglut, schließlich hat LEIPZIG zum xten Mal in dieser Saison eine absolute Nicht-Leistung gezeigt. Wütend ist auch Niko - und das, obwohl seine BREMER gewonnen haben. Das Dreifachrot in der Schlussphase geht aber auch an unserem WERDER-Edelfan nicht spurlos vorbei. Und was sagen wir eigentlich zu Mike Tullbergs euphorischem Jubel nach dem 2:1-Sieg seiner DORTMUNDer in HEIDENHEIM? Antworten auf alle wichtigen Fragen des Fußballlebens gibt es in der neuen Ausgabe BOHNDESLIGA! Rocket Beans wird unterstützt von Media-Markt/Saturn und Samsung.
Im Kampf gegen Finanzkriminalität sind bessere Strukturen nötig. Dafür braucht es politischen Willen. Schließlich geht es bei den Cum-Ex- und Cum-Cum-Geschäften nicht nur um Steuerbeträge in Milliardenhöhe, sondern auch um Vertrauen in den Rechtsstaat. Ein Kommentar von Anne Brorhilker www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Im Kampf um Wählerstimmen tritt die Union mit einem Wahlprogramm an, das sie aufgrund der selbstauferlegten Brandmauer nicht umsetzen kann. Mit dem Publizisten Klaus-Rüdiger Mai erörtern wir die Möglichkeiten, die Friedrich Merz hat. Um die Pläne von Union und AfD zur Reaktivierung der Atomenergie in Deutschland, um Machbarkeit und Perspektiven, geht es im Interview mit dem Kerntechniker und Autor Manfred Haferburg. Wie schnell Wahlen annulliert werden können, sieht man derzeit in Rumänien: Über die massiven Proteste dagegen und über die Bedeutung für die EU berichtet die Journalistin Alexandra Peiper. In seinem Kommentar blickt Frank Wahlig auf die Proteste gegen den AfD-Parteitag in Riesa und das Echo darauf aus Politik und Medien.
Machismo – das spanische Wort hat es sogar in die deutsche Sprache geschafft. Doch Spanien ist auch das Land in Europa, das sich am längsten schon der Bekämpfung machistischer Gewalt verschrieben hat: mit einem umfassenden Gesetz zum Schutz der Frauen. Vor genau 20 Jahren trat das spanische Pioniergesetz in Kraft. Als Folge entstanden beispielsweise eigene Gerichtsabteilungen, die sich ausschliesslich um Fälle von Gewalt an Frauen kümmern. «Von Gewalt betroffene Frauen befinden sich in einer besonders verletzlichen Situation» , erklärt Richterin Herminia Rangel, «dank der eigenen Gerichtsabteilungen fällt es ihnen leichter, Anzeige zu erstatten.» Auch in der polizeilichen Prävention und im Opferschutz hat Spanien neue Strukturen aufgebaut. So etwa mit einem ausgeklügelten Informationssystem, das mithilfe eines Algorithmus Risikoprofile von Tätern erstellt. Durchaus mit Erfolg: Spanien hat eine der niedrigsten Opferraten der Welt. Spanien war 2004 europaweit das erste Land, das derart umfangreiche Massnahmen in die Wege leitete. Erst 10 Jahre später beschloss der Europarat ähnliche Anliegen - mit der so genannten Istanbul-Konvention. In der Schweiz trat diese sogar erst 2018 in Kraft.
Viel zu viele Dinge beim Klima entwickeln sich in die richtige Richtung, als das wir den Kopf in den Sand stecken müssten. Der Klimaökonom Gernot Wagner von der Columbia Business School blickt mit Andreas auf das Jahr zurück. Was sich in den USA, der EU, China, Indien & Co getan hat. ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroße Empfehlung für Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest ***Das Team:Mitarbeit: Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio Production: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video Production: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
Durchbruch im Kampf gegen HIV? – Bis 2030 soll die HIV-Epidemie weltweit besiegt sein, doch noch immer gibt es viele Neuinfektionen. Ein neues Medikament könnte bald den Durchbruch bringen. Dafür muss es jedoch auch für ärmere Menschen bezahlbar sein.
Max Verstappen hat beim Grand Prix von Katar seinen neunten Sieg in der Formel-1-Saison 2024 gefeiert. Der Weltmeister schnappte sich am Start in seinem Red Bull den von der Pole-Position gestarteten George Russell. Trotzdem war Verstappen nach dem Grand Prix sauer auf den Mercedes-Mann. Russell habe ihn nach dem Qualifying bei den Stewards angeschwärzt, damit Verstappen eine Strafe bekommt. Lando Norris fuhr lange auf Platz zwei hinter Verstappen. Doch ein Vergehen bei gelber Flagge kostete den McLaren-Piloten das Podium. Er wurde nur Zehnter in Katar. Weil Charles Leclerc im Ferrari Zweiter wurde und Carlos Sainz Sechster, verkürzte Ferrari den Abstand in der Konstrukteurs-WM vor Abu Dhabi auf 21 Punkte. Gar nichts zusammen ging an diesem Wochenende in Katar bei Lewis Hamilton. Der Rekordsieger der Formel 1 enttäuschte auf Platz zwölf. Sergio Perez im zweiten Red Bull drehte sich während einer Safety-Car-Phase. Es wird immer unwahrscheinlicher, dass der Mexikaner auch 2025 im Red Bull sitzt. Im Kampf um Platz sechs bei den Herstellern zog Alpine dank Rang fünf von Pierre Gasly an Haas vorbei. Im Sprint hatte Nico Hülkenberg zwar noch den siebten Platz geholt, das Qualifying und Rennen ging dann jedoch in die Hose. Ein Ausrufzeichen setzte Sauber in Katar. Zum ersten Mal in der Saison 2024 holte das Schweizer Team Punkte in der Formel 1. Guanyu Zhou wurde Neunter. Eine Riesenerleichterung für die zukünftige Audi-Werkstruppe. In einer neuen Folge Formel Schmidt sprechen wir über den Sieg von Verstappen in Katar, über den WM-Zweikampf zwischen McLaren und Ferrari, die Strafe von Lando Norris und den Aufreger zwischen Verstappen und Russell!
Im Kampf angeschossen, ist Lisbeth Salander nach erfolgreicher Operation wieder wohlauf. Nun soll sie vor Gericht gestellt werden. Mikael Blomkvist bittet seine Schwester und Anwältin Annika Gianini, die Verteidigung zu übernehmen. Von Stieg Larsson Mit Ulrich Matthes, Sylvester Groth, Anna Thalbach, Andreas Fröhlich u.a. Komposition: Pierre Oser Bearbeitung und Regie: Walter Adler WDR 2011 Podcast-Tipp: Knallhart entspannt https://1.ard.de/knallhart-entspannt_cp Von Stieg Larsson.
Verstappen wird zur Legende – Mercedes dominiert in Las Vegas | GP Las Vegas Formel Schmidt 2024 Beschreibung: Es war nach dem GP von Brasilien nur eine Frage der Zeit, wann Max Verstappen seinen vierten Weltmeistertitel in der Formel 1 einfahren würde. Der Red-Bull-Pilot verwandelte in Las Vegas auf Anhieb seinen ersten Matchball. Platz fünf reichte dem Niederländer zum vierten Titel in Serie. Mercedes dominierte den Grand Prix in Las Vegas nach Belieben. Es war wie in alten Zeiten, als die Silberpfeile die Formel 1 im Würgegriff hatten. George Russell gewann von der Pole-Position aus, Lewis Hamilton wurde nach verpatztem Qualifying und toller Aufholjagd noch Zweiter. Ferrari war vor dem Rennen der Favorit bei den Experten im Fahrerlager der Formel 1. Doch die Piloten litten im ersten und zweiten Stint unter Graining. Am Ende wurde Carlos Sainz Dritter vor Charles Leclerc. Im Kampf um den Konstrukteurs-Titel verkürzte Ferrari den Abstand zu McLaren auf 24 Punkte. Der Tabellenführer erlebte in Las Vegas eine schwere Schlappe. Lando Norris wurde Sechster vor Teamkollege Oscar Piastri. Für Norris zerschlug sich in der Zocker-Metropole die letzte theoretische Chance, noch Weltmeister zu werden. In Katar hat das Team dennoch den ersten Matchball, um den ersten Hersteller-Titel seit 1998 einzufahren. Im Kampf um den sechsten WM-Platz liegt nun wieder Haas vorne. Nico Hülkenberg wurde Achter und beförderte sein Team vor Alpine. Toro Rosso ist ebenfalls noch im Rennen um Rang sechs. Auf politischer Seite gab es endlich eine Einigung im Streit um das elfte Formel-1-Team. GM wird mit der Marke Cadillac einsteigen. Dafür muss Michael Andretti draußen bleiben. Über die Leistung von Max Verstappen in dieser Saison, die Performance von Mercedes in Las Vegas, das Rennen um den Konstrukteurs-Titel und den Cadillac-Einstieg diskutieren wir in einer neuen Folge Formel Schmidt!
Unsere Erde brennt. Warum? Weil wir Menschen unglaublich viel Wärme erzeugen. Das hat Folgen. Schlimme Folgen. Katastrophale Folgen. Aber noch haben wir Zeit und die Chance, das Schlimmste abzuwenden. Im Kampf gegen die Zeit und den Klimawandel braucht es Helden. Eine dieser Heldinnen ist Ruth von Heusinger. Sie möchte allen Menschen und Organisationen einen einfachen Einstieg in einen wirksamen Klimaschutz ermöglichen. Im Gespräch mit Julius erfahren wir mehr über ihre Mission, ihre Ziele und Wünsche. Wir lernen, wie extrem wichtig der Klimaschutz ist und was wir als Privatpersonen konkret tun können, damit unsere Erde noch lange bewohnbar bleibt. Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Musik: Lost Frequencies - All Stand Together (Official video) Gastgeber: Julius Bertram Mitarbeit: Tilman Perez Produktion: MAKIKO*
Helene Bubrowski und Michael Bröcker diskutieren über die Neuaufstellung der Grünen rund um Robert Habeck. Wie schaffen es die Grünen, interne Konflikte zu vermeiden und eine geschlossene Mission zu präsentieren – rund 100 Tage vor der Bundestagswahl?Die Debatte um die SPD-Kanzlerkandidatur nimmt kein Ende. Ex-Parteichef Franz Müntefering gehört inzwischen auch zu den Kritikern, die sich einen anderen Kanzlerkandidaten vorstellen können. Boris Pistorius, der als Alternative seit Tagen gehandelt wird, hat ein weiteres Mal abgewunken. Wir schalten nach Baku zur COP29. Im Kampf gegen die Klimakrise ringen Delegierte um die Finanzierung – begleitet von politischem Gegenwind und fossilen Interessen. Bernhard Pötter liefert eine Einschätzung der bisherigen Ergebnisse, und Klimaaktivistin Luisa Neubauer beschreibt ihre Erwartungen an eine neue Bundesregierung. Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Konflikt im Nahen Osten eskaliert weiter: Die Hisbollah hat Angriffe auf militärische Ziele in Israel als Teil einer „offenen Abrechnung“ bestätigt. Die Lage bleibt angespannt.