Capital of Saxony-Anhalt, Germany
POPULARITY
Categories
Der Attentäter vom Magdeburger Weihnachtsmarkt hat Briefe an Opfer geschrieben. Hinterbliebenenanwalt Holger Stahlknecht fragt sich: Woher hatte er die Adressen? Solche Briefe rissen Wunden auf und seien katastrophal.
Computer und Kommunikation (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Kloiber, Manfred www.deutschlandfunk.de, Computer und Kommunikation
#Gedankenmacher #DNEWS24 #Intel #Magdeburg #DemografieSachsen-Anhalt wird kein High-Tech-Standort sondern bleibt die graue Demografie-Maus unter den deutschen Bundesländern.Jetzt heißt es in Sachsen-Anhalt wieder kleine(re) Brötchen zu backen und den lokalen und regionalen Mittelstand zu fördern. Jetzt geht es nicht um riesige Leuchtturm-Projekte sondern um wirtschaftspolitische Kärrnerarbeit in Dessau, Halberstadt, Gardelegen und Stendal. Nur wenn die erkennbar gelingt, wird Sachsen-Anhalt vom aussterbenden Altersheim der Republik zum Magneten für qualifizierte Menschen, die etwas erreichen wollen.So kann der geplatzte Intel-Traum zur Chance für Magdeburg und das ganze Bundesland Sachsen-Anhalt werden.
Das Technologieunternehmen Intel baut nun doch keine Chipfabrik in Magdeburg. Was bedeutet das für die Region und für die Entwicklung der Chip-Herstellung in Deutschland? Ein Interview mit Klaus-Heiner Röhl vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Von WDR5.
Frankreich stößt die Diskussion über einen eigenen Palästinenserstaat wieder an. Magdeburg bekommt kein "Intel inside". Ein SPD-Politiker disqualifziert sich mit einem Hakenkreuz. Die Frauen-EM war für Deutschland trotz Halbfinal-Aus ein Erfolg. Moderation: Katrin Schmick Von WDR 5.
Die Themen von Caro und Minh Thu am 25.07.2025: (00:00:00) Google Street View: Wie man lieber nicht verewigt werden will. (00:01:35) Macron erkennt Palästina als Staat an: Warum Frankreich jetzt vorstößt, wie Israel reagiert - und was die Bundesregierung dazu sagt. (00:06:38) Gegen Korruption in der Ukraine: Wie Selenskyj auf die Proteste im Land reagiert und was in seinem neuen Gesetzentwurf steht. (00:09:18) Doch keine Intel-Megafabrik in Deutschland? Warum der Milliarden-Deal für Magdeburg geplatzt ist und was das für Deutschland bedeutet. (00:13:30) Der Fall Luise aus Freudenberg: Warum es fast zwei Jahre später einen Zivilprozess gibt, was für die Familie bleibt und warum ihnen der Prozess so wichtig ist. 📲Hier in unserem WhatsApp-Channel könnt ihr über unser nächstes Thema abstimmen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp 💬Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Von 0630.
Dampz, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Belgisches Unternehmen Maash siedelt sich in Carling an - USA kritisieren Frankreichs Plan, Palästinenserstaat anzuerkennen - Intel gibt Pläne für Magdeburg endgültig auf - Immer mehr Einserabis - Tour de France
Frankreich will Palästina anerkennen, Firma Intel baut doch keine Computerchip-Fabrik in Magdeburg, Ukraine will neues Gesetz gegen Korruption überarbeiten, Verein ermöglicht Familien mit wenig Geld einen Urlaub, Wrestling-Sportler und Schauspieler Hulk Hogan gestorben, Das Wetter
Der US-Konzern Intel hat sich nun endgültig entschieden, keine Chipfabrik in Magdeburg zu bauen. Der Vize-Fraktionschef der Union im Bundestag, Sepp Müller, spricht über die Gründe, die Lehren und die Perspektiven.
Der US-Konzern hat die Pläne endgültig aufgegeben und will sich auf eigene Probleme konzentrieren.
+++ Macron will Palästina anerkennen – Israel reagiert entsetzt +++ Strippenzieherin weg – Merz verliert Schlüsselfigur +++ Chip-Traum geplatzt – Intel zieht Milliardenprojekt aus Magdeburg ab trotz Milliardensubventionen +++ Grüne fordern AfD-Verbot – Weidel warnt vor „demokratischem Bankrott“ +++ Von der Leyen in China – und bringt nur CO2-Papier mit +++ Der Luxus der Sozialdemokraten: Steinmeiers teuerer Umzug +++ TE Energiewendewetter: Kein Wind, keine Sonne – aber dafür Rekordpreise und steigender CO₂-Ausstoß. Habecks Energiewende ist ein teurer Rohrkrepierer +++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Eine holprige Vorbereitung wirft beim 1. FC Magdeburg einige Fragen auf: Welche Probleme gibt es kurz vor Saisonstart? Wo muss sich der Klub noch verstärken?
Der Magdeburger Florian Wellbrock hat bei der Schwimm-WM vier Goldmedaillen geholt. Der Vize-Präsident des Schwimmverbands Sachsen-Anhalt, Steffen Bernhardt, geht davon aus, dass das dem Schwimmsport gut tun wird.
Top-Stürmer Dawid Kownacki steht unmittelbar vor einem Wechsel zu Hertha BSC. Der Pole, der von Werder Bremen nach Berlin kommen würde, war bereits zu letzten Untersuchungen und Verhandlungen in der Hauptstadt. Außerdem sprechen Noah und Niklas über Vorbereitungs-Sorgen in Nürnberg sowie den Poker zwischen dem Club und Stuttgart um Caspar Jander. Zudem ist mit Markus Fiedler der neue Magdeburg-Trainer zum Interview zu Gast – und spricht über seine neue Aufgabe, seine Ziele mit Magdeburg und was ihn von Vorgänger Christian Titz unterscheidet.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Peter Herrfurth, Landesjugendpfarrer in Magdeburg.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Peter Herrfurth, Landesjugendpfarrer in Magdeburg.
Immer weniger junge Menschen entscheiden sich für ein Studium in Ostdeutschland – vor allem die aus dem Westen. Das hat die ZEIT herausgefunden. Warum ist das so und wie reagieren die Unis darauf?
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Peter Herrfurth, Landesjugendpfarrer in Magdeburg.
Forschungsministerin Dorothee Bär will Deutschland zum führenden Chip-Produktionsstandort in Europa machen und Fabriken ansiedeln. Wie die Chancen dafür stehen, schätzt Wirtschaftsredakteur Ralf Geißler ein.
Seit Jahren regnet es in Mitteldeutschland zu wenig. Das Gebiet um Magdeburg gehört zu den trockensten Regionen Deutschlands. Was das für Folgen hat, erklärt Karsten Rinke vom Helmholtzzentrum für Umweltforschung.
Alles ist grau-dein Körper funktioniert nicht mehr richtig, deine Diät stagniert- du empfindest wenig Freude in deinem Leben, setzt dich unter Druck und kommst nicht zur Ruhe?Ich erzähle dir von meiner persönlichen Heilungsreise in den letzten 8 Monaten seit Abbruch meiner Prep.Du interessierst dich für das Powergirl Weekend am 12.-14.09. in Magdeburg? Dann schreib mir auf IG eine Nachricht mit Powergirl Weekend.1:1 Online Coaching: www.powergirlcoaching.deNutze auf VAST den Code POWERGIRL für 10% Discount auf alle Supplements :)
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Peter Herrfurth, Landesjugendpfarrer in Magdeburg.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Peter Herrfurth, Landesjugendpfarrer in Magdeburg.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Peter Herrfurth, Landesjugendpfarrer in Magdeburg.
Der Industrielle Brami Andreae hat den Maschinenbau in Magdeburg einst groß gemacht. Zum 100. Todestag erinnert MDR-Reporter Guido Hensch an ihn.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Peter Herrfurth, Landesjugendpfarrer in Magdeburg.
Zachi ist Influencerin – und das sagt sie ganz ohne Augenrollen. Warum das für sie völlig okay ist, erklärt sie uns direkt selbst.Magdeburg? Hat sie in ihrem Herzen nur so halb. Und trotzdem kann sie sich keinen besseren Ort zum Leben vorstellen. Klingt widersprüchlich? Vielleicht. Zachi erklärt, warum das gar nicht so schräg ist, wie es klingt.In dieser Folge sprechen wir über das, was sie selbst ihr „Lieblingsthema“ nennt: Feminismus – und wie sich dieser über die Jahre in ihr Leben geschlichen hat. Was hat Elternschaft damit zu tun? Wo steht sie in der Debatte? Drei Frauen, viele Gedanken – und wenig Geduld mit einem System, das Gleichberechtigung immer noch wie einen Trend behandelt.Natürlich geht's auch um Schönheitsideale, Social Media, Body-Image, das Mama-Sein .Wir freuen uns auf eure Gedanken zur Folge – und ja:Wer mitzählt, wie oft Zachi gerülpst hat, bekommt ein Eis. Ehrensache.
Sat, 05 Jul 2025 04:00:00 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17075154/a9d6ef39-1f90-4234-8676-2ed2d782ad20 173d9691e6cc2ce1c5a3e9284072aa7d Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon Live-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Tickets per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Literatur Springer-Journalist Robin Alexander erzählt in „Letzte Chance. Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ das Scheitern der Ampel nach und versucht sich an Erklärungen für den ganz auf Migration ausgerichteten Wahlkampf. Das Sittenbild der Politik ist unfreiwillig auch eines des Journalismus. penguin.de Der große Regisseur Dominik Graf legt mit „Sein oder Spielen. Über Filmschauspielerei“ ein anekdotenreiches Erinnerungsbuch über seine Arbeit mit Schauspielern vor, das zugleich ein Kompendium über Schauspielerei und ein persönlich gehaltenes Lexikon großer Momente der Filmgeschichte ist. chbeck.de Sam Altman verkauft uns seine KI als „Gentle Singularity“. Wenn die Versprechen so gut aufgehen wie alle vorherigen des Silicon Valley, wird es schlimm. blog.samaltman.com Wie ist es, wenn man plötzlich durch Krypto-Investments einen Klassensprung vollzieht? In seinem Buch „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ trifft sich der Schriftsteller Juan S. Guse mit ungewöhnlichen Krypto-Millionären: Sie protzen nicht in Dubai oder auf Yachten, sie sind Sleeper. fischerverlage.de In der NYT diskutieren die Demoskopen Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über Trumps Umfragewerte. Wir ziehen auch Lehren für die Bundesregierung daraus. nytimes.com Die Schriftstellerin Barbi Marković nennt ihre Poetikvorlesungen „Stehlen, Schimpfen, Spielen“ und erklärt ihr Schreiben so geistreich wie amüsant. rowohlt.de MIT-Forschung zu KI als Assistenz im Schreibprozess zeigt das Phänomen kognitiver Verschuldung. Was sich einfach anfühlt, wird doch recht schnell belastend. media.mit.edu Tausende indische Studenten liefern auf Fahrrädern Essen aus: Ein Abkommen zwischen Deutschland und Indien hat vielen ein Studium in Berlin und in anderen Städten ermöglicht. Nina Scholz erzählt in der „taz“ unglaubliche, aber wahre Geschichten der Ausbeutung. taz.de Apple hat sich kritisch mit LLMs befasst. Es gebe „fundamentale Grenzen“ für die neuen KIs, die offensichtlich die Produktentwicklung erschweren. machinelearning.apple.com Wozu noch Journalismus, wenn doch alles offensichtlich ist? Tyler Pager mit einem sehr wichtigen Pointen-Kommentar zu Donald Trump. nytimes.com Das preisgekrönte Simply Quartet interpretiert furios Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák. genuin.de Shownotes 00:00:00 Vor dem Salon Wolfgang und Stefan beginnen den Podcast mit einer Diskussion über die sommerliche Hitzewelle und die unterschiedlichen Strategien, damit umzugehen – von der heimischen Klimaanlage bis hin zur KI-gestützten Planung des perfekten Schattenplatzes im Freibad. Diese Alltagsbeobachtung leitet über zur zentralen Frage, wo Technologie wirklich hilft und wo sie unnötig verkompliziert. Das Hauptthema der Folge wird vorgestellt: eine kritische Auseinandersetzung mit dem Buch „Letzte Chance“ des Journalisten Robin Alexander. Die Gastgeber kritisieren bereits im Vorfeld den von Alexander repräsentierten Politikjournalismus, der auf Emotionalisierung und personalisierte Storys setzt, anstatt strukturelle Probleme zu analysieren. Anhand eines Vergleichs von Alexanders Auftritten bei „hart aber fair“ und „Table Media“ wird dessen argumentativer Opportunismus aufgezeigt. Ein Exkurs zum Magier Penn Jillette dient als philosophische Grundlage, um über Wahrheit, Erinnerung und die Notwendigkeit von Vertrauen zu reflektieren. Diese Kritik wird auf die mediale Berichterstattung zu Ereignissen wie den Attentaten in Magdeburg und Aschaffenburg ausgeweitet, bei denen die emotionale Reaktion von Politikern wie Friedrich Merz im Mittelpunkt steht, während die Rolle der Medien, insbesondere des Springer-Verlags, unreflektiert bleibt. 00:57:15 Robin Alexander: Letzte Chance Im Hauptteil der Folge sezieren Wolfgang und Stefan das Buch „Letzte Chance“. Sie kritisieren die narrative Strategie, Politik als eine Abfolge von persönlichen Krisen und emotionalen Reaktionen darzustellen. Als zentrales Beispiel dient die Szene, in der Friedrich Merz durch das Video von Selenskyjs Demütigung im Oval Office angeblich zur Reform der Schuldenbremse bewegt wird – eine Darstellung, die die Gastgeber als vorgeschobene Rechtfertigung für einen längst geplanten Politikwechsel entlarven. Das Buch, so die Kritik, biete keine tiefgehende Analyse, sondern eine oberflächliche Chronik der Ampel-Koalition, um Friedrich Merz als alternativlose Führungsfigur zu inszenieren. Dabei werden wichtige politische und soziale Themen wie die Kindergrundsicherung oder die tatsächliche Substanz des CDU-Wirtschaftsprogramms komplett ausgeblendet. Auch die Darstellung der Greichen-Affäre und des Heizungsgesetzes wird als beispielhaft für einen Journalismus kritisiert, der die Rolle der eigenen Medien bei der Skandalisierung ignoriert. Ein besonderer Fokus liegt auf der undurchsichtigen Rolle der FDP beim Bruch der Koalition und der bemerkenswerten Zusammenarbeit der Union mit der Linkspartei, um Merz' Kanzlerwahl zu sichern. Die Analyse gipfelt in der Feststellung, dass das Buch ein Paradebeispiel für einen Journalismus ist, der in seiner eigenen Blase gefangen ist und durch seine Fixierung auf Insider-Geschichten die eigentlichen Machtverhältnisse und gesellschaftlichen Probleme verschleiert. 02:58:40 Dominik Graf: Sein und Spielen Wolfgang stellt das Buch „Sein oder Spielen“ des Regisseurs Dominik Graf vor. Es ist keine systematische Abhandlung, sondern ein sehr persönliches Kompendium und eine Sammlung von Anekdoten und Beobachtungen zur Kunst der Filmschauspielerei. Graf teilt seine Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Schauspielern wie Götz George und analysiert die Techniken von Ikonen wie James Dean oder Alain Delon. Dabei werden gegensätzliche Ansätze wie Method Acting und reines Handwerk gegenübergestellt. Ein zentraler Gedanke ist die Bedeutung von Verletzlichkeit und emotionaler Instabilität als kreative Ressource, die durch moderne Tendenzen zur Selbstoptimierung und „Resilienz“ verloren zu gehen droht. Das Buch wird als eine Fundgrube für Film- und Schauspiel-Enthusiasten beschrieben, die Lust darauf macht, die besprochenen Filme und Szenen neu zu entdecken. 03:11:46 Sam Altman: The Gentle Singularity Stefan analysiert einen Text von OpenAI-CEO Sam Altman, in dem dieser seine Vision einer „sanften Singularität“ skizziert. Stefan äußert von Beginn an fundamentale Skepsis gegenüber Altmans optimistischem Zukunftsbild. Altman prophezeit, dass künstliche Superintelligenz bald zur Routine gehören und enorme Fortschritte in Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen wird, angetrieben von einem Überfluss an Intelligenz und Energie. Stefan kritisiert diese Vorhersage als naiv und gefährlich, da sie die realen Probleme der Machtkonzentration, der wirtschaftlichen Ungleichheit und der gesellschaftlichen Verwerfungen, die durch KI entstehen könnten, völlig ausblendet. Der Text dient als Dokumentation einer bedenklichen Ideologie aus dem Silicon Valley. 03:31:39 Juan S. Guse: Tausendmal so viel Geld wie jetzt Wolfgang bespricht das Buch von Juan S. Guse, eine literarische Reportage über die verborgene Welt der Kryptomillionäre. Guse porträtiert nicht die lauten Neureichen, sondern die sogenannten „Sleeper“ – Menschen, die im Stillen durch Krypto-Investitionen reich geworden sind und oft mit der daraus resultierenden Perspektivlosigkeit und Verunsicherung kämpfen. Das Buch ergründet die Motivationen junger Menschen, die in alternativen Vermögensbildungen eine letzte Chance sehen, den ökonomischen Abstieg zu verhindern. Besonders eindrücklich schildert Guse die Atmosphäre einer Kryptokonferenz in Barcelona, die er als quasi-religiöses Ereignis für eine Gemeinschaft von Eingeweihten beschreibt, die an einen bevorstehenden technologischen und gesellschaftlichen Umbruch glauben. 03:48:51 Nate Silver und andere zu Trumps Umfragewerten Stefan fasst eine Diskussion aus der New York Times mit den Analysten Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über die politische Lage von Donald Trump zusammen. Obwohl Trumps Zustimmungswerte relativ stabil sind, zeigen sich deutliche Schwächen bei zentralen Wirtschaftsthemen wie der Inflation. Das Thema Einwanderung hingegen ist eine Stärke, da er hier von vielen als entscheidungs- und handlungsstark wahrgenommen wird. Die Experten diskutieren mögliche Strategien für die Demokraten, die sich von ihrem Image des „Insider-Spiels“ lösen und mit jüngeren, radikaleren Kandidaten und Themen punkten müssten, um eine Chance zu haben. 03:56:59 Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen Wolfgang stellt begeistert die Poetikvorlesungen der Schriftstellerin Barbi Marković vor. Das Buch ist humorvoll als Countdown zur Abgabe der Vorlesung gestaltet und reflektiert auf brillante Weise den Schreibprozess selbst. Marković demonstriert ihren spielerischen Umgang mit Sprache und Literatur, etwa durch einen Remix eines Thomas-Bernhard-Textes oder die Verwendung von Disney-Figuren als universelle Identifikationsfiguren für ihre Alltagsbeobachtungen in Wien. Im Kern des Buches steht die komplexe Beziehung zwischen Realität, Fiktion und der subjektiven Wahrheit des Textes, was es zu einer intelligenten und unterhaltsamen Lektüre über das Wesen des Schreibens macht. 04:10:55 MIT: Your Brain on ChatGPT Stefan diskutiert eine Studie des MIT Media Lab, die die neuronalen Auswirkungen der Nutzung von ChatGPT beim Verfassen von Texten untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Probanden, die KI-Hilfe nutzten, zeigten eine geringere Gehirnaktivität und eine stärkere Entfremdung vom eigenen Text. Originalität und Vielfalt der Texte nahmen ab, während die Konformität stieg. Die Studie legt nahe, dass die Bequemlichkeit von KI-Werkzeugen einen kognitiven Preis hat und die tiefere Auseinandersetzung mit einem Thema behindern kann. Interessanterweise wird in der Studie die Google-Suche, einst selbst als oberflächlich kritisiert, nun als positiver Vergleichsmaßstab zur LLM-Nutzung herangezogen. 04:22:19 Nina Scholz: Das Geschäft mit den Studis Wolfgang fasst eine umfangreiche Recherche der Journalistin Nina Scholz für die taz zusammen. Der Artikel beleuchtet das Geschäft mit indischen Studierenden in Deutschland. Diese werden von privaten Hochschulen wie der IU mit hohen Studiengebühren und dem Versprechen auf eine exzellente Ausbildung nach Deutschland gelockt. Die Realität sieht jedoch oft anders aus: Die Studierenden landen in teuren, überfüllten möblierten Wohnungen und müssen hauptsächlich an Online-Kursen teilnehmen. Um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, arbeiten viele unter prekären Bedingungen als Lieferfahrer. Der Text kritisiert die mangelnde Verantwortung von Bildungsinstitutionen und Politik. 04:31:14 Apple: The Illusion of Thinking Stefan bespricht ein bemerkenswertes Forschungspapier von Apple, das die Grenzen der aktuellen KI-Modelle aufzeigt. Entgegen dem Hype um die „Reasoning“-Fähigkeiten von LLMs demonstriert Apple, dass diese Systeme bei neuartigen und komplexen Problemen oft versagen. Die Modelle neigen zu „Overthinking“ oder geben bei schwierigen Aufgaben vorschnell auf. Mit dieser Veröffentlichung positioniert sich Apple als ein Unternehmen, das auf robuste und verlässliche technologische Lösungen abzielt, anstatt auf die unberechenbaren „Gimmicks“ der Konkurrenz. Es ist eine deutliche Kritik an der aktuellen Praxis, unausgereifte KI-Produkte auf den Markt zu bringen. 04:41:14 NYT: Online and IRL, Trump Offers a Window Into His Psyche Stefan verweist kurz auf einen Artikel der New York Times, der argumentiert, dass man für das Verständnis von Donald Trumps Politik keine tiefschürfenden Deutungsbücher brauche. Alles Wesentliche sei direkt in seinen öffentlichen Äußerungen und Handlungen sichtbar. 04:41:42 Simply Quartet: Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák Zum Abschluss empfiehlt Wolfgang eine Aufnahme des Simply Quartet. Im Mittelpunkt steht Felix Mendelssohn-Bartholdys Streichquartett Nr. 6 in f-Moll, op. 80. Das Werk entstand als direkte Reaktion auf den plötzlichen Tod seiner geliebten Schwester Fanny und ist ein Ausdruck tiefsten Schmerzes. Es ist ein dramatisches, leidenschaftliches und fragmentiertes Stück, das mit den klassischen Konventionen bricht und in seiner harmonischen Kühnheit bereits auf das 20. Jahrhundert vorausweist. Wolfgang lobt die außergewöhnliche Dynamik und Präzision der Interpretation durch das Simply Quartet. full Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 3377
Christian Titz ist Geschichte. Markus Fiedler heißt der neue starke Mann an der Seitenlinie des 1. FC Magdeburg. Der FCM-Trainer im Podcast-Check.
From the 2025 Christian Cultural Conference, hosted by Trinity Classical College (LCMS). Audio from Youtube: https://youtu.be/qvdf7ZF57Nc?si=IHaXVuS2OOOUTWsf
Der Platzwart trifft den Tiete, und wir sind zunächst mal froh, dass wir jetzt alle wissen, dass der neue Trainer mit langem „i“ ausgesprochen wird. Also Tieetz, statt Titz. Dann freut sich die Runde über den nächsten Neuzugang, ein Stürmer mit kurzem „i“ namens Pichler. Pichler? Uwe und Bruno finden den Namen toll. Nach einem Esser im Tor, jetzt ein Pichler davor, und vielleicht überlegt die Gilde ja doch noch mal, wieder aufs Trikot der 96er zurückzukehren. Tiete weiß, dass der Pichler ein gutes Anlaufverhalten hat. Was das genau meint? Podwart hören! Tiete redet dann von Tempo, und Bruno nimmt das Tempo wieder raus, indem er was zu Rochelt fragt. Wir lernen, dass die zweitbeste Trainer-Lösung auch eine gute sein kann. Und dann ist da die Frage nach dem Schlüsselspieler der nächsten Saison? Ist er schon da? Källman vielleicht, der finnische Sturmtank aus Polen? Oder wird Marius Wörl zum nächsten Leader auf dem Platz? Oder kommt noch jemand von außen? Wir blicken verstärkt auf Magdeburg – und darüber hinaus. Was wir sehen? Podwart hören! Lust auf einen Audio-Mitschnitt der Platzwart-Show in der Nordkurve? Dann einfach melden unter kontakt@derplatzwart.de.
SC Magdeburg are Champions League winners and while they may have made it look easy on Sunday, they've done it the hard way this season. We look back at their triumph over Berlin in the final and how they got there, from a losing record in the group phase, squeaking past Veszprém and Barca and the subtle but massive improvements since last year.
Sammen med Rasmus Boysen tager vi hver måned pulsen på de internationale ligaer og turneringer. Søndag fik vi en ny tysk mester. På sidste spilledag og med rivalerne fra Magdeburg lige i haserne, kunne Füchse Berlin for første gang i klubbens historie lade sig kåre som tyske mestre. Lørdag venter så årets helt store kulmination, når Barcelona, Nantes, Magdeburg og Berlin skal kæmpe om Champions League trofæet i Köln. Med andre ord: Det bliver simpelthen ikke bedre indenfor klubhåndbolden. Og det bliver heller ikke bedre, end når vi har Rasmus Boysen med os på vej mod sæsonens store kulmination. Gæst: Rasmus Boysen Vært: Thomas Ladegaard *Udsendelsen er bragt i samarbejde med Sparekassen Kronjylland og Sparinvest*
Der Platzwart trifft den Tiete, es ist die Sendung 1 nach dem Weggang von Nicolò Tresoldi. Zunächst versucht Tiete zu erklären, warum seine Vorhersagen aus dem Podwart der Vorwoche alle irgendwie eintreten sind – nur eben jeweils ein wenig anders. Natürlich ist Christian Titz eigentlich schon Trainer von Hannover 96. Eigentlich. Wenn da nicht Otmar Schork wäre, der Sportchef von Magdeburg. Der ist beleidigt weil Titz die nächste Sprosse auf der Karriereleiter gehen will. Oder ist ein Trainerjob in Hannover gar nicht der nächste Schritt nach vorn, sondern der verlorene Posten am Rande des Wahnsinns? Oder ist der 1. FC Magdeburg gar der größere Verein? Schorkschwerenot! Podwart hören! Am Geld sollte es nicht scheitern, denn: Wir haben Tresoldi verkauft und dafür ganz viel Geld bekommen. Wie viel? Tiete weiß das. Wie viel Geld hat Marcus Mann nun zur Verfügung, um es für neue Spieler zu investieren? Tiete weiß, dass Marcus Mann das noch nicht weiß. Wie kann das sein? Podwart hören! Lust auf einen Audio-Mitschnitt der Platzwart-Show in der Nordkurve? Dann einfach melden unter kontakt@derPlatzwart.de.
Sie posieren in Springerstiefeln und Bomberjacken, wie in den 90er Jahren und nennen sich „Deutsche Jugend voran“ oder „Jung und Stark“. Kürzlich hat die Polizei die 14 bis 18jährigen mutmaßlichen Mitglieder der rechtsextremistischen Terror-Gruppe „Letzte Verteidigungswelle“ festgenommen, die für mehrere Anschläge verantwortlich sind. Gleichzeitig meldet das Bundeskriminalamt einen rasanten generellen Anstieg rechtsextremistisch motivierter Straftaten. Wie kommt es zur Radikalisierung von Teenagern? Und wie gefährlich sind die jungen Neonazis? Doris Maull diskutiert mit David Begrich – Arbeitsstelle Rechtsextremismus, Magdeburg; Gabriele Rohmann – Co-Leiterin des Archivs der Jugendkulturen e.V., Berlin; Dr. Deborah Schnabel – Bildungsforscherin und Direktorin der Bildungsstätte Anne Frank
Cologne casts its shadow ahead! Barca, Nantes, Magdeburg and Berlin will be fighting for the gold medal around their neck, time for our hosts Martin Vilstrup, Bengt Kunkel and Víctor Tomàs to look out for what's awaiting us at the Truckscout24 EHF FINAL4 2025. What do you think? Who's taking home the trophy?
Der 1. FC Magdeburg hat den Nachfolger für Trainer Christian Titz ausgemacht. Fortuna Düsseldorf träumt von einer Rückkehr von Gladbach-Star und Ex-Nationalspieler Florian Neuhaus. Aufsteiger Dynamo Dresden hat für den Transfersommer ambitionierte Pläne. Außerdem sprechen Noah und Niklas über die aktuellen Wechsel in Liga 2.
Friday of the Seventh Week of Easter Optional Memorial of St. Norbert, 1080-1134; founder of the Praemonstratensians or the Norbertines; his founding of the Order was a monumental task: combatting rampant heresies—particularly regarding the Blessed Sacrament, revitalizing many of the faithful who had grown indifferent and dissolute, plus effecting peace and reconciliation among enemies; reluctantly, Norbert became archbishop of Magdeburg in central Germany, a territory half pagan and half Christian; in this position he zealously continued his work for the Church until his death Office of Readings and Morning Prayer for 6/6/25 Gospel: John 21:15-19
14 For even as a man going into a far country, called his servants, and delivered to them his goods;Sicut enim homo peregre proficiscens, vocavit servos suos, et tradidit illis bona sua. 15 And to one he gave five talents, and to another two, and to another one, to every one according to his proper ability: and immediately he took his journey.Et uni dedit quinque talenta, alii autem duo, alii vero unum, unicuique secundum propriam virtutem : et profectus est statim. 16 And he that had received the five talents, went his way, and traded with the same, and gained other five.Abiit autem qui quinque talenta acceperat, et operatus est in eis, et lucratus est alia quinque. 17 And in like manner he that had received the two, gained other two.Similiter et qui duo acceperat, lucratus est alia duo. 18 But he that had received the one, going his way digged into the earth, and hid his lord's money.Qui autem unum acceperat, abiens fodit in terram, et abscondit pecuniam domini sui. 19 But after a long time the lord of those servants came, and reckoned with them.Post multum vero temporis venit dominus servorum illorum, et posuit rationem cum eis. 20 And he that had received the five talents coming, brought other five talents, saying: Lord, thou didst deliver to me five talents, behold I have gained other five over and above.Et accedens qui quinque talenta acceperat, obtulit alia quinque talenta, dicens : Domine, quinque talenta tradidisti mihi, ecce alia quinque superlucratus sum. 21 His lord said to him: Well done, good and faithful servant, because thou hast been faithful over a few things, I will place thee over many things: enter thou into the joy of thy lord.Ait illi dominus ejus : Euge serve bone, et fidelis : quia super pauca fuisti fidelis, super multa te constituam; intra in gaudium domini tui. 22 And he also that had received the two talents came and said: Lord, thou deliveredst two talents to me: behold I have gained other two.Accessit autem et qui duo talenta acceperat, et ait : Domine, duo talenta tradidisti mihi, ecce alia duo lucratus sum. 23 His lord said to him: Well done, good and faithful servant: because thou hast been faithful over a few things, I will place thee over many things: enter thou into the joy of thy lord.Ait illi dominus ejus : Euge serve bone, et fidelis : quia super pauca fuisti fidelis, super multa te constituam; intra in gaudium domini tui.Archbishop of Magdeburg, he helped Pope Innocent II to triumph over the anti-pope Anecletus. He founded the Order of Premonstratensians, and he died A.D. 1134.
Laages, Michael www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Laages. Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Bu bölümde OpenAI'ın Jony Ive ile yaptığı iş birliği, Google I/O etkinliği, Ergenlik ve Andor dizileri ve Mert'in Magdeburg seyahati üzerine sohbet ettik.Bizi dinlemekten keyif alıyorsanız, kahve ısmarlayarak bizi destekleyebilir ve Telegram grubumuza katılabilirsiniz. :)Yorumlarınızı, sorularınızı ya da sponsorluk tekliflerinizi info@farklidusun.net e-posta adresine iletebilirsiniz.Zaman damgaları:00:00 - Haftamız nasıl geçti, Magdeburg18:55 - Jony Ive1:08:25 - Google I/O1:42:28 - Severance'ı tasarlamak1:50:20 - Fortnite App Store'a döndü1:54:25 - Okuduklarımız2:02:25 - İzlediklerimiz, Ergenlik, Andor2:30:18 - Haftanın albümleriBölüm linkleri:MonoforiOS Animasyonlarının Bin Yüzü - Seyfeddin BaşsaraçFriedensreich HundertwasserGrüne Zitadelle von MagdeburgThe BarbicanA conversation with Jony IveSam & Jony introduce ioDetails leak about Jony Ive's new ‘screen-free' OpenAI deviceiOS 19 Rumored to Add Stage Manager Support to USB-C iPhonesGoogle I/O 2025 keynote in 32 minutesConfig 2025: Designing dystopia: the creative vision behind Severance with Jeremy HindleAndorThe StudioYour Friends & NeighborsAdolescenceMurderbotRogue One: A Star Wars StoryThe InvincibleAfter Steve: How Apple Became a Trillion-Dollar Company and Lost Its SoulThe Utopia of Rules: On Technology, Stupidity, and the Secret Joys of BureaucracyH-1B visa: Company supplying thousands of tech workers to Silicon Valley discriminated against non-Indians, jury findsFortnite returns to the App Store for iPhone and iPad in the USTrump asks Apple to end diversity policies after shareholders vote in favorIntroducing NLWeb: Bringing conversational interfaces directly to the webAraştırma: Yapay zeka, en çok ihtiyaç duyulan bölgelerdeki suyu tüketiyorHomo Ludens: A Study of the Play Element in CultureSAG-AFTRA files complaint over Fortnite's AI Darth VaderUploadHasan YalçınIn RainbowsThe Flying Club Cup
Sommerpause? – von wegen! Die Relegationshinspiele stehen vor der Tür. Heidenheim empfängt Elversberg, Braunschweig muss zunächst in Saarbrücken ran. Außerdem sprechen Noah und Marcus über das verrückte Trainerkarussell. Kwasniok ist der Favorit auf Schalke. Und in Magdeburg sorgt Christian Titz für einen echten Knall!
Bill und Tom sind eineiige Zwillinge und wurden vor fast genau 20 Jahren mit ihrer Band “Tokio Hotel” international berühmt. Groß geworden in Magdeburg, leben die beiden heute in den USA und teilen vieles aus ihrem Alltag sowohl in ihrem Podcast “Kaulitz Hills” als auch in ihrer eigenen Netflix-Serie “Kaulitz & Kaulitz”. Das letzte Mal haben wir Ende 2020 im Hotel Matze miteinander gesprochen und ich habe mich gefragt, was sich seitdem bei den beiden alles verändert hat. Ich wollte von ihnen wissen, wie ihr wöchentlicher und sehr persönlicher Podcast ihr Leben verändert hat, wie sich ihr “zweiter Frühling” für sie anfühlt und warum sie heutzutage so gerne in der Öffentlichkeit stehen. Wir sprechen über Offenheit, Herzschmerz, Liebe, Selbstschutz und über Glück. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEINE GÄSTE: https://instagram.com/kaulitzhills.podcast/ https://instagram.com/billkaulitz/ https://instagram.com/tomkaulitz/ DINGE: https://instagram.com/tokiohotel/ https://tokiohotel.com/ Bills Buch “Career Suicide”: https://bit.ly/3S7OQd3 Annie Lennox - Little Bird: https://bit.ly/4kfB0kW Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
Der 1. FC Magdeburg schnupperte lange am Aufstieg - doch der Traum von der Bundesliga ist geplatzt. Wie geht es weiter an der Elbe? Wer prägte die dennoch starke Saison? Außerdem: Der VfL Bochum muss den bitteren Gang in die 2. Liga antreten - und schmiedet bereits neue Pläne.
Full Text of ReadingsTuesday in the Octave of Easter Lectionary: 262The Saint of the day is Saint Adalbert of PragueSaint Adalbert of Prague's Story Opposition to the Good News of Jesus did not discourage Adalbert, who is now remembered with great honor in the Czech Republic, Poland, Hungary, and Germany. Born to a noble family in Bohemia, he received part of his education from Saint Adalbert of Magdeburg. At the age of 27, he was chosen as bishop of Prague. Those who resisted his program of clerical reform forced him into exile eight years later. In time, the people of Prague requested his return as their bishop. Within a short time, however, he was exiled again after excommunicating those who violated the right of sanctuary by dragging a woman accused of adultery from a church and murdering her. After a short ministry in Hungary, he went to preach the Good News to people living near the Baltic Sea. He and two companions were martyred by pagan priests in that region. Adalbert's body was immediately ransomed and buried in the Gniezno, Poland, cathedral. In the mid-11th century his relics were moved to Saint Vitus Cathedral in Prague. His liturgical feast is celebrated on April 23. Reflection Preaching the Good News can be dangerous work whether the audience is already baptized or not. Adalbert fearlessly preached Jesus' gospel and received a martyr's crown for his efforts. Similar zeal has created modern martyrs in many places, especially in Central and South America. Some of those martyrs grew up in areas once evangelized by Adalbert. Saint of the Day, Copyright Franciscan Media