POPULARITY
Categories
In dieser Folge erwähnte Links: Level me up! Tagebuch Be a Leader! Coaching Was passiert, wenn junge Frauen in männerdominierten Branchen in Führungsrollen kommen – zwischen Machtspielen, Mikropolitik und dem Wunsch, „es allen recht zu machen“? In diesem Interview spreche ich mit Alina Klaas darüber, wie man es als junge Leaderin schafft, sich ein klares Standing aufzubauen und warum innere Stärke wichtiger ist als perfekte Fachkenntnisse.
Mit einer kleinen Lästerei über die Stadt Belém sorgt Friedrich Merz in Brasilien für Empörung – bis hinauf zum Präsidenten. Höchste Zeit, sich an eine Grundregel für Gäste zu erinnern.
Drohnenhersteller sind im Moment ebenso en vogue wie Entwickler von Energiemanagement-Software oder Hersteller großer Batteriespeicher. „Defense Tech“ und „Energy Tech“ sind die größten Hoffnungsträger für eine Erneuerung der deutschen Industrie, für das Kreieren von Weltmarktführern in riesigen Zukunftsmärkten. Warum? Weil in diesen beiden Branchen genau jenes Ingenieurswissen gefragt ist, bei dem „Made in Germany“ immer noch Weltklasse ist. Aber wo kommt das Kapital für die bevorstehende Skalierung von Unternehmen wie Helsing, Arx Robotics oder 1,5 Grad her? Von US-VC-Investoren oder von europäischen PE-Fonds? Von großen Konzernen oder gar vom Kapitalmarkt? Welche Player die Neuerfindungswelle der deutschen Industrie in den nächsten 5 Jahren reiten werden und nach welchen Spielregeln die Deals bei Defense Tech und Energy Tech gemacht werden, das beleuchten wir in dieser Episode mit Dr. Stefan Witte, einem der führenden Dealmaker in diesen beiden Branchen.
Denne gang skal det handle om foder til fjerkræ og derfor har Claus og Anders inviteret Jesper Kjærulff med i studiet. Jesper er salgschef for fjerkræsfoder, han er vild med jagt og fiskeri, og så elsker han at arbejde i en branche i udvikling og med fuld fart frem. Fjerkræsbranchen er kendetegnet ved systematik og data - og i Danmark har vi faktisk ét af de bedste systemer til at behandle den data der indsamles, og det er blandt andet derfor at fjerkræsproduktionen er så effektiv. I 2015 købte Hornsyld Købmandsgaard den fabrik, hvor de producerer alt deres foder til slagtekyllinger, og vi skal bl.a. tale om AX3. Vi tager også en snak om fjerkræsproduktionen generelt i Danmark, som er verdensledende og i fremgang. Branchen oplever nemlig en opblomstring i disse år, fordi produktionsformen passer godt til et ‘moderne familieliv' - hvor næsten alt kan planlægges, og klimaaftrykket er meget lavere end andre animalske produkter. Velkommen til Købmandsgaarden, hvor Anders Lau fra Landbrugspodcasten og Claus Damsbo, som er slagschef ved Hornsyld Købmandsgaard, inviterer dig med ind i foderproduktionen i Danmark. Anders og Claus har inviteret en række spændende gæster, som kommer forbi studiet, og sætter fokus på deres fagområder. Købmandsgaarden præsenteres i samarbejde med Hornsyld Købmandsgaard.
René Fergen, CEO von Jupus, ist selbst Diplom-Jurist und hat die klassische Karriere bewusst gegen die Digitalisierung der Rechtsbranche eingetauscht. Sein Unternehmen Jupus hat ein KI-Sekretariat entwickelt, das Anwaltskanzleien dabei unterstützt, alle nicht-juristischen Aufgaben vom ersten Mandantenkontakt bis zur Rechnungsstellung zu automatisieren. Hintergrund ist ein massiver Fachkräftemangel: Während die Zahl der Anwält:innen in Deutschland steigt, hat sich die Zahl der neu ausgebildeten Rechtsanwaltsfachangestellten in den letzten 30 Jahren um über 80 % reduziert. Im Gespräch mit Christoph Burseg spricht René Fergen über die Disruption in einer der ältesten Branchen der Welt , die Herausforderung, KI-Software im hochsensiblen juristischen Umfeld zu entwickeln und warum es für Kanzleien keine Alternative mehr zur Digitalisierung gibt, um wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Episode erfährst du: - Welche Aufgaben die Software von Jupus übernimmt, um Anwält:innen und Personal zu entlasten. - Dass in Deutschland rund 165.000 Rechtsanwält:innen tätig sind und wie sich der Personalmangel in der Branche auf den Zugang zum Recht auswirkt. - Wie Jupus unstrukturierte Dokumente (z. B. 10.000 Seiten an Verträgen oder Korrespondenz) in Sekundenbruchteilen analysiert und strukturiert – eine Aufgabe, die sonst Tage in Anspruch nehmen würde. - Was die Telefon-KI von Jupus kann und wie sie mit Anrufern von Richtern bis zu Vertrieblern umgeht. - Warum das Team von Jupus in weniger als drei Jahren über 60 Personen stark geworden ist und über 8 Millionen Euro Kapital aufgenommen hat. - Wieso der CEO von Jupus den EU AI Act gesamtgesellschaftlich als „Katastrophe“ für Europas Wettbewerbsfähigkeit und Innovation ansieht. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophburseg Kontaktiere uns über Instagram: https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/
Aus dem Ausland schaut man oft ein bisschen neidisch auf ein Schweizer Erfolgsmodell: die Berufslehre. Etwa zwei Drittel der Jugendlichen entscheiden sich für eine Lehre. Gleichzeitig hört man immer öfter, die Gen Z habe nicht mehr die gleiche Arbeitsmoral. Nicht zuletzt, weil es in vielen Branchen am Nachwuchs fehlt.Was bewegt junge Menschen dazu, einen bestimmten Beruf zu wählen? Wie wichtig ist das Prestige eines Berufs heute noch? Und wie verändert KI die Berufswahl?Chris Winteler, Redaktorin im Ressort Reportagen & Storytelling, hat drei junge Berufsleute getroffen, die die Klischees einer faulen Generation widerlegen. Junge Berufsleute, die an den Berufsschweizermeisterschaften zu den besten ihres Fachs gehören. Was sie antreibt, erzählt Chris Winteler in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Alexandra AreggerProduzentin: Jacqueline WechslerHier geht's zum Porträt von Chris Winteler zum NachlesenMehr zum ThemaSwiss Skills: Sie bringen drei Medaillen nach WinterthurDiese Zürcherinnen und Zürcher holten an den Swiss Skills eine Medaille Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
KI am Telefon: Wie ein Sprach-Bot das Projektmanagement revolutioniert In dieser Folge zeigen wir dir einen Anwendungsfall, der viele Projektmanager und Dienstleister aufhorchen lässt: Ein KI-gesteuerter Telefonbot, der echte Resonanz einsammelt... direkt, anonym und automatisiert. Statt klassischer Feedbackbögen oder überfrachteter Workshops ruft die KI bei deinen Projektbeteiligten an, stellt fünf gezielte Fragen und dokumentiert die Antworten in Echtzeit.Warum das nicht nur effizient, sondern auch ehrlicher ist, wie du es richtig „framest" und welche Branchen davon sofort profitieren können... all das hörst du in dieser Episode. Und auch, warum dieses Tool nicht nur ein Gimmick ist, sondern ein Gamechanger für die Qualität deiner Projektarbeit sein kann. Peter Raehse auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/peter-raehse/ KI spricht mit – nicht über die Menschen Der Bot ruft aktiv an – und das in bis zu 30 Sprachen. Dabei funktioniert das System nicht wie ein stumpfer Fragenautomat, sondern kann durch smarte Konfiguration echtes Gesprächsverhalten nachbilden. Ein Beispiel: Wird der Anruf zu einem ungünstigen Zeitpunkt entgegengenommen, kann der Bot fragen, wann ein besserer Moment wäre... und dann automatisch erneut anrufen. Im Projektmanagement bedeutet das: Du bekommst wöchentlich ehrliches Feedback aus deinem Team – ohne Bias, ohne Gruppenverzerrung, ohne Hierarchiedruck. Die Gespräche lassen sich anonym führen, was zusätzlich die Qualität der Rückmeldungen erhöht. Resonanz statt Standard-Feedback Ob nach einem Workshop, einem Sprint oder einem Kundentermin – dieser Telefonbot kann als Resonanzverstärker genutzt werden. Nicht nur zur Optimierung deiner Prozesse, sondern auch zur Stärkung des Kunden- oder Teilnehmererlebnisses. Statt einer generischen Umfrage bekommen deine Stakeholder einen kurzen, menschlich klingenden Anruf – und haben die Möglichkeit, direkt ihre Erkenntnisse, Aha-Momente oder Verbesserungsvorschläge zu teilen.Das funktioniert auch im Restaurant, beim Chiropraktiker oder in der Autowerkstatt... sofern du es richtig kommunizierst. Das Zauberwort heißt: Framing. Positioniere die Technologie als innovativen Service, der zeigt, wie wichtig dir Qualität und Kundenmeinung sind. Fazit: Ein Bot, der Projektkultur verändert Der vorgestellte Anwendungsfall zeigt, wie KI-basierte Sprachbots weit mehr können als nur einfache Dialoge führen. Sie schaffen Raum für echte Resonanz, fördern eine offene Feedbackkultur und entlasten dabei auch noch dein Projektteam. Mit der richtigen Einführung und Kommunikation kann daraus ein echter Wettbewerbsvorteil entstehen.Wenn du also auf der Suche nach einem skalierbaren, ehrlichen und automatisierten Feedbackkanal bist – dieser Bot könnte dein neuer Projektbegleiter werden. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Die Berichtssaison ist in vollem Gange: Während die USA mit starken Unternehmensgewinnen glänzen, holt Europa langsam auf. Doch nicht alle Branchen profitieren gleichermaßen – und die Unsicherheit bleibt. Wie die Börsen darauf reagieren und was das für Anleger bedeutet, analysieren Dr. Dirk Steffen, Leiter Kapitalmarktstrategie, und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer in der aktuellen Folge von PERSPEKTIVEN To Go. Haben Sie Themenwünsche? Schreiben Sie sie uns: perspektiven-am.morgen@db.com Ein Transkript dieser Episode finden Sie hier: https://perspektiventogo.podigee.io/352-berichtssaison-europa-holt-auf-usa-bleibt-stark/transcript Quelle für Wert- und Preisentwicklungen sowie Zinsprognosen: Bloomberg. Quelle für Erwartungen der Unternehmensgewinne: LSEG Datastream. Sofern nicht anders gekennzeichnet, ist die Quelle für alle getroffenen Aussagen die Deutsche Bank und alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank wieder, die sich jederzeit ändern kann. Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
Der Distressed-M&A-Markt bleibt auch 2025 herausfordernd: Zwar hat sich die Zahl der neuen Großinsolvenzen im zweiten Quartal leicht entspannt, doch zur Jahresmitte steht ein Höchststand seit 2018.In dieser Folge treffen zwei Perspektiven aufeinander: Jonas Eckhardt von FalkenSteg bringt die Sicht des Beraters mit, der Prozesse orchestriert und Käuferbreite schafft. Johannes Laumann von Mutares spricht als Investor über Risiko, Struktur und Werthebel im Distressed-Umfeld. Gemeinsam diskutieren wir, warum „Struktur schlägt Timing“ heute wichtiger denn je ist, welche Branchen wirklich unter Druck stehen und was über Erfolg oder Misserfolg entscheidet.Wir beleuchten in dieser Episode:wie die aktuelle Lage im Distressed Markt aussieht,mit welchen Wettbewerbsnachteilen Deutschland kämpft,welche Branchen auf Berater- & Investorenseite relevant sind,was die beiden für die Zukunft des Distressed-Marktes erwarten,und vieles mehr... Viel Spaß beim Hören!***Timestamps:(00:04:06) Vorstellung Johannes & Mutares(00:05:50) Vorstellung Jonas & FalkenSteg(00:08:17) Entwicklung der Insolvenzen(00:16:39) Wirtschaftliche Rationalität vs. Industriepolitik(00:24:15) Wettbewerbsnachteile in Deutschland(00:34:40) Auswirkungen auf Deals(00:40:31) Relevante Branchen(00:46:22) Automotive & Chemie als Investmentcase(00:57:56) 100-Tage-Plan auf Investorenseite(01:03:07) Vorbereitungen auf Beraterseite(01:08:20) Ausblick 2026***Alle Links zur Folge:Kai Hesselmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-hesselmann-dealcircle/CLOSE THE DEAL auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/closethedeal-podcastJonas Eckhardt auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jonas-eckhardt-66ba77135/FalkenSteg auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/falkensteg-gmbh/Johannes Laumann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-laumann-4a8404127/Mutares auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/mutares/Folge 10: https://bit.ly/43h4A3xFolge 33: https://bit.ly/43Z3FVxFolge 89: https://bit.ly/4omgMZ6***AMBER ist die Plattform für sichere Unternehmensnachfolgen. Schaut bei AMBER vorbei, wenn ihr keinen relevanten Deal mehr verpassen oder die Reichweite eurer Verkaufsmandate zusätzlich erhöhen wollt: www.amber.deals***Du bist M&A-Berater im Small- oder Midcap-Segment und suchst einen Überblick über alle relevanten Deals? Jetzt schnell den
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Achim Maisenbacher: Welche Bereiche lassen sich im Handwerkskontext bevorzugt digitalisieren und automatisieren? Welche Voraussetzungen sind dafür nötig? Welche Herausforderungen und Hürden treten dabei auf? Welche Fehler werden immer wieder gemacht? Welche Rolle spielt der Faktor Mensch bei der Digitalisierung und Automatisierung? Welche Rolle spielt ggf. das Selbstverständnis und die Generationenzugehörigkeit? Wie kann man Widerständen begegnet? Was lässt sich auf vergleichbar "manuelle" Branchen übertragen? Was lässt sich vom Handwerk lernen? Wie sieht der Einstieg und erste Schritte aus?
Employer Branding 2Go - Mehr Mitarbeiter gewinnen durch Copywriting und Storytelling
Lass Deine Texte zu Botschaftern Deines Unternehmens werden. Hier bekommst Du die ultimativen Tipps, um Deine Texte in magische Werkzeuge zu verwandeln und mühelos kaufbereite Kunden sowie qualifizierte Bewerber anzuziehen: www.magic-writing.de In "Magic Writing – Dein Textlabor" teilt Michael Kaufhold, erfahrener Copywriting-Experte, seine geheimen Tricks und Tipps für unwiderstehliche Texte. Möchtest Du den Logenplatz im Kopf Deiner Zielgruppe besetzen? Lerne, wie Du Texte schreibst, die Resonanz erzeugen, Dringlichkeit vermitteln und Kaufbereitschaft auslösen – hier in "Magic Writing". Deine Website braucht überzeugende Texte, die Deine Zielgruppe in kaufbereite Kunden verwandeln. Lass uns gemeinsam dieses Ziel erreichen! Viele Unternehmer kämpfen mit der richtigen Wortwahl, was oft zu verschwendeter Zeit und verpassten Chancen führt. Dieser Podcast unterstützt Dich dabei, genau das zu ändern und qualifizierte Leads zu generieren. Erlebe Einzel-Episoden und spannende Interviews mit Experten, die alle Aspekte von Copywriting, Content-Marketing und Storytelling beleuchten. Mit über 10 Jahren Erfahrung in verschiedenen Branchen – von Medizintechnik bis Kosmetik – bringt Michael Kaufhold die nötige Expertise mit, um Dir magische Copywriting-Strategien zu vermitteln. Bist Du Unternehmer und möchtest Deine Zielgruppe noch gezielter ansprechen und überzeugen? Dann ist "Magic Writing" genau das Richtige für Dich. Erlebe magische Texte für Dein Business. Besuche uns jetzt unter www.magic-writing.de und starte Deine Reise zu erfolgreicher Kommunikation! Der Podcast für mehr Erfolg mit Deinen Texten. Jetzt Newsletter abonnieren und nichts mehr verpassen: https://insider.magic-writing.de P.S. Bis zum 31.07.2024 hieß der Podcast "Employer Branding 2Go". Seit dem 01.08.2024 hat er ein Rebranding erfahren. Die alten Folgen rund um Recruiting, Mitarbeiterbindung und Employer Branding bleiben natürlich weiterhin bestehen.
PFAS – sogenannte Ewigkeits-Chemikalien – sind für viele Branchen unverzichtbar und zugleich ein riesiges Umweltproblem. Ferdinand Somorowsky erklärt, warum ein Verbot für die Industrie nicht nur ein Risiko, sondern auch eine Chance für echte Innovationen wäre. (00:02:30) Massenhafte Anwendung von PFAs – Wieso ein Irrweg? (00:03:14) Wo könnte man verzichten? (00:03:41) Was ist das Faszinierende an der Stoffgruppe? (00:04:31) Waren Langezeitfolgen nicht bekannt oder wurden sie ignoriert? (00:05:20) Warum sind die Stoffe so stabil und langlebig sind? (00:06:04) Gibt es alternative Stoffe? (00:07:46) Wie kann man sich die Suche nach Alternativen vorstellen? (00:08:59) Wi groß ist die Testbandbreite? (00:09:29) Wie kommt es zu Kooperationen? (00:10:10) Sind politische Rahmenbedingungen Innovationstreiber? (00:11:01) Lässt sich kalkulieren wie viel günstiger die PFAS sind? (00:11:25) Aus welchen Branchen kommen Kooperationen? (00:12:17) Was sind aktuelle Forschungen? (00:12:54) Welche ist eure Material – „Spezialität“? (00:13:26) Welche Innovationen haben Dich überrascht? (00:13:57) Wie siehst du Argumente gegen ein PFAS – Verbot? (00:15:20) Ist das europäische „Vorsorgeprinzip“ hier der richtige Weg? (00:16:41) Wie verhindert man weitere Irrwege? (00:17:39) Sind viele Kooperationen aus dem Textilbereich? (00:18:36) Wie optimistisch bist du im Hinblick auf Zukunftsinnovationen? (00:19:31) Abschließend: Was haben wir über das PFAS-Dilemma gelernt? (00:21:04) Also eine positive Aussicht: in 10 Jahren weniger PFAS? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de Hier findet ihr den Artikel „PFAS: Sie sind unter uns“ von Julia Lauter: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/irrwege/pfas-alternative-sie-sind-unter-uns >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-ferdinand-somorowsky-ewigkeitschemikalien
PFAS – sogenannte Ewigkeits-Chemikalien – sind für viele Branchen unverzichtbar und zugleich ein riesiges Umweltproblem. Ferdinand Somorowsky erklärt, warum ein Verbot für die Industrie nicht nur ein Risiko, sondern auch eine Chance für echte Innovationen wäre. (00:02:30) Massenhafte Anwendung von PFAs – Wieso ein Irrweg? (00:03:14) Wo könnte man verzichten? (00:03:41) Was ist das Faszinierende an der Stoffgruppe? (00:04:31) Waren Langezeitfolgen nicht bekannt oder wurden sie ignoriert? (00:05:20) Warum sind die Stoffe so stabil und langlebig sind? (00:06:04) Gibt es alternative Stoffe? (00:07:46) Wie kann man sich die Suche nach Alternativen vorstellen? (00:08:59) Wi groß ist die Testbandbreite? (00:09:29) Wie kommt es zu Kooperationen? (00:10:10) Sind politische Rahmenbedingungen Innovationstreiber? (00:11:01) Lässt sich kalkulieren wie viel günstiger die PFAS sind? (00:11:25) Aus welchen Branchen kommen Kooperationen? (00:12:17) Was sind aktuelle Forschungen? (00:12:54) Welche ist eure Material – „Spezialität“? (00:13:26) Welche Innovationen haben Dich überrascht? (00:13:57) Wie siehst du Argumente gegen ein PFAS – Verbot? (00:15:20) Ist das europäische „Vorsorgeprinzip“ hier der richtige Weg? (00:16:41) Wie verhindert man weitere Irrwege? (00:17:39) Sind viele Kooperationen aus dem Textilbereich? (00:18:36) Wie optimistisch bist du im Hinblick auf Zukunftsinnovationen? (00:19:31) Abschließend: Was haben wir über das PFAS-Dilemma gelernt? (00:21:04) Also eine positive Aussicht: in 10 Jahren weniger PFAS? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de Hier findet ihr den Artikel „PFAS: Sie sind unter uns“ von Julia Lauter: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/irrwege/pfas-alternative-sie-sind-unter-uns >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-ferdinand-somorowsky-ewigkeitschemikalien
PFAS – sogenannte Ewigkeits-Chemikalien – sind für viele Branchen unverzichtbar und zugleich ein riesiges Umweltproblem. Ferdinand Somorowsky erklärt, warum ein Verbot für die Industrie nicht nur ein Risiko, sondern auch eine Chance für echte Innovationen wäre. (00:02:30) Massenhafte Anwendung von PFAs – Wieso ein Irrweg? (00:03:14) Wo könnte man verzichten? (00:03:41) Was ist das Faszinierende an der Stoffgruppe? (00:04:31) Waren Langezeitfolgen nicht bekannt oder wurden sie ignoriert? (00:05:20) Warum sind die Stoffe so stabil und langlebig sind? (00:06:04) Gibt es alternative Stoffe? (00:07:46) Wie kann man sich die Suche nach Alternativen vorstellen? (00:08:59) Wi groß ist die Testbandbreite? (00:09:29) Wie kommt es zu Kooperationen? (00:10:10) Sind politische Rahmenbedingungen Innovationstreiber? (00:11:01) Lässt sich kalkulieren wie viel günstiger die PFAS sind? (00:11:25) Aus welchen Branchen kommen Kooperationen? (00:12:17) Was sind aktuelle Forschungen? (00:12:54) Welche ist eure Material – „Spezialität“? (00:13:26) Welche Innovationen haben Dich überrascht? (00:13:57) Wie siehst du Argumente gegen ein PFAS – Verbot? (00:15:20) Ist das europäische „Vorsorgeprinzip“ hier der richtige Weg? (00:16:41) Wie verhindert man weitere Irrwege? (00:17:39) Sind viele Kooperationen aus dem Textilbereich? (00:18:36) Wie optimistisch bist du im Hinblick auf Zukunftsinnovationen? (00:19:31) Abschließend: Was haben wir über das PFAS-Dilemma gelernt? (00:21:04) Also eine positive Aussicht: in 10 Jahren weniger PFAS? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de Hier findet ihr den Artikel „PFAS: Sie sind unter uns“ von Julia Lauter: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/irrwege/pfas-alternative-sie-sind-unter-uns >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-ferdinand-somorowsky-ewigkeitschemikalien
In meinem Interview mit Michaela Ortmayer sprechen wir darüber, warum Helfen für sie ein zentraler Antrieb in ihrem Leben und ihrer Arbeit ist.Ihr beruflicher Weg führte sie von der Berufsberatung zur Radiologieassistentin – ein Beruf, der sie tief geprägt und viele positive Erlebnisse mit sich gebracht hat. Als sie schwanger wird, muss sie diesen Job aufgeben und widmet sich zunächst ihrer Familie. Nach der Trennung steht sie als alleinerziehende Mutter von drei Kindern vor der Frage, wie sie ein sicheres Einkommen schaffen kann.Sie steigt als Industriekauffrau wieder ins Berufsleben ein, taucht in die Welt der Zahlen ein und lernt verschiedene Branchen kennen. Doch irgendwann spürt sie, dass diese Arbeit sie verändert und ihre Gesundheit leidet. Also beschließt sie, etwas zu ändern – und stößt dabei auf das Lachyoga. Schnell entdeckt sie ihre Begeisterung dafür und beginnt, ihr neues Wissen weiterzugeben.Als sie darüber einen Vortrag halten soll, steht ihr ihre Redeangst im Weg. Mithilfe eines Hypnotiseurs kann sie dieses Thema in wenigen Sitzungen lösen – eine Erfahrung, die sie so beeindruckt, dass sie selbst eine Hypnose-Ausbildung beginnt.Heute ist Michaela nebenberuflich selbstständig und meistert den Spagat zwischen Familie, Teilzeitjob und eigener Praxis. Wir sprechen über ihre größten Herausforderungen, über den inneren Erfolgs-Verhinderer, den sie entdeckt hat, und darüber, welche Ängste und Vorbehalte viele Menschen gegenüber Hypnose haben.Außerdem erzählt sie, wie eine Hypnosesitzung wirklich abläuft, welche Rolle Wasser in ihrem Leben spielt und welche Pläne sie noch hat.Möchtest du mehr über Michaela und ihre Arbeit erfahren? Hier ist der Link zu ihrer Webseite. Vernetz dich mit ihr auf LinkedIn und auf Instagram. Hier findest du ihren eigenen Podcast/VideocastSpotify YouTube Möchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite und Lebensgeschichten-Verlag oder vereinbare direkt einen Termin mit mir.Verpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder iTunes.Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest Vernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram.Hier geht's zu den ShownotesSupport the show
Lorenz Strasser ist ein Unternehmer, wie man ihn selten trifft: Informatik-Studium abgebrochen, Kneipenträume aus einem De-Niro-Film, Aufbau einer Systemgastronomie-Kette mit 500 Mitarbeitenden - und heute Gründer eines Software-Startups. "Ich konnte mir einfach keinen Lebensentwurf vorstellen, der am Rechner stattfand", sagt er über seine Studienzeit. Stattdessen gründete er mit seinem Bruder "Joe Peña's" - inspiriert von der schmissigen Barästhetik eines Mafiafilms.Dass Gastronomie nicht nur Leidenschaft, sondern auch Struktur braucht, war ihm früh klar. "Mathematik hat sehr viel mit Struktur zu tun. Und Systemgastronomie folgt Gesetzen der Logik", erklärt er. Schon in den 1990ern digitalisierte er seine Betriebe weitgehend - mit einem Kühlschrank-großen Server, für den Strasser das Fenster offenhalten musste, weil dieser so heiß wurde.Heute baut Strasser mit Pentacode eine cloudbasierte Software für Personalmanagement - mit Fokus auf die Gastronomie und andere Branchen mit komplexen Schichtsystemen. "Das ist ein sehr eigenes Umfeld. Wer in der Gastronomie arbeitet, gestaltet die Freizeit anderer", sagt er. Transparenz und Verlässlichkeit seien heute entscheidend - auch für Saisonkräfte oder Aushilfen. "Mitarbeiter wollen wissen: Wie viele Stunden habe ich gearbeitet? Was werde ich verdienen?"Schwarzarbeit? Für Strasser ein Relikt vergangener Tage: "Natürlich haben wir Schwarzgeld gemacht - so wie viele", sagt er offen über seine frühere Gastrozeit. "Aber wer sowas heute noch macht, der ist mit dem Klammerbeutel gepudert worden." Mit modernen Algorithmen, etwa Benford-Tests, lasse sich Steuerbetrug längst datenbasiert aufdecken - und die Gefahr, erwischt zu werden, steige stetig.Auch zur Rolle von KI ist Strasser pragmatisch. Vieles, was als künstliche Intelligenz verkauft werde, sei schlicht gute Logik. Dennoch arbeitet Pentacode bereits an automatisierten Dienstplänen: "Das ist eine sehr komplexe Anwendung - von Qualifikationen bis zu gesetzlichen Vorgaben, aber wir sind dran."Und was Deutschland betrifft? Strasser glaubt nicht an technische Rückständigkeit, sondern an ein Mindset-Problem. "Ich würde mir oft wünschen, dass hier eine größere Bereitschaft vorhanden wäre, einfach mal etwas Neues auszuprobieren. Weil das Neue im Regelfall besser ist als das Alte."Wer das ganze Gespräch hören will - inklusive Schwarzgeld-Beichten, Digitalisierungshistorie und warum Excel für Strasser das Erste ist, was ihm bei "Digitalisierung" einfällt - kann es jetzt überall streamen.Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de +++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Fördermittel Podcast - Unternehmenswachstum mit Fördermitteln und Fördergeldern finanzieren
In dieser Folge spreche ich darüber, wie du Unternehmensgewinne und Umsätze nicht nur steigern, sondern tatsächlich zukaufen kannst. Ich teile meine eigenen Erfahrungen aus über dreißig Jahren Unternehmenskauf und zeige, wie der Erwerb von Betrieben echte Wachstumshürden überwindet und neue Perspektiven für dich und dein Team eröffnet. Du erfährst, warum gerade im Handwerk und in anderen Branchen der Kauf bestehender Strukturen der Schlüssel zu mehr Umsatz, Gewinn und Mitarbeiterpotenzial sein kann. Ich beleuchte, welche Herausforderungen und Chancen auf dich warten, wie du die Integration meisterst und warum der richtige Unternehmenskauf dein Leben und deine Firma nachhaltig verändern kann.
Employer Branding 2Go - Mehr Mitarbeiter gewinnen durch Copywriting und Storytelling
Lass Deine Texte zu Botschaftern Deines Unternehmens werden. Hier bekommst Du die ultimativen Tipps, um Deine Texte in magische Werkzeuge zu verwandeln und mühelos kaufbereite Kunden sowie qualifizierte Bewerber anzuziehen: www.magic-writing.de In "Magic Writing – Dein Textlabor" teilt Michael Kaufhold, erfahrener Copywriting-Experte, seine geheimen Tricks und Tipps für unwiderstehliche Texte. Möchtest Du den Logenplatz im Kopf Deiner Zielgruppe besetzen? Lerne, wie Du Texte schreibst, die Resonanz erzeugen, Dringlichkeit vermitteln und Kaufbereitschaft auslösen – hier in "Magic Writing". Deine Website braucht überzeugende Texte, die Deine Zielgruppe in kaufbereite Kunden verwandeln. Lass uns gemeinsam dieses Ziel erreichen! Viele Unternehmer kämpfen mit der richtigen Wortwahl, was oft zu verschwendeter Zeit und verpassten Chancen führt. Dieser Podcast unterstützt Dich dabei, genau das zu ändern und qualifizierte Leads zu generieren. Erlebe Einzel-Episoden und spannende Interviews mit Experten, die alle Aspekte von Copywriting, Content-Marketing und Storytelling beleuchten. Mit über 10 Jahren Erfahrung in verschiedenen Branchen – von Medizintechnik bis Kosmetik – bringt Michael Kaufhold die nötige Expertise mit, um Dir magische Copywriting-Strategien zu vermitteln. Bist Du Unternehmer und möchtest Deine Zielgruppe noch gezielter ansprechen und überzeugen? Dann ist "Magic Writing" genau das Richtige für Dich. Erlebe magische Texte für Dein Business. Besuche uns jetzt unter www.magic-writing.de und starte Deine Reise zu erfolgreicher Kommunikation! Der Podcast für mehr Erfolg mit Deinen Texten. Jetzt Newsletter abonnieren und nichts mehr verpassen: https://insider.magic-writing.de P.S. Bis zum 31.07.2024 hieß der Podcast "Employer Branding 2Go". Seit dem 01.08.2024 hat er ein Rebranding erfahren. Die alten Folgen rund um Recruiting, Mitarbeiterbindung und Employer Branding bleiben natürlich weiterhin bestehen.
D. 30 oktober fik Interne Affærer besøg af Estefenia Bozzo og Henrik Berggren til en snak om diversitet og repræsentation - eller mangel på samme - på skolen og i branchen.Vi snakker om, hvorfor den manglende repræsentation kan være et problem, og hvilke løsninger og initiativer skolen er i gang med at indføreVærter: Katrine Skou & Frea Exe
Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Marc Mielke kommt aus dem Vertrieb, hat selbst den Weg von der klassischen Kaltakquise bis hin zur erfolgreichen Online-Akademie geschafft und hilft heute Selbstständigen und Dienstleistern dabei, planbar Kunden zu gewinnen. Seine Vertriebsreise ist geprägt durch Durchhaltevermögen, Niederschlägen, Millionenumsätzen und vielen Learnings. Mit Sales-Education.com hat er ein Unternehmen aufgebaut, das in über 30 Branchen dabei unterstützt, Vertrieb klar zu strukturieren, das richtige Mindset aufzubauen, Umsatz zu steigern und dabei authentisch zu bleiben. Seine Programme gelten für viele als echter „Gamechanger“ – nicht wegen großer Versprechen, sondern weil die Ergebnisse sichtbar und spürbar sind.Marc verbindet Vertrieb mit Mindset, Ehrlichkeit und echter Praxiserfahrung – ohne Druck, ohne Show. ✘ HIER kannst du den Erfolg ist kein Zufall – Abreißkalender 2026 - Tägliche Impulse für mehr Erfolg! bestellen.✘ Mein neues Buch "Erfolg ist kein Zufall" ist HIER bestellbar. #pflichtlektüre✘ Bewirb dich für Deutschlands stärkstes Wachstumsnetzwerk www.die-wichtigste-Stunde.de #nobrainer✘ Bestelle dir jetzt mein SPIEGEL-Bestseller-Buch "Du kannst nicht nicht verkaufen: Beruflicher und privater Erfolg dank der 22 Gesetze eines Topverkäufers" KLICKEHIER✘ Du möchtest endlich ein Immobilien-Portfolio aufbauen? Dann frage unbedingt bei meinem Unternehmen "Erfolg mit Immobilien" an und vereinbare HIER ein Kennenlern-Termin.#mustdo✘ Folgt mir auch auf Instagram:https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/
Sie gehören zu den Pfeilern einer der wichtigsten Branchen in Deutschland – und zu den größten Arbeitgebern im Land. Deswegen sind die Sorgen groß, wenn die Automobilhersteller VW und Mercedes Benz Milliardenverluste oder heftige Gewinneinbrüche melden. Wie diese Zahlen einzuordnen sind, was Einmaleffekte sind und was grundsätzliche Probleme, darüber sprechen wir im SWR3 Top Thema
Historisk fusion ændrer magtbalancen, og udløser opgør om milliarder. Europa bliver klemt mellem Xi og Trump. I aften ventes der rentedyk i USA. Kommer Trump til at forblive præsident? Fremtidens AI. Dansk investor vil fordoble milliardformuen på tre år. Vært: Trine Duvander (trine.duvander@borsen.dk)
Werde kostenlos Mitglied unserer Community "BRIGHT FUTURE LEADERS"! https://www.futuremanagementgroup.com/wissen/bright-future-leaders/ Auf diesem Kanal berate ich dich dabei, dich selbst und dein Unternehmen zukunftssicherer auszurichten. Stelle mir gerne Deine Fragen zu Zukunft, Innovation, Strategie und Führung. Beschreibung: Die Automobil-Industrie erlebt spätestens seit 2017 ihren stärksten Wandel seit über 100 Jahren. Sehen Sie jetzt ein Interview, das Vertreter der Jönköping International Business School in Schweden zu diesem Thema mit mir geführt haben. Welche Strategien verfolgen die Anbieter? Welche Zukunftsannahmen waren richtig, welche waren falsch? Welche Lehren können wir aus der immer noch massiven Transformation der Automobil-Industrie ziehen? Auch für Branchen außerhalb von Mobilität ist das interessant. Die Fragen mussten wir aus Qualitätsgründen von einer KI nachsprechen lassen. Website: www.FutureManagementGroup.com Prof. Dr. Pero Mićić ist Gründer (1991) und Vorstand der FutureManagementGroup AG und Professor für Foresight and Strategy (nebenberuflich). Buch zu den 8 Merkmalen eines Bright Future Business: www.brightfuturebusiness.info BRIGHT FUTURE BUSINESS ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Richten Sie Ihr Unternehmen neu auf die Zukunft aus. Machen Sie Ihr Geschäft zukunftsrobust. Zukunftssichere Unternehmen haben folgende Eigenschaften, die Sie mit uns erreichen können. ✔️ Sie verbessern nachhaltig die Lebensqualität vieler Menschen. ✔️Sie arbeiten an großen realisierbaren Zukunftschancen. ✔️ Viele Kunden kaufen gerne viel und zu profitablen Preisen. ✔️ Exzellente Mitarbeiter kommen, bleiben und engagieren sich gerne. ✔️ Ihre Produktivität ist an der Spitze der Branche. ✔️ Ihre Wettbewerber haben es schwer, Sie zu kopieren. ✔️ Sie sind gegen technisch-strategische Disruptionen abgesichert. ✔️ Ihr Unternehmen ist eine Freude für die Anteilseigner. Das Zukunftsstrategie-Programm für KMU: https://www.futuremanagement.group/fspo/ ► Kostenfreier Video-Crashkurs DIE ZUKUNFT IHRES GESCHÄFTS: https://www.futuremanagementgroup.com/de/loesungen/crashkurs/ Englisch: https://www.futuremanagementgroup.com/en/solutions/crash-course/ ► NEW BUSINESS finden und bewerten: https://www.futuremanagementgroup.com/de/loesungen/new-business-program-01/ ► BUSINESS WARGAMING for robust business and future opportunities: https://www.futuremanagementgroup.com/de/loesungen/wargames/ ► VORTRÄGE UND KEYNOTES von Pero Mićić für Ihre Mitarbeiter und Kunden: https://www.futuremanagement.group/speaker-micic/ PROFILE UND WEBSITES ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Wikipedia Pero Mićić: https://de.wikipedia.org/wiki/Pero_Mi%C4%87i%C4%87 ► Website Pero Mićić und FutureManagementGroup AG: https://www.futuremanagementgroup.com ► Linkedin-Profil: https://www.linkedin.com/in/peromicic/ ► X: https://x.com/PeroMicic ► Facebook-Profil: https://www.facebook.com/DrPeroMicic ► Xing-Profil: https://www.xing.com/profile/Pero_Micic ► Linkedin FutureManagementGroup AG: https://www.linkedin.com/company/1185372 ► Facebook FutureManagementGroup AG: https://www.facebook.com/FutureManagementGroup/ MEDIEN UND RESSOURCEN ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Englischer Youtube-Kanal: Dr. Pero Mićić - The Future of Your Business: https://www.youtube.com/channel/UCDmPZSKhDDq_Jv0qHWGUSww ► Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/leaders-foresight-dr-pero-mi-c4-87i-c4-87-deutsch/id1382532129 ► Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6pJ1LvcI92rPqFVCtFT376?si=dtFXa28OTHCB0nact3DCJg ► Podcasts auf Google: https://podcasts.google.com/?feed=aHR0cDovL2xlYWRlcnNmb3Jlc2lnaHQubGlic3luLmNvbS9yc3M%3D&hl=en-DE
Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure
Die moderne Agrartechnik ist weit mehr als schwere Maschinen auf dem Acker – sie entwickelt sich zu einer der innovativsten Branchen im deutschen Maschinenbau. In der aktuellen Folge spricht Marco mit Prof. Dr.-Ing. Till Meinel von der TH Köln über die Transformation der Landwirtschaft durch digitale Technologien.
Hier geht es direkt zu Daniel Kaisers Podcastempfehlung in der ARD-Audiothek: Zehn Minuten Wirtschaft: https://www.ardaudiothek.de/sendung/zehn-minuten-wirtschaft/urn:ard:show:51cde07e2fa19d86/ Jochen Spethmann, Unternehmer, Teekenner und Vorsitzender der Versammlung Ehrbarer Kaufleute, war zu Gast im Podcast Feel Hamburg und sprach über Werte, Wirtschaft und das Leben in der Hansestadt. Das Gespräch zeigt einen Mann, der hanseatische Traditionen mit moderner Verantwortung verbindet und dabei immer neugierig auf die Zukunft bleibt. Spethmann führt seit vielen Jahren die traditionsreiche Ostfriesische Tee Gesellschaft, bekannt für Marken wie Meßmer und Milford. Das Familienunternehmen blickt auf eine über hundertjährige Geschichte zurück und steht für Qualität und Nachhaltigkeit. Spethmann selbst lernte in England das Handwerk des Teeverkostens, probierte täglich Hunderte Tassen und entwickelte ein feines Gespür für Aromen, Herkunft und Qualität. Kaffee trinkt er längst nicht mehr – Tee ist für ihn Lebensgefühl und Leidenschaft. Im Mittelpunkt des Gesprächs stand jedoch nicht nur die Teekultur, sondern vor allem das Leitbild des ehrbaren Kaufmanns. Als Vorsitzender der Versammlung Ehrbarer Kaufleute vertritt Spethmann die Werte Anstand, Redlichkeit, Respekt und Verlässlichkeit. Er versteht sie als moralische Grundlage wirtschaftlichen Handelns und als Gegenpol zu reiner Regelbefolgung. Für ihn ist Ehrbarkeit kein altertümlicher Begriff, sondern eine Haltung, die in Zeiten von Digitalisierung, Globalisierung und Künstlicher Intelligenz aktueller ist denn je. Die Versammlung Ehrbarer Kaufleute, kurz VEK, zählt rund tausend Mitglieder aus unterschiedlichen Branchen. Spethmann möchte sie jünger, vielfältiger und weiblicher machen. Etwa 15 Prozent der Mitglieder sind heute Frauen, und die Zahl wächst. Auch kulturelle und kreative Berufe sind willkommen, denn Spethmann betrachtet Kultur als wichtigen Teil der Wirtschaft. Persönlich beschreibt er sich als hanseatisch bodenständig. Er lebt in Eppendorf, liebt den Isemarkt, fährt Fahrrad und läuft regelmäßig um die Alster. Sport ist für ihn Ausgleich und Inspiration. Mehrfach hat er den Hamburg-Marathon absolviert, den er als Sinnbild für Unternehmertum sieht: Durchhalten, Rückschläge überwinden und am Ende das Ziel im Blick behalten. In seiner Unternehmerkarriere setzt Spethmann auf Verantwortung und Weitblick. Als er und sein Bruder 1985 das Familienunternehmen übernahmen, kauften sie es den Eltern ab - eine bewusste Entscheidung, um Verantwortung und Unternehmergeist zu verinnerlichen. Heute ist die vierte Generation im Betrieb aktiv, unter anderem in der Teeproduktion und im E-Commerce. Auch gesellschaftliche Themen treiben Spethmann um. Er fordert weniger Bürokratie, mehr Vertrauen in die Eigenverantwortung von Unternehmen und Verwaltung sowie effizientere Entscheidungsprozesse. Für ihn steht fest, dass wirtschaftliche Freiheit und moralische Integrität zusammengehören.
Heute nehmen wir euch mit hinter die Kulissen der msg inscom 2025, die unter dem Motto „Creating the Future of Insurance“ in München stattfindet. Unsere Hosts Sebastian Langrehr und Alexander Bernert begrüßen einen ganz besonderen Gast: Johannes Oberhofer, verantwortlich für Künstliche Intelligenz bei der Versicherung Die Bayerische.In dieser spannenden Special-Folge erfahrt ihr, wie Johannes – mit frischem Blick von außen und langjähriger Start-up-Erfahrung – den Weg der Bayerischen zur KI-Readiness gestaltet. Johannes teilt seine Perspektiven zur Digitalisierung in der Versicherungsbranche, berichtet von seiner ersten inscom und gibt Einblicke, wie Unternehmen innovative Technologien als Chance statt Hindernis begreifen können.Wir sprechen darüber, was die Versicherungsbranche von anderen Branchen lernen kann, wie wichtig es ist, Bestehendes regelmäßig zu hinterfragen, und wo künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag wirklich erleichtern kann. Außerdem wagen wir gemeinsam einen Blick in die Zukunft der Branche: Wie werden KI-Agents unsere Arbeit und die Beziehung zu Kunden in den kommenden Jahren verändern? Was müsste passieren, damit Versicherungen innovativer und kundenfreundlicher werden?Freut euch auf inspirierende Insights direkt von der inscom, persönliche Geschichten aus dem Arbeitsalltag und jede Menge Impulse für alle, die die Zukunft der Versicherungswelt mitgestalten wollen. Viel Spaß beim Zuhören!Schreibt uns gerne eine Nachricht!Dieser Podcast wird von msg unterstützt. Die msg Gruppe ist führender Anbieter im Versicherungsmarkt für moderne Systemlösungen. Von Automation- über KI- und SAP- bis hin zu modernen Kommunikations- und Vertriebslösungen. Die msg bündelt moderne Technologien mit tiefem Branchen Know-How. Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
Die ganze Analyse zu Inditex gibt's unter oaws.de. Genau wie viele andere Deep-Dives zu einzelnen Aktien, Investments und Branchen. Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist noch besser. Unser Partner Scalable Capital ist jetzt Bank und bietet euch dadurch jetzt noch bessere Konditionen. Mehr Infos findet ihr unter: scalable.capital/oaws. Schwache Inflation = höhere US-Märkte. Grindr wird gekauft. US-Regierung pusht Rechenzentren und KI. Ford mit Rekord-Umsatz. P&G-Kunden sparen. Deckers warnt. Newmont fällt trotz Gold-Rallye. AMD gewinnt durch IBM und Intel. Ein Wettbetrug-Skandal hat die NBA getroffen. Was sagen die Sportwetten-Aktien Flutter (WKN: A14RX5) und DraftKings (WKN: A3DL31) und wie geht's denen sonst? Inditex (WKN: A11873) hat durch Zara, Bershka und Co. doppelt so hohe Margen wie H&M und andere Modehändler. Aber wie schaffen sie das? Und kann Inditex noch wachsen? Diesen Podcast vom 27.10.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Die Autobranche in Deutschland verändert sich rasant. Es gibt weniger Aufträge, die Konkurrenz aus Fernost ist schneller und billiger. Deutsche Unternehmen wollen gerade sparen und Stellen abbauen - aber vielleicht steckt auch eine Chance darin. „Entlassen, Sparen, Neu Anfangen“ heißt unsere Serie in SWR Aktuell in dieser Woche. Manche Zulieferer suchen jetzt nach neuen Branchen: die Luftfahrt- und Rüstungsindustrie zum Beispiel. In diesem Bereich arbeitet der Unternehmensberater Wolfgang Bott seit rund 30 Jahren. Mit ihm hat SWR Aktuell Moderator Andreas Fischer gesprochen.
Wie nutzt eine Airline Daten, um jeden Tag tausende Flüge zu steuern, Verspätungen zu vermeiden und den Betrieb effizienter zu machen? Darüber spricht Jonas Rashedi in dieser Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS mit Jens Wiesner, Head of Data, Analytics and IT-Architecture bei Lufthansa Airlines. Jens erklärt, warum Realtime-Daten der Schlüssel zu operativer Exzellenz sind – und wie sein Team dafür sorgt, dass die richtigen Informationen genau dann verfügbar sind, wenn sie gebraucht werden. Ein Highlight: Der Einsatz von KI-Kameras auf dem Vorfeld, die in Echtzeit erkennen, ob ein Catering-Truck andockt, das Gepäck ausgeladen wird oder ein Flugzeug bereit zum Abflug ist. Das Gespräch zeigt, wie Lufthansa Airlines Datenarchitektur, IT-Governance und Business-Needs in Einklang bringt – und warum Technologie immer nur so stark ist wie die Kultur dahinter. Zum Schluss gibt Jens noch einen Einblick, wie Gen AI-Use Cases entstehen, wie Mitarbeitende darauf vorbereitet werden und was andere Branchen davon lernen können. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Jens: https://www.linkedin.com/in/jens-wiesner-4494b3186/ Zur Webseite von Lufthansa Airlines: https://www.linkedin.com/company/lufthansa/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zeitstempel: 00:00 Intro und Begrüßung 00:01:03 Vorstellung Jens 00:02:30 Team und Aufgaben 00:04:00 Realtime-Use Cases 00:06:50 Echtzeit-Entscheidungen 00:09:00 Architektur und Resilienz 00:11:30 Priorisierung von use Cases 00:13:53 Use-Case-Findung und Workshops 00:18:30 Zentral vs. dezentral 00:21:00 AI Use Cases auf dem Vorfeld 00:24:00 Proaktive Steuerung durch Realtime 00:26:00 Business Value als Kriterium 00:29:49 Schulungen und Awareness 00:31:00 Learnings für andere Branchen 00:38:46 Private Datennutzung & Serienmoment
In der Automobilbranche reißen gerade große Gräben auf. Produktionsstätten werden nach Asien verlegt, Fachkräfte sind weiter Mangelware, gleichzeitig fallen aber in den kommenden Jahren auch tausende Arbeitsplätze weg. Gerade dadurch werden sich viele gut ausgebildete Menschen nach anderen Jobs umschauen, möglicherweise auch in anderen Branchen. Welche da gerade Aufwind haben, wo man gutes Geld verdienen kann und wie die Karrierechancen in diesen Branchen sind, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer mit Christian Rammer gesprochen. Er ist stellvertretender Leiter des Forschungsbereichs "Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik" am Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW).
SummaryIn dieser Episode von Smarketing unplugged. diskutieren Julian und Jannik mit Henning Heesen über die Herausforderungen und Strategien im Vertrieb. Henning teilt seine Erfahrungen aus verschiedenen Branchen und betont die Bedeutung von Sympathie und Beziehungspflege im Verkaufsprozess. Er erklärt, wie wichtig es ist, den Kunden zu verstehen und langfristige Beziehungen aufzubauen, anstatt auf kurzfristige Verkaufsstrategien zu setzen. Die Diskussion umfasst auch die Rolle des Marketings im Vertrieb und kulturelle Unterschiede im Verkaufsansatz. Abschließend wird ein Ausblick auf die Zukunft des Vertriebs gegeben, wobei der menschliche Aspekt im Vordergrund steht.Chapters00:00 Einführung und persönliche Updates02:06 Vorstellung des Gastes Henning Heesen04:11 Henning Heesens Werdegang im Vertrieb09:14 Die Bedeutung von Sympathie im Vertrieb09:53 Aha-Momente im Vertrieb16:03 Kundenanalyse und Zielgruppenbestimmung19:49 Teamaufbau im Vertrieb21:49 Die Rolle von Marketing im Go-to-Market-Prozess22:59 Kulturelle Unterschiede im Vertrieb zwischen Deutschland und den USA27:42 Team Selling und seine Bedeutung29:00 Outbound Sales: Kalt oder Warm?31:20 Beziehungsaufbau im Vertrieb34:32 LinkedIn als Vertriebsinstrument38:36 Der Wandel im B2B-Vertrieb46:24 Zukunft des Vertriebs: Menschlichkeit im Fokus
Employer Branding 2Go - Mehr Mitarbeiter gewinnen durch Copywriting und Storytelling
Lass Deine Texte zu Botschaftern Deines Unternehmens werden. Hier bekommst Du die ultimativen Tipps, um Deine Texte in magische Werkzeuge zu verwandeln und mühelos kaufbereite Kunden sowie qualifizierte Bewerber anzuziehen: www.magic-writing.de In "Magic Writing – Dein Textlabor" teilt Michael Kaufhold, erfahrener Copywriting-Experte, seine geheimen Tricks und Tipps für unwiderstehliche Texte. Möchtest Du den Logenplatz im Kopf Deiner Zielgruppe besetzen? Lerne, wie Du Texte schreibst, die Resonanz erzeugen, Dringlichkeit vermitteln und Kaufbereitschaft auslösen – hier in "Magic Writing". Deine Website braucht überzeugende Texte, die Deine Zielgruppe in kaufbereite Kunden verwandeln. Lass uns gemeinsam dieses Ziel erreichen! Viele Unternehmer kämpfen mit der richtigen Wortwahl, was oft zu verschwendeter Zeit und verpassten Chancen führt. Dieser Podcast unterstützt Dich dabei, genau das zu ändern und qualifizierte Leads zu generieren. Erlebe Einzel-Episoden und spannende Interviews mit Experten, die alle Aspekte von Copywriting, Content-Marketing und Storytelling beleuchten. Mit über 10 Jahren Erfahrung in verschiedenen Branchen – von Medizintechnik bis Kosmetik – bringt Michael Kaufhold die nötige Expertise mit, um Dir magische Copywriting-Strategien zu vermitteln. Bist Du Unternehmer und möchtest Deine Zielgruppe noch gezielter ansprechen und überzeugen? Dann ist "Magic Writing" genau das Richtige für Dich. Erlebe magische Texte für Dein Business. Besuche uns jetzt unter www.magic-writing.de und starte Deine Reise zu erfolgreicher Kommunikation! Der Podcast für mehr Erfolg mit Deinen Texten. Jetzt Newsletter abonnieren und nichts mehr verpassen: https://insider.magic-writing.de P.S. Bis zum 31.07.2024 hieß der Podcast "Employer Branding 2Go". Seit dem 01.08.2024 hat er ein Rebranding erfahren. Die alten Folgen rund um Recruiting, Mitarbeiterbindung und Employer Branding bleiben natürlich weiterhin bestehen.
Berlin und Brandenburg stehen beim Wirtschaftswachstum gut da. Dabei fallen in der Region einzelne Branchen und Betriebe auf, die sich als besonders robust erweisen. Von Anja Dobrodinsky und Gerd Dehnel
Das ganze Interview mit Laurenz findet ihr unter oaws.de. Dort gibt's außerdem viele weitere Deep-Dives zu Branchen & Einzelaktien + eine Transkript-Datenbank von über 1.000 Folgen OAWS. Folgt außerdem gern Laurenz auf LinkedIn, wo er immer wieder spannende Insights teilt.Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate und auf der hauseigenen European Investor Exchange, die genau auf Privatanleger zugeschnitten ist. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Nestlé hat besten Tag seit 2008. Salesforce will bessere Tage als seit 2024. TSMC hat ohnehin die besten Tage. Ansonsten gibt's Turnaround-Indizien bei Pernod Ricard & Sartorius, Rüstung bei Deutz und sehr viele Coins bei PayPal. Alle sprechen über NVIDIA, TSMC & Co. Fakt ist: Keine Chips ohne Waferhersteller. Was machen die genau & wie sieht's mit den Aktien aus? Wir klären auf. Siltronic (WKN: WAF300), Shin-Etsu (WKN: 859118), Sumco (WKN: A0HGFA), Sibelco (WKN: A0D835). Diesen Podcast vom 17.10.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Die Ölmonarchien investieren gewaltige Summen in Branchen wie KI und Biotech. Vieles spricht gegen einen Erfolg. Doch zuletzt hat sich so manche ökonomische Gewissheit als falsch erwiesen.
Geopolitisch und wirtschaftspolitisch ist viel los auf der Welt. Bei all der Aufregung über die neusten Konjunkturdaten oder US-Zollankündigungen und -verabschiedungen geht oft der Blick für mittel- und langfristige Perspektiven verloren. Welche Wachstumspotentiale unter anderem KI, Datencenter und Ausrüster dafür haben, welche Branchen zu den Verlierern gehören, und welchen Einfluss Ereignisse wie 250 Jahre USA und die Midterm Elections (Kongresswahlen) auf die Märkte haben können: Darüber diskutieren Dr. Dirk Steffen, Leiter Kapitalmarktstrategie und Chefanlagestratege EMEA bei der Deutschen Bank, und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer. Haben Sie Themenwünsche? Schreiben Sie sie uns: perspektiven-am.morgen@db.com Ein Transkript dieser Episode finden Sie hier: https://perspektiventogo.podigee.io/344-europas-anleihemarkte-in-bewegung/transkript Quelle für Wert- und Preisentwicklungen sowie Zinsprognosen: Bloomberg. Quelle für Erwartungen der Unternehmensgewinne: LSEG Datastream. Sofern nicht anders gekennzeichnet, ist die Quelle für alle getroffenen Aussagen die Deutsche Bank und alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank wieder, die sich jederzeit ändern kann. Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
Thema: Ist der KV-Abschluss der Metaller unter der Inflation richtungsweisend für andere Branchen?
Nvidia will mit dem KI-Entwickler OpenAI beim Bau von Rechenzentren kooperieren. Und: Mit dem Ende der kostenlosen Emissionszertifikate steuern viele Branchen in Deutschland auf harte Zeiten zu.
186: Wie führt man Chefs durch den Tag – ohne Mikromanagement? Mit Klartext, Mut und System. Stephanie Rockenbach, erfahrene Vorstandsassistentin, zeigt, wie Kommunikation auf Augenhöhe, Hartnäckigkeit und smarte Team-Routinen den Executive-Office-Alltag strukturieren: vom Kalender über Meetings bis Reise- und Unterlagenmanagement – mit Vertrauen statt Klein-Klein. Ihr Weg führt von Köln über IT/Software ins Bankenwesen und prägt ihren Blick auf Empathie und Qualitätsanspruch. Außerdem teilt sie ihre Haltung zu KI in der Assistenz: nützlich für Text & Zusammenfassung – aber nur mit Compliance und gesundem Menschenverstand. Ideal für alle, die Executive Assistant, Office Management, C-Level-Support oder Leadership-Kommunikation besser verstehen und direkt anwendbare Taktiken mitnehmen wollen. --- Stephanie Rockenbach unterstützt mit großer Leidenschaft Führungskräfte, gestaltet Strukturen und sorgt für reibungslose Abläufe. Organisationstalent, Flexibilität und Empathie prägen ihre Arbeit und ihr Leben. Nach dem Schulabschluss in Köln folgte eine Ausbildung zur Arzthelferin und später eine Weiterbildung zur Assistentin der Textverarbeitung. Berufserfahrung sammelte sie in verschiedenen Branchen, darunter Softwarehäuser und Banken, wo sie sich auf Organisation, Kommunikation und die Begleitung von Führungskräften spezialisierte. Seit 2016 ist sie bei der Bank für Sozialwirtschaft AG tätig und leitet derzeit das Büro des Vorstandsvorsitzenden der BFS Sozialfinanz AG. In dieser Position steuert sie Informationsflüsse, koordiniert Prozesse und schafft ein vertrauensvolles Arbeitsumfeld. Durch eine Coaching-Ausbildung sowie eine Qualifikation zur Palliativbegleiterin vertiefte sie ihre Fähigkeiten in Kommunikation und Empathie. Geduld, Mitgefühl und Zuhören stehen dabei stets im Mittelpunkt ihres Handelns. --- Vernetzt euch mit Stephanie auf LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/stephanie-rockenbach-a0437016 Playlist Song: Treat people with kindness - Harry Stiles
Job-Kollaps: Berufe für immer verloren – was das für dich bedeutet und wie du jetzt gegensteuerst! Deutschland rutscht in eine spürbare Jobkrise, und zwar schneller als viele denken. Zwar reden manche weiter vom Fachkräftemangel, doch die Zahlen zeigen ein anderes Bild: weniger offene Stellen, mehr Unsicherheit und drastische Umbrüche. Weil KI, Rezession und Strukturwandel gleichzeitig wirken, brechen vor allem Routinetätigkeiten in Industrie, Standard-IT und Verwaltung weg – während neue Bedarfe erst langsam nachwachsen. Genau hier setzt unser Thema Job-Kollaps: Berufe für immer verloren an. Während klassische Aufgaben schrumpfen, entstehen Chancen in krisenfesten Bereichen: Gesundheit, Pflege, soziale Dienste, öffentlicher Sektor, KI-nahe Services sowie erneuerbare Energien. Deshalb lohnt sich ein gezielter Kurswechsel. Wer die eigene Erfahrung klug mit Zukunftsfeldern verbindet, gewinnt Tempo – und macht sich unabhängiger von Zyklus und Zufall. Statt abzuwarten brauchst du jetzt einen klaren, messbaren Plan. Analysiere ehrlich, welche Kernskills du mitbringst, und identifiziere systematisch die Lücken. Als Entwickler:in könntest du dich beispielsweise Richtung IT-Security oder Data Governance entwickeln; in Kombination mit Branchen wie Medizintechnik oder Energie entsteht ein besonders robuster Mix. So nutzt du dein bestehendes Know-how und positionierst dich dennoch für Wachstum. Upskilling darf nicht abstrakt bleiben, sondern muss sich rechnen. Starte deshalb mit praxisnahen Onlinekursen, Micro-Zertifikaten und internen Projekten, dokumentiere echte Use Cases mit KI-Tools und übersetze Ergebnisse in verwertbare Referenzen. Dadurch belegt dein Lebenslauf Wirkung statt Willen – und Recruiter erkennen auf einen Blick, warum du Mehrwert stiftest. Außerdem brauchst du Sichtbarkeit. Weil 70–80 % aller Jobs über Netzwerke vergeben werden, solltest du dein Umfeld reaktivieren: ehemalige Kolleg:innen, Kund:innen, Lieferanten und Mitstudierende. Parallel optimierst du LinkedIn, folgst Zielunternehmen, kommentierst fachlich, bittest um kurzes Sparring – und wandelst Gespräche konsequent in Chancen um. So beschleunigst du den Marktzugang, während andere noch zögern. Mein 3-Schritte-Plan für den Turnaround: Erstens Realitätscheck – bin ich kurz- oder mittelfristig betroffen, und wodurch genau? Zweitens Skill-Gap schließen – welche Zertifikate, Projekte und Deadlines bringen den größten Hebel? Drittens Marktzugang – Kontakte aktivieren, Referenzen zeigen, fokussiert wechseln. Im Ergebnis gilt: Job-Kollaps: Berufe für immer verloren ist kein Schicksal, sondern ein Weckruf, jetzt entschlossen zu handeln. Zum Schluss der Bewerbungs-Boost: Weil Interviews einer wiederkehrenden Logik folgen, trainierst du deine Antworten und belegst Aussagen mit Projekten. Dadurch erzählst du nicht nur eine starke Story, sondern erhöhst auch die Abschlusswahrscheinlichkeit – gerade dann, wenn der Markt rau ist.
Die deutsche Industrie steckt tief in der Krise. Besonders die Autobranche trifft es hart: Innerhalb eines Jahres sind dort 51.500 Stellen verloren gegangen. Absatzflauten, aggressive Konkurrenz aus China und der teure Wechsel zur Elektromobilität machen den Herstellern schwer zu schaffen. Dazu kommt der Zollstreit mit den USA, der deutsche Exporte zusätzlich verteuert. Doch nicht nur die Autoindustrie ist unter Druck. Auch andere Branchen wie Maschinenbau und Metallverarbeitung kämpfen mit schlechten Zahlen und Stellenabbau. Hohe Energiekosten, Billigimporte u.a. setzen auch der Stahlbranche massiv zu. Bundeskanzler Friedrich Merz reagiert und hat sowohl einen Auto- als auch einen Stahlgipfel im Kanzleramt angekündigt. Bringt das den Aufschwung? Von WDR 5.
Diese Folge ist ursprünglich am 29. November 2024 erschienen. Im Rahmen des aktuellen Highlight-Programms während der Sommerpause von »Acht Milliarden« veröffentlichen wir sie hier noch einmal. Angela Merkels Außenpolitik wirkt bis heute: im Verhältnis zu China, Russland und den USA. Die stellvertretende SPIEGEL-Chefredakteurin Melanie Amann bewertet im Gespräch diese Politik und erzählt, wie Merkel sich selbst sieht. Altbundeskanzlerin Angela Merkel tourt gerade durch die bundesdeutsche Medienlandschaft und macht Werbung für ihr Buch. In »Freiheit«, ihrer Autobiografie, beschreibt Merkel ihr Leben. 35 Jahre als DDR-Bürgerin, 35 Jahre als Bürgerin der Bundesrepublik, 16 Jahre als Bundeskanzlerin. Auffällig bei der Lektüre ist, wie positiv Merkel ihr Erbe auch mit drei Jahren Abstand bewertet. In dieser Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit der stellvertretenden SPIEGEL-Chefredakteurin Melanie Amann über Angela Merkels Außenpolitik. Mittlerweile werden die Merkel-Jahre von vielen kritisch gesehen. Insbesondere Merkels Russlandpolitik, ihre Unterstützung für das Erdgasprojekt Nord Stream 2, das Spardiktat bei der Bundeswehr, die Abhängigkeit ganzer Branchen von China, erscheinen heute als Fehler. »Ich würde sagen, wenn ich böse bin: null Vision, wohin sie wollte. Wenn ich wohlwollend bin: Stabilität, Multilateralismus, der Weg des geringsten Widerstandes. Das war kurzsichtig und ist etwas, was man jetzt nur schwer zurückdrehen kann«, so Melanie Amann. Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Kurze Zusammenfassung: In dieser Episode sprechen wir mit Nora Urru – UX-Designerin mit über 24 Jahren Berufserfahrung – über die großen Herausforderungen und Chancen beim Thema UX in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie teilt praxisnahe Strategien, wie man UX auch ohne große Budgets implementieren kann, warum Buzzwords oft mehr schaden als nutzen und welche Missverständnisse sie im Berufsalltag am häufigsten erlebt. Mit vielen Beispielen aus ihrer eigenen Arbeit zeigt sie, wie UX auch in scheinbar UX-fremden Branchen wie Energieversorgung oder Wissenschaft funktionieren kann – und wie man mit Fingerspitzengefühl und Business-Verständnis langfristige Erfolge erzielt. | ZEITSTEMPEL | [00:00] Vorstellung von Nora Urru & ihr Weg in die UX | [03:00] Was UX für Nora bedeutet & wie sie es erklärt | [05:00] Branchen und Projekttypen, mit denen sie arbeitet | [06:00] Warum UX in KMUs kaum gelebt wird | [10:00] Typische Vorurteile und Fehleinschätzungen | [12:00] Strategie für Aha-Erlebnisse beim Kunden | [16:00] UX = teuer? Warum das ein Irrtum ist | [18:00] UX verkaufen – ein Erfahrungsbericht | [22:00] UX messbar machen: KPIs & Business Goals | [24:00] Welche Branchen leichter oder schwerer zu überzeugen sind | [26:00] Kommunikation verändert – weniger Buzzwords, mehr Wirkung | [28:00] Tools & Prozesse zur Integration von UX | [30:00] Langfristige Wirkung: Wenn Kunden nach zwei Jahren anrufen | [32:00] Blick in die Zukunft von UX in KMUs | [34:00] UX als Buzzword – berechtigte Kritik? | [36:00] „Wir kennen unsere Nutzer eh“ – wie man darauf reagiert | [38:00] Wann UX nicht sinnvoll ist – und warum das okay ist | [41:00] Tipps für UX-Freelancer:innen & Berufsanfänger:innen | [43:00] Best Practices für UX-Verkauf | [45:00] Persönliche Erfolge & was wirklich zählt | INFORMATIONEN ZUM GAST | Nora Urru ist freiberufliche UX-Designerin mit einem Hintergrund in klassischem Design und über zwei Jahrzehnten Erfahrung. Ihr Weg führte sie über Design Thinking und Human Centered Design zur zertifizierten Usability Engineer-Ausbildung beim Fraunhofer-Institut. Sie arbeitet branchenübergreifend für Unternehmen jeder Größe – vom Wellness-Start-up bis zum Energieversorger. | LinkedIn: Nora Urru auf LinkedIn | https://www.linkedin.com/in/nora-urru-77aa3b152/ | Webseite: https://nora-urru.de/ | LINKS UND RESSOURCEN | Fraunhofer-Zertifikat Usability Engineering: Fraunhofer FIT | https://www.usability-ux.fit.fraunhofer.de/de/weiterbildung/usability-engineer.html?gad_source=1&gad_campaignid=20995978987&gbraid=0AAAAAD3JStW0QQWNoOSTQgY5nNC4kGdhX&gclid=CjwKCAjwiNXFBhBKEiwAPSaPCSS9sE4UUL0o-gqUCOZg76MPJLrw27XR3Rom4Fwcfswar4oiwTXFGhoC60cQAvD_BwE | Heuristiken der Usability: Nielsen Norman Group | https://www.nngroup.com/articles/ten-usability-heuristics/ | UX Reifegradmodelle: UX Maturity Model (NNG) | https://www.nngroup.com/articles/ux-maturity-model/ | Tool-Tipps für UX-Testing & Interviews: | Lookback.io: https://www.lookback.com/ | Maze: https://maze.co/ | Useberry: https://www.useberry.com/ | Abonniere den Podcast, hinterlasse eine Bewertung und teile die Episode mit Kolleg:innen, die UX besser verkaufen möchten. | Vielen Dank für deinen Support! | www.germanupa.de |
In vielen Branchen werden Fachkräfte gesucht. Gleichzeitig wollen viele Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung arbeiten, doch lange Wartezeiten bei Behörden und die Bürokratie erschweren den Einstieg. Wie kann der Weg in Beschäftigung dennoch gelingen? Janina Werner berichtet. Von Janina Werner.
Seit über 100 Tagen ist Jérôme Cosandey Leiter der Direktion Arbeit beim Seco. Kurz nach Antritt verloren in Blatten mit dem Bergsturz viele ihre Arbeitsstelle, schnell mussten Lösungen her. Nur wenig später verhängte die USA die 39%-Zölle. Die Kurzarbeit nimmt zu, besonders in vie Branchen. Vom Thinktank Avenir Suisse wechselte Jérôme Cosandey vor rund 100 Tagen ins Staatssekretariat für Wirtschaft Seco. Die Herausforderungen waren seit Corona nie mehr so hoch: Die Wirtschaftsprognosen gehen auch aufgrund der US-Zölle von einem schwächeren Wachstum aus als erwartet. Vor allem die Wertschöpfung in der Industrie und die Exporte gehen deutlich zurück. Eine schwere Rezession wird nicht erwartet, dennoch können für gewisse Branchen und Unternehmen die Folgen schwer wiegen. Das wirkt sich auch auf den Arbeitsmarkt aus. Nicht alle Regionen sind gleich betroffen, auch nicht alle Branchen. Nach Corona sanken die Arbeitslosenzahlen auf 2.4 Prozent, den tiefsten Wert seit 20 Jahren. Seither steigen die Zahlen wieder. Mit wie vielen Arbeitslosen rechnet das Seco? Wen trifft es meisten? Wie stark nehmen die Gesuche für Kurzarbeit zu? Kann eine Verlängerung dieser Massnahme die steigende Arbeitslosigkeit bremsen? Jérôme Cosandey muss seit seinem Amtsantritt unterschiedliche Herausforderungen meistern, darunter auch die Folgen des Bergsturzes in Blatten. Welche Lösungen wurden für diesen Spezialfall gefunden? Im Oktober läuft die Vernehmlassung zu den neuen Verträgen mit der EU aus. Unter der Federführung des Seco haben die Sozialpartner sich auf Massnahmen zum Lohnschutz einigen können. Nur ein Punkt ist noch strittig. Hier möchte Cosandey auch eine Lösung finden. Ist er zuversichtlich? Jérôme Cosandey ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn
Eine liebgewonnene Tradition findet auch auf der GAMESCOM 2025 bzw. BEANSCOM 2025 ihren Platz - ALMOST DÖHLI. Fabian Döhla kapert unsere Show ALMOST DAILY und spricht mit Daniel Budiman aka Budi, Etienne Garde alias Eddy und Nils Bomhoff über alles, was dem Quartett so in den Sinn kommt. Schuhe, Branchen-Gossip, gesellschaftliche Entwicklung, Nostalgie und das Gameplay von THE WITCHER 4, das alles findet seinen Platz. Und auch ihr, liebe Menschen, seid via Chat dabei. Viel Spaß! Rocket Beans wird unterstützt von Asus, Dr. Oetker, fritz-kola, Lego, LVM, Peugeot, PurPur Energy, Samsung, der Sparkasse und Warhammer.
"Uns gibt es seit 200 Jahren. Wir sind die größte Bank zwischen Deutschland und Russland", sagt Gerda Holzinger-Burgstaller. Als Chefin der Erste Bank Österreich ist sie die mächtigste Bankerin des Landes. In der neuen Folge des STANDARD-Podcasts "CEO" spricht Gerold Riedmann mit ihr über Branchen in Schieflage und darüber, was die Politik tun muss, um Österreich aus der Rezession zu holen. Und die Bankerin erklärt, was sie von Kryptowährungen hält und wie Künstliche Intelligenz die Finanzwelt verändert. **Jetzt abonnieren:** [Der CEO-Podcast vom STANDARD](https://open.spotify.com/show/2fnQ2QctSRCOV2OWl70vmE?si=02f804c00f8549ad)