POPULARITY
Categories
Seit dem Start des Ausbildungsjahres im August sind fast 230.000 Ausbildungsplätze unbesetzt. Das sind doppelt so viele wie noch vor zehn Jahren. Demgegenüber stehen 100.000 Jobsuchende und der Fachkräftemangel, den viele Branchen beklagen.Mersch, Brittawww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Der Gewerkschaftsboss Frank Werneke hält nichts von einem staatlich gedeckelten Industriestrompreis für ausgewählte Branchen, wie ihn SPD und Grüne wollen: Das sei „sozialpolitisch nicht verantwortbar“. Eine Entscheidung ist nicht in Sicht. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
- Wonderlust, Lederfrust? Unsere finale Apple-Event-Vorschau - Gatekeeper: Die EU setzt das DMA-Brecheisen bei Apple an - Chromebook macht Schule: Billig-MacBook für den Bildungssektor? - Bildschirmzeit Realtime: Schlechtes Gewissen in Echtzeit - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer === Anzeige / Sponsorenhinweis === Wir bei FERCHAU verstehen uns als eine der führenden europäischen Plattformen für erstklassige Technologie-Dienstleistungen. Wir sind an der Entwicklung vielfältiger zukunftsweisender Lösungen für alle technischen Branchen entscheidend beteiligt, indem wir kluge, ambitionierte Köpfe mit den Anforderungen unserer Kunden passgenau zusammenbringen. Unter dem Motto "Level up your mindset" gehen am 18.09.2023 die FERCHAU Live Talks in die nächste Runde. In jeweils 60-minütigen Vorträgen inklusive Q&A-Runde eröffnen euch u.a. Sascha Lobo und Steffi Jones neue Perspektiven für die Zukunft. Connecting People and Technologies for the Next Level. https://ferchau.com/go/livetalks === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Links zur Sendung: - Mac & i: Details zu Apples neuem Gewebe für Hüllen und Armbänder - https://www.heise.de/news/FineWoven-Details-zu-Apples-neuem-Gewebe-fuer-Huellen-und-Armbaender-9293437.html - Mac & i: Wann Apple angeblich die Veröffentlichung von iPadOS 17 plant - https://www.heise.de/news/iPadOS-17-Wann-Apple-angeblich-die-Veroeffentlichung-plant-9294504.html - heise online: DMA-Gatekeeper sind Alphabet, Amazon, Apple, Bytedance, Meta und Microsoft - https://www.heise.de/news/Digital-Markets-Act-WhatsApp-und-Facebook-Messenger-muessen-interoperabel-werden-9296190.html - heise online: Bing und iMessage zu klein für DMA-Label? - https://www.heise.de/news/Gatekeeper-im-Digital-Markets-Act-Bing-und-iMessage-zu-klein-fuer-Label-9294702.html - MacRumors: Apple plant angeblich günstiges MacBook - https://www.macrumors.com/2023/09/05/apple-low-cost-macbook-rival-chromebook/ - Mac & i: Bildschirmzeit in Echtzeit: Diese iPhone-App geht weiter als Apple - https://www.heise.de/news/Bildschirmzeit-in-Echtzeit-Diese-iPhone-App-geht-weiter-als-Apple-9292765.html Kapitelmarken: (00:00:00) Begrüßung (00:06:14) Werbung (00:08:16) Themen (00:09:41) Wonderlust, Lederfrust? Unsere finale Apple-Event-Vorschau (00:32:55) Gatekeeper: Die EU setzt das DMA-Brecheisen bei Apple an (00:52:46) Chromebook macht Schule: Billig-MacBook für den Bildungssektor? (00:59:26) Bildschirmzeit Realtime: Schlechtes Gewissen in Echtzeit (01:14:47) Umfrage der Woche (01:20:01) Zuschriften unserer Hörer
Es dürfte wenige Branchen geben, die so Trend-getrieben sind, wie das Geschäft mit Schuhen. Globale Marktplätze und Online-Fashion-Player, immer kürzere Hype-Cycles im Sneaker-Business mit völlig neuen Marketing-Hebeln und DTC-Brands, die Nischen besetzen. Keine leichte Zeit für ein 110 Jahre altes Familienunternehmen aus Essen – könnte man meinen. Deichmann wächst diesen und anderen äußeren Einflüssen zum Trotz. 2022 war mit rund acht Milliarden Euro Umsatz, zehn Prozent davon online, ein Rekordjahr. Im OMR Podcast erklären mit Heinrich und Samuel Deichmann zwei Generationen, wie man Europas größter Schuhhändler bleiben will.
Zwei unabhängige Ereignisse verändern für immer unsere Welt. Beide wurden lange schon gesehen, aber irgendwie weit weg in der Zukunft verortet. Und jetzt sind sie “plötzlich” da, hier und jetzt, und zwar so, dass wir sie direkt ganz unmittelbar erleben. Die Rede ist - natürlich - von Klimawandel und Künstlicher Intelligenz (KI). Die beiden haben mehr miteinander gemeinsam, als man auf den ersten Blick denken mag. Denn sie verändern nun spürbar unseren Alltag, und uns bleibt nichts anderes übrig, als uns anzupassen. Was gestern noch sicher war, ist heute in Frage gestellt. Bedrohliches Grundrauschen. In dieser und den nächsten Folgen fokussiere ich mich zunächst auf die Auswirkungen von KI auf Berufe. Hieß es nicht immer, dass monotone Geschäftsvorfälle in Ämtern und Behörden als allererstes unter den KI-Hammer kommen? Und jetzt sind es stattdessen ganz andere Branchen, nämlich die bisher immer sicher geglaubten. Die kreativen Berufe sind unter Beschuss geraten. Designer, Grafiker, Komponisten, Musiker, Texter, Redakteure müssen sich plötzlich messen mit den Werken der KI. Heute spreche ich mit dem Schauspieler und Synchronsprecher Patrick Bach darüber, wie (und ob) sich sein Beruf verändert - oder schon verändert hat. Bereitet er sich irgendwie vor? Hat er eine Strategie, um sich gegen die (oder mit!) KI zu positionieren? Diese und viele weitere Fragen erörtern wir im heutigen Gespräch und versuchen, neue Einsichten zu den besonderen Ereignissen unserer Zeit zu gewinnen. Es bleibt spannend.
Ist die KI-Branche Frauen gegenüber diskriminierend? Spätestens seit ChatGPT ist künstliche Intelligenz wohl fast jedem ein Begriff. Dass Frauen allerdings in technischen Branchen oftmals unterrepräsentiert sind, ist auch kein Geheimnis. Doch ist ein Wandel in der Branche zu sehen? Und wie fühlen sich Frauen im Bereich KI? In der neuen Folge der Zukunftsfrauen sprechen wir mit Dr. Christina Sievers von der KI-Beratungsfirma Alexander Thamm GmbH. Sie erzählt uns von ihren persönlichen Erfahungen in diesem Trendbereich.
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Alessio Avellan Borgmeyer CEO und Founder von Jodel, und sprechen mit ihm über die Übernahme des Kölner Startups „Vamos!“.Jodel ist eine Kommunikations- und Community-Plattform, bei der sich die User anonym mit anderen Menschen in ihrer Umgebung austauschen können. Die Anwendung wird hauptsächlich dafür genutzt, um Informationen, Memes, Fragen und Diskussionsansätze zu teilen oder Menschen in ihrer Nähe zu treffen. Die geteilten Nachrichten können von anderen Nutzerinnen und Nutzern bewertet und kommentiert werden. Zur Zielgruppe gehören hauptsächlich Studentinnen, Studenten und Young Professionals. Das Unternehmen finanziert sich vorwiegend durch ausgespielte Werbeanzeigen. Jodel wurde im Jahr 2014 von Alessio Avellan Borgmeyer in Berlin gegründet. Nach eigenen Angaben hat die Anwendung Millionen von aktiven Usern auf der ganzen Welt.Nun wurde bekanntgegeben, dass Jodel das Kölner Startup Vamos! übernommen hat. Das aufgekaufte Unternehmen hat eine App entwickelt, mit der Studierende in den Städten Köln, Bonn, Münster und Karlsruhe Freizeitevents wie Partys planen und andere Menschen kennenlernen können. Insgesamt haben sich nach eigenen Angaben 25.000 Studentinnen und Studenten registriert. Bei der Übernahme handelt es sich um einen Asset-Deal, bei dem bestimmte Vermögenswerte, wie die Eigentumsrechte an der App, inklusive der Marke und dem Code an Jodel übergehen. Der Founder von Vamos! namens Jan Hecker steigt zudem bei Jodel als Vollzeit-Mitarbeiter ein, erhält eine Aktienbeteiligung und wird im Unternehmen künftig das Produktteam unterstützen. Die genaue Übernahmesumme wurde nicht bekanntgegeben. Jan Hecker betonte jedoch, dass die Summe niedriger als sein derzeitiges Jahresgehalt war. Jodel hat außerdem mitgeteilt, dass zukünftig die Einführung weiterer Features geplant wird, bei denen den Usern beispielsweise die Möglichkeit gegeben wird, Treffen und Aktivitäten mit anderen zu planen und sich über die App zu verabreden.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Luis Orsini-Rosenberg, CEO und Co-Founder von Cycle, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 11,3 Millionen US-Dollar.Cycle bietet betriebliche E-Bike-Abonnements für Unternehmen in Europa an. Die Full-Service-Mobilitätslösung richtet sich in erster Linie an Lieferdienste und Kuriere. Mit schlüsselfertigen E-Bike-Flotten ermöglicht das E-Bike-Unternehmen eine nachhaltige, effiziente und sorgenfreie Zustellung. Das Angebot beinhaltet neben der Vermietung auch die Wartung, Reparatur und Software für die Flotten. Das Startup hat außerdem ein neues E-Bike mit dem Namen „20 Fifty“ auf den Markt gebracht, das eine Ladekapazität von bis zu 200 kg und eine leistungsstarke Batterie hat. Cycle wurde im Jahr 2018 von den Cousins Luis Orsini-Rosenberg und Nik Seilern in Berlin gegründet. Mittlerweile ist das Startup in mehr als 85 Städten in Deutschland, Österreich, Polen, Italien und den Niederlanden aktiv und genießt das Vertrauen von branchenführenden Lieferdiensten wie Gorillas, Flink, Just Eat Takeaway und Wolt. Neben dem Fokus auf B2B-Dienstleistungen bietet Cycle jetzt auch E-Bike-Abos im B2C-Bereich in den Städten Berlin und Wien an.In einer Series A konnte das Berliner E-Bike-Unternehmen nun 11,3 Millionen US-Dollar unter der Führung von Scania Growth Capital einsammeln. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Local Globe, EnBW New Ventures, Visionaries Club, Third Sphere, Founder Collective, APX und die SpeedUp Venture Capital Gruppe. Die Runde folgt auf die Seed-Finanzierung im Jahr 2022, bei der das Startup bereits 16,5 Millionen Euro eingesammelt hat. Mit dem frischen Kapital möchte Cycle nach Großbritannien expandieren. Außerdem soll das Kundenportfolio durch Projekte mit Paketdienstleistern diversifiziert werden. Zudem plant das Unternehmen Partnerschaften im Bereich der Pharma- und Medikamentenlieferungen aufzubauen.
Zinserhöhungen im Ausland und der starke Franken dürften in der Industrie zu einem grösseren Einbruch führen. Davon gehen Experten von Swissmem aus, dem Verband der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie sowie verwandter technologieorientierter Branchen. Weitere Themen: In der Schweiz sind die Preise für käuflichen Sex unter Druck geraten. Auf der Strasse bieten Prostituierte ihre Dienste teilweise für die Hälfte des sonst üblichen Betrags an. Ein Grund für diesen Preiszerfall ist die Digitalisierung. Am Donnerstag wurde die Fussball-Weltmeisterschaft der Frauen in Neuseeland und Australien angepfiffen. Lange war Sexismus im Frauenfussball auch in Australien ein Problem. Nun hat sich das Blatt gewendet.
Von heute an werden wir Euch einmal pro Monat eine unserer bisher 385 Folgen noch einmal präsentieren. Wir beginnen mit Frithjof Bergmann, dem Begründer der New Work Bewegung. Warum? Weil er uns mit seiner Arbeit und in unseren Begegnungen mit ihm gezeigt hat, wie weit die Idee von einer neuen und besseren Art zu arbeiten gedacht war. Unser Buch, das denselben Titel hat wie unser Podcast, haben wir ihm deshalb gewidmet. Dort könnt Ihr lesen, was wir diesem besonderen Mann verdanken “Es sind zu wenig Menschen, die am Ende ihres Lebens wirklich mit der tiefsten Überzeugung sagen können, dass sie ihre Zeit auf Erden damit verbracht haben, das zu tun, was sie wirklich, wirklich wollen. Frithjof Bergmann war einer davon. Er war brillant, lebhaft, einfühlsam und der Treiber für das, was wir heute New Work nennen. Er begründete eine Idee, die Kulturen und Branchen verändert und Generationen überdauert und er zeigte uns, dass Arbeit nicht nur etwas sein kann, das wir gerne tun, sondern eine Quelle für Lebensenergie. Es ist ein schöner Gedanke zu wissen, dass der Mann, der die Idee hinter New Work geprägt hat, am Ende zur Verkörperung seiner eigenen Philosophie wurde.”* Viel Spaß mit den New Work Allstars - heute mit Frithjof Bergmann. * Danke nochmal an Dich, liebe Tessa Morgenroth, für Deine Zeilen #onthewaytonewwork #podstars #omr #blackboat #newworkmasterskills #frithjofbergmann #newwork #michaeltrautmann #christophmagnussen #houseofnewwork #2weimusic #wennarbeitzuetwaswirdwasmenschenstärkt
Im Sinne der Gleichberechtigung hat sich im Laufe der Jahre bereits einiges getan. Frauen stehen Männern in Sachen Bildung und Einkommen schon länger in nichts nach und eine Angleichung zeichnet sich in vielen Branchen ab. Dennoch ist der Anteil von Frauen in Führungspositionen trotz Quote schwindend gering. Ernüchternd, dass 2020 gerade einmal 11 % aller Vorstandsposten der 160 größten deutschen börsennotierten Unternehmen mit Frauen an der Spitze besetzt waren. Leider treffe auch ich während meiner Touren nur auf sehr wenige Frauen, die ihre Geschichten auf den Bühnen dieser Welt mit ihren Mitmenschen teilen. Deshalb möchte ich diese Folge allen Frauen da draußen widmen, denn auch eure Geschichten verdienen es gehört zu werden! Hört mit den ständigen Grübeleien sowie Selbstzweifeln auf und traut euch diese hinaus in die Welt zu tragen. Jede von euch trägt eine Botschaft mit sich, die von der Welt gehört werden muss. Um in unserer Welt einen Unterschied zu machen, muss man die eigene Komfortzone verlassen und in Aktion treten. Also sei beim Speaking Performance Starter Pro Onlinekurs dabei und lerne, wie du in jeglichen Situationen überzeugen kannst. Der Weltuntergang fällt aus! - Uns steht eine Zeit des Umbruchs bevor. Komm zu meiner Tour und lass uns gemeinsam die Dinge anpacken! Sichere dir jetzt dein Ticket. Kostenloser Persönlichkeitstest Ob Eule
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Christian Range, CEO und Co-Founder von Hepster, über die erfolgreich abgeschlossene zweite Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Millionen Euro.Hepster bietet ein API-gesteuertes Ökosystem, das Unternehmen aller Branchen ermöglicht, maßgeschneiderte und individuelle Versicherungen in ihre Angebote zu integrieren. Durch den Ansatz der sogenannten Embedded Insurance strebt das Startup für seine Kundenunternehmen und Partner das nach eigenen Angaben beste Versicherungserlebnis an. Das will das InsurTech damit erreichen, indem den Kundinnen und Kunden vielfältige Tarife zu flexiblen Laufzeiten ab einem Tag angeboten werden. Schäden können rund um die Uhr online gemeldet werden. Das Startup garantiert eine direkte Hilfe sowie eine unverzügliche Bearbeitung des Schadens. Das Versicherungs-Portfolio des Unternehmens umfasst die Bereiche Mobilität, Elektronik, Ausrüstung, Reisen, Tiere und Unfälle. Hepster wurde im Jahr 2016 von Christian Range, Alexander Hornung und Hanna Bachmann in Rostock gegründet. Mittlerweile hat das Startup über 2.500 Partner und mehr als 250.000 Kundinnen und Kunden mit über 500 maßgeschneiderten Versicherungsprodukten überzeugt. Das Unternehmen wurde für seinen Kundenservice und seine Versicherungsleistungen mit mehr als 15 Auszeichnungen, darunter vom TÜV Saarland, gewürdigt. Das InsurTech ist mittlerweile in Deutschland, Österreich und Frankreich tätig.Hepster hat nun in einer zweiten Finanzierungsrunde 10 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Kapitalgebern gehören bestehende Investoren wie Element Ventures und Seventure Partners sowie der neue VC Claret Capital. Mit dem frischen Kapital will das InsurTech sowohl weiter in Europa expandieren als auch die Profitabilität und das nachhaltige Wachstum in den bestehenden Märkten stärken.
Warum ist das Thema Inflationsausgleichsprämie gerade so brisant? Wir beschäftigen uns schon länger mit Themen wie Tarifverträgen, Branchenzuschlägen und Equal Pay. Im Rahmen dieser Diskussionen taucht auch die Inflationsausgleichsprämie immer wieder auf. In diesem Podcast spreche ich mit Dr. Alexander Bissels, Fachanwalt für Arbeitsrecht darüber, warum das Thema gerade so präsent ist und ob die Inflationsausgleichsprämie überhaupt wirtschaftlich darstellbar ist. Wo wird es eine wirtschaftliche Mehrbelastung geben und wo können vielleicht keine Branchenzuschläge mehr gezahlt werden? Der Gesetzgeber hat die Prämie eingeführt, um einen gewissen Ausgleich für den Arbeitgeber zu schaffen. Es handelt sich dabei um eine freiwillige, steuer- und sozialversicherungsfreie Prämie in Höhe von 3000,00 € - zahlbar an jeden Mitarbeiter. Interessant ist das heutige Interview übrigens nicht nur für die Zeitarbeit, sondern auch für viele weitere Branchen. Für dich als Unternehmer in der Zeitarbeit ist es vor allem wichtig, dir einen klaren Überblick zu verschaffen. Wir müssen mit unseren Kunden deutlich kommunizieren, wenn es um Themen wie Equal Pay, Verrechnungssätze, Preiserhöhungen und Branchenzuschläge geht. Wenn du Fragen rund um diese Themen hast, steht Dr. Alexander Bissels dir auch gerne persönlich zur Seite. Seine Kontaktdaten findest du weiter unten in der Beschreibung. Ich freue mich, dass du dich mit uns in die aktuelle Rechtslage stürzt und auch bestrebt bist, die Zeitarbeitsbranche noch besser zu machen! Vielen Dank dafür, Dein Daniel #liebezeitarbeit #inflationsausgleichsprämie #arbeitsrecht ———————————————————————————————————— 00:00 Intro Liebe Zeitarbeit 01:01 Inflationsausgleichsprämie - Das musst du wissen! 10:45 Branchentarifverträge, Zuschläge und Equal Pay 14:07 Steuerfreie Zahlung für alle? 18:00 Handlungsempfehlung von Dr. Alexander Bissels ———————————————————————————————————— Liebe Zeitarbeit VIP Club
In vielen Branchen in Deutschland ist der Fachkräftemangel schon heute ein Problem. Dass die Bevölkerung immer älter wird, verschärft die Situation. Verschiedene Ansätze sind notwendig, um dem Problem beizukommen – wenn es überhaupt möglich ist.Fannrich-Lautenschläger, Isabelwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Traditionell richten wir den Blick Mitte des Jahres zurück auf das erste Halbjahr 2023, aber auch voraus auf die kommenden 6 Monate. Welche Ereignisse besonders prägend waren, welche Branchen derzeit Chancen versprechen und wie es mit Zinsen und Inflation weitergeht, darüber spricht Dirk Huesmann mit dem Chefvolkswirt der DekaBank Dr. Ulrich Kater und dem Chef-Anlagestrategen der Deka Investment Jörg Boysen.
In der Normandie lässt sich das Comeback einer alten Kulturpflanze beobachten: Der Flachs wächst im Norden Frankreichs besonders gut. In keinem anderen Gebiet weltweit wird so viel Flachs angebaut wie in der Normandie. Mittlerweile entdecken immer mehr Branchen, wie vielfältig sich die Naturfaser verarbeiten lässt.
Zu Gast im Studio: Michael Vassiliadis, seit 2009 Vorsitzender der Gewerkschaft Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) und Präsident des europäischen Verbunds der Industriegewerkschaften IndustriAll Europe. Ein Gespräch über die IG BCE, ihre Geschichte und ihre Branchen, Mitgliederentwicklung, Organisationsgrad, Rekordgewinne der Konzerne und Fachkräftemangel im Land, Arbeitskampf, Arbeitgeber als Gegner, Viertagewoche, Streikkasse, Ungleichheit im Land, Kurzarbeit und Boni-Ausschüttung trotz Staatshilfe, Michaels Kindheit und Jugend, Diskriminierungserfahrungen und Ausbildung, Gang zur Gewerkschaft sowie seine Einstellung zum Klimaschutz und der Einsatz der IG BCE beim Kohleausstieg, Gaslieferungen aus Russland, Nord Stream 2, Fracking, Wasserstoff und gemeinsame Sache mit der fossilen Lobby + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Wir feiern ein Jahr “Roboter in der Logistik”. Zur Jubiläumsfolge hat Victor erneut den “FTS-Papst” Günter Ullrich vom Forum-FTS eingeladen. Er war bereits in der allerersten Folge zu Gast, in der es auch um das wichtige Thema “Sicherheit in FTS-Projekten” ging. In der aktuellen Folgen führen Victor und Günter ihr Gespräch fort. Du erfährst mehr über: - die Neuerungen der vierten Auflage der FTS-Fibel - fusionierte 3D-Sensorsysteme und ihre Notwendigkeit für einen sicheren Roboterbetrieb - Objekt-, Maschinen- und Personenschutz bei FTS-Projekten, insb. im Außenbereich - wie Softwarelösungen das Bottleneck von Inbetriebnehmern lösen können - das unglaubliche Projekt “Cargo sous terrain (CST)” Das möchtest du nicht verpassen? Dann höre dir den Podcast jetzt an! Zur ersten Folge mit Dr. Günter Ullrich: https://irgendwas-mit-logistik.podigee.io/157-roboter-in-der-logistik-1-automatisch-ist-nicht-gleich-autonom-gast-fts-papst-dr-gunter-ullrich Zu unserem Gast: Dr. Günter Ullrich, der Leiter des VDI Fachausschusses FTS und des Forum-FTS, wird oft als "FTS-Papst" bezeichnet. Er ist ein Influencer, Autor, Redner, Planer und Berater im Bereich der mobilen Robotik. Er setzt sich dafür ein, dass bei der Nutzung von fahrerlosen Transportfahrzeugen bewusst mit den anwendungsbezogenen Herausforderungen umgegangen wird. Vernetze dich mit Victor und Günter Ullrich auf LinkedIn: Victor Splittgerber: https://www.linkedin.com/in/victor-splittgerber-93547290 Günter Ullrich: https://www.linkedin.com/in/g%C3%BCnter-ullrich-b015ba88/ Nähere Infos zu WAKU Robotics, den Expertinnen und Experten für mobile Roboter in der Logistik und Produktion, gibt es auf www.waku-robotics.com. Bezahlter Werbepartner: Die DS AUTOMOTION GmbH mit Sitz in Linz ist ein weltweit führender Anbieter von fahrerlosen Transportsystemen und autonomer mobiler Robotik. Das Unternehmen hat sich seit 1984 auf die Entwicklung und Produktion von Automatisierungslösungen für unterschiedlichste Anwendungen und Branchen spezialisiert. DS AUTOMOTION GmbH ist Mitglied der SSI Schäfer Gruppe. Zur Folge mit Wolfang Hillinger, CEO von DS AUTOMOTION: https://irgendwas-mit-logistik.podigee.io/215-roboter-in-der-logistik-17-das-waku-update-gast-wolfgang-hillinger-ceo-von-ds-automotion Du möchtest mehr über DS AUTOMOTION erfahren? Dann besuche ihre Website: www.ds-automotion.com. Bezahlte Partnerschaft
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Marktführer in ein Depot aus einzelnen Aktien zu kaufen, ist grundsätzlich mal eine ganz gute Idee. Es ist allerdings auch nicht der heilige Gral. Ansonsten gäbe es eine klare Statistik: "Wer nur auf Marktführer setzt, wird immer den Markt outperformen". Die gibt es nicht, ansonsten hätte ich euch davon schon berichtet. Es gibt nämlich einige Branchen, bei denen die aktuelle Marktführerschaft zumindest nicht derart in Stein gemeißelt ist, dass man heute schon die Aussage treffen kann: "Dieser Burggraben um dieses Unternehmen ist so groß, dass kein anderer mehr heranreichen kann". Das gilt besonders für den Pharmasektor - und der gehört in jedes langfristige Depot! Nun … ich möchte heute darauf schauen, wie die Marktführer aber aus dem Jahr 2028 lauten werden. ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/ ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Large Language Models verändern grundlegend, wie wir an natürliche Sprachverarbeitung herangehen. Sie bieten neue Möglichkeiten für Unternehmen aller Branchen und sind ein technologischer „alle zehn Jahre”-Durchbruch. Neben komfortablem API-Zugriff stehen alternativ zahlreiche Open-Source-Modelle bereit, die lokal und on-premise einsetzbar sind. Lohnt sich ein eigenes Modell zu trainieren also nicht mehr? Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus diesem Durchbruch? Darüber sprechen Stefan und Marcel (neunetz.com) in dieser Folge.
Deutschlands Kreditwürdigkeit stützt den Euro – noch!In der 196. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ stellen wir uns die Frage, ob Deutschland noch die Stärke hat, die Stütze des Euro und ein Eckpfeiler der EU zu sein. Der Kapitalstock unseres Landes ist mittlerweile älter als der Frankreichs oder Italiens und fast schon auf dem schlechten Niveau Großbritanniens. Statt dies gezielt zu ändern, verlegt sich die Politik in Berlin (und Brüssel) auf Milliarden-Subventionen für Prestigeprojekte. Dazu gehören die Standortförderung für den US-amerikanischen Chiphersteller Intel und gedeckelte Strompreise für bestimmte Branchen. Angezeigter wäre, die Rahmenbedingungen für alle Unternehmen zu verbessern. Wie es um den deutschen Kapitalstock bestellt ist, erläutert Dr. Claus Michelsen, der kürzlich eine umfangreiche Analyse zu diesem Thema vorgelegt hat. Seit dem Sommer 2021 leitet Michelsen den Geschäftsbereich Wirtschaftspolitik für den Verband forschender Arzneimittelhersteller. Zuvor war er Konjunkturchef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nicola Stattmann arbeitete nach ihrem Diplomabschluss (1997) im Fach Produktdesign an der HBK Saarbrücken und für drei Jahre im Frankfurter Designbüro Uwe Fischer. Von dort wechselte sie zur Agentur designaffairs, der ehemaligen Siemens Design & Messe GmbH., in München. Dort baute sie ein Materiallabor an der Schnittstelle von Design und Engineering auf und entwickelte gemeinsam mit Kunden innovative Material- und Produktionstechnologien. 2003 machte sie sich mit dem Büro Nicola Stattmann mit Sitz in Frankfurt am Main selbständig. Das Büro ist spezialisiert auf nachhaltige Produktentwicklung und Innovation. Für namhafte Firmen unterschiedlichster Branchen entwickelt es Produktstrategien und -lösungen, die sich durch echte Innovation, Nachhaltigkeit, intelligente Material-Technologie-Kombinationen, gute Gestaltung und technologischen Vorsprung auszeichnen. Nicola Stattmann ist Autorin mehrerer Bücher zum Thema Neue Materialien und wirkt regelmäßig in Jurys für internationale Design- und Innovationspreise mit. Seit 2006 bekleidet sie regelmäßig Gastprofessuren für Produktdesign an deutschen und internationalen Hochschulen. 2011 gründete Nicola Stattmann mit ihrem Bruder Oliver Stattmann STATTMANN NEUE MOEBEL − ein Spin-off der seit 1876 im Familienbesitz befindlichen Tischlerei. Die Möbelfirma genießt heute internationales Renommee und realisiert mit bekannten Architekturbüros Projekte weltweit. Als Verantwortliche für Produktentwicklung, Markenstrategie und Kommunikation bei STATTMANN besitzt Nicola Stattmann langjährige Erfahrung in Konzeption, Konstruktion und Fertigung von Serienprodukten sowie deren Vermarktung. Die operative Geschäftsführung gab sie 2021 ab. Aufbauend auf ihrer langjährigen Expertise im Bereich der nachhaltigen Produktentwicklung wendete sich Nicola Stattmann mit Carlotta Ludig 2020 dem Thema der Begrünung städtischer Räume im Kontext des fortschreitenden Klimawandels zu und entwickelten erste Konzepte. Ein intensiver Austausch über die Konzepte mit relevanten Stakeholdern aus Städtebau, Immobilienwirtschaft, Landschaftsarchitektur und Gartenbauwissenschaften erzielte durchweg positives Feedback. Dies nahmen die beiden Gründerinnen zum Anlass ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt zu initiieren und darauf aufbauend die Unternehmung OMC°C zu gründen. Bei OMC°C ist Nicola Stattmann für die strategische Ausrichtung, technologische Entwicklung und Vertrieb verantwortlich. Carlotta Ludig absolvierte 2020 ihr Diplom im Fachbereich Design an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main. Bei Auslandsaufenthalten während ihres Studiums, wie z.B. an der Oslo School of Architecture and Design, sammelte sie Erfahrungen in Business Development an der Schnittstelle von Service und Design. Schnell entwickelte sie dafür eine besondere Begeisterung und richtete die weiteren Studieninhalte thematisch daran aus. Auch das Deutschlandstipendium, das sie 2017/18 erhielt, gab ihr die Möglichkeit, den Interessenschwerpunkten Schnittstelle Design und Business weiter nachzugehen. Bereits seit 2018 arbeitete sie während ihres Studiums im Büro Nicola Stattmann. Schnell stellte sich die Zusammenarbeit zwischen den zukünftigen Gründerinnen als sehr vertrauensvoll und erfolgreich heraus, sodass sie eine geeignete Grundlage für eine engere unternehmerische Zusammenarbeit bot. Mit Nicola Stattmann eigeninitiativ an einer seriellen Produktlösung für vertikale Begrünung zu arbeiten bot ihr die ideale Gelegenheit Produtkdesign und Geschäftsentwicklung zu vereinen. Gemeinsam entschlossen sie sich als Geschäftspartnerinnen der Brisanz des Themas und sich gleichzeitig aufzeigenden Marktlücke weiter nachzugehen. 2020 erhielt sie das Hessen Ideen Stipendium. Das hessische Gründerstipendium des Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gab ihr mit finanzieller Unterstützung die Möglichkeit in dieser frühen Phase der Unternehmensgründung Vollzeit daran zu arbeiten.
Christian hat bei Techem X ein Programm mit entwickelt, um ein besseres Energiemanagement für zu Hause zu ermöglichen. Mit dem Programm erhält der Kunde bzw. die Kundin, über seinen Verbrauch einen besseren Überblick. Christian erzählt in der Podcast-Folge, wie er bei Techem X gelandet ist und was er dort mit entwickelt, hat, um die Immobilienbranche besser zu digitalisieren. Seiner Aussage nach ist die Immobilienbranche nämlich einer der am wenigsten digitalisierten Branchen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jan Miczaika, Partner bei HV Capital. Jan bespricht die Runde von ElevenLabs und Deeploy. Das Londoner Unternehmen ElevenLabs hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde 17,3 Millionen Euro eingesammelt. Die Mittel sollen für die weitere Forschung und Produktentwicklung im Bereich der Sprach-KI verwendet werden. Zu den Investoren gehören Nat Friedman, Daniel Gross, Andreessen Horowitz, Credo Ventures, Concept Ventures sowie mehrere namhafte Angel-Investoren. ElevenLabs entwickelt innovative Produkte für verschiedene Branchen, darunter Verlagswesen, Gaming und Unterhaltung. Mit seinen fortschrittlichen Sprachtechnologien möchte das Unternehmen Sprachbarrieren überwinden und Inhalte universell zugänglich machen.Das niederländische Startup Deeploy hat in einer Finanzierungsrunde 2,5 Millionen Euro eingesammelt. Deeploy ist eine Softwareplattform für die Überwachung von KI-Modellen und ermöglicht transparente und erklärungsfähige Bereitstellungen von maschinellen Lernmodellen. Das Unternehmen wurde 2020 von Maarten Stolk, Bastiaan van de Rakt, Tim Kleinloog und Nick Jetten gegründet und unterstützt Unternehmen dabei, KI-Anwendungen sicher und verantwortungsvoll zu implementieren. Zu den Investoren gehören unter anderem Curiosity, SI3, Bonsai Partners, Emilia Capital und Anton Loeffen.
In unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged geht es um die Mode und Textilindustrie, die – wenn man über den Glamourfaktor hinaus schaut - zu den Branchen gehört, die immense Auswirkungen auf Menschen und Erde haben. Seit dem Jahr 2000 hat sich die weltweite Bekleidungsproduktion fast verdoppelt. Inzwischen werden über 100 Millionen Tonnen Kleidung produziert. 2,700 Liter Wasser werden benötigt, um ein T-Shirt zu produzieren. 35 Prozent der Mikroplastik, die in die Umwelt geraten, stammen aus der Modeindustrie. 10 Prozent der weltweiten Treibhausgas-Emissionen werden von der Mode- und Schuhindustrie verursacht. Gleichzeitig wachsen die Umsätze von sogenannten Ultra Fast Fashion-Anbietern - die nächste Steigerung von Fast Fashion die täglich bis zu 3000 neue Wegwerfteile produzieren. Das hier etwas getan werden muss ist offensichtlich, nicht zuletzt durch neue EU-Verordnungen und das 2022 in Kraft getretene Lieferketten-Sorgfaltspflichten-Gesetzt. Sichtbarkeit und eine transparente Wertschöpfungskette stehen ganz oben auf der Agenda wenn es darum geht langfristig nachhaltig zu wirtschaften und genau hier setzt das Düsseldorfer Start-Up Retraced an. Retraced ist eine digitale Plattform für alle Mode- und Textilunternehmen auf der die gesamte Lieferkette - bis hin zum Rohmaterial - vollständig transparent gemacht werden kann. Wie genau das funktioniert, was das für die Zukunft der Modebranche bedeutet und was jeder Einzelne tun kann, um die Welt ein bisschen besser zu machen, darüber spricht unsere Moderatorin Andrea Greuner mit Vanessa Besler de Castro. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!Viel Vergnügen mit einer neuen Folge von Wirtschaft Düsseldorf unplugged!