POPULARITY
Matthias Drobinski war 24 Jahre bei der Süddeutschen Zeitung zuständig für die Themen Kirche und Religion. Seit dem letzten Jahr ist er Chefredakteur von Publik Forum, einer kritischen, unabhängigen Zeitschrift mit ökumenischem Anspruch. Mit Wolfgang spricht er über den kürzlich verstorbenen Papst Benedikt, den Vatikan, die aktuelle Lage und Zukunft der Kirche sowie kritisch darüber, wie die Institution in den letzten Jahren den verheerenden Missbrauchsskandal aufgearbeitet hat. Über Heimspiel: Journalist und Radio-Legende Wolfgang Heim führt jeden Sonntag Interviews mit interessanten Menschen aus Politik und Gesellschaft - zu Themen, die uns auch unter der Woche bei Apokalypse & Filterkaffee beschäftigen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Zockt Merkel PS5 und warum haben Päpste einen Künstlername?
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Günther Anders gibt immer noch Anstöße, im Spiegel der Technik uns selbst zu verstehen, meint Philosoph Christian Dries. Außerdem: Dem verstorbenen Papst Benedikt gebührt Kritik mit Respekt. Im Frankfurter Café Laumer trafen sich streitbare Geister.Moderation: Catherine Newmarkwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
Am Donnerstag wurde Papst Benedikt in Rom beerdigt. Katholiken auf der ganzen Welt haben sich der Trauer um den großen Theologen angeschlossen. Auch in Aschaffenburg wurde ein Requiem zum Gedenken an den verstorbenen Papst gefeiert – natürlich in der Stiftskirche. Dieses Gotteshaus hat nämlich eine besondere Beziehung zum Papsttum: Seit 1954 darf es den Titel „Basilica Minor“ tragen – als einzige Kirche in der Diözese Würzburg. Allerdings gibt es weltweit über 1800 dieser Papstkirchen. Burkard Vogt hat sich mit Stiftspfarrer Martin Heim über die besondere Stellung dieses Gotteshauses unterhalten. Außerdem wollte er von ihm wissen, wie er Papst Benedikt erlebt hat … und ob der mal zu Besuch in seiner Kirche in Aschaffenburg gewesen ist.
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur
Der verstorbene Papst Benedikt XVI. wird nicht nur breit gewürdigt, sondern auch kritisiert. Ob und wie sich das mit der Totenruhe verträgt, fragt Arnd Pollmann in seinem Kommentar. Von Arnd Pollmannwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur
Günther Anders gibt immer noch Anstöße, im Spiegel der Technik uns selbst zu verstehen, meint Philosoph Christian Dries. Außerdem: Dem verstorbenen Papst Benedikt gebührt Kritik mit Respekt. Im Frankfurter Café Laumer trafen sich streitbare Geister.Moderation: Catherine Newmarkwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
Frohes Neues liebe Paxcast-Community! Tobias und Thomas sind zurück und stecken im wahrsten Sinne des Wortes zwischen den Jahren. Sie blicken zurück auf die Weihnachtstage, Silvester, sprechen über die Diskussion rund um das "Böllerverbot" und außerdem über den Tod von Papst Benedikt. Ein Thema haben sie aber auch im Gepäck und auch das ist ein klassisches Silvester-Thema: Vorsätze. Braucht es das wirklich? Wie sollte ich sie formulieren und sind Vorsätze nicht eigentlich total christlich?
Wie immer beginnen wir den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir über das Vermächtnis von Papst Benedikt sprechen, der am 31. Dezember im Alter von 95 Jahren in Rom gestorben ist. Danach diskutieren wir über die ukrainische Flüchtlingskrise in Europa. Dort ist jetzt Winter und die Temperaturen sinken. In unserem wissenschaftlichen Teil besprechen wir die Einrichtung eines neuen wissenschaftlichen Forschungszentrums, in dem daran gearbeitet wird, die Erde auf die Entdeckung von Leben auf anderen Planeten vorzubereiten. Und zum Schluss sprechen wir über die 13. Fleischpasteten-Weltmeisterschaft in Lyon in Frankreich. Wir erfahren, wer der große Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs ist. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Heute sprechen wir über die Wiederbeschaffung eines bedeutenden Teils der Juwelen aus dem 18. Jahrhundert, die 2019 aus dem Grünen Gewölbe in Dresden gestohlen wurden. Außerdem sprechen wir über Sekt. Mit einem Glas Sekt anzustoßen ist immer eine schöne Sache, aber sollte die spezielle Verkaufssteuer für Sekt abgeschafft werden? Der emeritierte Papst Benedikt XVI. stirbt zehn Jahre nach seiner Abdankung Der Winter verschärft die ukrainische Flüchtlingskrise in Europa Wissenschaftler gründen Zentrum für die Suche nach außerirdischer Intelligenz Japanische Köche gewinnen zum dritten Mal in Folge die Fleischpasteten-Weltmeisterschaft in Frankreich Großteil der Beute vom Einbruch im Grünen Gewölbe in Dresden wieder da Winzersekt zum Fest
Zehntausende Menschen waren auf dem Petesplatz in Rom, um Abschied zu nehmen von Papst Benedikt dem 16. Die Trauermesse zelebrierte sein Nachfolger, Papst Franziskus. Er würdigte Benedikt unter anderem für seine Weisheit und sein Feingefühl. Einige Staats- und Regierungschefs liessen sich vertreten. Weitere Themen: * Die offiziellen Coronazahlen in China und die Realität in den Spitälern: Die Reportage aus Shanghai. * Der Schweiz droht ein Versorgungsenpass mit Methadontabletten. Davor warnen Suchtmediziner. * Wasser statt Wein. Immer mehr schliessen sich dem Trend «Dry January» an. * Einige Bioläden müssen dicht machen. Bio ist nicht mehr so gefragt wie während der Pandemie. * Der weltweit grösste Online-Versandhändler Amazon will 18'000 Mitarbeitende entlassen.
- Saarbrücken: Kurz vor Ablauf der Abgabefrist fehlen noch viele Grundsteuererklärungen- Rom: Trauerfeier für verstorbenen früheren Papst Benedikt.- Garmisch- Partenkirchen: Ski- Legende Rosi Mittermeier gestorben
Im Beisein von hunderttausend Gläubigen ist Papst Benedikt der Sechzehnte im Petersdom beigesetzt worden. // Die Teuerung ist im Dezember wieder leicht zurückgegangen, sie bleibt aber weiterhin zweistellig.
Laut dem Bundesheer-Experten Markus Reisner ist im Ukraine-Krieg Frieden derzeit nicht in Sicht // Der ehemalige Papst Benedikt der Sechzehnte wird heute beigesetzt
Zehntausende Trauernde waren auf dem Petersplatz dabei bei der Beerdigung des ehemaligen Papstes Benedikt XVI. Auch in der Schweiz begleiteten fast alle Medienportale die Trauerfeier live. Warum ist das so eine grosse Sache? Die Statistik zeigt: Die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer hat mit dem Katholizismus nichts mehr am Hut. Noch gut 30 Prozent sind Mitglied der römisch-katholischen Kirche, Tendenz sinkend. Ein Theologe sagt in News Plus, die Beerdigung eines Papstes sei ein kulturelles Massenphänomen, das über den Glauben der Einzelnen hinaus gehe. Habt ihr Themeninputs oder Fragen, dann schreibt uns an newsplus@srf.ch oder eine Sprachnachricht an 076/320 10 37
Weitere Themen: Trauergottesdienst in Duderstadt nach Tod von ehemaligem Papst Benedikt
- Serie von Autoaufbrüchen in Kassel - Kassel: Currywurst "Hawaii" geht im Internet viral
Schulz, Benediktwww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei
Ex-Papst Benedikt liegt aufgebahrt im Vatikan, und in Brasilien wird Fußballer Pelé in einer Zeremonie beigesetzt. Für viele Trauernde sei die öffentliche Beisetzung "sehr, sehr hilfreich", sagt Sarah Benz, Bestatterin und Trauerbegleiterin. Von WDR 5.
Dass es ernst um ihn steht, hat man in den letzten Tagen mitbekommen. Nun ist es also der letzte Tag des Jahres 2022 geworden, an dem Papst Benedikt XVI. mit 95 Jahren gestorben ist. Die vergangenen Wochen lebte er schon sehr zurückgezogen in seiner Residenz, einem ehemaligen Kloster in den Vatikanischen Gärten. In der Diözese Würzburg wurde kurz nach 12 Uhr mit einem Trauergeläut auf den Tod des bayerischen Papstes aufmerksam gemacht. In einer kurzes Andacht erinnerte der Würzburger Bischof Franz Jung an Papst Benedikt. Petra Langer war dabei und hat Bischof Jung danach um ein paar persönliche Worte gebeten.
Papst Benedikt oder Pele - wer hat der Welt mehr gegeben? Warum es so schwer ist, aus Fehlern zu lernen. Neues zu Penisverletzungen durch Staubsaugermißbrauch - in der Neujahrsfolge des Mutmachpodcasts von Funke wird der Stress mit den Vorsätzen gelindert, das neue Deutschland-Tempo gefeiert, die Emscher zum Vorbild erklärt und das Jahr der Frauen ausgerufen. Außerdem: Warum Orangenhaut gesund ist. Wie weit Wildgänse vor Böllern fliehen. Das Comeback von Fitness und Freudentränen. Auch mit weniger Wein den Umgang mit Krisen lernen. Warum Gegner besser sind als Feinde. Höflichkeitstrauer um Josef Ratzinger. Warum wir die ewige Frische von Vivienne Westwood vermissen werden. Trendfrisur 2023 und die Erotik der Steuererklärung. Smash und die häufigsten Google-Suchen 2022. Plus: Endlich den Corona-Schlendrian verjagen. Folge 509.
Feuerwehren ziehen positive Silvester-Bilanz, Limburger Bischof würdigt verstorbenen Papst Benedikt und steigende Kosten ab Januar. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/silvester-2190667 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/landkreis-limburg-weilburg/silvester-in-limburg-weilburg-feuerwehren-ruecken-14-mal-aus-2191448 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/angelburg/aus-zwei-gemeinden-wird-eine-warum-nicht-im-hinterland-2184178 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/limburg/bischof-wuerdigt-verstorbenen-benedikt-2191440 https://www.mittelhessen.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/werdengrosse-tv-geraete-bald-verboten-2191060 https://www.mittelhessen.de/politik/politik-deutschland/buergergeld-tabaksteuer-wohngeld-das-aendert-sich-im-januar-2180095
Die Themen: Papst wird aufgebahrt ++ Lambrechts Silvestervideo ++ Böllerverbot – pro und contra ++ Verpflichtende Tests für Reisende aus China ++ Bei Bedarf: (Amtseinführung Lula) ++ Lützerath – Räumung wird vorbereitet ++ Wirtschaft – Wir wird 2023 für Anleger?
Die Themen: Silvester-Übergriffe – Innenministerin Faeser fordert harte Strafen ++ Lambrechts missglücktes Neujahrsvideo ++ SWR2 Tagesgespräch: Brasiliens Neustart beim Schutz des Amazonas-Regenwald ++ Braunkohle-Revier: Vorbereitung auf Räumung Lützeraths ++ Mehrweg-Pflicht: Wie gut ist die Novelle? ++ Papst Benedikt im Petersdom – Gläubige nehmen Abschied
Übergriffe an Silvester auf Rettungskräfte; Lambrechts kontroverses Silvester-Video; Opferschutz im Fall Yeboah; Aufbahrung von Papst Benedikt; Corona-Tests für Einreisende aus China. Am Mikrofon: Isabelle Tentrup.
Wir begrüßen euch im neuen Jahr zum Katerfrühstück nach der Silvesternacht 2022. Während Tobi vom Silvesterabend mit Raclette und Brettspielen erzählt, klagt uns Andi sein Leid. Denn nicht nur er sondern die ganze nach Bukarest gereiste Familie hat sich an Weihnachten angesteckt, wodurch die Feiertage und der Jahreswechsel ziemlich ins Wasser gefallen sind. Wir blicken zurück auf 2022, unter Anderem mit dem Fail des Jahres, den sich "Influencer" Andrew Tate zum Jahresende geleistet hat. Wir reden über unsere Person des Jahres, den ukrainischen Präsidenten, der vom Comedian zum Staatsmann wurde und wir sprechen über die Todesfälle der vergangenen Tage, wo uns unter Anderem Pelé, der frühere Papst Benedikt und Vivian Westwood verlassen haben. Wir erinnern uns an die Filme und Spiele des Jahres 2022 zurück und greifen noch einmal das Streaming-Thema vom Weihnachtsspecial auf, denn darauf gab es einige Reaktionen. Kommt gut ins neue Jahr mit 48 Minuten Neujahrs-Special von "Die lange Leitung"! Prosit!
Am Anfang des Jahres frage ich mich, was eigentlich ein Anfänger ist. Ein Anfänger ist ein Mensch, der etwas zu lernen beginnt und es noch nicht gut kann. Ein Anfänger ist aber auch jemand, der etwas Neues beginnt. Jemand, der etwas mit dem anzufangen weiß, was er ist oder hat. Und schließlich kann ein Anfänger jemand sein, mit dem andere etwas anfangen können. Jemand, der andere etwas mit sich anfangen lässt und ihnen so zu einem Anfang verhilft. An Weihnachten feiern wir, dass Gott mit der Welt einen Neuanfang macht. Nicht, wie wir Menschen es oft tun, indem wir das Alte verwerfen und abschaffen, sondern indem er es durch Neues erneuert. Dieses Neue ist, dass Gott selbst in die alte Welt und das alte Leben kommt. Der Anfang geschieht, weil er jemanden hat, mit dem er etwas anfangen kann. Dieser Jemand ist Maria. Am Anfang des neuen Jahres feiert die Kirche den Oktavtag von Weihnachten und das Hochfest der Gottesmutter Maria. Sie ist die „Anfängerin“ schlechthin. Sie ist die Lernende, die fragt, wie das gehen soll mit der Menschwerdung, die Wort und Tat Gottes mit der Welt zusammenbringt und in ihrem Herzen bewegt. Sie ist auch die, die etwas Neues beginnt, indem sie das, was Gott ihr sagt und schenkt, empfängt und annimmt und damit etwas anfängt. Sie ist schließlich die, mit der Gott etwas anzufangen weiß, weil sie ihm Raum und Stimme gibt und den Weg mitgeht, den er nicht ohne sie gehen will. Maria ist die Lernende, die Beginnende und die, mit der Gott etwas anfangen kann – um unseretwillen. Denn Maria ist ja nicht zuerst ein Vorbild, sondern zuerst Schenkerin der menschlichen Gegenwart Gottes und Anfängerin des von ihm geschenkten neuen Lebens. Und das soll auch uns zu Anfängern machen. Zu Lernenden, zu Beginnenden und zu Menschen, mit denen Gott etwas anzufangen weiß. Nun fällt das den meisten Menschen nicht ganz leicht. Anfänger dürfen zwar mit Rücksicht rechnen, werden aber häufig nicht so richtig ernst genommen. Auf die Dauer ein Anfänger zu sein (so wie ich zum Beispiel im Italienischen), ist eine unbefriedigende Sache. Wer etwas anfängt, muss sich etwas Neues trauen. Und wer will, dass andere mit ihm etwas anfangen können, muss sich ihnen anvertrauen. Viele Anfänger möchten ihr Anfänger-Sein möglichst bald hinter sich bringen. Sie wollen Fortgeschrittene und Erfahrene sein – oder dafür gehalten werden. Es ist seltsam: Viele wollen einen Neuanfang. Aber nur wenige wollen Anfänger sein. Aber wir brauchen keine Angst haben um unsere Erfahrung, unsere erlernten Fertigkeiten, unseren Fortschritt im geistlichen Leben. All das wird oder bleibt gut durch die dauernde Erneuerung von dem, der an Weihnachten in die Welt gekommen ist. Weil Christen zu Christus, also zum Neuanfang Gottes mit der Welt gehören, müssen sie Anfänger sein und bleiben. Erfahrene Anfänger meinetwegen, aber immer Lernende, immer Menschen, die beginnen, und mit denen Gott etwas anfangen kann. Wir können das im Leben vieler Glaubenszeugen ablesen. Papst Benedikt XVI. war so ein erfahrener Anfänger, für den auch im hohen Alter die Beziehung zu Jesus noch immer etwas Neues war, das ihn lernen und beginnen und zu jemandem werden ließ, mit dem Gott etwas anzufangen weiß. Was Gott alles mit Papst Benedikt anzufangen wusste und anzufangen weiß, werden wir vielleicht erst lange nach seinem Tod erkennen. Er aber möge sich jetzt schon darüber freuen – und zwar zusammen mit uns – was Gott mit uns alles anfangen kann. Fra' Georg Lengerke
Neues Jahr neues Glück, Lanky Talks geht in Folge 51 und wir starten gemeinsam mit Euch in ein unfassbares 2023! Wir besprechen natürlich standesgemäß alles was seit letztem Montag passier ist, namentlich wären das: Cristiano Ronaldo, Pele, Papst Benedikt und Andrew Tate. Außerdem tauschen wir uns über unsere Favorite Trennungssongs aus und haben so einige Diamanten aus der Versenkung geholt. Gönnt Euch! Folgt Lanky Talkshttps://instagram.com/lankytalks https://lankytalks.de Die Lanky Talks Playlist auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/7ydD9T8E6H7zggcIATlroI?si=4095780bd1c14992 Folgt Blaze & Toazta: https://www.instagram.com/blazethadon https://www.instagram.com/toazta Lanky Talks ist eine LankyMedia Produktion https://lankymedia.com
Ein Nachruf auf den verstorbenen Papst Benedikt by Bistum Hildesheim
Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.
Am 31.12.2022 ist Papst emeritus Benedikt XVI. gestorben. Als Josef Kardinal Ratzinger wurde er im April 2005 zum Papst gewählt. Er stammt aus dem Bistum Passau und wurde in Marktl am Inn geboren. Im Februar 2013 erklärte er seinen Rücktritt. Seitdem lebt er zurückgezogen in einem Kloster in den vatikanischen Gärten. Im März 2013 wurde Papst Franziskus als sein Nachfolger gewählt. Benedikt XVI. hatte immer eine enge Verbindung in seine Heimat, vor allem zum Gnadenort Altötting. (Bild: Friedenberger/Bayer)
Giordano, Annawww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei
Papst Benedikt liegt im Sterben, der Papst, ohne den Julian nicht katholisch geworden wäre. Aus dem Hotel in Hamburg, wo Julian seinen an Corona erkrankten Paten besucht, der Vater geworden ist, liest er aus dem Interview des Autors der "Benedikt Option"...
Papst Benedikt schwer erkrankt. Naturschutzbund vergibt Schmähpreis an Oder-Fluss. NRW-Gesundheitsminister Laumann warnt vor Silvesterböllerei. Von Golo Schmidt.
Der 2013 emeritierte Papst Benedikt 16. ist »sehr krank«, sein Nachfolger bittet um Gebete. In Serbien und im Kosovo nähren Politiker die Angst vor einer Eskalation. Und der Umbau des Hamburger Hauptbahnhofs dauert ein Jahrzehnt und kostet Milliarden. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Papst Benedikt XVI. ist »sehr krank« Kosovo schließt größten Grenzübergang nach Serbien Erweiterung des Hamburger Hauptbahnhofs kostet mehrere Milliarden Euro Fahrschüler immer unaufmerksamer – 40 Prozent fallen durch Wirtschaftsweise fordert höhere Erbschaftsteuer Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Im thüringischen Eichsfeld, wo ich geboren und aufgewachsen bin, gibt es viele Wallfahrtsorte und die meisten sind Marienwallfahrtsorte. Der bekannteste ist sicher Etzelsbach geworden, weil Papst Benedikt dort 2011 mit 90.000 Eichsfeldern eine Vesper gebetet hat. Eines der Wallfahrtslieder zur Gottesmutter ist das berühmte "Maria durch ein Dornwald ging", das aus dieser Gegend stammt. Ich kenne es von Kindheit an und ich mochte es wegen der schönen Melodie, aber auch wegen des etwas geheimnisvollen Textes. Es wird die Szene besungen, dass sich Maria aufmacht, um ihre Verwandte Elisabeth zu besuchen, die etwa hundert Kilometer entfernt im Bergland von Judäa wohnt und ebenso schwanger ist. Für eine 14-jährige junge Frau ist dieser Weg voller Dornen und Gefahren. Aber ihre gesamte Situation ist mehr als mühsam. Seit der Verkündigung durch den Engel hat sie ihr Leben Gott anvertraut. Sie trägt den Sohn Gottes und kann es ihren Mitmenschen und ihrem Umfeld nicht vermitteln. Josef, ihr Verlobter, weiß noch von nichts. Die Eltern sind entsetzt und die Nachbarn tuscheln. Die Freundinnen wissen genau, dass das schief gehen wird, wenn das bekannt wird. Und so weiter und so fort. Aber etwas ist anders. Sie geht diesen Weg nicht allein. Sie geht ihn mit dem, dem sie Mutter werden wird, und in diesem Glauben und ziemlich grenzenlosem Vertrauen tragen sogar die Dornen am Ende Rosen. Keine Angst, die Dornen sind nicht weg, sie sind weiterhin lästig und stachelig und gefährlich. Aber sie tragen die Rosen eines tiefen Gottvertrauens und den Duft einer großen göttlichen Liebe.
Ref.: Peter Seewald Mod.: Günter Lindinger Peter Seewald ist Journalist und der Ratzinger-Experte schlechthin. Den emeritierten Papst Benedikt 16. hat Peter Seewald unzählige Male getroffen und aus der Nähe kennengelernt. Jetzt ist der Bestseller-Autor Peter Seewald auch noch Verleger. Seewald gibt die „Bibliothek katholischer Klassiker heraus. Über dieses neue Projekt spricht Günther Lindinger in der Talksendung mit dem Publizisten Peter Seewald.
Michael Triegel ist ein Künstler, der wie die alten Meister malt. Der frühere Atheist aus Leipzig hat 2010 Papst Benedikt XVI. porträtiert. Der nannte ihn daraufhin "meinen Raffael". Erst kürzlich begeisterte der Maler mit einem modernen Marienbild, das den Domhochaltar in Naumburg von Lukas Cranach wieder um die zentrale Mitteltafel ergänzt, die im Bildersturm 1541 zerstört worden war. (Wdh. vom 21.08.2017)
Am Landgericht Traunstein ist einem Medienbericht zufolge Klage gegen den emeritierten Papst Benedikt XVI. eingereicht worden. Laut nun veröffentlichten Recherchen von Correctiv, der Wochenzeitung "Die Zeit" und des Bayerischen Rundfunks (BR) muss sich der 95-Jährige womöglich vor einem weltlichen Gericht wegen des Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche mitverantworten. Eingereicht habe die Klage der Anwalt eines Missbrauchsopfers aus Bayern.Dechert, Antjewww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei
Unser heutiges Thema des Tages beschäftigt sich mit der Anklage gegen Ex-Papst Benedikt. Ein Missbrauchsopfer hat den Ex-Papst nun angeklagt. Christoph Titz im Interview mit Marcus Bensmann. Moderation: Hannes Kunz
Erneut ruft Papst Benedikt bei uns an. In einem persönlich verfassten Brief rechtfertigt sich der Papst für seine Rolle als Bischof und seine möglichen Verfehlungen bei der Handhabung von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche. Wir tragen die wesentlichen Passagen des Briefes vor und diskutieren, wie überzeugend sie sind. Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral
Ein großer Liberaler: Trauer um Rabbiner Henry G. Brandt. Nicht nur ein Problem des Westens: Missio untersucht sexuelle Gewalt in der Kirche Kenias Segen für alle, die sich lieben - Gottesdienste zum Valentinstag
Der frühere Papst Benedikt XVI. hat sich bei den Betroffenen der sexualisierten Gewalt entschuldigt. Gleichzeitig weist er konkretes, fallbezogenes Fehlverhalten von sich. Ist das eigentlich eine Entschuldigung? Moderation: Julia Schöning
In der heutigen Ausgabe sprechen wir über die Spionagesoftware Pegasus. Die gibt in Israel gerade mächtig zu reden, denn die israelische Polizei soll Pegasus auch gegen die eigene Bevölkerung eingesetzt haben. Das Gespräch mit der Beobachterin vor Ort. Weitere Themen: * Der emeritierte Papst Benedikt hat Opfern sexuellen Missbrauchs in katholischen Kirchen um Verzeihung gebeten, Vertuschungsvorwürfe aber zurückgewiesen. Die Einschätzung unserer Religionsredaktorin. * Idorsia hat heute seine Jahreszahlen präsentiert: Ein Verlust von 635 Millionen Franken. Da fragt man sich: Wie kann sich das Unternehmen sowas leisten? Viel hat mit dem Gründer-Ehepaar Clozel zu tun. * Und wir sprechen über den Niederhelfenschwiler Beeriapfel. Weshalb - erfahren Sie in «Mein Tag»
Themen dieser Sendung: (01:18) Long Covid: Bund stellt Register für Patienten in Aussicht (14:35) EU-Subventionen gegen den Chip-Mangel (14:35) Papst Benedikt entschuldigt sich und streitet ab (21:40) Wahlrechtsreform USA: Kompromiss in Sicht (26:37) Tunesien: Brotmangel ist schlimmer als der Präsident (32:01) Politisch turbulente Zeiten in Peru (36:53) Zwiespältige Situation für ägyptische Frauen
Long Covid wurde lange unterschätzt. Inzwischen ist klar, dass eine von hundert Personen auch ein Jahr nach einer Corona-Infektion noch immer unter Folgen der Krankheit leidet. Der Bund schafft nun eine Long-Covid-Plattform für den Wissensaustausch und stellt ein Register in Aussicht. Weitere Themen: Mikrochips sind derzeit weltweite Mangelware. Damit Europa unabhängiger wird von Lieferanten aus Asien, will die EU die Forschung und Produktion mit 43 Milliarden Euro subventionieren. Der europäische Marktanteil soll sich so bis 2030 verdoppeln. Der emeritierte Papst Benedikt soll in seiner Zeit als Erzbischof von München Priester, die Kinder missbraucht hatten, wieder in der Seelsorge eingesetzt haben. Joseph Ratzinger hat sich zwar allgemein entschuldigt, bestreitet aber die Vorwürfe.
Überraschung! Papst Benedikt ruft bei uns an und hat etwas ganz, ganz Wichtiges mitzuteilen. Diesmal zum Münchner Missbrauchsgutachten und seiner möglichen Mitschuld als Bischof von München.Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral
Ein Sekretär von Kardinal Joseph Ratzinger, des späteren Papstes Benedikt, habe ihn sexuell bedrängt. Über bisher geheime Briefe, sieben dunkle Jahre, ein Versöhnungsgespräch im Fahrstuhl und wundersame Erlebnisse im Stift Klosterneuburg.
Tretet mit uns in die Pedale! Wir haben was aufzuholen! Köhler & Arnold bringen euch auf den aktuellsten Stand mit dem Update der wichtiger Januar-Entwicklungen. Wird denn jetzt Atomenergie grün oder nicht? Wie weit ist die Abschaffung von Paragraf und Paragraph 219a? Und wie zur Hölle sieht eine absolut unangemessene Reaktion auf Schuldzuweisung im Missbrauchsskandal aus? Setzt euch mit uns am Fegefeuer: Der emeritierte Papst Benedikt und Kardinal Wetter erzählen uns wie's geht. Bevor wir aber zu sehr vor klerikaler Kälte erschaudern blicken wir auf die wirklich Hoffnung spendenden medizinischen Wunder unserer Zeit und haben Spaß mit unseren Kategorien, diesmal im Doppelpack: Tiere oder T***** UND!!!!!! Pannen oder Penen.
Die Themen: Ralph Brinkhaus verzichtet zugunsten von Merz auf Fraktionsvorsitz; Die Parteien im Bundestag machen die Verantwortung für den drohenden Krieg am Kreml fest; EMA empfiehlt Paxlovid-Zulassung; Die neue Doku-Reihe "Die Gewählten"; Regensburg erwägt Papst Benedikt die Ehrenbürgerschaft abzuerkennen; Neil Young lässt wegen Joe Rogan seine Musik von Spotify entfernen; Schweizer Bankmanager weist Veruntreuungsvorwürfe zurück Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Impfpflicht und Realität ++ Bundesregierung: „Kein automatisches Beschäftigungsverbot für ungeimpfte Ärzte und Pfleger“ ++ RKI: 44 Omikron-Infizierte bundesweit auf allen Intensivstationen ++ Union will Rücknahme KfW-Kreditstopp ++ Immer noch kein Strom und Gas für Unternehmen in der Türkei ++ Erzbischof Marx: „erschüttert und erschrocken“ ++ Biologieprofessor Kutschera kritisiert Vorwürfe gegen Papst Benedikt emeritus ++ Twitter: Regierungen liessen so viel löschen wie noch nie ++ https://www.tichyseinblick.de
Der ehemalige Papst Benedikt der XVI, bürgerlich auch Joseph Ratzinger hat in seiner Zeit als Erzbischof von München versäumt in 4 Fällen von mutmaßlichem sexuellem Missbrauch entsprechend zu handeln. Das hat das Münchner Missbrauchsgutachten ans Licht gebracht, was vergangenen Donnerstag vorgestellt wurde. Dazu kommt, dass er offensichtlich auch noch eine Falschaussage gemacht hat. Der ehemalige Papst jetzt heftig in der Kritik . Was das für den eremitierten Papst beudetet, darüber sprechen wir mit Stephan Casdorff vom Tagesspiegel Moderation: Ole Zender detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt
Papst Benedikt steht in der Kritik. Er soll vor mehr als 30 Jahren als Erzbischof an der Vertuschung sexualisierter Gewalt beteiligt gewesen sein. Jana Fischer wagt im "Wort zum Dienstag" einen satirischen Blick. Von Jana Fischer.
Papst Benedikt steht in der Kritik. Er soll vor mehr als 30 Jahren als Erzbischof an der Vertuschung sexualisierter Gewalt beteiligt gewesen sein. Jana Fischer wagt im "Wort zum Dienstag" einen satirischen Blick. Von Jana Fischer.
Der emeritierte Papst Benedikt hat sich als Lügner geoutet. Die katholische Kirche versagt bei der Aufklärung sexueller Verbrechen. Höchste Zeit für einen harten Schnitt.
220125PCIst der Papst Stellvertreter Christi? Mensch Mahler am 25.01.2022 Die katholisch-feministische Reformbewegung Maria 2.0 fordert Papst Benedikt 16 auf, seinen Papst-Namen und alle Ehrentitel und Insignien abzulegen und auf Einnahmen, die daraus resultieren, zu verzichten. Grund dafür ist die Rolle des Pontifex im Missbrauchsskandal im Erzbistums München und Freising, das er von 1977 bis 1982 führte. Kardinal Ratzinger habe den sexuellen Missbrauch Minderjähriger in geradezu dreister Weise verharmlost.Vor knapp zwei Jahren räumte sein Nachfolger, Papst Franziskus, offensichtlich mit einem Missverständnis auf. Im Jahrbuch 2020 des Vatikans stufte er den Papst-Titel „Stellvertreter Christi“ als historische Fußnote ein. Das löst ein Beben in der römisch-katholischen Kirche aus. Franziskus rüttelt an den Grundfesten des Papsttums. Dominosteinen gleich könnten als Nächstes die Unfehlbarkeit fallen, der Zölibat, die Männerkirche. Maria 2.0 wäre an einem Zwischenziel angekommen.Und vielleicht ist eine solch grundstürzende Reform die einzige Chance für die von Missbrauchsskandalen gebeutelte Kirche. Ehrlichkeit, Einsicht, Reue und eine Herabstufung der Würdenträger auf die Ebene von fehlbaren Menschen würden der Kirche eine neue Glaubwürdigkeit verleihen und die ehemalige Volkskirche wieder näher ans Volk heranführen. Das gilt übrigens für alle Konfessionen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der emeritierte Papst Benedikt hat sich als Lügner geoutet. Die katholische Kirche versagt bei der Aufklärung sexueller Verbrechen. Höchste Zeit für einen harten Schnitt.
Nun also doch! Friedrich Merz ist doch tatsächlich im dritten Anlauf zum CDU-Vorsitzenden gewählt worden. Das NDR Satiremagazin Intensiv-Station gratuliert und schaut schon einmal im "Kaufhaus Merz", mit welchem politischen Gemischtwarenladen Merz nun die Union zurück in die Erfolgsspur führen will. Außerdem beantwortet Moderator Markus Schubert die Frage, warum die ewige Kanzlerin Angela Merkel nicht mit Merz zu Abend essen wollte. Natürlich geht es in dieser Ausgabe auch um den emeritierten Papst Benedikt, der nun doch eine halbgare Beichte in Punkto Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche abgelegt hat, aber eigentlich keinen Fehler gemacht haben will. Als fehlerfrei galt lange auch Markus Söder. Doch der Kanzlerkandidat der Herzen erlebt gerade einen herben Absturz. Trotzdem kommt von ihm für die Windkraftpläne von Robert Habeck ordentlich Gegenwind. Vielleicht hilft es ja, wenn Söder sich die Vorzüge der Windkraft noch einmal von seinem Nachbarn - Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann - erklären lässt. Apropos Nachbarschaft: Die ist ja zwischen Russland und der Ukraine völlig ruiniert - auch dank eines deutschen Marine-Admirals. Ob es da noch hilft, dass Annalena Baerbock jetzt diplomatische Nachhilfe bei Ex-Kanzler Gerhard Schröder nimmt?nimmt?