POPULARITY
«Leading FeMales in Film» stellt am ZFF inspirierende Frauen in den Mittelpunkt, welche über ihren Werdegang berichten und die unterschiedlichen Herausforderungen in der Filmbranche aufzeigen. 2024 widmete sich das Panel der Rolle von Regisseurinnen. Mit BARBIE von Greta Gerwig kam im Jahr 2023 einer der erfolgreichste Film von einer Frau. Doch dieser Spitzenplatz täuscht. Nur 14 Prozent der 100 erfolgreichsten Filme wurden von Frauen inszeniert. Warum ist das so? Wie erobern Frauen den Regiestuhl in einer Männerdomäne? Und: Sind Filme von Frauen anders? Drei Regisseurinnen berichten auf der Bühne, wie sie gegen alle Widerstände ihre Visionen verwirklicht haben. Diese Episode ist ein Rock & Randale-Special, entstanden in Zusammenarbeit mit dem Zurich Film Festival ZFF. Sie wurde von der Gastmoderatorin Olivia Kinghorst auf Englisch moderiert und live aufgezeichnet. Mit dabei: Maria Brendle: Regisseurin und Drehbuchautorin. Sie ist bekannt für Filme, die sich mit komplexen Frauenthemen auseinandersetzen. 2020 wurde der Kurzfilm «Ala Kachuu – Take and Run» veröffentlicht; dieser wurde bei der Oscarverleihung 2022 als Bester Kurzfilm nominiert. 2022 wurde sie in die Academy of Motion Picture Arts and Sciences berufen, die alljährlich die Oscars vergibt. Sie feierte am ZFF mit FRIEDAS FALL ihr Langspielfilm-Debüt; der Film erhielt Standing Ovations. Waad Al-Kateab: syrische Filmemacherin und Aktivistin. Sie war Studentin in Aleppo, als 2011 die Proteste gegen das Regime das Land erfassten. Als Bürgerjournalistin dokumentierte sie die Schrecken des Krieges für einen britischen Nachrichtensender und wurde mit 24 Preisen ausgezeichnet. 2019 drehte sie den Dokumentarfilm «For Sama», um ihre eigene Geschichte zu erzählen. Am ZFF präsentierte sie den Dokumentarfilm «Death Without Mercy», welcher minutiös das verheerende Erdbeben in der Türkei und Syrien anfangs 2023 dokumentiert. Lina Vdovîi: moldawische Journalistin, Drehbuchautorin und Filmemacherin. Ihre Artikel wurden weltweit veröffentlicht, u. a. im Guardian und Al Jazeera. Nach Jahren der Entfremdung erhält sie ein Video von ihrem Vater, einem Wanderarbeiter in Italien, das blaue Flecken an seinen Armen zeigt. Sie stattet ihn mit einer versteckten Kamera aus, und begibt sich auf eine parallele Reise. Mit dem Resultat, der am ZFF gezeigten Doku «Tata», deckt sie Muster häuslicher Gewalt auf, die ihre Familie seit Generationen plagen.
Israels Regierung bezichtigt Al Jazeera schon länger der Propaganda. Nun hat das Kabinett beschlossen, den arabischen Nachrichtensender abschalten zu lassen. Internationale Verbände werten dies als Angriff auf die Pressefreiheit. Jan-Christoph Kitzler im Gespräch mit Christoph Sterz www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Entdecke die Welt des Fernsehjournalismus mit Fanny Fee Werther, einer charismatischen Nachrichtenmoderatorin, die kurz vor ihrem 30. Geburtstag hinter die Kulissen ihrer beeindruckenden Laufbahn blickt. Wenn Fanny Fee über ihre ersten Schritte im Journalismus, die aufregenden Anfänge bei Welt Nachrichtensender und ihre Rolle als Gesicht der Abendsendung "Welt am Abend" plaudert, zieht sie uns in den Bann ihrer Erlebnisse und Herausforderungen. Ihre Offenheit hinsichtlich der Bedeutung von Authentizität und Präsenz vor der Kamera sowie ihre Strategien im Umgang mit Kritik verleihen der Episode eine persönliche Note und bieten wertvolle Einblicke für alle, die sich für Medienberufe interessieren.Fanny Fee teilt mit uns, wie sie ihre Marke in der Welt des Journalismus etabliert hat und gleichzeitig ihre Professionalität und Neutralität bewahrt – ein Balanceakt, der im Zeitalter von Social Media nicht zu unterschätzen ist. Die Nutzung von Instagram und LinkedIn, um eine öffentliche Präsenz aufzubauen, ohne politische Meinungen preiszugeben, ist ein Thema, das viele unserer Zuhörer interessieren dürfte. Ihre Ansichten zur Rolle von Social Media für Nachrichtensprecher und die Bedeutung von Authentizität im öffentlichen Diskurs sind besonders aufschlussreich für diejenigen, die in einer immer komplexer werdenden Medienlandschaft navigieren möchten.Zum Abschluss unserer Unterhaltung beleuchtet Fanny Fee die kleinen, aber bedeutenden Schritte, die zu ihrer erfolgreichen Markenbildung beigetragen haben. Von der Freude über die Übernahme der Abendsendung bis hin zu ihrer Namensnennung im Opener – sie gewährt uns einen ehrlichen Einblick in die Momente, die ihre Karriere geprägt haben. Dieses Gespräch ist eine große Inspiration und zeigt, dass man durch Ausdauer und die Wertschätzung der eigenen Persönlichkeit zu einer gefeierten Größe in der Medienwelt aufsteigen kann.Möchtest auch Du mit Deinen vorhandenen Potenzialen, Fähigkeiten und Kenntnissen Deine unverwechselbare Marke im Fashion- und Lifestyle-Segment aufbauen? Ich helfe Dir gerne bei der Gründung Deiner eigenen Marke, und biete Dir meine Erfahrungen, meine Plattform, und den Zugang zu meinem exklusiven Netzwerk.TRIFF JETZT DEINE ENTSCHEIDUNG und vereinbare Dein kostenfreies Vorgespräch auf www.womeninfashion.de/mentoring
Dampz, Nilswww.deutschlandfunk.de, @mediasres
Das vertraute Bild eines TV-Nachrichtenstudios. Eine Moderatorin schaut in die Kamera, unter ihr ein Text mit der Schlagzeile, neben ihr das passende Bild. Das ist ein Ausschnitt einer Demo-Sendung auf der Webseite des Senders „Channel 1". Das Besondere: Alles wirkt sehr echt. Doch die Frau ist gar keine Frau. Sie ist von einer künstlichen Intelligenz generiert, genau wie ihre Stimme.
Jan-Philipp Burgard war mehrere Jahre als Journalist bei der ARD, hat dort zuletzt als USA-Korrespondent gearbeitet und war stellvertretender Leiter des Studios in Washington. Seit August 2021 ist er Chefredakteur des Nachrichtensenders WELT TV, der aus der Fusion der Zeitung WELT und dem Fernsehsender N24 entstanden ist. Welche Unterschiede sieht er zwischen den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und Privatsendern? Wie hat sich die Branche der Nachrichtensender in den vergangenen Jahren verändert? Sieht er eine Zukunft für Zeitungen und Lokaljournalismus?
Was bedeutet es für Deutschland und die EU, als größter Handelspartner von China, wenn sich die Stimmung zwischen China und „dem Westen" weiter verhärtet? Welche politische Strategie verfolgt Deutschland in seiner China-Politik und ist das der richtige Weg? Über dieses komplexe Thema hat Jule in dieser Folge mit China-Expertin Mary Abdelaziz-Ditzow gesprochen. Sie ist Leiterin des Bereichs Wirtschaft & Innovation beim Nachrichtensender ntv und moderiert den ntv-Podcast Wirtschaft Welt & Weit. ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Zum ntv-Podcast Wirtschaft Welt & Weit: https://plus.rtl.de/podcast/wirtschaft-welt-weit-t4tud9689p67v Mehr zum Investieren in China und den verschiedenen Aktienarten: https://www.finanzfluss.de/podcast/#folge-330 Kostenloses Depot inkl. Prämie: https://www.finanzfluss.de/go/depot * In 4 Wochen zum souveränen Investor: https://www.finanzfluss.de/go/campus YouTube: https://finanzfluss.de/go/abo Discord: https://finanzfluss.de/discord Instagram: https://www.instagram.com/finanzfluss/ Facebook: https://finanzfluss.de/go/facebook
Chris Licht, der vor etwa einem Jahr zum Vorsitzenden und CEO des amerikanischen Fernsehsenders CNN ernannt wurde, wird den Nachrichtensender verlassen. Er wollte Trump-Anhängern auch eine Stimme geben. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
ARI RATH-PREIS FÜR KRITISCHEN JOURNALISMUS 2023 EXIL-FLUCHT-VERTREIBUNG Begrüßung und Begründung der Jury: Gertraud Auer Borea d'Olmo, Generalsekretärin des Kreisky Forums Preisträgerin: Noa Landau, Stellvertretende Chefredakteurin Ha'aretzLaudatorin: Alexandra Föderl-Schmid, Stellvertretende Chefredakteurin der Süddeutschen Zeitung Preisträgerin: Christa Zöchling, Journalistin und AutorinLaudator: Fritz Hausjell, Reporter ohne Grenzen Der „Ari-Rath-Preis für kritischen Journalismus“ wurde auf der Basis einer Privatinitiative eingerichtet, um im Sinne des im Jänner 2017 verstorbenen renommierten ehemaligen Chefredakteurs der Jerusalem Post Journalistinnen und Journalisten auszuzeichnen, die sich in ihrer Arbeit um eine kritische und der Wahrung der Menschenrechte verpflichtete Berichterstattung über Flucht, Vertreibung und Asyl in hervorragender Weise verdient gemacht haben. Eine Jury von Expertinnen und Experten unter dem Vorsitz von Gertraud Auer Borea d'Olmo, der Generalsekretärin des Bruno Kreisky Forums für internationalen Dialog und enge Vertraute von Ari Rath, hat einstimmig Noa Landau und Christa Zöchling für den „Ari Rath Preis für kritischen Journalismus“ 2023 vorgeschlagen. Mit freundlicher Unterstützung von Wien Energie Noa Landau ist stellvertretende Chefredakteurin von Haaretz, der ältesten führenden Tageszeitung des Landes, und Mitglied des Redaktionsausschusses der Zeitung. Zuvor war sie Leiterin des Nachrichtenressorts der Zeitung und Redakteurin der englischen Ausgabe von Haaretz. Bevor sie 2009 zu Haaretz kam, arbeitete Landau als Nachrichtenreporterin und Redakteurin für verschiedene israelische Nachrichtensender, darunter Galei-Tzahal, Channel 10 und Maariv, und war Gründungsmitglied des ersten Journalistinnenforums des Landes.Sie war 2016 Journalist Fellow am Reuters Institute, das von der Thomson Reuters Foundation gesponsert wird, und untersuchte dort den Anstieg von Nachrichtensperren in Israel. Christa Zöchling ist eine österreichische Journalistin und Publizistin. Von 1992 bis 2023 war sie für das Nachrichtenmagazin profil tätig. Zöchling studierte Geschichte und Germanistik in Graz und Wien. Sie gab Deutschkurse für Ausländer an der Universität Wien und arbeitete an Projekten zur Zeitgeschichte mit. Im Jahre 1989 kam sie als Volontärin zur Arbeiterzeitung (AZ,) kurz nachdem diese von der SPÖ verkauft und von Hans Schmid übernommen worden war. Nach Einstellung der AZ Ende Oktober 1991 arbeitete Zöchling kurz für den Kurier und wurde schließlich 1992 als innenpolitische Redakteurin von profil verpflichtet. Zöchling beschreibt schwerpunktmäßig die österreichische Innenpolitik und befasst sich immer wieder mit dem Thema Rechtspopulismus. Sie hat in Buchform zwei Standardwerke zu Jörg Haider vorgelegt und schreibt fallweise auch für Sammelbände und andere Publikationen, wie Emma. Nachdem Zöchling in der Profil-Ausgabe vom 7. September 2015 FPÖ-Sympathisanten als „die hässlichsten Menschen Wiens, ungestalte unförmige Leiber, strohige, stumpfe Haare, ohne Schnitt, ungepflegt, Glitzer-T-Shirts, die spannen, Trainingshosen, Leggins. Pickelhaut. Schlechte Zähne, ausgeleierte Schuhe“ beschrieben hatte, wurde profil.at vom österreichischen Presserat gerügt, da es sich um einen Verstoß gegen Punkt 7 des Ehrenkodex für die österreichische Presse (Schutz vor Pauschalverunglimpfung und Diskriminierung) handle. Zöchling hält regelmäßig Vorträge, etwa im Fachbereich Gender Studies an der Universität Innsbruck.
"Let's finish the job", sagt US-Präsident Joe Biden und meint damit vor allem seine Arbeit im Weißen Haus, die er noch nicht als beendet ansieht. Biden hat in einem dreiminütigen Video seine erneute Präsidentschaftskandidatur angekündigt. Lange erwartet, hat Biden seine offizielle Verkündung genau vier Jahre nach dem Auftakt seines letzten Wahlkampfs gemacht. Im US-Podcast sprechen wir über das Für und Wider einer möglichen zweiten Amtszeit von Biden, warum sich die Demokratische Partei hinter ihren Präsidenten stellt, wer von dieser Ankündigung enttäuscht sein wird und wie sehr viele Wählerinnen und Wähler ein mögliches Rematch zwischen Biden und dem Republikaner und Ex-Präsidenten Donald Trump fürchten. Außerdem: Fox News hat sich überraschend von Starmoderator Tucker Carlson getrennt. Wir diskutieren, was das für den rechten Nachrichtensender und seinen prominentesten Hetzer bedeutet. Und im "get-out": die aktuellen Staffeln der Serien "Succession" und "Yellowstone". Der Podcast erscheint alle zwei Wochen donnerstags, die nächste Folge – der Mitschnitt der Livesendung vom ZEIT ONLINE Podcast-Festival – bereits am 4. Mai. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.
Der über Amerika hinaus bekannte „Fox News“-Moderator und Kommentator Tucker Carlson verließ kürzlich unerwartet den Nachrichtensender. Jetzt veröffentlichte er einen Kommentar auf Twitter. Das Video wurde in der ersten Stunde fünf Millionen Mal aufgerufen.
Donald Trump könnte eigentlich zufrieden sein: Wenigstens indirekt hat er diese Woche für einen weiteren Weltrekord gesorgt. Im Prozess zwischen Fox News und Dominion Voting Systems kam es zum teuersten Vergleich in der Mediengeschichte. 787,5 Millionen Dollar kostet den Nachrichtensender die Beilegung der Verleumdungsklage von Dominion. Das ist einerseits eine gigantische Busse, andererseits ist Fox News nicht verpflichtet, sich zu entschuldigen oder darüber zu berichten. Im Nachgang stellen sich deshalb drei Fragen: Welche Konsequenzen hat der Vergleich für Fox News? Was bedeutet der Erfolg von Dominion für andere Verschwörungserzähler in den USA? Und gibt es etwas, was wir in Europa aus den Vorgängen lernen können? In meinem Wochenkommentar drösle ich für Sie den spektakulären Fall auf und skizziere erste Antworten auf die Fragen.https://www.matthiaszehnder.ch/Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/
"Bullshit" sei es und darüber hinaus "schädlich". Das sind die Worte von Rupert Murdoch und sie beziehen sich auf Donald Trump und seine Lüge von der gestohlenen Präsidentschaftswahl 2020. Murdoch, Medienunternehmer und Besitzer unter anderem von Fox News, hätte man diese Aussagen nicht unbedingt zugetraut. Denn Fox News ist der Nachrichtensender in den Vereinigten Staaten, der Trumps Weigerung, die rechtmäßige Wahl von Joe Biden anzuerkennen, hundertfach wiederholt und damit Quote gemacht hat und das auch mehr als zwei Jahre nach der Wahl immer noch tut. Dass die Aussagen von Murdoch über seinen eigenen Sender nun öffentlich geworden sind, liegt an einer Schadensersatzklage, die ein Hersteller von Wahlcomputern angestrengt hat. Die Gerichtsdokumente geben Aufschluss über das Innenleben eines Senders, der schon lange nicht mehr mit handwerklichem Journalismus, sondern mit konservativer Meinungsmache verbunden wird. Worum es in dem Gerichtsverfahren geht, wie intern bei Fox News kommuniziert wird, warum der Sender in den USA immer noch wichtig ist und was das über die Medienlandschaft des Landes aussagt, diskutieren wir im US-Podcast. Außerdem: Der Supreme Court könnte die Pläne von US-Präsident Joe Biden, Millionen Menschen Studienschulden auf Bundesebene zu erlassen, zunichtemachen. Die Biden-Regierung will Bürgerinnen und Bürgern bis zu 10.000 Dollar erlassen, die weniger als 125.000 Dollar im Jahr verdienen. Für Hochschulabsolventen, die ihren Kredit aus einem speziellen Förderprogramm für Kinder aus einkommensschwachen Familien erhalten haben, sollen es 20.000 Dollar sein. Wir diskutieren, was es sowohl von konservativer als auch progressiver Seite für Kritik an dem Vorhaben gibt. Und im "get-out": der Basketballpodcast "The Draymond Green Show" und der Roman "Lightyears" ("Lichtjahre") von James Salter Der Podcast erscheint alle zwei Wochen donnerstags, die nächste Folge am 23. März. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Kenfo soll Aktienrente managen Die Aktienrente solle von "der etablierten und vertrauenswürdigen Kenfo" gemanagt werden, dem Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung. Damit würden auch entsprechende Anlagerichtlinien gelten. Das sagte FDP-Fraktionsvize Christoph Meyer gegenüber dem Nachrichtensender ntv. Barmenia vertieft Kooperation mit PrismaLife Die Barmenia Versicherungsgruppe verstärkt ihre Kooperation mit der PrismaLife AG und übernimmt weitere 50 Prozent der Anteile an dem liechtensteinischen Lebensversicherer. Nach der 25-Prozent-Beteiligung im Jahr 2021 hält die Barmenia damit insgesamt 75 Prozent. GDV: „Der EZB-Zinserhöhung müssen weitere Schritte folgen“ Die Europäische Zentralbank erhöht den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte auf nun 3 Prozent. „Die Anhebung der Leitzinsen um 50 Basispunkte ist richtig, weitere Schritte in diesem Umfang müssen folgen. Denn auch wenn die Inflationsraten rückläufig sind, ist die Kerninflation im Euroraum zuletzt wieder leicht gestiegen. Die Arbeit ist also noch nicht vollendet“, so GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen dazu. LVM wächst Während die Beitragseinnahmen der LVM im Leben-Geschäft um 0,9 Prozent auf rund 850,1 Millionen Euro stiegen, konnte der Versicherer aus Münster vor allem in der Krankenversicherung (5,3 Prozent) und in der Sachversicherung (10,9 Prozent) höhere Beitragseinnahmen erzielen. Das geht aus den vorläufigen Geschäftszahlen für 2022 hervor. Für das laufende Geschäftsjahr geht das Unternehmen von einem erneuten Wachstum über alle Sparten aus. Bauzinsen seit Jahresbeginn 2022 um 123 Prozent gestiegen Der durchschnittliche Mindest-Sollzins für einen Privatkredit lag zum Stichtag 1. Februar 2023 bei 3,822 Prozent – etwas mehr als 2 Prozent über dem Vormonat. Häuslebauern dürfte die Entwicklung der aktuellen Bauzinsen ebenfalls keine Freude bereiten. Zu Monatsbeginn landete der Durchschnittswert der Mindest-Sollzinsen bei 3,08 Prozent. Damit sind die Bauzinsen seit Beginn des Jahres 2022 um fast sagenhafte 123 Prozent in die Höhe geschossen. Das ergab die monatliche Erhebung von Kreditvergleich.net. Krankenversicherer der Versicherungskammer zeigen Herz Die Krankenversicherer im Konzern Versicherungskammer - Union Krankenversicherung (UKV) und Bayerische Beamtenkrankenkasse - sind als erste Private Krankenversicherer der Herz-Hirn-Allianz beigetreten. Gemeinsam mit über 40 Partnern aus dem Gesundheitswesen haben sie sich das Ziel gesetzt, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bzw. -Attacken in Deutschland bis zum Jahr 2030 um 30 Prozent zu senken. Dazu soll das Bewusstsein für das Thema gezielt geschärft werden. Unterstützung erhält die Allianz parteiübergreifend von Mitgliedern des Bundestages.
Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit Hans Demmel, dem langjährigen Geschäftsführer von n-tv über den Markt für Nachrichtensender. So hat z.B. Bild-TV angekündigt, die Livestrecken im Programm ab Januar zu reduzieren. Ein Krisensignal?
Meyer, Michaelwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.deThemenübersicht:(00:26) Warum die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine falsch ist.(14:40) Habeck in Brandenburg.(18:30) Baerbock in der Ukraine.(19:24) EU hat russische Nachrichtensender verboten.(20:11) Supreme Court in den USA: Gleichgeschlechtliche Ehe in Gefahr?(22:21) Roland Kaiser wird 70.(23:23) „Die Schwurbler hatten Recht…“(27:30) Macrons Zentralisten-EU, der falsche Weg.Werden Sie jetzt Weltwoche-Abonnent!www.weltwoche.ch/abo Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist Ostermontag und der Urlaub steht kurz bevor. Das Studio hat sich in eine sommerliche Kakteenlandschaft verwandelt und wir versuchen durchaus positiv zu bleiben: Lockdown in Shanghai. Nachrichtensender die keine Nachrichten zeigen. Boris baut Scheiße, aber Tommys Omma ist ja nicht davon betroffen. Kennse kennse Maske im Zug. Olli hält sich nicht an die Regeln, aber macht den Dicken. Japans Misses Bean und die, die immer lacht. Außerdem muss Anne den Teambus verlassen. Info: Am Ende der Folge essen wir Haribos.
Die Medien-Woche Ausgabe 190 vom 25. Februar 2022 mit diesen Themen: 1. Die Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine 2. Tagesschau24 soll Nachrichtensender werden 3. Propaganda bei RT DE 4. Harald Martenstein vs. "Tagesspiegel" +++ Werbung +++ DELL Technologies bietet Euch Beratung durch ExpertInnen, die Eure IT-Herausforderungen und -Bedürfnisse verstehen und Euch bei der Auswahl der richtigen Produkte und Dienstleistungen helfen. Und DELL Technologies hat natürlich die neueste Technologie für Euch parat: Von Laptops und Desktops über Zubehör bis hin zu Server-, Storage- und Cloud-Lösungen – alles auf Eure Anforderungen und vor allem auf Euer Budget zugeschnitten! Man nehme zum Beispiel DELL Latitude Laptops und 2-in-1-Systeme. Die gehören zu den sichersten Business PCs von DELL Technologies und verfügen über viele eingebaute intelligente Funktionen. Klingt interessant? Dann probiert es mal aus. Rufe uns an unter 0800-724 48 69 und spreche direkt mit den Dell Technologies ExpertInnen, oder besuchen Sie uns online unter: www.Dell.de/KMU-Beratung
Die beiden Milliardäre Richard Branson und Jeff Bezos sind kürzlich ins Weltall geflogen. Jeweils mit unterschiedlichen Technologien und Strategien - doch sie haben gemein, dass sie die ersten Weltraumtouristen sind. Was mich als Zukunftsforscher daran am meisten interessiert, sind die Reaktionen darauf - und sie haben mich schockiert. Während meine Kinder vor Begeisterung fragten, wann auch sie endlich ins All fliegen können, sprachen sämtliche Nachrichtensender sowie Menschen in meinem Umfeld lediglich vom Spielzeug der Superreichen. Aus meiner Sicht als Zukunftsforscher zeigt dies auf erschreckende Weise die Verteilung von Fixed Mindsets in unserer Gesellschaft. Jedoch nur mit einem Growth Mindset, kann ich zu einer Entwicklung beitragen.Wir müssen verstehen, dass Innovation immer ein Spielzeug von Superreichen ist. Der erste Fernseher, das erste Auto,... alle Technologien sind am Anfang Spielzeuge der Superreichen, bis sie die breite Masse erreichen - und das gilt auch für unsere Kultur, unser Denken, unsere Werte. Diese Reaktionen sind also ein Warnsignal. Erkennst Du bei dir auch ein Fixed Mindset? Mach hier den Mindset Test. Wer seine bestmögliche Zukunft erreichen will, braucht als erstes ein Growth Mindset. Fange jetzt hier an. Hab eine große Zukunft, Dein Sven Melde dich auch gleich zu unserem Zukunftstag am 21. Januar 2021 an! Wenn du weiterhin an deinem Growth Mindset und deinem bestmöglichen Zukunfts-ICH arbeiten möchtest, beginne mit meinem Mentoring-Programm oder werde jetzt Future-Me Member - diesen Monat für nur 1€! Wenn du mehr erfahren willst, besuche auch meine Website und abonniere diesen Kanal.Für ein kleines Geschenk von mir, klicke hier. Lasse dich auch von meinem aktuellen Blog Wie Du Klarheit für Deine Zukunftsplanung gewinnst inspirieren.
"Überraschenderweise erhielt ich am 7. November eine Email von Herrn Henn, in der er mich freundlich darauf hinwies, dass er diese Aussage nie getroffen habe und diese frei erfunden wäre. Er erläuterte mir, dass es sich um eine Falschmeldung handele, die es bis in amerikanische Nachrichtensender geschafft hatte. Er würde jedoch so eine absurde Aussage niemals treffen. Ich fühlte mich ein wenig ertappt, da ich scheinbar die von mir eingeforderte, journalistische Sorgfalt selber nicht an den Tag gelegt hatte und die Meldung des MDR nicht sorgfältig geprüft hatte. So kann es gehen, wenn man andere kritisiert, aber selber den Dingen nicht auf den Grund geht. Ich bedankte mich für den Hinweis und versprach Herrn Henn, dass ich unter dem Artikel eine Anmerkung verfassen würde, die klar stellt, dass er eine solche Aussage nie getroffen habe. Es folgte daraus ein Email-Austausch, der interessante Erkenntnisse zu Tage brachte." Artikel: https://blog.bastian-barucker.de/post-vom-mitglied-des-ethikrates/
Man kennt sie aus dem Fernsehen – Als Sport-Moderatorin bei RTL-Aktuell und beim Nachrichtensender n-tv. Und sie lebt den Sport – nicht nur, weil sie selbst mal Leistungssportlerin war! Sportlich ist auch, wie sie ihr turbulentes Leben managt: Mit ihrem Freund, drei Pferden, einem Hund und einer Katze lebt sie auf dem Land und kümmert sich nicht nur um die Tiere, einen grünen Daumen hat sie auch noch! Ob Kürbis, Gurke oder Salat – das alles pflanzt sie an und verarbeitet es später in der Küche. Und dabei hat sie sich sogar mal ein Rezept von Jule abgeguckt. Außerdem verrät sie, wie man mit Pferd joggen geht, warum ihr Hund beim Rehkitze retten hilft, wie eines ihrer Pferde mal im Pool gelandet ist und warum sie bei einer Spritztour mit Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton ein Schleudertrauma davon getragen hat.
In der 627. Ausgabe von Quotenmeter.FM behandeln Felix Maier und Fabian Riedner ein weiteres Mal die ProSieben-Sendung «Zervakis und Opdenhövel. Live.», die am Montag erneut ihre miesen Quoten bestätigte. Bei den für die Werbewirtschaft wichtigen Zuschauern fuhr das Format lediglich 4,1 Prozent Marktanteil ein. Moderator Fabian Riedner bemängelt einmal mehr den lauen Themenmix, der inhaltlich wenig geboten hätte. Außerdem sprechen die beiden über den Wahltag, da Riedner den gesamten Sonntag vor dem Fernseher verbrachte und die Nachrichtensender gesehen hatte. Er analysiert im Podcast die Berichterstattung des Axel-Springer-Senders Welt. Außerdem ist natürlich die Übernahme des Sendebilds von ARD durch Bild TV ein Thema. Die Studie „Screens in Motion“ hat das Medienverhalten der deutschen Bevölkerung befragt. Diese sagt auch, dass selbst die jungen Menschen noch recht lange lineares Fernsehen verfolgen. Diese Form der Unterhaltung sei vor allem bei aktuellen Nachrichten wichtig. Warum vorwiegend junge Menschen gemeinsam Streaming-Filmabende statt linearem Fernsehen schauen, diskutieren Riedner und Maier ebenfalls.
In der 627. Ausgabe von Quotenmeter.FM behandeln Felix Maier und Fabian Riedner ein weiteres Mal die ProSieben-Sendung «Zervakis und Opdenhövel. Live.», die am Montag erneut ihre miesen Quoten bestätigte. Bei den für die Werbewirtschaft wichtigen Zuschauern fuhr das Format lediglich 4,1 Prozent Marktanteil ein. Moderator Fabian Riedner bemängelt einmal mehr den lauen Themenmix, der inhaltlich wenig geboten hätte. Außerdem sprechen die beiden über den Wahltag, da Riedner den gesamten Sonntag vor dem Fernseher verbrachte und die Nachrichtensender gesehen hatte. Er analysiert im Podcast die Berichterstattung des Axel-Springer-Senders Welt. Außerdem ist natürlich die Übernahme des Sendebilds von ARD durch Bild TV ein Thema. Die Studie „Screens in Motion“ hat das Medienverhalten der deutschen Bevölkerung befragt. Diese sagt auch, dass selbst die jungen Menschen noch recht lange lineares Fernsehen verfolgen. Diese Form der Unterhaltung sei vor allem bei aktuellen Nachrichten wichtig. Warum vorwiegend junge Menschen gemeinsam Streaming-Filmabende statt linearem Fernsehen schauen, diskutieren Riedner und Maier ebenfalls.
Schwangere Frauen sollen sich gegen Covid-19 impfen lassen. Das empfiehlt die Eidgenössische Impfkommission - und zwar ab der zwölften Schwangerschaftswoche. Auch Frauen, die eine Schwangerschaft planen, sollten sich impfen lassen. Weitere Themen: (06:02) Impfempfehlung nun auch für Schwangere (09:49) Frauenrentenalter 65: Wer bezahlt welchen Preis? (16:51) Polen zielt auf unabhängigen Nachrichtensender (21:39) «Kastrierte» Software für deutsche Gesundheitsämter (28:25) Cannabis-Pilotprogramm in Schweizer Städten (32:11) «Corona ist eine Goldgrube für Sprachwissenschaftler» (37:01) Immer öfter ein Putsch in Westafrika
Seit rund einer Woche ist Bild TV als 24-stündiger Nachrichtensender auf Sendung. Außerhalb der Nachrichten werden Dokumentationen vom Schwesterunternehmen Welt und N24 Doku gezeigt, mit einem fünfstündigen Newsblock möchte man tagsüber punkten. Die Bild-TV-Redaktion sicherte sich die Dienste von Thomas Kausch («NDR Info») und Sandra Kuhn («RTL Explosiv»). Außerdem stehen die Bild-Mitarbeiter Patricia Platiel, Kai Wiese, Kira Ortmann und Maximilian Kiewel vor der Kamera. Primetime für Bild TV ist der tägliche fünfstündige News-Block zwischen 09.00 und 14.00 Uhr, der von zwei Moderatoren präsentiert wird. Zahlreiche Live-Schalten und Amateur-Videos sowie Gespräche im Studio gehören zum Programm. Neben zahlreichen Semi-Professionellen Akteuren, wie Detlef D! Soest, der die Körperhaltung des Bild-Kanzlerduells analysieren sollte, sind auch zahlreiche Politiker ins Programm eingebunden. Fabian Riedner und Felix Maier diskutieren den wirklichen Sinn der Fernsehversion der Bild-Zeitung. Der Axel Springer-Verlag hat hier den entscheidenden Vorteil, dass viele Politiker und Prominente die Reichweite der Bild nutzen wollen. Braucht Bild TV überhaupt gute Einschaltquoten oder reicht es, damit eigene Inhalte für die Bild-Zeitung, die Plattform Bild.de und dem Bezahlbereich Bild+ zu produzieren?
Fri, 27 Aug 2021 06:25:00 +0000 https://quotenmeter.podigee.io/622-ausgabe-622-bild-tv-der-neue-meinungsmacher-27082021 f5f2d594010b998ff82305d3e78d40be Was Axel Springer mit seinem zweiten Nachrichtensender wirklich erreichen möchte, diskutieren Fabian Riedner und Felix Maier. Seit rund einer Woche ist Bild TV als 24-stündiger Nachrichtensender auf Sendung. Außerhalb der Nachrichten werden Dokumentationen vom Schwesterunternehmen Welt und N24 Doku gezeigt, mit einem fünfstündigen Newsblock möchte man tagsüber punkten. Die Bild-TV-Redaktion sicherte sich die Dienste von Thomas Kausch («NDR Info») und Sandra Kuhn («RTL Explosiv»). Außerdem stehen die Bild-Mitarbeiter Patricia Platiel, Kai Wiese, Kira Ortmann und Maximilian Kiewel vor der Kamera. Primetime für Bild TV ist der tägliche fünfstündige News-Block zwischen 09.00 und 14.00 Uhr, der von zwei Moderatoren präsentiert wird. Zahlreiche Live-Schalten und Amateur-Videos sowie Gespräche im Studio gehören zum Programm. Neben zahlreichen Semi-Professionellen Akteuren, wie Detlef D! Soest, der die Körperhaltung des Bild-Kanzlerduells analysieren sollte, sind auch zahlreiche Politiker ins Programm eingebunden. Fabian Riedner und Felix Maier diskutieren den wirklichen Sinn der Fernsehversion der Bild-Zeitung. Der Axel Springer-Verlag hat hier den entscheidenden Vorteil, dass viele Politiker und Prominente die Reichweite der Bild nutzen wollen. Braucht Bild TV überhaupt gute Einschaltquoten oder reicht es, damit eigene Inhalte für die Bild-Zeitung, die Plattform Bild.de und dem Bezahlbereich Bild+ zu produzieren? 622 full Was Axel Springer mit seinem zweiten Nachrichtensender wirklich erreichen möchte, diskutieren Fabian Riedner und Felix Maier. no Bild,Bild TV,BildTV,Bild Live Quotenmeter
Zum Kochen kam er eher durch Zufall, doch bald war er zuständig für die heimische Familienküche. Vergangene Woche hat Inforadio-Gastroredakteur Reiner Veit seine Sendung "Aufgegabelt" zum letzten Mal moderiert – eine Besonderheit in einem Nachrichtensender. Mit Kollege Christian Wildt spricht er über Essen, Trinken und die Kultur des Genießens.
Bis vor einem Jahr haben alles immer über Digitalisierung gesprochen. Jetzt müssen es alle leben. Vor allem die Eventbranche musste sich sehr schnell anpassen. Christiane Stein ist seit vielen Jahren als Moderatorin auf Kongressen und Konferenzen für die Industrie, Wirtschaft und Politik unterwegs. Sie moderiert mit großer Leidenschaft und Begeisterung, für Technologien und Innovationen, Events und Podiumsdiskussionen. Sie begleitet die digitale Transformation mit all ihren Herausforderungen und Chancen für Industrie, Wirtschaft und Politik. Bekannt geworden ist sie durch ihre Arbeit als Nachrichtensprecherin beim Nachrichtensender n-tv. Die Wirtschaftsjournalisten moderiert seitdem hochkarätige Unternehmensveranstaltungen, Top-Events aber auch virtuelle oder hybride Konferenzen. Covid-19 bedingt ist ein verlässliches Backup Christianes eigenes Home-Studio, aus dem sie auch volldigital eine Konferenz moderieren kann.
Aktuell ist die Corona-Pandemie das Thema. Seien es Nachrichtensender oder unsere privaten Gespräche mit unseren Nächsten: Alles dreht sich um das Virus. Nichtsdestotrotz brodeln andere gesellschaftliche Probleme weiter vor sich hin und werden in Zusammenhang mit Verschwörungserzählungen im Zweifel sogar befeuert. Eins davon ist der allgegenwärtige Rassismus in unseren Reihen. Am 19.02.2020 zeigte er sich mit brachialer Gewalt. 9 Menschen wurden an diesem Tag aufgrund ihres Aussehens ermordet. Was hat sich genau an diesem Tag abgespielt? Wo gibt es weiterhin ungeklärte Rätsel? Was hat sich seitdem in Deutschland verändert? All diese Fragen behandeln wir in der aktuellen Folge!
Schon als kleines Kind störte David Gaedt sich an rein negativer Berichterstattung. Statt einseitiger Kritik wünschte er sich Lösungsvorschläge. Also gründete er nach der Schulzeit kurzerhand “Good News” und verbreitet so seit 2016 Inspiration, Positivität und Geschichten, die einfach gute Laune machen. Seine Beiträge erreichen inzwischen ein Millionenpublikum, denn – das zeigt sich besonders in diesen stürmischen Zeiten – die Menschen sehnen sich nach guten Nachrichten. Davids Ziel aber ist noch größer: Er möchte, dass alle Nachrichtensender konstruktiver und vor allem positiver werden. Um diesem Ziel näher zu kommen, hat David sich dieses Jahr ein neues Team aufgebaut. Gemeinsam gehen sie jetzt den nächsten Schritt: Mit dem Launch ihres Podcasts und einer eigenen Nachrichten-Website wollen sie noch mehr Menschen zum positiven Denken und Handeln anregen. Außerdem schreibt David im Rahmen seines Sportmanagementstudiums gerade seine Bachelorarbeit. Darin geht es um Nachrichten-Abonnementsysteme – natürlich am Beispiel von Good News. Website Instagram Facebook Twitter Linkedin TikTok Foto: © Hendrik Gergen Quick Links: Sichere Dir jetzt deinen Platz für die Masterclass of Personality Online! https://tobias-beck.com/masterclass Du erhältst 15% Rabatt auf deine Bestellung mit dem Gutscheincode „Podcast15" Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€! https://tobias-beck.com/test Tobias Beck auf Facebook: https://www.facebook.com/TobiasBeck.Training Tobias Beck auf Instagram: https://instagram.com/tobias_beck_official Der Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/user/BeckTobias Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier: http://bewohnerfrei.de/podcast
Schon als kleines Kind störte David Gaedt sich an rein negativer Berichterstattung. Statt einseitiger Kritik wünschte er sich Lösungsvorschläge. Also gründete er nach der Schulzeit kurzerhand “Good News” und verbreitet so seit 2016 Inspiration, Positivität und Geschichten, die einfach gute Laune machen. Seine Beiträge erreichen inzwischen ein Millionenpublikum, denn – das zeigt sich besonders in diesen stürmischen Zeiten – die Menschen sehnen sich nach guten Nachrichten. Davids Ziel aber ist noch größer: Er möchte, dass alle Nachrichtensender konstruktiver und vor allem positiver werden. Um diesem Ziel näher zu kommen, hat David sich dieses Jahr ein neues Team aufgebaut. Gemeinsam gehen sie jetzt den nächsten Schritt: Mit dem Launch ihres Podcasts und einer eigenen Nachrichten-Website wollen sie noch mehr Menschen zum positiven Denken und Handeln anregen. Außerdem schreibt David im Rahmen seines Sportmanagementstudiums gerade seine Bachelorarbeit. Darin geht es um Nachrichten-Abonnementsysteme – natürlich am Beispiel von Good News. Website Instagram Facebook Twitter Linkedin TikTok Foto: © Hendrik Gergen Quick Links: Sichere Dir jetzt deinen Platz für die Masterclass of Personality Online! https://tobias-beck.com/masterclass Du erhältst 15% Rabatt auf deine Bestellung mit dem Gutscheincode „Podcast15" Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€! https://tobias-beck.com/test Tobias Beck auf Facebook: https://www.facebook.com/TobiasBeck.Training Tobias Beck auf Instagram: https://instagram.com/tobias_beck_official Der Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/user/BeckTobias Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier: http://bewohnerfrei.de/podcast
Viele haben schon gar nicht mehr daran geglaubt, aber am 24. Dezember haben sich Vertreter*innen der EU und Großbritannien doch noch auf ein Handelsabkommen geeinigt – ein Weihnachtswunder quasi. Das war auch reichlich knapp: Sieben Tage später, also an Neujahr, hat die Übergangsfrist nach dem Brexit geendet. Das große Wort “No Deal Brexit” wäre dann Realität geworden. Mit dem Abkommen scheint der Brexit jetzt vollendet zu sein – über vier Jahre, nachdem der damalige Premierminister David Cameron das Referendum verkündet hat. Unzählige Zeitungen und Nachrichtensender verlieren damit wohl ihr Lieblingsthema. Wir wollen heute noch einmal die Gelegenheit nützen, um die letzten vier Jahre Brexit Revue passieren zu lassen, die Zukunft Großbritanniens nach dem Brexit einzuschätzen und uns zu fragen, was sich die Linke aus all dem mitnehmen kann. Immerhin ist mit Jeremy Corbyns Bewegung eines der hoffnungsvollsten linken Projekte der letzten Jahre im Austrittstheater zerbrochen. In dieser Podcastfolge fragen wir uns: Was waren und sind die verschiedenen Interessen hinter dem Brexit? Welche Konsequenzen das in den nächsten Jahren noch haben wird? Und, welche linken Perspektiven gibt es zum Brexit überhaupt?
Story: Megyn Kelly ist das Aushängeschild von Fox News: blond, attraktiv, sexy. Schöne Beine sind bei dem konservativen Nachrichtensender gefragter als investigativer Journalismus und unbequeme Fragen. Als sich die Starmoderatorin vor laufenden Kameras mit Präsidentschaftsbewerber Donald Trump anlegt, hat sie keine Rückendeckung von oben zu erwarten: Senderchef Roger Ailes ist mit Trump befreundet, außerdem beschert der Krawallkandidat Fox News Topquoten – so auch mit seiner sexistischen Twitter-Kampagne gegen Megyn. Ihre gestandene Kollegin Gretchen Carlson weigert sich, noch länger die „TV-Barbie“ zu geben. Daraufhin wird ihr Vertrag „wegen enttäuschender Einschaltquoten“ nicht verlängert – während die ehrgeizige Redakteurin Kayla Pospisil nach einem Meeting hinter Roger Ailes' verschlossener Bürotür aufsteigt… Als Gretchen ihren langjährigen Boss wegen sexueller Belästigung verklagt, formiert sich bei Fox News sofort „Team Roger“. Nur Megyn bleibt verdächtig neutral, auch Kayla schweigt. Aber wie lange noch?
Ist es Zensur, wenn ein regierungskritischer, chinafreundlicher Nachrichtensender seine Lizenz verliert - oder hat er sich das selbst eingebrockt? Es ist viel passiert, über das wir reden müssen. Taiwan führt eine Corona-Testpflicht für alle Einreisenden ein und könnte damit seine eigenen Staatsbürger aussperren. Beef Noodles beeinflussen die nationale Politik. Und Foxconn demonstriert in den USA die schlechte Seite von Taiwans Unternehmenskultur. KAPITEL: 00:00 Begrüßung 03:07 Corona: Einreise nach Taiwan nur noch mit PCR-Test 10:25 Kann Deutschland sich was von Taiwan abgucken? 13:39 WHO zensiert das Wort “Taiwan” 16:46 Neues aus den USA 19:56 Nachrichtensender Cti verliert Sendelizenz 30:30 Weiter Streit um Ractopamin in US-Schweinefleisch 35:21 Foxconn: neue Fabrik in China, Fehlschlag in Wisconsin 45:35 Verabschiedung und Ausblick SHOWNOTES: Podcast-Abrufzahlen Corona: Neue Einreise-Regeln Krankenhäuser für PCR-Tests in Taiwan Klaus' Bericht bei n-tv Chinesische Übersetzung des Artikels Bericht bei Liberty Times Reuters über WHO-Sperre von "Taiwan" auf Facebook NPR über Joe Biden und den Handelskrieg Cti TV News verliert Lizenz 70 Prozent der Sendezeit für Han Kuo-yu Falschnachrichten über Pomelo-Vernichtung Stellungnahme “Reporter ohne Grenzen” Umstrittene Aufnahmen in KMT-Video Regierungssprecher tritt wegen Aussage zu Beef-Noodle-Restaurant zurück The Verge über Foxconn in Wisconsin MEHR ZUM PODCAST: Alle Folgen in der Übersicht Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes RSS-Feed Taiwancast bei YouTube Taiwancast unterstützen bei Patreon Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 03212 – 1147357 bzw. +49 (3212) 1147357 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll) Folge direkt herunterladen
Es ist soweit: Die Amerikaner:innen haben ihren zukünftigen Präsidenten bestimmt. Joe Biden löst Donald Trump nach einer Amtszeit ab. Vizepräsidentin wird Senatorin Kamala Harris, sie ist die erste Frau in diesem Amt. Trump hingegen weigert sich kategorisch das Wahlergebnis anzuerkennen und schwurbelt sowohl auf Twitter als auch vor laufenden Kameras von einem nicht belegtem Wahlbetrug. Nicht wenige seiner Unterstützer glauben die unhaltbaren Aussagen ihres Präsidentschaftskandidaten. Lässt sich eine so gespaltene Nation überhaupt wieder zusammenführen? Auch wenn der Triumph des demokratischen Präsidentschaftstickets nun feststeht, waren die letzten Tage nichts für schwache Nerven. Zwischendurch sah es ziemlich knapp aus, erst am Samstag traute sich CNN als erster Nachrichtensender, Joe Biden als Gewinner auszurufen. Und abgesehen vom Präsidentschaftsamt handelte es sich um keine all zu gute Wahl für die Demokraten. Im Repräsentantenhaus scheinen sie Sitze an die Republikaner zu verlieren, der Senat wird wohl in republikanischer Hand bleiben. Es bedarf einer kritischen Analyse der demokratischen Wahlkampfstrategie. Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du die in der Folge thematisierten Exit Polls zur Präsidentschaftswahl 2020.
Fake News oder willige Helfer, Donald Trump hat den Umgang mit den Medien grundlegend verändert. Außerdem im US-Podcast: das erste TV-Duell der Präsidentschaftskandidaten. Je nach Temperament war es wahlweise eine "Schande" oder eine "Shitshow": Die Kommentare nach der ersten TV-Debatte zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem demokratischen Herausforderer Joe Biden waren eindeutig. Präsidial oder erkenntnisreich war an diesem Aufeinandertreffen der beiden Männer, die sich um das mächtigste Amt im Land bewerben, wenig. Es war ein Abend, der die US-amerikanischen Medien noch lange beschäftigen wird. Denn zwei Debatten warten in diesem Wahlkampf noch auf Zuschauer und Berichterstatter. Und auch der Moderator des Abends, Chris Wallace, schaffte es nicht, seiner Rolle gerecht zu werden und der Debatte Struktur zu verleihen. Das lag aber nicht daran, dass Wallace für Fox News arbeitet und damit zugunsten von Trump moderiert hätte. Wallace gilt als einer der letzten unabhängigen Moderatoren des Senders. Seine Kollegen wie Sean Hannity, Tucker Carlson oder Laura Ingraham sind das nicht mehr. Sie sind Meinungsmacher bei dem Nachrichtensender, der von Rupert Murdoch gegründet wurde und explizit ein Publikum rechts der Mitte ansprechen soll. Der Erfolg von Fox News hat die Medienlandschaft verändert. Und die Präsidentschaft Trumps das Verhältnis von Politik und Medien und auch das zwischen Rezipient und Journalist. Ob Trumps Erzählung von Journalismus als Fake News und seine Allianz mit Fox News die Rolle der Medien in der US-amerikanischen Gesellschaft grundsätzlich verändert haben, und welchen Einfluss historische Entwicklungen darauf haben, diskutieren wir im transatlantischen Podcast. Der Podcast erscheint wöchentlich immer donnerstags. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.
Die Alternativen Nachrichten werden exklusiv von eigentümlich frei produziert und können von ef-Abonnenten hier jederzeit nachgehört werden. Zusätzlich wird diese Sendung über Podcast und zuletzt auch auf LBRY, Telegram und BitChute verbreitet, wir bitten um Beachtung und die Freunde der Sendung um Empfehlung auf den entsprechenden Portalen.Bitte unterstützen Sie unsere alternative Medienarbeit durch ein Abonnement von eigentümlich frei über ef-magazin.de und/oder über eine gezielte Spende für unsere Video- und Podcast-Formate: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=ED2GTZXQ9MDCE&source=url Foto: Aaron of L.A. Photography / Shutterstock.com
In Tschechien hat sich der private TV-Sender Prima mit CNN zusammengetan. Der neue Kanal will eine Alternative zu den Öffentlich-Rechtlichen und den Medien von Premierminister Andrej Babis sein. Für das US-Unternehmen ist die Kooperation der Anfang einer Expansion in Europa. Von Kilian Kirchgeßner www.deutschlandfunk.de, @mediasres Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Herr Koch ist einer der bekanntesten Börsenexperten Deutschlands, er lebt und arbeitet mit seiner Familie in New York, er berichtet für verschiedene Nachrichtensender über die amerikanische Börse. Im Interview geht es um die Ängste der Anleger und worauf es in einer Krisensituation zu achten gilt. Freuen Sie sich auf tiefe Einblicke in die Seele des Aktienanlegers. Besuchen Sie ihn gerne mal auf Markus Koch auf Facebook. Haben wir dein Interesse geweckt? Dann schau doch einfach unter www.sommese.de/bewerbung vorbei. Hier kannst du dich für dein kostenloses individuelles Erstberatungsgespräch anmelden. LINKS
Ich habe letztens einen ziemlichen Schrecken bekommen, als ich von Kaiser Friedrich III. las, der nur 99 Tage regierte: Kehlkopfkrebs. Er soll gesagt haben: „Lerne leiden, ohne zu klagen.“ Wirklich, ein gewichtiges Wort. Wie viel Not und Elend gibt es in dieser Welt. Darüber nachzudenken drückt uns nieder. Täglich bescheren uns die Nachrichtensender die grausame [...]
Guuude meine Lieben, lasst den Fernseher aus, seid schlau, schaut Budde TV! In dieser Folge mache ich mal einen auf Nachrichtensender, ich beleuchte die aktuelle Situation aus spiritueller und energetischer Sicht und was ich glaube was uns in den nächsten Wochen, Monaten oder auch Jahren bevorsteht. Fangt an zu beten (das meine ich ernst, das mache ich jeden Tag) und möge Gott mit euch sein. Viel Spaß beim anschauen, Abonniert meinen Kanal Connected mit mir auf Instagram und Facebook https://www.instagram.com/ashtangabudde/ https://www.facebook.com/michael.buddeweg/ Budde TV ist auch als Podcast verfügbar: https://open.spotify.com/show/5oxkcMccwdnrYZ2NioJ4qb https://itunes.apple.com/us/podcast/budde-tv/id1451657696 Namaste, euer Budde
In der heutigen Folge sprechen wir über die, ohne Frage, am stärksten besetzte Serie von Apple TV+. Mit der Morning Show hat alles begonnen - Stars so weit das Auge sieht und ein schweres Thema. Wir besprechen in dieser Episode die erste Staffel en Détail. 00:00:00.000 Intro 00:00:17.104 Begrüßung 00:00:48.784 The Morning Show In der heutigen Folge sprechen wir über die, ohne Frage, am stärksten besetzte Serie von Apple TV+. Mit der Morning Show hat alles begonnen - Stars so weit das Auge sieht und ein schweres Thema. Wir besprechen in dieser Episode die erste Staffel en Détail. 00:01:39.344 Handlung In Australien The Morning Wars Die Serie spielt in einem Nachrichtensender in New York und führt uns hinter die Kulissen der erfolgreichen Morning Show. Gleich zu Beginn gibt es dort jedoch eine brisante Enthüllung. Wir erleben wir die Geschehnisse während und abseits der Übertragungen, wo nicht alles immer harmonisch abläuft im Kampf um die Macht. 00:02:52.720 Besetzung Director: Wechselnd je Folge Mimi Leder (Folge 1, 2, 10) - ca. ein Dutzend Emergency Room (Emmy), Deep Impact, Leftovers David Frankel (Folge 3 + 5) - Kurzfilm Dear Diary (Oscar), Band of Brothers (Emmy), Sex and the City, Der Teufel trägt Prada Lynn Shelton (Folge 4) - Humpday (Preis beim Sundance Film Festival), 5 Episoden New Girl, je 4 Episoden Love und GLOW (beides Netflix) Tucker Gates (Folge 6) - 5 x Alias - Die Agentin, 7 x Lost, 16 x Bates Motel Roxann Dawson (Folge 7) - 12 x Crossing Jordan, 8 x Cold Case, 10 x Star Trek: Enterprise Michelle MacLaren (Folge 8) - 11 x Breaking Bad, 3 x The Walking Dead, 4 x Game of Thrones Kevin Bray (Folge 9) Jennifer Aniston - Friends, Kill The Boss, Mothersday Reese Witherspoon - Walk the Line, Natürlich Blond Steve Carell - Battle of Sexes, Big Short, Jungfrau (40), männlich, sucht, The Office Billy Crudup - Sleepers, Mission Impossible III, Alien:Covenant Mark Duplass - Zero Dark Thirty, The Lazarus Effect Gugu Mbatha-Raw - Jupiter Ascending, Die Schöne und das Biest, Das Zeiträtsel 00:09:35.952 Golden Globes 2020: nominiert in der Kategorie Beste Serie – Drama 2020: nominiert in der Kategorie Beste Serien-Hauptdarstellerin – Drama für Jennifer Aniston 2020: nominiert in der Kategorie Beste Serien-Hauptdarstellerin – Drama für Reese Witherspoon Screen Actors Guild Award 2020: nominiert in der Kategorie Beste Darstellerin in einer Fernsehserie – Drama für Jennifer Aniston 2020: nominiert in der Kategorie Bester Darsteller in einer Fernsehserie – Drama für Steve Carell mScreen Actors Guild Award 2020: nominiert in der Kategorie Bester Darsteller in einer Fernsehserie – Drama für Billy Crudup Screen Actors Guild Award 2020: nominiert in der Kategorie Bester Nebendarsteller in einer Dramaserie für Billy Crudup 00:11:03.066 Technische Umsetzung Sowohl die Studioaufnahmen als auch die Außendrehorte waren gut in Szene gesetzt. Probleme gibt es dennoch - vor allem bei der Beleuchtung. Außerdem sind nicht nur die Schatten von Tonangeln zu erkennen. Die Serie ist dennoch enorm aufwendig produziert. Eine Folge Morning Show kostet 15 Millionen US-Dollar (300 Millionen für zwei Staffeln je 10 Folgen), diese wurden eindeutig nicht hauptsächlich bei der Technik angelegt,… 00:14:59.802 Schauspielerische Leistung Starke Leistung der beiden Hauptdarstellerinnen, tolle Entwicklung. Aber auch abseits starke Charaktere. Für Jan sticht vor allem Billy Crudup deutlich heraus, gefolgt von Jennifer Aniston. 00:21:22.565 Kritik 00:29:46.544 Apple TV+ Exkurs Apple TV+ ist doch überraschend hart - und ja, wir sehen viele Apple Produkte - und? 00:35:44.826 Wertung Jan: 4 von 5 Sternen Steph: 4,5 von 5 Sternen IMDB: 8,4 Rotten Tomatoes: 63% - 94% 00:40:25.518 Kritik mit Spoilern 01:08:11.724 Verabschiedung 01:09:08.405 Outro Auf Steady gibt es die Folge mit 35 Minuten zusätzliche Content in der Pre- und Postshow Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn ihr den Apfeltalk unterstützen würdet. Einerseits könnt ihr uns auf iTunes bewerten - damit erhöht sich die Sichtbarkeit dieses Podcasts - oder uns andererseits auf Steady unterstützen. Förderer auf Steady erhalten die Apfeltalk SE und Film und Serien Folgen immer bereits am Sonntag, alle anderen Hörer am Freitag, dazu sind alle Folgen werbefrei und bekommt Zugriff auf unsere wöchentliche Newszusammenfassung. Empfehlt uns auch gerne euren Freunden!
In der heutigen Folge sprechen wir über die, ohne Frage, am stärksten besetzte Serie von Apple TV+. Mit der Morning Show hat alles begonnen - Stars so weit das Auge sieht und ein schweres Thema. Wir besprechen in dieser Episode die erste Staffel en Détail. 00:00:00.000 Intro 00:00:17.104 Begrüßung 00:00:48.784 The Morning Show In der heutigen Folge sprechen wir über die, ohne Frage, am stärksten besetzte Serie von Apple TV+. Mit der Morning Show hat alles begonnen - Stars so weit das Auge sieht und ein schweres Thema. Wir besprechen in dieser Episode die erste Staffel en Détail. 00:01:39.344 Handlung In Australien The Morning Wars Die Serie spielt in einem Nachrichtensender in New York und führt uns hinter die Kulissen der erfolgreichen Morning Show. Gleich zu Beginn gibt es dort jedoch eine brisante Enthüllung. Wir erleben wir die Geschehnisse während und abseits der Übertragungen, wo nicht alles immer harmonisch abläuft im Kampf um die Macht. 00:02:52.720 Besetzung Director: Wechselnd je Folge Mimi Leder (Folge 1, 2, 10) - ca. ein Dutzend Emergency Room (Emmy), Deep Impact, Leftovers David Frankel (Folge 3 + 5) - Kurzfilm Dear Diary (Oscar), Band of Brothers (Emmy), Sex and the City, Der Teufel trägt Prada Lynn Shelton (Folge 4) - Humpday (Preis beim Sundance Film Festival), 5 Episoden New Girl, je 4 Episoden Love und GLOW (beides Netflix) Tucker Gates (Folge 6) - 5 x Alias - Die Agentin, 7 x Lost, 16 x Bates Motel Roxann Dawson (Folge 7) - 12 x Crossing Jordan, 8 x Cold Case, 10 x Star Trek: Enterprise Michelle MacLaren (Folge 8) - 11 x Breaking Bad, 3 x The Walking Dead, 4 x Game of Thrones Kevin Bray (Folge 9) Jennifer Aniston - Friends, Kill The Boss, Mothersday Reese Witherspoon - Walk the Line, Natürlich Blond Steve Carell - Battle of Sexes, Big Short, Jungfrau (40), männlich, sucht, The Office Billy Crudup - Sleepers, Mission Impossible III, Alien:Covenant Mark Duplass - Zero Dark Thirty, The Lazarus Effect Gugu Mbatha-Raw - Jupiter Ascending, Die Schöne und das Biest, Das Zeiträtsel 00:09:35.952 Golden Globes 2020: nominiert in der Kategorie Beste Serie – Drama 2020: nominiert in der Kategorie Beste Serien-Hauptdarstellerin – Drama für Jennifer Aniston 2020: nominiert in der Kategorie Beste Serien-Hauptdarstellerin – Drama für Reese Witherspoon Screen Actors Guild Award 2020: nominiert in der Kategorie Beste Darstellerin in einer Fernsehserie – Drama für Jennifer Aniston 2020: nominiert in der Kategorie Bester Darsteller in einer Fernsehserie – Drama für Steve Carell mScreen Actors Guild Award 2020: nominiert in der Kategorie Bester Darsteller in einer Fernsehserie – Drama für Billy Crudup Screen Actors Guild Award 2020: nominiert in der Kategorie Bester Nebendarsteller in einer Dramaserie für Billy Crudup 00:11:03.066 Technische Umsetzung Sowohl die Studioaufnahmen als auch die Außendrehorte waren gut in Szene gesetzt. Probleme gibt es dennoch - vor allem bei der Beleuchtung. Außerdem sind nicht nur die Schatten von Tonangeln zu erkennen. Die Serie ist dennoch enorm aufwendig produziert. Eine Folge Morning Show kostet 15 Millionen US-Dollar (300 Millionen für zwei Staffeln je 10 Folgen), diese wurden eindeutig nicht hauptsächlich bei der Technik angelegt,… 00:14:59.802 Schauspielerische Leistung Starke Leistung der beiden Hauptdarstellerinnen, tolle Entwicklung. Aber auch abseits starke Charaktere. Für Jan sticht vor allem Billy Crudup deutlich heraus, gefolgt von Jennifer Aniston. 00:21:22.565 Kritik 00:29:46.544 Apple TV+ Exkurs Apple TV+ ist doch überraschend hart - und ja, wir sehen viele Apple Produkte - und? 00:35:44.826 Wertung Jan: 4 von 5 Sternen Steph: 4,5 von 5 Sternen IMDB: 8,4 Rotten Tomatoes: 63% - 94% 00:40:25.518 Kritik mit Spoilern 01:08:11.724 Verabschiedung 01:09:08.405 Outro Auf Steady gibt es die Folge mit 35 Minuten zusätzliche Content in der Pre- und Postshow Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn ihr den Apfeltalk unterstützen würdet. Einerseits könnt ihr uns auf iTunes bewerten - damit erhöht sich die Sichtbarkeit dieses Podcasts - oder uns andererseits auf Steady unterstützen. Förderer auf Steady erhalten die Apfeltalk SE und Film und Serien Folgen immer bereits am Sonntag, alle anderen Hörer am Freitag, dazu sind alle Folgen werbefrei und bekommt Zugriff auf unsere wöchentliche Newszusammenfassung. Empfehlt uns auch gerne euren Freunden!
AppleTV+ Mit Spannung wurde der neue Streaming Service von Apple erwartet. AppleTV+ ist seit 1. November ein vielen Territorien verfügbar und bekleckert sich inhaltlich, wie auch vom Funktionsumfang nicht gerade mit Ruhm. Matze hat sich einige Inhalte reingezogen und erzählt von seinen Erfahrungen. GMail Neuigkeiten Nutzt ihr GMail von Google? Dann könnte es bald Eng werden mit dem Empfang von E-Mails denn offenbar ändert Google langsam aber sicher die Richtlinien für den Speicher verbrauch. Nicht nur ist es so, dass Nutzer verschiedener Hardware weniger gratis Speicher bekommen, auch bei G-Mail wird der Speicherplatz begrenzt. Demnächst könnte es also heißen ausmisten oder zahlen. Schade für alle Nutzer, aber ist da wirklich Abzocke, wie man im Internet liest? Link is back! 26 Jahre nach dem Gameboy Original kommt Zelda-Links Awakening auf Nintendos Switch zu neuem Glanz: mit Rundum neuer Grafik, neuem Sound und Verbesserungen im Gameplay & Usability ist es nach der langen Zeit immer noch ein tolles Action Adventure. Matze hat sich durch das Game gezockt. QNAP hats erwischt Heutzutage muss ja fast jeder mal dran glauben, wenn es um Viren und Malware geht. Und nun ist QNAP dran. Die Firma stellt Netzwerkspeicherlösungen her und offenbar gibt es eine Malware, die sich speziell auf solchen Geräten einnistet. Besonders viel ist dazu noch nicht bekannt, aber es gibt zumindest die Möglichkeit festzustellen, ob man betroffen ist. Die Antilopen sind auch wieder da! Mit “Pizza” hat sich die Antilopen Gang mit Ihrem letzten Album in die Gehörgänge gebohrt. Nun bringen die Jungs Anfang 2020 ein neues Album. Wir sind gespannt und zeigen Euch den ersten Track “2013”. Neues aus der Welt der Telefone Im letzten Monat gab es zwei Smartphones, die Peppis Aufmerksamkeit erregt haben. Zum einen stellt Xiaomi ein Telefon vor, das fast ganz aus Display besteht, zum anderen veröffentlicht Google das Pixel 4, das nun sogar über Radar verfügt. Gerüchte um PS5 und GTA6 Die Playstation 5 kommt vermutlich zum Weihnachtsgeschäft 2020 auf den Markt. Die Preise sind auch ungefähr abgesteckt. Vielleicht gibt es gleich zwei Versionen gleichzeitig (normal und Pro), doch nun kommen Gerüchte auf, die den Marktstart der PS5 betreffen. Es könnte sein, dass GTA6 zeitgleich auf den Markt kommt und sogar für kurze Zeit exklusiv für die Playstation verfügbar ist. Das zumindest behauptet jemand, der behauptet am Spiel mitgemacht zu haben. VR Experience: Dr Who Es scheint, als würde es doch noch ein Dr. Who Virtual Reality Spiel geben. Ursprünglich war es ja schon für September angekündigt, jetzt kommt es vermutlich am 12.11 raus. Verfügbar soll es für alle großen Plattformen sein (HTC Vive und Vive Cosmos, Oculus Rift und Quest sowie Playstation VR). Im Spiel begleitet man den Doctor (Jodie Whittaker) auf der Suche nach Zeitkristallen. Die Spielzeit soll etwa 4 Stunden betragen. The Loudest voice FOX News, wohl einer der kontroversesten Nachrichtensender der Welt, bekommt seine eigene Serie: The Loudest Voice mit einem brillanten Russel Crowe in der Hauptrolle, zeigt die Geschichte der Gründung bis zur Amtseinführung von Donald Trump Anhand des Lebens von Roger Ailes. Krass, schockierend und intensiv, so lautet Matzes Fazit.
AppleTV+ Mit Spannung wurde der neue Streaming Service von Apple erwartet. AppleTV+ ist seit 1. November ein vielen Territorien verfügbar und bekleckert sich inhaltlich, wie auch vom Funktionsumfang nicht gerade mit Ruhm. Matze hat sich einige Inhalte reingezogen und erzählt von seinen Erfahrungen. GMail Neuigkeiten Nutzt ihr GMail von Google? Dann könnte es bald Eng werden mit dem Empfang von E-Mails denn offenbar ändert Google langsam aber sicher die Richtlinien für den Speicher verbrauch. Nicht nur ist es so, dass Nutzer verschiedener Hardware weniger gratis Speicher bekommen, auch bei G-Mail wird der Speicherplatz begrenzt. Demnächst könnte es also heißen ausmisten oder zahlen. Schade für alle Nutzer, aber ist da wirklich Abzocke, wie man im Internet liest? Link is back! 26 Jahre nach dem Gameboy Original kommt Zelda-Links Awakening auf Nintendos Switch zu neuem Glanz: mit Rundum neuer Grafik, neuem Sound und Verbesserungen im Gameplay & Usability ist es nach der langen Zeit immer noch ein tolles Action Adventure. Matze hat sich durch das Game gezockt. QNAP hats erwischt Heutzutage muss ja fast jeder mal dran glauben, wenn es um Viren und Malware geht. Und nun ist QNAP dran. Die Firma stellt Netzwerkspeicherlösungen her und offenbar gibt es eine Malware, die sich speziell auf solchen Geräten einnistet. Besonders viel ist dazu noch nicht bekannt, aber es gibt zumindest die Möglichkeit festzustellen, ob man betroffen ist. Die Antilopen sind auch wieder da! Mit “Pizza” hat sich die Antilopen Gang mit Ihrem letzten Album in die Gehörgänge gebohrt. Nun bringen die Jungs Anfang 2020 ein neues Album. Wir sind gespannt und zeigen Euch den ersten Track “2013”. Neues aus der Welt der Telefone Im letzten Monat gab es zwei Smartphones, die Peppis Aufmerksamkeit erregt haben. Zum einen stellt Xiaomi ein Telefon vor, das fast ganz aus Display besteht, zum anderen veröffentlicht Google das Pixel 4, das nun sogar über Radar verfügt. Gerüchte um PS5 und GTA6 Die Playstation 5 kommt vermutlich zum Weihnachtsgeschäft 2020 auf den Markt. Die Preise sind auch ungefähr abgesteckt. Vielleicht gibt es gleich zwei Versionen gleichzeitig (normal und Pro), doch nun kommen Gerüchte auf, die den Marktstart der PS5 betreffen. Es könnte sein, dass GTA6 zeitgleich auf den Markt kommt und sogar für kurze Zeit exklusiv für die Playstation verfügbar ist. Das zumindest behauptet jemand, der behauptet am Spiel mitgemacht zu haben. VR Experience: Dr Who Es scheint, als würde es doch noch ein Dr. Who Virtual Reality Spiel geben. Ursprünglich war es ja schon für September angekündigt, jetzt kommt es vermutlich am 12.11 raus. Verfügbar soll es für alle großen Plattformen sein (HTC Vive und Vive Cosmos, Oculus Rift und Quest sowie Playstation VR). Im Spiel begleitet man den Doctor (Jodie Whittaker) auf der Suche nach Zeitkristallen. Die Spielzeit soll etwa 4 Stunden betragen. The Loudest voice FOX News, wohl einer der kontroversesten Nachrichtensender der Welt, bekommt seine eigene Serie: The Loudest Voice mit einem brillanten Russel Crowe in der Hauptrolle, zeigt die Geschichte der Gründung bis zur Amtseinführung von Donald Trump Anhand des Lebens von Roger Ailes. Krass, schockierend und intensiv, so lautet Matzes Fazit.
AppleTV+ Mit Spannung wurde der neue Streaming Service von Apple erwartet. AppleTV+ ist seit 1. November ein vielen Territorien verfügbar und bekleckert sich inhaltlich, wie auch vom Funktionsumfang nicht gerade mit Ruhm. Matze hat sich einige Inhalte reingezogen und erzählt von seinen Erfahrungen. GMail Neuigkeiten Nutzt ihr GMail von Google? Dann könnte es bald Eng werden mit dem Empfang von E-Mails denn offenbar ändert Google langsam aber sicher die Richtlinien für den Speicher verbrauch. Nicht nur ist es so, dass Nutzer verschiedener Hardware weniger gratis Speicher bekommen, auch bei G-Mail wird der Speicherplatz begrenzt. Demnächst könnte es also heißen ausmisten oder zahlen. Schade für alle Nutzer, aber ist da wirklich Abzocke, wie man im Internet liest? Link is back! 26 Jahre nach dem Gameboy Original kommt Zelda-Links Awakening auf Nintendos Switch zu neuem Glanz: mit Rundum neuer Grafik, neuem Sound und Verbesserungen im Gameplay & Usability ist es nach der langen Zeit immer noch ein tolles Action Adventure. Matze hat sich durch das Game gezockt. QNAP hats erwischt Heutzutage muss ja fast jeder mal dran glauben, wenn es um Viren und Malware geht. Und nun ist QNAP dran. Die Firma stellt Netzwerkspeicherlösungen her und offenbar gibt es eine Malware, die sich speziell auf solchen Geräten einnistet. Besonders viel ist dazu noch nicht bekannt, aber es gibt zumindest die Möglichkeit festzustellen, ob man betroffen ist. Die Antilopen sind auch wieder da! Mit “Pizza” hat sich die Antilopen Gang mit Ihrem letzten Album in die Gehörgänge gebohrt. Nun bringen die Jungs Anfang 2020 ein neues Album. Wir sind gespannt und zeigen Euch den ersten Track “2013”. Neues aus der Welt der Telefone Im letzten Monat gab es zwei Smartphones, die Peppis Aufmerksamkeit erregt haben. Zum einen stellt Xiaomi ein Telefon vor, das fast ganz aus Display besteht, zum anderen veröffentlicht Google das Pixel 4, das nun sogar über Radar verfügt. Gerüchte um PS5 und GTA6 Die Playstation 5 kommt vermutlich zum Weihnachtsgeschäft 2020 auf den Markt. Die Preise sind auch ungefähr abgesteckt. Vielleicht gibt es gleich zwei Versionen gleichzeitig (normal und Pro), doch nun kommen Gerüchte auf, die den Marktstart der PS5 betreffen. Es könnte sein, dass GTA6 zeitgleich auf den Markt kommt und sogar für kurze Zeit exklusiv für die Playstation verfügbar ist. Das zumindest behauptet jemand, der behauptet am Spiel mitgemacht zu haben. VR Experience: Dr Who Es scheint, als würde es doch noch ein Dr. Who Virtual Reality Spiel geben. Ursprünglich war es ja schon für September angekündigt, jetzt kommt es vermutlich am 12.11 raus. Verfügbar soll es für alle großen Plattformen sein (HTC Vive und Vive Cosmos, Oculus Rift und Quest sowie Playstation VR). Im Spiel begleitet man den Doctor (Jodie Whittaker) auf der Suche nach Zeitkristallen. Die Spielzeit soll etwa 4 Stunden betragen. The Loudest voice FOX News, wohl einer der kontroversesten Nachrichtensender der Welt, bekommt seine eigene Serie: The Loudest Voice mit einem brillanten Russel Crowe in der Hauptrolle, zeigt die Geschichte der Gründung bis zur Amtseinführung von Donald Trump Anhand des Lebens von Roger Ailes. Krass, schockierend und intensiv, so lautet Matzes Fazit.
Fake News, Fox News und Trump-Tweets. Wie beeinflussen amerikanische Nachrichtensender ihre Zuschauer? Wer sind Berlusconis neue „Freunde“ in der Medienlandschaft? Und ist Weinkönigin Julia jetzt „best friends“ mit der Wirtschaft? Wir räumen mit Amerika-Klischees und Friends auf, die keine Freunde sein sollten. Und natürlich spielen wir auch ein Spiel: „Tweet or Cheat“ – können Max und Jan echte von gefälschten Trump-Tweets unterscheiden? Let’s build a wall – against bullshit!
Die Medien-Woche Ausgabe 84 vom 17. Mai 2019 mit diesen Themen: Feedback: Hörer Dirk Görtz zum Edeka-Spot Kann das weg? Der Schnellcheck -Ärger bei der Süddeutschen Zeitung https://www.journalist-magazin.de/meinung/wir-brauchen-gute-manager-der-spitze-von-redaktionen http://www.taz.de/Stunk-um-SZde-Chefin-Julia-Boenisch/!5594772/ - Georg Diez weg beim Spiegel https://meedia.de/2019/05/16/nach-abgang-von-jan-fleischhauer-auch-der-kolumnist-und-autor-georg-diez-verlaesst-den-spiegel/ - Schlammschlacht gg. Kai Gniffke/SWR-Kandidatur https://www.kontextwochenzeitung.de/medien/424/swr-schlammschlacht-mit-wetterfee-5921.html https://meedia.de/2019/05/16/parodie-als-sexismus-bizarre-schlammschlacht-um-die-swr-indendanten-kandidatur-von-tagesschau-chef-gniffke/ -Braucht es einen öffentlich-rechtlichen Nachrichtensender? https://www.welt.de/kultur/medien/article193302419/Protest-gegen-Nachrichtensender-von-ARD-und-ZDF.html -Wiglaf Droste gestorben https://www.welt.de/kultur/article193664223/Wiglaf-Droste-ist-tot-Ein-Nachruf-von-Hans-Zippert.html Thema: Twittersperren https://www.golem.de/news/twittersperrt-twitter-verbietet-jegliche-satire-zum-wahlprozess-1905-141278.html https://www.internet-law.de/2019/05/twitter-sperrt-meinen-account-wegen-eines-drei-jahre-alten-tweets.html https://www.juedische-allgemeine.de/politik/twitter-blockiert-account-der-juedischen-allgemeinen/ https://www.welt.de/print/welt_kompakt/print_politik/article193516331/Twitter-sperrt-irrtuemlich-Nutzerkonten.html https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/twitter-scherze-zur-europawahl-sind-nicht-mehr-erlaubt-a-1267591.html https://www.sueddeutsche.de/digital/facebook-sperre-yiannopoulos-jones-farrakhan-1.4430751 https://www.tagesschau.de/ausland/facebook-livestream-101.html Interview mit Alice Schwarzer zum Shitstorm nach der Frankfurter Kopftuch-Diskussion https://www.emma.de/artikel/kopftuchkritik-deutscher-uni-336789 https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/widerstand-um-kopftuch-debatte-an-der-frankfurter-uni-16176483.html https://www.vice.com/de/article/gy4yjy/kopftuch-debatte-uni-frankfurt-video-zeigt-alice-schwarzer-uebergriff https://ze.tt/ihr-uebergriff-auf-eine-junge-muslima-zeigt-wie-rassistisch-alice-schwarzer-ist/
Der eine ist mal sitzengeblieben, der andere hat 40 Semester studiert. Trotzdem (oder gerade deshalb?) haben beide genau zum richtigen Zeitpunkt den entscheidenden Karrieresprung gemacht. Unser Bulle landete bei einem jungen, aufstrebenden Nachrichtensender, unser Bär bei einer renommierten überregionalen Tageszeitung. Warum dieser Podcast auch „Dorfjunge & Dystopian Man“ heißen könnte, enthüllen Deffner und Zschäpitz im zweiten Hörerfragen-Special. Sie geben bereitwillig Auskunft über ihren Werdegang und beantworten Ihre Wirtschaftsfragen zu China, Deutscher Bahn, Technischer Analyse und vielem mehr. Passend zur Adventszeit in selten gehörter Harmonie!
Themen heute: Kicktipp Meister werden mit Gundlach /// Sicher, günstig und verbraucherfreundlich- Neuwagen24.de gehört erneut zu den besten Portalen, die das Netz zu bieten hat 1. Ab sofort startet der Systemprovider Gundlach die „Kicktipp Meisterschaft“ zur Fußball-WM in Russland. Dabei gilt es, online auf die Ergebnisse aller Spiele des am 14. Juni startenden Turnieres zu tippen. Unter www.reifengundlach.de/kicktipp können sich die Kunden registrieren und mitspielen. Weil die Gruppenspiele bereits feststehen, kann auf diese nach Wunsch schon gesamt getippt werden. Allerdings können die Mitspieler auch für jedes Spiel einzeln bis jeweils kurz vor Anpfiff ihren Tipp abgeben, heißt es bei Gundlach. Insgesamt sind dreißig attraktive Preise zu gewinnen und die drei besten WM-Experten unter den Teilnehmern können sich auf folgende Hauptgewinne freuen, die der Premium-Reifenhersteller Pirelli bereitstellt: 1. Ein Wochenende für 2 Personen bei der Lamborghini Super Trofeo am Nürburgring 14.-16. September, 2. Eine Teilnahme an der „Audi Driving Experience“, und 3. Zwei Tickets für ein Rennen des ADAC GT Masters in Deutschland. 2. Bereits zum zweiten Mal in Folge konnte das Internetportal Neuwagen24.de durch hervorragenden Service, Performance und Usability den Verbraucherpreis "Deutschlands Beste Online-Portale" gewinnen. Über 25.000 Kunden haben abgestimmt und die Website erneut zu einem von Deutschlands besten Online-Portalen gewählt. Den Verbraucherpreis initiieren das Deutsche Institut für Service-Qualität und der Nachrichtensender n-tv. Unendlich viele Informationen, Angebote und Serviceleistungen findet man im Netz. Doch welches Angebot ist seriös, welches ist das beste und wo finde ich genau den Service, den ich brauche? Hier helfen Online-Portale weiter, die die vielfältigen Angebote filtern und sortieren. Und genau diese nahmen jetzt über 25.000 Verbraucher genauer unter die Lupe und überprüften insgesamt 398 Online-Portale auf Qualität und Vielfalt der angebotenen Dienstleistung, Kontaktmöglichkeiten, Reaktionen auf Kundenanfragen, Freundlichkeit, Beratungskompetenz sowie Informationswert und Bedienungsfreundlichkeit. Neuwagen24.de konnte in allen Punkten überzeugen und schnitt auch im Ranking der Weiterempfehlungsbereitschaft seitens der Kunden besonders gut ab - ein Beleg für eine sehr hohe Kundenzufriedenheit. Das Düsseldorfer Unternehmen ist das Autohaus des Internets. Hier können Verbraucher sich einfach, sicher und günstig Neuwagen konfigurieren. Insgesamt stehen dem Kunden dabei über 30 Automobilmarken zur Verfügung. Diese individuell konfigurierten Neuwagen werden zu besonders günstigen Preisen, auf Wunsch auch inkl. einer Finanzierung, angeboten. Aktuell sind Preisnachlässe von bis zu 46 Prozent möglich. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Markus Koch ist Buchautor und Fernsehjournalist. Bekannt geworden ist er durch seine Berichterstattung zum aktuellen Börsengeschehen auf dem Nachrichtensender n-tv. Seine Zuschauer und Abonnenten auf den sozialen Netzwerken schätzen seine verständliche und glaubwürdige Berichterstattung zu den Themen Politik, Wirtschaft und Finanzen. Website Facebook “Auf der Couch” mit Brazzo von Schlapp und Markus Koch Quick Links: Masterclass of Personality Sichere Dir jetzt 25% Rabatt auf Deine Buchung mit dem Gutscheincode: "PODCAST25" Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€! Bewohnerfrei.de Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier!
Markus Koch ist Buchautor und Fernsehjournalist. Bekannt geworden ist er durch seine Berichterstattung zum aktuellen Börsengeschehen auf dem Nachrichtensender n-tv. Seine Zuschauer und Abonnenten auf den sozialen Netzwerken schätzen seine verständliche und glaubwürdige Berichterstattung zu den Themen Politik, Wirtschaft und Finanzen.Website Facebook “Auf der Couch” mit Brazzo von Schlapp und Markus Koch Quick Links: Masterclass of Personality Sichere Dir jetzt 25% Rabatt auf Deine Buchung mit dem Gutscheincode: "PODCAST25" Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€! Bewohnerfrei.de Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier!
Er hat einst mit CNN über einen gemeinsamen Nachrichtensender verhandelt und findet heute Tagesschau24 plus Phoenix zu wenig: ARD-Ruheständler Ulrich Deppendorf im Interview.
Heute mit Manuel Weis, Fabian Riedner und Antje Wessels (www.buy-a-movie.de) Wir werfen einen Blick auf die Entwicklung des Nachrichtenkonsums in Deutschland. Wie beschafft man sich heutzutage Informationen über das aktuelle Weltgeschehen? In Zeiten von Internet, Smartphone und Nachrichten rund um die Uhr, scheinen Medien wie Radio und Zeitung ausgedient zu haben. Ist dies wirklich so? Was macht Nachrichtensender wie n-tv und N24 aus, die den Großteil ihres Programmes mit Nachrichten gestalten? Und wie schlägt sich der neue Nachrichtensender Tagesschau24? Zum Abschluss werfen wir einen Blick in die USA. Was können Nachrichtensender wie –sprecher von der Newsgestaltung in den USA lernen? Wie immer gibt es außerdem Kurnachrichten, die Tops und Flops der Woche, sowie TV-Tipps. Timecodes: 00:41 Nachrichtenkonsum heute und gestern // 15:50 Kurznachrichten // 20:43 Tops und Flops // 25:28 Was macht einen guten Nachrichtensender aus? // 34:04 Welchen Eindruck macht Tagesschau24? // 38:36 Ein Blick in die USA // 45:10 TV-Tipps
Katastrophe: Deutsches Fernsehen und die Japan-Berichterstattung; Kulturell: ZDF baut den Theaterkanal in jungen Sender um; Katz Ueno: Der Ein-Mann-Nachrichtensender aus Japan; Kinobesuch: Körber urteilt über „Unknown Identity“.
Zu spät: „Bild“-Boykott gegen ARD; Raab darf ran: Grand-Prix-Moderation stehen fest; Es wird nichts mehr passieren: Tschüss, „Marienhof“; Sonnenklare Werbung: Ausreise beim Nachrichtensender.
Eine neue Runde, eine neue Wahnsinns-KuH. Und heute aktueller denn je. Oliver Pocher ließ nämlich exklusiv kurz vor unserer Aufzeichnung vermelden, dass er trotz Schweinegrippe am morgigen Freitag seine Late-Night-Show in Sat.1 moderieren wird. Allerdings unter Quarantäne von zu Hause aus. Wie genau das aussehen wird, erklären Körber und Hammes. Ein weiteres Thema sind die deutschen Nachrichtensender – ganz explizit geht es um N24, den Newssender der ProSiebenSat.1-Gruppe. Ein Bericht im „Spiegel“ sorgte am Wochenende für Aufsehen. Darin war von Sparmaßnahmen die Rede, auch eine komplette Schließung des Senders stand im Raum. Was dran ist und wie ProSiebenSat.1 am Mittwoch die N24-Mitarbeiter über künftige Optionen der Neupositionierung informierte, heute in der Medien-KuH. Drei Stunden Doku-Soap-Wahnsinn hat sich unsere KuHlumnistin Stephanie Engels für euch angetan. Sie berichtet in „TV and the City“ über den neuen Dienstag bei kabel eins. Filmfreunde erwartet in der 19. Episode der KuH ein „extra großes” Spezial rund um DEN Kinostart der Woche, nämlich „Twilight: New Moon – Bis(s) zur Mittagsstunde“. Okay... sagen wir, Körber und Hammes räumen dem Film so viel Platz in der Sendung ein, wie er verdient.
Toshada und viele andere von Euch haben mich gebeten, über das Thema Fernsehen in Deutschland zu sprechen. Gerne! Könnt Ihr Euch vorstellen, dass schon 1929 ein regelmäßiges Fernsehprogramm ausgestrahlt wurde? Zwar noch in schlechter Auflösung, aber immerhin! 1936 wurden die Olympischen Sommerspiele im Fernsehen gezeigt, ein großes Ereignis für das Dritte Reich. Natürlich war damals noch alles schwarz-weiß zu sehen. Das Farbfernsehen gab es in Deutschland erst ab 1967 für alle Zuschauer, die ein passendes Gerät hatten. Heute haben 95% der deutschen Haushalte ein Fernsehgerät. Zu Beginn war Fernsehen Luxus – und eher langweilig. Denn es gab nur wenige Fernsehsender und diese sendeten auch nur kurze Zeit. Sogar als ich ein Kind war, war das Fernsehen noch ganz anders als heute. Nachts gab es nur ein Testbild zu sehen, eine bunte Grafik, und die Sender haben sich ausgeschaltet. Es gab die beiden großen öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF, die dritten Programme, das sind Regionalsender für jedes Bundesland, und erst ab 1984 gab es auch private Fernsehsender in Deutschland. Am bekanntesten sind hier RTL, SAT1 und ProSieben. Weil es am Anfang so wenige Sender gab, wurden sie von den Zuschauern nummeriert – und dieses Phänomen gibt es noch heute. Die ARD heißt „Das Erste“, mit dem Zweiten meint man das ZDF, das Zweite Deutsche Fernsehen, und die Dritten sind die Regionalprogramme. ARD und ZDF sowie die Dritten finanzieren sich größtenteils aus Rundfunkgebühren. Jeder Deutsche, der Geld verdient und einen Fernseher hat, zahlt dafür Gebühren an die so genannte GEZ. Abends ab 20 Uhr dürfen diese Sender keine Werbung mehr zeigen. Die öffentlich-rechtlichen Sender haben einen Bildungsauftrag, sie sollen vor allem Information bieten. Heute leisten sie aber auch einen Beitrag zur Unterhaltung. Am Freitagabend gibt es in den Dritten gute Talkshows wie „3 nach 9“ oder die „NDR Talkshow“, am Samstagabend gibt es Unterhaltungsshows und am Sonntag Abend in der ARD den „Tatort“, den wohl berühmtesten deutschen Krimi nach „Derrick“. Am Sonntag läuft auch die „Lindenstrasse“, eine wöchentliche Serie, die seit 1985 läuft. Es gibt drei große deutsche Talkerinnen, sie sind allesamt sehr gute Journalistinnen: Anne Will, Maybrit Illner und Sandra Maischberger. Für Kinder produziert die ARD auch wunderbare Sendungen, zum Beispiel die berühmte „Sendung mit der Maus“, eine Wissenssendung, die auch viele Erwachsene sehen. Die privaten Sender finanzieren sich ausschließlich aus Werbeeinnahmen. Es gibt vor allem zwei große Konzerne in Deutschland, die Fernsehen machen: Die ProSiebenSat1 Media AG hat ihren Sitz in München, und zu ihr gehören vier Fernsehsender. Wie der Titel schon sagt sind das ProSieben, Sat1, dazu noch kabel eins wo viele amerikanische Sitcoms laufen und N24, ein Nachrichtensender. Die zweite große Firma ist die RTL Group in Köln, zu ihr gehören der Sender RTL, der Nachrichtensender n-tv und Teile von RTL2, VOX und Super RTL. RTL startete 1992 die erste deutsche Seifenoper, also eine Soap. Sie heißt „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“, und läuft täglich im Fernsehen. Seit einigen Jahren gibt es auch Telenovelas in Deutschland. Abends laufen aber meistens die großen amerikanischen Serien wie „Dr. House“, „Desperate Housewives“ und so weiter, sie sind alle ins Deutsche übersetzt und synchronisiert. Es gibt noch viele andere Sender, zum Beispiel Musiksender wie MTV oder VIVA, wir empfangen CNN und in manchen Gegenden die BBC. Ich selber habe Kabelfernsehen, mein Fernsehprogramm kommt also aus der Steckdose. Ich habe 34 Sender zur Auswahl, das meiste davon ist Quatsch, wie zum Beispiel Shoppingsender. Man kann aber auch eine Satellitenschüssel installieren, dann hat man eine größere Auswahl an weltweiten Angeboten. Oder man nutzt Pay-TV und bezahlt für eine Settop-Box, dann kann man ebenfalls weitere Kanäle sehen. In Deutschland hieß der Pay-TV-Anbieter bis vor kurzem Premiere, jetzt heißt er Sky.