POPULARITY
Categories
Brüssel will, dass 10 Prozent des europäischen Bedarfs an strategisch wichtigen Rohstoffen in der EU abgebaut werden. Wird der Schritt Richtung ökonomischer Unabhängigkeit gelingen? *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
ETFs feiern 2023 ihren 30. Geburtstag. In den letzten drei Jahrzehnten haben Exchange Traded Funds, auch bekannt als ETFs, eine spektakuläre Erfolgsgeschichte geschrieben. Mit Recht, denn ETFs bieten eine einfache, kostengünstige und effiziente Möglichkeit, in Aktien, Anleihen oder Rohstoffe zu investieren. In diesem Podcast erörtere ich zusammen mit Markus Weis, dem Leiter des ETF-Geschäfts von SPDR in Deutschland und Österreich, die Entstehungsgeschichte von ETFs, wie ETFs die Investmentbranche verändert haben und welche Entwicklungen in Zukunft zu erwarten sind. Außerdem sprechen wir in einem kleinem Exkurs über Dividenden-ETFs, die Investor:innen regelmäßige Ausschüttungen versprechen. Viel Spaß beim Anhören! +++ Tipp: Du möchtest Aktien, ETFs und Kryptowährungen besonders günstig handeln und dazu noch 2 Prozent p.a. auf dein Tagesgeld bekommen? Dann eröffne jetzt ein kostenfreies Depot bei Trade Republic. Jetzt Depot eröffnen: https://de.extraetf.com/go/traderepublic-depot?subid=podcast +++ Informationen zu im Podcast besprochenen Themen: Alle SPDR Dividenden-ETFs https://de.extraetf.com/etf-search?asset_class=2&strategy=74&provider=112 Anleihen einfach erklärt https://de.extraetf.com/wissen/anleihen Link zur neuesten Ausgabe des Extra-Magazins: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben?utm_source=podcast ++++++++ Hier kannst du ein Extra-Magazin abonnieren https://shop.extraetf.com/ Anmeldung für den extraETF Newsletter https://de.extraetf.com/service/etf-newsletter extraETF App: Die beste App für ETF-Anleger https://de.extraetf.com/service/extraetf-app ++++++++ Wenn du dich noch intensiver über ETFs informieren möchtest, dann kann ich dir unsere Social-Media-Kanäle empfehlen. In unserer Facebook-Gruppe „ETF-Strategie by extraETF“ kannst du dich mit über 50.000 Anlegern über ETFs austauschen. Hier geht es zu Facebook-Gruppe. https://www.facebook.com/groups/173765373152193 Spannende Infos, News und Aktuelles rund um extraETF.com findest du auf unserem Instagram-Kanal. Wir freuen uns auf deinen Besuch! https://www.instagram.com/extraetf_de/ ++++++++ Es handelt sich dabei um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du diesen Link klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank für deine Unterstützung.
Die Mischung macht's: Ein gut ausgewogenes Depot sollte aus Aktien, Anleihen und Rohstoffen bestehen. Während man in die ersten beiden Anlageklassen bequem und kostengünstig über Exchange Traded Funds (ETFs) investieren kann, greift man bei Rohstoffen wie Gold oder Rohöl auf Exchange Traded Commodities (ETCs) zurück. ETCs sind zwar eine abgewandelte Form von ETFs, unterscheiden sich in jedoch in wichtigen Punkten. Was also sind ETCs eigentlich genau? Wie investiert man in ETCs? Und welche Risiken bestehen? Diese und weitere Fragen beantworte ich dir in dieser Podcastfolge. Viel Spaß beim Anhören! +++ Tipp: Du willst mehr für dein Geld? Überwache und analysiere dein Portfolio mit der besten Börsensoftware – einfach, schnell und sicher! Jetzt ausprobieren: https://de.extraetf.com/service/finanzmanager +++ Informationen zu den im Podcast besprochenen Themen: Was ist ein ETC? https://de.extraetf.com/wissen/was-ist-ein-etc Liste mit allen Rohstoff-ETCs https://de.extraetf.com/etf-search?asset_class=4 ETFs für Anfängerinnen und Anfänger erklärt https://de.extraetf.com/wissen/etfs-fuer-einsteiger ++++++++ Link zur neuesten Ausgabe des Extra-Magazins: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben?utm_source=podcast Hier kannst du ein Extra-Magazin abonnieren https://shop.extraetf.com/ Anmeldung für den extraETF Newsletter https://de.extraetf.com/service/etf-newsletter extraETF App: Die beste App für ETF-Anleger https://de.extraetf.com/service/extraetf-app ++++++++ Wenn du dich noch intensiver über ETFs informieren möchtest, dann kann ich dir unsere Social-Media-Kanäle empfehlen. In unserer Facebook-Gruppe „ETF-Strategie by extraETF“ kannst du dich mit über 50.000 Anlegern über ETFs austauschen. Hier geht es zu Facebook-Gruppe. https://www.facebook.com/groups/173765373152193 Spannende Infos, News und Aktuelles rund um extraETF.com findest du auf unserem Instagram-Kanal. Wir freuen uns auf deinen Besuch! https://www.instagram.com/extraetf_de/ ++++++++ Es handelt sich dabei um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du diesen Link klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank für deine Unterstützung.
Der öffentlich-rechtliche Deutschlandfunk (DLF) hat in seiner Sendung „Informationen am Abend“ (30.01.2023) einen Beitrag „Von Argentinien nach Chile – Bundeskanzler Scholz auf Südamerika-Reise“ ausgestrahlt. Als regelmäßiger Hörer ärgerte ich mich dabei über das Fehlen wichtiger Informationen und Hintergründe der Nöte der Länder Argentinien und Chile, zudem fiel mir eine Zweigleisigkeit unangenehmWeiterlesen
Im Rahmen seiner Lateinamerika-Reise ist Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) heute in Chile und Brasilien. Ziel der Reise, die Scholz neben Chile und Brasilien am Wochenende bereits nach Argentinien geführt hat, ist der Ausbau der Zusammenarbeit bei Themen wie Energie, Rohstoffe und Klima. Zudem sollen Deutschlands Abhängigkeiten von autoritären Regimen wie Russland und China weiter reduziert und die Handelsbeziehungen diversifiziert werden. ZEIT-Redakteur Peter Dausend (https://www.zeit.de/autoren/D/Peter_Dausend/index.xml) berichtet aus Lateinamerika von der Reise. Serbien und Kosovo befinden sich seit Jahrzehnten im Konflikt. Vergangene Woche hat sich eine Wende in dem Streit abgezeichnet: Der serbische Präsident Aleksandar Vučić deutete an, dass er einem von Deutschland und Frankreich vorgelegten Plan zur Normalisierung des Verhältnisses zu Kosovo annehmen könnte. Ulrich Ladurner (https://www.zeit.de/autoren/L/Ulrich_Ladurner/index.xml), Politik-Redakteur bei der ZEIT, war gerade in Serbien und Kosovo und erklärt, was hinter dem deutsch-französischen Plan steckt. Und sonst so? In den Niederlanden ist das Plaudern in der Kassenschlange bei manchen Supermärkten ausdrücklich erwünscht (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/plaudern-supermarkt-niederlande-jumbo-einsamkeit-senioren). Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de (mailto:wasjetzt@zeit.de). **Weitere Links zur Folge:** - Olaf Scholz in Lateinamerika: Der Versuch einer Zeitenwende (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/olaf-scholz-lateinamerika-reise-argentinien-brasilien-chile-rohstoffe-ukraine) - Westbalkan: Serbischer Präsident Vučić deutet Annahme von Kosovo-Lösungsplan an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/serbien-kosovo-aleksandar-vucic-annahme-loesungsplan) - Serbien und Kosovo: Bei den Unversöhnlichen (https://www.zeit.de/2023/05/serbien-kosovo-grenze-balkan-krieg)
Mit Beton zu bauen ist meist umweltschädlich, Beton lässt Regenwasser nicht in den Boden, außerdem werden die Rohstoffe für die Herstellung knapp. Das Recycling von Beton soll den Baustoff nun umweltfreundlicher machen.
Zwei Jahre lang herrschte in Äthiopien Krieg. Im November schließlich vereinbarten Vertreter der äthiopischen Regierung und die Führer der Region Tigray einen Waffenstillstand. Am heutigen Donnerstag ist Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) gemeinsam mit ihrer französischen Amtskollegin Catherine Colonna in die Hauptstadt Addis Abeba gereist, um dem Land die Unterstützung Deutschlands, Frankreichs und der Europäischen Union auf dem Weg zu dauerhaftem Frieden anzubieten. Wie könnte diese Unterstützung aussehen? Darüber spricht Mounia Meiborg mit Alice Bota aus dem Politikressort der ZEIT, die Baerbock bei ihrer Reise begleitet. In Lützerath geht die Räumung durch die Polizei weiter. Unser Reporter vor Ort Christian Parth beschreiben im Update von Was jetzt? die aktuelle Lage. Im Norden von Schweden ist das bislang in Europa größte Vorkommen seltener Erden entdeckt worden. Seltene Erden umfassen unterschiedliche Elemente, die für die Herstellung von Smartphones und Elektroautos benötigt werden und bislang meist aus China importiert wurden. Was noch? Eine US-Physikerin hat das Periodensystem vertont.(https://www.deutschlandfunk.de/us-physikerin-vertont-das-periodensystem-100.html) Moderation und Produktion: Mounia Meiborg (https://www.zeit.de/autoren/M/Mounia_Meiborg/Mounia_Meiborg) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Äthiopien: Der bittere Novemberfrieden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/aethiopien-tigray-buergerkrieg-frieden) Äthiopien: Baerbock wirbt vor Reise nach Äthiopien für Frieden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/aethiopien-tigray-buergerkrieg-frieden) Klimaaktivisten: Lange hält die Kette nicht (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/luetzerath-klimaaktivisten-raeumung-robert-habeck-die-gruenen) Seltene Erden: Europas größtes Vorkommen seltener Erden in Schweden entdeckt (https://www.zeit.de/wissen/2023-01/seltene-erden-schweden-vorkommen-kiruna) Energiewende: Ohne diese Rohstoffe werden wir nicht klimaneutral (https://www.zeit.de/wissen/2022-05/energiewende-rohstoffe-metalle-kobalt)
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Wir fragen Dr. Hannes Böttcher: Wie gelingt die Landwende im Wald? Welchen Beitrag leisten Wälder für den Klimaschutz und welche Gefahren drohen ihnen durch den Klimawandel? Wie funktioniert eine nachhaltige Forstwirtschaft? Was bringt Aufforstung wirklich für den Klimaschutz und wie können wir global den Erhalt und Schutz der Wälder voranbringen? Unser Gesprächspartner, Dr. Hannes Böttcher, ist Senior Researcher im Institutsbereich Energie & Klimaschutz. Als studierter Forstwissenschaftler fasziniert ihn das Ökosystem Wald schon seit mehreren Jahrzehnten. Am Berliner Öko-Institut forscht er seit fast zehn Jahren zur Land- und Forstwirtschaft. Alle von uns erwähnten Quellen und weiterführenden Texte in den Shownotes der Episode auf www.oeko.de/podcast.
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) zieht heute Bilanz für das Jahr 2022 und gibt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung der Branche in 2023. Für den Verband sind die entscheidenden Themen und Herausforderungen die Rohstoffpolitik. Deutschlands Autobranche hatten einen Vorsprung mit Verbrennerautos. Für künftige Erfolge bei E-Autos sind bessere Rahmenbedingungen nötig. Wie zukunftsfähig ist die deutsche Automobilindustrie? Wo kommen die Rohstoffe für E-Autos eigentlich her und welche Rolle spielt China bei der Verarbeitung der Rohstoffe? Wie sichert sich Opel Rohstoffe für seine E-Autos?
Uns droht in Düsseldorf ein massiver Wohlstandsverlust! Das sagten Jutta Zülow, Vorsitzende der Unternehmerschaft Düsseldorf, und Hauptgeschäftsführer Michael Grütering bei der Vorstellung des 20. Düsseldorfer Konjunkturmonitors. Hohe Energiepreise, steigende Kosten für Rohstoffe, Produktionsrückstände, Lieferproblematik, Krieg in Europa, Arbeitskräftemangel – das sind die größten Sorgen, die den Unternehmen in unserer Stadt Probleme bereiten. Fast täglich tauchen in den Betrieben neue Herausforderungen auf und die Unternehmen sind unsicher, wie sie mit diesen komplexen Themen umzugehen haben. In unserer 115. Podcastfolge der "Düsseldorfer Wirtschaft" berichtet Antenne Düsseldorf-Reporterin Sandy Droste über die Ergebnisse des Konjunkturmonitors, der von der Unternehmerschaft Düsseldorf gemacht wird. Rund 600 Unternehmen beteiligten sich an der Umfrage. Bitte, empfehlen Sie unseren Podcastfolge an Ihre beruflichen und privaten Netzwerke weiter. Uns finden Sie überall dort, wo es Podcasts gibt. Gerne können Sie auch den Link www.unternehmerschaft.de weiterleiten.
Nach dem Präsidentenwechsel in Brasilien ist Bundespräsident Steinmeier mit Bundesumweltministerin Lemke in den Amazonas-Regenwald gereist: Nach dem Ende der Bolsonaro-Jahre und dessen Abholzungs-Politik will Deutschland beim Klima- und Artenschutz wieder enger mit Brasilien zusammenarbeiten. Für die Greenpeace-Regenwaldexpertin Gesche Jürgens ist dabei eines noch wichtiger als ein neuer Amazonas-Fonds: Sie fordert, "Mercosur" zu stoppen, das Handelsabkommen zwischen EU und Südamerika: "Weil sonst ist es eine Art Ablasshandel, dass wir auf der einen Seite Geld geben und auf der anderen Seite Brasilien weiter als Land behandeln, aus dem wir billige Rohstoffe und Agrargüter importieren können."
Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.
Mehrere Banken sehen es inzwischen ähnlich wie ich. Wir stehen bei Rohstoffen vor einem neuen Mega-Boom der über Jahre anhalten könnte. Der Start in diese Phase dürfte jedoch aufgrund einer Rezession holprig werden, was Anlegern wiederum gute Chancen eröffnet um zu günstigen Preisen einzusteigen. Alle Details dazu sowie Investitionsmöglichkeiten erfahrt ihr in der heutigen Ausgabe. ► NEU: Meine exklusive Vermögens-Strategie – https://www.bestvestor.de/video/hell-investiert/ ► Hol Dir meinen Report – 100% Gratis: https://www.hell-investiert.de/ ► Meine Telegram-Gruppe findest Du hier: https://t.me/hell_invest_club ► Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/hellinvestiert Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen! Die verwendete Musik wurde unter www.audiojungle.net lizensiert. Urheber: MusiCube. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
In dieser Woche lässt das Team von Handelsblatt Today das Jahr Revue passieren und diskutiert sechs Themen, die dabei im Vordergrund standen. Schon 2021 hatten es Tech-Aktien nicht so einfach, doch zu Beginn des Jahres waren Experten noch optimistisch, dass sich die Kurse 2022 solider entwickeln werden. Doch mit Kriegsausbruch hat sich diese Hoffnung nicht bewahrheitet. Für viele Technologie-Anbietern ging es an der Börse deutlich nach unten. In der dritten Folge des Handelsblatt-Today-Jahresrückblicks 2022 besprechen die Hosts Lena Jesberg, Anis Micijevic und Ina Karabasz, welche Tech-Unternehmen zwischenzeitlich trotzdem gewonnen haben und warum. In diesem Zusammenhang diskutieren sie auch den Krypto-Einbruch. Schließlich ist FTX ist nach dem Terra-Crash und der Insolvenz der Kryptoplattform Celsius der dritte große Skandal. Das Gegenteil zu dem trüben Tech-Aktien-Jahr war 2022 bei den Rohstoffen der Fall. Dort feierten Anleger einen Superzyklus. Doch, bei aller Euphorie: Auch der Rohstoffmarkt ist volatil, die durch den Kriegsausbruch gestartete Rally wurde zwischenzeitlich wieder korrigiert. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen *** Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Sind Anleihen die neuen Aktien? Warum Anleihen im kommenden Jahr tatsächlich mehr Rendite bringen als Aktien, erklärt uns Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege bei J.P. Morgan Asset Management im exklusiven Interview. Wir sprechen über seinen Jahresausblick für 2023 und spannende Thesen, die für Anleger wichtig werden können. Das Ja zu Anleihen bedeutet natürlich nicht nein zu Aktien. Im Gegenteil. Auch hier wird es interessante Chancen geben. Welche Märkte Anleger auf dem Radar haben sollten, und wie es um Rohstoffe und Gold steht aus Sicht von J. P. Morgan Asset Management, erfahrt ihr in diesem Video
Wie werden sie aussehen, die nächsten Jahre der Zeitenwende? In einer Zeit, in der zwei Atommächte sich anschicken, die Rohstoffe, die Energien und die Märkte der Welt unter sich aufzuteilen? Eine essayistische Betrachtung der Weltlage in zwei Teilen.Von Mathias Greffrathwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
Wie werden sie aussehen, die nächsten Jahre der Zeitenwende? In einer Zeit, in der zwei Atommächte sich anschicken, die Rohstoffe, die Energien und die Märkte der Welt unter sich aufzuteilen? Eine essayistische Betrachtung der Weltlage in zwei Teilen.Von Mathias Greffrathwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Erst Corona, dann der Ukraine-Krieg. Viele Rohstoffe sind dieses Jahr richtig teuer geworden. Vor allem Energiepreise sind regelrecht explodiert. “Die Karten wurden dieses Jahr komplett neu gemischt. Gerade ab März sind die Preise durch die Decke geschossen - egal ob Metalle, Energie-Rohstoffe, Edelmetalle, Industriemetalle Agrar-Rohstoffe. Denn die Marktteilnehmer wussten nicht, was genau passieren wird”, sagt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. Gold hat zum Jahresende wieder angezogen und tendiert um die Marke von 1.800 US-Dollar. Ist das Edelmetall interessanter geworden? “Wir sehen Gold momentan bei 1.850 US-Dollar je Feinunze. Wir sehen aber auch die Möglichkeit, dass es mehr werden kann - vor allem in der zweiten Jahreshälfte 2023”, so der Rohstoffexperte von der Deutschen Bank. Blumenroth schaut zudem auf den Ölpreis ("hat leider für uns Verbraucher Potential nach oben") und Erdgas ("ist ein großes Problem - die Preise bleiben hoch"). Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und mehr Infos auch auf https://www.xetra-gold.com
In der letzten Folge des Jahres blicken wir traditionell zurück auf das vergangene Kapitalmarktjahr. Und 2022 war in vielerlei Hinsicht besonders. Nicht nur der Angriff Russlands auf die Ukraine, sondern auch die eingeläutete Zinswende sorgte für erhebliche Turbulenzen an den Märkten. Im Ergebnis war es vor allem für die Rentenmärkte ein besonders schwieriges Jahr. Und natürlich schauen wir auch voraus, auf 2023...vielleicht sogar mit einem kleinen Lichtblick… Der Podcast wurde am 7.12.22 aufgezeichnet.
✘ Werbung: Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ Das Gesetz zur Gewinnabschöpfung bei regenerativen Energien wie #Photovoltaik und #Windkraft begrenzt die Verkaufspreise im Stromgroßhandel. Leider hat der Gesetzgeber übersehen, dass Biomassekraftwerke auf Rohstoffe angewiesen sind, die im Preis ebenfalls gestiegen sind. Da das Gesetz rückwirkend zum Einsatz kommt, zieht man den Betreibern der #Kraftwerke den Boden unter den Füßen weg. Sie sind unmittelbar im Minus und schreiben heftige Verluste.
Spielen - Was bringt uns das?; Nudging - der kleine Stupser in die richtige Richtung; LNG gut für Deutschland - schlecht fürs Klima?; Gute Weihnachtsstimmung - so kann Fluchen helfen; Zivilisationsgold - Rohstoffe im Müll; Weibliche Libido - können Mittel Lust fördern?; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.
Wir haben mit Tim Johnston, einem der Mitgründer des 10xDNA-Portfoliounternehmens Li-Cycle, über das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien gesprochen, aus unserer Sicht ein wichtiger Baustein für eine nachhaltigen Zukunft. Neben der Li-Cycle Technologie erklärt Tim uns auch, aus welchem Material die Batterien bestehen, wo diese Rohstoffe bisher typischerweise gewonnen werden und was die Probleme und Herausforderungen dabei sind. Im neuen Video könnt ihr lernen, wie Li-Cycle dabei hilft, den Kreislauf wertvoller Materialien zu schließen und die Batterien in unseren E-Autos, Smartphones etc. umweltfreundlicher zu machen. Dies ist keine Anlageempfehlung. Bitte informiert Euch vor einer Anlageentscheidung zu den Risiken und beachtet auch unsere Offenlegungen: 10xdna.com/info
Um die grüne Energiewende zu schaffen, brauchen wir Metalle. Viele dieser Metalle stammen aber aus Konfliktregionen. Nicht zuletzt deshalb gibt es Versuche, den Bergbau in Deutschland wiederzubeleben und Metalle durch Recycling zurückzugewinnen. Aber reicht das aus?
Aktien Podcast mit Nils Steinkopff - Aktien, Börse, Finanzen und Vermögensaufbau
Moin, mein Name ist Nils Steinkopff und ich wünsche dir viel Spaß mit der neusten Folge aus dem Aktien Podcast. Wenn du mehr über eine Zusammenarbeit erfahren möchtest: termin.finance.academy
Die Trendwende am Immobilienmarkt sorgt für Verunsicherung. Kaufinteressenten und Eigentümer sollten sich nicht von Impulsen leiten lassen. Seit einigen Monaten sinken die Preise am Immobilienmarkt. Das liegt unter anderem am Strategieschwenk der Notenbanken. Deren Zinserhöhungen machen es für Kaufinteressenten teurer, sich Geld bei ihrer Bank zu leihen. Die Folge ist, dass viele Menschen den Traum vom Eigenheim nicht mehr finanzieren können. Die Nachfrage nach Wohneigentum geht zurück. Eine Trendwende. Doch nicht überall dürften sich die Preise entspannen. Handelsblatt-Immobilienexperte Markus Hinterberger gibt in der aktuellen Folge von Handelsblatt Today zu bedenken, dass der Immobilienmarkt sich nicht verallgemeinern lässt: „Man muss jede Stadt, jede Region für sich betrachten." Das bedeutet auch: Dort, wo die Nachfrage hoch und das Angebot knapp bleibt, könnten die Preise sogar noch steigen. Vor allem gilt das für die sieben deutschen Metropolen – Berlin, Hamburg, München, Köln, Stuttgart, Frankfurt am Main und Düsseldorf – und ihre Speckgürtel. „Was man aber sagen kann: Bei Immobilien, die schon ein paar Jahre auf dem Buckel oder einen schlechten energetischen Zustand haben, werden die Preise rapide sinken können", ergänzt Hinterberger im Gespräch mit Host Lena Jesberg. Überdies könnte manch ein Kreditnehmer laut Hinterberger Glück bei den Bauzinsen haben: „In den kommenden Monaten werden die Zinsen vielleicht sogar ein bisschen runtergehen." Die Banken sind nämlich bemüht, Volumen aufzunehmen, also viele Kredite auszugeben. Mit einem zeitweise geringeren Satz könnten sie also versuchen, Kunden anzulocken. In Anbetracht all dieser Entwicklungen wird der Kauf von Eigentum, aber auch dessen Veräußerung zur Frage des richtigen Timings. Im Interview wägt Hinterberger deshalb ab, wie gut der Zeitpunkt für ein solches Geschäft aktuell ist. [Mehr zum Thema lesen Sie hier.](https://www.handelsblatt.com/finanzen/immobilien/immobilien-das-sind-die-sieben-wichtigsten-trends-fuer-den-immobilienmarkt-2023/28856552.html) *** Die Handelsblatt-Leserfavoriten in dieser Woche: [Volkswagen: So will Chef Oliver Blume jetzt bei VW durchgreifen](https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/volkswagen-so-will-chef-oliver-blume-jetzt-bei-vw-durchgreifen-/28845424.html) [Rohstoffe: Ölpreise steigen zunächst nach Embargo der EU](https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/rohstoffe-oelpreise-steigen-zunaechst-nach-embargo-der-eu-/28849050.html) [VW, BMW, Mercedes: Wie China deutsche Elektroautos abstraft](https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/vw-bmw-mercedes-wie-china-deutsche-elektroautos-abstraft/28847688.html) *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com
Südafrika steht im Bann eines absurden Skandals: Es geht um einen Überfall auf die Büffelfarm von Präsident Cyril Ramaphosa. Bei diesem Überfall verschwand 2020 viel Geld, das in einem Sofa versteckt war. Gemeldet wurde dies nie, wie jetzt ans Licht kam. Warum? Ist Korruption im Spiel? Weitere Themen: Die Autoindustrie versucht im Bergbau Fuss zu fassen, weil gewisse Rohstoffe für die Herstellung von Batterien für Elektroautos unentbehrlich sind. Allerdings ist es gar nicht so einfach, in dieses neue Geschäft einzusteigen. Rund 77'000 Grenzgänger:innen aus Italien arbeiten im Tessin und halten die dortige Wirtschaft am Laufen. Allerdings fehlen diese Arbeitskräfte in der Lombardei, der Wirtschaftslokomotive Italiens. Das wollen italienische Politiker:innen nicht länger hinnehmen.
Was wir tun können, um Rohstoffe zu sparen? ; Warum die Vielfalt unserer Bäume so wichtig ist ; Was kann das neue Alzheimermedikament Lecanemab? ; Was bringt ein Auslandsstudium? ; Symbole - Was bewirken One-Love-Binden, weiße Blätter & Co.? ; Sexroboter: Wie Maschinen unser Liebesleben beeinflussen ; E-Autos - Ist die Batterie eine Schwachstelle? ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Vor knapp 25 Jahren erfand Klaus Teuber in einem Keller in Hessen das Brettspiel "Die Siedler von Catan". Bis heute ist es eines der weltweit erfolgreichsten Brettspiele überhaupt. In "Die Siedler von Catan" besiedelt man eine Insel, sammelt Rohstoffe und baut Städte. Die Firma hat er mittlerweile den Söhnen übertragen. Er lebt seine Kreativität jetzt auf andere Art und Weise aus. Zum Beispiel, indem er einen Roman geschrieben hat. Darin geht es um das Schicksal der ersten Siedler von Catan.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Lieferketten sind nicht erst seit Corona ein wichtiges Thema. Für viele Unternehmen ist das Kaufen und Verkaufen von Produkten schwieriger geworden - vor allem wenn man dabei noch Liquidität vorhalten will. “Insgesamt sind die Lieferketten noch gestresst. Das hat mit Corona angefangen und hat sich mit dem Krieg fortgesetzt. Auch die Finanzierungskosten spielen vermehrt eine problematische Rolle”, sagt Markus Schiffers. Welche Lösungen bietet Orbian mit Supply Chain Finance an? “Wir schaffen für jeden Kunden ein eigenes Finanzierungsprogramm und richten uns an Kunden ab mindestens einer Milliarde Umsatz", so der Managing Director von Orbian. Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://orbian.com
Mal angenommen, wir beenden den Handel mit China. Gehen uns dann die Antibiotika aus? Wer kauft dann unsere Autos und Maschinen? Wo finden wir Ersatz für wichtige Rohstoffe? Ein Gedankenexperiment.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
“Das Wichtigste ist, eine Strategie zu entwickeln. Das Mindestziel eines Anleger ist die Kaufkraft zu erhalten. Dafür muss ich mich mit dem Kapitalmarkt und Aktien beschäftigen. Da denken viele an Risiken und Schwankungen, aber es gibt eben auch Chancen, mehr Rendite als auf dem Sparbuch zu bekommen”, sagt Holger Holzgräber. "Ich würde immer damit beginnen, mich mit Aktien und Anleihen zu beschäftigen. Es ist wichtig, auf eine Risikostreuung zu achten. Wer möchte kann Rohstoffe und Gold beimischen. Man sollte auch nicht versuchen, den Markt schlagen zu wollen. Das wird einem nicht gelingen", so der Experte der Quirin Privatbank. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch auf dem Börsentag Hamburg und auf https://www.quirinprivatbank.de
Kanzler Olaf Scholz sucht in Asien nach Alternativen zum Handelspartner China. Und beim G20-Treffen auf Bali Verbündete gegen Russland.
Interview mit Lukas Pünder, Co-Founder und CEO von Retraced In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Lukas Pünder, Co-Founder und CEO von Retraced, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 6,5 Millionen Euro. Retraced ist eine Plattform für alle Mode- und Textilunternehmen für digitalisierte und eng verknüpfte Lieferketten, effizientes Management von Compliance Daten sowie vollständige Transparenz bis zum Rohmaterial. Alle an der Bekleidungsherstellung beteiligten Parteien werden vernetzt und digitalisierte, standardisierte und effiziente Kommunikationsprozesse werden ermöglicht. Dadurch können Unternehmen zusammenarbeiten und sich einen klaren Überblick über ihre Lieferketten verschaffen, Rohstoffe bis zu ihrem Ursprung zurückverfolgen, Risiken antizipieren und so ihre Lieferketten im Hinblick auf soziale und ökologische Aspekte optimieren. Mit den gewonnenen Informationen können intern im Unternehmen und extern mit Behörden, Kunden oder Geschäftspartnern geteilt werden. Dies stellt nicht nur sicher, dass sie die staatlichen Sorgfaltspflichtenbestimmungen für Lieferketten einhalten können, sondern auch, dass sie Maßnahmen ergreifen und Strategien umsetzen können, um nachhaltigere und verantwortungsvollere Produktionspraktiken zu erreichen. Retraced wurde im Jahr 2019 von Lukas Pünder, Peter Merkert und Philipp Mayer in Düsseldorf gegründet. Mittlerweile zählen führende Mode- und Textilunternehmen wie Joop, Strellson, Marc O'Polo oder Galeria zu den Kunden des Jungunternehmens. In einer Finanzierungsrunde hat das junge Nachhaltigkeits-Startup nun 6,5 Millionen Euro unter der Führung von Alstin Capital eingesammelt. Der Wagniskapitalgeber ist ein unabhängiger Venture Capital Fonds mit Sitz in München. Der VC investiert in stark wachsende Technologieunternehmen, die das Potenzial haben, signifikante Marktpotenziale der Zukunft zu erschließen. Der Risikokapitalgeber F-Log Ventures sowie der Bestandsinvestor Samaipata haben sich ebenfalls an der Runde beteiligt. Das frische Kapital soll zur Weiterentwicklung und Automatisierung der Plattform sowie der Expansion des Unternehmens eingesetzt werden.
In Sambia ist China an jeder Ecke sichtbar. Längst geht es nicht mehr nur um Rohstoffe. Chinesische Unternehmen sind in fast alle Wirtschaftszweige vorgedrungen. Das ruft bei der einheimischen Bevölkerung Unmut hervor. Heutiger Gast: Fabian Urech Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/pro-global/china-als-kreditgeber-was-ist-dran-an-der-debt-trap-diplomacy-ld.1705974 https://www.nzz.ch/international/china-umgarnt-afrika-mit-milliarden-ld.1416905 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Made in China. Dieser Satz hat in den letzten Jahren eine völlig neue Bedeutung bekommen. Auf gerade einmal 10 Prozent Weltmarktanteil für Computerchips kommt die Europäische Union noch, während Asien ganze 75 Prozent für sich verbuchen kann. Chinesische Firmen kontrollieren über 70 Prozent der weltweiten Produktion seltener Erden und sogar über 90 Prozent der Verarbeitung. Wenn das Auto das liebste Kind der Deutschen ist, warum stammen dann 65 Prozent der Rohstoffe für Elektromotoren, die in Europa eingeführt werden, aus China? Wie abhängig sind wir von China und wie konnte es so weit kommen? Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Kurt Joachim Lauk. Er gilt vielen als ein Doyen der deutschen Industrie. Seine Erfahrungen in Industriekonzernen zeichnet ihn aus. So saß Lauk im Vorstand von Veba, Audi und Daimler, arbeitete für die Boston Consulting Group und zählte als Vorsitzender des Wirtschaftsrates der CDU zu den Ratgebern, aber auch Kritikern der Bundesregierung. Privat investiert er in Technologie und Internetunternehmen. Durch intensive Reisetätigkeit kennt er Verflechtung und Verbindung internationaler Wirtschaft und Politik. Ihn haben wir angesichts aktueller Entwicklungen gefragt: Wie abhängig ist Deutschland von China? Was bedeutet das und was können wir dagegen tun? Weshalb brauchen wir dringend ein neues Geschäftsmodell? Und warum sollte man die Grünen als technologiefeindlich einstufen? Eine Folge für alle, die sich dafür interessieren, welche Rolle Deutschland in der Weltwirtschaft der Zukunft spielen kann. Und die sich für Chinas Macht und Europas Optionen interessieren. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
In der 162. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um den Status quo der Energiewende und die Klimapolitik in Deutschland. Was ist machbar, was sollte gemacht werden und wie sieht ein Neustart auf diesem wichtigen Gebiet aus? Ist es nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch möglich, Deutschland mit erneuerbaren Energien zu versorgen? Wie steht es um Rohstoffe und Fachkräfte? Was bedeutet es für die Unabhängigkeit vom Ausland? Wie hoch sind die Kosten und was wäre ein alternativer Weg? Auf die Frage, wie Klimapolitik aus Sicht von Ökonomen aussehen sollte, erläutert Experte Professor Dr. Achim Wambach, Präsident des Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim, den Stand der Dinge. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Shownotes Handelsblatt Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious 2.0 – featured by Handelsblatt“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 € und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven workday workday ist die Finanz-, HR- und Planungslösung für eine Welt im Wandel. Lassen Sie herkömmliche ERP-Anwendungen hinter sich und werden Sie anpassungsfähiger mit der workday Enterprise Management Cloud. Mehr zu workday unter www.workday.com
Deutschland braucht Rohstoffe aus anderen Ländern. Doch es hat sich zu sehr abhängig gemacht von russischem Gas. Und was passiert, wenn China nicht mehr liefert? Die deutsche Wirtschaft schlägt Alarm.
Digitalisierung setzt neue Maßstäbe und dringt in die unterschiedlichsten Branchen durch. So auch in der Metallindustrie, in der sich das junge Unternehmen Metalshub, mit Sitz in Düsseldorf, zur führenden Supply Chain Lösung für Rohstoffe der Metallindustrie entwickelt hat. 2016 gegründet, nutzen heute große Industrieunternehmen Metalshub zur Digitalisierung ihrer Prozesse rund um den Einkauf und Verkauf von Rohstoffen wie Nickel, Molybdän oder Schrotte. Zudem stellt die Plattform Preisindizes für Rohstoffe bereit, die nicht börslich gehandelt werden und ist in diesem Bereich exklusiver Kooperationspartner der London Metals Exchange. Gründer Dr. Frank Jackel hat seinen sicheren Job bei Anglo American aufgegeben, um sich mit Vision und Mut ins Unternehmertum zu stürzen. Und auch wenn die Anfänge viele Herausforderungen mit sich gebracht haben, so hat er doch immer an seine Software geglaubt. Und der Erfolg gibt ihm heute recht. In unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht er mit unserer Moderatorin Andrea Greuner über seine ersten digitalen Gehversuche auf einem für ihn bis dahin unbekanntes Terrain. Die Anforderungen, mit denen er sich heute nach auseinandersetzen, muss. Und die Erkenntnis, dass Deutschland nach wie vor noch in den Kinderschuhen der Digitalisierung steckt. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!