Podcasts about die kirche

  • 610PODCASTS
  • 1,392EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about die kirche

Latest podcast episodes about die kirche

Quarantäne Quatsch
Die neckischen Kostverächter lassen die Kirche im Dorf

Quarantäne Quatsch

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 35:32


Das Sommerloch hat Spuren hinterlassen. Lauter Dinge snd passiert, die jetzt schon wieder alt sind. Aber heute gehts los! Picknick im Park! Wir trotzdem dem Wetter und der Herbst kommt erst im Oktober - So nämlich!

Radio Horeb, Talk- und Musiksendung
Von 0 auf 2000: Kirchengeschichte für Einsteiger. Teil 10/10 (1800-2000 n. Chr.)

Radio Horeb, Talk- und Musiksendung

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 51:01


Ref.: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin-Schöneberg (Bistum Münster) Die Kirche in den Herausforderungen der Geschichte. Manchmal wie ein spannender Abenteuerroman, manchmal wie ein Krimi mit Intrigen und Machtspiel; aber immer - bei allen menschlichen Fehlern - ist es der liebende Weg, den Gott mit uns geht. Das wird kaum irgendwo deutlicher, als wenn wir einen Blick in die Kirchengeschichte werfen. Ein leicht zugängliches und spannendes Bild der Kirchengeschichte der letzten 200 Jahre zeichnet uns Pfr. Dr. Josef Wieneke im Grundkurs des Glaubens.

Bern einfach
Notfälle aus Gaza, Ignazio Cassis flieht, Beat Jans und die Kirche, Andreas Glarner und die Blitzer, Oliver Washington

Bern einfach

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 24:47


Das Staatssekretariat für Migration plant, medizinische Notfälle aus dem Gazastreifen in die Schweiz zu holen, um sie hier zu behandeln. Bis zu fünf Begleitpersonen pro Patient können offenbar mitkommen – und in der Schweiz Asyl beantragen. Dramatische Szenen am Freitagabend in Bellinzona: Wegen einer Pro-Palästina-Demo musste Ignazio Cassis unter massivem Personenschutz das Weite suchen. Bundesrat Beat Jans ist aus der Kirche ausgetreten. SVP-Nationalrat Andreas Glarner will AHV mit Blitzerbussen sanieren. Neues aus dem Fall der «zensierten» Maturarbeit: Das sagt der Mailverkehr von Oliver Washington.

Knappencast – Der Schalke Podcast – meinsportpodcast.de

Sechs Spiele , zwölf Punkte - wir lassen die Kirche trotzdem im Dorf. Manga schon wieder Geschichte: typisches Schalke-Chaos? Kirche im Dorf lassen. Der Knappencast mit Bildungsauftrag auf der Suche mach dem Ursprung gebräuchlicher Redewendungen? Lasst doch einfach die Kirche im Dorf! Die Schalke-Show für die Ohren macht wieder das, was ihr Name prophezeit: eine Show! Mit Rückblick und Ausblick, mit Einblick und Tiefblick, bis runter zum Mors. Ihr findet uns auch auf folgenden Plattformen: https://www.instagram.com/knappencast/ https://bsky.app/profile/knappencast.bsky.social https://www.facebook.com/people/Tim-Skoko-Schalker-Podcaster/61561712747176/ https://www.youtube.com/channel/UCKyVKbbVBqd_BBlnIVOQZ5w https://www.tiktok.com/@knappencast https://www.instagram.com/knappencast/

Morgenimpuls
Was wäre die Kirche ohne die starken Frauen?

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 3:11


Heute bin ich ein bisschen hin und hergerissen. Die Kirche verehrt eine große Heilige, und wir hier in Olpe verehren unsere selige Gründerin. Die Heilige, die gefeiert wird, ist die Heilige Hildegard von Bingen. Sie ist vor mehr als 900 Jahren als junge Frau ins Kloster eingetreten und hat dort 35 Jahre gelebt. Hildegard von Bingen gilt als erste Vertreterin der deutschen Mystik des Mittelalters. Ihre Werke sind aber sehr vielfältig und befassen sich unter anderem mit Religion, Medizin, Musik, Ethik und Kosmologie. Sie war auch Beraterin vieler Persönlichkeiten. Von ihr ist ein umfangreicher Briefwechsel erhalten geblieben, der auch deutliche Ermahnungen gegenüber hochgestellten Zeitgenossen enthält, sowie Berichte über weite Seelsorgereisen und ihre öffentliche Predigttätigkeit. Aber dann hat sie sich getraut: Sie hat sich getraut, mehr auf Gott als auf die Vertreter der Kirche zu hören. In ihren göttlichen Visionen hatte sie erfahren, sich mit ihren Schwestern an den Rhein zu begeben und dort neu zu gründen. Zwei Jahre hat sie sich mit den kirchlichen Oberen gestritten und sich dann doch durchgesetzt. Sie wäre nie die große Prophetin und Visionärin geworden, wenn sie sich dem NEIN der Kirche gebeugt hätte. Allein darin ist sie schon Vorbild: dazu stehen, was ich als richtig erkannt habe, und dann auch gegen Widerstand durchsetzen. Und dann ist noch unsere Gründerin, Mutter Maria Theresia Bonzel. Sie ist heute vor 195 Jahren hier in Olpe geboren, hat schon als junges Mädchen erkannt, dass man etwas gegen die Not der Waisenkinder tun muss. Sie hat mit unglaublichen Schwierigkeiten zu kämpfen gehabt und sich auch nicht davor gefürchtet, sich mit weltlichen und auch sturen kirchlichen Obrigkeiten herumzuschlagen, wenn es um ihr Werk für die Kinder und gegen die Not von Kranken und Schwachen ging. Man sagt ja immer so leichthin, die Frauen seien das schwache Geschlecht. Gerade diese beiden Frauen, die zu so unterschiedlichen Zeiten gewirkt haben, machen schon klar, dass es immer starke Frauen in der Kirche gegeben hat. Erkennen, was dran ist und dann auch tun – gegen Widerstände und die Angst vor der eigenen Courage. Stark.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Drei Nonnen besetzen ein Kloster und die Kirche ist fassungslos

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 2:47


Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

NZZ Akzent
Ein heiliger Teenie als Hoffnungsträger für die Kirche?

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 17:24 Transcription Available


Er soll Wunder bewirkt und Ungläubige bekehrt haben. Deshalb pilgern jedes Jahr Tausende nach Assisi, um den toten Carlo Acutis zu sehen. Nun hat der Papst ihn – als ersten Millennial – offiziell heiliggesprochen. Gast: Andrea Spalinger, Reporterin Host: Nadine Landert Die ganze Reportage von Andrea gibt's in der NZZ https://www.nzz.ch/gesellschaft/der-heilige-im-kapuzenpullover-wie-ein-teenager-zum-hoffnungstraeger-der-kirche-wird-ld.1899426

pafap - Predigt aus Frankfurt als Podcast (lutherisch, SELK)

Die Kirche ist keine Familie, kein Verein und kein Fanclub, sondern unsere Gemeinschaft lebt davon, dass Jesus Christus in unserer Mitte gegenwärtig ist.

CCLM - Christus Centrum Limburg
Die Kirche muss Kirche bleiben!

CCLM - Christus Centrum Limburg

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 68:29


14.09.2025 Arthur Neufeld / Osnabrück

SWR2 Kultur Info
„Diese Kirche hat eine unglaubliche spirituelle Tradition": Ausgrabungen im Alten Dom St. Johannis in Mainz enden

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 8:27


Eigentlich sollte die Mainzer Kirche St. Johannis 2013 nur eine neue Fußbodenheizung erhalten, doch daraus entwickelte sich eine mehr als zehnjährige archäologische Großgrabung. Dabei wurden bedeutende Funde bis in die Römerzeit entdeckt, die das Gotteshaus endgültig als ältesten Mainzer Dom bestätigten. Besondere Aufmerksamkeit erregte 2019 die Öffnung des Sarkophags von Erzbischof Erkanbald, dessen Gebeine eindeutige Beweise lieferten. „Die Kirche wird heute ganz anders wahrgenommen, weil sie durch die Grabungen größer und ursprünglicher geworden ist“, erklärt Dekan und Pfarrer der Gemeinde, Andreas Kloth. Trotz der langwierigen Ausgrabungsabeiten konnte die Gemeinde ihre Gottesdienste weiter feiern und fand kreative Lösungen für die Doppelrolle von Kirche und Forschungsstätte. „Diese Kirche hat eine unglaubliche spirituelle Tradition", so Kloth über die Entdeckungen während der archäologischen Arbeiten, "Wir reden von 1500 Jahren. Desto mehr sind auch die Menschen direkt in diese Tradition mit hineingekommen, wenn sie die Kirche betreten. Und das gilt natürlich auch für die Kirchenmitglieder.“, so Kloth. Für die kommenden Jahre soll ein Kurator ein umfassendes Konzept entwickeln, das Gottesdienste, Kulturveranstaltungen und historische Vermittlung verbindet. „Auf jeden Fall brauchen wir wieder einen Fußboden – und alles Weitere wird ein spannender gemeinsamer Prozess werden“, sagt Kloth.

Equippers Mainz Podcast
KIRCHE – Strategiemeeting: Wie sich die Kirche weiterentwickelt – Patrick Geis

Equippers Mainz Podcast

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 38:49


Als Kirche wollen wir gemeinsam dem Ruf von Jesus Christus folgen – doch auch ganz persönlich in deinem eigenen Leben ruft Gott dich. Bist du bereit dem Ruf zu folgen, egal was es kostet?  ★ Support this podcast ★

Radio Horeb, Kurs0
Ein junger Heiliger für die Kirche: Pier Giorgio Frassati

Radio Horeb, Kurs0

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 37:11


Als leidenschaftlicher Bergsteiger Bergbaustudent hat es Pier Giorgio Frassati wortwörtlich in die Höhen gezogen. Aber bei dieser großen Leidenschaft, die er hatte, hat ihn eines noch tiefer bewogen: die tiefe Beziehung zum lebendigen Gott. Mit nur 24 Jahren ist er bereits gestorben. Am 7. September wird Pier Giorgio Frassati in Rom heiliggesprochen. Wir lernen ihn im Kurs 0 kennen.

Tagessegen
Tagessegen - 3. September 2025

Tagessegen

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 2:00


Die Kirche feiert heute Gregor den Großen, auf den der gregorianische Choral zurück geht. Zu seinen Ehren lässt Bruder Paulus im heutigen Tagessegen ein paar Töne erklingen.

Smoking Area
Dinosaurier für die Kirche

Smoking Area

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 30:39


Bin echt müde, mache ich morgen

Empirisch inspiriert
Abtreibung raus aus dem Strafgesetzbuch? Was Deutschland denkt und welche Rolle die Kirche spielt

Empirisch inspiriert

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 27:45


Fast 80 % der Deutschen befürworten, dass Schwangerschaftsabbrüche in den ersten zwölf Wochen ohne Einschränkungen erlaubt sind – und doch bleibt das Thema hoch emotional und politisch umkämpft. CDU-Chef Friedrich Merz warnte 2024 vor einer gesellschaftlichen Spaltung des Landes, und 2025 sorgt der Fall Brosius-Gersdorf für Schlagzeilen.Warum ist das so? Wer treibt die Debatte an, und welche Rolle spielt die Kirchenmitgliedschaft dabei?Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Veronika Eufinger, wissenschaftliche Referentin am Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD. Sie hat untersucht, wie Menschen in Deutschland wirklich über Schwangerschaftsabbrüche denken und wie sich ihre Haltung je nach Konfession, Region und Bildung unterscheidet.Konkret geht es um:die Ausgestaltung einer möglichen gesetzlichen Neuregelungdie verpflichtende Beratung vor einem Abbruchdie Frage der Kostenübernahme durch die Krankenkassendie Diskussion um die späteste AbbruchfristWir sprechen über empirische Fakten, jenseits von Schlagzeilen und Emotion. Weitere Infos gibt's hier: Der Abbruch als Rechtsbruch? - Sozialwissenschaftliches Institut der EKD Hier geht es zur ELSAStudie: ELSA-Studie veröffentlicht | BMG Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Schreibt uns! --> info@si-ekd.de#Abtreibung #Schwangerschaftsabbruch #Paragraph218 #KircheUndPolitik #Frauenrechte #ReproduktiveGesundheit #CDU #BrosiusGersdorf

Evangelisch-Reformierte Baptisten
Die Kirche in Deutschland versagt!

Evangelisch-Reformierte Baptisten

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 65:59


Masseneinwanderung, Islamisierung, Genderwahn, Kindermord: Deutschland erstickt an seiner gottlosen Politik - es wird immer finsterer in unserem Land! Und was tun die Kirchen? Sie haben das Licht, das die Finsternis erhellen könnte, aber sie weigern sich, es scheinen zu lassen! Die Kirche in Deutschland versagt an dem großen Auftrag, den Jesus ihr gegeben hat: hinzugehen und alle zu Jüngern zu machen. Sie verkommt zu einem Club von Gleichgesinnten, die sich zu Kaffeeklatsch und Snacks treffen. Eine solche Kirche untergehen! Sie wird überrannt werden von ihren Feinden! Wir brauchen wieder mutige Prediger und Missionare, die das Evangelium von der Königsherrschaft Jesu predigen! Nur so können Menschen gerettet werden. Nur so kann Deutschland gerettet werden. Nur so kann die Welt gerettet werden. Dies ist ein ernster Aufruf zur Mission! Eine Predigt von Pastor Tobias Riemenschneider über Römer 10,14-15. ▬ Mein Instagram ▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://www.instagram.com/tobi.riemenschneider/ ▬ Über die ERB Frankfurt ▬▬▬▬ Über die Gemeinde: https://erb-frankfurt.de Unterstütze unseren Dienst: https://erb-frankfurt.de/spenden/ ▬ Soziale Medien ▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Facebook: https://www.facebook.com/erbfrankfurt Instagram: https://www.instagram.com/erbfrankfurt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@erbfrankfurt Spotify: https://open.spotify.com/show/76gUuSuB1SHuMOsKBEBXu5?si=3ae35e4067aa4729 SermonAudio: https://www.sermonaudio.com/source_detail.asp?sourceid=erb ▬ Kanal abonnieren ▬▬▬▬▬▬▬ https://www.youtube.com/@erbfrankfurt?sub_confirmation=1

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Kiruna in Schweden: Die Kirche der Bergbauer ist an neuen Standort umgezogen

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 5:13


Sinram, Jana www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

CityLight Hamburg Podcast
Jüngerschafts-Plan 3 - Apostelgeschichte 2: 42–47 | Shaun Sells

CityLight Hamburg Podcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 49:09


ZusammenfassungDieses Gespräch behandelt die Prinzipien von Jüngerschaft und Gemeinschaft innerhalb der Kirche. Es betont die Bedeutung eines gemeinsamen Lebens, von Gemeinschaft und Gebet als grundlegende Elemente für eine lebendige und wachsende Kirchengemeinde. Der Sprecher reflektiert über die Praktiken der frühen Kirche, wie sie in Apostelgeschichte 2 beschrieben werden, und zeigt auf, wie diese eine Atmosphäre von Zugehörigkeit und geistlichem Wachstum unter den Gläubigen förderten.Denkanstöße• Wir existieren, um Jünger zu sein, die Jünger machen.• Die frühe Kirche widmete sich der Lehre der Apostel.• Gemeinschaft ist essenziell für ein lebendiges Gemeindeleben.• Gemeinschaft bedeutet, das Leben miteinander zu teilen.• Andere in unser Leben einzuladen, ist entscheidend für echte Verbindung.• Menschen bleiben in der Kirche, weil sie sich geliebt fühlen.• Gebet ist kraftvoller, wenn es in Gemeinschaft geschieht.• Eine liebende Gemeinschaft zieht Menschen zu Christus.• Die Kirche sollte sich aktiv umeinander kümmern.• Das Abendmahl erinnert uns an das Evangelium von Jesus Christus.

yeet-Podcast
Wie messt ihr erfolgreiche Arbeit in der Kirche im Europapark? Mit Andrea Ziegler und Thomas Schneeberger

yeet-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 67:50


Andrea Ziegler und Thomas Schneeberger sind die Gesichter der Kirche im Europapark. Drei große Gottesdienste im Jahr, Hunderte Taufen und Trauungen - und viel guter Kaffee mit Gesprächen gehören zu ihrem Arbeitsalltag. Wie sie Social Media nutzen und wie sie erfolgreiche Arbeit bewerten, erzählen sie in dieser Folge des yeet-Podcasts. Die Kirche im Europapark findet ihr auf Instagram. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: [yeet](https://www.yeet.de)-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Radio Horeb, Standpunkt
Wie Frauen die Kirche geprägt haben

Radio Horeb, Standpunkt

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 84:47


Ref.: Dr. Beate Beckmann-Zöller, Religionsphilosophin und Autorin, Oberhaching bei München Wenn von Frauen und Kirche die Rede ist, denken die meisten an Diskriminierung. Dabei geht es vor allem um die Öffnung des Priestertums und der anderen Weiheämter für Frauen. Wenig bekannt ist hingegen, wie sehr Frauen über die langen Jahrhunderte hinweg seit den frühen Christen hinweg bis heute die Kirche geprägt haben. Die Religionsphilosophin und Autorin Dr. Beate Beckmann-Zöller widmet sich im Standpunkt einigen herausragenden kirchlichen Frauengestalten wie etwa ....

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Zögerliche Aufarbeitung: sexueller Missbrauch und die Kirche in Italien

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 8:24


Weiß, Lisa www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

neuneinhalb
Kirche im Wandel - Geht da noch was?

neuneinhalb

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 9:34


Die Kirche verliert immer mehr Mitglieder. "Neuneinhalb"-Reporterin Luam will wissen: Ist Kirche einfach nur altbacken oder geht's auch in cool? Dafür besucht sie die Jugendfreizeit der KjG Bingen und nimmt in Köln am modernen Gottesdienst „Klang Raum“ teil. Dort trifft sie Pfarrer Nico Buschmann, der mit Social Media und frischen Ideen Kirche neu denkt. Können solche Aktionen junge Menschen wieder für die Kirche begeistern?

Evangelisch-Reformierte Baptisten
Fünf Anklagen gegen die Kirche in Deutschland

Evangelisch-Reformierte Baptisten

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 60:42


Eine Predigt von Pastor John-William Noble von @gbcabdn. ▬ Über uns ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Über die ERB Frankfurt: https://erb-frankfurt.de Unterstütze unseren Dienst: https://erb-frankfurt.de/spenden/ ▬ Soziale Medien ▬▬▬▬▬▬▬ Facebook: https://www.facebook.com/erbfrankfurt Instagram: https://www.instagram.com/erbfrankfurt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@erbfrankfurt Spotify: https://open.spotify.com/show/76gUuSuB1SHuMOsKBEBXu5?si=3ae35e4067aa4729 SermonAudio: https://www.sermonaudio.com/source_detail.asp?sourceid=erb ▬ Kanal abonnieren ▬▬▬▬▬ https://www.youtube.com/@erbfrankfurt?sub_confirmation=1

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Der Teufel äfft die Kirche nach

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 55:24


13.07.2025 – Gloria von Thurn und Taxis, der Medienwissenschaftler Prof. Norbert Bolz sowie der Politologe Ralph Schöllhammer diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Schutz ungeborenen Lebens und die Gefahr, dass das deutsche Bundesverfassungsgericht ihn abschafft; über die Umformung des Rechtsstaates zur politischen Trickkiste; über die Totalitarismusliebe der Linken, den Werterelativismus der Rechten und den alles grundierenden Selbsthass des Westens sowie über den beinhart resilienten Drang der allermeisten Menschen, ein vernunftgeleitetes und selbstbestimmtes Leben zu führen.

Mein Gott, warum Kirche?!
(11) - "Expedition Kirche" mit Synoden-Präses Katrin Thomas

Mein Gott, warum Kirche?!

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 28:20


"Kirche und Gottesdienst sind ein Ort, an dem ich mich wohlfühle, an dem ich für mein Leben Stärke ziehe", sagt Katrin Thomas. Sie ist Präses der Synode des Ev.-Luth. Kirchenkreises Lübeck Lauenburg. Die Synode ist so etwas wie das Parlament des Kirchenkreises, besetzt mit Vertreter:innen aus den Kirchengemeinden und verschiedenen Einrichtungen der Kirche. Als ehrenamtliche Präses ist Katrin Thomas neben aller Liebe zum Vertrauten auch ganz nah dran am Wandel der Kirche: "Heute ist es so, dass die Menschen sich sehr bewusst entscheiden und sich fragen: Ist das meine Institution, fühle ich mich da richtig? Und wenn nicht, dann trete ich aus“, berichtet Thomas. Die Kirche müsse sich angesichts enger werdender Finanzen und steigender Kosten fragen, wie sie in Zukunft aussehen möchte: „Wir sind aufgefordert, uns auch inhaltlich damit zu befassen: Was erwarten Menschen von der Kirche?“ In dieser Podcast-Folge kommt Redakteurin Annkathrin Bornholdt mit Katrin Thomas ins Gespräch über die "Expedition Kirche", den Zukunftsprozess im Kirchenkreis. Es geht um Ideen und Visionen, um Sorgen und Ängste, um "Schwarm-Intelligenz" und darum, wie es gelingen kann, das "Wir“-Gefühl über Gemeindegrenzen hinaus zu stärken. "Kirche hat immer einen Weg gefunden“, so Katrin Thomas. Neben allen Hürden und Abschieden warten auf diesem Weg auch große Chancen, davon ist sie überzeugt. Weiterführende Links: Informationen zur "Expedition Kirche“: https://www.kirche-ll.de/kirchenkreis/expedition-kirche.html London-Reise-Blog der jungen Delegation der Nordkirche: https://www.kirche-ll.de/aktuelles/nachrichten/details/open-horizon-der-reise-blog.html

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Scott & Gott – 07 – Die Kirche ist kein Fußballclub

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 7:23


Wie oft verfehlen wir unser Ziel, weil wir versuchen, jemand anderes zu sein? In dieser Episode erzählt Martin Scott eine absurde, aber erhellende Anekdote aus einem Tennisverein – und überträgt sie auf die Kirche. Erfahre, warum es nicht funktioniert, Fußball anzubieten, wenn man eigentlich zum Tennisspielen einladen möchte – und was das über das kirchliche […]

Radio Horeb, Kurs0
Ein junger Heiliger für die Kirche: Pier Giorgio Frassati

Radio Horeb, Kurs0

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 22:20


Als leidenschaftlicher Bergsteiger Bergbaustudent hat es Pier Giorgio Frassati wortwörtlich in die Höhen gezogen. Aber bei dieser großen Leidenschaft, die er hatte, hat ihn eines noch tiefer bewogen: die tiefe Beziehung zum lebendigen Gott. Mit nur 24 Jahren ist er bereits gestorben. Anfang September wird Pier Giorgio Frassati in Rom heiliggesprochen. Wir lernen ihn im Kurs 0 kennen.

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 658: Die Kirche, die Wissenschaft und außerirdisches Leben

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 12:00


STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Nächste Shows in LEVERKUSEN (28.9). Tickets unter https://sternengeschichten.live Wer behauptet, dass die Erde nicht einzigartig ist und des außerirdisches Leben gibt, kriegt ein Problem mit der Kirche! So einfach ist es allerdings nicht, wie ein Blick in die Geschichte zeigt. Was die Kirche tatsächlich über Aliens gedacht hat, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten: Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Glaubensinformation in Wuppertal
Das Heil kommt von den Juden! (Joh 4,22) – Die frühchristliche Herausforderung: Juden und Heiden im Neuen Testament (Glaubensinformation)

Glaubensinformation in Wuppertal

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 76:22


Kreuzestod und Auferstehung sind nicht nur das Fundament des christlichen Glaubens. Aus der Reflexion der Frage, warum der als gottverlassen Sterbende von Gott gerettet wird, entsteht in Antiochia ein besonderes frühchristliches Projekt. Gerade weil Gott selbst offenbar die Thora übersteigt, wird das als Anbruch der messianischen Verheißungen der Propheten verstanden. Die Thora ist nicht außer Kraft. Aber es bricht jene Zeit an, in der die Völker zum wahren Gott geführt werden sollen. So beginnt man, Nichtjuden, die sogenannten "Heiden" zu taufen. Obschon nicht beschnitten, versteht man sie zum Volk Israel, zum erwählten Volk Gottes gehörende. Das kann nicht ohne Widerspruch bleiben - zum Judentum generell, aber auch zu den Judenchristen. Weite Teile des Neuen Testamentes spiegeln diese Auseinandersetzung, die die frühe Kirche geprägt hat, wider. Sie führt nicht zuletzt zu der Frage, wie sich Juden und Heiden, die an den wahren Gott Israels glauben, zu einander verhalten. Mitschnitt der Glaubensinformation mit Dr. Werner Kleine, die am 1. Juli 2025 als Webinar stattfand. Weiterführende Links: Werner Kleine, Die Kirche und das Geld - Eine biblische Spurensuche, Youtube, 2. März 2022 Werner Kleine, Die Kirche und das Geld. Wie Kontrolle Vertrauen möglich macht - und ihr Fehlen zerstört, Dei Verbum, 10.12.2021 Werner Kleine, Was wir von Jesus wissen können (Glaubensinformation), Youtube, 9. Januar 2020 Till Magnus Steiner und Werner Kleine, Blut ist ein besonderer Saft - Eine biblische Spurensuche, Youtube, 28. Juni 2025 Ruth Tutzinger, Frühlingsfeste, Pessach, Ostern und viele Fragen, WZ online, 20.4.2025

hr4 Übrigens ...
Peter und Paul – zwei Gegensätze

hr4 Übrigens ...

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 2:02


Die Kirche verträgt Gegensätze, auch Spannungen - sie zieht daraus Kraft und Vielfalt. Diese Gegensätze werden heute sogar mit dem Festtag Peter und Paul gefeiert. Zwei komplett gegensätzliche Typen, die doch zu einer Einheit wurden. Daran erinnert Pfarrer Marcus Vogler aus Amöneburg.

Faszination Jesus - Podcast mit Dr. Johannes Hartl
Warum junge Menschen wieder in die Kirche gehen | Hartls Senf #30

Faszination Jesus - Podcast mit Dr. Johannes Hartl

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 34:21


Während in Deutschland Kirchen schrumpfen, erlebt der christliche Glaube in Ländern wie Frankreich, Großbritannien und den USA ein überraschendes Comeback – besonders unter jungen Menschen. Taufen, Kirchenbesuche und spirituelle Offenheit nehmen zu. Eine mögliche Renaissance des Glaubens bahnt sich an

What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova
Kirche, Macht, Kasse - Warum wir alle bis heute für die Kirche zahlen

What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 24:14


Wer keine Kirchensteuer zahlt, finanziert auch die Kirchen nicht, oder? Doch. Alle Steuerzahlenden in Deutschland unterstützen die Kirchen auch so – mit über 600 Millionen Euro jährlich. Warum? Die Antwort führt zurück ins Jahr 1803. #Reichsdeuptationshauptschluss #Kirchensteuer #Reformation # Ampelkoalition**********Podcast-TippSystemfragen vom Deutschlandfunk**********In dieser Folge:03:15 - Ein bisschen History - WTF ist ein Reichsdeputationshauptschluss?11:50 - Cash for Care? - Wofür bekommen die Kirchen Geld vom Staat? Und wie setzen sie es ein?16:26 - The Future is Political - Zahlungen an Kirche abschaffen oder lassen?22:12 - Wahres für Bares - Unser Fazit**********An dieser Folge waren beteiligt: Gesprächspartnerin: Luisa Meyer, Redaktion Religion und Gesellschaft, Deutschlandfunk Autoren der Folge und Moderation: Bo Hyun Kim und Gregor Lischka Faktencheck: Lino Krukenberg und Merle Körber Produktion: Alexander Hardt Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:Institut für Weltanschauungsrecht (ifw): Reichsdeputationshauptschluss von 1803 in heutigem Deutsch. Veröffentlicht am 19.11.2019. Statista (2025). Kirchensteuer-Einnahmen in Deutschland - Katholische und evangelische Kirche 2017. Abgerufen am 9. Juni 2025. Deutscher Bundestag. (2021). Staatsleistungen an die Kirchen abschaffen – Antrag der Fraktion DIE LINKE (A-Drs. 19(4)797). Benediktinerkloster St. Godehardi zu Hildesheim. Fonds NLA HA Hild. Br. 3/2. Landesarchiv Niedersachsen – Abteilung Hannover, Hannover, März 2004. Umfang: 4,5 lfdm. Online abrufbar via Arcinsys‑Datenbank. Humanistische Union. (2024, März). Staatsleistungen der Länder an die Kirchen 1949–2024. S. 1–4. **********Weitere Beiträge zum Thema:Gewerbesteuer: Die Steueroase ums EckKatholische Kirche: Mit neuem Papst wieder zwei Schritte zurück?Ostern: Brauchen wir die Kirche noch?**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Serbien: Wie steht die Kirche zu den Protesten, Interview Florian Bieber

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 13:25


Schulz, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

News Plus
Fake-News: Zerstören Deepfakes das Image von Papst Leo XIV?

News Plus

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 12:45


Derzeit fluten Deepfakes des neuen Papstes Leo XIV. das Internet. Da der Papst erst kürzlich gewählt wurde, besteht ein Vakuum an klaren Positionen, das mittlerweile viele nutzen, um mit täuschend echten KI-generierten Videos falsche Predigten und Aussagen zu verbreiten. Die KI-generierten Fake-Videos sind mittlerweile so gut gemacht, dass man den Unterschied oft nicht mehr auf den ersten Blick sieht. Für die Kirche wird das zunehmend zu einem Problem, denn Gläubige fallen auf die Fälschungen herein. Die Kirche reagiert mit offiziellen Richtigstellungen und versucht, durch frühzeitige Kommunikation von Positionen des Papstes das Vakuum zu verkleinern, um den Spielraum für Fälschungen einzuschränken. Wer profitiert von diesen Deepfakes? Dieser Frage gehen wir in dieser Newsplus-Folge nach. Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Peter G. Kirchschläger, Ethikprofessor an der Universität Luzern ____________________ Links: - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team: - Moderation: Salvador Atasoy - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Tim Eggimann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens
Von 0 auf 2000: Kirchengeschichte für Einsteiger. Teil 10/10 (1800-2000 n. Chr.)

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 51:01


Ref.: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin-Schöneberg (Bistum Münster) Die Kirche in den Herausforderungen der Geschichte. Manchmal wie ein spannender Abenteuerroman, manchmal wie ein Krimi mit Intrigen und Machtspiel; aber immer - bei allen menschlichen Fehlern - ist es der liebende Weg, den Gott mit uns geht. Das wird kaum irgendwo deutlicher, als wenn wir einen Blick in die Kirchengeschichte werfen. Ein leicht zugängliches und spannendes Bild der Kirchengeschichte der letzten 200 Jahre zeichnet uns Pfr. Dr. Josef Wieneke im Grundkurs des Glaubens.

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Schafft sich die Kirche ab?

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later May 21, 2025 60:50


Zu politisch, zu angepasst, zu flach – und vor allem: zu wenig Kirche. Hannah Bethke hält der evangelischen Kirche in Deutschland den Spiegel vor. In ihrem neuen Buch „Vom Glauben abgefallen“ rechnet sie mit dem Zustand des Protestantismus ab – und ruft zur Rückbesinnung auf das Theologische auf. In dieser Folge diskutieren Stephan und Manu, wie berechtigt diese Kritik ist. Geht es der Kirche wirklich schlechter, weil sie zu politisch geworden ist? Oder ist das Gegenteil der Fall? Was bedeutet eigentlich „Theologisierung“ – und wie kann die Kirche in einer pluralen Demokratie sprechen, ohne sich aufzugeben? Ein Gespräch über Selbstsäkularisierung, politische Überforderung, spirituelle Tiefe – und über die Frage, wie Kirche heute stören darf, ohne destruktiv zu wirken. Manu meldet sich aus der Ardèche, Stephan bringt einen Fahrradverlust (und -fund) mit – und beide fragen sich, ob Bethkes Essay ein Weckruf oder eine Selbstvergewisserung für konservative Protestant:innen ist. Das Buch, auf das wir uns beziehen, ist: Hannah Bethke: Vom Glauben abgefallen. Eine Antwort auf die Krise der evangelischen Kirche. Kösel 2025. Mehr dazu findet ihr in Stephans Blogbeitrag: https://www.eks-eers.ch/blogpost/hannah-bethke-vom-glauben-abgefallen/ – oder auch in dieser älteren Folge von Ausgeglaubt: https://www.reflab.ch/ausgeglaubt-wir-muessen-nicht-in-eine-kirche-gehen/, in der Stephan und Manu über die These streiten: «Ich glaube nicht, dass wir in eine Kirche gehen müssen…». Korrigenda: In der Vorstellung von Hannah Bethke haben sich gleich mehrere Fehler eingeschlichen, die wir hier gerne richtigstellen: Frau Dr. Hannah Bethke hat Jahrgang 1980 und ist also dieses Jahr nicht 42, sondern 45 Jahre alt geworden. Sie hat in Politikwissenschaft promoviert (und nicht wie im Podcast gesagt in Literaturwissenschaft) – und sie arbeitet nicht mehr im Feuilleton der FAZ, sondern ist zur Zeit innenpolitische Redakteurin in der WELT und WELT AM SONNTAG. Ausserdem ist das von uns besprochene Buch nicht Ende letzten Jahres, sondern im Februar 2025 erschienen. Wir entschuldigen uns für die falschen Angaben und bedanken uns bei Hannah Bethke für die Richtigstellungen!

SWR2 Glauben
Warten auf Gerechtigkeit - Leben mit den Folgen des Blutskandals

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later May 18, 2025 26:03


Sie wurden durch Blutprodukte mit HIV und Hepatitis-C angesteckt. Warum die Opfer des Blutskandals seit den 80er Jahren bis heute um Entschädigung kämpfen. So wie Michael Diederich aus Ulm wurden in den 1970er- und 80er-Jahren tausende Menschen in Deutschland durch verseuchte Blutpräparate mit HIV und Hepatitis C infiziert - und das, obwohl die Risiken bekannt waren. Auf eine Entschädigung warten sie noch heute. Sein Glaube an Gott hat ihm beim Umgang mit dieser Ungerechtigkeit immer wieder geholfen, sagt Diederich heute. Die Kirche war für ihn aber oft auch Ort von Diskriminierung und Ausgrenzung. Woher schöpfen Menschen wie Michael Diederich ihren Lebensmut, wenn die verantwortlichen Institutionen versagen?

Movecast
MC 202: Das Leben zum Blühen bringen (Teil 3) - Kirche ist nur Kirche, wenn sie für andere da ist.

Movecast

Play Episode Listen Later May 14, 2025 25:28


Dietrich Bonhoeffer schrieb: Die Kirche ist nur Kirche, wenn sie für andere da ist. …. Kirche muß an den weltlichen Aufgaben des menschlichen Gemeinschaftslebens teilnehmen, nicht herrschend, sondern helfend und dienend. Sie muß den Menschen aller Berufe sagen, was ein Leben mit Christus ist, was es heißt, „für andere dazu sein“. Dieser Movecast macht deutlich, dass es von Anfang an die DNA der christlichen Gemeinde war, sich an den Aufgaben der menschlichen Gemeinschaft zu beteiligen und um sich herum das Leben zum Blühen zu bringen. Martin Benz zeigt anhand biblischer und kirchengeschichtlicher Texte, wie sehr die ersten Christen die Mission des blühenden Lebens ernst genommen haben.    Movecast und Lovecast finanzieren sich ausschließlich von Spenden. Wenn du unsere Arbeit unterstützen möchtest, findest du alle Informationen hier: https://movecast.de/spenden-givio/. Vielen Dank! Das Transskript zur Folge findet sich auf www.movecast.de unter der jeweiligen Episode. GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de

SWR2 Glauben
„Habemus Papam“ – Wohin führt der neue Papst die Kirche?

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later May 10, 2025 27:56


Der neue Papst wurde am 8. Mai 2025 gewählt - und hat sich Leo XIV. genannt - auf dem Zettel hatte Robert Francis Prevost vor dem Konklave kaum einer. Der neue Papst wurde am 8. Mai 2025 gewählt - und hat sich Leo XIV. genannt - auf dem Zettel hatte Robert Francis Prevost vor dem Konklave kaum einer. Die Fußstapfen sind groß, heißt es, wer kann Franziskus nachfolgen - und vor allem, schlägt er denselben Weg der Erneuerung der Kirche ein? Viele Hoffnungen und Erwartungen Folgt er der Theologie für die Armen und die Schöpfung? Antje Dechert hat das Konklave in Rom live mitbekommen, hat Hoffnungen, Erwartungen gesammelt - und stellt den neuen Papst - den ersten aus den USA - vor. Wer ist Papst Leo XIV.?

NDR Info - Echo des Tages
Kein Maulkorb für die Kirche - Kirchentag zieht Bilanz

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later May 4, 2025 26:36


Mit einem großen Festgottesdienst ist in Hannover der 39. evangelische Kirchentag zu Ende gegangen. Die Veranstalter zogen eine positive Bilanz.

FALTER Radio
Nach Franziskus' Tod: Rückt die Kirche nach rechts? - #1379

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 28:23


Marco Politi, der führende Vatikan-Spezialist Italiens, erklärt die Fraktionskämpfe zwischen Ultrakonservativen, Progressiven und der pragmatischen Mitte vor dem Konklave, das einen Nachfolger für Papst Franziskus wählen wird. Die Hardliner sind stark und sie sind gut organisiert, sagt er. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kommentar - Deutschlandfunk
Franziskus - Der Hirte, der die Kirche in Bewegung brachte

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 3:58


Pongratz, Elisabeth www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Ukraine fürchtet nächste Trump-Volte, Chance für die Kirche, Aufrüstung bei der Bundeswehr

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 5:05


Die Ukraine fürchtet die nächste Trump-Volte. In Rom wird der Sarg des Papstes geschlossen. Und eine Behördenchefin will die Bundeswehr auf Höhe der Zeit bringen. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Nicht Trump, sondern Putin ist das wahre Verkaufstalent Diese Männer könnten Papst werden »Uns wird niemand über den Tisch ziehen«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Info 3
Letzte Ruhestätte des Papstes: ein Ort, wo Probleme sichtbar sind

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 14:15


Maggiore beigesetzt. Die Kirche steht mitten in Rom, nahe bei den Leuten und zentral beim Hauptbahnhof Roma Termini. Rund um den Bahnhof leben viele Ausänderinnen und Migranten. Weitere Themen: Im Sudan tobt seit zwei Jahren ein Krieg zwischen Armee und Milizen. Er gilt als derzeit schlimmste humanitäre Krise der Welt, die Zivilbevölkerung leidet enorm. Die Situation im Sudan beschäftigt auch Sudanesinnen und Sudanesen in der Schweiz. In Kriegen und Konflikten weltweit häufen sich Angriffe auf humanitäre Helferinnen und Helfer. Das humanitäre Kriegsvölkerrecht wird mit Füssen getreten. Darunter leidet nicht zuletzt die traditionsreichste humanitäre Organisation der Welt: das Internationale Komitee vom Roten Kreuz IKRK.

Auf den Punkt
Zeitenwende und Wehrdienst: Die Kirche sucht nach einer zeitgemäßen Friedensbotschaft

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 14:24


Vor allem an Ostern senden die katholische und evangelische Kirche Friedensbotschaften. Aber: Sind die noch zeitgemäß?

Der Pragmaticus Podcast
Die Kirche zerfällt, das Christentum lebt

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 31:33


Der Philosoph Alexander Grau über die spätantike Situation des Christentums. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:„Wir sind sozusagen die Römer des vierten Jahrhunderts. Wir merken, wie die Tempel zerfallen.” Während Europa unter anderem durch die christlichen Kirchen im Mittelalter versank, lebte die Antike im oströmischen Reich fort, von wo Europa sie in der Renaissance wieder hervorkramen konnte: Der Philosoph Alexander Grau sieht Christentum und Kirche heute in einer Lage, die der Situation der Spätantike (hier gleichgesetzt mit dem Ende des weströmischen Reiches) vergleichbar sei. Heutige Christen lebten einen Glauben, der für Orientierung im Alltag sorge, nach Außen folkloristische Züge trage, aber die christlichen Werte – darunter auch jene der Aufklärung – bewahre, argumentiert er. Das Christentum habe sich von der Kirche entkoppelt, und das sei seine Chance.Unser Gast in dieser Folge: Alexander Grau wurde 1968 in Bonn geboren. Er promovierte an der FU Berlin mit einer Arbeit über die Erkenntnistheorie Hegels und ist Autor zahlreicher Bücher und Beiträge über Moral bzw. Moralismus. Für den Pragmaticus schrieb er über normative Ordnungen und über die Rolle der christlichen Konfessionen heute.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Janert, Josefine www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Kultur kompakt
Blick in die Feuilletons mit Sascha Thiel

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 32:42


«Die Kirche musste schon immer flexibel reagieren auf die Rituale, die in der aktuellen Gesellschaft wichtig sind». Dieser Satz stammt vom reformierten Pfarrer Sascha Thiel von der Kirchgemeinde Olten. Er war heute unser Gast im Studio. Weitere Themen: (09:36) Soziale Spurensuche am Schweizer Theatertreffen: Fokus auf Themen wie Armut, Zugehörigkeit und Klassismus. (13:54) Immer mehr europäische Musikschaffende sagen Auftritte in den USA ab. (18:33) US-Regierung streicht Mittel für «Radio Free Asia»: Sender als wichtige Informationsquelle in autoritären Staaten in Ost- und Südostasien. (23:09) Neuer Film «Mother Mara» von Mirjana Karanović läuft in Schweizer Kinos. (27:11) Graffiti als Inspirationsquelle: Schweizer Musikduo «OY» mischt Aufschriften aus europäischen Städten mit eigenen Ideen.

SBS German - SBS Deutsch
What role can the Church play in reconciling Australia? - Welche Rolle kann die Kirche zur Versöhnung Australiens spielen?

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 20:59


Dr. Andreas Löwe, Dean of St. Paul's Cathedral in Melbourne, talks about the emotional and difficult debate surrounding January 26 and the role of his church in this context. Loewe explains how his church is trying to contribute to reconciliation by integrating indigenous concepts such as “country” and storytelling into its religious services and showing parallels between indigenous and Christian traditions. The theologian pleads for a reorganization of the national holiday that takes into account both grief over historical injustices and gratitude for the country's cultural diversity. - Dr. Andreas Löwe, Dekan der St. Paul's Cathedral in Melbourne, spricht über die emotionale und schwierige Debatte um den 26. Januar und die Rolle seiner Kirche in diesem Kontext. Löwe erläutert, wie seine Kirche versucht zur Versöhnung beizutragen, indem sie indigene Konzepte wie "Country" und Storytelling in ihre Gottesdienste integriert und Parallelen zwischen indigenen und christlichen Traditionen aufzeigt. Der Theologe plädiert für eine Neugestaltung des nationalen Feiertags, die sowohl Trauer über historische Ungerechtigkeiten als auch Dankbarkeit für die kulturelle Vielfalt des Landes berücksichtigt.

Easy German
529: Warum gehen Ameisen nicht in die Kirche?

Easy German

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 30:36


Nun ist auch Cari dem Erkältungsvirus zum Opfer gefallen. Doch das hält uns nicht davon ab, noch einmal am Pool in Mexiko zu podcasten. Nach einigen weiteren populären deutschsprachigen Liedern empfiehlt Manuel eine Doku über das sogenannte "Königreich Deutschland". Dann fragen wir uns selbstkritisch, ob wir schon Starallüren haben und gleiten ab in die Themen Produktivität und E-Mails...   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Follow-up: Top oder Flop — Lieder, die wir vergessen haben Falco - Rock Me Amadeus (YouTube) Rio Reiser - König von Deutschland (YouTube)   Das ist interessant: Das Königreich Deutschland Der Untergang des »Königreich Deutschlands« | SPIEGEL TV (YouTube) Undercover unter Reichsbürgern (YouTube) Königreich Deutschland (KRD) (Wikipedia) Peter Fitzek (Wikipedia)   Eure Fragen Oleg aus der Ukraine fragt: Habt ihr schon Starallüren? The Casey Neistat Interview (YouTube) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode reißerisch: Etwas, das übertrieben oder sensationell dargestellt wird, um Aufmerksamkeit zu erregen der Reichsbürger: Person, die die Legitimität oder Autorität der aktuellen deutschen Regierung nicht anerkennt und stattdessen behauptet, das Deutsche Reich würde weiterhin existieren das Königreich: Ein Land, das von einem König oder einer Königin regiert wird die Sekte: Eine religiöse Gruppe, die sich durch ihre unterschiedlichen Glaubensüberzeugungen oder Praktiken von den etablierten Religionen unterscheidet die Religionsfreiheit: Das Recht eines jeden Einzelnen, seine Religion oder seinen Glauben frei zu wählen, zu praktizieren und zu ändern die Starallüren: Eigenwilliges Verhalten von Prominenten, das von Arroganz, Eitelkeit oder Überheblichkeit geprägt ist   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership