Die interessantesten Mitschnitte aus der beliebten Veranstaltungsreihe „Marktgespräch“ der BioHandel Akademie.
In diesem moderierten Zusammenschnitt des 20. Marktgesprächs der BioHandel Akademie auf der Biofach in Nürnberg beschreibt Psychologin Sabine Loch vom Forschungsinstitut Rheingold eine wachsende „Müdigkeit“ beim Kauf nachhaltiger Produkte. Gemeinsam mit Jan Pechmann, Gründer und Geschäftsführer der Agentur BAM, und Rapunzel-Geschäftsführerin Seraphine Wilhelm werden daraus praxisnahe Lösungen für Händler entwickelt – mit dem Ziel, mehr Bio zu verkaufen.4 Learnings aus der Folge: Warum Konsumenten in Sachen Nachhaltigkeit überfordert sind – und welche Auswege sie suchen Wie man Bio clever vermarktet und trotzdem die breite Masse erreicht Warum Bio das „unbeliebte Kind“ auf dem Schulhof ist – aber einen unschlagbaren Vorteil hat Wie Rapunzel seine Haltung bewahrt, Marketing neu denkt und ein Musikclub im Keller mit Bio-Alkohol neue Zielgruppen begeistert Jetzt reinhören und Bio-Marketing neu denken!Moderation: Leon Ginzel, Journalist und BioHandel Podcast Host; Musik: Crunchtime / Audio Network
In der aktuellen Folge unseres „Marktgespräch“-Podcasts werfen wir einen Blick zurück auf das 19. Marktgespräch der BioHandel Akademie mit dem Titel "30/30 Bio-Revolution im Lebensmittelhandel". Die zentrale Frage: Wie kann das Bio-Volumen im Handel erhöht werden, um der Strategie der Bundesregierung, 30 Prozent Bio-Anbaufläche bis 2030, gerecht zu werden? Sicher ist: Um das zu erreichen, muss sich die Verbraucheransprache grundlegend ändern. Erfahren Sie in dieser Folge: Was der Bio-Kundschaft wichtig ist und wann sie die Einkaufsstätte wechselt. Wie die Marke followfood mit einem „impact-driven“ Ansatz den Bio-Markt revolutionieren will, ohne dabei die eigenen Ideale zu verlieren. Welche Zielgruppen die entscheidende Rollen beim Thema Nachhaltigkeit spielen und wie man auch Konsumentinnen und Konsumenten gewinnen kann, die Bio skeptisch gegenüberstehen. Unsere Gäste: Eva Stüber (IFH Köln) stellt die wichtigsten Erkenntnisse und Lösungsvorschläge der Studie „30/30 Bio-Revolution im Lebensmittelhandel“ vor, die dem 19. Marktgespräch seinen Titel gab. Julius Palm (followfood) zeigt auf, wie Bio in Zeiten von Artensterben und Klimawandel an Relevanz gewinnt. Meike Gebhardt (Utopia) präsentiert die Ergebnisse der vierten Utopia-Studie „Alles bleibt anders“ und erläutert das Konsumverhalten im Bereich Nachhaltigkeit. Hören Sie rein und erhalten Sie wertvolle Insights, wie Sie den Bio-Handel zukunftsfähig gestalten können!
Wie kommen 30 Prozent Bio nicht nur auf die Felder, sondern auch in den Handel? Wer diese Frage stellt, muss nach Antworten suchen, wie noch viel mehr Verbraucherinnen und Verbraucher für ökologisch erzeugte Lebensmittel begeistert werden können. Tina Andres von EVG Landwege, Tegut-Chef Thomas Gutberlet und Biokaiser-Gründer Volker Schmidt-Sköries über ihre Wege, mehr Menschen für Bio zu gewinnen. Kleiner Spoiler: Es geht um Preise, Kommunikation und Innovation. Außerdem spricht Johanna Böll vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Bio-Strategie ihres Ministeriums. Moderation: Leon Ginzel, Journalist und BioHandel Podcast Host; Musik: Crunchtime / Audio Network
Im Podcast zum 17. Marktgespräch der BioHandel Akademie geht es um die Frage, wie Deutschland es schafft, bis 2030 auf 30 Prozent Bio umzustellen. Wie das gelingen kann, davon haben Bioland-Präsident Jan Plagge, Demeter-Vorstand Alexander Gerber, Naturland-Geschäftsführer Steffen Reese und BÖLW-Vorstand Volker Krause sehr konkrete Vorstellungen. Ihre Forderungen an die Politik richten sie direkt an den Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, der, wie er selbst sagt, nicht mehr überzeugt werden müsse von den positiven Leistungen, die Bio für die Gesellschaf erbringt. Im Podcast spricht der Minister unter anderem über die Bio-Strategie der Bundesregierung, die geplante Bio-Informationskampagne und warum es nicht immer einfach ist, Dinge, auf die sich alle Parteien eigentlich verständigt haben, auch umzusetzen. Moderation: Leon Ginzel, Journalist und BioHandel Podcast Host; Musik: Crunchtime / Audio Network # Anhören können Sie den Marktgespräch-Podcast auch auf Youtube, Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Breaker, PocketCasts und RadioPublic.# Mehr über die gleichnamige Veranstaltungsreihe finden Sie unter www.biohandel.de/akademie.
Bio-vegan, Kooperationen, Social Media: Im Marktgespräch-Podcast geht es dieses Mal um die Frage: „Wer transformiert die Lebensmittelwirtschaft?“ Ernährungswissenschaftlerin Eva-Marie Endres spricht über die wichtigsten Ernährungstrends, Matthias Beuger, Vorstandsmitglied des Vereins Veg Organic, nennt Gründe dafür, warum vegane Bio-Produkte die Ultima Ratio im Ernährungssektor sind und Jugendforscher Simon Schnetzer erklärt, wie und wo die wichtige Generation Z für Bio begeistert werden kann. Moderation: Leon Ginzel, Journalist und BioHandel Podcast Host; Musik: Crunchtime / Audio Network# Anhören können Sie Marktgespräch-Podcasts auch auf biohandel.de, Youtube, Apple Podcasts, Google Podcasts, Breaker, PocketCasts und RadioPublic.# Mehr über die gleichnamige Veranstaltungsreihe finden Sie unter www.biohandel.de/akademie.
Der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln ist 2022 erstmals zurückgegangen. Ein Dämpfer für den Handel und auf dem Weg zu 30 Prozent Bio bis zum Jahr 2030. In diesem Podcast zum 15. Marktgespräch der BioHandel Akademie auf der Biofach in Nürnberg sprechen Bioland-Präsident Jan Plagge, Demeter-Vorstand Alexander Gerber und Naturland-Geschäftsführer Steffen Reese darüber, wie Bio 30/30 gemeinsam mit dem Bio-Fachhandel und dem LEH gelingen könnte – inklusive Gedankenexperiment. Zudem stellt Marktforscher Frank Quiring vom Rheingold Institut sieben Thesen vor, wie LEH und Fachhandel Hürden abbauen können, damit mehr Bio gekauft wird. Moderation: Leon Ginzel, Journalist und BioHandel Podcast Host; Musik: Crunchtime / Audio Network # Anhören können Sie den Marktgespräch-Podcast auf biohandel.de, Youtube, Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Breaker, PocketCasts und RadioPublic. # Mehr über die gleichnamige Veranstaltungsreihe finden Sie unter www.biohandel.de/akademie.
Krise! Welche Krise? Bio-Company-Vorstand Boris Frank und Edeka-Marktleiter Stephan Cunäus sprechen darüber, wie die inflations- und kriegsbedingt gestiegenen Preise ihr Geschäft mit Bio-Lebensmitteln beeinflussen. Das Gespräch fand im Zuge des 14. Marktgesprächs der BioHandel Akademie statt. Dabei ging es auch darum, wie es bis zum Jahr 2030 gelingen kann, 30 Prozent Bio auf den Acker und in den Handel zu bringen. Boris Frank ist Marketing-Vorstand bei einem der größten Bio-Supermarktketten Deutschlands: der Bio Company. Das 1999 gegründete Unternehmen betreibt mehr als 60 Filialen in Berlin, Brandenburg, Hamburg und Dresden und beschäftigt rund 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Stephan Cunäus leitet in Rostock das größte Edeka-Center in Norddeutschland. Dort verkauft er auf rund 800 der insgesamt 8.800 Quadratmetern Bio-Lebensmittel. Und er möchte den Bereich weiter ausbauen. Moderation: Leon Ginzel, Journalist und BioHandel Podcast Host; Musik: Crunchtime / Audio Network # Anhören können Sie den Marktgespräch-Podcast auch auf dem Youtube-Kanal von BioHandel. # Mehr über die gleichnamige Veranstaltungsreihe finden Sie unter www.biohandel.de/akademie.
Bis zum Jahr 2030 sollen 30 Prozent der Ackerfläche in Deutschland ökologisch bewirtschaftet werden. Das geht nur, wenn die Landwirtinnen und Landwirte genügend Abnehmer für ihre Bio-Produkte finden. Dafür braucht es den Naturkostfachhandel, den konventionellen Lebensmitteleinzelhandel und auch die Drogeriemärkte. In diesem BioHandel Podcast zum 14. Marktgespräch erklären zwei bekannte Hersteller von ökologischen Wasch- und Reinigungsmitteln, wie sie die Transformation der Lebensmittelbranche hin zu 30 Prozent Bio auf ihre Weise unterstützen. Sodasan und Frosch – Umweltfreundliche Wasch- und Reinigungsmittel im Bio-Fachhandel und im LEH / Gespräch mit Jürgen Hack, Geschäftsführer Sodasan und Wolfgang Feiter, Marketingleiter Frosch / Moderation: Leon Ginzel, Journalist und BioHandel Podcast Host # Anhören können Sie den Marktgespräch-Podcast auch auf dem Youtube-Kanal von BioHandel. Musik: Crunchtime / Audio Network
BioHandel-Autor Leon Ginzel fasst in dieser Podcast-Folge das 13. Marktgespräch mit O-Tönen aus der Veranstaltung zusammen und spricht in exklusiven Interviews mit einzelnen Branchenvertretern. Was ziehen sie aus den Ergebnissen der Rheingold-Studie? Zu Wort kommen unter anderem Berater Manuel Pick, Bauckhof-Vertriebschef Ralf Hoppe und Bio-Einzelhändlerin Sabine Franz. Gegenstand der Studie, die das rennomierte Rheingold-Istitut im Auftrag von BioHandel durchführte, waren die Erwartungen von Kundinnen und Kunden gegenüber dem Bio-Fachhandel. Das 13. Marktgespräch machte die Studienergebnisse mithilfe von Sichtweisen von Branchenvertretern greifbar und gab Bio-Einzelhändlern kreativen Input, um den eigenen Laden neu zu denken. Eingeladen waren Expertinnen und Experten, die die Bio-Branche seit Jahrzehnten beraten, aber auch Ladnerinnen und Ladner sowie Herstellerinnen und Hersteller, um ein möglichst breites Bild der Herausforderungen und Chancen zu zeichnen, vor denen der Fachhandel aktuell steht. # Anhören können Sie den Marktgespräch-Podcast außerdem auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Breaker, PocketCasts und RadioPublic. # Mehr über die gleichnamige Veranstaltungsreihe finden Sie unter www.biohandel.de/akademie. Host: Leon Ginzel Musik: Crunchtime / Audio Network
Wie kann der Bio-Fachhandel Kunden für die Transformation der Lebensmittelwirtschaft gewinnen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Rheingold-Institut im Auftrag der BioHandel Akademie. BioHandel-Autor Leon Ginzel bespricht die Ergebnisse der Studie mit dem Marktforscher und Studienleiter Frank Quiring. Unter anderem klären die Gesprächspartner: Was ist gemeint, wenn der Bio-Fachhandel in den Ergebnissen als „Gesinnungsstätte“ und der konventionelle Lebensmittelhandel (LEH) als „Produktmarktplatz“ bezeichnet werden? Was können Bioläden tun, um Kunden aus dem LEH für sich zu gewinnen – und warum unterscheidet sich die Antwort je nach Ladengröße?
Eine Gemeinwohlbilanz zu erstellen gilt als aufwändig. Sylvia und Anna Haslauer haben es für ihren Biomarkt La Vida trotzdem durchgezogen. Über den Weg dahin sprechen sie im Podcast – und außerdem über die Erkenntnis: „Wir sind noch gar nicht so toll wie wir glauben!“
Über Purpose, den tieferen Sinn von Unternehmen, geht es im Gespräch zwischen Julius Palm von Followfood und Kommunikationsexperte Tobias Reitz von der Agentur Quäntchen & Glück: Wie wirkt sich der Purpose-Gedanke im Alltag des Bio-Unternehmens aus? Gibt es etwas, das Führungskräfte tun können, um den Pupose bei einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu stärken? Oder ist die Mühe vergebens?
Spannende Einblicke von Demeter-Vorstand Alexander Gerber und Kaufland-Geschäftsführer Andreas Schopper in das Wie und Warum der Kooperation zwischen dem Bio-Anbauverband und der LEH-Kette. Wie alles begann – und welche Rolle der Bio-Fachhandel für Demeter spielt. Über allem steht die Frage: Bio für alle! Geht das überhaupt? Und wenn ja: Wie? Aufgenommen beim 10. Marktgespräch der BioHandel Akademie. Sprecher: Manfred Loosen; Autorin: Katrin Muhl; Musik: Crunchtime / Audio Network
Landwege-Vorständin Tina Andres im Gespräch mit Tegut-Chef Thomas Gutberlet. Wie unterscheiden sich ihre Vertriebskonzepte für Bio-Lebensmittel? Über allem steht die Frage: Bio für alle! Geht das überhaupt? Und wenn ja: Wie? Aufgenommen beim 10. Marktgespräch der BioHandel Akademie. Sprecher: Manfred Loosen; Autorin: Katrin Muhl; Musik: Crunchtime / Audio Network