POPULARITY
Mitte August wurde in Soweto ein junger Uber-Fahrer in seinem Auto erschossen und angezündet. Ein weiterer Fall in einer langen Reihe von Gewalttaten, die mit dem südafrikanischen Nahverkehrssystem verbunden sind. In diesem Jahr kamen allein in Gauteng, der wirtschaftsstärksten Provinz des Landes, bereits mehr als 60 Menschen ums Leben. Seit Jahrzehnten liefern sich Minibus-Taxis, private Anbieter und inzwischen auch digitale Fahrdienste einen erbitterten Konkurrenzkampf. Es geht um Macht und sehr viel Geld. Die Minibusse sind für Südafrika unverzichtbar: Mehr als 15 Millionen Berufspendler nutzen Sammeltaxis für ihre tagtägliche Fahrt zur Arbeit. Der Umsatz der Branche liegt bei geschätzten 5 Milliarden Euro pro Jahr. Die Politik scheint machtlos zu sein. Die Taxi-Industrie gilt schon lange als "Staat im Staat".
Snus ohne Tabak, sogenannte Nikotinbeutel, boomen bei Jugendlichen. Testkäufe von «Kassensturz» zeigen: In fast allen Online-Shops können Minderjährige teils hochdosierte Nikotinbeutel problemlos einkaufen. Obwohl der Verkauf an unter 18-Jährige verboten ist. Und: Test Dampfglätter. Snus-Online-Shops mit ungenügendem Jugendschutz Laut Werbung sollen Nikotinbeutel erwachsenen Raucherinnen und Rauchern beim Ausstieg aus der Sucht helfen. Die Realität zeigt: Rund ein Drittel der Nikotinbeutel-Konsumierenden sind minderjährig, zwei Drittel haben nie geraucht. Testkäufe von «Kassensturz» zeigen: In Online-Shops können Minderjährige teils hochdosierte Nikotinbeutel problemlos einkaufen. Diese können deutlich mehr Nikotin enthalten als Zigaretten. Nikotinbeutel – Suchtfalle für Jugendliche? Der Snus- und Nikotinbeutel-Markt wächst rasant: Philip Morris, einer der grössten Tabak-Konzerne, vermeldet: Der Umsatz mit alternativen Produkten mache anteilsmässig bereits 41 Prozent aus. Gesundheitsexperten beklagen, die gesetzlichen Regelungen bezüglich neuer Nikotinprodukte seien in der Schweiz schwach. So gibt es hier keine Nikotin-Höchstgrenze. Dazu ein Gespräch mit François Thoenen, Direktor External Affairs von Philip Morris Schweiz. Test Dampfglätter – Kein Gerät überzeugt Schnell ein paar Falten im Hemd glätten? Bügeleisen zu kompliziert? Handliche Dampfglätter versprechen schnelle Hilfe. Doch wie gut ist die Bügelqualität? «Kassensturz» testet im Labor zehn Geräte. Gewinner ist ausgerechnet das Billigmodell. Die Bewertung «Gut» erreicht aber keines.
Snus ohne Tabak, sogenannte Nikotinbeutel, boomen bei Jugendlichen. Testkäufe von «Kassensturz» zeigen: In fast allen Online-Shops können Minderjährige teils hochdosierte Nikotinbeutel problemlos einkaufen. Obwohl der Verkauf an unter 18-Jährige verboten ist. Und: Test Dampfglätter. Snus-Online-Shops mit ungenügendem Jugendschutz Laut Werbung sollen Nikotinbeutel erwachsenen Raucherinnen und Rauchern beim Ausstieg aus der Sucht helfen. Die Realität zeigt: Rund ein Drittel der Nikotinbeutel-Konsumierenden sind minderjährig, zwei Drittel haben nie geraucht. Testkäufe von «Kassensturz» zeigen: In Online-Shops können Minderjährige teils hochdosierte Nikotinbeutel problemlos einkaufen. Diese können deutlich mehr Nikotin enthalten als Zigaretten. Nikotinbeutel – Suchtfalle für Jugendliche? Der Snus- und Nikotinbeutel-Markt wächst rasant: Philip Morris, einer der grössten Tabak-Konzerne, vermeldet: Der Umsatz mit alternativen Produkten mache anteilsmässig bereits 41 Prozent aus. Gesundheitsexperten beklagen, die gesetzlichen Regelungen bezüglich neuer Nikotinprodukte seien in der Schweiz schwach. So gibt es hier keine Nikotin-Höchstgrenze. Dazu ein Gespräch mit François Thoenen, Direktor External Affairs von Philip Morris Schweiz. Test Dampfglätter – Kein Gerät überzeugt Schnell ein paar Falten im Hemd glätten? Bügeleisen zu kompliziert? Handliche Dampfglätter versprechen schnelle Hilfe. Doch wie gut ist die Bügelqualität? «Kassensturz» testet im Labor zehn Geräte. Gewinner ist ausgerechnet das Billigmodell. Die Bewertung «Gut» erreicht aber keines.
Folge 2/4: Uber expandiert in beispiellosem Tempo. Der Umsatz steigt rasant. Und während Travis Kalanick in China Milliarden verbrennt, um den mächtigen Rivalen Didi Chuxing zu besiegen, gerät Uber unter Druck. Doch das ist nicht das einzige Problem. Während das Unternehmen mitten im Protest gegen Trumps „Muslim Ban“ die Preise senkt, kippt die öffentliche Stimmung. Der Hashtag: #DeleteUber geht viral. Doch das eigentliche Drama beginnt ganz leise, in einer kleinen Wohnung in San Francisco.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
#284: Wenn der Umsatz bröckelt, zünde ein Licht an (kein Spam-Mail)___0:19 Liebe das Leben, für das du gemeint bist.0:28 Zeitqualität und ihre Bedeutung.5:24 Energetische Werkzeuge für Unternehmen.9:37 Neue Wege für Unternehmen wählen._____hier geht's zu den Infos und Buchung des 48h Grace Integrity Clearings aus "Royal August" am Fr.,/Sa., 29./30.08. zu den Themen: Mut, Kreativität, Leichtigkeit & magnetische Präsenzab 01.09. | 1 Monat | Gruppen-Frequenz-Raum | RISE9.9. | Grace Integrity Seelenverkörperungs-Tag | 100€ statt 369€ für Erwachsenehier geht's zu den Infos und Buchung des 48h Grace Integrity Clearings am Fr., / Sa., 19./20.09. zu den Themen: Erfolg, Anerkennung & WertschätzungDie Grace Integrity® Planetenübertragungen bei Patricia St. Clair sind hochfrequente Energieschlüssel, die kosmische Prinzipien in dir aktivieren und verschiedenen Lebensbereiche deines SEINs berühren – und dich in diesen in die Klarheit, Präsenz & innere Freiheit führen. Erfahre hier gerne mehr allgemein zu den Planeten-Übertragungen (https://stephanie-korn.com/grace-integrity-planeten-codes) und speziell den Grace Integrity®️ Saturn Code by Patricia St. Clair___Danke für deine Unterstützung und Freude am Human Flow AIRleben!DeineStephanie
In einem neuen Gutachten hält der Internationale Gerichtshof in Den Haag fest, dass alle Staaten völkerrechtlich verpflichtet sind, konkrete Massnahmen zum Schutz des Klimas zu ergreifen. Dieses Gutachten sei ein Meilenstein im internationalen Klimaschutz, sagt ein Professor für Völkerrecht. Weitere Themen: · Russland und die Ukraine haben bei Friedensgesprächen in Istanbul weitere Gefangenenaustausche diskutiert. Das Gespräch zwischen den beiden Delegationen wurde bereits nach 40 Minuten beendet. · In den letzten Monaten haben sich die Elektroautos von Tesla weniger gut verkauft. Der Umsatz ist um rund 12 Prozent gesunken, der Gewinn um 16 Prozent. · Spanien steht im Final der Fussball-EM. Das Team gewann im Halbfinal gestern Abend gegen Deutschland mit 1:0.
Bei Roche läuft es gut: Der Umsatz stieg im ersten Halbjahr um 4 Prozent. Das Unternehmen nutzt den technologischen Fortschritt und kann durch KI Prozesse beschleunigen. Die Entwicklung von Medikamenten ist rund elf Monate kürzer, sagt Thomas Schinecker, Konzernchef Roche. SMI -0.3%
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Streit um „Boomer-Soli“: DIW will, IW warnt Das DIW schlägt eine Solidaritätsabgabe auf Alterseinkünfte – genannt „Boomer-Soli“ – vor, um einkommensschwache Rentner zu entlasten und das Rentensystem zu stabilisieren. Gut situierte Ruheständler würden moderat belastet, während die Armutsquote im Alter von rund 18 % auf etwa 14 % sinken könnte. Junge Generationen blieben unberührt. Das IW Köln kritisiert, der Boomer-Soli greife zu kurz, ignoriere Vermögen und könne Fehlanreize setzen – etwa durch Auszahlungen statt Betriebsrenten, um der Abgabe zu entgehen. myLife bleibt auf Wachstumskurs – Investmentlösungen treiben Geschäft Die myLife Lebensversicherung AG setzt ihren Wachstumskurs im ersten Halbjahr 2025 fort: Mit Prämieneinnahmen von 272,3 Mio. EUR und einem APE-Neugeschäft von rund 30,1 Mio. EUR konnte das Unternehmen weiter zulegen. Besonders das Einmalbeitragsgeschäft stieg mit +71,9 % stark an. Treiber des Erfolgs bleiben die Investmentlösungen der myLife-Invest-Produktfamilie. Auch strategische Kooperationen, wie mit HDI Bancassurance und neue leben, sollen ausgebaut werden. germanBroker.net erzielt stärkstes Wachstum seit Gründung Die germanBroker.net AG (gBnet) hat im Geschäftsjahr 2024 das wirtschaftlich erfolgreichste Jahr ihrer Unternehmensgeschichte verzeichnet. Der Umsatz stieg um 14,26 % auf 28,3 Mio. EUR. Haupttreiber war das private Komposit-Geschäft, das um 16,65 % zulegte. „Es gelingt das wachstumsstärkste Geschäftsjahr seit Gründung“, so Vorstand Hartmut Goebel. Auch die Rohertragsmarge blieb hoch. Neben einer gesteigerten Dividende für Makleraktionäre werden auch die Mitarbeiter durch Bonuszahlungen am Erfolg beteiligt. Waldenburger: Vorstandsvertrag verlängert Der Aufsichtsrat der Waldenburger Versicherung AG hat die Verlängerung des Vorstandsvertrags von Antonio Niemer beschlossen. Der Vertrag zur weiteren Bestellung bis Juli 2031 wurde bereits unterzeichnet. Antonio Niemer ist bereits seit 2002 in verschiedenen Funktionen bei der Waldenburger Versicherung tätig. Seit seiner Bestellung zum Vorstand im Juni 2015 verantwortet er die Ressorts Rechnungswesen, Controlling, Risikomanagement, EDV und Meldewesen. Höher bringt drei neue Spezialversicherungen auf den Markt Die Höher Insurance Services GmbH erweitert ihr Produktportfolio um drei neue Versicherungen für Rechtsanwälte, Führungskräfte und Unternehmen. Die Lösungen wurden gemeinsam mit Liberty Mutual Insurance Europe SE entwickelt. Angeboten werden eine Vermögensschaden-Haftpflicht für Rechtsanwälte, eine D&O-Versicherung mit umfangreichem Schutzpaket sowie eine Vertrauensschaden-Versicherung gegen Cybercrime und Wirtschaftskriminalität. Eine Besserstellungsklausel soll bei Versichererwechseln zusätzliche Rechtssicherheit schaffen. Vermittlungsstart war der 1. Juli. Rentenzahlung in bar läuft Ende 2025 aus Ab 2026 wird die Rentenauszahlung per Barscheck eingestellt. Rentner in Deutschland benötigen künftig ein Girokonto, um ihre Rente zu erhalten. Der Rentenservice der Deutschen Post informiert Betroffene in mehreren Schreiben über die Umstellung. Wer bis Jahresende keine Kontoverbindung mitteilt, muss mit Verzögerungen rechnen – die Zahlungen gehen aber nicht verloren. Für Menschen ohne Konto besteht ein gesetzlicher Anspruch auf ein Basiskonto.
Im 2. Quartal 2025 stieg die Arbeitszeit deutlich im Vergleich zum Vorjahr, was auch privat Auswirkungen hat. Sowohl Umsatz als auch Reichweite haben sich positiv entwickelt, dennoch müssen wir Veränderung vornehmen. Und natürlich beschäftigt uns die unsichere Wirtschafts- und Kapitalmarktlage und die Frage: sind die Zeiten heute unsicherer? Konkret schauen wir uns in diesem Rückblick an: - Arbeitszeitentwicklung - Seitenaufrufe und Podcastentwicklung - Umsatz- & Liquiditätsentwicklung - Die Kapitalmärkte - Ausblick
Das Unternehmen Taxfix gibt es erst seit weniger als zehn Jahren, aber mit der gleichnamigen App, die Menschen bei der Anfertigung ihrer Steuererklärung hilft, ist das Unternehmen schon auf dem Sprung zum europäischen Marktführer. Der Umsatz liegt im hohen zweistelligen Millionenbereich, über 7 Millionen Steuererklärungen wurden über die App bereits eingereicht. Für das Erreichen der Marktführerschaft ist M&A ein integraler Bestandteil, sagt CFO Mohamed Omaizat bei FINANCE-TV: „M&A ist für Taxfix ein wichtiges Instrument, um unsere strategische Mission zu beschleunigen.“ Aber – so schränkt er ein: „Wir machen explizit keine ‚Deals‘, sondern sind bei M&A auf der Suche nach ‚Partnerschaften‘. M&A bedeutet bei uns, dass wir andere Unternehmer einladen, mit uns und auf unserer Plattform gemeinsam etwas aufzubauen – den europäischen Champion für digitale Steuererklärungen.“ Die großen Herausforderungen von M&A-Deals unter Beteiligung sehr junger Unternehmen sind vielfältig: Dass die wesentlichen Assets Ideen und Personen sind, erschwert die Bewertung. Dass die prägenden Köpfe sich nach der Transaktion mit voller Energie in das gemeinsame Unternehmen einbringen sollen, stellt besondere Anforderungen an die Verhandlungsführung. Und dass bei der Bezahlung des Kaufpreises in Aktien der CFO auch noch den berühmt-berüchtigten „Cap Table“ – also die aktuelle und künftige Verteilung verschiedener Aktiengattungen unter den Investoren – im Blick behalten muss, macht Scale-up-M&A-Deals noch komplexer. Bewertung, Finanzierung, Durchführung: Auf welchen Feldern sich M&A bei Wachstumsunternehmen von M&A bei Großkonzernen unterscheidet und wie es sich als M&A-Profi mit transaktionsunerfahrenen Gründern verhandelt – das FINANCE-TV-Interview zu Scale-up M&A mit Taxfix-CFO Mohamed Omaizat.
Who is America? Sacha Baron Cohen, auch bekannt als Borat oder Ali G wagt es wieder: Das Konzept der Show blieb gleich und er interviewt Amerikaner und zeigt ein verstörendes Bild der USA. Wir haben für Euch die erste Folge geschaut. Mehr Power fürs MacBook Flexibel sein und den Rechner immer mitnehmen, dabei aber möglichst viel Power haben? Eine schwere Entscheidung beim Kauf eines Arbeitssystems. Nun gibt es für die relativ leistungsstarken MacBook Pros eine Möglichkeit, noch mehr Power rauszuholen: Die externe GPU, kurz eGPU.Das ist keine ganz neue Erfindung, aber die eGPU von Blackmagic ist speziell für das MacBook Pro entwickelt und sollte so keine Probleme mit Treibern oder ähnlichem haben. Für knapp 700 hängt das Notebook dann am Kabel und wird von einer Radeon Pro 580 befeuert. Neues Futter für PlayStation VR Lange lag die VR Brille nur im Eck, aber nun gibt es neues, richtig gutes Futter für Sonys VR Gerät: Moss mit der kleinen Maus Quill hat Matze richtig begeistert und warum es ein MUST PLAY für PSVR ist, klären wir im Podcast. Netflix Umsatz nicht wie gewünscht Mit unserer Wirtschaft ist das ja so eine Sache. Wir wollen immer Wachstum und wenn das nicht (wie erwartet) überragend ausfällt, dann belastet das auch schon mal den Aktienkurs eines Unternehmens. So ist das jetzt auch Netflix gegangen. Wachstum und Umsatz bleiben hinter den Erwartungen zurück und schon fällt die Aktie teils über 14%. Nicht falsch verstehen. In den USA sind 670.000 Nutzer hinzugekommen, weltweit 4,47 Millionen. Der Umsatz ist um 40% auf 3,9 Milliarden gestiegen. Spielestreaming mit Retro-Games Retro ist ja in. Wir hatten das Thema bereits bei Games und schickt sich die Firma Antstream an, alte Klassiker der 80er und 90er Jahre direkt zu Euch auf Smartphone, Mac oder PC zu streamen. Da Schraxx und DJ Def Gru Das zweite Video des Münchner Rappers Da Schraxx und dem DJ Def Gru geht an den Start. Wir hatten bereits einen Track vorgestellt, da aber das neue Video perfekt zum Sommer und der Biergartenzeit passt, gibt es nochmal nen Track. Fortnite Fortnite 1: Offenbar spielen auch Fußballer Fortnite. Torschütze Griezmann machte im Endspiel der WM den Siegestanz „Take the L“, bekannt eben aus dem Spiel und wird dafür im Internet gescholten. Fortnite 2: Gleiches Spiel, anderes Turnier. Und anders als die WM ist das ziemlich gefloppt. Das erste Große Turnier des Ausnahmespiels war so laggy und aus allen Perspektiven lahm, dass es nach 4 von 10 Spielen abgebrochen wurde. Fussballspiele als 3D Rekonstruktion Die WM ist vorbei und nach dem Turnier ist vor dem Turnier. Wissenschaftler an der Universität Washington, von Google und Facebook haben eine Möglichkeit gefunden Videobilder von Fußball in ein 3D VR/AR Erlebnis umzubauen. VR Crowdfunding Zwei wichtige Themen vereint. Ein Über Crowdfunding finanzierter Anzug für VR. Cool oder? Der Anzug hat Sensoren und Motoren für haptisches Feedback. Macht schon einen coolen Eindruck, billig ist er mit über 1.000€ für ein komplettes Set aber nicht. Die günstigere Version liegt bei 850€. Man spart sich damit das externe Tracking und Spaß macht es sicher auch. Die Unterstützung ist recht breit ausgelegt, so dass viele Systeme kompatibel sind. Anwendungen wären neben Spielen auch professionelle Anwendungen, die schwer zu trainieren sind. Emmy Nominierungen 2018 Die Nominierungen für den Emmy 2018 sind raus und Netflix führt zum ersten Mal mit 112 vor dem amerikanischen PayTV HBO. Mal sehen wie dann die Gewinne sind. In jedem Fall eine beeindruckende Zahl und wir sind gespannt wie die Entwicklung die kommende Jahre weitergeht.
Der Umsatz von Biontech war nach der Pandemie stetig gesunken. Jetzt sorgt ein neues Medikament für Hoffnung. Es könnte einen Milliardenmarkt erobern.
Die Unternehmen der Bahnindustrie haben ein gutes Jahr 2024 hinter sich - auch in der Region Berlin-Brandenburg. Der Umsatz wuchs, unter anderem weil der Staat Geld in Schienenwege investierte. Von Anja Dobrodinsky
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die Krise in der deutschen Industrie beschleunigt sich. Der Umsatz der über 22.000 Industriefirmen brach 2024 um fast vier Prozent ein. "Deutsche Konzerne erwirtschaften ihre Umsätze teilweise zu zwei Drittel im Ausland. Man ist also auf die schwierigen Wirtschaftsverhältnisse in Europa und speziell in Deutschland nicht mehr angewiesen. Und im Gegensatz zum Staatshaushalt hat man die Kosten im Griff. Wir dürfen deutsche Aktien nicht mit der Politik verwechseln. Wir sind sexy, hässlich ist die Politik, die bis jetzt gemacht worden ist", so Robert Halver. Der Experte von der Baader Bank weiter: "Die heimische Wirtschaft hingegen ist im Krisenmodus. Wir sind ein Kernsanierungsfall. Wir haben das Land die letzten zehn bis 15 Jahre kaputt gespart." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Der Handelskonzern Ceconomy, zu dem die Elektronikketten Mediamarkt und Saturn gehören, will nach einer Erholung bei Umsatz und Gewinn seine Filialen in Deutschland ausbauen. „Es geht auch um eine Weiterentwicklung des stationären Geschäfts“, sagt Ceconomy-Chef Karsten Wildberger im Podcast „Die Stunde Null“. „Entgegen den reinen Onlineanbietern wollen wir den Kunden die Möglichkeit geben, da einzukaufen, wo es für sie am besten ist.“ Der Konzern trotzt mit seinen Plänen der Flaute in vielen Innenstädten, aus denen zuletzt immer mehr Händler abgewandert waren. Ceconomy hatte 2024 nach Verlusten im Vorjahr wieder schwarze Zahlen geschrieben: Der Umsatz stieg um 5,4 Prozent auf 22,4 Mrd. Euro, der bereinigte Gewinn sogar um 26 Prozent auf 305 Mio. Euro. Wildberger, der das Unternehmen seit August 2021 leitet, hat eine Omnichannel-Strategie vorangetrieben, bei der Onlinegeschäft und Verkäufe in den derzeit etwa 1 000 Filialen stärker ineinandergreifen sollen. „Wir sehen, dass die Kunden es außerordentlich schätzen, wenn sie auch in den Markt kommen können – wo sie die Dinge ausprobieren und vor Ort anschauen.“ // Weitere Themen: Droht eine Rezession in den USA? +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Flughafen Zürich erwirtschaftet im vergangenen Jahr 327 Millionen Franken Gewinn, so viel wie nie zuvor. Der Umsatz liegt zehn Prozent über dem Vor-Corona-Niveau. Konzernchef Lukas Brosi setzt auf Wachstum im Ausland, vor allem in Indien, wo im Sommer ein neuer Flughafen eröffnet wird. SMI: +0.4%
Der Flughafen Zürich befindet sich im Höhenflug: Er erzielt im 2024 den höchsten Gewinn der Unternehmensgeschichte. Der Umsatz stieg um 7.3 Prozent. Das sind fast zehn Prozent mehr als im Vorpandemiejahr 2019. Die steigenden Ausgaben belasten jedoch den Gewinn im laufenden Jahr. Weitere Themen: · EKZ-Verwaltungsrat erhöhte sich die Bezüge um ein Drittel – völlig unbemerkt. · Frau in Seuzach aus dem Fenster gestossen. · Mann bei Arbeitsunfall mit Forsttraktor in Fischenthal verletzt. · KESB denkt um bei geschlossenen Einrichtungen. · Einweihung Haus der Bevölkerung in Dietikon.
Der Umsatz von Aryzta stagnierte 2024 bei gut zwei Milliarden Euro. Dafür steigert der Backwarenhersteller die Profitabilität, und seit Januar wächst der Absatz. Mithilfe von künstlicher Intelligenz will das Unternehmen massiv Kosten einsparen, so Verwaltungsratspräsident Urs Jordi. SMI: +1.2%
Im Paul Scherrer Institut in Villigen möchte man einen Salzschmelzreaktor aus Dänemark testen. Es gibt aber auch Fragen und Unsicherheiten aus der Politik. Nun wartet man auf die Freigabe. Weiter in der Sendung: · Alleinstehende Menschen im Kanton Solothurn sollen keine Steuervorteile haben. Die Finanzkommission lehnt einen Volksauftrag ab, der dies fordert. · Die Firma Rivella AG in Rothrist hat letztes Jahr leicht weniger Getränke verkauft als im Vorjahr. Der Umsatz war bei 137 Millionen Franken, eine Million weniger als ein Jahr zuvor.
Online spielerisch erfolgreich werden - Die Show mit Sebastian Fiddicke
Seit zwei Jahren launchst du dein Angebot per Webinar, deine Conversion-Rate bleibt stabil – aber dein Umsatz steigt nicht?Genauso ging es einer meiner Kundinnen. Sie hat zweimal im Jahr ihr 8-Wochen-Mentoring über ein Webinar verkauft. Der Umsatz? Jedes Mal derselbe, weil immer die gleiche Anzahl an Teilnehmern ins Webinar kam. Und das trotz Meta Ads!
Die Zahlen vom chinesischen Techriesen Alibaba können sich wirklich sehen lassen. Alibaba hat eine positive Entwicklung in den FQ3-Zahlen gemeldet: Der Umsatz stieg um 8 % auf 280,1 Mrd. RMB, (38,5 Mrd $) was über den Erwartungen der Analysten von 277,3 Milliarden RMB lag. Der Gewinn/aktie erhöhte sich um 13 % auf 21,39 RMB (2,93 US $) im Vergleich zu den erwarteten 19,12 RMB (2,62 US$) und das EBITDA wuchs um 4 % auf 62 Milliarden RMB, über den Schätzungen von 60,4 Milliarden RMB. Das Unternehmen erwartet, dass das Umsatzwachstum der Cloud Intelligence Group, das durch KI angetrieben wird, weiterhin ansteigt. Alibaba berichtet, dass mehr als 90.000 Derivatmodelle auf Hugging Face entwickelt wurden, die auf der Qwen-Modellfamilie basieren und damit eine der größten AI-Modellfamilien weltweit darstellen. Bei Walmart waren die Zahlen ebenfalls stark, was Umsatz und Gewinn je Aktie betrifft, Gewinn pro Aktie (EPS): 66 Cent (Erwartung: 65 Cent) Gesamtumsatz: 180,6 Milliarden USD, allerdings lag die Prognos für das Gesamtjahr deutlich unter den Erwartungen, 2,50 US $/Aktie, erwartet wurden 2,77 US $. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Palmas Kongresszentrum hat Zahlen aus 2024 vorgelegt. Der Umsatz ist im vergangenen Jahr spürbar gestiegen. Wir sprechen heute auch über ein neues Gastronomie-Event auf Mallorca. Das Konzept dazu hat sich u.a. in New York bewährt. Im Tramuntangebirge gibt es sechs Wanderherbergen mit 330 Betten. Im vergangenen Jahr waren April und Oktober die erfolgreichsten Monate dort. Infos zur Premium-Mitgliedschaft finden Sie hier: https://www.youtube.com/channel/UCwIPMAyqVri65ZgIXBCH5AQ/join
Der Uhrenkonzern Swatch hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Der Umsatz sank um 14.6 Prozent auf 6.74 Milliarden Franken. Dies im Vergleich zum Vorjahr. Die Verkäufe nahmen gemäss dem Unternehmen ab. Weiter in der Sendung: · Stadt Bern: Bilanz Nachhaltigkeit. · Kanton Bern will Lawinengalerie in Guttannen ausbauen.
Die Spielsperren für Schweizer Casinos wurden auf Liechenstein ausgedehnt. Rund 100'000 Personen dürfen nun auch dort nicht mehr spielen. Der Umsatz der Casinos in Liechtenstein ist massiv eingebrochen. Weiter in der Sendung: · BE: Die Bieler Stadtregierung will keine muslimische Tagung im Kongresshaus. · GR: Das Spital Samedan soll mit dem Kantonsspital in Chur fusionieren. · BS: Wegen eines fehlenden «.ch» am Ende einer Internetadresse handelt sich die Steuerbehörde haufenweise Ärger und Spott ein.
In dieser Episode des Energiezone-Podcasts sprechen wir mit Willi Appler, einem der Mitgründer von CleverPV, einer innovativen Energiemanagement-App, die ohne zusätzliche Hardware auskommt. Weitreichende Diskussionen über Home Energy Management Systems (HEMS) stehen im Fokus, und Willi gibt spannende Einblicke in die Möglichkeiten, wie Verbraucher von der App profitieren können, um ihre Stromkosten zu optimieren. Willi erläutert, dass die Flexibilität und Dynamik der Energienutzung, besonders bezüglich der Nutzung von PV-Überschussstrom, im Jahr 2025 von entscheidender Bedeutung sein wird. Das Team von CleverPV arbeitet an einer Lösung, die es Nutzern ermöglicht, ihre Batteriespeicher basierend auf zeitvariablen Energiepreisen zu laden. Diese Entwicklung ist speziell für Haushalte von Bedeutung, die ihre Stromkosten reduzieren möchten, indem sie tagsüber günstigen Strom nutzen und das Potenzial ihrer PV-Anlage voll ausschöpfen. Ein zentrales Thema ist das Potenzial der App, verschiedene Geräte zu integrieren und Nutzer dabei zu unterstützen, ihre individuelle Energieproduktion und ihren Verbrauch in Einklang zu bringen. Mit über 30 kompatiblen Wechselrichtern und zahlreichen Wallboxen bietet CleverPV eine offene Plattform, bei der Nutzer nicht nur ihre PV-Anlage, sondern auch Elektroautos, Wärmepumpen und weitere Geräte sinnvoll zusammenschalten können. Dabei wird ein intelligentes Lastmanagement angestrebt. Willi und ich diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die der Einsatz von Smart Metern und dynamischen Tarifen bietet. Ohne den passenden Smart Meter ist der Zugang zu diesen flexiblen Angeboten eingeschränkt. Willi beschreibt, wie CleverPV den Nutzern hilft, autonom ihre Stromkosten durch aktive Steuerung von Lade- und Entladeprozessen zu optimieren. Zudem wird auf zukünftige Features wie die Einbindung von Wärmepumpen und den Ausbau in internationale Märkte eingegangen. Die Diskussion wirft auch einen Blick auf die Konkurrenz im Markt und wie CleverPV sich durch qualitativ hochwertige Lösungen und eine starke Nutzerbasis von anderen Anbietern abhebt. Der Umsatz von CleverPV wächst, und Willi gibt Einblicke in das erfolgsversprechende Geschäftsmodell, das auf einem Freemium-Ansatz basiert. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)
Wir müssen über etwas Unangenehmes sprechen: Das Follow-up im Verkauf. Lästig, unbeliebt und ... sehr einträchtig. Meine Erfahrung: Ohne Follow-up lässt du 30% vom Umsatz auf der Straße liegen. Umsatz, von dem du die Vorarbeit schon gemacht hast, wohlgemerkt. Meine Erfahrungen und Tipps zum Follow-up im neuen Podcast.
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Salami, Hähnchen-Nuggets oder Mortadella: Vegetarische Fleischersatz-Produkte sind immer beliebter. Der Umsatz hat sich zwischen 2019 und 2022 verdoppelt. Doch wie gesund sind die Produkte? Worauf sollten Verbraucherinnen und Verbraucher achten? Inwiefern sind diese veganen Lebensmittel auch eine Chance für die Landwirtschaft? Und was ist mit der Klimabilanz? Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Kuhlage beschäftigen sich mit dem Thema: Einmal aus Sicht eines Verbrauchers und auch aus Sicht einer Landwirtin. Fragen an die Hektis: Welche Fleischersatzprodukte landen bei euch auf dem Teller? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de. Seid Ihr Landwirt und produziert für Fleischersatzprodukte? Schreibt uns ebenfalls an 63hektar@ndr.de. Kuhlages Rezept: Veganes Mett Reiswaffeln zerkleinern und mit Wasser verrühren bis die Masse eine "mettähnliche" Konsistenz hat. Zwiebeln klein hacken (sehr fein) und zu den Reiswaffeln geben. Dazu kommt noch Tomatenmark, Olivenöl, Paprikapulver, Pfeffer, Salz. Zutaten: 100 g Reiswaffeln 2 Zwiebeln 2 bis 3 EL Tomatenmarkt 1 bis 2 EL Olivenöl Pfeffer, Salz und Paprikapulver nach Belieben Hier der Link zu unserer Nitratfolge: https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/nitrat-im-grundwasser-laesst-sich-der-streit-ums-duengen-loesen-32/ndr-1-niedersachsen/13671327/ Link zu ARD gesund mit Dr. Julia Fischer https://www.youtube.com/@ardgesund https://www.youtube.com/watch?v=Yti10rytI1A Mehr Informationen zum Thema: https://www.landwirtschaft.de/umwelt/klimawandel/rolle-der-landwirtschaft/sind-pflanzliche-fleischersatzprodukte-besser-fuer-klima-und-umwelt https://www.landwirtschaft.de/tier-und-pflanze/pflanze/huelsenfruechte/vegane-lebensmittel-eine-chance-fuer-die-landwirtschaft#:~:text=H%C3%BClsenfr%C3%BCchte%20als%20heimischer%20Rohstoff,%C3%BCberall%20in%20Deutschland%20angebaut%20werden. Majas Landwort: "Netzmagen" bei 2:46 Min. Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Unser Podcast-Tipp: "Alles in Butter! https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-alles-in-butter/55477020/
Lowa hat mit seinem ersten Nachhaltigkeitsbericht ein klares Ziel formuliert: Bis 2050 möchte der Outdoor-Spezialist klimaneutral werden. CEO Alexander Nicolai beschreibt den aufwendigen Prozess hinter dem Bericht und betont, dass Nachhaltigkeit für Lowa eine kontinuierliche Reise ist. „Die wirtschaftliche Lage bleibt herausfordernd“, wie CEO Alexander Nicolai im „Made in Green“-Podcast die aktuelle Situation beschreibt. Doch Lowa zeige Stabilität, so Nicolai. Und dies lässt sich in Zahlen dokumentieren. Trotz gedämpfter Konsumnachfrage und hoher Lagerbestände konnte das Unternehmen einen leichten Umsatzanstieg verzeichnen. Mutige Schritte wie der Einstieg ins Trailrunning-Segment zahlen sich aus: Der Umsatz in diesem Bereich wurde bereits im ersten Jahr verdreifacht. Gleichzeitig bleibt Lowa mit Klassikern wie dem überarbeiteten Renegade seinen Werten treu. Nachhaltigkeit zeigt sich primär in der Langlebigkeit der Produkte. Leder, oft kritisiert, bleibt für Lowa ein zentrales Material, da es bei richtiger Pflege Jahrzehnte hält. Mit modernen Materialien wie Dyneema und Kevlar sowie neuen Fertigungstechniken kombiniert Lowa Innovation und Funktionalität. Die Produktion soll auch zukünftig überwiegend in Europa bleiben, wie Nicolai betont, auch wenn für ultraleichte Trailrunning-Modelle erstmals in Asien gefertigt wird – stets unter strengen Sozial- und Umweltstandards. Die Transparenz entlang der Lieferkette ist ein zentrales Anliegen. Mit Partnern wie Retraced arbeitet Lowa daran, die Herkunft seiner Produkte künftig per QR-Code zugänglich zu machen. Bereits jetzt setzt das Unternehmen auf Solarenergie und optimierte Prozesse, um den CO₂-Fußabdruck zu reduzieren. Für Nicolai steht dabei der Kunde im Fokus: Lowa möchte nicht nur langlebige, sondern auch innovative Produkte bieten, die das beste Outdoor-Erlebnis ermöglichen – und dabei Schritt für Schritt nachhaltiger werden. Web: https://lowa.com/de/ Link zum Nachhaltigkeitsbericht: https://media.lowa.de/pdf/LOWA_Nachhaltigkeitsbericht_DE_20240923_final.pdf Über „Made in Green“ Im Rahmen des SAZsport-Podcast-Formats »Made in Green« tauscht sich Host Ralf Kerkeling, freier Journalist und Storyteller in den Bereichen Sport und Outdoor, einmal im Monat mit Entscheidern und Machern aus Industrie und Handel zum Thema Nachhaltigkeit aus. Die Fragen nach Produktionsorten und sozialen Standards bei Produktionen werden dabei genauso wie der aktuelle Stand im Hinblick auf Kreislaufwirtschaft und neue ressourcenschonende Materialien. Den Podcast »Made in Green« findet ihr auf allen gängigen Podcast-Portalen. Um keine Episode zu verpassen, am besten gleich den Kanal von SAZsport abonnieren.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Schutzmaßnahmen gegen Überschwemmungen kostengünstiger als Wiederaufbau Eine Studie des Swiss Re Institute zeigt, dass Schutzmaßnahmen wie Deiche oder Dämme Flutschäden signifikant reduzieren und ihr wirtschaftlicher Nutzen die Kosten des Wiederaufbaus um das Zwei- bis Zehnfache übersteigen kann. Angesichts des Klimawandels und zunehmender Urbanisierung gewinnen solche Investitionen an Bedeutung. Die Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor könnte helfen, die Finanzierungslücke für Klimaanpassung zu schließen. Weiterbildungsumfrage 2024: Versicherungsbranche setzt auf KI und Wissenstransfer Die "Weiterbildungsumfrage der Versicherungswirtschaft 2024" zeigt, dass Unternehmen KI-Tools zur Effizienzsteigerung nutzen und strukturiertes Onboarding als Standard etabliert haben. Fachkräftemangel begegnet die Branche durch Nachfolgemanagement und generationenübergreifenden Wissenstransfer. KI-Tools im Einsatz sind in vielen Bereichen der Branche zur Optimierung und Innovationsförderung angekommen. GVV Versicherungen mit neuer Vorstandschefin Der Aufsichtsrat der GVV Versicherungen hat auf seiner jüngsten Sitzung die Weichen für die Zukunft gestellt. Katharina Stecher wird zum 1. Oktober 2025 an die Spitze des Vorstandes der Gesellschaften rücken. Wolfgang Schwade, bei seinem Abschied dann immerhin 20 Jahre Vorstandsvorsitzender der GVV Versicherungen, wird sich nach Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze am 30. September 2025 in den Ruhestand verabschieden. Stecher ist seit Oktober 2017 bei den GVV Versicherungen und seit August 2021 Vorstandsmitglied (COO). Hannover Rück hebt Gewinnziel für 2024 an Hannover Rück steigert den Nettokonzerngewinn nach drei Quartalen um 30,4 % auf 1,8 Mrd. EUR und hebt das Gewinnziel für 2024 auf rund 2,3 Mrd. EUR an. Für 2025 wird ein Konzerngewinn von etwa 2,4 Mrd. EUR prognostiziert. Der Umsatz der Rückversicherung wächst um 7,0 %, die Eigenkapitalrendite liegt bei 22,9 %. Dr-Walter vergleicht internationale Krankenversicherungen reiseversicherung.com setzt einen neuen Standard im Bereich der internationalen Krankenversicherungen: Als erster Anbieter auf dem deutschen Markt integriert der Versicherungsmakler den Vergleichsrechner von Health Compass. Mit diesem Schritt bietet Dr-Walter, Betreiber der Domain, seinen Kunden eine Vergleichsmöglichkeit für internationale Krankenversicherungen. Baufinanzierungszinsen vorerst auf entspanntem Kurs Die durchschnittlichen Bestzinsen für Baufinanzierungen entwickelten sich trotz steigender Inflationsraten und politischer Unsicherheiten recht konstant: Die 10-jährigen Zinsbindungen erreichten Anfang November 2,97 %, nach 2,96 % im Monat zuvor, Baufinanzierungen mit 15-jähriger Zinsbindung pendelten um 3,16 %, das geht aus dem aktuellen Zinszoom von Qualitypool hervor.
In dieser Episode des Kassenzone-Podcasts sprechen wir mit Christian Morgenroth, dem Geschäftsführer von Lucky Bike, einem der größten Fahrradfilialisten in Deutschland. Wir tauchen tief in die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen der Fahrradbranche ein, insbesondere im Kontext der Nach-Corona-Zeit, die für viele Unternehmen mit Schwierigkeiten verbunden ist. Während ich kein passionierter Fahrradfahrer bin, sind wir fasziniert von den Trends und den ökonomischen Hintergründen, die diese Branche beeinflussen. Christian gibt einen Überblick über die Verkaufszahlen und die Marktdynamiken in Deutschland, die trotz der Schwierigkeiten nach wie vor erheblich sind. Der Umsatz in der Fahrradbranche beträgt etwa sieben Milliarden Euro, und es werden jährlich rund vier Millionen Fahrräder verkauft. Obwohl der Hype um E-Bikes und die allgemeine Nachfrage in den letzten Jahren einen Boom erlebt hat, sieht die Branche sich jetzt mit überfüllten Lagern und einem Rückgang der Verkaufszahlen konfrontiert. Wir liefern einen Blick hinter die Kulissen, um zu verstehen, wie Lucky Bike auf diese Herausforderungen reagiert und welche Strategien zur Bewältigung dieser Delle entwickelt werden. Ein zentrales Thema unserer Diskussion ist das Fahrradleasing, das Christian als einen wichtigen Nachfragetreiber identifiziert. Mit vielen Arbeitnehmern in Deutschland, die noch keine Möglichkeit haben, ein Fahrrad über ihren Arbeitgeber zu leasen, sieht er ein ungenutztes Potenzial, das in der Zukunft realisiert werden könnte. Wir erörtern auch die Trends im Leasing und den Einfluss dieser Modelle auf die Verkaufszahlen und die Kundenbindung. Christian beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dem Fachkräftemangel ergeben, und diskutiert, wie Lucky Bike diese Probleme angeht. Die Anforderungen an die Mitarbeiter im Fahrradgeschäft steigen, insbesondere durch den technischen Fortschritt, der einen komplexeren Service verlangt. Diese Entwicklungen stellen sowohl kleine als auch große Händler vor Schwierigkeiten, die Talentakquise zu bewältigen und gleichzeitig einen hohen Servicestandard aufrechtzuerhalten. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
Galenica ist eine der grössten Gesundheitsdienstleisterinnen der Schweiz. Apotheken, Logistik, IT- und Beratungsangebote gehören zur Gruppe. Den Medikamentenengpässe begegnet der Konzern mit einer Vergrösserung der Lager für Medikamente. Marc Werner ist seit 4 Jahren Chef von Galenica. Der Umsatz stimmt: Galenica will etwas mehr wachsen als der Markt, zwischen 3-5 Prozent. Neuerdings kommuniziert der Konzern auch Quartalszahlen. Mit der beginnenden Erkältungs- und Grippesaison steigen die Umsätze wieder. Ein verregneter Frühsommer ohne Allergien schmälerte die Verkäufe. Marc Werner wechselte vor nach 20 Jahren bei der Swisscom zum Gesundheitskonzern mit der Ambition, den Konzern zu digitalisieren und zu wandeln. Wo steht er heute? Sein Anspruch ist es, sowohl den Aktionärinnen und Aktionäre zu genügen, gleichzeitig auch mitzuhelfen, die Gesundheitskosten in den Griff zu bekommen. Wie geht diese Quadratur des Kreises? Marc Werner ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.
Der DAX schließt mit einem leichten Minus von 0,2 % bei 19.161 Punkten. Die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten drücken die Kurse. Besonders betroffen sind Lufthansa (-3,6 %) und Tesla, das nach enttäuschenden Auslieferungen schwächelt. Nike bricht um 8 % ein und zieht Adidas kurz mit: Analysten sehen die Schwäche bei Nike aber als Chance für Adidas. Auf der Gewinnerseite steht Rheinmetall, die von der Rüstungsnachfrage profitiert. Alzchem verdoppelt die Kapazität für Nitroguanidin, einen wichtigen Sprengstoff. Das Unternehmen investiert in Deutschland und die USA insgesamt rund 150 Mio. €, um die steigende Nachfrage, besonders im Rüstungssektor, zu decken. Der Umsatz soll ab 2027 im oberen zweistelligen Mio.-Bereich liegen. Am Rohstoffmarkt steigt der Ölpreis um 1,7 % auf 75,69 Dollar pro Barrel, Gold sinkt leicht auf 2.655 Dollar. Der Bitcoin erholt sich auf 61.700 Dollar.
Der Umsatz der 1000 größten Onlinehändler in Deutschland wird in diesem Jahr preisbereinigt zurückgehen.
Ein Fehler der Schweizerischen Post hat fatale Folgen: Weil die Post einem Laden für Modellflugzeuge fälschlicherweise die Adresse gelöscht hat, erhält der Inhaber monatelang keine Rechnungen mehr. In der Folge kommen auch keine Lieferungen mehr. Der Umsatz bricht ein. «Espresso» hat berichtet. Nun folgt das letzte Kapitel: Der finanzielle Schaden sei so gross, dass er den Laden per Ende Jahr schliessen müsse, sagt der Inhaber. Die Post entschuldigt sich, will ihm aber finanziell nicht weiter entgegenkommen. Man habe aber die Mitarbeitenden auf die Thematik sensibilisiert. Weitere Themen: - Verwirrung um Nutri-Score: Welches Joghurt ist gesünder?
Im August konnten wir an die gute Entwicklung der letzten Monate anknüpfen. Der Umsatz ist nach oben gehüpft und bei der Reichweitenentwicklung lassen sich positive Tendenzen erkennen. Konkret schauen wir uns in diesem Rückblick an: - Arbeitszeitentwicklung - Seitenaufrufe und Podcastentwicklung - Umsatzentwicklung - Schwere Personalentscheidungen - Umgang mit Rückschlägen
Der Umsatz mit Daten liegt nach Schätzungen weltweit im dreistelligen Milliardenbereich. Wer hier womit handelt, ist zum Teil sehr intransparent. Die Verbraucher haben kaum Kontrolle, Datenschutzgesetze greifen häufig nicht - auch nicht in Deutschland. Loll, Anna Cathrin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Immer mehr Paare nehmen Kinderwunschbehandlungen in Anspruch. Medizinisch ist viel möglich, aber eben nicht alles: Wo gibt es biologische oder ethische Grenzen? Der Umsatz in der Reproduktionsmedizin liegt nach Schätzungen bei 100 Millionen Euro im Jahr in Deutschland. Durch Verfahren wie Eizellspende und Leihmutterschaft könnten noch mehr Familien beim Kinderwunsch unterstützt werden, aber beides ist aus ethischen Gründen in Deutschland verboten. Ist das noch zeitgemäß? Die Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler erklärt, welche medizinischen Möglichkeiten wann zum Einsatz kommen. Daniela Remus hat die Recherche als Medizinjournalistin begleitet und sich insbesondere mit ethischen Fragen auseinandergesetzt. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth wollen sie klären, unter welchen Umständen es sinnvoll ist, Eizellen einfrieren zu lassen und ab wann die Qualität der Spermien nachlässt. Gleichzeitig diskutieren sie große gesellschaftliche Fragestellungen. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Blutdruck beeinflusst Fruchtbarkeit: https://www.fertstert.org/article/S0015-0282(24)00460-6/fulltext Zunahme an genetischen Defekten bei älteren Eizellen: https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(19)31166-2?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0960982219311662%3Fshowall%3Dtrue Alter und Fruchtbarkeit beim Mann: https://vidafertility.com/de/alter-fertilitaet-mann/#:~:text=Obwohl%20die%20Spermienproduktion%20auch%20in,M%C3%A4nner%20sich%20unbegrenzt%20fortpflanzen%20k%C3%B6nnen Finanzierung von Kinderwunschbehandlungen: https://www.kinderwunsch-im-ausland.de/ivf-kosten/kosten-und-zuschuesse-bei-einer-ivf-behandlung-in-deutschland/ Neue Methode zur künstlichen Befruchtung: https://www.fertstert.org/article/S0015-0282(23)00136-X/fulltext Entwicklung der mitochondrialen Ersatztherapie: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7492815/ Geringes Risiko für Langzeitfolgen durch IVF für Frauen: https://www.springermedizin.de/emedpedia/detail/reproduktionsmedizin/langzeit-follow-up-von-patientinnen-nach-ovarieller-stimulation-und-kinderwunschtherapien?epediaDoi=10.1007%2F978-3-662-55601-6_51 Wachstumsunterschiede zwischen normal gezeugten und durch IVF gezeugten Kindern: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7970724/ Langfristige Auswirkungen von IVF-Medikamenten auf das Krebsrisiko bei behandelten Frauen: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S147264831060689X Internationale Register zur künstlichen Befruchtung im Vergleich: https://doi.org/10.1080/13625187.2017.1416600 Erfolgsquote in deutschen IVF-Zentren: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0035-1558297 Mehr Hintergrund zu dieser Folge: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen388.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html
Immer mehr Paare nehmen Kinderwunschbehandlungen in Anspruch. Medizinisch ist viel möglich, aber eben nicht alles: Wo gibt es biologische oder ethische Grenzen? Der Umsatz in der Reproduktionsmedizin liegt nach Schätzungen bei 100 Millionen Euro im Jahr in Deutschland. Durch Verfahren wie Eizellspende und Leihmutterschaft könnten noch mehr Familien beim Kinderwunsch unterstützt werden, aber beides ist aus ethischen Gründen in Deutschland verboten. Ist das noch zeitgemäß? Die Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler erklärt, welche medizinischen Möglichkeiten wann zum Einsatz kommen. Daniela Remus hat die Recherche als Medizinjournalistin begleitet und sich insbesondere mit ethischen Fragen auseinandergesetzt. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth wollen sie klären, unter welchen Umständen es sinnvoll ist, Eizellen einfrieren zu lassen und ab wann die Qualität der Spermien nachlässt. Gleichzeitig diskutieren sie große gesellschaftliche Fragestellungen. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Blutdruck beeinflusst Fruchtbarkeit: https://www.fertstert.org/article/S0015-0282(24)00460-6/fulltext Zunahme an genetischen Defekten bei älteren Eizellen: https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(19)31166-2?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0960982219311662%3Fshowall%3Dtrue Alter und Fruchtbarkeit beim Mann: https://vidafertility.com/de/alter-fertilitaet-mann/#:~:text=Obwohl%20die%20Spermienproduktion%20auch%20in,M%C3%A4nner%20sich%20unbegrenzt%20fortpflanzen%20k%C3%B6nnen Finanzierung von Kinderwunschbehandlungen: https://www.kinderwunsch-im-ausland.de/ivf-kosten/kosten-und-zuschuesse-bei-einer-ivf-behandlung-in-deutschland/ Neue Methode zur künstlichen Befruchtung: https://www.fertstert.org/article/S0015-0282(23)00136-X/fulltext Entwicklung der mitochondrialen Ersatztherapie: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7492815/ Geringes Risiko für Langzeitfolgen durch IVF für Frauen: https://www.springermedizin.de/emedpedia/detail/reproduktionsmedizin/langzeit-follow-up-von-patientinnen-nach-ovarieller-stimulation-und-kinderwunschtherapien?epediaDoi=10.1007%2F978-3-662-55601-6_51 Wachstumsunterschiede zwischen normal gezeugten und durch IVF gezeugten Kindern: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7970724/ Langfristige Auswirkungen von IVF-Medikamenten auf das Krebsrisiko bei behandelten Frauen: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S147264831060689X Internationale Register zur künstlichen Befruchtung im Vergleich: https://doi.org/10.1080/13625187.2017.1416600 Erfolgsquote in deutschen IVF-Zentren: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0035-1558297 Mehr Hintergrund zu dieser Folge: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen388.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html
Rheinmetall ist der Krisengewinnler in der deutschen Wirtschaft. Der Umsatz des Rüstungskonzerns dürfte dieses Jahr auf zehn Milliarden Euro steigen und damit doppelt so hoch liegen wie 2014. Der Düsseldorfer Panzer- und Munitionsproduzent ist der wichtigste Rüstungspartner der Ukraine. Bis Ende des Jahres wird das Unternehmen mit 700.000 Granaten zehnmal so viel Munition produziert haben wie vor dem Krieg. Auch das Image des Konzerns in der Öffentlichkeit hat sich verändert. „Es fühlt sich gut an, und ich freue mich vor allen Dingen für meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Denn die haben ja 30 Jahre lang erlebt, wenn man am Rand der Gesellschaft ist, obwohl man sich für die Sicherheit dieses Landes eingesetzt hat“, sagt er im Gespräch mit Michael Bröcker in der Konzernzentrale in Düsseldorf. In dieser Episode hören Sie das Gespräch in voller Länge.Michael Horeni und Florian Fischer diskutieren im Anschluss die EM-Niederlage der Nationalmannschaft gegen SpanienTable.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Disney konnte im abgelaufenen Quartal die Ertragsziele der Wall Street schlagen. Der Umsatz lag immerhin im Rahmen der Erwartungen. Was die Aktie belastet, war vor allem die Aussagen des Managements zu den Aussichten. Im angebrochenen Quartal wird der operative Gewinn der Erlebnisparks die Ziele stärker verfehlen. Einige Signale deuten darauf, dass der Reiseboom nach der COVID-Pandemie nun an Schwung verloren habe. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé blickt auf ein durchzogenes erstes Quartal zurück. Der Umsatz sank in den ersten drei Monaten um rund sechs Prozent. Vor allem in Nordamerika lief das Geschäft nicht wie gewünscht, sagt Jean-Philippe Bertschy, Analyst bei Vontobel. SMI: -1.0%
Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? JETZT BESTELLEN. Der DAX hat ein Rekordhoch, der Bitcoin hat ein 3-Jahreshoch, Viking und Janux Therapeutics haben ein Studienhoch. Außerdem ist die Nachfrage bei Hims & Hers und Norwegian Cruise Lines hoch. Vergesst Künstliche Intelligenz, das Metaverse oder die Blockchain. Die Deutsche Bank (WKN: 514000) will einfach nur eine globale Hausbank werden. Mit 90% Bruttomarge ist Shockwave (WKN: A2PEF3) doppelt so profitabel wie Apple. Der Umsatz hat sich seit 2020 verzehnfacht. Wie geht das? Der Umsatz verdoppelt sich fast, die Gewinnmargen sind attraktiv und das Wachstumspotenzial gigantisch. Wieso hat Nu (WKN: A3C82G) trotzdem ein KGV von nur 25? Diesen Podcast vom 28.02.2024, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Der größte Reisekonzern Tui hat gute Quartalszahlen vorgelegt. Der Umsatz der Gruppe erreichte zwischen Oktober und Dezember 2023 gut 4,3 Milliarden Euro. Zudem beschlossen die Aktionäre, die Londoner Börse zu verlassen und zum Handelsplatz in Frankfurt zurückzukehren. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Der Basler Pharmakonzern Novartis hat Umsatz und Gewinn im vergangenen Jahr gesteigert. Der Umsatz steigt um acht Prozent auf über 45 Milliarden Dollar, der Reingewinn um satte 42 Prozent auf 8,6 Milliarden Dollar. Weitere Themen: * Die elektronische Autobahnvignette ist seit diesem Jahr erhältlich. Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit schätzt, dass schon knapp die Hälfte der Autofahrerinnen und Autofahrer auf die E-Vignette setzt.
Pip berichtet, wie die Newsletter Anfänge gelaufen sind und taucht ungewöhnlich tief nach Kasachstan ab. Der Umsatz läuft gut bei OpenAI und Microsoft bringt ihren AI Copilot aufs Smartphone. Was glaubt Pip könnte 2024 besser laufen, die großen 7 oder eher die kleineren Techwerte? Aktuelle Werbepartner des Doppelgänger Tech Talk Podcasts und unser Sheet. Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Intro & Newsletter (00:16:00) Microsoft Co-Pilot (00:20:00) OpenAI $1.6 Milliarden Annualized Revenue (00:25:45) Magnificent 7 vs. kleinere Techwerte (00:32:45) ETF Steuer (00:36:00) flexible Kapitalgesellschaft (00:40:50) Gründer gehen auseinander (00:48:30) Kaspi IPO (01:06:40) BYD & Tesla Shownotes:
Babbel hat sich zu einer der wichtigsten Online-Plattformen zum Erlernen von Sprachen entwickelt. In der ersten Corona-Welle stiegen die Nutzerzahlen des Berliner Unternehmens rasant. Allerdings brach der Boom danach überraschenderweise nicht ab. „Nach der Pandemie kam erst der richtige Ansturm“, sagt Markus Witte, einer der Gründer von Babbel und heutiger Aufsichtsratschef. Mit über 16 Millionen verkauften Abos bezeichnet Babbel sich selbst als „meistverkaufte Sprachlernplattform“ der Welt. Der Umsatz lag 2022 bei 250 Mio. Euro und damit um 30 Prozent höher als im Vorjahr. Die aktuelle ökonomische Stagnation in Deutschland und anderswo steht dem nach Ansicht Wittes nicht entgegen: „Wenn es wirtschaftlich schwieriger wird, dann wird es für uns eher besser“, sagt der Babbel-Gründer. „Immer dann, wenn eine Lage als Krise wahrgenommen wird, orientieren wir Menschen uns um. Dann werden alle Formen von Lernen stärker genutzt.“ Witte erzählt im Podcast, wie groß die Bedrohung durch Künstliche Intelligenz ist, welche Sprachen am besten laufen und warum Menschen noch Latein lernen. // Weitere Themen: Die Pseudo-Ökonomie der Sahra Wagenknecht +++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Alle finden sie schön und würden sie vermissen, wenn sie nicht mehr da wären. Aber immer weniger Menschen gehen tatsächlich auf dem Wochenmarkt einkaufen. Der Umsatz der Markthändler geht deutlich zurück. Für viele lohnt sich der Aufwand nicht mehr.Schröder, Axelwww.deutschlandfunkkultur.de, Die ReportageDirekter Link zur Audiodatei
Krisenmanagement in Unternehmen erfordert neben einer klaren Strategie auch einen kühlen Kopf. Vor allem, wenn plötzlich ein Großkunde wegbricht, der für einen Hauptteil des Jahresumsatzes verantwortlich ist. Genau darum geht's heute in dieser Folge, in der Tobias einen echten Fall spontan und live beraten wird. Christoph beschreibt einen Fall, mit dem ein Kunde vor einiger Zeit auf ihn zugekommen war. Nachdem Christoph alle Eckdaten in einer Minute geschildert hat, geht's los: Tobias soll den Kunden spontan beraten. Völlig ohne Vorbereitung und ohne dass er je von dem Fall gehört hat. Das kann peinlich werden! Viel Spaß beim Zuhören :-)
In der heutigen Folge teile ich meine Learnings aus dem letzten Jahr und möchte dir damit interessante Perspektiven auf Erfolg & Business mitgeben. Denn ich habe gelernt, ein deep aligned Business zu führen. Ein Business, was heute komplett an mir, meiner Energie und meiner Essenz ausgerichtet ist. Trotz oder gerade wegen extremer Herausforderungen in den letzten Jahren, habe ich nun umso mehr Klarheit, wie ich meine Arbeit führen - und auch, mit wem ich wirklich arbeiten will. Du findest deine Kunden nicht über deinen Preis. Die richtigen Kunden kommen zu dir wegen dir. Ich verrate dir, warum du dein Business nicht nur am Außen ausrichten und was du dafür loslassen darfst. Zeige dich und deine Wahrheit! Das war der größte Shift in meinem Business und hat dazu geführt, dass sich bereits im Januar die 6-stellige Umsatzmarke zeigt.
Ein gemütlicher Grillnachmittag: Alle haben gute Laune und freuen sich auf saftiges Fleisch. Dann kommst du ums Eck und was haste dabei? Ein veganes Schnitzel. Es dauert nur wenige Sekunden und schon wird fleißig diskutiert: "Das schmeckt doch nicht! Dir fehlen doch dann die Vitamine und Nährstoffe!" Oder der Klassiker: "Vegetarisch geht ja noch, aber vegan ist zu extrem!" Zu tierischen Produkten zählen aber auch Lebensmittel wie Milch, Käse, Eier, Honig und Gelatine. Und Veganer:innen verzichten zudem auf alle Produkte, in denen tierische Bestandteile vorkommen wie Leder, Fell oder Kosmetik. Veganismus hat in den letzten Jahren stark an Beliebtheit gewonnen. Neue Studien und Dokus thematisieren den positiven Effekt einer rein pflanzlichen Ernährung. Der Umsatz mit Fleischersatzprodukten in Deutschland steigt konstant. Aber leidet durch den Verzicht auch die Lebensqualität? Signalisiert der Körper nicht, was er essen möchte und was nicht? Ist vegan leben eine gute Lösung für die eigene Gesundheit und die Umwelt oder schlussendlich auch nur ein von großen Unternehmen geförderter Trend? Sprecht mit Jan Katona über eure Gedanken zum Thema Veganismus!
