Geographic region in Europe
POPULARITY
Categories
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Werner Naumann war so etwas wie die rechte Hand von Joseph Goebbels. Und er blieb auch nach dem Krieg überzeugter Nazi, der versuchte, die junge Bundesrepublik schnellstmöglich wieder in ein 4. Reich zu verwandeln. Mit Hans-Peter de Lorent bespreche ich seinen historischen Tatsachenroman.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
- Auszüge aus dem RadioFeature "Als es zwei Grad kälter wurde" (Bayern 2 - https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:49ef1913342fc769/) - Gespräch mit aktivem Menschen im Wilden Wald in Hamburg-Wilhelmsburg - Aufruf zur Wasserdemo am 13. September (https://bootegegenrechts.org/) - Noch kein Ende mit Ende Gelände: Auszüge aus einem Artikel von 'nd - neues deutschland' (https://www.nd-aktuell.de/artikel/1193320.garzweiler-zehn-jahre-nach-der-ersten-massenaktion-von-wegen-ende-gelaende.html) und - Aktion gegen die Gasförderung in Bayern - Auszüge aus dem Bericht der Veranstalter des Kollaps-Camps und kritische Debatte über den Begriff 'Führung'.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Die Gruppe "WiWa bleibt" setzt sich seit Jahren für den Erhalt des Wilden Waldes in Hamburg-Wilhelmsburg ein. Zu Beginn der Rodungssaison wird dieses Jahr dort ein Protestcamp stattfinden. Zuletzt wurde ein Antrag für die Rodung von 800 Quadratmetern Waldfläche gestellt. Was es mit diesen 800 Quadratmetern auf sich hat, was für das Camp geplant ist und was dieses verwilderte Waldstück mitten in Hamburg so wertvoll macht, erzählen zwei Aktivist*innen im Interview mit Skye vom Radio FSK.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Das FSK hatte einen Besuch der Arkadiy Kots Band. Das Nachmittagsmagazin im Gespräch mit den Kolleg*innen der Sendung Tamizdat und der Band in einer Person. Antifaschismus und Repression in Russland. Konzert am Freitag in der Roten Flora mit folgender Ankündigung: Am 19. September tritt in der Roten Flora die russländische antifaschistische Band „Arkadiy Kots“ auf, die zwischen Moskau und dem Atlantik unterwegs ist. Die Gruppe hat sich an Anti-Putin-Protesten, Gewerkschaftsstreiks, Konzerten zur Unterstützung politischer Gefangener sowie an Protesten zum Schutz des Stadtbildes und der Umwelt in verschiedenen Regionen des Landes beteiligt. Sie sind die Autoren russischer Versionen von Liedern von Woody Guthrie, Bertolt Brecht, Boris Vian und Lluís Llach. Die Soziologie des Protests, Antifa-Kunst und politische Poesie in Folk-Punk-Bearbeitung. 19 сентября в Роте Флора выступает Аркадий Коц — российский антифашистский ансамбль, перемещающийся в пространстве от Москвы до Атлантики и обратно. Участники антипутинских протестов, профсоюзных забастовок, концертов в поддержку политзаключенных, градозащитных и экологических протестов в разных регионах страны. Авторы русских версий Вуди Гатри, Бертольта Брехта, Бориса Виана, Луиса Льяка. Социология протеста, антифа-арт и политическая поэзия в фолк-панк обработке.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Wieder wollen Fundis die Berliner Straßen verunstalten und die Bevölkerung in einen Taumel reaktionären Kulturkampfes stürzen. Das Berliner Bündnis „Marsch für das Leben“?! What the Fuck!" gestaltet einen Protestkanon mit dem Aufruf (https://whatthefuck.noblogs.org/marsch-fuer-das-leben-what-the-fuck-20-09-2025/) der den Kampagnen voller queer- und transfeindlichkeit, der Gegner*innenschaft zu selbstbestimmten Leben, der Abtreibungsfeindschaft - dem religiösen Fundamentalismus ein Gegenüber bietet. Studiogespräch; Aktionsinfos unter https://whatthefuck.noblogs.org/.
Chiara sammelt Vielfliegermeilen mit der Deutschen Bahn und schaut nicht nur den französischen Spenglern über die Schulter, sondern darf auch auf der ordentlichsten Baustelle Augsburgs shooten.Mara ist mit Cheffe unterwegs in Norddeutschland um vom Konzept „Social Media“ zu überzeugen, während penetrante Kunden nach Öffnungszeit in ihren Laden wollen.Außerdem wurden Kernbohrungen falsch angezeichnet, Vibratoren gefunden und mit Kunden über Geländerhöhen diskutiert - also alles wie immer. Ihr könnt unseren Baustellenalltag gern bei Instagram und TikTok verfolgen, unter @meetmybuildingsite und @dachdeckerin_chiara.Außerdem warten wir gespannt auf eure Baustellen-Beichten, die Ihr in aller Ausführlichkeit an "baustellen-beichten@gmx.de" senden könnt.Wir freuen uns auch über eine Sterne-Bewertung, wenn's euch gefallen hat.GaLiGrüMara & Chiara
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Das YPS Heft feiert sein 50jähriges Bestehen. Mit dem ehemaligen Chefredakteur Christian Kallenberg tauchen wir ein in die Welt der Gimmicks, Comics und dem Gefühl der 80er Jahre. Was waren die mexikanischen Springbohnen? Und woher kamen die Karos beim Känguruh??
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
»We are in this together. Prävention, Vorsorge, das Melodram und die Bequemlichkeit.« Jules Buchholz und Jörn Etzold im Gespräch anlässlich des Buchs »P – Prävention« Die Veranstaltung fand statt im Futur 3, in Hamburg. Der Theaterwissenschaftler Jörn Etzold und die Friedensforscherin Jules Buchholtz sprechen über das im Textem Verlag erschienene Buch Prävention, Zur Immunisierung von Körpern und Gemeinwesen von Jörn Etzold.
Hund im Kindergarten – geht das überhaupt? In dieser Folge spreche ich mit Barbara, Erzieherin und Kita-Leitung, die zusammen mit ihrem Hund Olli als zertifiziertes Team tiergestützt arbeitet. Wir reden darüber, wie ein Pädagogikbegleithund den Alltag von Kindern bereichern kann, welche magischen Momente entstehen – und warum es so wichtig ist, den Hund zu schützen. Du erfährst, wie Settings aufgebaut sind, warum gute Ausbildung unverzichtbar ist und was es bedeutet, mit Herz und Verstand tiergestützt zu arbeiten. Perfekt für alle, die sich für Schulhunde, Therapiehunde oder tiergestützte Ausbildung in Norddeutschland, Hamburg oder Lübeck interessieren. **[➡️ Kostenloser Infoabend](https://claudia-pauliks.de/infowebinar-fuer-die-tiergestuetzte-therapie/)**
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Intro Diese Sendung ist gewissermassen eine Überleitung von den Überlegungen zum Topos „deutscher Arbeit“ zu der kommenden Sendung mit Alex Pehlemann (Zonic), in der es um alternative Musikszenen in nichtdemokratischen europäischen Ländern gehen wird, die durch Klang Räume des Widerstands, der Unabhängigkeit und der künstlerischen Freiheit schufen. 'Wie kann man in diesen Zeiten nur tanzen?' - 'WavingTheGuns' stellen (sich) diese Frage, die schon unzählige - insbesondere sich als „links“ verstehende - Künstler:innen, Denker:innen, Kulturschaffende umgetrieben hat und es hoffentlich weiterhin tut. Von Zeit zu Zeit nagt sie verstärkt an mir, sie rührt an grundlegende Fragen wie der Möglichkeit gesellschaftlicher Veränderung und der Rolle und Relevanz künstlerischer Produktion (dabei). Roger Behrens konstatiert: „Die Verbindlichkeit und Klarheit im Verhältnis der Linken zur Kunst, die ebenso Ausdruck des Verhältnisses der Linken zu sich selbst sein sollte, ist mittlerweile vollständig zerstört. Das politische Scheitern der Linken ist nunmehr ein Scheitern auf ganzer Linie, vor allem auch ästhetisch, kulturell. Jedwede Vormachtstellung in der Kunst, zudem Originalität, Subversion und – wenigstens symbolische – Dissidenz ist verschwunden.“ Aua. J.G.Ballard und Mark Fisher beschrieben unsere kapitalistische Gegenwart als „langweilige Dystopie“ - jedenfalls für die, die das Privileg haben, noch nicht aus dieser ausgeschlossen worden zu sein – und deren Überwindung im Sinne emanzipatorischer Politik nicht mehr vorstellbar ist: die Zeichen stehen darauf, dass nach dem Kapitalismus der Faschismus kommt. Noch aber sind wir nicht ganz da, sondern in einer Multikrise. Widerstand ist notwendig – wie der ästhetisch aussehen kann – ich weiss es nicht. Neulich habe ich RTÈ1 gehört, einer von 4 ÖR Sendern in Irland. Auf 'Drivetime' werden täglich politische Themen mit Gästen und Hörern diskutiert. Der Experte antwortete auf eine Frage. „Das weiss ich nicht, darüber muss ich nachdenken.“ Das war nicht nur ganz unerwartet ganz furchtbar reizend, sogar berührend, sondern vielleicht schon der Anfang einer Vorstellbarkeit von Veränderung der Verhältnisse.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Georg Seeßlen hat in der konkret vom Juni 2025 einen Text über die Wiederbewaffnung der deutschen Gesellschaft geschrieben, den wir als Ausgang für eine längere Diskussionen über die Militarisierung der deutschen Gesellschaft nehmen wollen. Im Fokus stehen dabei die Strategien, die vor allem die Zivilgesellschaft und nicht vornehmlich rechte Personen adressieren und gewinnen wollen.
Mit de Theaterfaten vun en oscarnomieerten Film vun Kay Pollak mellt sik dat Ohnsorg-Theater ut de Sommerpaus torüch. Bi "Wi snackt Platt" vertellt wi Jo, wat sik dat lohnt, sik dat Stück "Wie im Himmel - As in'n Heven" antokieken un wat de Besökers vun'e Premieer dorto seggt hebbt. Dorto sünd wi ok noch in'n Museumshaven Övelgönn ünnerwegens un stellt Jo den Kaptain vun't historsche Füerschipp "Elbe 3" vör. Un wi sünd bi't Nordersteder Amateurtheater to Besöök, dat Dunnersdag, den 11. September 2025, Premieer mit dat Stück "Ünner't Lüchtfüer" fiert.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Aufzeichnung des Vortrags von Andrei S. Markovits am 4. Juli 2025 an der TU Dortmund. "In seiner Rede zum Fourth of July, dem Geburtstag der Vereinigten Staaten, wirft Markovits einen nachdenklichen Blick auf sein Land, auf Deutschland und Europa, die transatlantischen Beziehungen und die notwendige Balance von Sorge und Hoffnung in unserer Zeit." Von Andrei S. Markovits gibt es die Autobiografie "Der Pass mein Zuhause - Aufgefangen in Wurzellosigkeit". Auf freie-radios.net auch eine Anzahl von Gesprächen, zuletzt zur Lage in den USA unter Trump-Bedingungen. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen auf dem Anti-Amerikanismus, Antisemitismus und europäisch-amerikanischen Beziehungen, auch im Fußball.
Es ist der 27. Oktober 1985 – ein Sonntagmorgen. In den frühen Morgenstunden klingelt das Telefon bei der Polizei, es meldet sich eine aufgelöste Frau. Sie sagt, sie sei überfallen und entführt worden – mitten in der Nacht, in ihrer eigenen Gastwirtschaft. Zwei bewaffnete Männer, 4000 D-Mark aus der Kasse, eine Flucht. Tatort diesmal: Harkebrügge im Landkreis Cloppenburg. Die Polizei reagiert sofort, eilt zu ihr. Doch was die Beamtinnen und Beamten kurz darauf vorfinden, ist kein Raubüberfall. Es ist ein Toter. Der Ehemann der Anruferin. Er wurde im eigenen Bett erschossen, als er geschlafen hat. Während die Kinder und der Großvater, die allesamt ebenfalls in dem Haus waren, nichts bemerkt haben. Was ist in dieser Nacht wirklich passiert? Wer hat geschossen? Über alle Hintergründe in diesem Fall spricht Host Julian Reusch heute in der neuen Folge von Tatort Nordwesten, dem True-Crime-Podcast mit wahren Verbrechen aus Norddeutschland, mit NWZ-Redakteur Carsten Bickschlag. Tickets für die Live-Aufnahme von Tatort Nordwesten am 21. September in Wilhelmshaven: https://www.ol.de/tatort-live Tatort Nordwesten bei Instagram: https://www.instagram.com/tatortnordwesten/ WERBUNG: Zum Werbepartner Tatortreinigung Weser Ems https://www.tatortreinigung-weser-ems.de/
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Oh my god. Another year. Another chance Susan gets to scare the shit out of you, our dear audience, with some fucked up mysterious tales of missing tourists, awful shit happening to women and girls, the kind of stories us sick fucks who relax by listening to true crime podcasts can't stop thinking about. JOIN US. Also Chad is here.
Bi "Wi snackt Platt" hebbt wi dütmal wat för all Lüüd, de Plattdüütsch villicht noch nich snacken köönt, aver dat geern lehren wüllt! Nu in'n September gaht wedder de ne'en Plattdüütsch-Kursen bi de Volkshoochschool Hamborg los – un ganz ne'e as Lehrkraft mit dorbi is Anna Reinhard. Wi stellt Jo de junge Fro, de egens Schauspelersch is un ok al en ganze Tiet lang an'e Fritz-Reuter-Bühn in Schwerin to beleven weer, vör. Dorto vertellt wi Jo bi "Wi snackt Platt" ok noch, wokeen düt Johr den renommeerten Freudenthal-Pries för plattdüütsche Prosa und Poesie kriegen deit – un wi maakt en lütten Utfloog hen na Glückstadt un sünd an Boord vun dat öllste noch fohrdüchtige Seilschipp vun Düütschland to Besöök: de “Rigmor”.
Laury und Uli auf Reisen - das gab es so bisher noch nicht bei den Klugscheißern. In dieser Folge machen sich unsere Hosts auf die weite Reise gen Norddeutschland und zwar zu einem Festival der besonderen Art.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
In der August-Ausgabe von Lx Radio führen wir live ein Interview mit der Hausärztin aus Leidenschaft, Jana Husemann aus Hamburg. Wir sprechen über fehlendes Wissen in der Praxis, Diskriminierung und Wünsche für die Zukunft des Gesundheitssystems. Außderdem geht es um unsere Künstlerin des Monats, Stephanie Schrank, und wir haben eine Buchrezension sowie einen Newsflash.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Mit Besuch und Blockade des Büros, u.a. formuliert als Aufruf im Rahmen einer Arbeitsverweigerung des Außenministers "... sollten auch die Menschen in seinem Büro nicht arbeiten müssen! ..." hat die Kieler 'TurboKlimaKampfGruppe" unten stehende Forderungen überbracht. Studiogespräch. Die Presseerklärungen zu,m Geschen auf https://tkkg.noblogs.org/
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
FUTUR-FILMFESTIVAL-IDEE: Die künstlerische Umsetzung von - Live-Performances im Medium Film untersuchen. - Dem Performance-Film eine Plattform geben. - Die historischen Wurzeln der Performance-Filme und Dokumentationen entdecken und ihren Einfluss auf heutige Produktionen diskutieren. - Live-Performances werden aufgeführt und filmisch dokumentiert. Das Festival findet in Hamburg vom 27. bis 31. August statt. Der Eintritt braucht nicht in Geld bezahlt zu werden; Spenden sind erwünscht. Orte werden sein: Die Rote Flora, das 3001 Kino, der Teepavillon Große Wallanlagen Holstenwall 30 und das Künstler*innenhaus Faktor an der zerbrochenen Sternenbrücke. Studiogespräch mit Birgit Dunkel, Irmela Kästner, Rasmus Gerlach. S.a.: https://www.futur-filmfestival.com/
Wir sprechen über „Beule – Zerlegt die Welt“, „Night Always Comes“, „The Prosecutor“, „Sketch“ und „The Franchise“. Dazu turbulente Gamescom 2025 Erlebnisse, Hotel Fails und Aufzug-steckenbleib-Storys! Willkommen zu unserer neuesten Podcast-Episode, die voller filmischer Analysen und spannender Geschichten aus der Realität steckt! Diese Woche tauchen wir ein in eine vielseitige Auswahl an Filmen und Serien: die deutsche Komödie „Beule – Zerlegt die Welt“, den packenden Thriller „Night Always Comes“, das intensive Drama „The Prosecutor“, den einzigartigen Film „Sketch“ und die satirische Serie „The Franchise“. Dazu nimmt euch unser Host Eric mit hinter die Kulissen der Gamescom 2025 und erzählt von seinen unvergesslichen Erlebnissen – von beeindruckenden Videospielen bis hin zu Hotelproblemen und einer amüsanten Panne im Aufzug. Filmische Highlights Unsere Episode beginnt mit einer ausführlichen Besprechung von „Beule – Zerlegt die Welt“, einer deutschen Independent-Komödie, die für ihren scharfsinnigen Humor gefeiert wird. Weiter geht's mit „Night Always Comes“, einem rauen Thriller über wirtschaftliche Härten, und „The Prosecutor“, einem fesselnden Gerichtsdrama. „Sketch“ besticht durch seine unkonventionelle Erzählweise, während „The Franchise“ einen satirischen Blick auf die chaotische Welt der Superheldenfilm-Produktion wirft. Jede Besprechung beleuchtet Themen, Schauspielleistungen und Regieentscheidungen, die diese Werke besonders machen. Gamescom 2025: Erics Abenteuer Erics Reise zur Gamescom 2025 in Köln war ein echtes Abenteuer! Er erzählt von seiner Begeisterung für die neuesten Spiele-Innovationen, darunter Highlights wie „Hollow Knight: Silksong“, „Anno 117: Pax Romana“ und ein paar Geheimtipps. Doch nicht alles lief glatt – Eric berichtet von frustrierenden Erfahrungen im Hotel und Chris von einer komischen Episode, mit einem stecken gebliebenen Aufzug. Beule – Zerlegt die Welt (Regisseur: Janek Rieke) Diese deutsche Independent-Komödie begleitet Olli (Janek Rieke) und Anja (Julia Hartmann), die in Norddeutschland eine marode Bootsbauer-Werkstatt betreiben. Ihre stabile Beziehung gerät ins Wanken, als Anja ein Kind möchte und Ollis impulsive Art – daher sein Spitzname „Beule“ – für Chaos sorgt. Anjas Schwangerschaft bringt Stimmungsschwankungen, und Ollis Begegnung mit der Kassiererin Mia (Nilam Farooq) führt zu weiteren Turbulenzen vor der Geburt. Der Film wird für seinen scharfen Humor und seine hohe Gag-Dichte gelobt und erhielt von FILMSTARTS 4,5/5 Sterne. Night Always Comes Dieser Thriller, basierend auf Willy Vlautins Roman, erzählt die Geschichte von Lynette, die in Portland mit finanziellen Schwierigkeiten kämpft. Bedroht von Schulden und einer drohenden Zwangsräumung, begibt sie sich auf eine verzweifelte, nächtliche Mission, um die Zukunft ihrer Familie zu sichern. Die Geschichte behandelt Themen wie Überleben und Widerstandskraft, mit starken schauspielerischen Leistungen. (Hinweis: Details zu Besetzung und Regisseur lagen nicht vor.) The Prosecutor Dieses Gerichtsdrama dreht sich um einen entschlossenen Staatsanwalt, der einen brisanten Fall verfolgt. Der Film verbindet Spannung im Gerichtssaal mit persönlichen Konflikten und behandelt Themen wie Gerechtigkeit und moralische Komplexität, unterstützt durch überzeugende Darsteller. (Hinweis: Details zu Besetzung und Regisseur lagen nicht vor.) Sketch Dieser Film bietet eine unkonventionelle Erzählweise mit einzigartigen visuellen Elementen. Obwohl spezifische Handlungsdetails fehlen, wird Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:12 Beule - Zerlegt die Welt 00:13:33 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:16:01 Sketch 00:19:15 Kinocharts und Neustarts 00:25:50 The Prosecutor 00:31:59 The Night Always comes 00:41:26 The Franchise (Sky/WOW) 00:47:42 Streamingtipps / Neustarts 00:52:41 Gamescom 2025 Rückblick 01:10:54 Ausklang
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Mit Sensationsgelüst und Grusel begleitet die Medienlandschaft die USA unter der Trump-Administration und belässt es oft dabei, die Politik der Trumpregierung an der obskuren Persönlichkeit und Person Donald Trump festzumachen. Dabei werden in der Regel der Plan und die Strukturen hinter der Politik ignoriert oder nicht gesehen. Arne Offermanns ist eigentlich Literaturwissenschaftler und hat sich seit der ersten Regierungszeit mit der Politik Trumps und seit der Kandidatur zur zweiten Amtszeit mit dem Project 2025 intensiv beschäftigt. Wir sprechen über die Ziele, das Gesellschaftsbild und über das Netzwerk des Project 2025 aber auch über die Rolle, die Trump spielt.
In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich das Vergnügen, mit Christoph Wede zu sprechen – einem echten Routinier im Bereich der Nutzfahrzeuge. Christoph ist Geschäftsführer von eMOBILITY CONSULT und seit über 41 Jahren in der Branche unterwegs. Seine Karriere hat ihn von klassischen OEM-Rollen bis in die strategische Beratung geführt – heute begleitet er unter anderem Logistikunternehmen, Städte und ÖPNV-Betreiber beim Wandel hin zu alternativen Antrieben. Was mir gleich zu Beginn imponiert hat: Christoph verfolgt keinen dogmatischen Ansatz. Für ihn gilt: „Antriebsoffenheit ist zielführend“. Ob batterieelektrisch oder wasserstoffbasiert – die Lösung muss zum Einsatz passen. Und genau da beginnt die Differenzierung. Während bei Lkw aktuell klar die Batterie dominiert, nimmt Wasserstoff bei Überlandbussen wieder Fahrt auf. „Gerade bei Reichweiten von über 300 Kilometern täglich sind Wasserstoffbusse im Vorteil – da brauchst du nicht zwischenladen, sondern kannst den ganzen Tag durchfahren“, so Christoph. Allerdings bleibt die Infrastruktur eine Herausforderung. Zwar sind Busbetreiber wie Solaris aktiv, und es gibt vereinzelt grüne Wasserstoffquellen in Skandinavien oder Norddeutschland – aber flächendeckend sieht es mau aus. Christoph hat selbst erlebt, wie schwierig es ist, Projekte mit eigenen Elektrolyseuren und Wasserstofftankstellen umzusetzen. Der Aufwand sei enorm, „im Vergleich zur Ladeinfrastruktur sprechen wir beim Wasserstoff schnell vom Faktor drei bei den Investitionskosten“. Trotzdem sieht Christoph positive Entwicklungen. Die Förderungen, die 2021 und 2022 bewilligt wurden, wirken noch nach. „Viele Mittel werden erst 2025 oder 2026 ausgezahlt – da passiert noch einiges.“ Doch es braucht Kontinuität. Eine Förderung, die sich über den Lebenszyklus eines Lkw oder Busses erstreckt – also acht Jahre – wäre aus seiner Sicht sinnvoller als kurzfristige Gießkannenaktionen. Auch beim Thema Kosten bleibt er realistisch: „Ein Diesel-Lkw kostet heute ein Viertel eines vergleichbaren Wasserstoff-Lkw. Ohne Förderung geht da aktuell gar nichts.“ Und selbst bei batterieelektrischen Trucks ist Wirtschaftlichkeit nur mit geeigneten Ladeverträgen im Depot gegeben. Öffentliches Laden – etwa bei Milence für 39 Cent pro kWh – sei für viele Spediteure schlicht zu teuer. Christophs klare Ansage: „Da haben die Unternehmer auf der Handelsblatt-Tagung müde gelacht.“ Das sogenannte Durchleitungsmodell, also das Laden mit dem eigenen Stromtarif an öffentlicher Infrastruktur, sieht Christoph mit Skepsis. Zu viele Tarife, zu wenig Transparenz, zu viel Aufwand – und das auch noch für Lkw-Fahrer, die eigentlich ganz andere Aufgaben haben. „Ich persönlich hab vier Ladekarten – und weiß trotzdem nicht, ob ich den besten Tarif habe.“ Was bleibt, ist ein nüchterner, aber optimistischer Blick: Ja, es gibt viele Baustellen. Aber Christoph sieht auch die enormen Fortschritte der letzten Jahre – sei es bei OEMs, Infrastruktur oder der Marktkenntnis. „Wir haben Quantensprünge gemacht – und das zeigt, was der Standort Deutschland leisten kann.“ Nun aber genug der Vorworte – hört am besten selbst rein in unser Gespräch.
Dütmal snackt wi mit de Spiegel-Bestsellerautorin un "Hallig-Pastorin" Gertrude vun Holdt över ehr ne'et Book "Auf hoher See. Geschichten zwischen Ebbe und Flut". Dorto geiht ok noch üm en Veranstalten an'n Middewekenavend, Klock 6, in'n Lichtwarksaal vun'e Carl-Toepfer-Stiften: dor warrt ut dat Book "Flünken vör de Seel" vörleest, dat düt Johr in'n Quickborn-Verlag rutkamen is - un twee plattdüütsche Geschichten hebbt wi ok noch för Jo!
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Veranstaltungsmitschnitt, aus dem Roten Salon vom 30. juni 2025: »Otto Meissner, der Verleger des 'Kapital'. Ein 1848er in Hamburg.« Zu Gast bei Michael Hopp, der den Roten Salon betreibt, ist der Sozialhistoriker und Technikwissenschafter Jürgen Bönig mit seinem Buch „Otto Meissner, Verleger des „Kapital“ – ein 1848er in Hamburg“, das im Hamburger VSA: Verlag erscheint.
In Hamburg muss sich die Kulturbranche auf härtere Zeiten einstellen. Das sagte Kultursenator Carsten Brosda im Gespräch mit dem NDR im Sommerinterview.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Das Buddy-Projekt der Deutschen Aidshilfe feiert 10jähriges Jubiläum. Kerngedanke des Projektes ist, dass Menschen, die schon länger an HIV erkrankt sind, neuinfizierten Menschen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Im Gespräch mit dem Pressesprecher der Deutschen Aidshilfe Holger Wicht und Fabian, Teilnehmer am Buddy-Projekt stellen wir das Projekt vor.
Ein Deutschland ohne Regierung. Ohne Strom. Im Chaos versunken. Genau das planten sie. Eine Gruppe radikaler Verschwörungsideologen, die sich selbst die 'Vereinten Patrioten' nennt. Ihr Ziel: Die Demokratie ins Wanken bringen – und dabei machten sie auch vor Mordgedanken nicht halt. Und mittendrin: Michael aus Bad Zwischenahn. Tatort diesmal: Tja. Bad Zwischenahn, Niedersachsen, NRW, Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen – sie gab es überall. Sie wollten ihn kidnappen – den damaligen Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Der Mann, der für sie das Symbol eines verhassten Systems war. Was wie ein Drehbuch aus einem dystopischen Thriller klingt, war tatsächlich Realität. Die Polizei griff in letzter Minute. Wie weit waren sie wirklich gekommen? Was waren ihre konkreten Pläne? Und wie passt Michael aus Bad Zwischenahn in diese Geschichte? Host Julian Reusch spricht dafür mit Nicolas Reimer aus dem Thementeam Polizei und Justiz der Nordwest-Zeitung. Tickets für die Liveaufnahme von Tatort Nordwesten am 21. September: https://www.ol.de/tatort-live Tatort Nordwesten bei Instagram: https://www.instagram.com/tatortnordwesten/ Zum Fall "Zum Tode verurteilt" mit dem Commander aus Bad Zwischenahn: https://open.spotify.com/episode/5NdB8mhtBjcXBsTPbJ0GAI?si=y8QuMsG3RIqA0SpBUy2_Jw
Bi "Wi snackt Platt" sünd wi dütmal bi en "Mann över Boord"-Manöver op den Bardörper Gemöösewer “Uns Ewer” to Besöök. Dorto maakt wi ok noch en lütten Utfloog hen na de Jugendharbarg in Husum an'e Noordsee, wi vertellt Jo mehr över de drüdde Episood vun uns Hörspeel-Reeg "Düsse Petersens" - un en lütte plattdüütsche Geschicht vun Gerd Spiekermann hebbt wi ok noch för Jo.
Donald Trump und Wladimir Putin sprechen in Anchorage, Alaska, über die Ukraine. │ Was wollen die Ukrainer? Wir hören Flüchtlingen zu, die in Norddeutschland untergekommen sind. │ Mit welchen Erwartungen gehen die russische und die amerikanische Seite in das Treffen? │ Und wie sehen es die Europäer, wie sehen sich die Europäer, welche Rolle spielen sie überhaupt noch?
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
"Am Sonntag, den 27. Juli 2025 fand in der Gedenkstätte und im Museum Peršman ein massiver Polizeieinsatz statt. Das Großaufgebot an Polizist:innen (sieben Polizeifahrzeuge, über 30 – teils schwer bewaffnete – Polizeikräfte) wurde begleitet von: Einem Polizeihubschrauber, Drohnen und einer Polizeihundestaffel. Eine Hausdurchsuchung wurde vorgenommen, Identitätsfeststellungen durchgeführt. Der Društvo/Verein Peršman verantwortet die wissenschaftliche Aufarbeitung und die inhaltliche Vermittlung der Museumsinhalte – darunter die Verfolgung der Kärntner Slowen:innen im Nationalsozialismus und den Widerstand gegen das NS- Regime. Wir sind bestürzt und zutiefst irritiert über die Vorgehensweise der Behörden und der Exekutive. An einem Ort, an dem kurz vor Ende des 2. Weltkrieges vor 80 Jahren Angehörige des SS- und Polizeiregiments 13 in einem Überfall elf Familienangehörige der Familien Sadovnik und Kogoj brutal ermordeten, muss ein derart unverhältnismäßiges und aggressives Vorgehen als pietät- und respektlos aufgefasst werden. Bildungs- und Gedenkarbeit für anwesende Besucher:innen wurde dadurch gravierend gestört." ... (Presseaussendung des Društvo/Verein Peršman zum Polizeieinsatz an der Gedenkstätte und im Museum Peršman, 27.07.2025 unter https://www.persman.at/de/presseaussendung-des-drustvo-verein-persman-zum-polizeieinsatz-an-der-gedenkstaette-und-im-museum-persman-27-07-2025-2/) Studiogespräch. S.a.: https://kaernten.orf.at/stories/3316463/ + https://www.ksssd.org/de/ Empfehlung: Manès Sperber: Wie eine Träne im Ozean, Romantrilogie.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Der US Präsident Donald Trump hat weiterhin alle Zügel in der Hand und tut alles dafür, dass „seine USA“ prosperiert und er sie „Great again“ macht. Das kann erhebliche Auswirkungen haben, wenn man sich falsch bei der Aktienanlage positioniert. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
"Die Ruine ist das Resultat von Geschichte, die sich wie ein Echo immer wieder überlagernd in den Raum einschreibt. ... Ruinen beschreiben eindrücklich den Wandel von Werten und den Zusammenbruch von Systemen. Erinnerungen an die Vergangenheit verbinden sich mit Erwartungen an die Zukunft. Die Ruine verwandelt unbewegliche, geschlossene Monumente in einen offenen und begehbaren Zustand." Studiogespräch mit Alexa Grande und Mark Matthes. https://momartspace.com/2025/07/21/monument-einer-ruine-der-zukunft/
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Menschen mit Behinderung haben gesetzlich vorgegebene Rechte. In der EU gilt die UN-Behindertenrechtskonvention, in Deutschland gibt es dazu das Bundesteilhabegesetz. Menschen mit Assistenzbedarf haben somit auch ein Recht auf diese Assistenz. In der Praxis läuft das alles nicht so richtig so, wie man es erwarten würde. Das liegt auch an fehlender Rechtsprechung. An dieser Stelle setzt das von der Aktion Mensch geförderte Projekt »Meine Rechte Durchsetzen« vom Verein »Zentrum für Selbstbestimmtes Leben Norddeutschland« an. Das Projekt wurde von dem Juristen Heiner Popken ins Leben gerufen, mit dem Skye fürs FSK ein Interview führen durfte. Es geht darum, wieso so ein Projekt nötig ist, was Heiner Popken dort genau macht, wie es läuft und was seine persönliche Motivation dafür ist.
Bummelig hunnertdusend Minschen in Hamborg snackt Platt. Wi bringt de "heemliche Mudderspraak vun de Norddüütschen" ok in't würkliche Leven to'n Klingen.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Im Studiogespräch wird von den Interviewpartner:innen die Zeit von 1995- ca. 2000 mit dem Schwerpunkt InFerNo Infonetzwerk Norderstedt, die Zeit von 2005-2010 SZ ohne zu Hause und die Neugründung ab 2010 bis heute besprochen.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Gemeinsam mit Simoné Goldschmidt-Lechner möchten wir in dieser Sendung das emanzipatorische Potential von Fandom und insbesondere Fanfiction ausloten – dabei aber auch die Ausschlüsse und Hindernisse nicht ausklammern. Ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen als Nerd seit Kindheitstagen nähert sich Simoné in ihrem beim Verbrecher Verlag erschienenen Buch »Nerd Girl Magic« der Welt von Filmen, Serien, Games, Comics und Fan-Communities aus einer Perspektive, die in der Nerd Culture oft weniger sichtbar ist: nicht-weiß, nicht-männlich. Sie erzählt von Magical Girls und queeren Erzählungen, von Rollenspielen, K-Pop und Sci-Fi als Möglichkeitsräumen jenseits gesellschaftlicher Normen. Dabei stellt sie die Frage, wie Nerd Culture und Fandom Räume für Solidarität und Widerstand eröffnen können – gerade für Menschen, die von der Mehrheitsgesellschaft marginalisiert werden.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
AJH Bargteheide / Demo-Reflexion Israel in den Medien Israelische Musik
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
In der Juli-Sendung unserer queerfeministischen Radio-Sendung Lx Radio geht es im Interview mit den Physiotherapeutinnen Ann-Kathrin Foß und Svea Axt vor allem um Aufklärung über u.a. den Beckenboden, wie sich Diskriminierung in der Medizin zeigt und wie diskriminierungssensible Physiotherapie aussehen kann. Außerdem haben wir die Rubriken "Künstlerin des Monats", im Juli ist das Schwesta Ebra, sowie "Buchrezension" und "Queerfeministischer Newsflash".
Dütmal hebbt wi ganz wunnerbare plattdüütsche Geschichten vun Hamborger Schölerinnen un Schölers för Jo. “Jungs un Deerns leest Platt” - so heet de plattdüütsche Leeswettbewarv vun'e Hamborger Scholen. De eerstplatzeerten Winnerinnen un Winners hebbt Ji hier bi “Wi snackt Platt” al vör en poor Weken höört, man bi't Finale op de grote Bühn vun't Ohnsorg-Theater weern noch so vele anner schöne Geschichten dorbi! Freit Jo op Geschichten vun Anouk Lampfl ut de drüdde Klass vun'e School Lutterothstraat in Eimsbüddel, op Iannis Chrissostomidis ut'e veerte Klass vun'e Fridjof-Nansen-School in Lurup, Paula an Huef ut de föffte Klass vun't Immanuel Kant-Gymnasium in Marmsdörp un un Nele Klose ut de sövte Klass vun't Alexander Humboldt-Gymnasium in Wilsdörp! Moderatschoon: Jan Wulf
Ein Blick in die historischen Wetterstatistiken bestätigt es: Der Hochsommer 1925 war in Norddeutschland, zumindest für damalige Verhältnisse, außergewöhnlich heiß. Entsprechend verlässlich tropft der Schweiß auch aus den damaligen Tageszeitungen, die das nachrichtenmäßige Sommerloch mit zahlreichen Beobachtungen zum Wetter füllten. Der Hamburgische Correspondent nahm das Thema dabei am 22. Juli von seiner wissenschaftlich-physiologischen Seite und erläuterte, wie der menschliche Körper es vermöge, äußere Extremtemperaturen innerlich auszugleichen. Einen aktuellen Anlass für diese Überlegungen will der Artikel übrigens nicht gelten lassen, wo doch die aktuellen Temperaturen noch weit hinter den Spitzenwerten anderer Jahre zurückblieben. Aber was tut man nicht alles im Sommerloch, um sein Publikum mit ein paar spritzigen Informationen zu erfrischen! Frank Riede behält für uns kühlen Kopf.
Premium-Folge vom 16.09.2024. Wo liegt Amerika? Warum nicht in Norddeutschland? Willst du was dagegen sagen? Ja?? Dann komm doch mal mit in den Stall, ich muss dir mal was zeigen… Tickets für unsere Solo-Shows: https://linktr.ee/4feinde
Mitten im Kieler Nobelviertel Düsternbrook werden 1998 der erfolgreiche Unternehmer Johannes Gerarts und seine Ehefrau tot aufgefunden. Zuerst sieht alles nach einem Raubmord aus, doch die wahre Geschichte dahinter ist noch viel unglaublicher... Zusammen mit Johannes Strate spricht Philipp über einen Fall, der bis heute einer der spannendsten in Norddeutschland ist. Produzent und Host: Philipp FleiterMischung und Schnitt: Christoph Scheidel - 79 SoundRedaktionelle Mitarbeit: Jana WagnerWenn ihr suizidale Gedanken habt, findet ihr rund um die Uhr Hilfe bei der Telefon-Seelsorge – kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222. Mehr Infos bekommt ihr hier: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/verbrechenvonnebenan +++ Tickets für die Ohrenzeugentour gibts hier: Philipp Fleiter Tickets online kaufen und einfach selber drucken. Keine Onlinegebühr, keine Zusatzkosten, keine Zeit verlieren. ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Angst in die Schule zu gehen, plötzliche Panikattacken oder Ess-Störungen: jeder Fünfte unter 18 in Deutschland erlebt innerhalb eines Jahres eine ernste psychische Krise. Das zeigen Studien. Trotzdem ist das Angebot an Therapieplätzen viel zu gering. In dieser 11KM-Folge erzählt Lisa Hentschel vom NDR von einer 15-Jährigen und ihrer langen Suche nach einem Therapieplatz. Zusammen mit ihrer Kollegin Esra Özer hat sie die Situation bei Kinder- und Jugendpsychiatrien in Norddeutschland recherchiert. Ergebnis: die Wartezeit für einen Therapie-Platz beträgt durchschnittlich sechs Monate. Zu lang, sagen Experten, gerade bei Kindern und Jugendlichen komme es vor allem auf schnelle Hilfe an, ansonsten könnte sich die psychische Gesundheit noch verschlechtern. Hier geht's zum Film von Lisa Hentschel und Esra Özer für Panorama 3, dem Politikmagazin des NDR: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama3/meldungen/Hilfen-fuer-psychisch-erkrankte-Kinder-und-Jugendliche-fehlen,kinderpsychiatrie110.html Hier geht's zu “Antonias Weg”, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/antonias-weg/urn:ard:show:5905b608291c7217/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Charlotte Horn Mitarbeit: Claudia Schaffer Host: David Krause Produktion: Christiane Gerhauser-Kamp, Christine Frey und Jürgen Kopp Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR
NDR-Recherchen hatten das Netzwerk aufgedeckt, darunter war auch ein Fall aus Norddeutschland. Der Bund Deutscher Kriminalbeamter fordert nun eine Zentralstelle für solche Ermittlungen.
Erst kürzlich warnte das Bundeskriminalamt vor einer Kokainschwemme in Deutschland. Die Drogen aus Südamerika kommen in großen Containerschiffen in Bremerhaven, Antwerpen oder Hamburg an und immer häufiger in Fischerbooten in kleinen ostfriesischen Häfen. Drehkreuz des Drogengeschäftes ist der Stadtstaat Bremen, wo kriminelle Mitglieder des arabischstämmigen Clans der Miris den Handel für ganz Norddeutschland steuern. Wie Zoll und Polizei versuchen, den Schmuggel zu überwachen und unterbinden, hat Vanja Budde recherchiert.
Heute tauchen wir ein in die Welt des North2Peak – ein einzigartiges 1000 km Gravel-Bikepacking-Event von Hamburg auf den Brocken und zurück, gespickt mit 12.000 Höhenmetern durch Norddeutschlands abwechslungsreiche Landschaften. Die Strecke verspricht extrem kurzweilig und abwechslungsreich zu werden. Wir haben die Gründerin und Veranstalterin Lisa zu Gast, die uns nicht nur verrät, wie die Idee zu diesem Ultracycling-Abenteuer entstand, sondern auch tiefe Einblicke in die Planung und das Scouting der anspruchsvollen Strecke gibt. Von den schnellen Schotterpisten über verwinkelte Waldwege bis hin zu den herausfordernden Anstiegen in Heide und Harz – erfahrt alles über die Highlights und die Philosophie hinter North2Peak. Außerdem gibt es wertvolle Tipps zur passenden Ausrüstung für dieses epische Bikepacking-Erlebnis. Danke Lisa für das tolle Gespräch! Hier findet Ihr North2Peak: https://north2peak.de/ https://www.instagram.com/north2peak/ 00:00 - Intro: North2Peak - Ultracycling-Event in Norddeutschland 02:23 - AB-Fragen: Warm oder Süß oder Salzig oder Trail oder Sand oder Heide ;-) 08:17 - Wer seid Ihr und wie seid Ihr zum Ultra-Cycling gekommen? 13:05 - Euer North2Peak Ultracycling Event: 1000 km - 12.000 Hm 34:11 - Die Strecke, das Scouting und Highlights auf der Strecke 50:11 - Tipps für die Ausrüstung
Guten Morgen! Heute schauen wir auf die Ergebnisse der Friedensverhandlungen zwischen der Ukraine und Russland. Weiter berichten wir über einen Windpark in Norddeutschland, der nach mehreren Havarien wieder seinen Betrieb aufgenommen hat, jedoch unter sehr speziellen Umständen. Als Drittes geht es um einen aktuellen Fall von Doxing: ZDF und Böhmermann stehen in der Kritik, persönliche Daten des YouTubers „Clownswelt“ veröffentlicht zu haben.
Über kaum ein Thema wird in Österreich mehr gestritten als über Migration. Das kleine Land hat – gemessen an seiner Einwohnerzahl – so viele Asylsuchende aufgenommen wie fast kein anderer EU-Staat. Und das, obwohl sich Sebastian Kurz als Außenminister in den Jahren 2015 und 2016 als Hardliner in Sachen Asyl präsentierte. Kurz positionierte sich eindeutig gegen die Willkommenskultur von Angela Merkel im Nachbarland. Dennoch sind prozentual mehr Geflüchtete in Österreich geblieben als in Deutschland. Vor welchen Problemen steht das Land heute bei der Migration? Und was macht es mit Menschen, die selbst zugewandert sind, dass die rechtsradikale FPÖ inzwischen stärkste Kraft ist? Darüber sprechen wir in dieser Folge von Inside Austria mit dem Autor Hasnain Kazim. Kazim ist Sohn indisch-pakistanischer Eltern und in Norddeutschland aufgewachsen. Als Korrespondent für den SPIEGEL zog er 2016 nach Wien und lebt dort inzwischen als freier Autor. Im Interview spricht er darüber, wie Integration gelingen kann. Wie die Stärke der FPÖ die Stimmung im Land beeinflusst. Und warum der Umgang mit Zugewanderten in Österreich anders als in Deutschland ist. Alle Infos zu unserem Auftritt beim Journalismusfest finden Sie hier: https://www.journalismusfest.org/inside-austria-25/ Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/ Zu unserer Folge über den Wiener Humor gehts's hier: https://www.spiegel.de/ausland/wien-die-lebenswerteste-und-grantigste-stadt-der-welt-podcast-a-ae215ee9-6b27-4945-ac9e-e16618b48f7c In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.