Geographic region in Europe
POPULARITY
Categories
Angst in die Schule zu gehen, plötzliche Panikattacken oder Ess-Störungen: jeder Fünfte unter 18 in Deutschland erlebt innerhalb eines Jahres eine ernste psychische Krise. Das zeigen Studien. Trotzdem ist das Angebot an Therapieplätzen viel zu gering. In dieser 11KM-Folge erzählt Lisa Hentschel vom NDR von einer 15-Jährigen und ihrer langen Suche nach einem Therapieplatz. Zusammen mit ihrer Kollegin Esra Özer hat sie die Situation bei Kinder- und Jugendpsychiatrien in Norddeutschland recherchiert. Ergebnis: die Wartezeit für einen Therapie-Platz beträgt durchschnittlich sechs Monate. Zu lang, sagen Experten, gerade bei Kindern und Jugendlichen komme es vor allem auf schnelle Hilfe an, ansonsten könnte sich die psychische Gesundheit noch verschlechtern. Hier geht's zum Film von Lisa Hentschel und Esra Özer für Panorama 3, dem Politikmagazin des NDR: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama3/meldungen/Hilfen-fuer-psychisch-erkrankte-Kinder-und-Jugendliche-fehlen,kinderpsychiatrie110.html Hier geht's zu “Antonias Weg”, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/antonias-weg/urn:ard:show:5905b608291c7217/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Charlotte Horn Mitarbeit: Claudia Schaffer Host: David Krause Produktion: Christiane Gerhauser-Kamp, Christine Frey und Jürgen Kopp Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
In unser heutigen Sendung haben wir mit einigen Gruppen aus der Klima(gerechtigkeits)bewegung über den Stand dieser gesprochen. Vor allem ging es darum, warum die Klimakatastrophe zurzeit so wenig Aufmerksamkeit erhält und welche Strategien es braucht, um das zu ändern. Gemeinsam haben wir auch darüber gesprochen, an welchen sozialen, ökonomischen und politischen Bedingungen wir ansetzen wollen. Zu Gast waren das Widerstands-Kollektiv, Dünnes Eis, Christians for Future und Ende Gelände.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Wir sprechen über Grundsätze anarchistischer Bewegungen und insbesondere über das Verhältnis von Anarchismus und Antisemitismus in aktuellen Debatten, aber auch im historischen Anarchismus. Warum gehen z.B. momentan Anarchist:innen Bündnisse mit mit Gruppen und Parteien ein, "die nichts sehnlicher wünschen als die Macht im Staate zu erlangen, die Arbeiter:innen mit ihren Weisheiten und einer zentralistischen Staatsmacht zu beglücken. Gruppen und Parteien, die sich darüber hinaus immer wieder positiv auf nationale Befreiungskämpfe bezogen haben und beziehen. Gerade so als ob die Nation auch nur ansatzweise ein positiver Bezugspunkt sein könnte." (R.Mühland am 27.11.2023 auf graswurzel.net). Wieso wähnen sich Anarchist:innen stets auf der "richtigen Seite" und wozu führt das momentan? Wie haben sich Anarchist:innen historisch zu Antisemitismus positioniert? Wir machen Exkurse zu Emma Goldman und Rudolf Rocker und dessen Faschismustheorie (vgl und herzlichen Dank an Jens Kastner für den Artikel in Graswurzelrevolution Münster, Nr. 489, Mai 2024, S. 14.) Last but not least: Aussicht auf Verbesserung?
Bi "Wi snackt Platt" stellt wi Jo dütmal Sophie von Pander vör. Se is Studentin an'e Uni Hamborg un wetenschopliche Hölpskraft bi de Perfessersch för Nedderdüütsche Spraakforschen Ingrid Schröder. Dorto geiht dat ok noch üm den plattdüütschen Ledercontest “Plattbeats”, wo sik vun nu af an wedder junge Ledermaker un Bands bewarven köönt. Dorto gifft dat ok noch de Geschicht to höörn, mit de Kai Bruhn ut Halstenbek düt Johr den tweten Pries bi uns Plattdüütsche Schrievakschoon “Vertell doch mal” wunnen hett - un bavento hebbt wi ok noch en "Hör mal'n beten to"-Klassiker vun Gerd Spiekermann för Jo. Moderatschoon: Jan Wulf
In dieser Ausgabe des Hamburger Hafenkonzerts erwartet euch ein maritimer Themenmix mit globalem Blick:
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Weiter geht es mit der Geschichte des Sozialen Zentrums in Norderstedt das 2025 sein 30jähriges Bestehen feiert. Das Soziale Zentrum ist ein linkspolitisches kulturelles Zentrum. Zu der eigenen Geschichte gehört auch die des Schall&Rau(s)ch Festivals, welches von 1993-2011 als DIY Festival umsonst und draußen in Norderstedt organisiert wurde. Viele kleine und große Bänds aus Norderstedt und Umgebung, aber auch von weit entfernt spielten dort und im SZ auf. Im heiteren Studiogespräch erinnern sich ehemalige und heutige Aktivist:innen und Musiker:innen an Erlebtes. Auch das Jugendkulturcafe kurz JuKuCa wird erwähnt, was ebenfalls, als städtisches Jugendzentrum eine Wiege für viele Bänds war und dem Häuserplenum, aus dem das SZ hervor ging ein Zuhause bot.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Am gestrigen Donnerstag wurde auf Park Fiction die Pressekonferenz zu Gefahrengebiet und racial Profiling ausgeführt. Der Mitschnitt im Audio. Aus der Einladung: ... "Hintergrund ist die wachsende, tiefe Besorgnis vor einer eskalierenden Situation polizeilicher Gewalt und einer Gefährdung von Gesundheit und Leben insbesondere Schwarzer Menschen im Stadtteil. Nachdem im vergangenen Jahr zweimal vor Ort Personen mit einer Dienstwaffe von Polizeibeamt*innen bedroht wurden und angesichts einer deutlichen Zunahme von durch die Polizei verursachten Todesfällen in Deutschland, wenden sich nun die Stadtteilakteur*innen mit dringenden zentralen Anliegen an die Öffentlichkeit: Sofortige Auflösung der Taskforce Drogen, Abschaffung polizeilicher Sonderzonen, Stopp des rassistischen Profilings und der eskalierenden Polizeigewalt. Konkret richten sich diese Forderungen an die Innenbehörde und Polizei sowie an die Bürgerschaft und den Senat. Diesem, für die Menschen im Stadtteil belastenden, Szenario setzt »St. Pauli für Alle!« am 13.07.2025 ein nachbarschaftliches Get Together entgegen." ...
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Geschichte und aktuelle Relevanz von Künstlerinnen-Netzwerken Impulsvortrag mit anschließendem offenen Podiumsgespräch Dr. Anne Simone Kiesiel (Kunsthistorikerin / Freie Autorin und Kuratorin) Claudia Hoffmann (Bildende Künstlerin / GEDOK) Dr. Franziska Storch (Kunsthistorikerin / SALOON Hamburg) Arne Lösekann (Bildender Künstler / xpon-art gallery / BBK-Hamburg) Aufzeichnung vom Sonntag, 01.06.2025, 15 Uhr im Kunsthaus Hamburg, Klosterwall 15, 20095 Hamburg. https://www.bbk-hamburg.de/position-forum-kuenstlerinnen-netzwerke/ : "POSITION. Ausstellung und Forum ist eine Veranstaltungsreihe des Berufsverbands bildender Künstler*innen Hamburg. Die Ausstellung präsentiert jährlich die künstlerischen Positionen der neuen Mitglieder des Verbandes anhand ihrer Werke. Das Forum bietet Abendveranstaltungen zu aktuellen kulturpolitischen Themen und relevanten Ideen und Haltungen. Der Berufsverband bildender Künstler*innen vertritt regional und bundesweit die berufs-spezifischen Interessen von professionell arbeitenden Künstler*innen."
NDR-Recherchen hatten das Netzwerk aufgedeckt, darunter war auch ein Fall aus Norddeutschland. Der Bund Deutscher Kriminalbeamter fordert nun eine Zentralstelle für solche Ermittlungen.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Am Freitag wird es in in Hamburg einen 36 Stunden Streik der Lieferando Fahrer*innen - ausgerufen von der Gewerkschaft NGG - geben. Der Streik eröffnet eine bundesweite Kampagne zur Erreichung eines Tarifvertrags und soll die Ausgliederung in Subunternehmen ausbremsen. Studiogespräch mit dem Gewerkschaftssekretär Mark Baumeister. https://www.ngg.net/presse/pressemitteilungen/fuer-einen-tarifvertrag-fuer-mehr-lohn-gegen-eine-schattenflotte https://taz.de/Streik-bei-Lieferando-in-Hamburg/!6096142/
Norddeutschland kann Damengolf – das hat das erste Amundi German Masters in Green Eagle eindrucksvoll bewiesen. Shannon Tan bleibt cool – und gewinnt Im großen Finale des Amundi German Masters 2025 behielt Shannon Tan aus Singapur die Nerven: Nach einem wilden Finish mit fraglicher Balllage an der 18 sicherte sie sich mit einem starken Par den Titel – ihr zweiter Sieg auf der LET und erneut bei einem Turnier der U.COM. Hinter ihr: ein beeindruckendes deutsches Aufgebot. Fünf Deutsche in den Top 20 Helen Briem wird mit nur einem Schlag Rückstand Zweite, Caro Kaufmann gelingt ihr erstes Top-10-Resultat, auch Amateurin Charlotte Back begeistert auf Platz 19. Dazu starke Auftritte von Esther Henseleit, Selina Sattelkau und weiteren Spielerinnen aus dem DGV-Kader. Gänsehaut-Momente und großes Zuschauerinteresse Ob Autogramme, Jubel an jedem Grün oder ausverkauftes Public Village – über 12.000 Fans sorgten für eine Atmosphäre, wie man sie im Damengolf selten erlebt. Die Zuschauerqualität und -quantität wurde von allen Beteiligten gelobt – auch von Esther Henseleit, die als Publikumsmagnet einmal mehr brillierte. Turnier mit Zukunft – Stimmen von Veranstaltern und Sponsoren Dirk Glittenberg von U.COM, Amundi-Vertreter Daniel Reitz und DGV-Vizepräsident Achim Battermann blicken auf ein Turnier mit großem Potenzial. Der Wunsch: höheres Preisgeld, mehr Infrastruktur – aber vor allem: weitermachen! Denn Green Eagle hat sich als neue Heimat für das Turnier etabliert. Fazit: Ein gelungenes Debüt Vom sportlichen Niveau über das Event-Design bis hin zur Nachwuchsförderung war dieses erste Amundi German Masters in Green Eagle ein voller Erfolg – mit Luft nach oben, aber vor allem mit jeder Menge Rückenwind für die Zukunft des Damengolfs in Deutschland.
Sandra war nicht mal 20 Jahre alt, als sie Christian kennenlernt. Er ist charmant, liebevoll – sie verliebt sich in ihn. Sie werden ein Paar und bekommen sehr schnell Kinder. Doch wirklich harmonisch ist es nie. Christian wird ihr gegenüber handgreiflich. Auch hat er keinen gesunden Umgang mit Alkohol. Und dazu ist er über allermaßen eifersüchtig. Für Sandra entwickelt sich die einstige Liebe zum Horror. Irgendwann fasst sie den Entschluss, sich zu trennen. Doch Christian akzeptiert die Trennung nicht. Und nun hat Sandra Angst um ihr Leben und das ihrer Kinder. Tatort diesmal: Großenkneten. Content Warnung: Host Julian Reusch spricht heute mit NWZ-Redakteurin Verena Bornholt-Sieling über einen Fall von Beziehungsgewalt und Stalking. Das kann für einige Menschen traumatisierend sein. Wenn das auf dich zutrifft, dann raten wir dir, diese Folge nicht oder zumindest nicht allein zu hören. Wenn du selbst betroffen bist oder jemanden kennst, der Hilfe braucht – du bist nicht allein. Hier findest du Unterstützung, anonym und kostenlos: Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ Rund um die Uhr erreichbar, anonym & kostenlos Tel.: 08000 116 016 www.hilfetelefon.de Hilfetelefon „Stalking“ (Weißer Ring) Tel.: 116 006 (kostenlos, anonym) www.weisser-ring.de Frauenhäuser-Finder Übersicht aller Frauenhäuser in Deutschland www.frauenhauskoordinierung.de Online-Beratung für Betroffene (z. B. bei digitaler Gewalt, Bedrohung, Kontrolle) www.stärker-als-gewalt.de Tatort Nordwesten bei Instagram: https://www.instagram.com/tatortnordwesten/ WERBUNG: Zum Werbepartner Tatortreinigung Weser Ems https://www.tatortreinigung-weser-ems.de/
Wat weer dat för en feine Veranstalten verleden Sünndag in't Ohnsorg-Theater! “Jungs un Deerns leest Platt” heet de plattdüütsche Leeswettstriet vun'e Hamborger Scholen. Rund 150 Schölerinnen un Schölers hebbt düt Johr bi de Vörentscheden mitmaakt. 16 vun jüm hebbt sik dörsett un weern nu bi't Finale in't Ohnsorg-Theater mit dorbi. Freit Jo op de Winnergeschichten vun Paul Rüpke ut de 4. Klass vun'e School Arp-Schnittger-Stieg in Neefell, op Lina Weidmann (sösste Klass) un Jana Dierks (sövente Klass) vun't Gymnasium Finkwarder - un op Charlotte Schierwater ut de teihnte Klass vun'e Stadtdeelschool Neendörp.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Vasa shares the story of the queer Arkadija archive - a collaboratively growing collection of struggles, fights, documents, pictures and much more about queer activism in Serbia. The archive that by now contains more than 40.000 documents started as a memory archive - to share knowledge across generations, for example about Dejan Nebrigić and Lepa Mlađenović, two activists who are seen as the ones who started queeer activism in Serbia in the 90s. Besides talking about milestones, collective efforts, challenges and ethics of the archive project, Vasa mentions that throughout the last years, queer archives popped up in several places on the Balkan Peninsula. More infos: @arkadija_arhiv and @rainbow_ignite
Willkommen zu einer neuen Folge Reefing Made Simple – dem Podcast rund ums Meerwasseraquarium, verständlich und auf den Punkt gebracht.Heute haben wir zwei ganz besondere Gäste bei uns: Kai und Oli – die Organisatoren der Nord Riff, einer der aufstrebenden Meerwassermessen in Norddeutschland. Gemeinsam sprechen wir über die Idee hinter der Messe, was euch dort erwartet und wie sie die Reefing-Community im Norden stärken wollen.Lehnt euch zurück, wir tauchen ein – in die Welt der Korallen, Technik, Community und Leidenschaft fürs Riff!https://www.instagram.com/korallenkai?igsh=YWFzZDRoNDA1dDlqhttps://www.meerwassertreff-bremen.de/?fbclid=PAQ0xDSwLSc5VleHRuA2FlbQIxMQABpxJGylBQJvdMZ2w_-8Wz80G0ZI5jCuKXeWyqVi6PwVB1DIYJ1yr0FPvJjySf_aem_St58wj3nt-vb8shTrwnHgg
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Mitschnitt einer szenischen Lesung im Nachtasyl des Thalia-Theaters, aufgeführt am 22. November 2024 Der Titel des Abends: Franz Jung und die Technik des Glücks – eine Lesung mit den Schauspielern Jörg Pohl und Lars Rudolph und der Mitgründerin des Nautilus Verlags Hanna Mittelstädt
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Mitschnitt einer szenischen Lesung vom 5. Juni 2025 in der Hamburger Galerie 8. Salon auf St. Pauli. Der Textem Verlag stellte dort die gerade erschienene deutsche Übersetzung der legendären Zeitschrift »La Révolution Surréaliste« vor. Die zwölf Original-Ausgaben wurden von 1924 bis 1929 in Paris publiziert und sind ein Hauptdokument des französischen und internationalen Sürrealismus. Die Übertragung ins Deutsche erfolgte unter strikter Einhaltung des Original-Layouts, die zwölf Hefte sind in einem Schuber versammelt und leuchten orange-rot. Die Auszüge aus dem umfangreichen Magazinkorpus lesen: Hanna Mittelstädt, Sebastian Reuss und Nora Sdun. Im Anschluss an die Lesung interviewte Nora Sdun, die Mitgründerin des Nautilus Verlags Hanna Mittelstädt und den Kunsthistoriker Roberto Ohrt dazu, wie die beiden als sehr junge Anarchisten Anfang der 70er Jahre die Surrealisten entdeckten, sich begeistern ließen und wie die Ideen und Haltungen, sogar die praktischen Kunstformen, welche die Surrealisten in den 20er Jahren einsetzten, von der neuen Generation, zu der Hanna und Roberto gehörten, übernommen wurde. Und wieso die Parole »Revolution zuerst und für immer« damals wie heute von existenzieller Bedeutung ist.
Minsch, wat weer dat för en feinen Vörmiddag verleden Sünndag bi uns grote “Vertell doch mal”-Afsluss-Gala! Un dat Schönste is: glieks twee Hamborgerinnen un Hamborger kunnen sik över Priesen bi uns plattdüütschen Schrievwettbewarv vun'n NDR, Radio Bremen un dat Ohnsorg-Theater freien - denn de veerte Pries güng an Bernd Großmann ut Hummelsbüddel un de eerste Pries an Felicias Schröder ut Eimsbüddel. Bi "Wi snackt Platt" faat wi för Jo nochmal de schönsten Ogenblicken vun uns "Vertell doch mal"-Gala tosamen, un, kloor: dat gifft ok de twee Hamborger Winnergeschichten to höörn! Moderatschoon: Jan Wulf
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Am 17. Juni 2025 gab es am und im Autonomen Jugendhaus Bargteheide einen schweren Brand – den dritten innerhalb eines Jahres, der das Haus, große Teile der Technik und auch des Archivs beschädigt bzw zerstört hat. (https://www.freie-radios.net/136020) Veranstaltungen müssen bis auf weiteres ausfallen. Zunächst müssen die gröbsten Aufräumarbeiten statt finden. Die Zukunft des Hauses scheint bedroht zu sein. Eine Spendenkampagne zur Deckung der gröbsten Schäden läuft bereits erfolgreich. Die Situation vor Ort scheint von Außen betrachtet von solidarischem Zusammenhalt geprägt zu sein. Dennoch bereitet die gesellschaftliche Entwicklung der letzten Jahre in der BRD begründete Existenzängste für selbstverwaltete, antifaschistische Jugendarbeit. Das Autonome exisitiert seit 1984 in von Jugendlichen selbstorganisierter parteiunabhängiger Selbstverwaltung ohne in Anspruchnahme von Streetwork, Jugendamt, kirchlicher oder andere institutioneller Zusammenhänge. Als das Bauobjekt am alten Standort 2005 abgerissen worden war, kam das AJH als “Zwischenlösung” an den jetzigen Standort. Es handelte sich damals schon um sanierungsbedürftige Wohncontainer, die in den letzten zwanzig Jahren immer wieder nur knapp erhalten werden konnten. In den letzten Jahren gab es in Bargteheide vom AJH und auch von anderen Gruppen aus Forderungen und konkrete Verhandlungen um ein Ersatzobjekt bzw um überhaupt mehr Orte, an denen aktive demokratiebildende Jugendarbeit stattfinden kann. Die jüngsten Verhandlungen im Bauausschuss der Stadt hatten nach jahrelanger Verhandlung eine mögliche Sanierung der Container ins Auge gefasst. Nun aber nach dem Brand gibt es offenbar die “Sorge” von Seiten der Stadt, es können womöglich keine Sanierung mehr stattfinden, da der Brand einen zu großen Schaden angerichtet habe. FSK hat nun ein Interview mit Aktiven aus dem Haus führen können. Da dies zeitversetzt aufgenommen werden musste, sind Fragen und Antworten in diesem Beitrag also gegengeschnitten worden. Im Anschluss an das Interview hört Ihr eine SoliKase zum Abriss aus dem Juni 2005. Dieser Beitrag wird aus Gründen des Urheber:innenrechts bis zum 4. Juli verfügbar sein.
Erst kürzlich warnte das Bundeskriminalamt vor einer Kokainschwemme in Deutschland. Die Drogen aus Südamerika kommen in großen Containerschiffen in Bremerhaven, Antwerpen oder Hamburg an und immer häufiger in Fischerbooten in kleinen ostfriesischen Häfen. Drehkreuz des Drogengeschäftes ist der Stadtstaat Bremen, wo kriminelle Mitglieder des arabischstämmigen Clans der Miris den Handel für ganz Norddeutschland steuern. Wie Zoll und Polizei versuchen, den Schmuggel zu überwachen und unterbinden, hat Vanja Budde recherchiert.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Am 17. Juni 2025 gab es am und im Autonomen Jugendhaus Bargteheide einen schweren Brand – den dritten innerhalb eines Jahres, der das Haus, große Teile der Technik und auch des Archivs beschädigt bzw zerstört hat. (https://www.freie-radios.net/136020) Veranstaltungen müssen bis auf weiteres ausfallen. Zunächst müssen die gröbsten Aufräumarbeiten statt finden. Die Zukunft des Hauses scheint bedroht zu sein. Eine Spendenkampagne zur Deckung der gröbsten Schäden läuft bereits erfolgreich. Die Situation vor Ort scheint von Außen betrachtet von solidarischem Zusammenhalt geprägt zu sein. Dennoch bereitet die gesellschaftliche Entwicklung der letzten Jahre in der BRD begründete Existenzängste für selbstverwaltete, antifaschistische Jugendarbeit. Das Autonome exisitiert seit 1984 in von Jugendlichen selbstorganisierter parteiunabhängiger Selbstverwaltung ohne in Anspruchnahme von Streetwork, Jugendamt, kirchlicher oder andere institutioneller Zusammenhänge. Als das Bauobjekt am alten Standort 2005 abgerissen worden war, kam das AJH als “Zwischenlösung” an den jetzigen Standort. Es handelte sich damals schon um sanierungsbedürftige Wohncontainer, die in den letzten zwanzig Jahren immer wieder nur knapp erhalten werden konnten. In den letzten Jahren gab es in Bargteheide vom AJH und auch von anderen Gruppen aus Forderungen und konkrete Verhandlungen um ein Ersatzobjekt bzw um überhaupt mehr Orte, an denen aktive demokratiebildende Jugendarbeit stattfinden kann. Die jüngsten Verhandlungen im Bauausschuss der Stadt hatten nach jahrelanger Verhandlung eine mögliche Sanierung der Container ins Auge gefasst. Nun aber nach dem Brand gibt es offenbar die “Sorge” von Seiten der Stadt, es können womöglich keine Sanierung mehr stattfinden, da der Brand einen zu großen Schaden angerichtet habe. FSK hat nun ein Interview mit Aktiven aus dem Haus führen können. Da dies zeitversetzt aufgenommen werden musste, sind Fragen und Antworten in diesem Beitrag also gegengeschnitten worden.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Heute gehts um die CSDs in Winsen und Celle, um den Veteranentag und Gegenprotest, um die Free-Maja-Demo in Hamburg und einen Workshop vom Netzwerk Arbeitskämpfe. Danach noch der Ausblick auf die nächsten Wochen.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
SOS: SAVE OUR SNAILS - Do NOT under ANY CIRCUMSTANCES eat or interfere with the delicious endangered snails that are taking over Hamburg! In other news, it's festival season! Listen to us gab about how to completely let loose, put on our sequined costumes, and celebrate the great German tradition of getting weird with it and rotting in a hot tent in a crowded airfield. Let the festivities begin!
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Ganze Sendung aus dem Juni 2025 von Lx Radio, unserer queerfeministischen Radiosendung, die immer am 3. Sonntag live aus dem fsk in Hamburg von 15 - 17 h gesendet wird. Der Hauptinhalt der Juni-Sendung ist ein Interview mit Autor*in Sabi Schwachenwalde über Diskriminierung im Gesundheitssystem. Desweiteren gibt es die "Künstler*in des Monats" (Renata Fores) "Buchrezension" und "Newsflash".
Ok dütmal hebbt wi wedder ünnerscheedlich Themen ut de Plattdüütsche Welt in un üm Hamborg för Jo: Vörfreid op de grote "Vertell doch mal"-Gala in't Ohnsorg-Theater Sünndagvörmiddag vunaf Klock ölven dor warrt dat spannend, denn dor warrt de Winnerinnen un Winners vun uns plattdüütsche Schrievakschoon “Vertell doch mal 2025” künnigt maakt. Schangsen op en Pries hebbt ok fief Lüüd ut Hamborg. Bi "Wi snackt Platt" maakt wi en beten Vöfreid op de Gala, de Ji Jo Sünndag ok online in en Live-Stream ankieken köönt. Un dat lohnt sik: Nich blots, dat dor all de Winner-Geschichten vun wunnerbore Ohnsorg-Schauspelerinnen un -Schauspelers vördragen warrt, sünnern, kloor, dat gifft ok Musik op'e Ohren. Spelen un singen warrt de Country-, Rock- un Folk-Band Aalkreih ut Flensborg, de wi Jo bi "Wi snackt Platt" vörstellen doot. Man dat is noch lang nich allens! Denn ok bi de Gala mit dorbi ween warrt uns "Vertell doch mal"-Botschafterin düt Johr: de TV-Moderatorin Enie van de Meiklokjes. Modereert warrt de grote "Vertell doch mal"-Gala in't Ohnsorg-Theater vun Yared Dibaba un Ilka Brüggemann. Hamborger Wekenmarkten in'e Kries De Eerdbeersaison is vull in'n Gang – un ok Spargel un Rhabarber kann en noch köpen. Egens is dat en goden Tietpunkt, mal wedder op'n Wekenmarkt vörbitokieken. Dat Probleem aver is: Dorvun gifft dat jümmer weniger. Ok in Hamborg steekt de Markten in'e Kries. Wi weern mal op twee Wekenmarkten hier bi uns in'e Stadt ünnerwegens: in Willemsborg un op den Isemarkt in Harvstehuud. "Jungs un Deerns leest Platt" - De Leeswettbewarv vun'e Hamborger Scholen In'e verleden Weken, dor hett dat in ganz vele ünnerscheedlich Scholen in Hamborg Vörentscheden geven, wo de Kinner jümehr Lehrers un Mitschölers plattdüütsche Geschichten vörleest hebbt. De besten vun jüm, de sünd denn nochmal bi een Twüschenentscheed ween un de Kinner, de dor denn de Jury an'n allermeisten övertüügt hebbt, de sünd nu an'n tokamen Sünndag bi't grote Finale in't Ohnsorg-Theater mit dorbi. Wi hebbt mit Anke Hoyer snackt. Se is Referentin för Nedderdüütsch an'e Hamborger Scholen Moderatschoon: Jan Wulf
Danuta heißt die Frau, um die es heute geht. Danuta verschwindet nach einem Einkauf. Spurlos. Die Ermittlerinnen und Ermittler stehen vor einem Rätsel. Doch es ergibt sich eine Spur. Ihr Konto wird geplündert. Und ihr Auto wird Monate später gefunden – aber nicht so, wie man es erwarten würde. Es wurde manipuliert. Tatort diesmal: Oldenburg. Was ist hier los? In diesem Fall werden einige Dinge nicht zusammenpassen. Weil es Menschen geben wird, die notorisch lügen. Und die wichtigste Spur fehlt bis heute: ihre Leiche. Hallo und herzlich willkommen zu einer besonderen Ausgabe des True-Crime-Podcasts Tatort Nordwesten. Denn es ist der Mitschnitt der Liveaufnahme vom 13. Juni 2025 aus der Oh Honey Bar im HIIVE Hotel in Oldenburg. Host Julian Reusch spricht mit Thilo Schröder aus dem Thementeam Polizei und Justiz der Nordwest-Zeitung über alle Hintergründe dieser Tat. Hinweis: Leider gab es technische Probleme, sodass die Tonspur nicht so ist, wie ihr es gewohnt seid. Das ist super ärgerlich und dafür möchten wir uns bei euch entschuldigen. Entscheidet selbst, ob es für euch noch passt. Wir wollten euch diesen Fall aber einfach nicht vorenthalten. Weil bis heute nach der Leiche von Danuta gesucht wird. Tatort Nordwesten bei Instagram: https://www.instagram.com/tatortnordwesten/ WERBUNG: Zum Werbepartner Tatortreinigung Weser Ems https://www.tatortreinigung-weser-ems.de/
CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
In dieser Episode des CampingKinder-Podcasts treffen Eva und Inke auf Flo von Minifluchten – Familienvater, Outdoor-Fan und Norddeutschland-Kenner. Gemeinsam sprechen sie über die schönsten Campingplätze im Norden, ganz besondere Ausflugsziele für Familien und warum Fehmarn einfach ein Muss ist. Flo teilt persönliche Tipps zu familienfreundlichem Reisen, spannenden Aktivitäten für Kinder und die kleinen Tricks, die Camping mit Kindern leichter machen. Außerdem geht es um Glamping vs. klassisches Camping und den cleveren Einsatz von Social Media & KI für die Reiseplanung.Fehmarn ist ein echtes Highlight für Familien – inklusive legendärem Soft-Eis.Campingplätze in Norddeutschland bieten oft ein starkes Familienangebot.Kühlungsborn und Schleswig-Holsteins Naturstrände sind absolute Tipps.Wattwanderungen und Freizeitparks wie der Hansa-Park machen den Norden spannend.TikTok & Co. helfen überraschend gut bei der Ausflugsplanung.Glamping kann eine entspannte Alternative für Camping mit kleinen Kindern sein.Regenjacke & Trinkflasche mit Filter – unverzichtbare Reisebegleiter.Planung ist gut – spontane Erlebnisse sind oft die schönsten.
Heute tauchen wir ein in die Welt des North2Peak – ein einzigartiges 1000 km Gravel-Bikepacking-Event von Hamburg auf den Brocken und zurück, gespickt mit 12.000 Höhenmetern durch Norddeutschlands abwechslungsreiche Landschaften. Die Strecke verspricht extrem kurzweilig und abwechslungsreich zu werden. Wir haben die Gründerin und Veranstalterin Lisa zu Gast, die uns nicht nur verrät, wie die Idee zu diesem Ultracycling-Abenteuer entstand, sondern auch tiefe Einblicke in die Planung und das Scouting der anspruchsvollen Strecke gibt. Von den schnellen Schotterpisten über verwinkelte Waldwege bis hin zu den herausfordernden Anstiegen in Heide und Harz – erfahrt alles über die Highlights und die Philosophie hinter North2Peak. Außerdem gibt es wertvolle Tipps zur passenden Ausrüstung für dieses epische Bikepacking-Erlebnis. Danke Lisa für das tolle Gespräch! Hier findet Ihr North2Peak: https://north2peak.de/ https://www.instagram.com/north2peak/ 00:00 - Intro: North2Peak - Ultracycling-Event in Norddeutschland 02:23 - AB-Fragen: Warm oder Süß oder Salzig oder Trail oder Sand oder Heide ;-) 08:17 - Wer seid Ihr und wie seid Ihr zum Ultra-Cycling gekommen? 13:05 - Euer North2Peak Ultracycling Event: 1000 km - 12.000 Hm 34:11 - Die Strecke, das Scouting und Highlights auf der Strecke 50:11 - Tipps für die Ausrüstung
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
"Seit Monaten sitzen fünf junge Antifaschist*innen aus Jena im Gefängnis – Maja in Budapest und Paula, Luca, Nele und Emilie in deutschen Justizvollzugsanstalten. Seit ihrer Inhaftierung schicken sie Briefe und erzählen vom Leben hinter Gittern: vom Alltag zwischen Einschluss, Umschluss und Aufschluss, von Armut und Arbeitspflicht, von Drogen und Aussichtslosigkeit, von Gewalt und Schikanen, aber auch von Zusammenhalt und Freundschaft, von Solidarität und Widerstand. Das Theatherhaus Jena lädt zusammen mit Angehörigen und Freund*innen der Gefangenen ein. Live aus dem Theaterhaus Jena. Zuerst gesendet: 13. Juni 2025" (Das Ganze stammt von radio-okj.) https://radio-okj.de/sender/episoden/live-vor-ort-63/
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Thema des Lx Radio im Mai 2025 war Diskriminierung im Gesundheitssysthem. Wir sendeten einen Beitrag des Podcastes "bei und doch nicht" ausgestrahlt von von Radio Blau aus Leipzig
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Am Nachmittag des 17.6.25 hat es erneut einen Brand am Autonomen Jugendhaus Bargteheide gegeben. Dabei ist keine Person zu Schaden gekommen. Es ist erneut Sachschaden entstanden. Die Ursache des Brandes ist zur Zeit der Fertigstellung des Berichtes noch unklar. Die Kriminalpolizei soll erst am kommenden Tag, Mittwoch, 18.6.25 ermitteln. Beim letzten Brand am Autonomen Jugendhaus in der Nacht zum 1. Januar 2025 konnte Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden. In den letzten Tagen sind von bisher unbekannten Personen sowohl rechte Aufschriften am Haus angebracht worden, auch ist eine Fensterscheibe eingeschmissen worden. Es ist in den nächsten Tagen mit dem Ergebnis der Brandursachenermittlung zu rechnen. Um die Zukunft der seit Jahrzehnten unsanierten Container, die den aktiven Jugendlichen damals als "Zwischenlösung" vorgestellt worden waren, gibt es zähe Verhandlungen mit der Stadt Bargteheide.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
"Preußens Gloria" und auch sonst alles was Parade-Beförderungsapell angekündigt hat. Kommentierende Berichterstattung zum 15. Juni in Hamburg.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Dagmar Herzog zeigt die Vor- und Nachgeschichte der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde auf. In ihrer Studie »Eugenische Phantasmen« gelingt der US-amerikanischen Historikerin eine dichte Zusammenfassung der spezifisch deutschen Diskussion über den Umgang mit behindertem Leben.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Heute live im Gespräch mit Andrei S. Markovits mit Einschätzungen zu den Ereignissen in LA. Dazu die Ansetzung der Militärparade zum Trump Geburtstag, den Angriffen auf Anwaltskanzleien und die Umbenennung von Kriegschiffen. (Begründung: Kultur des Krieges.) U.a. soll das nach dem Gay Aktivisten Harvey Milk benannte Kriegsschiff einen anderen Namen erhalten. Die Verbindung hatte einige technische Schwierigkeiten; daher etwas gekürzt ohne inhaltlich was rauszunehmen.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Sendung mit Maria Kanitz und Lukas Geck, die ihr Buch 'Lauter Hass' vorstellen, das demnächst im Verbrecherverlag erscheint. Der Moment, in dem Sprache „eine lebendige und gefährliche Aufforderung zur Gewalt“ (Joe Mulhall) wird, erfordert Nachdenken über rote Linien, über unangenehme Dinge wie die Grenzen von Kunst- und Meinungsfreiheit, über Konsequenzen, die wir daraus ziehen und was diese dann für unser Handeln bedeuten (sollten), über gesellschaftliche Verantwortung. In einer starken Demokratie mit einer starken Zivilgesellschaft wäre das Ziehen dieser notwendigen roten Linien selbstverständlich und problemlos, aber im Moment ist auch in Deutschland die Demokratie gefährdet, der Glaube an die Möglichkeit dieser, bzw. an ihre Erneuerung schwindet. Eine solidarische Gesellschaft aufzubauen ist so wichtig wie nie und dabei gleichzeitig herausfordernd wie nie: Autoritarismus hat eine neue Selbstverständlichkeit bekommen und das auch in linken Zusammenhängen, Dialogbereitschaft schwindet, Aushandlungsprozesse sind oft gar nicht mehr möglich. Die roten Linien werden allzu oft nicht (mehr) auf Basis der Prämisse des Schutzes und der Inklusion aller Minderheiten gezogen, sondern in der Verortung der „richtigen“ oder „falschen“ Seite im Bezug auf den Nahostkonflikt. Wir sprechen an Beispielen über Antisemitismus als popkulturellen Ausdruck und darüber was es braucht, um 'lautem Hass' etwas entgegenzusetzen.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Im Gespräch mit Andrei S. Markovits; zweiter Teil. In der ersten Stunde stand die Betrachtung des Geschehens mehr in der top-down Perspektive. In dieser Stunde sprechen wir eher zur Basis der Politik der Trump Administration. Inhaltlich: Die Bedrohungen aus dem Kulturkampf heraus und dessen historische Herkunft. Andrei Markovits wird im Juli in Dortmund sprechen. https://www.perlentaucher.de/buch/andrei-s-markovits/der-pass-mein-zuhause.html Eine weitere Rezension von Walter Grünzweig ist am 21. Januar 2023 im Standard publiziert.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Seit 1995 gibt es das Soziale Zentrum in Norderstedt. Die Geburtsstunde liegt noch ein paar Jahre füher mit der Hausbesetzung in der Alten Dorfstr. in Garstedt. Im Interview mit drei Protagonist*innen wird die Zeit der frühen 90er Jahre betrachtet, die Hausbesetzungen in Norderstedt und die Bemühungen und erfolgreiche Gründung des Sozialen Zentrums. Beleuchtet wird auch der Bau des Abschiebegefängnise Glaasmoor, die Proteste dagegen und die Repression die darauf folgte. Wie prägt die Protestkultur und das politische Engagement die Personen noch heute?
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Neue und neuste bücher vorgestellt: Gilles Deleuze - Die einsame Insel (texte und gespräche 1953-1974)/Suhrkamp, Alice Cherki - Frantz Fanon (ein porträt)/Nautilus, Adam Frank - Leben Im All ( was wir wirklich über außerirdisches leben wissen - von aliens, ufos und area 51)/Heyne, Alastair Bonnett - Multiple Rassismen (Für eine globale perspektive auf ein globales problem)/Unrast, Edgar Allan Poe - Die Maske des Roten Todes (unheimliche geschichten)/Reclam, Maike Weißpflug - Hannah Arend/Reclam, Santo Peli - Geschichte Der Resistenza (antifaschistischer widerstand in italien)/Mandelbaum, Aiki Mira - Proxi (eine endzeit-utopie)/Tor, Berhard Kegel - Die Natur der Zukunft (tier- und pflanzenwelt in zeiten des klimawandels)/Dunont, Tobi Dahmen - Columbusstraße (eine familiengeschichte 1935-1945)/Carlsen, Thomas Dahms, Alexander Pavlenko - Verwandelt (Franz Kafka - lieben, leben, literatur)/Knesebeck.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Im Gespräch mit Andrei S. Markovits. Der zweite Teil folgt auch hier am Freitag.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Mitschnitt der Buchvorstellung des Textem Verlags »Inflation«, mit der Autorin Melanie Reichert, in der Buchhandlung: FELIX JUD dem Buchladen im THE NEW INSTITUTE, in der Warburgstraße 8., in Hamburg im Mai 2025 Was bedeutet es, mit auf Konsumgütern angebrachten politischen Themen konfrontiert zu werden? Ist das überhaupt politisch? Mittlerweile entsprechen die an die Codes der eigenen Bubble zurückgebundenen emanzipatorisch gemeinten Alltagsperformances in Sprache, Social Media und Mode eher einer allgemeinen Tendenz zur Fragmentierung und Entsolidarisierung. Um dem entgegenzutreten, müssten wir lernen, gesellschaftspolitisch mehrere »Sprachen« zu sprechen und damit unterschiedliche Qualitäten der Intervention zu mobilisieren – etwa ästhetische, rechtliche, ökonomische, denn: Der einzige Ausweg aus der Inflation des Politischen besteht in einer radikalen Erweiterung unseres emanzipatorischen Repertoires. Wir müssen reden!
Herzlich willkommen zur Episode 39 der Blechgedanken! Nur noch eine Folge, dann haben wir sage und schreibe 40 Episoden aufgenommen. Mit "wir" meine ich übrigens mich und meine jeweiligen Gesprächspartnerinnen und -partner. Es ist wirklich unfassbar – ich kann es manchmal selbst kaum glauben.Was erwartet euch in Episode 39? Ich habe mit Oliver Hage – beziehungsweise mittlerweile Lux – gesprochen, den ich bisher nur vom Namen kannte. Wir haben uns also zum ersten Mal per Bildschirm kennengelernt. Olli ist derjenige, der die Patches fotografiert hat, die in Pauls Buch abgebildet sind. Da mich interessiert hat, wer hinter diesen Fotos steckt, habe ich mich auf die Suche gemacht – und schon bald hilfreiche Hinweise erhalten, wer sich hinter dem Fotografen verbirgt. So habe ich schließlich Kontakt zu Olli aufgenommen.Im Gespräch haben wir einige Gemeinsamkeiten festgestellt: Erstens kommt er aus Norddeutschland, zweitens hat er – genau wie ich – Architektur studiert. Und drittens ist er schon ziemlich lange in der Vespa-Szene unterwegs.Wir hatten ein sehr angenehmes Gespräch rund um das Thema Vespa-Geschichte: Warum man damals fotografiert hat, wie das Ganze ablief, warum er gesammelt hat – und dass er heute einen unglaublichen Schatz an Fotos aus den 80ern und 90ern besitzt. So viele, dass daraus fast schon eine kleine Ausstellung entstehen könnte.Ob es je dazu kommt? Momentan fehlt ihm noch die Zeit dafür – aber wer weiß, vielleicht kann man sie ja doch irgendwann mal irgendwo sehen.Ich fand das Gespräch auf jeden Fall sehr, sehr spannend – und hoffe, euch geht es genauso. Ich wünsche euch jetzt ganz viel Spaß mit der Geschichte von Oliver – und: Wir sehen uns auf der Straße! Oder, Veit?Olli - es war mir ein Vergnügen! Freue mich auf ein Live-Getränk! Und einen Live-Plausch! ---------------------------------------------------------------------------------Der Blechgedanken -Podcast ist übrigens auf folgenden Plattformen hörbar:Spotify: https://open.spotify.com/show/4gXyCMSq5s7ZJow0psnPoEApple Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/blechgedanken-geschichten-rund-um-die-vespacommunity/id1620685337Amazon Music;:https://music.amazon.de/podcasts/768b4879-7e50-41c2-8cdc-4ea69d7001db/blechgedanken---geschichten-rund-um-die-vespacommunityGoogle:https://podcasts.google.com/search/BlechgedankenMehr zu den Blechgedanken unter: https://podcast.blechgedanken.deFacebook: https://www.facebook.com/blechgedanken/Kontakt über podcast@blechgedanken,deMehr Infos zu den einzelnen Podcasts gibt es auf der Webseite: https://podcast.blechgedanken.de
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Der Euphemismus "Wohnen minus Freiheit" - geprägt von der Schleswig-Holsteinischen Landesregierung - soll verschleiern, dass Menschen in Glückstadt in ein eigens dafür eingerichtetes Gefängnis gesperrt werden, um abgeschoben zu werden. Die Haftanstalt wird von den Bundesländern Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern betrieben. Noch vor der Eröffnung 2021 hatte sich Protest und Widerstand formiert. Wir haben mit Eli von der Kampagne gegen das Abschiebegefängnis in Glückstadt (SH) über die Bedingungen für die eingesperrten Menschen und den Widerstand gegen den Abschiebeknast gesprochen.
Guten Morgen! Heute schauen wir auf die Ergebnisse der Friedensverhandlungen zwischen der Ukraine und Russland. Weiter berichten wir über einen Windpark in Norddeutschland, der nach mehreren Havarien wieder seinen Betrieb aufgenommen hat, jedoch unter sehr speziellen Umständen. Als Drittes geht es um einen aktuellen Fall von Doxing: ZDF und Böhmermann stehen in der Kritik, persönliche Daten des YouTubers „Clownswelt“ veröffentlicht zu haben.
Es gibt Erfindungen, die uns so selbstverständlich sind, dass wir kaum mehr ermessen können, welchen Gewinn an Lebensqualität sie bedeuteten, als sie tatsächlich neu waren. Das Faltboot ist so ein Fall. Einfach per pedes einen Ausflug zu machen und dann auf den Wasserweg zu wechseln, wurde erst möglich, als ein entsprechendes Patent 1907 bei Johann Klepper in Rosenheim in Serienproduktion ging. Zunächst eher in oberbayerischen Wildwassern gebräuchlich, war es bis 1925 auch in Norddeutschland populär geworden, weshalb ihm die Schiffbeker Zeitung vom 16. Mai eine kleine Ode sang. Für uns intoniert wird diese von Rosa Leu.
Der 8. Mai 1945 - das Ende des Zweiten Weltkrieges - ist ein Tag im kollektiven Gedächtnis. Die schrecklichen Kriegsjahre hatten ein Ende. Keine Familie, die nicht betroffen war, auf der Gewinner oder Verlierer-Seite und meistens auch irgendwie beides. Ein wichtiger Tag auch für die vielen ausländischen Kriegsgefangenen in Deutschland. Einer von ihnen ist der Franzose Robert Maechling. Er hat jahrelang als Zwangsarbeiter bei Bauern in Norddeutschland gearbeitet und war im Lager Sandbostel interniert.
Über kaum ein Thema wird in Österreich mehr gestritten als über Migration. Das kleine Land hat – gemessen an seiner Einwohnerzahl – so viele Asylsuchende aufgenommen wie fast kein anderer EU-Staat. Und das, obwohl sich Sebastian Kurz als Außenminister in den Jahren 2015 und 2016 als Hardliner in Sachen Asyl präsentierte. Kurz positionierte sich eindeutig gegen die Willkommenskultur von Angela Merkel im Nachbarland. Dennoch sind prozentual mehr Geflüchtete in Österreich geblieben als in Deutschland. Vor welchen Problemen steht das Land heute bei der Migration? Und was macht es mit Menschen, die selbst zugewandert sind, dass die rechtsradikale FPÖ inzwischen stärkste Kraft ist? Darüber sprechen wir in dieser Folge von Inside Austria mit dem Autor Hasnain Kazim. Kazim ist Sohn indisch-pakistanischer Eltern und in Norddeutschland aufgewachsen. Als Korrespondent für den SPIEGEL zog er 2016 nach Wien und lebt dort inzwischen als freier Autor. Im Interview spricht er darüber, wie Integration gelingen kann. Wie die Stärke der FPÖ die Stimmung im Land beeinflusst. Und warum der Umgang mit Zugewanderten in Österreich anders als in Deutschland ist. Alle Infos zu unserem Auftritt beim Journalismusfest finden Sie hier: https://www.journalismusfest.org/inside-austria-25/ Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/ Zu unserer Folge über den Wiener Humor gehts's hier: https://www.spiegel.de/ausland/wien-die-lebenswerteste-und-grantigste-stadt-der-welt-podcast-a-ae215ee9-6b27-4945-ac9e-e16618b48f7c In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Herzlich Willkommen zur 133. Ausgabe des BiketourGlobal Podcast Season 2!1.000 km und 12.000 HM einmal durch Norddeutschland, von Hamburg zum Brocken und zurück: das North2Peak Event findet in diesem Jahr zum ersten Mal statt und lädt Mitte September Langstrecken-Fans ein, sich auf Gravelwegen durch die Lüneburger Heide in den Harz und über den Deister zurück nach Hamburg zu kämpfen. Alle Details zu dieser tollen Tour gibt es direkt von den Organisatoren dieses Events, Lisa und Philipp.Viel Spaß!ShownotesNorth2Peak im Web https://north2peak.de/North2Peak auf Instagram https://www.instagram.com/north2peak/Frauen und Flinta* Personen können auch Fragen direkt an Lisa senden: https://www.instagram.com/lisa_schr/Quelle MusikTropic Fuse - French Fuse aus dem YT Creator StudioQuelle Bilder Lisa & Philipp / North2Peak
In dieser Folge sprechen wir mit Ori Ropeart – Shibari-Künstlerin, Femdom und Veranstalterin aus Norddeutschland. Seit 2016 lebt sie ihre Leidenschaft für die Fesselkunst auf und neben der Bühne. Mit Einflüssen aus Akrobatik, Kampfsport und Tanz hat sie einen ganz eigenen Stil entwickelt – körperlich, klar und tief verbunden. Wir sprechen mit ihr über Shibari als Weg zu mehr Intimität, über Vertrauen, Dynamik, Kommunikation ohne Worte – und über die Frage, wie Seile emotionale Heilungsprozesse auslösen können.
Aus dem Flüsschen Tollense in Mecklenburg-Vorpommern bargen Archäologen viele tausend Menschenknochen: die Überreste einer mörderischen Schlacht vor gut 3000 Jahren. Doch wer kämpfte mit wem? Reichten damals Schockwellen aus dem östlichen Mittelmeer bis ins heutige Norddeutschland? Von Matthias Hennies (BR 2022)
Liebe Leute, in dieser Folge spreche ich mit Yared Dibaba über Diversität. Yared wurde in Äthiopien geboren, wuchs in Norddeutschland auf und ist heute eine feste Größe in der deutschen Medienlandschaft. Er spricht nicht nur fließend Plattdeutsch, sondern setzt sich auch für Diversitätskompetenz ein. Was Diversitätskompetenz bedeutet, wie Unternehmen davon profitieren können und wo wir heute als Gesellschaft im Hinblick auf Vielfalt stehen, klären wir im Gespräch. In der Sprachanalyse (23:05) gibt es wieder interessanten Wortschatz wie „das Kuddelmuddel“, „die Verrohung“, oder Redewendungen wie „jemandem etwas ans Herz legen“. Viel Spaß!Euer RobinHier geht es zum Handout:https://www.dropbox.com/scl/fi/pn6qy7o9074qmpq7u7k7u/Episode_135_Diversit-t-mit-Yared-Dibaba_Handout.pdf?rlkey=5jvjx3aqaj9gsf1r6mbpaxj8q&dl=0Hier geht es zu Yared: https://yared.de/Zum Wortschatz-Wochenende:https://aufdeutschgesagt.de/wortschatz-wochenende-in-hamburg-gemeinsam-deutsch-sprechen-verstehen-und-anwenden-ganz-ohne-stress/Das Transkript und viele weitere Extras gibt es auf Patreon:https://www.patreon.com/aufdeutschgesagtZum Newsletter:https://aufdeutschgesagt.us21.list-manage.com/subscribe?u=530247c810b1c462df23c5ff9&id=b3c548b8d1Wer meine Arbeit finanziell unterstützen will, der kann das hier tun:https://paypal.me/aufdeutschgesagt?locale.x=de_DEE-Mail:auf-deutsch-gesagt@gmx.deHomepage:www.aufdeutschgesagt.deFolge dem Podcast auch auf diesen Kanälen:Facebook:https://www.facebook.com/pages/category/Podcast/Auf-Deutsch-gesagt-Podcast-2244379965835103/Instagram:www.instagram.com/aufdeutschgesagtYouTube:https://www.youtube.com/aufdeutschgesagtHier geht es zum Podcast auf anderen Seiten:https://plinkhq.com/i/1455018378?to=page Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.