POPULARITY
Categories
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Malerische Alpen-Idylle, Tiroler Traum-Kulinarik & diese kleine Stadt mit dem großen Namen. Das Kufsteinerland bietet alles, was man vom alpinen Österreich will und mehr. Die spektakuläre Bergwelt, legendäres Essen von Knödel bis Kaiserschmarren, sogar Kultur von Weltrang gibt es hier: Das Festspielhaus Erl thront in Science-Fiction Architektur ebenso in dieser beschaulichen Region wie die Festung Kufstein (die meistbesuchte Sehenswürdigkeit in Tirol). Wandert und radelt durch die hinreißende Bergwelt des Kaiser-Gebirges (Zahmer Kaiser & Wilder Kaiser…). Esst im kleinsten Brückenrestaurant der Welt (es wird romantisch!). Verwöhnt euch im vielleicht besten Restaurant Tirols („Der Unterwirt“). Oder flaniert über den zentralen Marktplatz dieser putzigen Stadt, die jeder kennt, und einmal gesehen haben sollte: Kufstein. Das Kufsteinerland - ein Best Of Österreichs.Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung vom Tourismusverband Kufsteiner Land.Unsere Werbepartner dieser Folge findet ihr hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem kostenlosen Newsletter-Magazin.REISEN REISEN LIVE:24.2.2026 Hamburg26.2.2026 MünchenTickets gibt es HIER. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diese Woche mit Jonas Waack und Verena Kern Hurrikan Melissa hat in der Karibik schwere Verwüstungen angerichtet und mindestens 30 Menschenleben gekostet. In Jamaika war Melissa war der stärkste Hurrikan, den das Land seit Messungsbeginn 1851 erlebt hat. Erste Analysen zeigen, dass der menschengemachte Klimawandel den Tropensturm stärker und zerstörerischer gemacht hat. 43 pakistanische Landwirt:innen aus der von der Flutkatastrophe 2022 besonders stark betroffenen Provinz Sindh verlangen Schadenersatz von den deutschen CO2-Riesen RWE und Heidelberg Materials für die erlittenen Klimaschäden. Die Konzerne, argumentieren die Antragsteller:innen, hätten seit 60 Jahren gewusst, dass ihre Emissionen das Klima aufheizen, aber nichts getan, um Schäden zu verhindern. Damit liege eine Verletzung der Verkehrssicherungspflicht vor, sodass Schadenersatz geltend gemacht werden könne. Die Umweltjuristin Roda Verheyen sieht gute Erfolgsaussichten. Die renommierte Fachzeitschrift Lancet hat, wie jedes Jahr kurz vor der Weltklimakonferenz, einen Bericht zu den Folgen des Klimawandels für die menschliche Gesundheit vorgelegt. Demnach sind zwölf der 20 gemessenen Gesundheitsgefahren auf einem neuen Höchststand, zwei mehr als im vergangenen Jahr. Dazu gehört die Zahl der Hitzetage sowie die der Starkregen- und Dürretage. Zugleich kritisiert der Bericht, dass weiterhin gigantische Summen in fossile Subventionen gesteckt werden – etwa 2,5 Milliarden US-Dollar pro Tag. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Heute vor 270 Jahren wurde Lissabon von einer der verheerendsten Naturkatastrophen der europäischen Geschichte heimgesucht – als ein Erdbeben, ein Großbrand und ein Tsunami die Stadt verwüsteten.
Hurrikan Melissa hat auf Jamaika eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. Denn der Wirbelsturm kombinierte gleich mehrere Faktoren, die ihn so gefährlich machten, erklärt der Meteorologe Andreas Fink vom Karlsruher Institut für Technologie. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
+++ "Akte Rheinland" live am 31. Oktober 2025: AUSVERKAUFT +++ +++ Bei unserem Werbepartner Emma bekommt ihr bis zum 30. Oktober 5% extra Rabatt on top auch auf den Sale mit dem Code RHEINLAND! https://www.emma-matratze.de/sale/?utm_source=podcast&utm_medium=influencer&utm_campaign=AkteRheinland&utm_code=RHEINLAND +++ Eine warme Montagnacht im Rheinland. Ein blauer Opel Kapitän rast durch die Dörfer südlich von Bonn. Fenster zerspringen, Schüsse fallen, – und zwei Menschen sterben. Was als vermeintlicher Dumme-Jungen-Streich beginnt, wird zur tödlichen Amokfahrt. Die Täter hinterlassen eine Spur der Verwüstung – und eine Polizei, die zunächst im Dunkeln tappt. Falsche Geständnisse, verpasste Spuren, öffentliche Empörung: Erst Wochen später stoßen die Ermittler auf drei junge Männer, deren Taten die Region erschüttern. Anna Maria Beekes und Rüdiger Franz rekonstruieren die wohl erste Amokfahrt des Rheinlands – und zeigen, wie viel die Ermittlungen damals über Gesellschaft, Jugendkultur und Moral der 1950er Jahre erzählen. Feedback, Themenvorschläge und Fragen an podcast@ga.de oder via Instagram-DM an @akterheinland. Akte Rheinland bei YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLKxR-1mH7nhxNVq2lgMresq3FpSykqAID Unser Podcast zum Fall Michael Winterhoff: https://cdn.audiorella.com/podcasts/1465-akte-winterhoff/feed.rss General-Anzeiger Bonn: https://ga.de
Hurrikan Melissa richtet große Schäden auf Jamaika an - und zieht nun über Kuba. Außerdem Thema: Kabinett beschließt Erhöhung des Mindestlohns. Von Julia Barth.
Schulausschuss im NRW-Landtag berät über dauerkrankgeschriebene Lehrer. Die Niederlande wählen ein neues Parlament. Von Julia Barth.
Barke, Jenny www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Barke, Jenny www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Die Wehrpflicht sorgt wieder für Streit - zwischen Parteien, Generationen und Weltbildern. Generationenforscher Rüdiger Maas sagt: Viele junge Menschen haben nie gelernt, was Pflicht bedeutet. In Bayern 2 spricht er über Verwöhnung, Verantwortung und wie die Politik die Bundeswehr für junge Menschen wieder attraktiv machen könnte - mit Transparenz, Ehrlichkeit und modernen Konzepten statt Zwang.
Im Gazastreifen sind kurz vor 8 Uhr Schweizer Zeit die ersten israelischen Geiseln dem Roten Kreuz übergeben worden sein. 13 weitere noch lebende Geiseln sollen noch in der Gewalt der Terror-organisation Hamas sein. Aber ebenfalls noch freikommen. Weitere Themen in dieser Sendung: · Frankreich hat eine neue Regierung. Doch was ist neu an ihr? Wir fragen bei der Frankreichkorrespondentin nach. · Die USA könnten bald Tomahawk-Marschflugkörper an die Ukraine liefern. US-Präsident Donald Trump will die Waffen liefern, wenn Russland den Krieg nicht beendet. · Nach starken Unwettern hat es im Norden und Osten Spaniens Überschwemmungen und Verwüstungen gegeben. Dörfer und Autobahnen wurden teilweise überflutet.
Zersplitterte Schaufenster, verschmierte Fassaden, zerstörte Tische und Stühle: Die unbewilligte Palästina-Demonstration hat in der Berner Innenstadt eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Nun wird aufgeräumt. Weiter in der Sendung: · PFAS-Sanierung beim Campus Weyermannshaus in der Stadt Bern: Das Sanierungskonzept soll erst im Frühling 2026 vorliegen. · Positive Zwischenbilanz im Kampf gegen Menschenhandel im Wallis: In den letzten 18 Monaten konnten 28 Opfer begleitet werden, das sind mehr als in allen zwischen 2013 und 2022 erfassten Fällen.
Zersplitterte Schaufenster, verschmierte Fassaden, zerstörte Tische und Stühle: Die unbewilligte Palästina-Demonstration hat in der Berner Innenstadt eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Nun wird aufgeräumt. Weiter in der Sendung: · Die Kita des Spitals Uster schliesst und dies stellt die Eltern, welche unregelmässig arbeiten, vor grosse Herausforderungen. · Nun will auch der Kanton Schwyz das Französisch in die Oberstufe verbannen.
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
José Ortega y Gasset war Spaniens einflussreichster Philosoph im 20. Jahrhundert. Vor 70 Jahren, im Oktober 1955 starb er. Seine Analyse der Massengesellschaft ist auch heute noch aktuell. Trifft sie im Kern doch das, was wir heute Populismus nennen. Eilenberger, Wolfram; Wagner, Astrid www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
In der letzten Woche, am 2. Oktober 2025, stellten über 100 Nahostexperten ihr Positionspapier „Jenseits der Staatsraison“ in Berlin vor und forderten darin eine Neuausrichtung der deutschen Israelpolitik. Wird sich jetzt endlich etwas am deutschen „Sonderweg“ ändern? Von Maike Gosch. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Die andauernde umfassende Verwüstung desWeiterlesen
Wildschweine können Grundstücke verwüsten. Diese leidvolle Erfahrung macht die Stadt Bad Dürkheim gerade wieder einmal auf dem Friedhof im Stadtteil Grethen-Hausen. Der Leiter des Forstamtes Bad Dürkheim, Frank Stipp, empfiehlt deshalb im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser, den Friedhof "wildschweinsicher" zu machen.
Heute gibt's eine „Quick & Dirty“-Folge ohne Gast: Daniel steckt im Hochzeits- und Flitterwochen-Stress, Fabian kam frisch aus dem Urlaub – Zeit für ehrliche Learnings aus dem Unternehmeralltag. Es geht um knallharte Priorisierung, warum saubere Gesprächsprotokolle Projekte retten, wie man Telefon-Erreichbarkeit sinnvoll organisiert (inkl. Sekretariatsanbieter-Fail), Arbeiten im Urlaub vs. Laptop daheim lassen, eine Tiramisu-Obsession samt DIY-Tipps (und Koffein-Overload), eine Neapel-Anekdote, plus Branding/Skalierung am Beispiel eines Tiramisu-Shops in Rom. Dazu: ein Sales-Highlight gegen selbsternannte „Marktführer“ – und Ausblick auf die nächsten Wochen.  Timestamps & Themen • 00:00 – Intro, Rhythmus-Update & warum's heute kurz und knackig wird  • 00:01 – Hochzeitsvorbereitungen, Zeitdruck & Prioritäten setzen (Sekretariat krank, Terminchaos)  • 00:02 – Learning: Alles verschriftlichen! Gesprächsprotokolle, Zeitpläne, „goldenes Besteck“ & Co.  • 00:05 – Kunden-Case: Assistenz weg, Absprachen futsch – warum Doku-Prozesse Pflicht sind  • 00:07 – Erreichbarkeit einer Kanzlei: Telefonservice, Bandansagen vs. echte Menschen, DSGVO-Fragen vertagen  • 00:11 – Flitterwochen in Kalabrien: „Surface mitnehmen oder nicht?“ – Minimal-To-Dos im Urlaub  • 00:12 – Urlaub ohne Laptop: Vorarbeiten, damit Abschalten wirklich klappt  • 00:14 – Tiramisu-Talk: Löffelbiskuits, Abtropfen, Kaffeemenge & Konsistenz – DIY-Fails mit Lerneffekt  • 00:18 – Kaffee x Schokolade: Geschmacksdebatte und was (nicht) dazu passt  • 00:22 – Neapel-Story: Tauben-Trick & Sicherheitsgefühl – kurzer Reality-Check  • 00:27 – Bestes Tiramisu Roms? Positionierung, Prozesse, Testimonials & Preispunkt – warum Fokus funktioniert  • 00:30 – Skalieren ohne Verwässerung: Zweitmarke statt „alles unter einer Haube“  • 00:33 – Marken-Architektur à la „Holding denkt mit“ (Beispiele & Logik)  • 00:35 – „Was würdest du sonst bauen?“: Agenten, Prozesse, Kreativität  • 00:36 – Sales-Sieg: Warum ein Interessent nach dem Gespräch alle anderen absagt  • 00:38 – Unternehmer-Realität: Hoch/Tief, Dopamin & wie man Höhen bewusst feiert  • 00:41 – Ausblick: Zwischenlösung während der Flitterwochen, nächste Folge & Call to Action  • 00:42 – Abmoderation  Die Unternehmer Lounge gibt Unternehmern in und rund um Leipzig die Plattform, ihre Geschichte zu erzählen. Somit möchten wir den Zuschauern ermöglichen, in die verschiedensten Branchen einzutauchen, aus Fehlern zu lernen und Inspiration für das eigene Unternehmen zu gewinnen. Kontakt zu Fabian Senf: https://www.fs-cinematic.com Kontakt zu Daniel Thiele: https://www.anwalt-dt.de
In dieser Episode des Agile Growth Podcasts spricht Kai mit Michael Mahlberg auf dem Retrospective Facilitators Gathering in Österreich über die Frage: Ist Agilität schon gestorben – und was entsteht aus der Asche? Gemeinsam blicken sie auf die Wellen der Agilität seit den 90ern, die Verwässerung des Begriffs durch den „Agile Industrial Complex“ und Parallelen zur Lean-Bewegung. Michael erklärt, warum es heute wichtiger denn je ist, zurück zu den Ursprüngen zu gehen, eine eigene Sprache in Organisationen zu finden und Facilitation als echte Führungsqualität zu verstehen. Ein tiefgehendes Gespräch über die Zukunft agiler Arbeit jenseits des Buzzwords.
Heute mit Menschen und ihren Katzen, einer königlichen Nervensäge und natürlich mit der Maus. Von WDR.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Warum an der Börse vor allem die schlechten Tage zählen - Bloß nicht die zehn besten Tage verpassen!! Wer die zehn besten Börsentage verpasst, büßt die Hälfte seiner Rendite ein – Doch für viele Anleger ist es wichtiger, die schlechtesten Tage zu vermeiden. Warum das in der Praxis kaum gelingt? Dazu heute mehr. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Ref.: P. Dr. Jörg Müller SAC, Psychotherapeut und Autor von „Verwünscht, verhext, verrückt oder was?, Freising Seit in den 70ger Jahren der Psychoschocker "Der Exorzist" in die Kinos kam, verbindet man den Teufel und böse Geister vor allem mit Horrorfilmen. Aber auch in der Musik scheinen dunkle Mächte in bestimmten Stilrichtungen eine große Faszination auszuüben. Wie real sind solche Kräfte? Und was sagt die Kirche dazu? Der Palottinerpater Dr. Jörg Müller bewegt sich als Priester und Psychotherapeut immer wieder auf der Grenzlinie zwischen seelischer Gesundheit und geistigen Angriffen. In den vergangenen Jahren melden sich zunehmend Menschen bei ihm, die befürchten, von Dämonen besessen zu sein. Selbst Ärzte und Therapeuten fragen bei ihm an, wenn sie mit ihrem Latein am Ende sind. Wie geht er in solchen Fällen vor? Welche Kriterien legt er an, um Besessenheit von einer psychischen Erkrankung zu unterscheiden? Und was passiert, wenn ein Bischof einen Priester tatsächlich mit einem Exorzismus betraut? Das fragen wir P. Müller im Standpunkt. P. Dr. Jörg Müller SAC arbeitet seit mehr fast 50 Jahren als klinischer Psychologe. Seit 36 Jahren ist er Ordensmann. Auch mit 82 Jahren leitet er noch die von ihm gegründete therapeutische "Heilende Gemeinschaft" in Freising. Von seinen 67 Büchern trägt eines den Titel "Verwünscht, verhext, verrückt oder was? Gibt es dämonisch bedingte Störungen?"
An der traditionellen Chilbi in Zürich-Schwamendingen wurde der Stand der SVP in der Nacht vom Freitag auf Samstag von Unbekannten verwüstet. Die Partei hat Anzeige eingereicht. - Unabhängig davon haben die Organisatoren Geldprobleme. Sie wollen in Zukunft weniger Gebühren bezahlen. Weitere Themen: · Alarm im Schoggi-Paradies: Lindt & Sprüngli-Museum in Kilchberg musste evakuiert werden · Schreiner-Ausbildungszentrum in Zürich-Selnau kämpft ums Überleben · Schaffhauser Künstler betreibt Martullo-Blocher - wegen Streit um EU-Logo
Hier wäre fast ein Chagpt Folgen Beschreibung gestanden. Aber ich, Dr. Tereza Hossa, lasse das natürlich nicht zu. Ihr dürft natürlich wieder mal etwas von meinem Gehirnsaft abhaben. Wir besprechen in dieser Folge was für uns Princess Treatment und was Bare Minimum ist. Hier doch noch was von Chatgpt:Princess Treatment = volle Aufmerksamkeit, Fürsorge & Verwöhn-Programm
Fast 100 Jahre lang haben Archäologen die prächtigen Ruinen von Palmyra für die Welt sichtbar gemacht. Im August 2015 beginnt deren brutale Zerstörung durch Terroristen. Von Marfa Heimbach.
Die Wall Street bleibt im Vorfeld der Jackson Hole Rede von FED-Chef Jerome Powell am Freitag um 16 Uhr MEZ in Wartestellung. Die Reaktionen auf die seit gestern Abend gemeldeten Ergebnisse fallen uneinheitlich aus, mit den Aktien von Palo Alto Networks solide auf der Gewinnerseite. Wir sehen hier auch positive Analystenstimmen. Home Depot kann ebenfalls profitieren, und das, obwohl die Ziele leicht verfehlt werden. Die Stimmung bei den Bauwerteten hat sich dank Berkshire Hathaway verbessert. Die Investmentgesellschaft von Warren Buffett hat neben UnitedHealth auch Positionen in den Bauwerten D.R. Horton und Lennar etabliert. Trotz der soliden Zahlen und Aussichten von Amer Sports, sehen wir heute Morgen Kursverluste. Die Aktien von Intel profitieren von der Meldung, dass Softbank für $2 Mrd. und einem Kurs von $23 Aktien des Chipherstellers erhalten wird. So positiv die Meldung sein mag, führt die Ausgabe dieser neuen Aktien zu einer Verwässerung der Aktionäre. Die Überlegung der USA, die $10,9 Mrd. Finanzierung aus dem CHIPS Act in eine 10% Beteiligung an Intel zu wandeln, kommt an der Wall Street auch umstritten an. Bernstein betont, dass die unter Biden angedachte Finanzierung kostenfrei sein würde. Auch das werde zu einer Verwässerung der Aktionäre führen. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Die Wall Street bleibt im Vorfeld der Jackson Hole Rede von FED-Chef Jerome Powell am Freitag um 16 Uhr MEZ in Wartestellung. Die Reaktionen auf die seit gestern Abend gemeldeten Ergebnisse fallen uneinheitlich aus, mit den Aktien von Palo Alto Networks solide auf der Gewinnerseite. Wir sehen hier auch positive Analystenstimmen. Home Depot kann ebenfalls profitieren, und das, obwohl die Ziele leicht verfehlt werden. Die Stimmung bei den Bauwerteten hat sich dank Berkshire Hathaway verbessert. Die Investmentgesellschaft von Warren Buffett hat neben UnitedHealth auch Positionen in den Bauwerten D.R. Horton und Lennar etabliert. Trotz der soliden Zahlen und Aussichten von Amer Sports, sehen wir heute Morgen Kursverluste. Die Aktien von Intel profitieren von der Meldung, dass Softbank für $2 Mrd. und einem Kurs von $23 Aktien des Chipherstellers erhalten wird. So positiv die Meldung sein mag, führt die Ausgabe dieser neuen Aktien zu einer Verwässerung der Aktionäre. Die Überlegung der USA, die $10,9 Mrd. Finanzierung aus dem CHIPS Act in eine 10% Beteiligung an Intel zu wandeln, kommt an der Wall Street auch umstritten an. Bernstein betont, dass die unter Biden angedachte Finanzierung kostenfrei sein würde. Auch das werde zu einer Verwässerung der Aktionäre führen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Die Klinikreform sollte die Qualität für Patienten verbessern, doch die neue Bundesregierung hat Karl Lauterbachs Pläne verwässert. Jens Scholz, Vorsitzender des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands e.V., warnt im Gespräch mit Maximilian Stascheit vor den Folgen. "Da steht nicht die Qualität der Patientenversorgung im Mittelpunkt, sondern mehr die Entscheidungs-Unfreudigkeit, eine Strukturreform in Deutschland wirklich durchzuziehen."[10:48]Europas Staats- und Regierungschefs bereiten sich fieberhaft auf das Trump-Putin-Treffen in Alaska vor. Am Mittwoch schalten sie sich zusammen, um ihre roten Linien zu definieren – bevor Trump und J.D. Vance um 15 Uhr dazustoßen. Europas zentrale Botschaft: "Keiner kann über die Zukunft der Ukraine verhandeln ohne die Ukraine."[01:29]Europa versucht mit der Trägerrakete Ariane 6, seine Rolle auf dem globalen Satellitenmarkt wieder deutlich zu verbessern. Über Jahrzehnte waren die Ariane-Raketen führend auf dem weltweiten Satellitenmarkt, aber dann kam SpaceX von Elon Musk und revolutionierte den Wettbewerb. "Die Ariane 6 ist bestimmt für neun Starts im Jahr. Das ist natürlich, wenn man SpaceX anschaut, mit über 100 Starts in keinster Weise vergleichbar", erklärt Lisa-Martina Klein vom Security.Table.[05:22]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Verwöhnt, egoistisch und sozial unbeholfen – das sagt man Einzelkindern nach. Aber stimmt das? In dieser Folge beschäftigen sich die beiden Väter Andreas Albes und Birk Grüling mit alten Vorurteilen und zeigen, was Studien und Experten über das Leben ohne Geschwister sagen.Wenn ihr Fragen habt, die wir für euch beantworten sollen, dann schreibt uns an: pm-redaktion@verlagshaus.de+++Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Das Underground-Kollektiv aus Köln ist zurück und hat sich für eine neue Podcastfolge zusammengetan! Wir als Kollektiv sind Producer, Studio, Artists, Talents und Atzen. Wir sind das J&M Kollektiv, und auf unserem neuen TikTok-Profil nehmen wir euch mit hinter die Kulissen, denn wir haben Angst vor Verwässerung. Endlich bekommt ihr ein Update von uns, was die letzten 24 Wochen so los war: Wie haben wir uns bei unserer ersten Wohnungsbesichtigung geschlagen? Können wir wirklich die Verantwortung für so unfassbar guten Matcha aus der eigenen Küche übernehmen? Und wie lange würden wir für Labubus in Berlin anstehen? Mit Knoblauch zwischen den Zehen endet diese Folge, wenn Bad Nauheim ein Shoutout bekommt und ihr bekommt endlich das legendäre Reisrezept von Marvin. Marvins Rezept für perkfekten gebratener Reis: 250 g Reis am Vortag gekocht, vollständig ausgekühlt 2 EL Rapsöl mit sehr viel Hitze arbeiten 2 Eier (optional) zubereiten und beiseite stellen 1 kleine Zwiebel (rote) 1 Knoblauchzeh 1 Karotte fein gewürfelt scharf anbraten Reis dazu geben und bisschen anbraten lassen und Ei wieder rein 2–3 EL helle Sojasoße 1–2 Prisen MSG reagiert nur in Verbindung mit Salz 1 Frühlingszwiebel 1 TL Sesamöl am Ende ••• Begleitmaterial zum Podcast !! https://www.instagram.com/lampenfieber.podcast/ • julis WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Va7zVmn5K3zWrlBGf80G marvs WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029VaEQ0Tp65yDFdMOKde1A • julis social-media: https://linktr.ee/julivoe marvs social-media: https://linktr.ee/marvtab • lasst gerne Liebe da :) ••• Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte • E-Mails an: lampenfieberpodcast@gmail.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
SD lebt noch (weiter) Die ARD hat das Ende von SD schon beschlossen und setzt voll auf HD. Das ZDF versorgt aber auch weiter alte Fernseher mit SD Signal. Darf der öffentlich rechtliche Rundfunk einfach einen Kanal abschalten oder sollte er allen zugänglich sein? Wird diskutieren das. Was lange wärt wird endlich gut… Eine gefühlte Ewigkeit war das Remake von Final Fantasy VII in der Mache und soviel sei verraten, es hat sich gelohnt. Selbst für Kenner des Originals lohnt sich das grafisch umwerfende, toll erzählte Epos mit neuem Kampfsystem. Gefährliche Sicherheitslücke bei Samsung Offenbar haben sehr viele Smartphones von Samsung schon seit 2015 eine Sicherheitslücke mit der Telefone durch MMS komplett übernommen werden können. Nach langer Zeit wurde diese Lücke nun endlich geschlossen. Dementsprechend ist es nun wichtiger denn je, eure Telefone upzudaten, falls ihr ein Samsung benutzt. Und noch ein VOD Service YouTube Premium, niemand abonniert ihn wirklich neben Netflix und Amazon. Aber Matze hat dann schließlich doch eine Serie entdeckt, die ihn dazu geführt hat den kostenlosen Probemonat zu starten. Cobra Kai, ein Weiterführung der Geschichte der legendären Karate Kid Filme, macht unfassbar viel Spaß, ist toll gemacht und lohnt einen Blick. Wacht auf! Die Welt ist ja gerade geplagt von Verwöhrungstheoretikern en masse. Edgar Wasser, der Bad Boy auf München, hat mit seinem Track “Wacht auf!” auch ein Wörtchen mit zu reden. byebye maxdome 7TV, Joyn und nun joyn+. Es ist einfach zu viel Videostreaming, was von Pro7 Sat1 angeboten wird und deshalb muss nun einer der Dienste dran glauben. Konkret heißt das, Maxdome wird im Sommer den Betrieb einstellen. Verloren gehen dürfte dadurch allerdings nicht, da die Inhalte sicher innerhalb der Gruppe umziehen. Erobert die Lüfte! Peppi und Matze haben sich beide neues Spielzeug gekauft: die DJI Mavic Air 2 Drohne. Peppi war schon länger Besitzer so eines Prachtstücks, nun aber waren beide mit Ihren neuen Geräten unterwegs. In Sag was! hört Ihr die Erfahrung. Gewinner der Herzen Treue Geektalk Hörer wissen sicherlich: auch wenn man iPhones in Deutschland und den USA gefühlt in jeder zweiten Hand sieht, sind sie weltweit nicht die meistverkauften Telefone. Doch welches Telefon ist das beliebteste der Kunden weltweit? Im ersten Quartal 2020 geht der Preis klar an Samstung. 6 Millionen mal verkaufte sich das Samsung Galaxy A51. Kein Galaxy S, sondern ein A. Da steht für die Mittelklasse aus Südkorea.
In dieser ThemaTakt-Folge ist Musikjournalist Yannick Niang zu Gast – bekannt für seine starken und humorvollen Interviews und seinen teils kritischen Blick auf die HipHop-Szene. Im Gespräch mit Host Tobias Wilinski erzählt er, wie er in den Musikjournalismus gestartet ist, wie er die Zeit bei Diffus erlebt hat und was ihn an guter Interviewführung reizt. [Musikbusiness-News im Newsletter](https://www.thematakt.de/newsletter) [ThemaTakt per PayPal unterstützen](https://www.paypal.me/thematakt) Yannick spricht über seine ersten Schritte in der Branche, das Schreiben, Filmen und produzieren. Außerdem diskutieren die beiden, wie sich Musikjournalismus verändert – zwischen TikTok-Schnipseln und langen Interviews. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie gute Gespräche entstehen – und wie man als junger Journalist seinen eigenen Stil findet. 0:00 Intro 3:37 Yannicks Projekt - A Track a Day 5:53 Arbeits- und Produktionsweise 11:43 Unterschied: TikTok, Podcast, geschriebener Artikel 13:04 Verwässerter Journalismus durch TikTok und Instagram 15:00 TikTok-Tipp 16:46 Start als Musikjournalist 20:21 Interviews mit gefeierten Artists wie Peter Fox 21:50 Gute Interviews & Interviewvorbereitung 29:50 Yannicks Karriereplanung: Wege in die Musikindustrie 31:44 Start bei Diffus 38:07 Interview-Tipps Intro-Voice: [Henrike Möller](https://www.instagram.com/henrike_moeller/?hl=de) Musik: [Benethy](https://www.instagram.com/benethy777/?hl=de) Interview & Produktion: [Tobias Wilinski](https://www.instagram.com/tobias_wilinski/) Genannte Namen und Begriffe: Maliiik Zartmann Kendrick Lamar Diffus Gang Gang Fish56Octagon Rooz Lee Visa Vie 16bars Freunde von Niemand Timeless Halt die Fresse OG Keemo Shindy Sportfreunde Stiller Peter Schilling Isaiah Rashad HipHop.de Torben Hodan Splash-Festival Andre Zimpel Unknown Basics Casper Drangsal Mit Verachtung Daniela Ammermann Majan Lara Loca Panini MC Smook The Clipse (Pusha T & Malice) Baran Kok DCVDNS Taktloss Falk Schacht Essow Jp DonDada Steph Karl Stompy Backspin BüV (Bandübernahme-Vertrag) Anthony Fantano Apsilon Pia Schneider Micha Wagner Kein Land für Niemand (Film) Converse The Studio (Apple TV-Serie)
OpenAI distanziert sich von Robinhoods „OpenAI-Token“, steckt mehr als 4 Mrd. $ in Aktienvergütung bei nur 3,9 Mrd. Umsatz und zieht nach mutmaßlichem Spionageversuch von DeepSeek die Security-Schrauben an, während Huawei sein Pangu-Lab gegen Plagiatsvorwürfe verteidigt; Stripe zeigt, dass KI-Start-ups doppelt so schnell internationalisieren wie klassisches SaaS, Forscher schmuggeln versteckte „Bitte positiv bewerten“-Prompts in Papers, eine Allianz kleiner EU-Verleger reicht Kartellbeschwerde gegen Googles AI-Overviews ein, Sequoia-Partner Shaun Maguire entfacht mit islamfeindlichen Posts einen Aufschrei von Gründer-CEOs, Elon Musk gründet trotz Tesla-Absatzrückgang und Kursverlusten die „America Party“ und Jack Dorsey präsentiert BitChat als dezentralen Bluetooth-Messenger ohne Internet. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Intro (00:03:40) OpenAI-Token bei Robinhood – was steckt wirklich dahinter? (00:08:30) Aktienvergütung (SBC) & Verwässerung bei OpenAI erklärt (00:14:50) OpenAI schärft Security – DeepSeek, Spionage & Huawei-Vorwürfe (00:18:50) Stripe-Daten: AI-Start-ups wachsen doppelt so schnell (00:27:10) EU-Beschwerde: Google AI Overviews unter Kartell-Druck (00:31:20) Sequoia-Partner Shaun Maguire in Islamophobie-Kritik (00:35:00) Elon Musk gründet die „America Party“ – Tesla reagiert (00:46:00) BitChat: Jack Dorseys Bluetooth-Messenger ohne Internet Shownotes OpenAI verurteilt Robinhoods 'OpenAI Tokens' – techcrunch.com OpenAIs Aktienvergütung spiegelt hohe Kosten des Talentkampfs wider – theinformation.com OpenAI verstärkt Sicherheit nach Spionagebedrohungen – ft.com Huawei's KI-Labor wehrt sich gegen Vorwürfe – bloomberg.com Top 100 KI-Unternehmen übertreffen SaaS global – x.com Researchers hide AI prompts in papers – asia.nikkei.com Google sieht sich EU-Wettbewerbsbeschwerde wegen KI-Übersichten gegenüber – techcrunch.com Sequoia-Partner Maguire Beiträge über Mamdani lösen Gründer-Petition aus – bloomberg.com Trumps Steueränderungen für Reiche – cnbc.com Elon Musk gründet »America Party« in den USA – spiegel.de Tesla-Aktien fallen nach Ankündigung neuer US-Partei – ft.com Jack Dorsey startet WhatsApp-Rivalen auf Bluetooth-Basis – cnbc.com
Erik Podzuweit, Co-Founder und CEO von Scalable Capital, spricht über den strategischen Umgang mit Verwässerung und die Bedeutung eines effektiven Boards. Er teilt, warum Verwässerung manchmal notwendig ist, wie man ein Board richtig strukturiert und warum die Gründerteam-Größe die wichtigste frühe Entscheidung ist. Was du lernst: Warum die Größe des Gründerteams die wichtigste "Verwässerungs-Entscheidung" ist Wie Scalable Capital trotz 310 Millionen Euro Funding effizient mit Kapital umgeht Die Bedeutung von fokussierten Board Meetings statt reiner Reporting-Veranstaltungen ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Erik LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-podzuweit-156a4567/ Scalable Capital: https://scalable.capital Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/
Wir sprechen in dieser Ausgabe von "Was liest Du gerade?" über zwei literarische Entdeckungen, die uns wunderbar durch den Sommer bringen: über Stig Dagermans poetisches Buch "Trost" und Ré Soupaults Reisebericht "Kaffee mit Croissant". Stig Dagerman (1923–1954) gilt heute als einer der wichtigsten schwedischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Mit seinen eindringlichen, international gefeierten Romanen "Die Schlange" (1945) und "Die Insel der Verdammten" (1946) hatte er mit Anfang zwanzig den Schrecken des Krieges eingefangen. Trotz dieses frühen Erfolgs litt Dagerman fortwährend unter schweren Depressionen und Schreibkrisen. Mit nur 31 Jahren setzte er seinem Leben durch Suizid ein Ende. Umso erstaunlicher ist sein jetzt ins Deutsche übersetzter, funkelnder, lebensfroher Essay "Trost", in dem er erkundet, was uns am Leben hält – gerade dann, wenn man nicht an Gott glaubt und metaphysisch obdachlos ist. Die in Deutschland geborene und aufgewachsene Ré Soupault (1901–1996) war ein Multitalent: Sie war Bauhaus-Künstlerin, Fotografin, Journalistin, Zeichnerin, Modemacherin – und wirkte seit Ende der Zwanzigerjahre in Paris in avantgardistischen Kreisen. Wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg unternahm sie mit einem Vélosolex, einem motorbetriebenen Fahrrad, alleine eine Reise durch Südfrankreich und führte dabei auf losen Blättern ein Tagebuch. Es ist nun unter dem Titel "Kaffee mit Croissant in Avignon" erschienen. Soupault schreibt über Reisebekanntschaften, erkundet Landschaften, verlassene Schlösser und den Neubeginn des Tourismus. Es ist ein herrliches Buch über ein Europa im Umbruch und im Neubeginn. Wenige Monate später setzt sie ihre Reise fort – und gelangt nach Deutschland, ihr Heimatland, und führt abermals Tagebuch, das unter dem Titel "Überall Verwüstung. Abends Kino" erschienen ist. In unserem Klassiker beschäftigen wir uns mit dem französischen Schriftsteller Philippe Jaccottet. In seinem sehr persönlichen Buch "Bonjour, Monsieur Courbet" erkundet Jaccottet, der am 30. Juni 100 Jahre alt geworden wäre, die Kunst der Moderne. Und unser "Zitat des Monats" stammt aus dem neuen Roman von Katharina Hagena, "Flusslinien". Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de. Literaturangaben: - Stig Dagerman: "Trost". Mit einem Nachwort von Felicitas Hoppe. Aus dem Schwedischen von Paul Berf. S. Fischer Verlag, 64 S. - Ré Soupault: "Kaffee mit Croissant in Avignon: Reisetagebuch". Verlag Das Wunderhorn, 160 S. - Philippe Jaccottet: "Bonjour, Monsieur Courbet: Künstler, Freunde, kunterbunt". Aus dem Französischen übersetzt von Elisabeth Edl und Wolfgang Matz. Wallstein Verlag, 197 S. - Katharina Hagena: "Flusslinien". Kiepenheuer & Witsch Verlag, 400 S. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Gönn dir eine Auszeit mit dieser ultimativen ASMR-Verwöhnroutine. Ich kümmere mich um dich und sorge mit sanften Whispers, beruhigenden Taps und zarten Triggern für pure Entspannung. Lass den Stress des Alltags hinter dir und finde zurück zu deiner inneren Mitte. Ideal für Einschlafprobleme, Stressabbau oder einfach Momente der Achtsamkeit.
Schimpfen gehört zum Menschsein dazu und "Servus, du Scheißkerl" kann durchaus freundlich gemeint sein. Die Funktionen des Schimpfens sind vielfältig und die Kreativität des Schimpfens ist grenzenlos. Von Silke Wolfrum
Am 8. Mai vor 80 Jahren ist der 2. Weltkrieg zu Ende gegangen. Die wahnhafte Hoffnung auf nationale Größe hat Verwüstungen ohne gleichen verursacht. Wie geht Hoffen - realistisch und vernünftig?
Donald Trump möchte der Universität Harvard die Steuerbefreiung entziehen. Forscher entdecken Hinweise auf außerirdisches Leben. Und propalästinensische Aktivisten richten in der Berliner Humboldt-Uni Schäden an. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Schikane gegen Eliteuni: Trump leitet Entzug von Steuerfreiheit für Harvard ein Exoplanet K2-18b: Forscher entdecken Hinweise auf außerirdisches Leben Propalästinensischer Protest: Hörsaal der Humboldt-Universität nach Besetzung für Wochen nicht nutzbar+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Trotz des anhaltenden Krieges Israels gegen die Palästinenser im Gazastreifen und im Westjordanland, trotz anhaltender Bombardierung in Syrien, trotz Bomben auf Jemen und trotz des fortlaufenden Bruchs der Waffenruhe im Libanon liefert Deutschland weiterhin Rüstungsgüter nach Israel. Zwischen dem 1. Januar und dem 16. März 2025 genehmigte die noch amtierende Rest-„Ampel“-Regierung von Sozialdemokraten und GrünenWeiterlesen
In dieser Folge widmen wir uns stinkenden und schleimigen Monstern. Seid gespannt auf die Hörprobe zu "Ungeheuer schleimig" von Sonja Kaiblinger.Ludwig hat ein Monsterproblem! Denn scheinbar stammt das Ungeheuer, das er in einer Mülltonne gefunden hat und ihn ständig "Mama" nennt, aus einem Labor, und fiese Wissenschaftler sind hinter ihm her. Ludwig will herausfinden, welche dunklen Machenschaften dahinterstecken, und beginnt kurzerhand ein Praktikum in besagtem Labor. Währenddessen kümmert sich seine Schwester Carla um das Ungeheuer, das sich eine miese Erkältung zugezogen hat. Es hustet und rotzt und schnieft - und braucht ganz dringend eine Monstermedizin. Aber wie soll man so ein Ungeheuer geheim halten, wenn es eine grüne Schleimspur der Verwüstung hinter sich herzieht?"Ungeheuer schleimig" könnt ihr als Hardcover und Hörbuch erwerben. Hier zum Beispiel: Ungeheuer schleimig (Band 2) – BaumhausBandeWeitere Geschichten, Bastelideen und Rezepte findet ihr auf: BaumhausBande: Geschichten und DIY-Projekte für KinderWenn ihr Fragen und Anregungen habt, dann schickt uns gerne eine Mail an buchstabenbande@luebbe.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Anbetracht der aktuellen grenzüberschreitenden Bedrohungen ist mehr Zusammenarbeit nötig, ist die EU-Kommission überzeugt. Sie fordert deshalb wie bei der militärischen Verteidigung auch im Geheimdienstbereich mehr europäisches Miteinander. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:35)EU fordert Zusammenarbeit unter Geheimdiensten (09:30)Die wichtige Rolle der Kurdinnen und Kurden in Syrien (17:14)Klima-Allianz befürchtet Verwässerung der Klimaziele (22:03)Chinesischer Autohersteller BYD startet offiziell in der Schweiz (27:04)Westsahara: der unermüdliche Kampf der Sahraouis (32:36)Chip-Industrie und ihre Abhängigkeit in globalen Lieferketten (37:31)Augenschein im Olympischen Dorf in Mailand
Wir suchen Verstärkung im Team. Du bist motiviert, hast eine Leidenschaft & Expertise für Aktien? Lass uns sprechen: https://career.omr.com/offer/equity-research-analyst-m-w-d/ad04a145-10f8-4001-b5ef-0e51567ce4f0 Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Lululemon enttäuscht, genau wie Inflationsdaten aus USA. Wolfspeed zieht Aixtron und Suss Microtec runter. Musk zieht X.com und xAI selbst hoch. Oracle verliert Auftrag von Regierung, Honeywell kann Quantencomputer. Norwegische & Schwedische Krone boomen. CoreWeave ist Freitag an die Börse. Der IPO war sehr groß und hat drei Milliardäre geschaffen. Er war aber kleiner als gedacht und hat viel Kritik angezogen. Wir klären auf. Europa hat auch ein CoreWeave - aka Nebius (WKN: A1JGSL). Was spricht dafür: Geringe Schulden, kleine Kunden, Patriotismus. Was spricht dagegen: Größe, Verwässerung und das Hype-Risiko. Diesen Podcast vom 31.03.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Norwegen ist laut einem aktuellen Economist-Ranking das reichste Land der Welt – aber was bedeutet das eigentlich im Alltag? Spüren wir diesen Reichtum in der Mentalität, in der Erziehung oder im Arbeitsleben?In dieser Folge sprechen wir über die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen des enormen Wohlstands. Dabei nehmen wir das Buch „Landet som ble for rikt“ von Martin Bech Holte unter die Lupe. Holte argumentiert, dass der Ölreichtum Norwegen in eine Falle der Bequemlichkeit geführt hat – mit steigenden Staatsausgaben, wachsender Passivität und einer Politik, die kurzfristig denkt.Doch sehen wir das auch so? Sind Norweger wirklich optimistischer, sorgloser – oder vielleicht naiver? Und wie unterscheidet sich das von Deutschland, wo oft geklagt und abgesichert wird? Wir teilen persönliche Beobachtungen, diskutieren kulturelle Unterschiede und fragen uns: Macht zu viel Sicherheit eine Gesellschaft weniger widerstandsfähig?Diese Folge gibt es auch als Video: https://www.youtube.com/watch?v=lkhMR5DnZWs&feature=youtu.beFolgt uns auf Instagram unter nestennorwegischWir freuen uns über Feedback oder Buchungen an: nestennorwegischpodcast@gmail.comDie Musik stammt von Uppbeat (free for Creators!):https://uppbeat.io/t/soundroll/when-my-ukulele-play Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lars Windhorst steht im Ruf eines ewigen Stehaufmännchens. Doch wo er auftaucht, hinterlässt er oft eine Schneise der bilanziellen Verwüstung. Kann das noch gut gehen oder folgt er René Benko womöglich ins Gefängnis? Darüber diskutieren wir im Podcast. Weiterführende Links: Milliardeninvestor in Erklärungsnot: Haben Sie Angst vor dem Gefängnis, Herr Windhorst? Investor im Visier: Die Pleiteserie des Lars Windhorst – und wer ihn endlich stoppen könnte Ex-Wunderkind: Die Wahnsinnstaten des Lars Windhorst und wer diese beenden könnte Immobilien: Neuer Rückschlag für Lars Windhorst – in Hannover King Knapp von New Yorker: Verschrobener Alleinherrscher eines deutschen Weltkonzerns Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein und Sven Bergmann.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Mit dem Geldautomaten sprengen sie gleich die halbe Bank in die Luft. Niederländische Banden lassen in der Schweiz eine Spur der Verwüstung zurück. Dann: Schweizer Söldner in der Ukraine. Und: Hat Merz das Zeug zum Bundeskanzler? Die Bancomat-Sprenger: Einblick in ein skrupelloses Netzwerk Niederländische Bancomat-Sprenger nehmen die Schweiz ins Visier. Die Banden wollen schnell ans Geld und setzen immer mehr Sprengstoff ein. Die Bundespolizei warnt: Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es Opfer gibt. Die «Rundschau» folgt den Spuren der Sprenger in der Schweiz, Deutschland und den Niederlanden. Schweizer im Krieg: Straffreiheit für Ukraine-Kämpfer? Aus vielen westlichen Ländern ziehen sie aufseiten der Ukraine in den Krieg: Ausländische Kämpfer, Söldner. Darunter sind auch Schweizer. Zuhause droht ihnen laut Militärstrafgesetz Gefängnis. Ist das angemessen? Ein Treffen in Kiew mit einem Schweizer Söldner, der sich auf seinen nächsten Fronteinsatz vorbereitet. SP-Nationalrat Jon Pult fordert eine Amnestie für Schweizer Ukraine-Kämpfer. Ein kritisches Thema für ein neutrales Land. Im «Rundschau»-Interview stellt sich Pult den Fragen. Der Herausforderer: Friedrich Merz will Kanzler werden Er wartet schon lange darauf. Wird Friedrich Merz neuer deutscher Kanzler? Werden dem CDU-Vorsitzenden die Annäherungsversuche an die Rechts-Aussen-Partei AfD nützen oder schaden? Die «Rundschau» schaut hinter die politische Fassade mit dem Merz-Biografen Volker Resing und dem Publizisten Albrecht von Lucke.
Brände in Los Angeles hinterlassen Spur der Verwüstung, Erderwärmung lag 2024 erstmals bei mehr als 1,5 Grad, CDU beschließt auf Klausur in Hamburg "Agenda 2030", Einfluss von sozialen Medien und Algorithmen auf Wahlen, Keine Strafe trotz Schuldspruch für Trump im Schweigegeldprozess, Venezuelas Präsident Maduro für dritte Amtszeit vereidigt, Maul- und Klauenseuche auf Hof in Brandenburg ausgebrochen, Das Wetter
Ja, spinnen die denn, die Rumänen? Erst wollen sie einen Russlandfreund zum Präsidenten wählen und eine Woche später bei den Parlamentswahlen sichern sie die Vormacht der NATO-Parteien. Das kann doch nur mit „rechten“ Dingen zugegangen sein, wofür prompt der Beweis aus dem Hut gezaubert war: eine Kampagne im Auftrag des Kreml. Von wegen. Inzwischen zeichnetWeiterlesen
Die intensiven Brände rund um Los Angeles haben eine riesige Verwüstung hinterlassen. Mindestens zehn Menschen sind bisher ums Leben gekommen, um die 10'000 Gebäude sind zerstört worden. Die Schäden dürften in Milliardenhöhe liegen. Donald Trump macht bereits jetzt Schuldzuweisungen. Weitere Themen: Nein zum Ausbau der Autobahnen und zu den Anpassungen im Mietrecht. Ja zur einheitlichen Finanzierung der Pflege. So hat die Bevölkerung am letzten Urnengang im November abgestimmt. Jetzt zeigt eine Nachbefragung: Im Abstimmungsverhalten war die Bevölkerung gespalten durch einen Geschlechtergraben. KI setzt die Medienwelt unter Druck. Das Kernproblem: Die Tech-Firmen füttern ihre Sprachroboter wie ChatGPT mit journalistischen Inhalten, und zwar gratis ohne etwas dafür zu bezahlen. Das bedroht die Einnahmen aus Abos und Werbung. Die Geschäftsmodelle der Verlage stehen unter Druck. Wie geht die Branche damit um?
Laura und Mel können es selbst nicht glauben. Drei Episoden in drei Wochen? Verwöhnprogramm für die Ultras! Heute erzählt Mel gruselige Hotelgeschichten, Laura berichtet von ihrer amerikanischen Führerscheinprüfung - und die Sektengründung wird weiter vorangetrieben.
Heute nehmen wir den Mund ganz schön voll. Mit Robin Solf klären wir, wie man Männer optimal oral befriedigt. Wie viel Knabbern ist erlaubt? Was mach ich mit meinen Händen? Wie lange muss ich abtauchen? Außerdem lernen wir zu cruisen, wie Grinder funktioniert und in welchem Gebüsch im Tiergarten ihr niemals allein seid. Willkommen zum fröhlichen Hetenkneten mit Robin Solf. Besucht Robin auf Instagram: www.instagram.com/robinsolf Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio