Podcasts about filialen

  • 441PODCASTS
  • 865EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about filialen

Latest podcast episodes about filialen

BVL.digital Podcast
#261: Die Transformation der Supply Chain und Logistik von Thalia (Marco Rebohm, Chief Supply Chain Officer, Thalia)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 55:51


Marco Rebohm, Chief Supply Chain Officer bei Thalia, ist heute zu Gast und spricht mit unserem Host Boris Felgendreher über die ambitionierte Transformation von Thalias Supply Chain und Logistik. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: - Buchhandel-Besonderheiten: eigene Terminologie (Remission), komplexes Netzwerk (Verlage, Barsortimenter, Auslieferungen) - Marktbild: Amazon als Game-Changer; Thalia als DACH-Marktführer stationär und digital (konsequentes Omnichannel) - Kennzahlen Thalia: ~1,9 Mrd. € Umsatz, >550 Filialen, ~6.800 Mitarbeitende, Tolino-Plattform - Differenzen zu anderen Branchen: wenige Transport-Player, Buchpreisbindung limitiert Preissetzung/Abverkauf - Standardprozess: Novitäten → Zentrallager/Cross-Dock → Filialallokation → Remission (körperlos/physisch) - Filiallogistik: geringe Backroom-Kapazitäten, Boxen/Paletten/CEP, teils JIT-Handling - Transformation: „Neues Lager ≠ neue Logistik“ → ganzheitliche Roadmap statt Einzellösung - Netzwerk: Zwei Zentrallager-Säulen – Hörselgau (Partner Rhenus) + neues eigenes Lager in Marl - Automatisierung/IT: AutoStore live in Hörselgau; größtes AutoStore (geplant) in Marl; SAP EWM, OMS, Forecast & Replenishment, perspektivisch APS - Vertikale Integration: geplanter eigener Druckbetrieb (Books-on-Demand) - Organisationsaufbau: Skalierung von ~60 auf ~500 (später 900–1000) FTE; Inhouse-Expertise, Programmmanagement - Sortimentsstrategie: drei Säulen – Buch, Geschenkartikel, Spielwaren (inkl. Zukäufe wie Krömer/Toysino, „Muck“ Münster) - Begründung Komplexität: Saisonalität & Long-Lead-Chains akzeptiert; AutoStore/Schnelldreherzonen passen zur SKU-Struktur - Make vs. Buy: bewusster Shift zur Prozesshoheit; Partner bleiben wichtig, aber Kernkompetenz intern - Risiken & Learnings: Bauverzögerungen (Wetter/Boden) → 7 Monate; Gegensteuerung über strenges Programm- und Meilenstein-Management - Ausblick: 10 Go-Lives in kurzer Folge; danach Stabilisierung und ab 2027 Feintuning & Innovation (Startups, KI) Hilfreiche Links: Thalia: https://www.thalia.de/ Marco Rebohm auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marco-rebohm-077282188/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Ärzte warnen vor Gesundheitstests bei dm

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 3:52


Die Drogeriemarktkette dm bietet in ausgewählten Filialen oder online nun auch Augen- oder Haut-Untersuchungen an. dm spricht von einem sinnvollen Beitrag in Zeiten voller Wartezimmer. Fachärzte üben heftige Kritik.

Transformation to go
Ein Mitglied, eine Stimme: Warum Nähe der wahre Wettbewerbsvorteil ist

Transformation to go

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 24:42


„Wir sind den Menschen vor Ort verpflichtet – nicht der Gewinnmaximierung.“ In dieser Folge spricht Dr. Georg Kraus mit Marco Kern, Vorstandsvorsitzender der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau, über das Spannungsfeld zwischen Regionalität, Fusionen und Digitalisierung. „Fusion ist kein Selbstzweck – die Komplexität darf nicht die Synergie fressen.“ Als Genossenschaftsbank lebt die VR Bank vom Prinzip der Nähe: „Ein Mitglied, eine Stimme.“ Entscheidungen müssen von den Menschen vor Ort mitgetragen werden – bis hin zum Brötchenholen beim Bäcker. Gleichzeitig gilt: „Wir müssen definieren, was regionale Nähe ist.“ Filialen bleiben wichtig, aber genauso Apps und digitale Services. Entscheidend ist die Kompetenzvermutung: Wenn's zählt, braucht es Ansprechpartner, die die Sprache der Kunden sprechen. Ob im Firmenkundengeschäft, bei Fusionen oder beim Gemeinwohlauftrag – Regionalbanken wie die VR Bank zeigen: Transformation heißt Balance halten zwischen Effizienz und Menschlichkeit.

EmployPod - Durch´s Ohr zum Traumjob

Arbeiten bei ATU: Möglichmacher gesuchtIn dieser EmployPod-Episode spricht Katja, Leiterin Talent Acquisition, über ihre Erfahrungen bei ATU und was das Unternehmen als Arbeitgeber ausmacht. Mit über 520 Filialen und 9.500 Mitarbeitenden bietet ATU vielfältige Chancen – vom Quereinstieg bis zur Meisterlaufbahn.Katja gibt Einblicke in die „Möglichmacher“-Kultur, Weiterbildungsmöglichkeiten und Benefits, die ATU zu einem Arbeitgeber mit Zukunft machen.Mehr zur Karriere bei ATU

Unternehmen dieser Welt
#70 TEDi - Kleine Preise, große Pläne: Vom Ein-Euro-Laden zum Milliardenkonzern

Unternehmen dieser Welt

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 16:06


Als TEDi 2003 in Hagen seine erste Filiale eröffnet, setzt das Unternehmen auf ein einfaches, aber überzeugendes Konzept: Haushaltswaren, Deko, Spielzeug und vieles mehr und das für nur einen Euro. Was klein begann, hat sich inzwischen zu einem riesigen Unternehmen entwickelt, das mittlerweile über 3.600 Filialen in 15 Ländern betreibt und einen Umsatz von mehr als 3 Milliarden Euro erzielt. Doch der Weg zum Erfolg war nicht immer geradlinig. Von der rasanten Expansion über gescheiterte Online-Versuche bis hin zu einem mutigen Rebranding – TEDi hat sich immer wieder neu erfunden, um heute als Erlebnismarke und Europas führender Non-Food-Discounter dazustehen. In dieser Folge schauen wir auf das Wachstum, die Herausforderungen und die großen Pläne, die TEDi bis 2029 zu einer der größten Discount-Ketten Europas machen sollen. TEDi – Vom Ein-Euro-Laden zum Milliarden-Konzern ist Folge 70 von Unternehmen dieser Welt

Talk Between the Towers
Neobanken vs. Traditionsbanken – wer macht das Rennen? (#136)

Talk Between the Towers

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 29:45


Neobanken drängen seit Jahren auf den Markt, während etablierte Institute auf jahrzehntelange Kund:innenbeziehungen und ein dichtes Filialnetz setzen. Doch wem gehört die Zukunft – den agilen Newcomern oder den vertrauten Playern?In Folge #136 spricht Fabian mit Jakob Dipoli Wieser von Simon-Kucher über die entscheidenden Unterschiede zwischen beiden Modellen:Wo Neobanken echte Vorteile haben – und wo sie noch nachziehen müssen.Warum viele Banken trotz Digitalisierung weiter massiv in Filialen investieren.Welche Innovationen als nächstes den Markt aufmischen könnten.01:30 - Jakob, stell dich und Simon-Kucher kurz vor und verrate gern, welchen persönlichen Bezug du zum Thema Banken hast.02:58 - Wie würdest du Neobanken und traditionelle Banken unterscheiden?  06:40 - Würdest du sagen, “Neo” hat auch etwas mit der Infrastruktur zu tun, mit der die Bank aufgebaut ist? 09:57 - Was sind heute Hauptunterschiede zwischen Neobanken und traditionellen Banken? Welchen Einfluss haben die Kund:innen darauf und welchem Anbieter vertrauen sie mehr?13:25 - Was ist der nächste große Wurf, mit dem wir bei Neobanken rechnen können? 18:55 - Während vieles digital wird, investieren Banken wie die Sparkassen-Finanzgruppe weiterhin massiv ins Filialnetz. Ist das aus deiner Sicht eine clevere Strategie – oder ein Auslaufmodell?22:40 - Siehst du Neobanken da im Zugzwang? 25:03 - Wie blickst du langfristig auf das Thema Neobanken vs. traditionelle Banken? 27:10 - Auf welche innovativen Themen freust du dich persönlich am meisten? 28:20 - Welchen Gast oder welches Thema würdest du dir mal in unserem Podcast wünschen?Ihr wollt zur BEX 2025? Als Partner des Events bekommt ihr von uns mit dem Code NeosferCheatCodeBEX 20% auf euer Ticket.Hier geht's zum Ticketshop: https://vivenu.com/event/banking-exchange-2025-bex-in-the-game-f3xg39Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, um keine Episode zu verpassen.Produziert wird der "Talk Between the Towers" von ⁠neosfer⁠, Frühphaseninvestor und Innovationseinheit der Commerzbank. Alles Weitere über unseren Podcast findet ihr hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠neosfer Podcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

EHI Retail Insights
Eine selbstständige EDEKAnerin über das Daily LEH-Business mit 5 Filialen & 3 Kids

EHI Retail Insights

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 42:17


Für mich eine Premiere: ein Gespräch mit einer selbstständigen Lebensmitteleinzelhändlerin. Sonst spreche ich in diesem Podcastformat meist mit Menschen aus den Headquartern der deutschsprachigen Handelslandschaft. Jetzt geht's mal richtig rein ins Daily LEH Business. Julia Schlotmann-Honsel, Geschäftsführerin EDEKA Honsel, ist heute unser Gast.

She drives mobility
Kommunikation, Verhalten & Verkehrswende – wie wir Menschen wirklich in Bewegung bringen!

She drives mobility

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 38:09


Wie bringt man Menschen dazu, ihr Mobilitätsverhalten wirklich zu ändern? Eva Weber und Dr. Jutta Deffner berichten von ihrem Forschungsprojekt, das ein praxistaugliches Playbook hervorgebracht hat: ein Werkzeugkasten für alle, die Mobilität neu denken wollen. Mit vielen Aha-Momenten, Kritik am Deutschlandticket – und Mutmachgeschichten. Beide haben gemeinsam ein interdisziplinäres und praxisnahes Forschungsprojekt durchgeführt, das untersuchte, was Kommunikation zur Verhaltensänderung beitragen kann. Es entstand ein Playbook, das frei zugänglich für alle Interessierten ist. Von Routinen, Widerständen und Aha-Momenten Jutta erklärt, warum Routinen so mächtig sind und weshalb ein Bewusstsein für Probleme noch lange nicht bedeutet, dass Menschen ihr Verhalten ändern. Sie beschreibt, wie Infrastruktur, Kompetenzen und Motivation zusammenspielen müssen – und warum Kommunikation dabei nicht nachträglich, sondern von Anfang an Teil des Veränderungsprozesses sein sollte. Eva bringt die Perspektive aus der Praxis ein. Sie schildert, wie emotional das Thema Parkraum in Städten verhandelt wird („Parkraum ist das emotionalste Thema, das mir in der Arbeit begegnet“), wie groß die Angst von Verwaltungen und Politik vor Widerständen ist – und wie entscheidend es ist, die Veränderungsbereitschaft der Zielgruppen wirklich zu verstehen. Ein Satz, den sie im Projekt immer wieder gehört hat: „Das haben wir ja noch nie so gemacht.“ Das Playbook – ein Werkzeugkasten für die Verkehrswende Aus der Zusammenarbeit von Kommunikationsprofis, Sozialwissenschaft, Umweltpsychologie und Praxispartnern ist ein Framework entstanden, das Schritt für Schritt zeigt, wie man Kommunikation für Verhaltensänderungen gestaltet: Zielgruppen identifizieren Veränderungsziel schärfen Maßnahmen entwickeln Wirksamkeit evaluieren Klingt selbstverständlich – doch die vielen Aha-Momente der beteiligten Verkehrsverbünde, Städte und weitere Praxispartner*innen und Verwaltungen?zeigen, wie neu dieser Blick auf Zielgruppen und Evaluation oft noch ist. Deutschlandticket, Evaluation & die Frage nach Wirkung Natürlich sprechen wir auch über aktuelle Beispiele wie das Deutschlandticket. Jutta lobt die Chance, neue Routinen zu schaffen, warnt aber: „Die Unsicherheit, ob es bleibt, ist kontraproduktiv.“ Eva ergänzt, dass Evaluation in vielen Organisationen noch ein Stiefkind ist: „Lieber investiert man in Plakate als in begleitende Evaluation – aber genau die entscheidet über nachhaltige Wirkung.“ Ein Gespräch, das Mut macht Diese Folge zeigt, wie Forschung und Praxis voneinander lernen können, wie wichtig Kommunikation für die Verkehrswende ist – und dass Veränderung tatsächlich möglich ist. Eva verrät am Ende: „Ich habe während des Projekts gelernt, Fahrrad statt Auto zu fahren. Es ist möglich!“ Das Playbook steht frei zum Download bereit – und meine Gäste laden ausdrücklich dazu ein, damit zu arbeiten. ----------------------------------- Der heutige Partner für diese Folge ist m-way. Solltet ihr auch Interesse an einer Kooperation haben oder Gast in meinem Podcast sein wollen, meldet euch gern! Der Schweizer E-Bike-Experte m-way treibt bereits seit 2010 die E-Mobilität voran. In über 30 Filialen, darunter auch einem Store in Nürnberg, sowie im Online-Shop (aktuell mit großem Sale und bis zu 60 Prozent Rabatt) findet man eine große Auswahl an City-, Trekking-, Mountain- und Lasten-E-Bikes führender Marken – ergänzt durch Zubehör, ergonomische Beratung und einen Top-Werkstattservice. Ob ihr eine kostenlose Probefahrt machen, einen Termin in der Bikewerkstatt buchen oder euch individuell beraten lassen möchtet – bei m-way seid ihr in den besten Händen. Folgt ihnen auch bei Instagram und Facebook – um keine E-Bike-Highlights, Tipps und Aktionen mehr zu verpassen.Die Mobilität der Zukunft braucht nicht nur gute Produkte, sondern auch gute Kommunikation – zwischen Menschen, Städten, Anbieter*innen und der Forschung. Genau hier bringt sich m-way aktiv ein.

Spontanorama
Die Erfindung der Langsamkeit

Spontanorama

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 57:41


Norbert war eigentlich schon auf dem Heimweg vom Mittagstisch, bevor er abgefangen wurde und jetzt spontan bei Ralf im Studio sitzt. Heute genießt er seinen Vorruhestand und lässt das Leben einfach auf sich zukommen. Vermissen tut er seinen alten Job keine Sekunde. Norbert hat im IT-Umfeld des Kapitalmarkts gearbeitet und dabei sogar beim Aufbau des Online-Bankings mitgewirkt. Seine große Leidenschaft ist inzwischen das Tauchen. Mit der Kamera fängt er alles ein, was ihm begegnet: Von wilden Schlangen und Raubtieren bis hin zu Karnevalisten. Mit Ralf spricht er nicht nur über seine Abenteuer unter Wasser, sondern auch über die Veränderungen in der Welt. Was bedeutet es, wenn Bankautomaten verschwinden und Filialen schließen, vor allem für ältere Menschen? Und am Ende stellt sich die vielleicht wichtigste Frage: Wird man Ralf in Zukunft überhaupt noch brauchen? Findet es in der neuen Folge heraus! Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge, verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Schaut gerne auch beim Instagram Profil vorbei für noch mehr Spontanorama: ⁠⁠https://www.instagram.com/spontanorama/⁠⁠ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? ⁠⁠Hier findest du alle Informationen & Rabatte⁠⁠ Spontanorama ist eine Produktion von ⁠⁠Early Studios Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

EHI Retail Insights
Ernsting's family über Immobilien & Expansion

EHI Retail Insights

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 24:34


1967 eröffnete Kurt Ernsting seinen ersten Laden, damals „minipreis“, in der Waschküche seiner Eltern. Heute betreibt Ernsting's family 2.000 Filialen, beschäftigt 12.500 Mitarbeiter:innen und erwirtschaftete zuletzt 1,6 Mrd. Euro. Das sind schon ganz ordentliche Hausnummern in einem hart umkämpften Markt. Die Coesfelder verkaufen Mode und Accessoires für die ganze Familie mit den Schwerpunkten Wäsche, Damen- und Kinderbekleidung. Ich habe als Mutter das Sortiment sehr zu schätzen gelernt. Und freue mich nun heute Einblicke in die Immobilien- und Expansions-Strategie zu bekommen.

Nebelspalterinnen
Tü Ta Ta – die Briefe sind rar, die Post nicht mehr da

Nebelspalterinnen

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 26:50


Nur noch zweimal pro Woche Post im Briefkasten? Filialen, die verschwinden? Bundesrat Albert Rösti steht vor der Mammutaufgabe, die Post ins 21. Jahrhundert zu führen. Denn Briefe und Schaltergeschäfte brechen ein. Doch die Frage geht über reine Dienstleistungen hinaus: Die Post ist ein Stück Schweizer Identität. Sie verbindet Regionen, schafft Gleichheit zwischen Stadt und Land – und ist damit mehr als bloss ein Logistikkonzern.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250819PC Plastik Gipfel gescheitertMensch Mahler am 19.08.2025Das Entsetzen ist groß: Der Plastik-Gipfel ist am Widerstand der USA und der Golfstaaten gescheitert. Das sind die größten Erdölproduzenten der Erde. Da mutet die Meldung in TAZ fast niedlich an – dennoch müssen wir auf kleine Schritte achten, um den Mut nicht zu verlieren.Franchise-Filialen bekannter Fastfood-Ketten, unter anderem Burger King, Nordsee und Subway, müssen ihr Mehrwegangebot bei den Verpackungen verbessern, nachdem die Deutsche Umwelthilfe (DUH) geklagt hatte. Es geht um Entscheidungen der Landgerichte Berlin und Frankfurt.Seit 2023 besteht die sogenannte Mehrwegangebotspflicht. Gastronomiebetriebe, die ihre Waren auf mehr als 80 Quadratmetern anbieten, dürfen seitdem nicht nur Wegwerfverpackungen haben, sondern müssen Mehrwegbehältnisse zumindest als Option anbieten.Nicht alle halten sich daran: Ab November 2023 hatte die DUH einzelne Filialen besagter Unternehmen stichprobenartig kontrolliert, die allesamt einen Verzehr im Restaurant sowie zum Mitnehmen anbieten.Wenn neben den Wegwerf-Verpackungen der To-go-Variante keine gleichwertigen Mehrwegoptionen für den Verzehr vor Ort angeboten wurden, reichte die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation Klage ein. Das passierte auch dann, wenn zwar wiederverwendbare Becher oder Verpackungen angeboten wurden, diese aber nicht dem Umfang der Einweg­optionen entsprachen, also Mehrwegbecher zum Beispiel nur in einer Größe verfügbar waren, die Wegwerf-Behälter jedoch in mehreren.Eigentlich können da nur wir Verbraucher regulierend eingreifen: Wenn Mehrweg angeboten wird, zugreifen. Falls nicht – den Laden einfach meiden. Es gibt ja genug Alternativen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases
Von Olympia-Gold zu Coffee Fellows: Wie Stefan Tewes eine Café-Marke aufbaute

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 39:58


Stefan Tewes ist nicht nur Hockey-Olympiasieger, sondern auch Gründer von Coffee Fellows – einem der größten Kaffee-Franchise-Systeme Deutschlands. In dieser Folge erzählt er, wie er aus einer Idee ein internationales Unternehmen mit über 260 Filialen und 13 Hotels gemacht hat.

EmployPod - Durch´s Ohr zum Traumjob
EmployPod #85 | dm drogerie markt

EmployPod - Durch´s Ohr zum Traumjob

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 23:35


Arbeiten bei dm Österreich: Dialogkultur, Entwicklungschancen und Job-SharingIn dieser EmployPod-Episode spricht Cornelia Gruber, Teamleiterin Recruiting, über die vielfältigen Karrieremöglichkeiten bei dm Österreich – von den fast 400 Filialen über Friseur- und Kosmetikstudios bis zur Zentrale im Salzburger „Dialogikum“ und dem Verteilzentrum in Enns.Sie gibt Einblicke in die dialogische Unternehmenskultur, das Arbeitgeberversprechen „Arbeit anders leben“ und erklärt, wie persönliche und fachliche Weiterentwicklung bei dm gefördert wird – etwa durch die „dm Lernwelt“ oder die „Future Zone“ für Lehrlinge. Außerdem erzählt sie, wie Job-Sharing in Führungspositionen funktioniert und wie interne Wechsel zwischen Filiale, Zentrale und Logistik unkompliziert möglich sind.Mehr Informationen und offene Stellen: Karriere bei dm Österreich

Wirtschaft kompakt
KfW weist auf Geldmangel bei deutschen Start-Ups hin

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 4:00


Übernahme durch JD.com: Was passiert mit den Filialen von Mediamarkt-Saturn? / Inflation verharrt auch im Euroraum bei zwei Prozent // Autoren: Felix Lincke, Ralf Schmidberger

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Kaffeekette LAP Coffee expandiert schnell in Berlin

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 2:53


LAP Coffee hat den hohen Preisen für Kaffee den Kampf angesagt. Die Idee geht auf: 13 Filialen hat die Kette in zwei Jahren eröffnet. Kleinere Cafés fürchten allerdings eine Verdrängung. Von Tabea Schoser und Benjamin Böhm

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Wie Batteriespeicher für Supermärkte die Stromkosten senken – David Oudsandji von Voltfang

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 38:10


Es gibt immer mehr Strom aus erneuerbaren Energien im deutschen Netz, in den sonnenreichen Sommermonaten liegt sein Anteil schon oft wochenlang deutlich über 60 Prozent. Doch das verursacht auch Probleme, weil der Strom oft dann anfällt, wenn er gerade nicht benötigt wird und fehlt, wenn man ihn dringend braucht. Um diese Lücken auszugleichen, entstehen überall im Land große Batteriespeicher. Das Aachener Unternehmen Voltfang, ein Spin-off der dortigen technischen Hochschule RWTH, will vor allem Gewerbetreibende mit solchen Speichern versorgen. Voltfang-Chef David Outsandji nennt im Podcast „Die Stunde Null“ als Beispiel die Supermarkt-Kette Aldi Nord, die auf vielen ihrer Filialen Solaranlagen hat. „In solchen Filialen entstehen bei der Nutzung so genannte Lastspitzen, weil sie große Kühlaggregate haben oder Ladesäulen für Elektroautos. Solche Lastspitzen lassen sich die Energieversorger sehr teuer bezahlen“, sagt er. „Wir können mit der Batterie Solarstrom, speichern und ihn nutzen, wenn diese Spitzen auftreten.“ Nach Ansicht Outsandjis müssen in Deutschland noch bedeutend größere Kapazitäten an Speichern aufgebaut werden, damit das Netz stabilisiert werden kann. „Wir sind jetzt bei ungefähr zwei Gigawattstunden an Speichersystemen“, sagt er. „Es gibt aber mehrere Studien, dass wir bis Ende des Jahres eigentlich 10 bis 20 Stunden an Gigawattstunden bräuchten.“ // Weitere Themen: Was bringt der Investitionspakt der Bundesregierung? +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#596 QuarterlyStützle - Status Update E-Commerce: US Zölle, Sheglam x dm & weitere Commerce-News

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 33:35


In diesem QuarterlyStützle spricht Karo wieder mit Vanessa Stützle, CEO der LUQOM-Group, über die aktuell spannendsten Entwicklungen im deutschen E-Commerce. Alle drei Monate ordnen die beiden gemeinsam Markttrends, Herausforderungen und Chancen ein, dieses Mal mit besonderem Fokus auf Marktstimmung, Profitabilität und geopolitische Verschiebungen. Vanessa gibt Einblick in die jüngste Geschäftsentwicklung von LUQOM. Trotz herausforderndem Umfeld verzeichnet das Unternehmen im letzten Jahr sowie in Q1 ein EBITDA-Wachstum von 50 Prozent – ein Zeichen für klare Strategien, effiziente Strukturen und starke Teams. Gemeinsam diskutieren Karo und Vanessa, warum sich gerade jetzt Nischenplayer gut behaupten können und wie Unternehmen den Spagat zwischen Preisdruck und Markenbindung meistern. Ein weiteres zentrales Thema sind die geplanten Zollerhöhungen der USA und deren Auswirkungen auf den globalen Handel. Während LUQOM nicht direkt betroffen ist, zeigt sich, wie stark asiatische Anbieter wie Temu, Shein und JD.com ihre Aktivitäten in Europa hochfahren, inklusive Logistikaufbau und aggressiver Werbestrategien. Was das für den Wettbewerb bedeutet und wie sich europäische Unternehmen positionieren können, analysieren die beiden offen und differenziert. Auch Beauty-News finden ihren Platz. Das Shein-Kosmetiklabel SheGlam wird offenbar bald in dm-Filialen gelistet, ein Schritt, der neue Fragen nach Verantwortung, Zielgruppenrelevanz und Sortimentsstrategie aufwirft. Vanessa bewertet die Neuigkeiten aus Handelsperspektive und sieht darin durchaus Chancen für alle Beteiligten. Ein gewohnt ehrlicher, strategischer und fundierter Blick auf den E-Commerce. Timestamps: 2:06 Geschäftsklima & Marktstimmung 6:23 Profitabilität 11:35 LUQOMs Erfolgsstrategie 15:36 China, Zölle & neue Wettbewerbsrealität 22:03 Skiglam bei dm – strategischer Move oder Risiko? Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com

ETDPODCAST
Bargeldloses Bezahlen ist im Trend, doch der Weg zum digitalen Euro bleibt holprig| Nr. 7798

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 9:45


Während die sächsische Bäckerei Steinecke in vier Filialen kein Bargeld mehr annimmt, akzeptiert ein Bäcker aus Hannover wieder Scheine und Münzen auf Wunsch der Kunden. Auch andere Branchen testen den Einkauf ohne Bares. Weltweit gibt es noch kein Land, in dem das Bargeld komplett verbannt wurde.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#595 So läuft es gerade auf dem Fahrradmarkt! Robert Peschke, CEO Little John Bikes

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 55:47


In dieser Episode des Kassenzone-Podcasts begrüße ich erneut Robert Peschke, den CEO von Little John Bikes. Wir werfen einen ungeschönten Blick auf die Entwicklungen in der Fahrradbranche und erfahren, wie die verschiedenen Marken im hart umkämpften Markt ums Überleben kämpfen. Robert spricht darüber, wie sich das Bike-Leasing entwickelt hat und welche Herausforderungen die Händler aufgrund des Überangebots an Fahrrädern und E-Bikes meistern müssen. Robert teilt mit uns seine Einschätzungen zur aktuellen Marktsituation und geht spezifisch auf die finanziellen Schwierigkeiten ein, die viele Fahrrad-Händler aufgrund von Überschüssen und sich verändernden Konsumgewohnheiten erleben. Er erklärt, wie Little John Bikes versucht, sich von der Konkurrenz abzuheben, indem sie näher am Kunden agieren und gleichzeitig ein profitables Wachstum anstreben. Auch die Akquisition von Filialen und der Umgang mit insolventen Händlern wird thematisiert. Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die Dynamik im Fahrradmarkt und die Schwankungen in Angebot und Nachfrage. Robert erhellt, wie wirtschaftliche Rahmenbedingungen, inklusive geopolitischer Konflikte, die Kaufbereitschaft beeinflussen und gleichzeitig erklärt, welche Rolle E-Bikes in der Produktpalette seines Unternehmens spielen. Darüber hinaus thematisieren wir die Trends im Leasing von Fahrrädern und die Sensibilität der Kunden gegenüber Preismodellen. Wir diskutieren die Entwicklungen in der Produktqualität und die Positionierung zahlreicher Marken, die aufgrund des leicht zugänglichen Marktes florieren, aber auch die Hartnäckigkeit und Kreativität der Händler, die sich an den Markt anpassen müssen. Roberts Wissen über die Entwicklungen der Branche und seine persönlichen Erfahrungen im Wettbewerb bieten wertvolle Insights für alle, die sich für die Fahrradindustrie interessieren oder überlegen, ein Rad zu kaufen. Spryker EXCITE Ticket: https://spryker.com/events/excite-2025/?doo_code=ALEX_GRAF_SPECIAL99#tickets Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

Sightviews
Sightcity 2025 - iPad trifft Kamera – Neue Low-Vision-Lösungen bei Reinecker

Sightviews

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 5:41


Reinecker Vision zeigte in Frankfurt gleich zwei neue Produkte für sehbehinderte Menschen: Das Topolino Pad verwandelt ein vorhandenes iPad in ein vollwertiges Bildschirmlesegerät – inklusive Raum- und Lesekamera. Die passende App lässt sich einfach über den App Store laden, ältere und neue iPads sind gleichermaßen kompatibel. Besonders für Schulen mit bestehenden iPad-Systemen ist das eine flexible und kostengünstige Lösung. Zweite Neuheit am Stand: das Mano Pro, ein tragbares Bildschirmlesegerät mit großem 17,3-Zoll-Touchscreen und Anschlussmöglichkeit für Android- und Apple-Smartphones. Inhalte vom Smartphone lassen sich auf dem großen Bildschirm nicht nur vergrößern und farblich anpassen, sondern auch direkt streamen und über Lautsprecher ausgeben – eine Kombination aus klassischem Lesegerät und Medienzentrale. Die Möglichkeiten gerade der Schul- und Arbeitsplatzausstattung sind vielfältig - Beratung und Tests sind um so wichtiger. Diese erfolgen Am besten mit Termin in einer der bundesweiten Filialen oder direkt vor Ort mit einem Außendienstmitarbeiter.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 28.06.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 15:16


Das Unternehmen SpaceX von Elon Musk will in Leuk VS 40 Antennen aufstellen. Diese sollen als Verbindungspunkte für sein Satellitennetzwerk Starlink dienen. In der Gemeinde sorgen die Pläne für Kritik, wie sich an einer Infoveranstaltung zeigte. Ausserdem: (00:04:07) AG: Der bischöfliche Knebelvertrag Seit 200 Jahren gibt es einen Vertrag, der den Kanton Solothurn noch heute dazu verpflichtet, dem Bistum Basel jährlich Unterstützungszahlungen zu leisten. Auf Basis dieses Vertrags zahlt der Kanton Solothurn aktuell jährlich 540'000 Franken. Solothurner Politiker forderten nun eine Einstellung dieser Zahlungen, da der Kanton Solothurn zurzeit finanziell nicht besonders gut dasteht. Die Regierung hat nun erklärt, dass dies kaum möglich sei. Der Kanton Solothurn hat nämlich keine Ausstiegsklausel im Vertrag und muss somit weiterhin zahlen. (00:06:25) ZG: Ein Kloster plant seine Zukunft ohne Ordensschwestern Mitte der 1990er-Jahre lebten noch über 100 Ordensschwestern im historischen Mutterhaus des Klosters Menzingen im Kanton Zug – heute sind es gerade noch 14, das Durchschnittsalter liegt bei 86 Jahren. Die Schwestern haben längst beschlossen, keine Novizinnen mehr aufzunehmen, weil der Altersunterschied zu gross wäre. Sie arbeiten an einer Zukunft des Klosters, in der sie persönlich zwar keine grosse Rolle mehr spielen, ihre Werte wie Solidarität und Wertschätzung aber schon: Im ungenutzten Teil des Mutterhauses entstehen 45 barrierefreie, bezahlbare Wohnungen für eine «vielfältige Bewohnerschaft» von rund 100 Menschen. (00:09:38) ZH: Hola – Post auf Spanisch In einigen Schweizer Poststellen läuft ein Pilotversuch mit Fremdsprachen. In der Waadt, im Aargau und in vier Zürcher Filialen können die Kundinnen und Kunden auswählen, in welcher Sprache sie beraten werden wollen; Spanisch, Türkisch Portugiesisch oder Albanisch. Während die Post den Versuch sehr positiv bewertet, gibt es auch Kritik. Wir waren in einer multilingualen Postfiliale in Glattbrugg und haben dem spanischsprachigen Brian über die Schulter geschaut bei Kundengesprächen. Einige Kunden kommen von weit her extra zu ihm, damit sie sich in ihrer Muttersprache beraten lassen können. (00:12:25) BS: Wenn man 2500 Gartenzwerge erbt… Der Basler David Friedmann und seine Schwester haben von ihrem Vater eine besondere Hinterlassenschaft bekommen: Eine riesige Gartenzwerg-Sammlung. Da sie nicht ganz so begeistert sind von den bezipfelmützten Kerlchen wie ihr Vater, verkaufen die Geschwister die Zwerge nun bis Ende August in einem Pop Up Store. Seit einer guten Woche ist der ‘grösste Gartenzwergladen der Welt' nun offen, laut Friedmann läuft es super.

Decode The Buzz
#46 Lidl Schweiz - Der Detailhändler auf der Überholspur - Nathalie Forrer, Head of Marketing Lidl Schweiz

Decode The Buzz

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 71:07


Fabio Emch im Talk mit Nathalie Forrer, Head of Marketing Lidl Schweiz. Die Themen: - Welches Cliché über Lidl würde Nathalie aus dem Weg räumen wollen? 0'58'' - Wie viele Filialen hat Lidl Schweiz zurzeit? 2'10'' - Wie viel Umsatz macht Lidl Schweiz? 3'01'' - Was zeichnet einen guten Standort aus? 4'09'' - Ist ein Standort auch ein Teil der Lidl Identität? 6'08'' - Wie passt der Standort Fraumünster Zürich da rein? 6'57'' - Sind Schweizer Konsument*innen lernfähig? 10'47'' - Was muss ein heutiger Detailhändler können, um erfolgreich zu sein? 12'30'' - Wie hebt man sich von der Konkurrenz ab? 15'08'' - Was ist ein Smart Discounter? 17'00'' - Welche Rolle spielt das Marketing dabei? 18'42'' - Was macht das „Spiegelmanagement“? 19'07'' - Welches sind Nathalie's Themen, welche sie täglich bearbeitet? 21'22'' - Ist die stringente Omnichannel Kommunikation die grösste Challenge heutzutage? 25'02'' - Ist Lidl heute noch ein Challenger? 29'09'' - Sieht sie sich auch als „Captain“? 30'51'' - Warum hat man sich im Thema Schwingen engagiert? 34'58'' - Warum hat man René Schudel ins Ambassadoren Portfolio genommen? 36'03'' - Was ist Qualité Suisse? 38'56'' - Wie etabliert man den Brand Qualité Suisse in der Schweiz? 41'55'' - Wie ist die Zusammenarbeit mit Chrigu Stucki? 49'04'' - Wieso pflegt man diesen langfristigen Strategieansatz? 52'40'' - Wie ist die Arbeitskultur in Belgien? 55'31'' - Welche Unterschiede gibt es zwischen Bankenbranche und Detailhandelsbranche? 1h01'28'' - Hat sie auch schon mal einen Marketingfail produziert? 1h02'44'' - Gibt es etwas, das sie nervt? 1h06'30''

Anker-Aktien Podcast
Dino Polska Aktienanalyse 2025 // 39 % Kurswachstum pro Jahr – das steckt hinter dem Erfolg

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 16:30


Dino Polska zählt zu den dynamischsten Einzelhändlern Europas – mit einem durchschnittlichen Kurswachstum von rund 39 % pro Jahr seit dem Börsengang 2017. Doch was macht das Unternehmen so erfolgreich, und wie nachhaltig ist dieser Trend? In diesem Podcast geht es um die wirtschaftlichen Grundlagen des Erfolgsmodells Dino Polska. Das Unternehmen wächst rasant, eröffnet nahezu täglich neue Filialen und setzt dabei auf eine vertikal integrierte Struktur mit eigenem Fleischverarbeitungsbetrieb und effizienter Logistik. Ein Ansatz, der sich deutlich von Wettbewerbern wie Aldi, Lidl oder Eurocash unterscheidet, obwohl das Unternehmen dort viele Inspirationen gefunden hat. Neben der Unternehmensgeschichte und Strategie beleuchtet dieses Video auch die finanzielle Entwicklung der letzten Jahre:– Wie haben sich Umsatz, operativer Gewinn und Free Cashflow entwickelt?– Welche Rolle spielen Skaleneffekte, Netzwerkeffekte und Kostenvorteile im Wettbewerb?– Wie ist die aktuelle Bewertung einzuordnen – unter anderem im Vergleich zu anderen Lebensmittelhändlern wie Kroger, Carrefour oder Ahold Delhaize? Auch die demografische Entwicklung in Polen, die Rolle von Gründer und Mehrheitsaktionär Tomasz Biernacki sowie die Expansionsstrategie in ländlichen Regionen werden eingeordnet. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:03 Langfristiger Chart: Dino Polska 01:41 Dino Polska vs. S&P 500 vs. Warschauer Aktienindex vs. Basisgüter ETF (PLN)02:13 Dino Polska vs. Tesco vs. Kroger vs. Ahold Delhaize vs. Carrefour vs. Eurocash03:07 Unternehmens-Historie03:58 Läden von Dino Polska04:41 Filialwachstum & Alleinstellungsmerkmal05:38 Ländliche Regionen & Verteil-Zentren06:35 Burggraben07:43 Bevölkerungs-Wachstum08:30 Inhaberschaft & CEO09:23 Umsatz- & Margen-Entwicklung09:57 Umsatz nach Segment & Region10:38 Gewinn, Cashflow & Dividenden-Entwicklung11:23 Bilanz-Überblick11:50 Kennzahlen-Überblick12:32 Unternehmensbewertung: Dino Polska13:43 Chartanalyse: Dino Polska14:21 Ist die Dino Polska Aktie ein Kauf?15:28 Börsen-Kompass Einblick16:03 Disclaimer & Danke fürs Einschalten!

Regionaljournal Basel Baselland
Kritik an Schliessung der Postfilialen

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 5:04


Die Post plant die Schliessung mehrerer Filialen, darunter auch vier in Basel. Dies sorgt bei Kundinnen und Kunden für Kritik und stösst auch in der Politik auf Widerstand. Ausserdem: · Basler Strafgericht verurteilt den Mörder eines Taxifahrers zu über 15 Jahren Haft.

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung
CT #252 Zwischen China-Hype, Amazon-Tricks und Community - Konferenz-Special mit Stefan Wenzel

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 30:53


Mit über 25 Jahren E-Commerce-Erfahrung ist Stefan Wenzel ein echtes Urgestein der Branche und längst eine feste Größe auf der K5-Bühne. In dieser Spezialfolge des ChefTreff Podcasts spricht Gastgeber Sven Rittau mit Stefan über die großen Themen der nahenden K5-Konferenz 2025 - auf der Stefan auch dieses Jahr als Thesen-Host auftritt - von AI und Agentik über Social Commerce bis zur Frage: Wie viel Kundenzentrierung ist im Plattformzeitalter überhaupt noch möglich? Dabei nimmt Stefan kein Blatt vor den Mund. Gemeinsam mit Sven analysiert er unter anderem das Potenzial von TikTok Shop, das Comeback der Logistik im KI-Zeitalter und die wahren Herausforderungen beim Aufbau echter Communities. Dabei plädiert Stefan deutlich für mehr Authentizität, weniger Buzzword-Bingo – und erklärt, warum selbst Online-Gigant Amazon nicht immer alles richtig macht. In dieser Folge mit Stefan Wenzel und Sven Rittau lernst Du:

Regionaljournal Zentralschweiz
Bergsturz-Gemeinden Arth und Lauerz sammeln Geld für Blatten

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 6:53


Die beiden Schwyzer Gemeinden haben gemeinsam eine Spendenaktion für Blatten ins Leben gerufen. Ein Grund für die Solidarität liegt in der Geschichte der Orte - vor mehr als 200 Jahren gab es auch hier einen verherrenden Bergsturz. Weiter in der Sendung: · Der traditionelle Luzerner Uhrenhändler «Les Embassadeurs» schliesst nach den Filialen in Genf und Zürich auch den Hauptsitz in Luzern. · Eine Strategie der Stadt Sursee zeigt, dass fast alle Liegenschaften durch Erdsonden mit Wärme versorgt werden könnten. · Die Gemeindeversammlung von Triengen im Kanton Luzern hat eine Initiative zu einer geplanten Asylunterkunft an die Urne überwiesen.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Deutsche Post - Zukunft mit weniger Briefen und mehr Automaten

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 16, 2025 18:53


In Deutschland werden immer weniger Briefe verschickt. Trotzdem muss die Deutsche Post eine Grundversorgung mit Filialen und Briefkästen gewährleisten. Wie will sie ihren Service in ähnlicher Qualität aufrechterhalten? Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Kanzlei WBS
Schimmel, Mäuse & Co: Team Wallraff deckt Ekel-Skandal bei Kaufland auf

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 14:32


Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Ärger mit der Schufa? Wir helfen: https://wbs.law/schufa-hilfe (WERBUNG) Team Wallraff hat wieder zugeschlagen. Günter Wallraff und sein Team zeigen immer wieder Missstände auf, unter anderem vor ein paar Jahren bei Burger King, was damals hohe Wellen geschlagen hat. Jetzt hat es einen Lebensmittelriesen getroffen: Nämlich Kaufland. Und die Zustände dort sind ähnlich schockierend wie auch schon bei Burger King. Überall sind Mäuse, auch Mäusekot, die Lebensmittel sind abgelaufen und generell gibt es bei der untersuchten Kaufland-Filiale wohl viele Gesundheitsrisiken für die Kunden. Was kann Kaufland hier rechtlich drohen? Können Filialen sogar bald geschlossen werden? Video von Oniondog: https://www.youtube.com/watch?v=8dA-VVLpaaM Eingeblendete Verordnung: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32011R1169&from=EN Eingeblendetes Urteil: https://openjur.de/u/747671.html § 1 und 8 Produkthaftungsgesetz: https://www.gesetze-im-internet.de/prodhaftg/__1.html und https://www.gesetze-im-internet.de/prodhaftg/__8.html LFGB: https://www.gesetze-im-internet.de/lfgb/index.html#BJNR261810005BJNE006019116 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/spotify ➥ https://wbs.law/soundcloud ➥ https://wbs.law/apple ▬Unser Zweitkanal▬ Unser

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#575 Decathlon auf Wachstumskurs in Deutschland - mit CEO Arnaud Sauret & CDO/CMO Patrick Müller

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 47:51


In dieser Kassenzone-Folge spricht Karo mit Arnaud Sauret, CEO von Decathlon Deutschland, und Patrick Müller, CDO & CMO, über die ambitionierten Pläne des Sportartikelhersteller im deutschen Markt. Decathlon will wachsen, aber wie? 60 neue Filialen, 3.000 neue Mitarbeiter und eine Omnichannel-Strategie, die Online- und Offline-Welt nahtlos verbindet. Für Decathlon ist Deutschland mit einem Umsatz von 1,1 Mrd. Euro der wichtigste Markt, der Marktanteil liegt aber gerade einmal bei 4,5 %. Arnaud bringt nach 28 Jahren bei Decathlon reichlich Erfahrung mit und erklärt, warum der deutsche Markt für das Unternehmen so besonders ist. Patrick gibt Einblicke in die digitale Transformation und die Herausforderung, stationären Handel und E-Commerce optimal zu verzahnen. Denn: Kunden sollen selbst entscheiden, wo und wie sie einkaufen. Besonders spannend: Decathlon setzt verstärkt auf Mobilität – Fahrräder, E-Bikes und Reparaturservices könnten für sie zum Gamechanger werden. Gleichzeitig testet das Unternehmen neue Store-Formate in Innenstädten wie München und Frankfurt. Doch reicht das, um etablierten Playern wie Sport 2000 und Intersport Marktanteile abzunehmen? Auch das Marktplatz-Modell wird diskutiert: Welche Marken dürfen Teil von Decathlon werden, und wie selektiv muss dabei vorgegangen werden? Hinzu kommt die Frage nach einem eigenen Loyalty-Programm – lohnen sich personalisierte Angebote, oder bleibt Decathlon lieber flexibel? Wie Decathlon den deutschen Markt aufmischen will, welche Rolle Eigenmarken und Preis-Leistungs-Führerschaft spielen und warum sich das Unternehmen in der Produktentwicklung vom deutschen Markt beeinflussen lässt – all das erfahrt ihr in dieser Folge. Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com

#heiseshow (HD-Video)
Post-Automaten-Filialen, GIMP 3.0, Samsung-Krise | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025


Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Markus Will sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Postbot statt Postamt: Können Automaten Filialen ersetzen? Die Deutsche Post will erstmals Automaten als vollwertige Postfilialen einsetzen. Was können die neuen Postbots alles leisten? Welche Auswirkungen hat dies auf den Service in ländlichen Gebieten? Und wie steht es um den Datenschutz bei der digitalen Identifikation? - Verflixte sieben Jahre: GIMP 3.0 veröffentlicht – Nach sieben Jahren Entwicklungszeit ist die Open-Source-Bildbearbeitung GIMP in Version 3.0 erschienen. Was sind die wichtigsten Neuerungen der freien Photoshop-Alternative? Kann GIMP mit kommerziellen Programmen mithalten? Und wie sieht die Zukunft des Projekts aus? - Krisenkommunikation: Was ist mit Samsung los? Der Chef des südkoreanischen Technologiekonzerns schwört seine Führungskräfte auf eine Krise ein. Welche Probleme plagen den Elektronik-Riesen? Wie wirkt sich der zunehmende Wettbewerb besonders aus China auf Samsung aus? Und ist die Krisenkommunikation des Unternehmens angemessen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (Audio)
Post-Automaten-Filialen, GIMP 3.0, Samsung-Krise | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 76:38


Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Markus Will sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Postbot statt Postamt: Können Automaten Filialen ersetzen? Die Deutsche Post will erstmals Automaten als vollwertige Postfilialen einsetzen. Was können die neuen Postbots alles leisten? Welche Auswirkungen hat dies auf den Service in ländlichen Gebieten? Und wie steht es um den Datenschutz bei der digitalen Identifikation? - Verflixte sieben Jahre: GIMP 3.0 veröffentlicht – Nach sieben Jahren Entwicklungszeit ist die Open-Source-Bildbearbeitung GIMP in Version 3.0 erschienen. Was sind die wichtigsten Neuerungen der freien Photoshop-Alternative? Kann GIMP mit kommerziellen Programmen mithalten? Und wie sieht die Zukunft des Projekts aus? - Krisenkommunikation: Was ist mit Samsung los? Der Chef des südkoreanischen Technologiekonzerns schwört seine Führungskräfte auf eine Krise ein. Welche Probleme plagen den Elektronik-Riesen? Wie wirkt sich der zunehmende Wettbewerb besonders aus China auf Samsung aus? Und ist die Krisenkommunikation des Unternehmens angemessen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Tagesgespräch
Roberto Cirillo: Wofür braucht es die Post noch?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 28:26


Die Post hat ihren Gewinn 2024 um 70 Millionen Franken gesteigert, wie sie am Donnerstag mitgeteilt hat. Aber der Umbau der Post müsse weitergehen, wenn sie überleben wolle, sagt Post-Chef Roberto Cirillo in seinem letzten Interview, bevor er Ende März abtritt. Erfolgreiches Jahr für die Post: Der gelbe Riese konnte den Gewinn im vergangenen Jahr um 70 Millionen steigern. Aber Konzernchef Roberto Cirillo mahnt, die Zahl der Briefe gehe zurück, die Post schliesse Filialen und der Umbau des Unternehmens müsse weitergehen. Was soll die Post künftig noch leisten? Und welche neuen Geschäftsfelder könnten diesen Rückgang auffangen?

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Warum Saturn und Mediamarkt wieder Geld in deutsche Innenstädte stecken

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 39:37


Der Handelskonzern Ceconomy, zu dem die Elektronikketten Mediamarkt und Saturn gehören, will nach einer Erholung bei Umsatz und Gewinn seine Filialen in Deutschland ausbauen. „Es geht auch um eine Weiterentwicklung des stationären Geschäfts“, sagt Ceconomy-Chef Karsten Wildberger im Podcast „Die Stunde Null“. „Entgegen den reinen Onlineanbietern wollen wir den Kunden die Möglichkeit geben, da einzukaufen, wo es für sie am besten ist.“ Der Konzern trotzt mit seinen Plänen der Flaute in vielen Innenstädten, aus denen zuletzt immer mehr Händler abgewandert waren. Ceconomy hatte 2024 nach Verlusten im Vorjahr wieder schwarze Zahlen geschrieben: Der Umsatz stieg um 5,4 Prozent auf 22,4 Mrd. Euro, der bereinigte Gewinn sogar um 26 Prozent auf 305 Mio. Euro. Wildberger, der das Unternehmen seit August 2021 leitet, hat eine Omnichannel-Strategie vorangetrieben, bei der Onlinegeschäft und Verkäufe in den derzeit etwa 1 000 Filialen stärker ineinandergreifen sollen. „Wir sehen, dass die Kunden es außerordentlich schätzen, wenn sie auch in den Markt kommen können – wo sie die Dinge ausprobieren und vor Ort anschauen.“ // Weitere Themen: Droht eine Rezession in den USA? +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update kompakt: "Freedom Cities", KI als Automatenmanager und: bei McDonald's

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 15:56


Das ist das KI-Update vom 10.03.2025 mit diesen Themen: Tech-Unternehmen träumen von Freedom Cities KI als Automaten-Manager McDonalds stattet seine Filialen mit KI-Funktionen aus Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10310278 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki   heise KI PRO    Zum Schluss noch der Hinweis, dass es heise KI PRO nur noch bis zum 28.2.2025 zum attraktiven Aktionspreis gibt. Unser Fachdienst zum Thema künstliche Intelligenz begleitet Dich und Dein Team Schritt für Schritt bei der Entwicklung und Implementierung einer zukunftssicheren KI-Strategie. Profitiere von fundiertem Fachwissen, Live-Webinaren und Talks mit KI-Experten, praxisnahen Anleitungen sowie dem Austausch mit unserer stetig wachsenden KI-Business-Community. Erfahre mehr auf pro.heise.de/ki/ und sichere Dir jetzt noch den attraktiven Aktionspreis für heise KI PRO.      Das KI-Update als Newsletter  Das KI-Update gibt es jetzt auch als Newsletter. Gemeinsam mit den Kollegen von The Decoder bereiten wir alle Themen aus dem Podcast zum Nachlesen für Euch auf. Komplett mit allen Links zu weiterführenden Themen. Ihr könnt Euch auf unserer Website dafür anmelden. Alle Infos findet Ihr unter heise.de/newsletter – oder folgt dem Anmelde-Link in den Shownotes.    Heise KI PRO  Aktionspreis:  Zum Schluss noch der Hinweis, dass es heise KI PRO derzeit zum attraktiven Aktionspreis gibt. Unser Fachdienst zum Thema künstliche Intelligenz begleitet Dich und Dein Team Schritt für Schritt bei der Entwicklung und Implementierung einer zukunftssicheren KI-Strategie. Profitiere von fundiertem Fachwissen, Live-Webinaren und Talks mit KI-Experten, praxisnahen Anleitungen sowie dem Austausch mit unserer stetig wachsenden KI-Business-Community. Erfahre mehr auf pro.heise.de/ki/ und sichere Dir jetzt den attraktiven Aktionspreis für heise KI PRO.  Kennenlernangebot:   "Zum Schluss noch der Hinweis, dass heise KI PRO jetzt über ein kostenloses Kennenlernangebot verfügt. Unser Fachdienst zum Thema künstliche Intelligenz begleitet Dich und Dein Team Schritt für Schritt bei der Entwicklung und Implementierung einer zukunftssicheren KI-Strategie. Profitiere von fundiertem Fachwissen, Live-Webinaren und Talks mit KI-Experten, praxisnahen Anleitungen sowie dem Austausch mit unserer stetig wachsenden KI-Business-Community. Erfahre mehr auf pro.heise.de/ki/ und melde Dich jetzt an für das kostenlose Kennenlernangebot von heise KI PRO."      heise+  Zum Schluss noch mal der Hinweis auf das heise-Angebot für unsere Podcast-Community. Ihr bekommt das heise+ Abo die ersten 3 Monate zum Sonderpreis für nur 6,45€ pro Monat: Damit erhaltet Ihr nicht nur Zugriff auf alle Artikel auf heise online, sondern könnt auch alle Heise-Magazine im digitalen Abo jederzeit mobil lesen. Nach Ablauf der Testphase ist Euer heise+ Abo natürlich monatlich kündbar. Dieses Angebot für unsere Podcast-Fans findet Ihr unter heiseplus.de/podcast  Zum Schluss noch der Hinweis, dass Ihr als Teil der heise online Podcast Community das heise+ Abo die ersten 3 Monate zum Sonderpreis für nur 6,45€ pro Monat bekommt: Damit könnt Ihr nicht nur alle unsere Artikel auf heise online lesen. Ihr könnt auch auf alle Heise-Magazine im digitalen Abo mobil zugreifen. Nach Ablauf der Testphase ist Euer heise+ Abo natürlich jederzeit monatlich kündbar. Dieses Angebot für unsere Podcast-Fans findet Ihr unter heiseplus.de/podcast  Zum Schluss noch mal der Hinweis, dass Ihr als Teil unserer Podcast-Community auch in diesem Jahr noch profitiert und Euer heise+ Abo für die ersten 3 Monate zum Sonderpreis von nur 6,45€ pro Monat bekommt: Damit erhaltet Ihr nicht nur Zugriff auf alle Artikel auf heise online, sondern könnt auch alle Heise-Magazine im digitalen

Info 3
Rücktritt von Armeechef Süssli und NDB-Direktor Dussey

Info 3

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 13:39


Armeechef Thomas Süssli und Christian Dussey, Direktor des Nachrichtendiensts des Bundes, haben gekündigt. Demnach zieht Süssli die Konsequenzen aus den Problemen bei Beschaffungsprojekten im Verteidigungsdepartement. Ausserdem: Ein Bericht der Eidgenössischen Finanzkontrolle benennt neue Missstände bei der Ruag. Es geht um mutmasslichen Betrug in Millionenhöhe, Verdacht auf Korruption und um Führungsversagen. Wie reagiert die Politik? Die Migros verkauft Micasa und schliesst die meisten Filialen von «Do it + Garden». Ausserdem gibt sie den Betrieb der Alnatura Bio-Supermärkte auf. Hunderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dürften von den jüngsten Massnahmen betroffen sein.

OMR Podcast
Happy Slice und Loco Chicken-Gründer Nono Konopka (#775)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 72:25


Über 100 Mitarbeitende, eine Chips-Marke in 10.000 Supermärkten, hunderte Lieferstandorte plus eigene Filialen für die Marken Loco Chicken und Happy Slice – Lanch hat in weniger als zwei Jahren einen beeindruckenden Start hingelegt. Mitgründer und CEO Nono Konopka spricht im OMR Podcast über das Konzept von virtuellen Küchen, die Zusammenarbeit mit den bekanntesten Creatorn (Knossi, Trymacs) und Rappern (Luciano) des Landes und eine aktuelle Finanzierungsrunde.

Handelsblatt Morning Briefing
Expansiv: Deutsche Konzerne auf Einkaufstour in den USA

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 8:18


Aldi ist gemessen an der Zahl der Filialen zur Nummer drei der US-Supermärkte aufgestiegen - dank einer Übernahme. Generell liegen die Zukäufe deutscher Konzerne in den USA auf Rekordniveau.

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Dienstag den 11.02.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 2:02


USA führen Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte ein / Gesetzentwurf zur Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland vorerst gescheitert / Beginn des KI-Gipfels in Frankreich / Regierung des Northern Territory stoppt Pläne für einen Vertrag mit den indigenen Völkern / Mindestens sechs Gemeinden nach starken Regenfällen in Queensland von Außenwelt abgeschnitten / Australiens Großbanken dürfen in den nächsten zwei Jahren keine Filialen in ländlichen Gebieten schließen / Bulk-Billing-Rate für Arztbesuche im Dezember 2024 bei knapp 78 Prozent

OMR Podcast
Kik-CEO Patrick Zahn (#772)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 66:55


Beim Textilhändler Kik sollen Kund*innen sich für 30 Euro ein komplettes Outfit kaufen können. Das verspricht Patrick Zahn. Im OMR Podcast verrät der Chef des Textildiscounters, wie man solche Preise als Händler hinbekommt, warum er weiter stärker auf Filialen setzt als auf E-Commerce – und warum es aus seiner Sicht keine andere Branche gibt, in der man so schnell vom Tellerwäscher zum Milliardär werden kann.

Table Today
Wirtschaftsspezial - Wie machen wir den Standort Deutschland wieder fit?

Table Today

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 22:55


Deutschland steckt in der Stagnation, der Jahreswirtschaftsbericht zeigt ein mageres Wachstum. Wie reagieren Unternehmen darauf? In dieser Spezialausgabe sprechen wir mit zwei Führungspersönlichkeiten aus unterschiedlichen Branchen.Zunächst ist Betty Kieß, Chief Communications Officer bei C&A Europe, zu Gast. Sie verteidigt den stationären Handel gegen die Online-Konkurrenz aus China und erklärt, warum das Familienunternehmen trotz der Marktentwicklungen weiter auf Filialen setzt. Zudem spricht sie über die Herausforderungen der Innenstädte, nachhaltige Mode und die Folgen politischer Regulierung für den Einzelhandel.Anschließend diskutieren wir mit John Galvin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Coca-Cola Europacific Partners Deutschland GmbH. Er investiert Millionen in den Standort, beklagt aber langsame Genehmigungsverfahren, hohe Lohnkosten und eine zu starke Bürokratie. Wie plant Coca-Cola, unter diesen Bedingungen weiterzuwachsen? Und welche Erwartungen hat das Unternehmen an die Politik? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Marketing Transformation Podcast
#197 mit Laurens Mauquoi // nexeye

Marketing Transformation Podcast

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 53:45


Erik spricht mit einem ersten Gast in diesem Jahr, Laurens Mauquoi, CDO von nexeye, über den hochkompetitiven Optikmarkt und das besondere Geschäftsmodell von nexeye. Die beiden beleuchten vor allem, wie sich der Vertriebs - und Akquisitionsweg von nexeye über die Jahre entwickelt hat und wie das Wachstum von nexeye mit digitalen Innovationen vorangetrieben wird. Insbesondere gehen die beiden auf folgende Fragestellungen ein: - Wie sieht das Geschäftsmodell von nexeye aus und wie sind dessen Marken im europäischen bzw. deutschen Wettbewerbsumfeld einzuordnen? - Wie lassen sich eure Kunden hinsichtlich deren Kaufverhalten bzw. Lifetime Circle charakterisieren? - Wie hat sich der Vertriebs - und Akquisitionsweg von nexeye über die Jahre on- und offline entwickelt? - Wie managt ihr die Omnichannel-Herausforderung im CRM (und in der Kundengewinnung)? - Was genau steht hinter eurem Ansatz hyper-personalized customer experiences und welche Rolle spielt AI dabei? - Was ist dein wichtigster Fokus in den nächsten 12 Monaten? Laurens Mauquoi ist Chief Digital Officer (CDO) bei nexeye, einem der führenden Optikunternehmen Europas mit über 700 Filialen. In dieser Funktion verantwortet er die strategische Ausrichtung und operative Umsetzung in den Bereichen Marketing, Digitalmarketing, CRM, Analytics und Produktmanagement. Vor seiner Tätigkeit bei nexeye war Laurens Chief Commercial Officer und Geschäftsführer bei CHRONEXT, dem führenden Marktplatz für Luxusuhren. Zuvor prägte er die Berliner Startup-Szene maßgeblich, unter anderem als Director Marketing bei smava. Laurens lebt mit seiner Familie in den Niederlanden und ist ein leidenschaftlicher Marathonläufer, der seine Freizeit gerne aktiv gestaltet. Dieser Podcast wird produziert von TLDR Studios

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.

Freut Euch auf den dritten Live-Talk unseres neuen TopTalk - ein Format von Plaudertaschen und Sparkassen Consulting. Zusammen mit Sascha Ruh, Geschäftsführer bei der Sparkassen Consulting, bringen wir euch #live Diskussionen mit den führenden Köpfen der Sparkassen direkt auf eure Bildschirme und hier in den Podcast. Wie sieht die Zukunft des Filialgeschäfts aus? Sind klassische Filialen wirklich "tot"? Welche Vertriebsstrukturen brauchen Banken und Sparkassen, um relevant zu bleiben? Wie müssen sich Filialnetzwerke an die digitale Realität anpassen? Welche Rolle spielt die persönliche Beratung? Wie können Hybridmodelle von Online- und Offline-Banking aussehen? Unsere Gäste Petra von Crailsheim, Vorständin in der Ostsächsischen Sparkasse Dresden Markus Lehnemann, Vorstand in der Sparkasse Hannover Moderation Sascha Ruh, Geschäftsführer der Sparkassen Consulting GmbH Robin Nehring, Co-Founder von Plaudertaschen Wir bringen aktuelle Themen auf den Tisch Reduktion der Filialen: Effektivitätssteigerung oder Verlust der Kundennähe? Digitale Filialformate: Ein echter Ersatz oder nur ein Hype? Omnichannel-Banking: Wie findet man die perfekte Balance zwischen digitalem und persönlichem Service? Kundenservice: Chatbots, Video-Beratung oder doch menschliche Interaktion?

Espresso
Gerstensuppen-Fans sitzen zurzeit auf dem Trockenen

Espresso

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 11:42


Winterzeit ist Gerstensuppenzeit. Ausgerechnet jetzt aber sind in vielen Filialen von Coop und Migros die Regale bei der Rollgerste leer. Grund dafür ist ein Planungsfehler bei der Produktionsfirma. +++ Weiteres Thema: «YouNews»: Der «Kassensturz» sucht wieder Schulklassen mit Testprojekten.

Radio Giga
Für 9,99 Euro: Aldi verkauft ab sofort ein Gerät, das in keiner Werkstatt fehlen darf

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025


Wer auf der Suche nach Werkzeug und Geräten ist, muss dafür nicht immer gleich in den Baumarkt fahren. Auch Discounter Aldi bietet seit geraumer Zeit praktischen Heimwerkerbedarf an. In den Filialen von Aldi Nord und Süd etwa kriegen Kunden ab dem 9. Januar ein Digital-Multimeter zum kleinen Preis.

Radio Giga
Für 9,99 Euro: Aldi verkauft nächste Woche ein Gerät, das in keiner Garage fehlen darf

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025


Wer auf der Suche nach Werkzeug und Geräten ist, muss dafür nicht immer gleich in den Baumarkt fahren. Auch Discounter Aldi bietet seit geraumer Zeit praktischen Heimwerkerbedarf an. In den Filialen von Aldi Nord etwa kriegen Kunden ab dem 9. Januar ein Digital-Multimeter zum kleinen Preis.

Kampf der Unternehmen
Aldi vs. Lidl | Geiz ist nicht geil (Wiederholung) | 3

Kampf der Unternehmen

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 31:23


Folge 3/4: Bundesweite Tumulte in Aldi-Filialen: Der Aldi-PC löst Anfang der 90er einen ungeahnten Hype aus. Plötzlich wird der Billigdiscounter zum Kult, Sparsamkeit ist schick. Doch auch der kleine Konkurrent Lidl ist längst zum hungrigen Riesen geworden. Mit offenem Visier erobert Lidl die neuen Bundesländer, das Ausland und investiert in neue Filialen. Der Kampf der Discounter wird zur erbitterten Preisschlacht: Billig um jeden Preis. Ein rücksichtsloses Unterbieten auf dem Rücken von Mensch und Natur. Aldi und Lidl sind so in ihrem Kleinkrieg um Pfennigbeträge verwickelt, dass sie eine ganz andere Gefahr nicht kommen sehen: Geiz ist längst nicht mehr geil.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Hazel Thomas Hörerlebnis
Guilty Pleasures mit Goldies-Erfolgs-Gründer Vladi

Hazel Thomas Hörerlebnis

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 72:59


„Goldies“ gilt als eine der interessantesten Imbiss-Ketten Deutschlands - auch wegen ihrem Social-Media-Auftritt. Hazel und Thomas haben „Vladi“ - einen der Gründer - in der neu eröffneten Frankfurter Filiale getroffen Inhalt: 00:00 Geschichte Goldies 08:41 Gastro-Szene & Secret Menu 13:37 Sterneküche zu Imbissbetrieb 18:53 Social Media Auftritt Goldies 23:11 Konzept Goldies 34:29 Vegane, vegetarische Burger & Skinny Fries 38:45 Essgewohnheiten & mehr Filialen 47:19 Smashburger 49:48 Five Guys, Vapiano & Blockhouse 56:45 Zukunft Goldies 1:02:28 Vladi als Koch 1:10:51 Smashburger or Passburger Zeitstempel können variieren. Goldies auf Instagram https://www.instagram.com/goldies_smashburger/ Vladi von Goldies https://www.instagram.com/vladi_ga_ching/ David Friedrich auf Instagram https://www.instagram.com/diesdasdavid/ Thomas' Buch mit David https://www.amazon.de/Bunt-kühl-Erdmann-Friedrich-Spitzer/dp/3940768405 Haftbefehls „Golden Brown“ https://youtu.be/dSsjwDNfpxI?si=1E8mIf9hM-dEQcrd Vox über Desserts und Gewinn-Marge bei Restaurants https://youtu.be/VtTLUnH5vps?si=LH8so1qbapuM4OyU Wachstum von Five Guys https://youtu.be/YzeqP7FHT-s?si=j9FX5U-Ga7ZFEp5T Dishoom wird das beste Restaurant in UK https://www.restaurantonline.co.uk/Article/2016/02/16/Dishoom-tops-list-of-UK-s-100-best-restaurants/ Shake Shack im Delta https://news.delta.com/now-boarding-delta-serve-shake-shack-burgers-flights Glossar / Namen / Gastro-Läden: Loaded Fries - Pommes mit Belag (zB Soße, Fleisch, Käse) Shake Shack - Super Burger-Kette aus den USA Tim Raue - TV-Koch und Restaurant-Besitzer Grill Royal https://grillroyal.com Martin's Potato Rolls - Kartoffel-Brötchen Sven Elverfeld - Chef-Koch im 3 Michelin Sterne Restaurant Aqua New Yorker Pastrami-Laden Katz' Delicatessen New Yorker Fisch-Restaurant Russ and Daughters Agentur Dojo https://www.instagram.com/dojoruinedmylife/ George Motz („Burger-Prophet“) https://www.instagram.com/motzburger/?hl=de Maillaird-Reaktion (Smash-Burger haben größere Kontaktfläche zum Grill, deshalb wird der Geschmack intensiver) Kado Lakritzfachgeschäft https://kado.de/de/ Louis Lunch - angeblich 1. Burger-Laden https://en.wikipedia.org/wiki/Louis%27_Lunch Block House Steak-Restaurant https://www.block-house.de Hiltl vegetarisches Restaurant https://hiltl.ch Kebapland in Ehrenfeld Mustafas Gemüse-Döner in Berlin Loco Chicken https://loco-chicken.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#561 Vom Online-Pionier zum führenden Omnichannel-Optiker mit Mister Spex CEO Stephan Schulz-Gohritz

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 34:22


In dieser Kassenzone-Folge spricht Karo mit Stephan Schulz-Gohritz, dem CEO von Mister Spex, über die Herausforderungen und Zukunftspläne des Unternehmens. Der Online-Optik-Pionier wurde 2007 gegründet und erzielt heute über 200 Millionen Euro Umsatz. Seit Januar ist Stephan Teil des Unternehmens und bringt umfassende Erfahrung aus der Markenentwicklung mit. Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Erweiterung des Geschäftsmodells: Ursprünglich als reiner Online-Anbieter gestartet, setzt Mister Spex inzwischen auf eine Omnichannel-Strategie. Stephan erklärt, dass die wachsende Nachfrage nach Sehtests den Aufbau physischer Stores notwendig machte. Aktuell betreibt das Unternehmen 66 eigene Filialen und kooperiert mit rund 300 Partneroptikern. Kunden können online Brillen auswählen und in den Stores ihren Sehtest durchführen. In puncto Markenpositionierung richtet sich Mister Spex zunehmend auch an ältere Zielgruppen, die hochwertige Gleitsichtbrillen kaufen. Neue Premium-Produkte, optimierte Store-Layouts und intensivere Beratung sollen das Image als kompetenter Optiker stärken. Die Zukunft von Mister Spex liegt in der Optimierung der eigenen Marke und Filialen, während eine mögliche Internationalisierung später ins Auge gefasst werden könnte. Mehr über die Omnichannel-Strategie von Mister Spex, die Visionen für die Branche und Virtual Reality im Kaufprozess hört ihr in der neuen Podcast-Folge! Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com

Podcast – Spieleveteranen
#388: Zeitreise 1/2015, 2005, 1995

Podcast – Spieleveteranen

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 116:46


Spieleveteranen-Episode #388 (50-2024) Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer Aufnahmedatum: 04.12.2024 Laufzeit: 1:56:46 Stunden (0:00:15 News & Smalltalk – 0:30:00 Zeitschriften-Zeitreise) Auch die Spieleveteranen-Zeitmaschine ist schon im Vorweihnachtsmodus und wird nun durch Maronen im Ofen befeuert. Aber wie sie funktioniert, war schon immer bestenfalls rätselhaft. Hauptsache ist: Die Veteranen versetzen sich erfolgreich 10, 20 und 30 Jahre zurück in die Vergangenheit und erleben erneut, was die Magazinwelt damals bewegte. Diesmal mischen sie zum Beispiel bei der Französischen Assassinen-Revolution mit (2014), treffen auf Rollenspiel-Vampire mit Problemen beim Zählen (2004) und erleben die Geburtsstunde von Azeroth (1994). Patreon-Unterstützer frischen zusätzlich ihre Erinnerungen an die 32-Bit-Konsolenära auf: Eine Maniac-Ausgabe erinnert uns im Bonus-Segment daran, dass es vor der Playstation auch schon Sega Saturn und 3DO gab. Doch die goldene Regel bei Zeitsprüngen: Vorher gut einprägen, in welches Jahr man am Ende zurückkehren will! Dabei helfen zu Beginn veteranige Branchen-News, aktuelle Spielberichte und frische Hörerpost. Unterstützt die Spieleveteranen und hört das volle Programm: https://www.patreon.com/spieleveteranen 0:00:15 News & Smalltalk 0:01:43 Gemischte News: Blizzard entfernt Warcraft und Warcraft 2 von GOG, NES-Tetris kehrt via Nintendo Switch Online zurück, GameStop schließt alle deutschen Filialen, Sony dekoriert PS5-Menüs zum PlayStation-Jubiläum.  0:12:21 Was haben wir zuletzt gespielt? Blocky Dungeon, Batman: Arkham Shadow (VR).  0:26:38 Hörerpost von Sokar (Tetris: The Grand Master im Video) und N0Remors3. 0:30:00 Zeitschriften-Zeitreise: Dezember 2014, 2004, 1994 0:31:43 GamersGlobal und GameStar 1/2015, u.a. mit Game of Thrones: A Telltale Game Series, Elite: Dangerous und Assassin's Creed Unity. 0:55:17 GameStar 1/2005, u.a. mit Half-Life 2, Vampire: The Masquerade – Bloodlines und Der Herr der Ringe: Schlacht um Mittelerde. 1:18:40 PC Player 1/1995, u.a. mit U.S. Navy Fighters, Under A Killing Moon, Warcraft und Jörgs Besuch bei Richard Garriotts Haunted House. 1:54:19 Abspann.