POPULARITY
„Wir haben Rauchen sexy gemacht. Wir haben den Diamanten am Ehering zum ultimativen Liebesbeweis inszeniert. Marketing hat Lebensstile geprägt wie kaum etwas anderes. Warum tun wir uns so schwer, CO₂-Reduktion genauso begehrenswert zu erzählen?“, plädiert Birgit Berthold-Kremser. Marketing hat diese Macht. Und genau darin liegt aber auch das Dilemma: Statt Märkte und Gesellschaft mutig zu gestalten, zieht sich die Branche oft zurück und wird zusehends darauf reduziert, hübsche Weißräume auszumalen. ‚Wir sitzen auf einem Innovationsmotor. Es wäre doch absurd, den nicht zu nutzen‘, sagt Stefanie Kuhnhen. In dieser Folge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz mit Birgit Berthold-Kremser, CMO & Sustainability Executive, und Stefanie Kuhnhen, CSO, Serviceplan Germany, über eine Branche zwischen Greenwashing, Greenhushing und großen Purpose-Claims, denen häufig der Mut zur echten Verantwortung fehlt. Die beiden machen klar: Marketing war schon immer mehr als Kommunikation. Auch Nachhaltigkeit ist daher kein weiches Image-Thema, sondern ein ganzheitlicher Wirtschaftsfaktor, den die Märkte ganheitlich einbeziehen müssen: Neben der Promotion auch bei Produkt, Preis und Place. Und gemäß ihres 4x4 Superpower Modells auch in Leadership Principles, Purpose-Findung und Print-Bestimmung mit einfließen muss. Dabei zeigt sich oft, dass kleine Hebel deutlich wirkungsvoller sein können als große Budgets. Schon nachhaltige Produkte an der Kasse können Kaufverhalten und Produktionsprozesse maßgeblich verändern. Trotzdem bleiben viele Marketingverantwortliche zögerlich. Wenig Fachwissen, Angst vor Komplexität, das bequeme Festhalten am ‚Weiter so‘ und eine Branche, die sich häufig treiben lässt, verhindern, dass Marketing seine Rolle als echter Steuerungshebel wahrnimmt. Und damit ein strategisches Zukunftsthema in jedem Unternehmen bedient! Genau hier liegt jedoch die Chance: Marketing kann sich neu erfinden, damit neue Relevanz in Vorstandsräumen gewinnen und wieder zum Instrument werden, das Märkte aktiv gestaltet. Dazu braucht es auch Agenturpartner, die unbequeme, aber zukunftsweisende Fragen stellen, um die Marke zukunftssicher zu machen. Für alle, die ernsthaft einsteigen wollen, bietet das Gespräch konkrete Ansätze: Zertifikate, die Agenturen jetzt wirklich prüfen sollten: ISO 14001, EcoVadis, STBI, Global Compact, ISO 27001 (IT-Security), ISO 9001 (PM-Qualität). Das Buch: „Superpower Sustainable Marketing“ von Kuhnhen, Berthold-Kremser & Mozart. Alle Leitfragen & KPIs zum 4x4-Framework: marketing-superpower.com
Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis BinderIn dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht's um die letzten zwei Grundbestandteile der Werbepsychologie und darum, wie deine Werbebotschaft nicht nur verstanden, sondern auch erinnert und akzeptiert wird. Du erfährst, warum Wiederholung und passende Reize so wichtig sind, wie du mit Farben und Bildern Emotionen auslösen kannst und welche sechs Trigger besonders gut funktionieren, von FOMO bis Sparsamkeit.____________________________________________Marketing-News der Woche:Werbewirtschaft trotzt der KriseTrotz wirtschaftlicher Flaute legte die deutsche Werbewirtschaft 2024 um 2,2 % auf rund 49,9 Mrd. Euro zu. Besonders digitale Kanäle wie Online- und Außenwerbung trieben das Wachstum: Digitale Außenwerbung stieg um über 35 %. Auch Bewegtbildformate und Radio entwickelten sich stabil, während Print erneut rückläufig war. Der ZAW betont die anhaltende Relevanz von Werbung als konjunkturunabhängiger Wirtschaftsfaktor und ruft zugleich zur besseren politischen Unterstützung auf.OpenAI startet erste ChatGPT-KampagneErstmals bewirbt OpenAI sein Produkt ChatGPT aktiv über klassische Werbemaßnahmen. Die neue Kampagne soll die Markenbekanntheit steigern und die Nutzerbasis erweitern. Konkrete Inhalte oder Platzierungen werden zwar nicht offengelegt, doch der Schritt zeigt, dass selbst KI-Pioniere zunehmend auf traditionelle Marketingstrategien setzen und dabei auf ein klares Markenprofil achten.Zoom-Chef lässt KI-Avatar sprechenZoom-CEO Eric Yuan überließ seinen Auftritt zur Quartalskonferenz einem KI-generierten Avatar, produziert mit der firmeneigenen Videoplattform. Ziel war es, die eigenen Tools zu demonstrieren und die Effizienz asynchroner Kommunikation hervorzuheben. Auch andere Tech-Firmen experimentieren mit KI-Avataren auf Führungsebene, um Markenbotschaften innovativ zu inszenieren.Nur jede fünfte Marke ist krisenfestLaut Markenresilienz-Index 2024 sind nur 19 % der untersuchten Marken in Deutschland sowohl preis- als auch volumenstabil. Knapp die Hälfte gelten als fragil, weil ihnen entweder klare Positionierung oder Anpassungsfähigkeit fehlt. Tempo, Samsung, Nivea, Coca-Cola und Miele führen das Ranking an. Sie vereinen Markenstärke mit konsequenter Kommunikation und Innovationskraft. Auffällig: Vor allem Traditionsmarken zeigen Widerstandsfähigkeit.____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisbinder/ Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [https://bit.ly/2WN7tH5]
15.000 Menschen. Zwei Tage Schlange. Und eine Frage, die alles verändert hat: Was bleibt von dir, wenn KI übernimmt? Beim Greater Festival 2025 durfte ich auf der Bühne der Lanxess Arena sprechen – über ein Thema, das viele unterschätzen, aber alle betrifft: Charisma. Was du im Video siehst: – Einblicke hinter die Kulissen des größten Persönlichkeitsfestivals Europas – Meine Keynote vor 15.000 Menschen – Ein Workshop mit 200 Unternehmern, Selbstständigen und Machern – Die neue Definition von Charisma – entschlüsselt in 7 Worten – Das System der 4 Charismatypen, das Wirkung im Business sichtbar macht – Und: echte Gespräche, echte Menschen, echte Reaktion Charisma ist kein Talent. Charisma ist kein Soft Skill. Charisma ist ein Wirtschaftsfaktor – und er ist lernbar. Ein Beispiel aus dem Workshop: Frederik, Unternehmer im Tech-Bereich, verliert nach acht Monaten einen Großkunden. Warum? Tänzer trifft Detektiv. Zwei von vier Charismatypen – zwei verschiedene Wirksprachen. Keine Verbindung. Kein Vertrauen. Kein Abschluss. Genau da setzt unsere Arbeit an. Wir helfen Unternehmern und Führungskräften, ihren Typ zu erkennen, ihre Wirkung zu verstehen und Charisma bewusst zu nutzen – in Sales, Führung und Team. Wenn du wissen willst, welcher Charismatyp du bist: Hier geht's zum Test: ➞ https://deincharismatest.de Wir werten deinen Typ im persönlichen Gespräch aus. Kein Bot. Kein vorgefertigter Bericht. Echtes Sparring mit echten Menschen. Und ein ehrlicher Hinweis: Melde dich bitte nur, wenn du es ernst meinst. Wir haben nur wenige Plätze frei. Wenn du spürst, dass dein Business mehr du selbst sein darf, dann ist das dein Einstieg. Charisma ist kein Nice-to-have. Es ist dein Fundament – gerade in einer Welt, die sich rasant verändert. Trau dich du zu sein, deine Silke & ein Lächeln. ✨
Ständig kaufen wir was: Milch, Butter, Eier, was eben gerade im Kühlschrank fehlt. Aber auch sonst greifen wir gerne zu - ohne, dass wir etwas wirklich brauchen: Vieles kaufen wir spontan, weil es uns gefällt. Von Alexandra Rank.
Ständig kaufen wir was: Milch, Butter, Eier, was eben gerade im Kühlschrank fehlt. Aber auch sonst greifen wir gerne zu - ohne, dass wir etwas wirklich brauchen: Vieles kaufen wir spontan, weil es uns gefällt. Von Alexandra Rank.
Die Stimmung ist mies – aber der Wirtschaft geht es besser, als viele denken. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf unerwartet positive Signale aus der deutschen Wirtschaft und zeigen, warum Zuversicht ein echter Wirtschaftsfaktor sein kann.
Schnallt euch an, diese Woche feiern wir die Nester von Vögeln. Ja, wirklich ausschließlich von Vögeln. Und wer jetzt, wie Lydia, zunächst denkt, das wäre zu eindimensional, dem sei gesagt: WEIT gefehlt. Frauke überzeugt uns alle in dieser Folge, dass die Vielseitigkeit und der Erfindergeist, mit denen Vögel ihre Nester bauen, unglaublich faszinierend sind. Oft sind Nester wahre Wunderwerke, die den Eiern eine möglichst sichere Heimstatt bieten. Manchmal sind sie aber auch übertrieben kompliziert oder absolut dilettantisch und geben uns damit Einblicke in die Evolution. Einige Nester sind sogar so kostbar, dass sie einen zentralen Wirtschaftsfaktor in einigen Ländern darstellen! Aber hört selbst. Weiterführende Links: FR Kolumnen von Frauke: https://www.fr.de/autor/frauke-fischer-tnf7nf4fj.html FR Kolumnen von Lydia: https://www.fr.de/autor/lydia-moecklinghoff-qex902aka.html Nesttypen: https://learnthebirds.com/8-different-types-of-birds-nests/ Vogelnestidentifikation: https://earthlife.net/bird-nest-identification/ Hammerkopf Nester und ihre Untermieter: https://africageographic.com/stories/whos-been-sleeping-in-my-bed-hamerkop/ Tagschläfer “Nest”: https://www.newscientist.com/article/mg24232350-300-this-south-american-potoo-bird-can-camouflage-itself-as-a-branch/ Töpfervogelstudie: https://www.bi.mpg.de/2561085/2022-05-adreani Kolibrinester: https://www.birdsandblooms.com/birding/attracting-hummingbirds/hummingbird-nest-facts/ Schwalbennestbeitrag im DLF: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/schwalbennester-suppe-delikatesse-aus-vogelspeichel Die Biodiversity Foundation: https://biodiversity-foundation.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was passiert, wenn Tiefenpsychologie auf Wirtschaft trifft – und Menschlichkeit als Erfolgs-Faktor gedacht wird? In dieser Folge spreche ich mit Theresia Maria Wuttke: Unternehmerin, Coach, und Pionierin des ganzheitlichen Wirtschaftens. Seit über vier Jahrzehnten begleitet sie Menschen und Organisationen in Transformationsprozessen, jenseits reiner Profit-Logik. Wir tauchen ein in ein Gespräch über integrale Unternehmensführung, innere Entwicklung als Basis für äußeren Wandel und die Frage, wie Geld-Systeme aussehen könnten, wenn sie dem Leben dienen statt den Märkten. Drei zentrale Aspekte dieser Folge: - Warum Ganzheitlichkeit in der Wirtschaft kein Ideal, sondern Notwendigkeit ist. - Wie innere Reife und kollektive Verantwortung zusammengehören. - Welche Denkfehler unser heutiges Geldsystem prägen – und was es braucht, um Alternativen zu entwickeln. Ein Gespräch über unternehmerischen Mut, systemisches Denken und die Kraft menschlicher Beziehungen als Wirtschaftsfaktor.
Wirtschaft muss für Menschen da sein und nicht umgekehrt. Ökonomin Feline Tecklenburg widerspricht Forderungen nach mehr Arbeitszeit, solange Sorgearbeit in Deutschland weder bezahlt noch als Wirtschaftsfaktor gilt.
In dieser 56. Folge von 'Nahrung für Europa‘ geht es um den Weinanbau in der EU. Europäische Weine sind unangefochten Weltklasse. In vielen Gegenden ist der Wein weit mehr als ein Getränk: Wirtschaftsfaktor, Arbeitgeber und Rückgrat der ländlichen Gemeinden, der regionalen Identität und vieler touristisch attraktiver Landschaften. Und doch ist die Branche in Zange genommen, zwischen sinkendem Weinkonsum und der Klimakatastrophe, die für viele Lagen ein Problem ist, und für manche sogar eine Existenzbedrohung. Das Problem ist komplex – und darum besteht auch die Antwort der Europäischen Kommission aus einer Vielzahl Maßnahmen, Hilfen und Angeboten, die je nach regionaler und nationaler Lage angepasst werden können. Unsere Gäste sind diesmal Simone Loose, Professorin für Betriebswirtschaft des Wein- und Getränkesektors, Universität Geisenheim in Südhessen, Valentine Picant, Miteigentümerin und Managerin des Château Hostens-Picant östlich von Bordeaux, Luca Rigotti, Präsident der Arbeitsgruppe 'Wein' der Copa-Cogeca; und Lavinia Stan, Marktanalystin in der Weinbranche bei der General Direktion AGRI der Europäischen Kommission!
Der tägliche Blick in die Nachrichten, die Narrative im Umfeld – es ist gar nicht so leicht, dieser Tage ein fundiert zuversichtliches Bild von der Welt zu behalten. Dabei sind die in Medien und Gesprächen vorherrschenden Schlagzeilen immer nur ein Ausschnitt der Wirklichkeit - und oft ein leider ins Negative verzerrter Ausschnitt. Doch positive, oft eher kontinuierliche Entwicklungen sind eben weit weniger reichweitenstark als empörungsgeeignete Aufregermeldungen. Das fordert Resilienz und Mindset erheblich. Welche Informationsquellen nutze ich? Wie erhalte ich ein ausgewogenes Bild und worauf begründe ich die nötige Zuversicht für mein Leben, meine Arbeit und meine Unternehmungen? Arbeitgeber und Führungskräfte spielen dabei eine größere Rolle als ihnen bewusst sein mag. Wir verbringen jede Menge Zeit im Arbeitsumfeld und die Situation und Erlebnisse dort haben starken Einfluss auf Mindset und Zuversicht. Wie Unternehmen wirken und was Führungskräfte und Arbeitgeber tun können – darum geht es in dieser Folge. Themen: ⦁ Zuversicht: der unterschätzte Wirtschaftsfaktor. Wie Resilienz und Mindset stark machen. ⦁ Glück zwischen den Ohren: Wie Menschen lernen, Denken und Haltung zu steuern. ⦁ Zukunftsprojekte: Wie die Beschäftigung mit Zukunft und Möglichkeiten für gute Laune sorgt. ⦁ Bild der Welt: Guten Nachrichten und Gründen für Zuversicht eine Bühne geben. ⦁ Erfolgsbewusstsein: Wie man ein Bewusstsein des Gelingens erzeugt und Zuversicht fördert. ⦁ Verantwortung: Wie Unternehmen gesellschaftliches Engagement fördern und Wirksamkeit erlebbar machen. ⦁ Führungshorizonte: Warum Führungskräfte Mindset und Resilienz als Führungsdimension im Blick haben sollten. Sie wollen Ihre Führungskräfte hin zu mehr Zuversicht unterstützen? Buchen Sie Stefan Dietz als Impulsgeber für Ihre Führungsmannschaft – als Keynote oder als Strategietag Führung: https://stefandietz.com/vortraege/ Sie wollen Haltung und Zuversicht trainieren als hochintensive und wirksame Weiterbildung für Resilienz und Selbststeuerung? Fragen Sie unsere Seminare „Glück“ und „Resilienz“ an. Einfach per Email an 0ffice@stefandietz.com
Die Preise für Container sind für viele schwer greifbar, doch sie sind ein entscheidender Wirtschaftsfaktor. Ein Container kann Tausende Dollar kosten – und beeinflusst direkt, was wir im Alltag zahlen. Bo und Marcus nehmen das Phänomen unter die Lupe.**********In dieser Folge:00:02:03 - Vom Holzfass zu Hightech –Eine Stahlbox erobert die Welt00:09:45 - Auf der ganzen Welt - Wie der Container-Index explodieren kann00:15:21 - Deutschland - Wie gehts den Containern hier?00:19:40 - Fazit / Wahres für Bares**********An dieser Folge waren beteiligt: Gesprächspartner: Gordon Wilmsmeier, Logistikexperte an der Kühne Logistics University, Hamburg Gesprächspartner: Andreas Atrott, Container-Start-Up-Unternehmer Hosts: Marcus Wolf und Bo Hyun Kim Recherche und Faktencheck: Merle Körbele und Andreas Schöllig Produktion: Marcell Christmann Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:Bernhofen, David M.; El-Sahli, Zaki; Kneller, Richard (2014): Estimating the effects of the container revolution on world trade. George Washington University. Statista Research Department. (2024). Containertransportmenge in der weltweiten Seeschifffahrt von 2018 bis 2024 [Graph]. In Statista. Zugriff am 14. April 2025Gerson, A. (2023): Stranding of the Mega-Ship Ever Given in the Suez Canal: Causes, Consequences, and Lessons to Be Learned. In: Lutmar, C.; Rubinovitz, Z. (Hrsg.): The Suez Canal: Past Lessons and Future Challenges. Palgrave Studies in Maritime Politics and Security. Palgrave Macmillan. Allianz SE (2021): The Suez Canal Ship Is Not the Only Thing Clogging Global Trade**********Weitere Beiträge zum Thema:Finanzmärkte: Das schwierige Verhältnis zur DemokratieKryptowährung: Wie Bitcoin durch Rechenpower entstehen Tupper, Amway und Co.: Die vielen Leben des Netzwerkmarketings**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Karen Walkenhorst, Mitglied des Vorstandes bei der Techniker Krankenkasse, verantwortlich für Personal, spricht über gesunde Arbeitskultur – jenseits von Obstkorb und Feel-Good-Management. Warum gute Führung heute Haltung, Struktur und echte Präsenz braucht, und wie sie zu unmittelbaren Wirtschaftsfaktor wird. Eine kluge, praxisnahe Episode über die Zukunft gesunder Arbeit.
Heute vor einem Jahr ist der erste Teil des Cannabisgesetzes in Kraft getreten. Damals hat die Ampelregierung ein Wahlversprechen eingelöst und das Kiffen entkriminalisiert. Heißt: Kleine Mengen darf man in der Tasche haben, man darf selbst 3 Pflanzen anbauen und es gibt sogar sogenannte Anbauvereinigungen. Ist Cannabis als Droge oder Medizin dadurch zu einem ernstzunehmenden Wirtschaftsfaktor geworden? Mehr zum Thema und den teils diffizilen Regeln: https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/cannabis-bilanz-100.html
Boom, Maike van den www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
KI Anwältin Jeannette Gorzala besucht mich nach knapp einem Jahr zum zweiten Map im Podcast. Wir sprechen über den Status Quo des AI Acts und die Rolle des AI Office bei der Auslegung und Implementierung des Gesetzeswerks. Jeannette berichtet von ihren Eindrücken vom Weltwirtschaftsforum in Davos. Spoiler Alert: die Ernüchterung ist groß. Was letztes Jahr noch als die Lösung für eh alles gefeiert wurde, muss sich langsam aber sicher die Frage der Daseinsberechtigung gefallen lassen. Lässt sich KI überhaupt flächendeckend wirtschaftlich implementieren oder verpufft der Zauber gerade und bis auf ein paar Hobby-Youtuber und TikTok-kanäle hat keiner was davon? Wir sprechen über Effizienz, Ressourcenmanagement (Stichwort seltene Erden) und über Zuverlässigkeit. Nachrichten an: deeptalk@mic-rider.com Website: https://www.mic-rider.com/ Host und Redaktion: Patrick Messe (https://www.patrickmesse.at/) Zu Gast: Jeannette Gorzala (https://www.jeannette-gorzala.com/) Bild: Charly Glawischnig (https://www.charlyglawischnig.com/) Ton: Lukas Wurm (https://lukaswurm.com/) Produktion: Mic Rider (https://www.mic-rider.com/)
Museen als Publikums- und Wirtschaftsfaktor; Gesundheitsrisiko Tattoos? Wie die Farbe im Körper wirkt; Aufstehen - So klar bist du wirklich; Das Radio der Zukunft - Personalisiert und mit KI; Nach der Oscar-Nacht: Passen Hollywood und KI zusammen?; "Dessert-Magen" entsteht im Gehirn; Moderation: Sebastian Sonntag Von WDR 5.
Special Interest als Motor für Destinationsmarketing – mit Michael Haas & Anni LangeWarum werden Nischeninteressen wie Rennradfahren, Wein oder Kultur immer wichtiger für den Tourismus?Spätestens seit der Pandemie ist Rennradfahren mehr als nur Sport – es ist ein Lifestyle. Doch wie wird aus einem Hobby ein Erfolgsmodell für das Destinationsmarketing? Wie können Regionen gezielt Special Interest-Communities ansprechen und sich als "Place of Desire" positionieren?In dieser Folge sprechen wir mit: Michael Haas (@cincincycling): Co-Gründer von cincincycling, (einer Plattform, die Radsport, Storytelling und Destination Branding verbindet) & Anni Lange (@cykelbutik): Store-Inhaberin, Community-Builderin & Organisatorin von Rennrad-Reisen.Darüber sprechen wir:Wie Nischenthemen wie Rennradfahren zum Wirtschaftsfaktor werden Warum Special Interest-Communities Destinationen langfristig attraktiv machen Wie Contentmarketing & Social Media das Reiseverhalten beeinflussenWarum gutes Storytelling mehr ist als schöne Bilder – und wie Emotionen zum Erfolg führenHäufige Fehler im Special Interest Marketing – und wie man sie vermeidetTrends & Zukunft: Was kommt nach dem Rennrad-Boom?Anni und Michi teilen ihre persönlichen Erfahrungen, verraten, wie sie Social Media als Marketingmotor nutzen und erklären, warum eine klare Strategie über den Erfolg entscheidet.Mehr zu unseren Gästen:Instagram: @cincincycling@cykelbutikWebsite: https://www.cincincycling.cchttp://www.cykelbutik.ccHier findest du mehr über uns:https://tourismus-turn.de/https://www.instagram.com/tourismus_turn/https://www.linkedin.com/tourismusturn
Manche Raumfahrtfans träumen vom großen Geschäft auf oder mit dem Mond. Dabei geht es oft um das Element Helium-3. Anhänger einer „Mond-Ökonomie“ rechtfertigen damit Missionen zu unserem Trabanten. Doch womöglich ist Helium-3 nur ein Luftschloss. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Auf der Seite der Vereinten Nationen (UN) ist zu lesen:„Der Begriff ‚Klimawandel‘ bezeichnet langfristige Veränderungen der Temperaturen und Wettermuster. Diese Veränderungen können natürlichen Ursprungs sein und beispielsweise durch Schwankungen in der Sonnenaktivität entstehen. Doch seit dem 19. Jahrhundert ist der Klimawandel hauptsächlich auf menschliche Tätigkeiten zurückzuführen, allen voran die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas.Bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe entstehen Treibhausgasemissionen, die sich wie ein Mantel um die Erde legen und so die Sonnenwärme zurückhalten und die Temperaturen ansteigen lassen.“Mein Artikel setzt sich mit der Frage auseinander, inwieweit dem Menschen die Hauptschuld am Klimawandel zu geben ist.Vom Licht der Aufklärung ins Dunkel der DesinformationDer deutsche Klimaforscher Stefan Rahmstorf echauffierte sich in seinem Artikel vom 1. Dezember 2024über die Wahl von Donald Trump und seinen platten, durchaus unwissenschaftlichen, und dennoch vielleicht nicht ganz falschen Aussagen zum Klimawandel. In der Einleitung seines Artikels schreibt Rahmstorf:„Seit 200 Jahren wissen wir, dass der Treibhauseffekt ein wichtiger Faktor für die Temperatur der Erde ist. Und trotzdem wählen die USA 2024 einen Präsidenten, der die zweifelsfrei belegten Fakten zum Klimawandel einfach leugnet. Und auch in Deutschland verleugnen oder verharmlosen viele Politiker die Klimakrise. Wie konnte das passieren?“Schon mal vorab: Was und wen meint Stefan Rahmstorf mit „Wir wissen“? Ich glaube, dass sich nur ein kleiner Bruchteil der Bevölkerung mit diesem Thema ernsthaft beschäftigt, und – meist oberflächliche – Informationen der Medien für bare Münze nimmt. Hinter den menschengemachten Klimawandel forcierenden Wissenschaftlern und Medien stehen Billionen Euro schwere Interessen der „Öko-Industrie“, und hinter den Wissenschaftlern und Medien, die einen menschengemachten Klimawandel „verharmlosen“ oder „verleugnen“, stehen laut Rahmstorf die „Lobbygruppen der fossilen Kohle-, Öl- und Gasindustrie und ihre Denkfabriken“. Einem Bericht der Boston Consulting Group (BCG) und des Deutschen Verbands für Negative Emissionen (DVNE) zufolge, kann die globale Industrie zur Entnahme von Kohlendioxid (Carbon Dioxide Removal = CDR) ein wirtschaftliches Potenzial von 470–940 Milliarden Euro jährlich erreichen.Es geht halt wieder einmal um das Geld, was automatisch – durch die menschenimmanente Gier bedingt – zu unterschiedlichen Narrativen mit „gesicherten Fakten“ beider Seiten führt. Mehr zum Wirtschaftsfaktor Ökoindustrie unter ...hier weiterlesen: https://apolut.net/mogelpackung-menschengemachter-klimawandel-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Ansatz des Naturkapitals will Ökosystemleistungen einen Wert, vielleicht sogar einen Preis geben. Ist das zielführend beim Kampf gegen den Klimawandel? Dieser Podcast zeigt Pro und Contra auf.
Berlin ist durch den Sparhaushalt dabei, seinen wichtigsten Standortvorteil abzuschaffen, sagt Wirtschaftswissenschaftler Christopher Backes. Die Kultur werde als Wirtschaftsfaktor von der Politik unterschätzt. Backes, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
In The Briefing beleuchten Dr. Julian Stahl und Alina Kölbl alle vier Wochen die neuesten Trends und Entwicklungen am Arbeitsmarkt und liefern wichtige Zahlen, Studien und Insights. In dieser Folge von The Briefing sprechen Alina und Julian über die Auswirkungen von Unsicherheit auf Unternehmen und Mitarbeitende. Wie wirken sich die politischen und wirtschaftlichen Veränderungen, wie der aktuelle Stellenabbau in großen Unternehmen, auf den Arbeitsmarkt aus? Welchen Impact kann eine starke Unternehmenskultur in diesen Zeiten im Wettbewerb haben?
Die Menopause - jede Frau macht diese Phase durch, und somit immerhin die Hälfte der Bevölkerung - auch der Berufstätigen. Aber wissen wir genug darüber? Nein! Denn einige Frauen sind so stark geplagt von Symptomen wie Hitzewallungen oder Konzentrationsproblemen, dass sie beruflich kürzer treten müssen. Und das ist richtig schlecht für die Wirtschaft! Wir sagen euch alles, was ihr wissen müsst, zu diesem unterrepräsentierten Thema!
Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung
Thu, 14 Nov 2024 23:05:00 +0000 https://markenkraft.podigee.io/57-made-in-germany-prof-dr-arnd-zschiesche-markensoziologe 3fcf718b85415a49c98c5021f6bd366f Leistung macht Marke Arnd Zschiesche ist Mit-Gründer und Geschäftsführer des Büros für Markenentwicklung und Professor für Marketing an der FH Westküste sowie Wissenschaftlicher Leiter des "Instituts für Regionale Marketingforschung und Beratung" in Heide. Er ist Autor zahlreicher Fach- und Sachbücher zur Markenführung, Keynote-Speaker und regelmäßiger Gast in TV-Formaten wie dem ARD Markencheck, wo er pointiert Markenphänomene, deren soziale Ursachen und Folgen erklärt und auf den Punkt bringt mit Aussagen wie: "Marken sind immer Vorurteile - und das ist gut so." "Eine Marke ist kein Wunschkonzert, sondern das Ergebnis jahrelanger Arbeit und Konsistenz." "Marken werden immer von innen zerstört, niemals von außen." Wir sprechen unter anderem darüber
Zahl der Toten steigt weiter nach verheerenden Unwettern im Süden und Osten Spaniens, Außenministerin Baerbock verkündet Schließung von drei Generalkonsulaten des Iran nach Hinrichtung eines Deutsch-Iraners, Ukraine plant große Mobilisierung von neuen Rekruten, Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Folterung von Gefangenen durch Bedienstete der Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen, Polizei in Berlin fahndet nach flüchtigen Mann mit Sprengstofftasche, Entertainer Stefan Raab an Vorentscheid für Eurovision Song Contest 2025 beteiligt, Halloween wird immer größerer Wirtschaftsfaktor, Evangelische Christen feiern mit Gottesdiensten den Reformationstag, Das Wetter
Zahl der Toten nach den verheerenden Unwettern im Süden und Osten Spaniens steigt weiter, Nach Hinrichtung eines Deutsch-Iraners lässt Außenministerin Baerbock alle iranischen Generalkonsulate schließen, Reformationstag erinnert an die Anfänge der evangelischen Kirche, Halloween wird zu immer größerem Wirtschaftsfaktor, Das Wetter
Zahl der Toten steigt weiter nach verheerenden Unwettern im Süden und Osten Spaniens, Außenministerin Baerbock verkündet Schließung von drei Generalkonsulaten des Iran nach Hinrichtung eines Deutsch-Iraners, Ukraine plant große Mobilisierung von neuen Rekruten, Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Folterung von Gefangenen durch Bedienstete der Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen, Polizei in Berlin fahndet nach flüchtigen Mann mit Sprengstofftasche, Entertainer Stefan Raab an Vorentscheid für Eurovision Song Contest 2025 beteiligt, Halloween wird immer größerer Wirtschaftsfaktor, Evangelische Christen feiern mit Gottesdiensten den Reformationstag, Das Wetter
Gaming ist familientauglich und wird sogar in Schulen eingesetzt. In Köln findet diese Woche die Branchenmesse Gamescom statt – und hinter ihr und der Gaming-Industrie steht ein Milliardengeschäft. Von Victor Gojdka
1400 Aussteller aus 60 Länder präsentieren seit Mittwoch ihre Neuheiten bei der Gamescom. Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) wirbt auf der Messe für den Standort Berlin und fordert mehr Unterstützung vom Bund.
Olivenöl ist äußerst gesund und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Droht ihm das Aus? Leseempfehlung: [Die t-online Wetterprognose](https://www.t-online.de/wetter) Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Pocket Casts](https://pca.st/4jMw) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Torf hat eine heilende Wirkung und seit hunderten von Jahren wurde Torf in den Mooren gestochen, um zu heizen. Oder im großen Stil mit Baggern abgebaut, wie bei Peiting in Oberbayern.
Mehr als 360 Millionen verkaufte Tonträger, über 100 Guinness-Weltrekorde, 14 Grammy Awards, Platz 1 bis 14 in den Charts gleichzeitig, 4,6 Milliarden Dollar Konzertumsatz allein in den USA, umsatzstärkste Tournee und erfolgreichster Konzertfilm aller Zeiten, ein Net Promoter Score so stark wie die fünftgrößte Marke der Welt, mehr Umsatz als 60 Nationalstaaten, über eine Milliarde Dollar privates Vermögen allein mit Musik eingespielt, die Regeln des Streamings neu geschrieben, Apple in die Knie gezwungen, 40.000 Menschen, die keine Tickets mehr bekommen hatten, als Zuhörer auf die Hügel rund um das Münchner Olympiastadion gezogen, fast vier Stunden lang eine perfekte Show, bei der jede Fingerbewegung, jedes Wort und jeder Ton selbst bei strömendem Regen sitzt – Taylor Swift hat erreicht, was noch kein Mensch vor ihr geschafft hat. Als Künstlerin wird sie ständig mit den Beatles verglichen, doch als Unternehmerin wird sie immer noch unterschätzt. Inzwischen darf man sie getrost mit Entrepreneuren wie Steve Jobs oder Bill Gates vergleichen. Ihr Werk hat messbaren Einfluss auf ganze Volkswirtschaften. Warum das so ist und wie sie das schafft, untersuchen wir in dieser Ausgabe des hy Podcast. Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie die Swiftonomics funktionieren. Und für alle, die sich fragen, was ihr Unternehmen von Taylor Swift lernen kann. Cover Photo: Adrianna Casiano for iHeartRadio
Moritz, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Überfüllte Städte, Müll und kein bezahlbarer Wohnraum für Einheimische: In Spanien wächst die Kritik am Massentourismus. Zugleich ist dieser ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Spaniens Regierung sieht indes trotz aller Kritik kaum Grund zum Handeln. Welz, Franka www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Die Fußball-Europameisterschaft ist in ihre vorentscheidende Phase getreten - wer jetzt verliert, ist raus. Auch in dieser Wirtschaftsreportage geht es um Gewinner und Verlierer rund um den Fußball, denn Fußball und Wirtschaft - das ist dank Kommerzialisierung des Spiels - prinzipiell eine enge Symbiose. Von Gerd Dehnel
Bahner, Eva www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Viele Branchen sind vom Wetter abhängig. Denn Sonne, Wind und Regen beeinflussen ganz entscheidend, wie viel Geld verdient wird – oder eben nicht. Entsprechend groß ist das Interesse daran, wie das Wetter wird.// Von Alexandra Rank/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Alexandra Rank.
Ukraine-Krieg: Russland bestätigt Offensive bei Charkiw, Vizekanzler André Simonazzi ist verstorben, ESC als Wirtschaftsfaktor, Israel ordnet Räumung weiterer Gebiete von Rafah an
Taylor Swift dominiert nicht nur die Charts, sie könnte sogar die US-Wahlen mitentscheiden. Die Republikaner fürchten ihren Einfluss. Und die Demokraten warten sehnsüchtig, dass sich der Popstar wieder für Joe Biden ausspricht. Gerade erst hat Swift mit ihrem neuen Doppelalbum »The Tortured Poets Department« Rekorde gebrochen. Bald tourt sie auch wieder durch Deutschland, ihre Konzerte sind oft ein spürbarer Wirtschaftsfaktor. Warum ist Taylor Swift so mächtig? Wie spielt sie ihren politischen Einfluss aus? Ist es gut, wenn Popstars in Wahlkämpfen mitmischen – auch in Deutschland? Das besprechen wir in dieser Folge mit Kulturwissenschaftler Jörn Glasenapp, Professor an der Uni Bamberg. Er hat ein Buch über die außergewöhnliche Karriere von Taylor Swift geschrieben und ist selbst zum Fan geworden. Gleichzeitig sieht er in den Erwartungen an die Sängerin »ein Armutszeugnis für den politischen Diskurs in den USA«. Außerdem erklärt Kim Staudt aus dem Social-Media-Team des SPIEGEL, warum Swift mit ihrer endgültigen Festlegung im US-Wahlkampf wohl noch warten wird. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de. Links zur Folge: Taylor Swift - Trouble (Goat Remix) Netflix-Doku: Miss Americana El País: Who do Taylor Swift fans vote for? Jimmy Kimmel über Taylor Swift in Gelsenkirchen NDR: Deichkind bei Demo gegen Rechtsextremismus Kim Staudt: Wieso ich die perfekte Taylor-Swift-Reporterin bin+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Seit Anfang April ist Cannabis in Deutschland zum Teil legal. Jetzt hofft eine ganze Branche rund um die Hanfpflanze darauf, Kunden vom bisherigen Schwarzmarkt abzuwerben - ein neues Geschäftsfeld entwickelt sich. Von Johannes Frewel
Nehls, Anja www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
Bei der Mobilität eine nachhaltige Wende zu schaffen, kostet viel Geld - auch viel Steuergeld. Aber: Laut einer neuen Studie erwirtschaftet die gesamte Branche der nachhaltigen Mobilität rund 117 Milliarden Euro im Jahr. Man habe einen wirtschaftlichen Mehrwert, sagt Alexander Möller, Geschäftsführer ÖPNV im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV).
Ampel-Koalition findet Lösung: Bezahlkarte für Flüchtlinge kommt, Israel will vorübergehend Grenzübergang im Norden öffnen nach erneutem Druck aus den USA, Weitere Meldungen im Überblick, Kirschblütenfest als Wirtschaftsfaktor in Deutschland, Das Wetter
Ampel-Koalition findet Lösung: Bezahlkarte für Flüchtlinge kommt, Israel will vorübergehend Grenzübergang im Norden öffnen nach erneutem Druck aus den USA, Weitere Meldungen im Überblick, Kirschblütenfest als Wirtschaftsfaktor in Deutschland, Das Wetter
Es ist ein Tabu-Thema, das im Grunde aber die Hälfte der Menschheit irgendwann betrifft: die Wechseljahre. Hitzewallungen, Schlafstörungen oder depressive Schübe - viele Frauen fühlen sich in der Menopause nicht mehr belastbar. In Zeiten des Fachkräftemangels ist der Verlust oder die Einschränkung von erfahrenen Mitarbeiterinnen ein Wirtschaftsfaktor: gut die Hälfte der erwerbstätigen Frauen in Deutschland ist zwischen 55 und 64 Jahren alt. Nur vereinzelt fangen Unternehmen an, sich auf diese spezielle Phase ihrer Beschäftigten einzustellen. Redaktion und Moderation: Sabine Geipel
Die Tesla-Fabrik ist für Brandenburg zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden. Warum die Grünheider trotzdem gegen eine Erweiterung gestimmt haben. Und düstere Wirtschaftsaussichten: Warum sich die Ampel so schwertut, gegenzusteuern (13:58). Sandra Schulz
Deutscher Stahl. War mal ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Sollte man aber nicht weiter subventionieren. Wir fragen warum. Am Arbeitsplatz mit dem Kopftuch? Auch darüber müssen wir sprechen: Am Küchentisch. Und Host Stephanie Rohde lobt Armin Laschet. Von WDR 5.