Podcasts about wirtschaftsfaktor

  • 163PODCASTS
  • 220EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wirtschaftsfaktor

Latest podcast episodes about wirtschaftsfaktor

GOOD WORK
"Kultur statt Krankschreibung: Wie Unternehmen gesund bleiben." Karen Walkenhorst, Die Techniker (257)

GOOD WORK

Play Episode Listen Later May 1, 2025 63:19


Karen Walkenhorst, Mitglied des Vorstandes bei der Techniker Krankenkasse, verantwortlich für Personal, spricht über gesunde Arbeitskultur – jenseits von Obstkorb und Feel-Good-Management. Warum gute Führung heute Haltung, Struktur und echte Präsenz braucht, und wie sie zu unmittelbaren Wirtschaftsfaktor wird. Eine kluge, praxisnahe Episode über die Zukunft gesunder Arbeit.

Zehn Minuten Wirtschaft
Green Economy? Wirtschaftsfaktor Cannabis

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 10:49


Heute vor einem Jahr ist der erste Teil des Cannabisgesetzes in Kraft getreten. Damals hat die Ampelregierung ein Wahlversprechen eingelöst und das Kiffen entkriminalisiert. Heißt: Kleine Mengen darf man in der Tasche haben, man darf selbst 3 Pflanzen anbauen und es gibt sogar sogenannte Anbauvereinigungen. Ist Cannabis als Droge oder Medizin dadurch zu einem ernstzunehmenden Wirtschaftsfaktor geworden? Mehr zum Thema und den teils diffizilen Regeln: https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/cannabis-bilanz-100.html

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Glück als Wirtschaftsfaktor - benötigen wir eine Glückspolitik?

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 8:16


Boom, Maike van den www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Mic Rider Deep Talk
#21 KI als Wirtschaftsfaktor oder doch nur Sales-bubble? Deeptalk mit KI-Anwältin Jeannette Gorzala

Mic Rider Deep Talk

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 84:32


KI Anwältin Jeannette Gorzala besucht mich nach knapp einem Jahr zum zweiten Map im Podcast. Wir sprechen über den Status Quo des AI Acts und die Rolle des AI Office bei der Auslegung und Implementierung des Gesetzeswerks. Jeannette berichtet von ihren Eindrücken vom Weltwirtschaftsforum in Davos. Spoiler Alert: die Ernüchterung ist groß. Was letztes Jahr noch als die Lösung für eh alles gefeiert wurde, muss sich langsam aber sicher die Frage der Daseinsberechtigung gefallen lassen. Lässt sich KI überhaupt flächendeckend wirtschaftlich implementieren oder verpufft der Zauber gerade und bis auf ein paar Hobby-Youtuber und TikTok-kanäle hat keiner was davon? Wir sprechen über Effizienz, Ressourcenmanagement (Stichwort seltene Erden) und über Zuverlässigkeit. Nachrichten an: deeptalk@mic-rider.com Website: https://www.mic-rider.com/ Host und Redaktion: Patrick Messe (https://www.patrickmesse.at/) Zu Gast: Jeannette Gorzala (https://www.jeannette-gorzala.com/) Bild: Charly Glawischnig (https://www.charlyglawischnig.com/) Ton: Lukas Wurm (https://lukaswurm.com/) Produktion: Mic Rider (https://www.mic-rider.com/)

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Museen - Radio der Zukunft - Hollywood und KI

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 88:53


Museen als Publikums- und Wirtschaftsfaktor; Gesundheitsrisiko Tattoos? Wie die Farbe im Körper wirkt; Aufstehen - So klar bist du wirklich; Das Radio der Zukunft - Personalisiert und mit KI; Nach der Oscar-Nacht: Passen Hollywood und KI zusammen?; "Dessert-Magen" entsteht im Gehirn; Moderation: Sebastian Sonntag Von WDR 5.

Turn Tourismus Around
#22: Special Interest als Motor für Destinationsmarketing – Social Media & Contentmarketing als Benzin | cincincycling & Cykle Butik

Turn Tourismus Around

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 54:15


Special Interest als Motor für Destinationsmarketing – mit Michael Haas & Anni LangeWarum werden Nischeninteressen wie Rennradfahren, Wein oder Kultur immer wichtiger für den Tourismus?Spätestens seit der Pandemie ist Rennradfahren mehr als nur Sport – es ist ein Lifestyle. Doch wie wird aus einem Hobby ein Erfolgsmodell für das Destinationsmarketing? Wie können Regionen gezielt Special Interest-Communities ansprechen und sich als "Place of Desire" positionieren?In dieser Folge sprechen wir mit: Michael Haas (@cincincycling): Co-Gründer von cincincycling, (einer Plattform, die Radsport, Storytelling und Destination Branding verbindet) & Anni Lange (@cykelbutik): Store-Inhaberin, Community-Builderin & Organisatorin von Rennrad-Reisen.Darüber sprechen wir:Wie Nischenthemen wie Rennradfahren zum Wirtschaftsfaktor werden Warum Special Interest-Communities Destinationen langfristig attraktiv machen Wie Contentmarketing & Social Media das Reiseverhalten beeinflussenWarum gutes Storytelling mehr ist als schöne Bilder – und wie Emotionen zum Erfolg führenHäufige Fehler im Special Interest Marketing – und wie man sie vermeidetTrends & Zukunft: Was kommt nach dem Rennrad-Boom?Anni und Michi teilen ihre persönlichen Erfahrungen, verraten, wie sie Social Media als Marketingmotor nutzen und erklären, warum eine klare Strategie über den Erfolg entscheidet.Mehr zu unseren Gästen:⁠Instagram: @cincincycling@cykelbutikWebsite: https://www.cincincycling.cchttp://www.cykelbutik.ccHier findest du mehr über uns:⁠⁠⁠⁠https://tourismus-turn.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/tourismus_turn/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/tourismusturn⁠⁠⁠⁠⁠ 

BRF - Podcast
Aktuell: Wirtschaftsfaktor Tourismus: Der Eifelsteig hat sich mehr als ausgezahlt - Stephan Pesch

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025


Sternzeit - Deutschlandfunk
Wirtschaftsfaktor - Der Mond und der Helium-3-Mythos

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 2:33


Manche Raumfahrtfans träumen vom großen Geschäft auf oder mit dem Mond. Dabei geht es oft um das Element Helium-3. Anhänger einer „Mond-Ökonomie“ rechtfertigen damit Missionen zu unserem Trabanten. Doch womöglich ist Helium-3 nur ein Luftschloss. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

apolut: Standpunkte
Mogelpackung „menschengemachter Klimawandel“ | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 31:02


Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Auf der Seite der Vereinten Nationen (UN) ist zu lesen:„Der Begriff ‚Klimawandel‘ bezeichnet langfristige Veränderungen der Temperaturen und Wettermuster. Diese Veränderungen können natürlichen Ursprungs sein und beispielsweise durch Schwankungen in der Sonnenaktivität entstehen. Doch seit dem 19. Jahrhundert ist der Klimawandel hauptsächlich auf menschliche Tätigkeiten zurückzuführen, allen voran die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas.Bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe entstehen Treibhausgasemissionen, die sich wie ein Mantel um die Erde legen und so die Sonnenwärme zurückhalten und die Temperaturen ansteigen lassen.“Mein Artikel setzt sich mit der Frage auseinander, inwieweit dem Menschen die Hauptschuld am Klimawandel zu geben ist.Vom Licht der Aufklärung ins Dunkel der DesinformationDer deutsche Klimaforscher Stefan Rahmstorf echauffierte sich in seinem Artikel vom 1. Dezember 2024über die Wahl von Donald Trump und seinen platten, durchaus unwissenschaftlichen, und dennoch vielleicht nicht ganz falschen Aussagen zum Klimawandel. In der Einleitung seines Artikels schreibt Rahmstorf:„Seit 200 Jahren wissen wir, dass der Treibhauseffekt ein wichtiger Faktor für die Temperatur der Erde ist. Und trotzdem wählen die USA 2024 einen Präsidenten, der die zweifelsfrei belegten Fakten zum Klimawandel einfach leugnet. Und auch in Deutschland verleugnen oder verharmlosen viele Politiker die Klimakrise. Wie konnte das passieren?“Schon mal vorab: Was und wen meint Stefan Rahmstorf mit „Wir wissen“? Ich glaube, dass sich nur ein kleiner Bruchteil der Bevölkerung mit diesem Thema ernsthaft beschäftigt, und – meist oberflächliche – Informationen der Medien für bare Münze nimmt. Hinter den menschengemachten Klimawandel forcierenden Wissenschaftlern und Medien stehen Billionen Euro schwere Interessen der „Öko-Industrie“, und hinter den Wissenschaftlern und Medien, die einen menschengemachten Klimawandel „verharmlosen“ oder „verleugnen“, stehen laut Rahmstorf die „Lobbygruppen der fossilen Kohle-, Öl- und Gasindustrie und ihre Denkfabriken“. Einem Bericht der Boston Consulting Group (BCG) und des Deutschen Verbands für Negative Emissionen (DVNE) zufolge, kann die globale Industrie zur Entnahme von Kohlendioxid (Carbon Dioxide Removal = CDR) ein wirtschaftliches Potenzial von 470–940 Milliarden Euro jährlich erreichen.Es geht halt wieder einmal um das Geld, was automatisch – durch die menschenimmanente Gier bedingt – zu unterschiedlichen Narrativen mit „gesicherten Fakten“ beider Seiten führt. Mehr zum Wirtschaftsfaktor Ökoindustrie unter ...hier weiterlesen: https://apolut.net/mogelpackung-menschengemachter-klimawandel-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Böll.Fokus
Wirtschaftsfaktor Naturkapital

Böll.Fokus

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 18:52


Der Ansatz des Naturkapitals will Ökosystemleistungen einen Wert, vielleicht sogar einen Preis geben. Ist das zielführend beim Kampf gegen den Klimawandel? Dieser Podcast zeigt Pro und Contra auf.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Kultur als Wirtschaftsfaktor - "Berlin killt gerade seinen Topseller"

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 6:19


Berlin ist durch den Sparhaushalt dabei, seinen wichtigsten Standortvorteil abzuschaffen, sagt Wirtschaftswissenschaftler Christopher Backes. Die Kultur werde als Wirtschaftsfaktor von der Politik unterschätzt. Backes, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

New Work Stories
The Briefing | Mitarbeiterbindung als Wirtschaftsfaktor

New Work Stories

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 15:11 Transcription Available


In The Briefing beleuchten Dr. Julian Stahl und Alina Kölbl alle vier Wochen die neuesten Trends und Entwicklungen am Arbeitsmarkt und liefern wichtige Zahlen, Studien und Insights. In dieser Folge von The Briefing sprechen Alina und Julian über die Auswirkungen von Unsicherheit auf Unternehmen und Mitarbeitende. Wie wirken sich die politischen und wirtschaftlichen Veränderungen, wie der aktuelle Stellenabbau in großen Unternehmen, auf den Arbeitsmarkt aus? Welchen Impact kann eine starke Unternehmenskultur in diesen Zeiten im Wettbewerb haben?

Zehn Minuten Wirtschaft
Wirtschaftsfaktor Menopause - Unternehmen aufgepasst!

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 10:30


Die Menopause - jede Frau macht diese Phase durch, und somit immerhin die Hälfte der Bevölkerung - auch der Berufstätigen. Aber wissen wir genug darüber? Nein! Denn einige Frauen sind so stark geplagt von Symptomen wie Hitzewallungen oder Konzentrationsproblemen, dass sie beruflich kürzer treten müssen. Und das ist richtig schlecht für die Wirtschaft! Wir sagen euch alles, was ihr wissen müsst, zu diesem unterrepräsentierten Thema!

Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung
Made in Germany - Prof. Dr. Arnd Zschiesche, Markensoziologe

Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 73:21


Thu, 14 Nov 2024 23:05:00 +0000 https://markenkraft.podigee.io/57-made-in-germany-prof-dr-arnd-zschiesche-markensoziologe 3fcf718b85415a49c98c5021f6bd366f Leistung macht Marke Arnd Zschiesche ist Mit-Gründer und Geschäftsführer des Büros für Markenentwicklung und Professor für Marketing an der FH Westküste sowie Wissenschaftlicher Leiter des "Instituts für Regionale Marketingforschung und Beratung" in Heide. Er ist Autor zahlreicher Fach- und Sachbücher zur Markenführung, Keynote-Speaker und regelmäßiger Gast in TV-Formaten wie dem ARD Markencheck, wo er pointiert Markenphänomene, deren soziale Ursachen und Folgen erklärt und auf den Punkt bringt mit Aussagen wie: "Marken sind immer Vorurteile - und das ist gut so." "Eine Marke ist kein Wunschkonzert, sondern das Ergebnis jahrelanger Arbeit und Konsistenz." "Marken werden immer von innen zerstört, niemals von außen." Wir sprechen unter anderem darüber

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 31.10.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 15:58


Zahl der Toten steigt weiter nach verheerenden Unwettern im Süden und Osten Spaniens, Außenministerin Baerbock verkündet Schließung von drei Generalkonsulaten des Iran nach Hinrichtung eines Deutsch-Iraners, Ukraine plant große Mobilisierung von neuen Rekruten, Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Folterung von Gefangenen durch Bedienstete der Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen, Polizei in Berlin fahndet nach flüchtigen Mann mit Sprengstofftasche, Entertainer Stefan Raab an Vorentscheid für Eurovision Song Contest 2025 beteiligt, Halloween wird immer größerer Wirtschaftsfaktor, Evangelische Christen feiern mit Gottesdiensten den Reformationstag, Das Wetter

tagesschau in Einfacher Sprache
tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr, 31.10.2024

tagesschau in Einfacher Sprache

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 7:58


Zahl der Toten nach den verheerenden Unwettern im Süden und Osten Spaniens steigt weiter, Nach Hinrichtung eines Deutsch-Iraners lässt Außenministerin Baerbock alle iranischen Generalkonsulate schließen, Reformationstag erinnert an die Anfänge der evangelischen Kirche, Halloween wird zu immer größerem Wirtschaftsfaktor, Das Wetter

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 31.10.2024

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 15:58


Zahl der Toten steigt weiter nach verheerenden Unwettern im Süden und Osten Spaniens, Außenministerin Baerbock verkündet Schließung von drei Generalkonsulaten des Iran nach Hinrichtung eines Deutsch-Iraners, Ukraine plant große Mobilisierung von neuen Rekruten, Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Folterung von Gefangenen durch Bedienstete der Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen, Polizei in Berlin fahndet nach flüchtigen Mann mit Sprengstofftasche, Entertainer Stefan Raab an Vorentscheid für Eurovision Song Contest 2025 beteiligt, Halloween wird immer größerer Wirtschaftsfaktor, Evangelische Christen feiern mit Gottesdiensten den Reformationstag, Das Wetter

Trend
Auf den Hund gekommen: Haustierliebe als Wirtschaftsfaktor

Trend

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 18:20


Jeder zweite Haushalt in der Schweiz hat ein Haustier. Am häufigsten sind Hunde und Katzen. Die Liebe zum Tier lässt man sich einiges kosten. Das treibt diverse Branchen an. Für viele Menschen sind Hund und Katze eine Art Partner oder Gefährte. Lebewesen, für die man gerne Geld ausgibt. Um unsere Haustiere herum ist eine ganze Dienstleistungsbranche entstanden. Die tierische Liebe hat aber eine Kehrseite: Katzen und Hunde haben einen substanziellen ökologischen Pfotenabdruck.

radioReportage
Was, wenn aus "Ami go Home" ernst wird? - Die Region Grafenwöhr und ihre Abhängigkeit vom US-Militär.

radioReportage

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 23:58


Seit 1907 ist in der Region Grafenwöhr das Militär der wichtigste Wirtschaftsfaktor. Damals richtete die königlich bayerische Armee in dem dünn besiedelten und strukturschwachen Gebiet einen Schießplatz ein. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs betreibt das US-Militär den inzwischen 233 Quadratkilometer großen Truppenübungsplatz. Die Reportage besucht ein bayerisch-amerikanisches Volksfeste, blickt zurück in die Vergangenheit und spricht mit Militärs, US-Diplomaten und Regionalpolitikern über ihre Pläne und Sorgen.

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Ob Rucksack-Trip, Familienurlaub oder Wellness Retreat. Wir reisen gern und viel. Wonach suchen wir, wenn wir unterwegs sind? Ist der Weg schon das Ziel? Erweitern wir beim Reisen unseren Horizont oder fliehen wir bei diesem oft nur ausschnitthaften Blick in andere Welten vor der Realität? Über diese Fragen diskutieren Denise M'Baye und Sebastian Friedrich mit dem Reiseenthusiasten und Philosophen Christian Schüle und entwickeln dabei eine Ethik des Reisens, die auch immer das Bleiben mitdenkt. Sie ziehen den Stoiker Seneca heran: Er hält das ständige Herumreisen für vergeblich. Die Tourismusbranche hat sich in vielen Ländern der Welt zu einem bedeutsamen Wirtschaftsfaktor entwickelt. Das hat auch negative Folgen: Der Chefredakteur der deutschsprachigen Mallorca-Zeitung Ciro Krauthausen berichtet von überlaufenen Foto-Hot-Spots und Protesten gegen Massentourismus auf der balearischen Insel. Er plädiert für ein verantwortungsvolleres Reisen. Redaktion: Juliane Bergmann, Claudia Christophersen Mail gern an: teemitwarum@ndr.de Literatur: Christan Schüle: Vom Glück, unterwegs zu sein. Warum wir das Reisen lieben und brauchen. Siedler, München 2022. Lucius Annaeus Seneca: Epistulae morales ad Lucilium. Briefe an Lucilius über Ethik. Reclam, Stuttgart 2014. Mallorca-Zeitung. Deutschsprachige Wochenzeitung. Online: https://www.mallorcazeitung.es/ Podcast-Tipp: "Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur" https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/10824841/

Inside Outdoor – Der VAUDE Podcast ohne BlaBla
Biodiversität als Wirtschaftsfaktor: Warum Artenvielfalt unsere Zukunft sichert

Inside Outdoor – Der VAUDE Podcast ohne BlaBla

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 23:43


Täglich sterben bis zu 100 Tier- und Pflanzenarten aus. Der dramatische Verlust von Biodiversität bedeutet nicht nur weniger Insekten, sondern ist auch ein echtes Risiko für die Wirtschaft und unsere Lebensgrundlage auf dieser Erde. Warum wir funktionierende Ökosysteme brauchen, was Unternehmen oder auch jeder selbst tun kann, darüber spricht Kerstin in unserer neuen VAUDE Podcast-Folge mit Janosch Birkert von der Nachhaltigkeitsberatung für Unternehmen des WWF Deutschlands „One Planet Business by WWF“ (World Wild Fund for Nature). Außerdem geht es darum, warum Artenvielfalt so wichtig ist, welche Faktoren sie bedrohen und welche Konsequenzen das für uns alle hat. Hört rein!

Unterwegs | Inforadio
Nachhaltiger Tourismus in Spanien

Unterwegs | Inforadio

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 24:47


Auf den Kanaren, auf den Balearen und auch auf dem Festland protestierten in den vergangenen Wochen und Monate Zehntausende gegen zu viel Tourismus und dessen Begleiterscheinungen. Einheimische beklagen den Verlust der Lebensqualität, kritisieren überteuerten Wohnraum und sie sorgen sich um ihre Umwelt. Dabei wird nicht Tourismus an sich infrage gestellt, denn er ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, sondern es geht darum, wie nachhaltiger Tourismus aussehen kann. Um sich davon Bild zu machen, waren Franka Welz, Lisa Steck und Hans-Günther Kellner in Spanien unterwegs.

Mother's Comeback
Frauen in Führungspositionen als wichtiger Wirtschaftsfaktor

Mother's Comeback

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 22:36


Vielfalt durch die Besetzung mehr qualifizierter Frauen in Führungspositionen bedeutet ein Gewinn für Unternehmen aus vielen wichtigen Gründen, wie Sabine Fischer, Aufsichtsrätin und Regionalvorstandin der FidAR Regionalgruppe Südwest in Interview erläutert.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Giffey (SPD): Games-Branche ist wichtiger Wirtschaftsfaktor

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 7:45


1400 Aussteller aus 60 Länder präsentieren seit Mittwoch ihre Neuheiten bei der Gamescom. Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) wirbt auf der Messe für den Standort Berlin und fordert mehr Unterstützung vom Bund.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Wirtschaftsfaktor Spiele: Die Gamescom eröffnet

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 3:12


Gaming ist familientauglich und wird sogar in Schulen eingesetzt. In Köln findet diese Woche die Branchenmesse Gamescom statt – und hinter ihr und der Gaming-Industrie steht ein Milliardengeschäft. Von Victor Gojdka

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (21.08.2024)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 32:18


Der Tag in NRW: Sicherheitsleute trotz Bedenken am NRW-Tag eingesetzt; Wirtschaftsfaktor und Zocker-Mekka: Gamescom startet; NRW-AfD vor der nächsten Zerreißprobe; Sperrung der A40: alles Spitz auf Knopf; Neue Schulstraße: "Den Kindern tut's ja gut"; Frauenpower für Skulpturprojekte 2027; Moderation: Wolfgang Meyer Von WDR 5.

WDR 5 Mittagsecho
Gamescom 2024 gestartet

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 11:53


In Köln ist die Computerspiel-Messe Gamescom gestartet. Wir schauen auf den Wirtschaftsfaktor der Gaming-Branche und fragen: Wie nutzen wir Computerspiele? Was nützen, was schaden sie uns? Im Interview ist Diplompsychologe Nicolas Hoberg. Von WDR 5.

T-Online Tagesanbruch
Klimakrise gefährdet Produktion eines wichtigen Lebensmittels

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 6:15


Olivenöl ist äußerst gesund und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Droht ihm das Aus? Leseempfehlung: [Die t-online Wetterprognose](https://www.t-online.de/wetter) Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Pocket Casts](https://pca.st/4jMw) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

Zeit für Bayern
Heizen, heilen, fruchtbar machen: Der Wirtschaftsfaktor Moor im Wandel der Zeit

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Aug 10, 2024 23:25


Torf hat eine heilende Wirkung und seit hunderten von Jahren wurde Torf in den Mooren gestochen, um zu heizen. Oder im großen Stil mit Baggern abgebaut, wie bei Peiting in Oberbayern.

hy Podcast
Folge 295: Swiftonomics – wie eine Künstlerin zum Wirtschaftsfaktor aufstieg

hy Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 22:28


Mehr als 360 Millionen verkaufte Tonträger, über 100 Guinness-Weltrekorde, 14 Grammy Awards, Platz 1 bis 14 in den Charts gleichzeitig, 4,6 Milliarden Dollar Konzertumsatz allein in den USA, umsatzstärkste Tournee und erfolgreichster Konzertfilm aller Zeiten, ein Net Promoter Score so stark wie die fünftgrößte Marke der Welt, mehr Umsatz als 60 Nationalstaaten, über eine Milliarde Dollar privates Vermögen allein mit Musik eingespielt, die Regeln des Streamings neu geschrieben, Apple in die Knie gezwungen, 40.000 Menschen, die keine Tickets mehr bekommen hatten, als Zuhörer auf die Hügel rund um das Münchner Olympiastadion gezogen, fast vier Stunden lang eine perfekte Show, bei der jede Fingerbewegung, jedes Wort und jeder Ton selbst bei strömendem Regen sitzt – Taylor Swift hat erreicht, was noch kein Mensch vor ihr geschafft hat. Als Künstlerin wird sie ständig mit den Beatles verglichen, doch als Unternehmerin wird sie immer noch unterschätzt. Inzwischen darf man sie getrost mit Entrepreneuren wie Steve Jobs oder Bill Gates vergleichen. Ihr Werk hat messbaren Einfluss auf ganze Volkswirtschaften. Warum das so ist und wie sie das schafft, untersuchen wir in dieser Ausgabe des hy Podcast. Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie die Swiftonomics funktionieren. Und für alle, die sich fragen, was ihr Unternehmen von Taylor Swift lernen kann. Cover Photo: Adrianna Casiano for iHeartRadio

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk
Olympia als Wirtschaftsfaktor, Gewinneinbruch bei Mercedes, Eis von glücklichen Kühen

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 24:58


Moritz, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag

Europa heute - Deutschlandfunk
Proteste in Spanien - Mit Wasserspritzpistolen gegen den Massentourismus

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 10, 2024 6:07


Überfüllte Städte, Müll und kein bezahlbarer Wohnraum für Einheimische: In Spanien wächst die Kritik am Massentourismus. Zugleich ist dieser ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Spaniens Regierung sieht indes trotz aller Kritik kaum Grund zum Handeln. Welz, Franka www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Wirtschaftsfaktor Fußball - vom Check24-Trikot bis Fußball-Aktien

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 29, 2024 15:25


Die Fußball-Europameisterschaft ist in ihre vorentscheidende Phase getreten - wer jetzt verliert, ist raus. Auch in dieser Wirtschaftsreportage geht es um Gewinner und Verlierer rund um den Fußball, denn Fußball und Wirtschaft - das ist dank Kommerzialisierung des Spiels - prinzipiell eine enge Symbiose. Von Gerd Dehnel

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk
Lausitz - Milliardenhilfe, Wirtschaftsfaktor Ehrenamt, Bund verkauft T-Aktien

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 24:49


Bahner, Eva www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft

Dok 5 - das Feature
Sonne, Wind oder Regen? Wirtschaftsfaktor Wetter

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later May 30, 2024 53:21


Viele Branchen sind vom Wetter abhängig. Denn Sonne, Wind und Regen beeinflussen ganz entscheidend, wie viel Geld verdient wird – oder eben nicht. Entsprechend groß ist das Interesse daran, wie das Wetter wird.// Von Alexandra Rank/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Alexandra Rank.

Tagesschau
Tagesschau vom 11.05.2024

Tagesschau

Play Episode Listen Later May 11, 2024 22:18


Ukraine-Krieg: Russland bestätigt Offensive bei Charkiw, Vizekanzler André Simonazzi ist verstorben, ESC als Wirtschaftsfaktor, Israel ordnet Räumung weiterer Gebiete von Rafah an

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE
Wie viel Taylor Swift verträgt deutsche Politik?

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 27:32


Taylor Swift dominiert nicht nur die Charts, sie könnte sogar die US-Wahlen mitentscheiden. Die Republikaner fürchten ihren Einfluss. Und die Demokraten warten sehnsüchtig, dass sich der Popstar wieder für Joe Biden ausspricht.  Gerade erst hat Swift mit ihrem neuen Doppelalbum »The Tortured Poets Department« Rekorde gebrochen. Bald tourt sie auch wieder durch Deutschland, ihre Konzerte sind oft ein spürbarer Wirtschaftsfaktor.   Warum ist Taylor Swift so mächtig? Wie spielt sie ihren politischen Einfluss aus? Ist es gut, wenn Popstars in Wahlkämpfen mitmischen – auch in Deutschland?  Das besprechen wir in dieser Folge mit Kulturwissenschaftler Jörn Glasenapp, Professor an der Uni Bamberg. Er hat ein Buch über die außergewöhnliche Karriere von Taylor Swift geschrieben und ist selbst zum Fan geworden. Gleichzeitig sieht er in den Erwartungen an die Sängerin »ein Armutszeugnis für den politischen Diskurs in den USA«.  Außerdem erklärt Kim Staudt aus dem Social-Media-Team des SPIEGEL, warum Swift mit ihrer endgültigen Festlegung im US-Wahlkampf wohl noch warten wird.  Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de. Links zur Folge:   Taylor Swift - Trouble (Goat Remix) Netflix-Doku: Miss Americana El País: Who do Taylor Swift fans vote for? Jimmy Kimmel über Taylor Swift in Gelsenkirchen NDR: Deichkind bei Demo gegen Rechtsextremismus Kim Staudt: Wieso ich die perfekte Taylor-Swift-Reporterin bin+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Wie Cannabis jetzt zum Wirtschaftsfaktor wird

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 2:58


Seit Anfang April ist Cannabis in Deutschland zum Teil legal. Jetzt hofft eine ganze Branche rund um die Hanfpflanze darauf, Kunden vom bisherigen Schwarzmarkt abzuwerben - ein neues Geschäftsfeld entwickelt sich. Von Johannes Frewel

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Studie: Nachhaltige Mobilitätswirtschaft als Wirtschaftsfaktor ͏ ͏ ͏ ͏ ͏

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 5:16


Nehls, Anja www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
VDV: Nachhaltige Mobilität ist wichtiger Wirtschaftsfaktor

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 5:33


Bei der Mobilität eine nachhaltige Wende zu schaffen, kostet viel Geld - auch viel Steuergeld. Aber: Laut einer neuen Studie erwirtschaftet die gesamte Branche der nachhaltigen Mobilität rund 117 Milliarden Euro im Jahr. Man habe einen wirtschaftlichen Mehrwert, sagt Alexander Möller, Geschäftsführer ÖPNV im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV).

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 21:20 Uhr, 05.04.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 7:15


Ampel-Koalition findet Lösung: Bezahlkarte für Flüchtlinge kommt, Israel will vorübergehend Grenzübergang im Norden öffnen nach erneutem Druck aus den USA, Weitere Meldungen im Überblick, Kirschblütenfest als Wirtschaftsfaktor in Deutschland, Das Wetter

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 21:20 Uhr, 05.04.2024

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 7:15


Ampel-Koalition findet Lösung: Bezahlkarte für Flüchtlinge kommt, Israel will vorübergehend Grenzübergang im Norden öffnen nach erneutem Druck aus den USA, Weitere Meldungen im Überblick, Kirschblütenfest als Wirtschaftsfaktor in Deutschland, Das Wetter

SWR2 Geld, Markt, Meinung
Mitten im Leben - und doch außen vor? Wechseljahre in der Wirtschaft

SWR2 Geld, Markt, Meinung

Play Episode Listen Later Mar 16, 2024 24:56


Es ist ein Tabu-Thema, das im Grunde aber die Hälfte der Menschheit irgendwann betrifft: die Wechseljahre. Hitzewallungen, Schlafstörungen oder depressive Schübe - viele Frauen fühlen sich in der Menopause nicht mehr belastbar. In Zeiten des Fachkräftemangels ist der Verlust oder die Einschränkung von erfahrenen Mitarbeiterinnen ein Wirtschaftsfaktor: gut die Hälfte der erwerbstätigen Frauen in Deutschland ist zwischen 55 und 64 Jahren alt. Nur vereinzelt fangen Unternehmen an, sich auf diese spezielle Phase ihrer Beschäftigten einzustellen. Redaktion und Moderation: Sabine Geipel

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Elons Arroganz

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 30:17


Die Tesla-Fabrik ist für Brandenburg zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden. Warum die Grünheider trotzdem gegen eine Erweiterung gestimmt haben. Und düstere Wirtschaftsaussichten: Warum sich die Ampel so schwertut, gegenzusteuern (13:58). Sandra Schulz

WDR 5 Politikum
Stahlsubventionen falsch & Kopftuch am Arbeitsplatz

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 24:22


Deutscher Stahl. War mal ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Sollte man aber nicht weiter subventionieren. Wir fragen warum. Am Arbeitsplatz mit dem Kopftuch? Auch darüber müssen wir sprechen: Am Küchentisch. Und Host Stephanie Rohde lobt Armin Laschet. Von WDR 5.

FAZ Podcast für Deutschland
Wirtschaftsfaktor Youtube: Wie aus Amateurvideos eine Profiplattform wurde

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 25:39


Von Mr. Beast bis Arctic Warrior: Wie sehr hat sich Youtube in den vergangenen 15 Jahren verändert? Außerdem sprechen wir über das Youtube Festival in Berlin und die neue Strategie der Plattform. Denn jetzt greift sie Netflix an.

Dok 5 - das Feature
Zu nass oder zu trocken? Wirtschaftsfaktor Regen

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 53:20


Mal regnet es zu viel und mal zu wenig, das war schon immer so. Neu ist aber die Erkenntnis, dass Niederschläge vor allem in den Industrienationen enorme Einflüsse auf Wirtschaftswachstum und Wohlstand haben.// Von Heike Sicconi/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Heike Sicconi.

NDR Info - Das Forum
Trüffelschwein und Trüffelbörsen: Schwarzes Gold aus Spanien

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 23:16


Tapas-Häppchen, Tortilla, Paella und Serrano-Schinken - dafür ist Spaniens Küche bekannt. Was aber kaum einer weiß: Spanien ist weltweit der größte Produzent von schwarzem Trüffel. Bisher geht der Großteil der kostbaren Pilzknollen ins Ausland und wird dort - unter anderem in Frankreich - als hervorragender "Périgord-Trüffel" gefeiert. Ganz langsam kommt das "schwarze Gold" aber auch zuhause in Spanien in die gehobene Küche. Die Trüffelernte ist in Zentralspanien zu einem Wirtschaftsfaktor geworden. Es gibt Trüffelplantagen, eine Trüffelbörse, mehrere Trüffelmessen, einen Trüffelbotschafter und: eine geführte Trüffelsuche mit Schwein und Hund.

Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

Etwa ein Drittel der Fläche Deutschlands ist von Wald bedeckt. Er ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, ein vielschichtiges Ökosystem, ein beliebtes Freizeitziel – aber auch ein Ort der Mythen, Legenden und Sehnsüchte.