Podcasts about klimaschutzgesetz

  • 157PODCASTS
  • 252EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jan 10, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about klimaschutzgesetz

Latest podcast episodes about klimaschutzgesetz

Klimabericht
Der Klimasünder im Verkehrsministerium

Klimabericht

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 34:08


Volker Wissing verspricht, die Emissionen in den Griff zu bekommen. Doch der Verkehr stößt in Deutschland deutlich mehr CO2 aus als erlaubt.   Will der Minister die Klimaziele für den Sektor überhaupt einhalten? Bislang fehlt ein langfristiger Plan, stattdessen drängt die FDP auf eine neue Berechnungsmethode. Ein Gutachten wirft Wissing sogar vor, gegen das Gesetz verstoßen zu haben.   Was steckt dahinter? Und was muss sich ändern, damit der Verkehr vom Klimasünder zum Hoffnungsträger wird?   Im Klimabericht hören Sie die Antworten von Katrin Dziekan, Verkehrsexpertin vom Umweltbundesamt. Sie kennt viele Maßnahmen, mit denen die Wende gelingen kann – darunter eine, die der FDP gar nicht gefällt.  Außerdem erklärt SPIEGEL-Redakteur Arvid Haitsch, warum Verkehrsminister Wissing als Zwischenzeugnis eine »glatte Sechs« bekam.  Und Sie hören, bis wann das nächste Sofortprogramm der Bundesregierung vorliegen soll.  Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.    Quellen dieser Sendung:   Besetzung durch Klimaaktivisten: Polizei will Lützerath frühestens Mittwoch räumen  https://www.spiegel.de/panorama/justiz/luetzerath-polizei-will-besetztes-dorf-fruehestens-ab-mittwoch-raeumen-a-79b7459e-3d0f-4bb1-9c65-4544f90ed09f    Robert Habeck in Norwegen: Frohe Neujahrsbotschaft vom Fjord  https://www.spiegel.de/wirtschaft/robert-habeck-in-norwegen-frohe-neujahrsbotschaft-vom-fjord-a-dc0e93b1-daab-455f-8171-6d83e009690f    Uno-Geberkonferenz für Pakistan   https://www.dw.com/de/un-geberkonferenz-pakistan-braucht-hilfe/a-64322494    Bundestagsdebatte zu den Vorhaben des Ministeriums für Digitales und Verkehr am 13.01.22  https://www.youtube.com/watch?v=J-_eBAEECz8    Sofortprogramm zur Einhaltung der Klimaziele  https://www.youtube.com/watch?v=eDtXZoHM2_c    »Handelsblatt«: Gutachten: Minister Wissing verstößt gegen das Klimaschutzgesetz  https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/klimaziele-gutachten-minister-wissing-verstoesst-gegen-das-klimaschutzgesetz/28899854.html    ADAC zur Förderung von Elektroautos  https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/kaufen/foerderung-elektroautos/    Kommentar zu Wissings Verkehrspolitik: Minister Rückwärtsgang  https://www.spiegel.de/auto/volker-wissing-und-die-verkehrspolitik-minister-rueckwaertsgang-kommentar-a-4e5f359f-8c5a-49f5-8adc-a6383f4de2d9    Umweltbundesamt: Klimaschutz im Verkehr  https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/klimaschutz-im-verkehr#rolle    Klimaziel 2022: Verkehrssektor in Deutschland noch nicht auf Kurs  https://www.umweltbundesamt.de/themen/klimaziel-2022-verkehrssektor-in-deutschland-noch    Expertenrat: Sofortprogramme können Einhaltung der Klimaziele nicht sicherstellen  https://expertenrat-klima.de/news/news-veroeffentlichung-des-pruefberichts-zu-den-sofortprogrammen-2022-fuer-den-gebaeude-und-verkehrssektor/    Umstrittene FDP-Verkehrspolitik: Wie die Ampel um den Autobahnbau ringt  https://www.spiegel.de/panorama/fdp-verkehrspolitik-wie-die-ampel-um-den-autobahnbau-ringt-a-3d6be9d2-1cb3-4637-842a-c7e213d00437    Umweltbundesamt zum Tempolimit   https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/nachhaltige-mobilitaet/tempolimit    Stimmenfang-Podcast: Wer zahlt die Zeche für den Klimaschutz?  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/wer-zahlt-die-zeche-fuer-den-klimaschutz-podcast-a-44b6cd4c-3ccb-4eb4-9e96-8fbd2ecd9229    Klimabericht-Podcast: Sind E-Autos klimafreundlicher als Verbrenner?  https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/elektromobilitaet-sind-e-autos-wirklich-klimafreundlicher-als-verbrenner-a-ec9aa7ca-0cc7-428d-8d67-d2c60452a333 Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Info 3
EU einigt sich auf bisher «grösstes Klimaschutzgesetz»

Info 3

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 13:17


Unternehmen in der EU müssen ihren CO2-Ausstoss schneller und stärker senken, als bisher vorgesehen. Die Mitgliedsländer und das EU-Parlament haben sich auf eine Verschärfung beim sogenannten Emissionshandel geeinigt. Damit will die EU das Netto-Null-Ziel bis 2050 erreichen.  Weitere Themen:  Vor 10 Jahren hat das Schweizer Stimmvolk der Jugendmusikförderung deutlich zugestimmt. Doch der Volkswille wird je nach Kanton unterschiedlich umgesetzt. Besonders im Kanton Tessin harzt es. In keinem Land der Welt wird mehr geraucht als im kleinen Königreich Jordanien. Das sagt die Weltgesundheitsorganisation WHO. Laut einem Bericht vom November rauchen in Jordanien 82 Prozent aller Männer zwischen 16 und 69 Jahren. Für Frauen gibt es keine Statistiken, weil diese meist heimlich Zigaretten rauchen. Warum wird in Jordanien soviel geraucht?

profil-Podcast
Klimakrise: Wir schaffen das nie!

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 8:52


Tauwetter #49: Tempo 100, Klimaschutzgesetz, Gasausstieg - Christina Hiptmayr kann nicht fassen, dass so gar nichts weitergeht.Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Zeit, auch in Sachen Klima Resümee zu ziehen und einen Ausblick zu wagen. Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr haben dies für das profil-Jahresendheft getan und sich die Frage gestellt, ob die Klimakrise noch zu meistern ist. Die beiden Tauwetter-Moderatorinnen sind sich meist einig, in diesem Fall jedoch nicht. Christina Hiptmayr sieht pessimistisch in die Zukunft: “Mein Vertrauen in die Menschheit, die Klimakrise noch in den Griff zu bekommen, tendiert gegen Null.”„Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag.Weshalb das so ist, hören Sie in Folge 49 von Tauwetter. In Folge 50, die am 30. Dezember erscheint, erklärt Franziska Dzugan, warum es sich trotzdem lohnt, die Hoffnung nicht aufzugeben.Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletterHaben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich.  https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>„Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag.

Lage der Fraktion - der Podcast
Klima-Kleber oder Reichsbürger - wer besorgt dich mehr, Matthias?

Lage der Fraktion - der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022


Wie funktionieren die Energiepreisbremsen? Sind wir eigentlich beim Klimaschutzgesetz noch in der Spur? (Looking at you, Verkehrsminister Wissing!) Und wie gelingt es, die Gesellschaft in dieser schwierigen Zeit zusammenzuhalten? Darüber reden wir im aktuellen Podcast mit SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch.

Tagesgespräch
Aline Trede, Christian Imark: Wende in der Energiepolitik?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 26:50


Das Umwelt- und Energiedepartement UVEK ist in der Hand der SVP. Während die SVP auf eine andere Energiepolitik hofft, fürchten sich die Grünen vor einem Rückschritt in der Klimapolitik. Aline Trede, Fraktionspräsidentin der Grünen und SVP-Nationalrat Christian Imark sind zu Gast im Tagesgespräch. Albert Rösti von der SVP übernimmt das Umwelt- Verkehrs, Energie- und Kommunikationsdepartement. Die Reaktionen lassen an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig: «Der Ölbaron schnappt sich das UVEK» titeln die Grünen, «den linksgrünen Blindflug stoppen», schreibt die SVP. Die SVP wünscht sich eine andere Umwelt- und Energiepolitik, die Grünen fürchten sich vor Rückschritten in der Klimapolitik und in der Energiewende. Politisch stehen wichtige Geschäfte an: Zum Beispiel das sogenannte Klimaschutzgesetz, der indirekte Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative, welches die SVP mit einem Referendum bekämpft. Oder das CO2-Gesetz, das in einer Neuauflage vorliegt. Im Tagesgespräch treffen sich Aline Trede, Nationalrätin und Fraktionspräsidentin der Grünen, und SVP-Nationalrat Christian Imark, Vizepräsident der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie UREK. Wo liegen ihre Differenzen, wo die Gemeinsamkeiten für eine Klima- und Energiepolitik? Welche Erwartungen haben sie an die neue Führung im UVEK und wie begründet sind ihre Hoffnungen und Ängste? Antworten geben Aline Trede und Christian Imark im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

Das ist eine gute Frage Podcast
Klimakleber - Ökoterroristen oder Weltretter?

Das ist eine gute Frage Podcast

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 50:13


Seit Wochen blockieren Klimaktivist:innen Straßen und Flughäfen und werfen Lebensmittel auf Kunstwerke. Teile der Politik aber auch BILD und Co. bezeichnen Sie als Radikale, Extremisten oder gar Terroristen. Sie fordern die Härte des Rechtsstaats und Bayern verhängt Präventivhaft. Wirksamer Klimaschutz findet in Deutschland aber nach wie vor nicht statt. Die Regierung wird voraussichtlich das Klimaschutzgesetz und das Pariser Klimaschutzabkommen nicht einhalten. Die Folgen werden fatal sein. Sind die Proteste am Ende doch gerechtfertigt oder sind diese trotzdem völlig unangemessen?

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
COP27? Enttäuschend, aber ausnahmsweise ist das okay!

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 36:52


Die Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Ägypten sind ernüchternd. "Wir konnten Rückschritte hinter den Konsens von Glasgow und Paris verhindern", hat Außenministerin Annalena Baerbock die COP27 zusammengefasst. "In Scharm el Scheich wurde ein Scheitern verhindert. Es war kein Durchbruch, und es war ein nur sehr, sehr mäßiger Erfolg für das Klima", erklärte resigniert auch Ottmar Edenhofer, der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Denn tatsächlich gab es nur einen echten Fortschritt: Nach jahrelangen Diskussionen haben die reichen Staaten ihren Widerstand aufgegeben und einem gemeinsamen Geldtopf zugestimmt, aus dem Klimaschäden in ärmeren Ländern bezahlt werden sollen.Aber selbst mit dieser Vereinbarung hadern Konferenzteilnehmer, wie Lisa Göldner von Greenpeace deutlich macht: "Wo soll diese Gelder eingesammelt und wie sollen sie eigentlich verteilt werden?", fragt sie im "Klima-Labor" von ntv.Dennoch kann die COP27 als Erfolg gewertet werden, wenn man den Fokus von Ägypten löst und stattdessen die ganz Welt betrachtet: Der neue brasilianische Präsident Lula da Silva wurde in Scharm el Scheich wie ein Messias empfangen - unter anderem, weil er eine neue Regenwald-Allianz mit Indonesien und der Demokratischen Republik Kongo im Gepäck hatte. Das wäre unter seinem Vorgänger Jair Bolsonaro undenkbar gewesen.Auch Joe Biden legte auch dem Weg zum G20-Gipfel in Indonesien einen Zwischenstopp in Ägypten ein - gestärkt von den US-Zwischenwahlen und ebenfalls mit Geschenk im Gepäck: Der US-Präsident ist für das wahrscheinlich größte und teuerste Klimaschutzgesetz der Geschichte verantwortlich - nur wenige Jahre, nachdem Ex-Präsident Donald Trump das Pariser Klimaabkommen aufgekündigt hatte.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie das "Klima-Labor" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.Sie wollen das "Klima-Labor" abonnieren? RTL+ Musik, Apple Podcasts, Amazon Music, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

hr-iNFO Der Tag in Hessen
Klimaschutzgesetz auf dem Prüfstand im hessischen Landtag

hr-iNFO Der Tag in Hessen

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 13:40


Ausserdem berichten wir über den Aktenstau in der Frankfurter Ausländerbehörde und über die Erwartungen des hessischen Einzelhandels an das Weihnachtsgeschäft

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast
Fairquatscht - Folge 78 - Klagen für mehr Klimaschutz

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 31:06


Am 29. April 2021 gabs in der Tagesschau eine Schlagzeile, die es in sich hatte: Und zwar, dass das Klimaschutzgesetz der GroKo in Teilen verfassungswidrig ist. Das hatte das Bundesverfassungsgericht nach einer Verfassungsbeschwerde der jungen Menschen in Deutschland entschieden. BOOM! Das war ein ziemlich wegweisendes Urteil und ist unter anderem der Deutschen Umwelthilfe zu verdanken, die diese Verfassungsbeschwerde von Anfang an begleitet hat. Ganz nah mit dabei war Leonie Lockau, sie ist Volljuristin und Klimaklagen-Koordinatorin bei der Umwelthilfe. Und in dieser Folge von Fairquatscht erklärt sie, was man mit den sogenannten Klimaklagen, dazu zählen nämlich noch einige andere Klagen abseits der Verfassungsbeschwerde, eigentlich erreichen kann und wie es dazu kam. So löst du deinen Dr. Hauschka Gutschein ein: Ab einem Mindestbestellwert von 25 Euro bekommst du mit „fairquatscht5“ 5 Euro geschenkt! Einfach beim Check-Out auf www.drhauschka.de eingeben. Der Gutscheincode gilt bis zum 31.12.2022. Fairquatscht bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/fairquatscht/about Die App Lets Act kannst du kostenlos im Apple oder Play Store downloaden. Mehr Infos unter: https://www.letsact.de

Arena
Alles erlaubt beim Klima?

Arena

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 69:44


Sie kleben sich auf den Asphalt, blockieren den Verkehr, überschütten ein Van-Gogh-Gemälde mit Tomatensuppe und verschütten Milch: Klimaaktivistinnen und Klimaaktivisten greifen weltweit zunehmend zu drastischeren Mitteln. Legitime Aktionen oder komplett kontraproduktiv? Und: Ist die Schweiz beim Klima auf Kurs? «Machen Sie sich mehr Sorgen über den Schutz eines Gemäldes oder über den Schutz unseres Planeten?», fragte eine der Aktivistinnen, die in London das Gemälde «Sonnenblumen» des Künstlers Vincent van Gogh mit Tomatensuppe übergoss. Sie wollte damit auf die Dringlichkeit der Klimakrise aufmerksam machen. Auch in der Schweiz finden Aktionen wie beispielsweise Strassenblockaden statt. Ist ziviler Ungehorsam das richtige Mittel? Oder gibt es in der direkten Demokratie genügend Mitspracherecht? Die Klimaaktivistinnen und -aktivisten handeln aus ihrer Sicht aus einem Notstand heraus, weil der politische Weg viel zu langsam sei. Doch Kritik an den Aktionen kommt nicht nur von bürgerlicher Seite. «Mit diesen Aktionen verspielt man Sympathien», sagt etwa der Basler SP-Nationalrat Mustafa Atici. Ist der Zeitpunkt falsch, weil aufgrund der Energiekrise so viel Bewegung wie schon lange nicht mehr in der Klimapolitik ist? Oder braucht es noch schärfere Klimaschutzmassnahmen? Auf dem politischen Parkett sind in der Schweiz bei den Themen Klima und Energie gleich mehrere, völlig unterschiedliche Vorhaben im Gange: SP und Grüne fordern einen Klimafonds, für die Juso sollen die Reichsten den Klimaschutz bezahlen, die SVP hat gegen das Klimaschutzgesetz das Referendum ergriffen und der Energie Club Schweiz will das gesetzliche Neubauverbot für Atomkraftwerke aufheben. Erlebt die Kernkraft eine Renaissance? Oder braucht es mehr Investitionen in erneuerbare Energien? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Michael Graber, Nationalrat SVP/VS; – Aline Trede, Nationalrätin Grüne/BE; – Nicola Siegrist, Präsident Juso Schweiz; und – Vanessa Meury, Präsidentin Energie Club Schweiz.

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Sendung vom 12. Oktober 2022

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022


Heute geht’s im Info um die Hintergründe zum SVP-Referendum gegen das neue Klimaschutzgesetz und um den Kampf gegen die Korruption in Guatemala Beiträge der Sendung: Kritik an SVP-Referendum Korruption in Guatemala

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Kritik an SVP-Referendum gegen Klimaschutzgesetz

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022


In der vergangenen Herbstsession anerkannte das Parlament das Hauptanliegen der Gletscher-Initiative als dringlich. Es verabschiedete deswegen einen indirekten Gegenvorschlag, welcher Netto Null Emissionen bis 2050 auf Gesetzesebene festschreibt und klare Absenkziele bis dahin definiert. Ausserdem sieht das Klimaschutzgesetz 2 Milliarden Franken Fördergelder für die Erneuerung von Elektro- und fossilen Heizungen vor. Mit den Argumenten, dass ... >

She drives mobility
Christian Endt: Warum müssen wir 2025 aufhören, Verbrennerautos zu bauen?

She drives mobility

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 37:10


"Die CO₂-Bilanz des deutschen Verkehrs ist miserabel. Nähme die Regierung ihre internationalen Klimaziele ernst, dürfte sie ab 2025 keine neuen Benziner mehr zulassen." So beginnt der Artikel von Christian bei ZEIT ONLINE. Die Basis seiner Recherche über den Verkehrssektor sind Daten von German Zero, einem deutschen Think Tank, der sich dafür einsetzt, dass Deutschland bis 2035 klimaneutral wird. "So soll die völkerrechtliche Verpflichtung aus dem Pariser Weltklimaabkommen von 2015 eingehalten werden, welches eine Begrenzung der Erderhitzung auf 1,5 Grad festlegt." Und damit kommen wir auch schon zum ersten Block des Gesprächs zwischen Christian und mir. Denn diese Folge soll auch eine sein, die ein wenig Grundlagenwissen vermittelt: Über den Pariser Klimavertrag, das Klimapaket der Regierung Merkel, den Wahlkampf ohne 1.5 Grad Wahlprogramme im letzten Jahr und die aktuellen Bestrebungen der Regierung unter Scholz, Klimaschutz voranzutreiben. Der Pariser Klimavertrag, im Dezember 2015 als völkerrechtlicher Vertrag von 195 Staaten zum Abschluss und mit dem Ziel des Klimaschutzes in Nachfolge des Kyoto-Protokolls geschlossen, ist ein "fiktiver", aber sehr wichtiger Vertrag, der die Rahmenbedingungen der Vertragspartner:innen festlegt: Begrenzung der menschengemachten globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 °C gegenüber vorindustriellen Werten. "Mit Stand vom 7. November 2017 erkennen alle Staaten der Erde bis auf Syrien das Übereinkommen von Paris an. Noch im selben Monat gab auch Syrien seine Beitrittsabsicht bekannt. Auch Nicaragua trat bei, nachdem es zunächst den Beitritt abgelehnt hatte, weil es die Verpflichtungen im Vertrag für zu schwach hielt. US-Präsident Donald Trump kündigte am 1. Juni 2017 den Austritt der USA aus dem Übereinkommen an. Dieser wurde am 4. November 2020 offiziell vollzogen, vom amtierenden US-Präsidenten Joe Biden am 20. Januar 2021 jedoch wieder zurückgenommen. Das Übereinkommen von Paris trat am 4. November 2016 in Kraft, 30 Tage, nachdem 55 Staaten, die zudem mindestens 55 % der Emissionen verursachen, die Ratifizierung abgeschlossen hatten." (Quelle: Wikipedia) Bezogen auf die Emissionen ist Deutschland auf Platz 4 der Weltemittenten, hinter China, Russland und den USA, die alle deutlich mehr Einwohner:innen haben als wir. Unsere Verantwortung pro Kopf an der Katastrophe ist also ungleich größer. Und damit kommen wir zum Transportsektor. Hier hat der private Pkw 61 Prozent Anteil an den Gesamtemissionen, ist also der mit Abstand größte Emittent - das mit Abstand größte Problem. Aus dem Artikel von Christian: "Auch der Expertenrat für Klimafragen hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) gerade ein ungenügendes Zeugnis ausgestellt: Sein Sofortprogramm, um Emissionen zu senken, verfolge nicht mal den Anspruch, die Klimaziele zu erreichen. Zuletzt beschloss der Koalitionsausschuss außerdem, die Anhebung des CO₂-Zuschlags auf Benzin und Diesel um ein Jahr zu verschieben." Und weiter: "Um den Pariser Klimavertrag einzuhalten, muss die Zahl der Autos mit Verbrennungsmotor in Deutschland demnach bis 2030 um zwei Drittel sinken. Neuzulassungen wären nur noch bis 2025 möglich. Das geltende Klimaschutzgesetz bleibt hinter diesen Erfordernissen deutlich zurück: Es könnte laut Berechnungen von ZEIT ONLINE dazu führen, dass 2030 noch doppelt so viele Verbrenner auf der Straße sind, als mit dem 1,5-Grad-Ziel zu vereinbaren wären." Wählt man das Inkrafttreten des Paris-Abkommens 2017 als Startpunkt für die Aufteilung und zieht ab, was seither bereits ausgestoßen wurde, verbleiben für Deutschland weniger als drei Milliarden Tonnen CO₂. Das Klimaschutzgesetz sehe einen mehr als doppelt so hohen Ausstoß vor, schätzt Wolfgang Lucht vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Drei Milliarden Tonnen entsprechen dem Vierfachen der CO₂-Menge, die Deutschland zuletzt innerhalb eines Jahres verursacht hat. Bis 2026 wäre dieses Restbudget also aufgebraucht.

German Podcast
News in Slow German - #323 - Easy German Conversation about Current Events

German Podcast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 7:50


Wir beginnen unser Programm mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir über das Leben und das Vermächtnis von Queen Elizabeth sprechen, die am 8. September im Alter von 96 Jahren gestorben ist. Sie war 70 Jahre auf dem Thron. Danach diskutieren wir die Rolle der US-Geheimdienste und des US-Militärs bei der Planung der Gegenoffensive der Ukraine gegen die russische Armee. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms besprechen wir das vom australischen Parlament verabschiedete neue Klimaschutzgesetz, laut dem die Kohlenstoffemissionen des Landes bis 2030 um 43 % und bis 2050 auf null gesenkt werden sollen. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einem Rückblick auf die US Open 2022. Im zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, werden wir die Korruptionsskandale in einigen öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten in Deutschland diskutieren. Außerdem werden wir über das bedingungslose Grundeinkommen sprechen, das seit einiger Zeit diskutiert wird. In Berlin wurden Unterschriften für die Durchführung eines Volksentscheids zu diesem Thema gesammelt. Es gab jedoch nicht genügend Unterschriften, und das Projekt scheiterte. Queen Elizabeth II. tritt ihre letzte Reise an US-Geheimdienste unterstützten Ukraine bei der Planung einer Gegenoffensive Null Emissionen bis 2050: Australisches Parlament verabschiedet Klimaschutzgesetz Carlos Alcaraz und Iga Świątek gewinnen Einzelfinale bei den US Open Skandale erschüttern öffentlich-rechtliche Sender Kein Grundeinkommen in Berlin

profil-Podcast
Industrieller warnt: “Niemand wird in Länder investieren, die die Klimaziele nicht erreichen”

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 24:13


Tauwetter #42: Manfred Stanek, Vorstand von Greiner Packaging, fordert von der Regierung schleunigst ein Klimaschutzgesetz und kann sogar Sanktionen etwas abgewinnen.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Teure Energiecharta, Dürre in China, dürftige Klimaprogramme

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 21:35


Diese Woche mit Katharina Schipkowski und Verena Kern. Schon vor Jahren ist Italien aus dem Energiecharta-Vertrag ausgestiegen, der es fossilen Konzernen erlaubt, gegen Klimaschutzmaßnahmen vor privaten Schiedsgerichten zu klagen – und damit fossilen Geschäfte noch lukrativer macht. Trotz seines Ausstiegs muss Italien nun 250 Millionen Euro Entschädigung an einen Ölkonzern zahlen, weil das Land der Firma keine Förderkonzession vor der Adriaküste erteilt hatte. Eine Reform des umstrittenen Vertrags lässt auf sich warten. Seit Wochen leiden weite Teile Chinas unter extremer Hitze und Trockenheit, Flüsse schrumpfen zu Rinnsalen, Wasserkraftwerke können keinen Strom mehr produzieren, Werke müssen schließen. Das hat weitreichende Folgen - nicht nur für China, sondern auch für den Rest der Welt – und zeigt, wie gefährlich der Klimawandel auch sozioökonomisch ist. Sechs Wochen lang hat der Expertenrat für Klimafragen geprüft, wie viel Klimaschutz die Sofortprogramme der Ministerien für Bauen und Verkehr bringen. Beide Sektoren hatten letztes Jahr ihr CO2-Einspar-Ziel verfehlt und mussten deshalb gemäß Klimaschutzgesetz nachliefern. Das Ergebnis der Prüfung liegt jetzt vor und ist ein Desaster – vor allem für Verkehrsminister Wissing von der FDP. Ein Umweltverband will deshalb nun vor Gericht ziehen. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Amerika Übersetzt
Sommer Schlagzeilen: Keine Zeit zum Entspannen!

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later Aug 9, 2022 29:44


Während sich Trump und seine Freunde zur jährlichen CPAC-Konferenz versammeln, erzielen die Demokraten einen Sieg, indem sie das größte Klimaschutzgesetz der Geschichte verabschieden. Kansas Wähler stimmt gegen eine Verfassungsänderung das hätte für die Bundesstaat Legislative die Tür zum Abtreibungsverbot geöffnet. Diese Wahl Ergebnis, in den tief rot Republikanische Kansas, gibt Demokraten Hoffnung, das Abtreibung und Frauen Gesundheit Schutz hilfreiche Themen bei der Zwischenwahlen sein konnten. Aber die Trump unterstützte Kandidaten sind an Orten wie Arizona auf dem Vormarsch, und Trump-Kritiker wie Liz Cheney sind auf dem Weg zum scheitern. Und hast du gehört?  Das FBI hat eine Razzia in Mar-a-Lago durchgeführt!  Eine Zusammenfassung der Sommernachrichten!Credits:Theme Music:  Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com

Was jetzt?
Fracking gegen den Gasmangel?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 11:05


Fracking gilt als riskant, umweltschädlich und teuer. Unter Einsatz von hohem Druck Erdgas aus Gesteinsschichten zu pumpen, ist in Deutschland verboten, wird aktuell trotzdem wieder diskutiert. Aber könnte Gasfracking überhaupt zu mehr Unabhängigkeit in der Energieversorgung führen? Das erklärt ZEIT ONLINE-Autor Malte Heynen im Gespräch mit Constanze Kainz. Deutschlands Anteile am Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, drohen vor allem in den Bereichen Verkehr und Gebäude verfehlt zu werden. Aber was passiert eigentlich, wenn ein Minister oder eine Ministerin ein Gesetz ignoriert? Petra Pinzler erklärt, warum das Klimaschutzgesetz eigentlich eine gute Sache ist, tatsächlich aber kaum wirkt. Alles außer Putzen: Die Bundesliga geht wieder los: Mit dem Club-O-Mat lässt sich herausfinden, welcher Club wirklich zu einem passt. (https://www.zeit.de/sport/club-o-mat-fussball-verein-bundesliga) Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Marc Fehrmann und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Fracking: Deutschlands ungenutzter Schatz (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/fracking-gas-gewinnung-deutschland-energiepolitik) Fracking: Warum Fracking in Deutschland keine Option ist (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-05/fracking-erdgasfoerderung-klimaschutz-klimaziele) Gasmangel in Bayern: Schuld sind die anderen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/gasmangel-bayern-industrie-gasversorgung) Klimaschutzgesetz: Die Politik der heißen Luft (https://www.zeit.de/2022/32/klimaschutzgesetz-bundesregierung-klimapolitik-sanktionen) Klimaschutz-Sofortprogramm: So könnte echte Klimapolitik beginnen (https://www.zeit.de/wissen/2022-05/klimaschutz-sofortprogramm-osterpaket-robert-habeck) Klimaschutz: "1,5 Grad schaffen wir nur noch mit einer Vollbremsung" (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-06/klimaschutz-1-5-grad-ziel-bundesregierung-wolfgang-lucht-interview)

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Pellwormerin gegen den Klimawandel – Sophie Backsen

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 23:04


Sophie Backsen ist 23, Studentin der Agrarwissenschaften und leidenschaftliche Inselbewohnerin. 2021 hat sie gemeinsam mit anderen erfolgreich gegen das Klimaschutzgesetz geklagt. Aber die Sorge um die Zukunft Pellworms bleibt. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Klima-Sofortprogramm gescheitert, Kohleausstieg in Gefahr, gefährliche Hitze

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 22:35


Diesmal mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Das große Klima-Sommerpaket der Ampel-Regierung ist vorerst gescheitert. Stattdessen haben diese Woche das Verkehrsministerium auf der einen und das Bau- sowie das Wirtschaftsministerium auf der anderen Seite einzelne Sofortprogramme vorgelegt, um das Klimaschutzgesetz formal nicht zu brechen. Der große Wurf ist das nicht geworden. Die aktuelle Gas-Krise ist nicht nur ein soziales Problem - sie droht auch den Kohleausstieg zu verzögern. Den wollen die Ampel-Parteien ja "idealerweise" 2030 absolviert haben, acht Jahre früher als die Große Koalition das gesetzlich vorgesehen hat. Die hohen Gaspreise könnten das verhindern, wenn die Regierung der Wirtschaft jetzt nicht klare Vorgaben macht, zeigt eine Studie. Deutschland steht eine Hitzewelle bevor. Dass das mit dem Klimawandel zusammenhängt, ist unbestritten - und auch, dass solche extremen Temperaturen intensiver und häufiger werden. Was muss die Politik tun, um Hitzetode zu verhindern? -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

4x4 Podcast
«Frankreich rückt eigentlich nach rechts»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 25:47


Das Bündnis von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat bei den Parlamentswahlen die absolute Mehrheit verloren. Die politischen Ränder legen hingegen zu. Für Macron wird es nun keine leichte Aufgabe, Mehrheiten zu finden. * Auch in Kolumbien wurde gewählt: Der frühere Guerilla-Kämpfer Gustavo Petro ist neuer Präsident. Die Wahl ist historisch, denn zum ersten Mal überhaupt wird das Land von einem linken Politiker angeführt. * Ein Jahr Gefängnis, wenn man andere Menschen im Internet anfeindet: Das gilt neu in Japan. Auf diesem Weg will das Parlament Cybermobbing bekämpfen. Denn das Problem ist in Japan so gross, dass es immer wieder zu Suizidfällen kommt. * Auf dem Weg zur Klimawende soll die Schweiz nicht nur weniger Treibhausgase wie CO2 ausstossen – sie soll auch CO2 wieder aus der Luft holen. Das schlägt der Nationalrat im neuen Klimaschutzgesetz vor. Wie realistisch ist diese Massnahme gegen den Klimawandel? * Auf der Suche nach Abkühlung haben am Wochenende die Leute die Freibäder in der Schweiz gestürmt und belagert, auch See- und Flussufer waren voll. Traurige Nachricht: Mindestens sieben Menschen sind dieser Tage in Schweizer Flüssen und Seen ertrunken. Warum kommt es zu derart vielen Todesfällen?

Edition Zukunft
Wo hakt es in Österreichs Klimapolitik?

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 25:43


Österreich gibt sich gerne als Klima-Musterland: Strom wird hierzulande hauptsächlich mit Wasserkraft produziert, Kohlekraftwerke sind seit zwei Jahren abgeschaltet. Dennoch hat Österreich seinen Treibhausgasausstoß seit 1990 kaum reduziert, während andere EU-Länder durchaus Verbesserungen vorweisen können. 2020 wurde daher das Klimavolksbegehren initiiert. Rund 380.000 Menschen haben es damals unterschrieben – obwohl die Unterstützungsphase direkt in die erst Corona-Welle fiel. Zwei Jahre danach zieht Initiatorin Katharina Rogenhofer im "Klimafragen"-Podcast Bilanz. Sie fällt eher verhalten aus: Bisher fehlt weiterhin ein Klimaschutzgesetz mit verbindlichen Reduktionszielen, die geplante CO2-Bepreisung habe wohl wenig Lenkungswirkung und auch klimaschädliche Subventionen in Milliardenhöhe existieren noch. Einzig die Forderung nach mehr Mitbestimmung in der Klimapolitik wurde vollständig umgesetzt – und zwar mit dem Klimarat, der seit Beginn des Jahres erarbeiten rund 100 Bürgerinnen und Bürger klimapolitische Vorschläge. Im Podcast spricht Rogenhofer außerdem wie man zu Kostenwahrheit kommt und trotzdem den sozialen Ausgleich schafft – und warum ausgerechnet in Österreich so zögerliche Klimapolitik betrieben wird.

Klimabericht
Warum stockt die deutsche Energiewende?

Klimabericht

Play Episode Listen Later May 16, 2022 35:48


Deutschland wird klimaneutral bis zum Jahr 2045 – verspricht die Bundesregierung mit ihrem Klimaschutzgesetz. Das ist eine gigantische Aufgabe. Politik, Behörden und die Industrie müssen dieses Versprechen nun einhalten. Das Problem: Noch fehlt es an Konzepten und sinnvollen Plänen. Auch, weil die Bundesländer und Kommunen bei der Durchsetzung gefragt sind, die sich zudem in bürokratische Formalitäten verstricken. In dieser Folge von »Klimabericht«, unserem Podcast zur Klimakrise, beschäftigen wir uns mit der Energiewende. Wir fragen uns, wie Deutschland die Klimaneutralität in den nächsten 23 Jahren noch hinbekommen will, und was die Bundesregierung tun kann, um die Energiewende schnell auf Trab zu bringen. Zu Gast ist diesmal der Klimaautor und -journalist Bernhard Pötter. SPIEGEL-Artikel: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/stockende-energiewende-so-grosse-versprechen-so-kleine-erfolge-a-12b94b26-26d4-4023-a092-ac34c725bc0e See omnystudio.com/listener for privacy information.

Gott und die Welt | rbbKultur
Sundays for Future? Die Kirchen und das Klima

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Mar 6, 2022 26:51


Die Bewahrung der Schöpfung wird im Christentum großgeschrieben, deshalb sind beide großen Kirchen auch beim Klimaschutz in der Pflicht. Die evangelische Kirche in Berlin und Brandenburg hat sogar ein eigenes Klimaschutzgesetz. Demnach sollen Kirchen künftig umweltfreundlich beheizt werden und nur noch Ökostrom aus der Dose fließen. Und wäre das Kirchendach nicht ideal für Solarkraft?

Eilmeldung - Der Newsflash mit Ari Gosch UND Claudia Jakobshagen
Eilmeldung Folge 39: KW 06, der Newsflash mit Ari Gosch und Claudia Jakobshagen

Eilmeldung - Der Newsflash mit Ari Gosch UND Claudia Jakobshagen

Play Episode Listen Later Feb 8, 2022 25:34


Themen in der 6 . KW:Der RBB hat ein wichtiges Argument für eine Impfpflicht geliefert.|Der Wissenschaftsjournalist Kupferschmidt befürchtet, dass aus der Corona-Pandemie schon wieder die falschen Schlüsse gezogen werden.|Die Deutsche Umwelthilfe unterstützt Klimaaktivist*innen bei ihrer erneuten Klage gegen das Klimaschutzgesetz.|Der Sozialverband Deutschland hat die Bundesregierung aufgerufen, mehr gegen die Vereinsamung älterer Menschen zu tun.|Bei der Gedenkstätte Buchenwald sind nach Einführung der 2G-Regel Hunderte Hassmails aus dem »Querdenken«-Milieu eingegangen.|Die komplizierte Lage im Spendenrecht führt offenbar dazu, die Auszahlungen von Geldern für Flutopfer extrem zu verlangsamen oder ganz zu verhindern.|Bereits 59 Prozent der 10-jährigen Kinder in Deutschland sind keine sicheren Schwimmer*innen.|Und Weimar-Korrespondent Pierre Deason begibt sich als Teilzeit-Versuchs-Verschwörungs-Mystiker in unsichere Gewässer. Anregungen, Meinungen, oder Kritik bitte an: kontakt@podcast-eins.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Talking Red
Atomenergie und Klimaschutz - mit Julia Herr

Talking Red

Play Episode Listen Later Feb 4, 2022 21:15


Die EU-Kommission stuft Atomkraft und Gas als "nachhaltig" ein und verkauft das als Teil der Lösung für Klimaneutralität. Wir sind ganz klar dagegen, denn Atomkraft ist klimaschädlich und extrem gefährlich. Unterzeichne jetzt unsere Petition: https://stmk.spoe.at/atomenergie-ist-niemals-nachhaltig/ Mit Nationalrätin und Umweltsprecherin Julia Herr sprechen wir in dieser Podcastfolge nicht nur über Atomkraft, sondern auch über das (noch immer fehlende) Klimaschutzgesetz in Österreich, über den CO2 Ausstoß der Reichen und sozial gerechten Klimaschutz. Die Konzerne kommen in dieser Folge nicht gut weg, denn wer gewinnmaximierend handelt, beutet meist Menschen und Umwelt aus. Es gibt noch viel zu tun! PS: Ganz nebenbei erfährst du ob Julia lieber Bier oder Wein trinkt und ob sie sich eher fürs Lesen oder Fernsehen entscheidet.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Neue Klimaklage, Öko-Bauförderung auf Eis, Atomkraft und Klima

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Jan 28, 2022 22:31


Diesmal mit Sandra Kirchner und Susanne Schwarz. Die Große Koalition hatte ihr Klimaschutzgesetz letztes Jahr auf Druck des Bundesverfassungsgerichts nachgebessert - aber nicht genug, finden Jugendliche sowie die Deutsche Umwelthilfe. Sie rufen Deutschlands oberste Richter:innen erneut auf den Plan, damit diese die Festlegung einer CO2-Restmenge für Deutschland einfordern. Zu viel Andrang: Die Bundesregierung musste Förderprogramme für effizientes Bauen stoppen, weil denen das Geld ausgeht. Da muss schnell neu sortiert werden, denn das Beheizen und Kühlen von Gebäuden macht ein Sechstel der deutschen Treibhausgase aus. Atomkraft hier, Atomkraft da: Eigentlich ist die Debatte in Deutschland längst vorbei, aber die Befürworter:innen werben aktuell wieder lautstark mit der Klimabilanz von AKW. Die ist auch gar nicht schlecht, aber das Problem liegt ganz woanders. Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Deutsche Umwelthilfe mit Verfassungsbeschwerde gegen Klimaschutzgesetz-Novelle

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 26, 2022 3:16


Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei

SWR1 Radioreport Recht
Die wichtigsten Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts

SWR1 Radioreport Recht

Play Episode Listen Later Dec 28, 2021 14:49


Zum Jahresende blicken wir noch einmal zurück auf die besonders wichtigen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, etwa auf die umstrittenen Beschlüsse zur sogenannten Bundesnotbremse. Dem Gericht wurde immer wieder vorgeworfen, dass es mit Verfassungsbeschwerden und Eilanträgen gegen die Corona-Maßnahmen sehr zögerlich umgegangen ist. Dabei hat es tatsächlich sehr viele Entscheidungen dazu gegeben. Wegweisend war auch der Beschluss zum Klimaschutzgesetz, der von Beobachtern als historisch bezeichnet wird.

KURIER daily
Wie kommen wir zur Klimaneutralität?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Dec 22, 2021 21:45


Den Grünen ist es gelungen, der Regierungsarbeit im fast abgelaufenen Jahr zumindest ihren Stempel aufzudrücken. Doch wie geht es nach Klimaticket und EAG weiter? Welche Förderungen sind etwa für Photovoltaikanlagen geplant? Und wann kommt das Klimaschutzgesetz? Diese und weitere Fragen hat Umwelt- und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler von den Grünen in der heutigen Folge des KURIER daily Podcast mit KURIER-Innenpolitik-Redakteur Bernhard Gaul diskutiert. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

5MinutenClimateChance
Das neue Klimaschutzgesetz

5MinutenClimateChance

Play Episode Listen Later Dec 13, 2021 5:00


Wenn ein Gericht der Politik auf die Finger klopft, weil die Grundrechte der Bevölkerung nicht angemessen geschützt werden, dann ist klar: Da muss so richtig etwas abgegangen sein! So geschehen in den letzten Monaten in Deutschland. Doch was ist wirklich passiert? Warum soll das so “historisch” gewesen sein? Und was hat das alles mit dem Klimawandel zu tun? Wie gut, dass plan@b für uns mal alles zusammenfasst.

Der Gradmesser
„Ohne weniger Autos wird es nicht gehen“

Der Gradmesser

Play Episode Listen Later Dec 9, 2021 25:47


Klimaschutz-Sorgenkind Nummer Eins ist in Deutschland der Verkehrssektor. Die Emissionen sinken nicht, dafür werden die Autos immer mehr. Über 160 Millionen Tonnen CO2 werden jährlich in die Atmosphäre gepustet, ein Fünftel der deutschen Treibhausgasemissionen insgesamt. Und schon in neun Jahren müssen die auf 85 Millionen Tonnen gesunken sein. Wie das die Ampel schaffen kann, ob Volker Wissing wirklich ein „Auto-Minister“ ist, und warum die Kommunen mehr Einfluss brauchen, darum und mehr geht es in dieser Gradmesser-Folge.

Europa heute - Deutschlandfunk
Aus für Verbrenner und Kohle: Griechische Regierung legt Klimaschutzgesetz vor

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 1, 2021 4:21


Schälter, Verenawww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit

Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit Wärme Hamburg. Mehr als 50 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland entfallen auf die Wärmeerzeugung. Damit ist diese eines der wichtigsten Felder für die Energiewende. Christian Heine, Geschäftsführer der Hamburg Wärme GmbH, gibt einen Ausblick darauf, wie städtische Energieversorger dabei unterstützen können, die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen. Der studierte Politikwissenschaftler und Volkswirt blickt auf eine langjährige Laufbahn als Geschäftsführer mehrerer städtischer Energieversorger zurück. Sein Unternehmen versorgt mit einem der größten Fernwärmenetze Deutschlands mehr als 500000 Wohneinheiten durch ein rund 845 Kilometer langes Rohrleitungssystem mit Wärme. Diese wird dabei über Rohrleitungsnetze von Versorgern über Pump- und Übergabestationen an die Verbraucher geliefert. Laut dem geänderten Klimaschutzgesetz der Bundesregierung sollen die deutschen CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 um 65 Prozent gegenüber 1990 sinken. Innerhalb der nächsten zehn Jahre wird der Fernwärmeanteil aus Kohle in Hamburg von heute 64 auf 0 Prozent sinken. Mit einer neuen Erzeugungsstrategie, die auf ein modulares System mit vielen verschiedenen Wärmeerzeugern und einem hohen Anteil erneuerbarer und klimaneutraler Energien setzt, kann Wärme Hamburg den größten Einzelbeitrag bei CO2-Einsparungen innerhalb der Hansestadt leisten. Dabei werden sowohl Abwärme von Industrieunternehmen, Restwärmegewinnung aus Abwasser oder Wärme aus der energetischen Abfallverwertung aus Müllverbrennungsanlagen genutzt. Auch neue Technologien wie Power-to-Heat oder Aquiferspeicher kommen zum Einsatz um Braun- und Steinkohle endgültig aus der Wärmeerzeugung zu verabschieden. Weitere Infos zur Wärme Hamburg: https://waerme.hamburg Moderation und Redaktion: Kristina Kara Aufnahmeleitung: Jonas Ross

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Wieviel Bio geht noch?

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later Nov 11, 2021 24:07


Die EU will in den nächsten zehn Jahren einen Anteil von 25 Prozent Ökolandbau erreichen. Baden-Württemberg hat sich bis zu 40 Prozent Biolandwirtschaft vorgenommen - für mehr Artenvielfalt. Das deutsche Klimaschutzgesetz setzt 20% als Ziel. Derzeit werden hier gerade mal 10 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen biologisch bewirtschaftet. Hohe Ziele, die die Politik da setzt. Sind sie erreichbar? frage ich Dr. Jürn Sanders, beim Thünen-Institut für Ökologischen Landbau zuständig. Eine Sendung von Alice Thiel-Sonnen, 11.11.2021

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Klimawandel - Wie kann die Industrie ihren CO2-Ausstoß reduzieren?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 4, 2021 3:33


Die Industrie ist für knapp 200 Millionen Tonnen CO2-Ausstoß im Jahr verantwortlich. Angesichts des Klimawandels und dem verschärften Klimaschutzgesetz muss in diesem Bereich der Ausstoß drastisch reduziert werden. Viele Unternehmen versuchen das - aber was ist noch möglich? Von Volker Mrasek www.deutschlandfunk.de, Thema Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Spruchreif | Der Jurafuchs Podcast
Die Klimaschutzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts - mit Prof. Helmut Aust | Verpflichtet das Grundgesetz zur Klimaneutralität? Schützen die Grundrechte auch für die Zukunft? | BVerfG, Beschluss vom 24.03.2021 - 1 BvR 2656/18 u.a.

Spruchreif | Der Jurafuchs Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2021 41:08


Schwarmzeit (Politische Partizipation)
Special: Klagen für mehr Klimaschutz

Schwarmzeit (Politische Partizipation)

Play Episode Listen Later Oct 21, 2021 32:37


Deutschland soll laut Klimaschutzgesetz auf Bundesebene bis 2045 klimaneutral werden. Doch ohne entsprechende Regelungen auf Landesebene ist das kaum zu schaffen. Henrike Cremer engagiert sich bei Fridays for Future in Halle und verklagt gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe das Land Sachsen-Anhalt. Die Klimaklage soll die Politik dazu verpflichten, ein verbindliches Landesklimaschutzgesetz zu beschließen. In der Podcast-Episode spricht die Jura-Studentin über den Rechtsweg als letztes demokratisches Mittel für wirksamen Klimaschutz. +++ Im Schwarmzeit-Podcast geht es um Demokratie, Partizipation und Engagement. Wenn ihr Fragen habt oder euch bestimmte Gäste wünscht, schreibt mir eine Nachricht. Mehr Infos auf www.schwarmzeit.net.

ENERGIE UPDATE – der Podcast mit Dr. Ludwig Möhring
ENERGIE UPDATE #2: Bundestagswahl 2021 – Zeitenwende für die Erdgasindustrie?

ENERGIE UPDATE – der Podcast mit Dr. Ludwig Möhring

Play Episode Listen Later Oct 7, 2021 10:27


Klimaschutz erfasst zunehmend alle Lebensbereiche. Der politische Druck auf die neue Bundesregierung wächst. Denn mit dem Klimaschutzgesetz wurden harte CO2-Einsparziele für alle Sektoren gesetzt, die jährlich überprüft und sanktioniert werden, und das ab jetzt. Die reine Festlegung von Zielen für eine ferne Zukunft reicht also nicht mehr. Heißt das nicht, nun noch entschlossener und endgültig die Zeitenwende für fossile Energieträger wie Erdgas einzuläuten? Ja, aber im Wege eines Perspektivwechsels. Wie dieser aussieht und was wir von der Klimapolitik der neuen Bundesregierung erwarten können, ist Thema der zweiten Folge des ENERGIE UPDATE – dem Podcast des Bundesverbands Erdgas, Erdöl und Geoenergie mit Dr. Ludwig Möhring.

enPower - Der Energiewende Podcast
#46 Lobbyismus für eine klimaneutrale Zukunft - Dr. Julian Zuber (CEO von GermanZero)

enPower - Der Energiewende Podcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2021 59:14


Die Energiewende ist nicht nur ein technologische, sondern eine fundamental politische Herausforderung. Ohne politische Maßnahmen können die Rahmenbedingungen in denen erneuerbare Energietechnologien nicht so angepasst werden, dass diese Technologien finanziell attraktiv sind und somit Verbreitung finden. Das Design der politischen Rahmenbedingungen wird im Bundestag und in den Landtagen beschlossen. Der Gesetzgebungsprozess wird jedoch von vielerlei organisierten Akteursgruppen beeinflusst. Dies sind zum einen z.B. industrielle Interessen und auf der anderen Seite Nicht-Regierungsorganisationen wie Greenpeace, der WWF oder die Welthungerhilfe. Eine neue Organisation, die das politische Parkett erst im Jahr 2018 betreten hat, ist GermanZero. GermanZero setzt sich dafür ein, dass ein wirklich ambitioniertes Klimaschutzgesetz im Bundestag verabschieden wird. In dieser Folge haben wir mit dem Geschäftsführer von GermanZero gesprochen, wie Nicht-Regierungsorganisationen den politischen Prozess beeinflussen können und wie Lobbyismus für eine klimaneutrale Zukunft aussehen kann. ——Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.