Podcasts about die bahn

State-owned national railway company of Germany

  • 315PODCASTS
  • 514EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 15, 2025LATEST
die bahn

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die bahn

Latest podcast episodes about die bahn

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Alle schauen auf Alaska, neuer Bahnchef gesucht, Hetze gegen Politiker

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 5:45


Die Welt schaut auf Alaska, wo Donald Trump mit Wladimir Putin über die Ukraine verhandelt. Die Bahn braucht einen neuen Chef. Und: Wie Politiker im Osten Hass und Hetze erleben. Das ist die Lage am Freitagmorgen.Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: »Großartig, wenn der Gipfel zu einem Waffenstillstand führt. Ich habe nur Zweifel, ob Russland dazu bereit ist«Die ganze Geschichte hier: Bahn-Chef Richard Lutz muss gehenDie ganze Geschichte hier: »Ich habe die Nachricht sofort verstanden: Mir droht jemand mit einem Kopfschuss«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Computer und Kommunikation (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
9.8. - Sharepoint-Hack / Appels KI-Strategie / Kryptokommunikation für die Bahn

Computer und Kommunikation (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 30:15


Kloiber, Manfred www.deutschlandfunk.de, Computer und Kommunikation

Zweieck
Folge 56 - Zwei Seiten der Medaille

Zweieck

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 28:11


Servus Leute, wie jede Woche gibt's auch heute wieder ne neue Folge vom Wunderschönen, wundervollen und atemberaubenden Zweieck.. Wir sprechen heute über: Die Zwei Seiten der Menschen, Tomorrowland, schon lange nicht mehr erwähnt, aber nicht vergessen "Die Bahn", wir Talken about Abschiebung, Politik ist das Thema, es wird gequatscht über Menschen, wir reden übers Drehen beim Fernsehen, Micha packt wieder Hausmittel für die eigene Gesundheit aus etc. Die Folge ist wieder Mal voll mit wirren Themen.. Genießt die Folge und lasst die Sonne in euer Herz!

WDR 5 Morgenecho
Was kann die Bahn gegen Sabotage tun?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 6:16


Die Bahnstrecke Duisburg-Düsseldorf ist durch zwei Brandanschläge sabotiert worden. Es ist eine der meist befahrenen Strecken bundesweit. Lassen sich solche Sabotageakte verhindern? Dazu Johannes Rundfeldt, Sprecher der AG KRITIS. Von WDR 5.

Auf den Punkt
Die Bahn will nicht, was die Kunden wollen

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 13:22


Der Staatskonzern macht weiter Verlust, die Kunden sind weiter unzufrieden. Was kann die Politik tun?

Interviews - Deutschlandfunk
Verkehrspolitik - Ploß (CDU) sieht die Bahn vor einem Jahrzehnt der Sanierung

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 13:55


Die Zugstrecke von Berlin nach Hamburg wird bis Ende April 2026 gesperrt. Zur Generalsanierung der Bahn gebe es keine Alternative, so Verkehrspolitiker Christoph Ploß (CDU). Viele Strecken seien marode und im Bahnkonzern brauche es mehr Expertise. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Halbjahresbilanz - Deutsche Bahn macht 760 Millionen Euro Verlust

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 4:50


Die Bahn hat im ersten Halbjahr weniger Verlust gemacht als im Vorjahreszeitraum – aber immer noch 760 Millionen Euro. Sie hatte mehr Fahrgäste, aber weniger als erwartet. Die Pünktlichkeit veränderte sich nur unwesentlich. Tendenz: Bleibt auch so.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

WDR 5 Mittagsecho
Halbjahres-Bilanz der Bahn: "Es muss umgesteuert werden"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 11:49


Die Bahn schreibt für das erste Halbjahr 2025 rote Zahlen. Sabine Henkel kennt die Details. Sebastian Moritz über die Gründe für die Unpünktlichkeit. Die Ziele der Bahn seien nicht miteinander vereinbar, sagt Andreas Schröder, Fahrgastverband Pro Bahn. Von WDR 5.

Interviews - Deutschlandfunk
Wie kommt die Bahn aus der Kritik? - Interview Katja Diehl, Mobilitätsexpertin

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 6:32


Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Hangrutschungen: Wie überwacht die Bahn ihr Streckennetz?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 4:40


Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

WDR aktuell - Der Tag
Wie schwer ist der Hunger in Gaza?

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 10:11


Netanjahu bezeichnet Hunger-Vorwürfe als Lüge. Die Bahn will ihre Strecken vor Extremwetter schützen. Der US-Zolldeal könnte Waren bei uns auch günstiger machen. Von Martin Günther.

Radio München
Gericht untersagt DB Digitalzwang - von Norbert Häring

Radio München

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 10:13


Die Bahn ist von allen Seiten unter Druck. Spardekrete von oben, Konkurrenz durch Flixbus und Co von unten. Wie könnten die Kunden an das teilstaatliche Unternehmen mit denkbar schlechtem Ruf gebunden werden? Mit dem Sammeln von Email-Adressen? „Digital only“ lautet der Schlachtruf der Regierung gegen das Analoge. Die Deutsche Bahn stolpert hinterher. Menschen ohne Smartphone blickten in die Röhre, ohne zu wissen, wann der nächste Zug kommt. Denn Fahrpläne ließen sich teils nur noch per QR-Code abrufen. Und wer ein Sparticket am Schalter erwerben wollte, war gezwungen, seine Mailadresse und andere Daten zu hinterlegen. Obwohl die für die Kaufabwicklung nichts zur Sache taten. Ein Gericht hat dieser Praxis nun einen Riegel vorgeschoben. Norbert Häring berichtet darüber. Hören Sie den Beitrag: „Gericht untersagt DB-Digitalzwang“, nachzulesen auf seinem Blog norberthaering.de. https://norberthaering.de/news/bahn-qr-code/ https://norberthaering.de/new/bahn-sparpreisurteil/ Sprecher: Karsten Troyke www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Pro Schiene: Für die Bahn fehlt ein verkehrspolitischer Plan

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 6:15


Um 74 Prozent sind die staatlichen Investitionen in die Bahninfrastruktur im vergangenen Jahr gestiegen. Dirk Flege von der Allianz Pro Schiene sagt, das sei eine ordentliche Steigerung. Die Verkehrspolitik in Deutschland sei aber zu sprunghaft.

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk
Investitionsgipfel, mehr Geld für die Bahn, Tiefseebergbau

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 24:46


Hammer, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag

Der Rest ist Geschichte
Die Bahn - Es war einmal eine Zukunftstechnologie

Der Rest ist Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 44:40


Der Zug zu spät, das Klo verstopft, der Schaffner blöd: Die Bahn regt heute viele auf. Vor 200 Jahren war die Eisenbahn ein Motor des Fortschritts – und sie fuhr sogar profitabel. Dann kamen Kriege, Konkurrenten und Fehlentscheidungen. Tran, Anh

Update - Deutschlandfunk Nova
Chaos statt Sanierung - Ist die Deutsche Bahn noch zu retten?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 12:16


Die Bahn will ihre Generalsanierung bis 2036 strecken, im Fernverkehr Sitzplätze abbauen und Züge verkaufen. Lokführer Fabian hat gerade seine Ausbildung abgeschlossen und kennt die Probleme. Wie lange hält das System Bahn noch durch?**********Ihr hört: Moderatorin: Ilka Knigge Gesprächspartner: Fabian, Lokführer Gesprächspartnerin: Joana Voss, Deutschlandfunk-Nova-Rerporterin**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Die Bahn im Tal der Tränen

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 18:27


57,1 Prozent Pünktlichkeit – die Bilanz der Deutschen Bahn ist ernüchternd. Und trotz Milliardeninvestitionen und Plänen zur Streckensanierung bleibt die Lage prekär. Rixa Fürsen und Rasmus Buchsteiner analysieren, warum Verkehrsminister Patrick Schnieder noch zögert, der Bahn mehr Tempo zu verordnen – und ob Vorstandschef Richard Lutz bleiben kann. Im 200-Sekunden-Interview warnt Bahn-Gewerkschafter Martin Burkert vor zehn weiteren Jahren „Tal der Tränen”.In Brüssel will Ursula von der Leyen mit neuen EU-Abgaben Milliarden für Verteidigung und Digitalisierung auftreiben – über Tabaksteuern, Elektroschrott und eine neue Abgabe für Unternehmen mit mehr als 50 Millionen Euro Umsatz. Doch Friedrich Merz lehnt höhere Abgaben strikt ab – und blockiert die Finanzierung der nächsten EU-Generation. Hans von der Burchard berichtet über ein Duell mit weitreichenden Folgen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:   Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

WDR 5 Politikum
Warum der Sudan Hilfe braucht & die Bahn besser ist als ihr Ruf

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 21:12


Die katastrophale Lage im Sudan sollte Deutschland mehr beschäftigen, meint unser Gast. Außerdem: Bahnfahren in Deutschland ist toll - sagt einer, der den internationalen Vergleich hat. Und unser Host schaut auf den Umgang mit Spahns Maskendeal. Von WDR 5.

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk
Trumps Steuerpaket - Droht den USA d. Bankrott?/Erhöht die Bahn d. Ticketpreise?

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 24:52


Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Weniger Züge, mehr Plätze - "Fantasieloses Gesundschrumpfen" bei der Bahn

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 5:17


Mehr als jeder dritte Fernzug ist unpünktlich. Die Bahn will deshalb die Zahl der Züge reduzieren, um durch weniger Ausfälle stabiler zu werden. Klappt nicht, sagt Mobilitätsforscher Andreas Knie. Die DB-Leitung fahre Auto und verstehe die Sorgen der Menschen nicht.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Das Interview von MDR AKTUELL
Reichinnek: Bahn muss zurück in öffentliche Hand

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 5:28


Kann man die Probleme der Deutschen Bahn durch eine Verstaatlichung lösen? Linke-Fraktionschefin Heidi Reichinnek meint - unbedingt! Die Bahn müsse sich am Gemeinwohl orientieren und nicht am Gewinn.

SWR Aktuell im Gespräch
Bahn-Gipfel in Stuttgart: Gehen Großbaustellen auch fahrgastfreundlich?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 5:12


Die Bahn bekommt so oder so Ärger: Entweder lässt sie das Schienennetz im heutigen, schlechten Zustand mit den daraus entstehenden Verspätungen, oder sie mutet den Fahrgästen Verspätungen zu, die durch Baustellen entstehen. Wie könnte man das kundenfreundlicher machen? Darum geht es beim Bahngipfel beim baden-württembergischen Ministerpräsidenten Kretschmann. Fragen von SWR-Aktuell-Moderator Andreas Fischer an den Bahnexperten Professor Christian Böttger von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.

SWR Umweltnews
Extremwetter-Prävention: Die Bahn rüstet sich für Klima-Folgen

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 4:52


Erdrutsche zerstören Gleise, Stürme lassen Bäume zur Gefahr werden. Der Bahn-Konzern macht sich natürlich Gedanken über Präventionsmaßnahmen. Aber welche sind sinnvoll und umsetzbar? Simon Schomäcker hat nachgefragt

Table Today
Wann fährt die Bahn wieder pünktlich, Herr Schnieder?

Table Today

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 24:09


Verkehrsminister Patrick Schnieder Schnieder will einen Neustart bei der Deutschen Bahn: „Wir entwickeln gerade eine Strategie, wo die Bahn in wenigen Jahren stehen soll.“ Im Spätsommer soll die Strategie vorliegen.Schnieder lehnt ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen ab. Es gibt aus seiner Sicht keine Belege dafür, dass Autobahnen dadurch sicherer würden.Das Deutschlandticket will Schnieder erhalten. Er macht im Gespräch mit Michael Bröcker aber klar, dass die staatliche Subventionierung des Tickets zurückgefahren werden sollte.Donald Trump hat beim NATO-Gipfel seine Unterstützung für das Bündnis erklärt. Die Mitgliedsstaaten haben sich auf ein neues Ziel verständigt: 5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts sollen künftig für Verteidigung und Infrastruktur aufgewendet werden. Der deutsche NATO-Botschafter Boris Ruge spricht von einem historischen Schritt und sagt: „Ohne Donald Trump wäre das nicht passiert.“Wie viel Undercover-Recherche ist erlaubt? Michael und Helene diskutieren, wo die Grenzen liegen. Anlass ist die Debatte über das Vorgehen von Stern und RTL für die Reportage Inside Charité im vergangenen Jahr.Hinweis: Sie können direkt zu den einzelnen Inhalten springen: Alle Folgen von Table Today sind in Kapitelmarken aufgeteilt. Die Funktion wird von vielen Podcast-Apps unterstützt.00:00 Guten Morgen01:13 Der NATO-Gipfel03:50 Boris Ruge09:17 Patrick SchniederTable.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 377: Die Bahn, die Ehrlichkeit und die Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 8:10


In diesem Podcast greife ich einen Artikel aus der SZ vom 28.03.2025 auf. Dort wird der Grünen-Verkehrspolitiker Matthias Gastel zitiert, der findet, dass die Konzernbilanz der Deutschen Bahn nur so "vor Selbstlob und Phrasendrescherei" strotze. Er sagte: „Was es jetzt braucht, ist Ehrlichkeit, insbesondere zu sich selbst.“ Daran sieht man wieder einmal, dass unsere Aufgabe als Interne Revision nicht leicht ist: - Wir Interne Revisoren und Revisorinnen präsentieren in unseren Prüfungsberichten harte Zahlen, Daten und Fakten. - Wir konfrontieren den Vorstand mit schmerzlichen Realitäten. - Wir legen dar, wie viel Luft und Hoffnung in manchen Planungen stecken. - Wir holen die Träumer und Visionäre wieder auf den Boden der Tatsachen zurück. Ist das angenehm? – Nein! Weder für uns, als Überbringer der schlechten Botschaften, noch für den Empfänger, der sich einzugestehen hat, dass die Realität ggf. nicht den eigenen Vorstellungen entspricht. Dennoch dürfen wir nicht davor zurückschrecken, die Botschaften zu überbringen. Denn nur, wenn man die Realität akzeptiert, kann man entsprechend handeln. PS: Mir ist vollkommen klar, dass ein Geschäftsbericht auch Marketingzwecken dient und damit zur Schauseite eines Unternehmens gehört. Da Herr Gastel aktuell nicht dem Aufsichtsrat der Deuten Bahn angehört, kann er nur die Schauseite der Deutschen Bahn kennen bzw. die Realität auf seinen Reisen erleben. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Aussteigen, gefälligst! Jetzt jagt die Bahn mit dem Preishammer ganze Familien zum Teufel

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 10:16


Der DB-Konzern meint es gut mit seinen Kunden. Damit Senioren und Geschäftsleute stressfrei reisen können, vergrault er lärmende Kinder samt Eltern mit saftigen Gebühren für die Platzbuchung. Das passt zur Unternehmensphilosophie: Irgendwie Herumwursteln, hoffen, dass es gut geht, und überrascht tun, dass alles schlechter wird. Ein ICE-Zugführer wollte ein Zeichen setzen und setzte in NürnbergWeiterlesen

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk
Wirtschaftsforscher schrauben Prognosen nach oben / Wohin steuert die Bahn?

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 24:45


Klemens, Kindermann www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag

SWR Aktuell im Gespräch
Baustellen-Chaos am Rhein: Darum informiert die Bahn so spät

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later May 19, 2025 4:31


Die linksrheinische Bahnstrecke zwischen Koblenz und Köln wird wieder freigegeben. - Vor einigen Sperrungen warnte die Bahn jüngst nur sehr kurzfristig. Warum ist das so?

Die gute Gesellschaft
#43: Claus Weselsky über die Bahn und den Arbeiterkampf

Die gute Gesellschaft

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 65:29


Claus Weselsky hatte die Macht, Deutschland stillstehen zu lassen – dafür wurde er von Teilen der Öffentlichkeit gehasst, vor allem aber von den Eisenbahnern geliebt. Denn Weselsky kämpfte als Bahngewerkschafter für die Arbeitnehmerrechte von Lokführern und Zugbegleitern in einem Betrieb, dessen Funktionalität, so Weselsky, maßgeblich durch die Verwaltung korrumpiert wird. Als Deutschlands härtester Gewerkschafter ist Claus Weselsky durch seine Klarheit in Tarifverhandlungen in die moderne Mediengeschichte eingegangen, auch aufgrund des Gegenwindes, auf den er stieß. Als die Bildzeitung einmal seine private Handynummer abdruckte und die Leser dazu aufforderte, sich bei ihm persönlich über die Streiks zu beschweren, dachte Weselsky, es wäre doch einfacher, die Beschwerden an den wahren Problemverursacher weiterzureichen, und richtete eine Rufweiterleitung auf das Telefon des damaligen Bahnchefs ein. In seiner aktiven Zeit viel gescholten, ist Weselsky heute legendär. Mit Bent-Erik Scholz spricht er über die Rolle der Arbeit im Leben, den Arbeiterkampf, und defekte Verwaltungsapparate. Claus Weselsky ist im Vorstand der Fair Train e. G.: https://www.fair-train.de/ Die gute Gesellschaft – Der Interview-Podcast mit Bent-Erik Scholz. Neue Folgen jeden Donnerstag! https://linktr.ee/diegutegesellschaft Datum der Aufzeichnung: 17. April 2025 Musik: cascreativearts | Station Voice: sarahsvoicstudio | Mixing & Mastering: Florian Beese | Foto: Andreas Pein

FAZ Frühdenker
Die Welt reagiert auf den Zollschock • Für Tiktok tickt in den USA die Uhr • Zum Ferienstart braucht die Bahn länger

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 10:11


Das Wichtigste für Sie am Freitag und am Wochenende: Die Welt sucht nach einer Antwort auf die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump. Für Tiktok läuft in Amerika eine wichtige Frist ab. Und eine neue Großbaustelle sorgt auf der ICE-Strecke zwischen Hannover und Berlin für Zugausfälle und Verspätungen.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Die nächste Sicherheitslücke der US-Regierung, Jahresbilanz der Bahn, Ukraine-Gespräche in Paris

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 4:47


Der SPIEGEL entdeckt im Netz sensible Daten wichtiger Trump-Berater. Die Bahn legt ihre Krisenbilanz vor. Die »Koalition der Willigen« will über die Zukunft der Ukraine mitreden. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Private Daten und Passwörter hochrangiger US-Sicherheitspolitiker stehen im Netz Staatskonzern auf Sinnsuche Die Illusion vom schnellen Frieden+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

WDR 5 Satire am Morgen
Planlose Zukunft

WDR 5 Satire am Morgen

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 2:39


Die Bahn veröffentlicht ihre Statistik 2024. Aber wen interessieren Finanzen und Verspätungen? Wichtig ist doch nur, was die Bahn abgeschafft hat. Alles, was sie liebenswert machte, meint Peter Zudeick im satirischen Schrägstrich. Von Peter Zudeick.

Interviews - Deutschlandfunk
Interview Martin Burkert, EVG: Wofür die Bahn die Infrastruktur-Milliarden bräuc

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 14:20


Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Streitlust im Bundestag, Elon Musks KI-Milliardenofferte, die Bahn digitalisiert sich

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 6:07


Letztes Bundestagsplenum vor der Wahl. Elon Musk will OpenAI übernehmen. Und die Bahn will Milliarden investieren. Das ist die Lage am Dienstagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Wahlkampf im Bundestag – die Generaldebatte in drei Akten Kontrolliert Elon Musk bald ChatGPT? Deutsche Bahn investiert sechs Milliarden Euro in Digitalisierung+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

She drives mobility
Von Mobilitätspolitik und Unschuldsvermutung - Kerstin Finkelstein und Jan Rosenkranz sprechen mit Stefan Gelbhaar.

She drives mobility

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 77:40


„Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“. Schon gelesen? Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Meine aktuellen Lesungen und Vorträge findet ihr immer hier. Anfragen als Speakerin an backoffice@katja-diehl.de. Vorab: Mir ist bewusst, dass die Vorwürfe gegen Stefan Gelbhaar nicht vom Tisch sind und dringend bis zum letzten Detail aufgeklärt werden müssen. Der Grund, warum ich mich zu diesem Gespräch entschlossen habe, war eine Entwicklung, die ich als sehr problematisch erachte: Das Rütteln an der Unschuldsvermutung. Wenn wir eine gute Welt für alle schaffen wollen, dann muss die Unschuldsvermutung am Beginn von Vorwürfen, die platziert werden, endlich für beide Seiten gelten: Für Täter*innen wie Betroffene gleichermaßen. Das aktuelle System ist massiv dysfunktional, viele Betroffene von sexualisierter Gewalt zeigen daher auch gar nicht an, was ihnen geschehen ist - weil sie den Gang in die Öffentlichkeit, zur Polizei scheuen. Aufgrund negativer Erfahrungen und vor allem einer Herabwürdigung, die diesem System gegenüber traumatisierten Opfern sexualisierter Gewalt immanent ist. Das System von Polizei über Gesellschaft bis Justiz verunmöglicht es, guten und sensiblen Umgang mit Opfern zu gewährleisten. Das sehen wir nicht zuletzt an den vielen prominenten Herren, die Vorwürfen deutlich ausgesetzt waren, aber heute vor noch gefüllteren Hallen stehen und ihre Shows abliefern können. Während die Opfer in Vergessenheit gerieten, diffamiert wurden. Die Scham hat hier immer noch nicht die Seiten gewechselt, auf Seiten der Täter*innen, wo sie hingehört. Ich hoffe, dass wir das endlich besser hinbekommen. Die Unschuldsvermutung muss Zentrum eines besseren Systems sein. Aufklärung und bessere Systeme für die Aufklärung müssen etabliert werden. Wenn sich hier nun junge Frauen der Grünen zitieren lassen mit: Die Unschuldsvermutung gilt nur vor Gericht, aber nicht in einer Partei. dann ist das - korrigiert mich gern, wenn ihr das anders seht - mehr Schaden als Heilung. Eben WEIL wir wollen, dass es fair zugeht. Da darf es nicht als unproblematisch erachtet werden, dass angebliche Beweise sich als Fälschung erweisen, sogar die Person, die eidesstattliche Versicherungen einreichte, weder vom rbb noch seinem Justiziariat überprüft wurde. Das hilft Jenen, die weiterhin wollen, dass die Scham bei den Betroffenen bleibt. Es MUSS dringend aufgeklärt werden, welche Vorwürfe gegenüber Stefan Gelbhaar berechtigt sind. Und diese müssen dann auch Konsequenzen haben. Aber wir alle sind angehalten, uns trotz aller Wut über die Ungerechtigkeiten, die FLINTAs im Laufe ihres Lebens täglich ansammeln müssen, nicht über grundsätzliche Rechte, die allen gebühren, hinwegzusetzen. Zur Episode: Kerstin Emma Finkelstein im Gespräch mit Stefan Gelbhaar über die Mobilitätspolitik der Ampelregierung. Die Novelle des Straßenverkehrsgesetzes ist ein Fortschritt, weil sie neue Kriterien wie Gesundheitsschutz und Stadtentwicklung einführt. Allerdings ist die Umsetzung noch kompliziert, da Bundesrat und Bundesregierung hier Einfluss haben. Stefan Gelbhaar hebt hervor, dass die Verkehrswende nicht nur eine ökologische, sondern auch eine soziale Frage ist. Subventionen für den Autoverkehr belasten den Staat mit Milliardenbeträgen, während nachhaltige Mobilitätslösungen unterfinanziert bleiben. Die Bahn wurde jahrzehntelang vernachlässigt. Es gibt massive Investitionsrückstände, veraltete Stellwerke, Weichen und Gleise. Stefan Gelbhaar erklärt, dass die aktuelle Regierung zwar mehr Mittel bereitstellt, aber Jahre der Unterfinanzierung nicht sofort ausgleichen kann. Dennoch ist die Nachfrage nach Bahnreisen hoch, und eine langfristige Förderung der Schieneninfrastruktur ist essenziell. Weiteres auf meiner Webseite. Zeichenbegrenzung macht leider hier nicht mehr möglich.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Merz gewinnt ein bisschen, Heidi-Hype der Linken, wo die Bahn pünktlich ist

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 4:24


Unionsleute wünschen sich mehr Lob für die Umfragewerte von Friedrich Merz. Die Linke hat eine neue Influencerin. Und es gibt eine Strecke, auf der die Bahn meistens pünktlich ist. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Drei Lehren aus Merz’ guten Umfragewerten Hype um Heidi Das ist die pünktlichste Bahnstrecke Deutschlands+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Wirtschaft – detektor.fm
Teurer Fahren | Episode 4: Die Mehdorn-Geschichte

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 54:33


Zurück in Zwingenberg. 2003 brennt hier das Stellwerk. Und jetzt wird gestritten: Über das stillgelegte Überholgleis. Warum kämpft die Bahn so vehement dagegen, das Überholgleis wieder in Betrieb zu nehmen? Zurück in Zwingenberg. 2003 brennt hier das Stellwerk. Und jetzt wird gestritten: Über das stillgelegte Überholgleis. Als zuständige Aufsichtsbehörde fordert das Eisenbahn-Bundesamt (EBA), dass die Bahn das Gleis wieder in Betrieb nimmt. Die Bahn lehnt ab: zu teuer. Warum kämpft die Bahn so vehement dagegen, warum will sie hier 12 Millionen nicht ausgeben, während sie gleichzeitig Milliarden in die Strecke Berlin-München investiert? Charlotte und Joana treffen einen Lokführer, der auf dieser Strecke unterwegs ist und weiß, welche Bedeutung dieses Überholgleis hat. Hartmut Mehdorn schreibt zurück, will aber nicht sprechen. Also treffen sie einen Mann, der auch zu Mehdorns Zeit schon mit in der Chefetage saß: Den heutigen Bahnchef Richard Lutz Hier zwei Podcast-Tipps für Euch: Im neuen SPIEGEL-Podcast „Firewall“ geht’s in jeder Folge um einen Angriff auf ein System. Wir empfehlen euch besonders die Folge „Boeing vs. Whistleblower: Das Zocken mit der Flugsicherheit“: https://link.spiegel.de/firewall-ga Und noch ein Podcast-Tipp zum Thema Generalsanierung: Als nächstes ist die Strecke Hamburg-Berlin dran. Was das für Mecklenburg-Vorpommern heißt, das erfahrt ihr im NDR-Podcast “Die Bahn und MV – abgekoppelt durch das System.” Findet ihr in der ARD-Audiothek: MV IM FOKUS – Darüber spricht Mecklenburg-Vorpommern! · Die Bahn und MV – abgekoppelt durch das System · Podcast in der ARD Audiothek  >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/teurer-fahren-episode-4-bahn-bund

Wissen
Teurer Fahren | Episode 4: Die Mehdorn-Geschichte

Wissen

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 54:33


Zurück in Zwingenberg. 2003 brennt hier das Stellwerk. Und jetzt wird gestritten: Über das stillgelegte Überholgleis. Warum kämpft die Bahn so vehement dagegen, das Überholgleis wieder in Betrieb zu nehmen? Zurück in Zwingenberg. 2003 brennt hier das Stellwerk. Und jetzt wird gestritten: Über das stillgelegte Überholgleis. Als zuständige Aufsichtsbehörde fordert das Eisenbahn-Bundesamt (EBA), dass die Bahn das Gleis wieder in Betrieb nimmt. Die Bahn lehnt ab: zu teuer. Warum kämpft die Bahn so vehement dagegen, warum will sie hier 12 Millionen nicht ausgeben, während sie gleichzeitig Milliarden in die Strecke Berlin-München investiert? Charlotte und Joana treffen einen Lokführer, der auf dieser Strecke unterwegs ist und weiß, welche Bedeutung dieses Überholgleis hat. Hartmut Mehdorn schreibt zurück, will aber nicht sprechen. Also treffen sie einen Mann, der auch zu Mehdorns Zeit schon mit in der Chefetage saß: Den heutigen Bahnchef Richard Lutz Hier zwei Podcast-Tipps für Euch: Im neuen SPIEGEL-Podcast „Firewall“ geht’s in jeder Folge um einen Angriff auf ein System. Wir empfehlen euch besonders die Folge „Boeing vs. Whistleblower: Das Zocken mit der Flugsicherheit“: https://link.spiegel.de/firewall-ga Und noch ein Podcast-Tipp zum Thema Generalsanierung: Als nächstes ist die Strecke Hamburg-Berlin dran. Was das für Mecklenburg-Vorpommern heißt, das erfahrt ihr im NDR-Podcast “Die Bahn und MV – abgekoppelt durch das System.” Findet ihr in der ARD-Audiothek: MV IM FOKUS – Darüber spricht Mecklenburg-Vorpommern! · Die Bahn und MV – abgekoppelt durch das System · Podcast in der ARD Audiothek  >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/teurer-fahren-episode-4-bahn-bund

Kultur – detektor.fm
Teurer Fahren | Episode 4: Die Mehdorn-Geschichte

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 54:33


Zurück in Zwingenberg. 2003 brennt hier das Stellwerk. Und jetzt wird gestritten: Über das stillgelegte Überholgleis. Warum kämpft die Bahn so vehement dagegen, das Überholgleis wieder in Betrieb zu nehmen? Zurück in Zwingenberg. 2003 brennt hier das Stellwerk. Und jetzt wird gestritten: Über das stillgelegte Überholgleis. Als zuständige Aufsichtsbehörde fordert das Eisenbahn-Bundesamt (EBA), dass die Bahn das Gleis wieder in Betrieb nimmt. Die Bahn lehnt ab: zu teuer. Warum kämpft die Bahn so vehement dagegen, warum will sie hier 12 Millionen nicht ausgeben, während sie gleichzeitig Milliarden in die Strecke Berlin-München investiert? Charlotte und Joana treffen einen Lokführer, der auf dieser Strecke unterwegs ist und weiß, welche Bedeutung dieses Überholgleis hat. Hartmut Mehdorn schreibt zurück, will aber nicht sprechen. Also treffen sie einen Mann, der auch zu Mehdorns Zeit schon mit in der Chefetage saß: Den heutigen Bahnchef Richard Lutz Hier zwei Podcast-Tipps für Euch: Im neuen SPIEGEL-Podcast „Firewall“ geht’s in jeder Folge um einen Angriff auf ein System. Wir empfehlen euch besonders die Folge „Boeing vs. Whistleblower: Das Zocken mit der Flugsicherheit“: https://link.spiegel.de/firewall-ga Und noch ein Podcast-Tipp zum Thema Generalsanierung: Als nächstes ist die Strecke Hamburg-Berlin dran. Was das für Mecklenburg-Vorpommern heißt, das erfahrt ihr im NDR-Podcast “Die Bahn und MV – abgekoppelt durch das System.” Findet ihr in der ARD-Audiothek: MV IM FOKUS – Darüber spricht Mecklenburg-Vorpommern! · Die Bahn und MV – abgekoppelt durch das System · Podcast in der ARD Audiothek  >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/teurer-fahren-episode-4-bahn-bund

Streitkultur - Deutschlandfunk
Dauerbaustelle - Ist die Bahn noch zu retten?

Streitkultur - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 24:57


Ausfälle, Verspätungen, marode Strecken: Dennoch ist die Deutsche Bahn noch zu retten, meint Kerstin Haarmann vom Verkehrsclub Deutschland. Journalist Arno Luik hält entschieden dagegen - doch in einem einem Punkt sind sich beide einig. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Streitkultur

Rheinpegel
Warum die Bahn Papiertickets abschaffen möchte

Rheinpegel

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 85:36 Transcription Available


Die Rheinbahn hat angekündigt, ihr Ticketsystem zu digitalisieren - darauf gibt es gemischte Reaktionen. Zurecht? Das und mehr in dieser Episode.

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 9:14


Die Bahn saniert weiter verschiedene Strecken - das betrifft auch den Norden ++ Supermärkte locken mit bekannten oder neuen Bonus-Programmen - was haben Kunden wirklich davon? ++ In England haben Forscher Spuren von Dinosauriern entdeckt

Radio Giga
Kaum zu glauben: In diesen EU-Ländern ist die Bahn noch schlechter als in Deutschland

Radio Giga

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024


Vom einstigen Vorzeigestatus der Deutschen Bahn ist nicht viel übrig. Inzwischen spielt die DB nur gerade noch so im Mittelfeld mit, wenn es um den Vergleich europäischer Bahnunternehmen geht. Doch es geht noch schlechter.

Die Stefans reloaded
Die Bahn, Bier-Psychologen und Breaking Beichtstuhl - Teil 2 Jahresrückblick 2024

Die Stefans reloaded

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 50:22


Der Wahnsinn des Jahres in einer Show: Sebastian "Schaffi" Schaffstein und Stefan Kreutzer haben für euch noch mal das Grenzwertigste vom Geschmacklosen aus diesem Jahr zusammengekramt und schenken euch Teil 2 der BAYERN 3 SamstagsCrasher-Highlights 2024! Und heute mit dabei: Ein Geburtstagssong mit Hitpotential, ein Sprachcomputer der fränkisch gelernt hat, ein Pfarrer mit Drogenlabor und die australische Furz-App. Das Jahr war definitiv wild - eine Steilvorlage für unseren Comedy Podcast:-)

WDR aktuell - Der Tag
Die Bahn stellt auf Winterfahrplan um

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 10:14


Bahn stellt Fahrplan um, Ex-Ampel-Koalition einigt sich auf höheres Kindergeld und Steuer-Erleicheterungen Moderation: Ulrike Römer Von Ulrike Römer.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
D-Ticket ade!? Und bereitmachen für die Bahn-Zerschlagung

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 11:21


Mit dem Aus der Ampel droht auch das Aus für das Deutschlandticket. Markus Söder stellt unerfüllbare Bedingungen, um es nicht zu retten, und Friedrich Merz fliegt auf eine Bahn mit „reduziertem Angebot“. Wenn es demnächst nach ihm geht, wird der Laden ohnedies so richtig aufgemischt, also abserviert. Und die Kunden gleich mit. Von Ralf Wurzbacher.Weiterlesen

Thema des Tages
Wie das Hochwasser die Bahn entgleisen lässt

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 16:41


Die Flutkatastrophe hat Österreichs Bahnnetz schlimm erwischt. Über die 2012 erbaute "neue" Weststrecke können derzeit keine Züge fahren, auch die Umleitung ist derzeit nur eingeschränkt befahrbar. Das führt zu längeren Fahrzeiten und weniger Zügen, die insgesamt verkehren können. Was in den nächsten Monaten auf Fahrgäste der ÖBB und der Westbahn zukommt, wie lange die Reparaturarbeiten dauern könnten und ob bei der Planung der Strecke Fehler passiert sind, erklärt Nicolas Dworak aus dem Wirtschaftsressort des STANDARD.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - Verkauf von DB Schenker ist ein Paradigmenwechsel

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 2:48


Die Bahn verkauft ihre profitabelste Sparte DB Schenker an den dänischen Logistiker DSV. Sinnvoll: Mit 14 Milliarden Euro lassen sich Schulden tilgen. Mittelfristig kann aus dem aufgeblähten Konzern wieder ein verlässliches Bahnunternehmen werden. Von Dieter Nürnberger

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Die Bahn ist am Rande der Funktionsfähigkeit” - Claus Weselsky im Gespräch (Express)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2024 6:53


Gabor Steingart im Gespräch mit GdL-Chef Claus Weselsky

Einstein
Unfall im Gotthard Basistunnel: Wie wird die Bahn sicherer? WH vom 14.12.23

Einstein

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 35:00


Ein gebrochenes Rad – und die Gotthard-Bahnstrecke wird für ein Jahr zum Engpass: Die Weströhre des Basistunnels wurde im August durch einen entgleisten Güterzug schwer beschädigt. «Einstein» zeigt, wie der Tunnel repariert wird, und fragt nach, wie ein solcher Unfall künftig verhindert werden kann. Nur sieben Jahre nach seiner Eröffnung ist der Gotthard-Basistunnel wieder eine grosse Baustelle. Vor allem in der Multifunktionsstelle Faido TI hat der verunfallte Güterzug grosse Schäden angerichtet. Offene Fragen zum Unfall Am 10. August 2023 fuhr der Zug um die Mittagszeit in den Tunnel ein. Rund zehn Kilometer im Tunnel bricht bei einem Güterwagen ein Stück vom Rad weg. Weitere Teile lösen sich, die Radachse hängt schräg unter dem Wagen und beschädigt die Fahrbahn. Auf der Weiche der Multifunktionsstelle wird der Zug auseinandergerissen. Der hintere Teil des Zugs prallt mit voller Wucht ins Spurwechseltor zur Oströhre. Klar ist nach den bisherigen Untersuchungen: Der Radbruch ist der Auslöser. Doch welche Rolle spielte die Weiche, auf der der Zug auseinandergerissen wurde? Reparatur langwierig und teuer Allein die Räumung der Unfallstelle hat mehrere Wochen gedauert. Seither wird im Tunnel wieder gebaut, in drei Schichten. «Einstein» zeigt, wieso die Reparatur so aufwendig und langwierig ist. Eine grosse Herausforderung ist auch die Koordination der Bauarbeiten mit den Unterhaltsarbeiten, die gleichzeitig nötig sind. Sicherheit im Güterverkehr Es ist im Güterverkehr nicht das erste Mal, dass ein Radbruch und eine Entgleisung zu einem fatalen Unfall führt. Dass etwas nicht stimmt, bemerkt der Lokführer in solchen Fällen erst, wenn es bereits zu spät ist. Sicherheitsexpertinnen und -experten fordern schon länger, dass die Güterwagen mit Entgleisungsdetektoren ausgestattet werden sollen. Zur Diskussion stehen auch zusätzliche Zugkontrolleinrichtungen, um Entgleisungen vor neuralgischen Stellen zu detektieren.