POPULARITY
Lektion 219: Ich bin kein Körper. Ich bin frei. Denn ich bin nach wie vor, wie GOTT mich schuf. (199) Ich bin kein Körper. Ich bin frei. - EKIW
250806PCTrumps Klima-Boykott ist ein harter Schlag. Mensch Mahler am 06.8.2025Nach Donald Trumps neuerlichem Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen war das eigentlich nicht anders zu erwarten. Aber dass der der US-Präsident jetzt sämtliche umweltpolitischen Standards zur Begrenzung der CO2-Emissionen schleifen will und sein Land damit in die klimapolitische Steinzeit zurückkatapultiert, ist letztlich ein fatales Zeichen für die USA und die internationalen Bemühungen, dem Klimawandel Einhalt zu gebieten.Dem fossilen Milliardärs-Klub der alten weißen Männer in Donald Trumps Kabinett ist wie dem Präsidenten selbst mehr am schnellen Profit gelegen als einer rationalen, faktenbasierten Politik. Sein umweltpolitischer Kurs folgt dem Prinzip „Ideologie statt Wissenschaft“ und erteilt internationaler Forschung mit seinen alternativen Fakten somit eine Radikalabsage.Diese Politik ist in jeder Hinsicht verantwortungslos – auch und vor allem den nachfolgenden Generationen gegenüber, die die Folgen des Klimawandels drastisch zu spüren bekommen werden. Und sie ist ignorant, ja geradezu rassistisch gegenüber den indigenen Völkern, die im Zeichen der steigenden Meeresspiegel um ihre Existenz fürchten müssen. Politisch fatal sind Trumps Anti-Klima-Pläne auch jenseits der Grenzen, weil sie am Ende nicht nur die USA selbst betreffen. Denn sie liefern all jenen Staaten einen Vorwand, die klimapolitisch ebenso auf die Bremse treten wollen. Trumps Boykott der Klimapolitik wird weltweite Folgen haben. Ein Kommentar von Thilo Kößler von den Badischen neuen Nachrichten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hondl, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Vermittler mehrheitlich für Pflicht zur Elementarschadenversicherung Eine aktuelle AfW-Umfrage zeigt: 58 % der unabhängigen Vermittler sprechen sich für eine verpflichtende Elementarschadenversicherung aus. Hintergrund ist der Koalitionsvertrag 2025, der ein Opt-out-Modell vorsieht. Zwar bieten 86 % der Vermittler bereits eine solche Absicherung an, doch die Nachfrage bleibt oft verhalten. Der AfW begrüßt die politische Initiative, fordert aber die Berücksichtigung der Vermittlerperspektive bei der Umsetzung. Die Stuttgarter bringt Riester-Rente zurück Die Stuttgarter Versicherung bietet ab sofort wieder eine Riester-Rente an. Mit der „RiesterRente performance+“ positioniert sich das Unternehmen gezielt in einem Markt, den viele Anbieter verlassen haben. Der Tarif kombiniert staatliche Förderung mit flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten und einem modernen, fondsgebundenen Anlagekonzept. Besonders profitieren könnten Familien mit Kindern und junge Berufseinsteiger. Offenheit für Online-Abschlüsse abhängig vom Versicherungsprodukt Eine neue Bitkom-Umfrage zeigt: Der Online-Abschluss von Versicherungen wird vor allem bei einfachen Produkten wie Reiserücktritt oder Tierversicherung bevorzugt. Komplexere Policen wie die Berufsunfähigkeitsversicherung werden hingegen weiterhin am liebsten im persönlichen Gespräch vor Ort abgeschlossen. Entscheidend bleibt das Vertrauen – auch bei digitaler Beratung. HDI Global mit neuem Head of Power Underwriting Nils Langrehr übernimmt bei HDI Global die Leitung des Power Underwriting innerhalb der spartenübergreifenden Energy & Power Unit. Der erfahrene Energieexperte kommt von Hannover Rück und soll das internationale Underwriting insbesondere im Bereich erneuerbare Energien strategisch vorantreiben. AfW fordert mehr Rechtssicherheit beim Widerrufsrecht Der AfW Bundesverband Finanzdienstleistung begrüßt die geplante Begrenzung des „ewigen Widerrufsrechts“ bei Lebensversicherungen. In seiner Stellungnahme zum Gesetzentwurf fordert der Verband jedoch Nachbesserungen: Die Ausschlussfrist von 24 Monaten und 30 Tagen solle auch bei inhaltlich fehlerhaften Widerrufsbelehrungen gelten. Nur bei vollständig fehlender Belehrung dürfe das Widerrufsrecht weiterhin bestehen. Ziel sei eine klare Regelung für mehr Rechtssicherheit. DKV-Report 2025: Deutsche sitzen so viel wie nie zuvor Deutschland bewegt sich zu wenig: Laut dem aktuellen DKV-Report sitzen Menschen hierzulande werktags im Schnitt über zehn Stunden am Tag – ein neuer Rekord. Nur 2 % der Bevölkerung erfüllen alle Kriterien für ein rundum gesundes Leben. Frauen schneiden bei Bewegung, Ernährung und Alkoholverzicht im Schnitt besser ab als Männer. Sorge bereitet auch der Umgang mit Stress und die geringe Nutzung von Präventionsangeboten. Nur jeder Dritte erreicht die Empfehlungen für Muskel- und Ausdauertraining. Der Report wurde von DKV, der Deutschen Sporthochschule Köln und der Universität Würzburg erstellt.
Wer sagt eigentlich, dass ein Podcast planbar sein muss? In dieser Folge von Credit to the Edit stürzen wir uns kopfüber in ein Experiment: Eine Liste voller Telefonnummern, ein Countdown pro Gespräch und der Versuch, die Montage durch die Stimmen von Filmeditor:innen aus allen Genres erlebbar zu machen. Von Dokumentarfilm bis Reality, von Spielfilm bis Trailer, von Werbung bis Animation… wir haben sie alle angerufen. Manche gingen sofort ran, andere erst nach dem dritten Versuch. Herausgekommen ist ein wilder Ritt durch die Welt der Montage, bei dem jede Stimme ein kleines Legoteil im großen Schnittmosaik ist. In den Gesprächen wird klar: Montage ist mehr als nur der technische Akt des Schneidens. Es ist Geschichtenerzählen, Verdichtung, Timing und oft auch ein Spiel mit Materialgrenzen oder deren völliger Auflösung. Ob es um die Essenz eines Dokumentarfilms geht, das Zusammensetzen einer Reality-Storyline aus Stunden von Rohmaterial, oder die Freiheit im Animationsschnitt: Alle bringen einen eigenen Blick auf diesen Beruf mit. Wer also schon immer mal hören wollte, wie es klingt, wenn die Montage selbst zur Dramaturgie eines Podcasts wird, dann diese Folge ist euer “Final Cut”. Timeline-Shortcuts 00:00 Anmoderation 02:40 Erste Anrufversuche & Startschwierigkeiten 05:07 Anikas Perspektive: Dokumentarfilm & die Montage 08:43 Antons Sicht: Fiktion & die Begrenzung des Materials 12:56 Ilkas Welt: Musikvideo & die Kürze 17:50 Nicos Fokus: Dokumentation & das Thema Werbung 21:38 Fabians Einblick: Werbung & der Reiz längerer Formate 26:13 Andreas Erfahrung: Spielfilm & das Erzählen von Geschichten 30:32 Genresprünge & der erste Anruf bei Hannes (Reality) 36:27 Katjas Bereich: Fiktionale Serien & Figurenspiel 40:47 Bernadettes Spezialität: Trailer & die Verdichtung 45:35 Julians Blick: Daily Soap & schnelles Arbeiten 50:02 Kevins Rolle: Schnitt-Assistenz & die Organisation 54:49 Jeannines Sicht: Serien & die Vielfalt' 59:04 Revans Expertise: Animation & das Erfinden von Material 63:12 Abmoderation
Ehrlich gesprochen finde ich es erschreckend wie viel Zeit schon die kleinsten Kinder heutzutage mit den Medien verbringen. Es ist sicherlich so, dass die digitalen Medien aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken sind, jedoch ist die Frage wie lange sollten Kinder in welchem Alter die Medien nutzen? Welche Zeiten in welchem Alter empfohlen werden, warum eine Begrenzung sinnvoll ist und wie ihr die Medienzeit bewusster gestaltet anstatt verbietet, werden die Themen von dieser Folge sein. Medien sind kein Feind, sie sind aber auch kein Kidsitter. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Bergstrasse 8 CH – 8700 Küsnacht
Im Zuge des tiefgreifenden kulturellen Wandels ist das traditionelle Vaterbild ins Wanken geraten und hat zu einer erneuten, psychoanalytischen Reflexion geführt. Von der väterlichen Figur wird heute nicht mehr nur Autorität erwartet, sondern zweierlei: Fürsorge und Begrenzung.Welchen psychischen Raum nimmt der Vater im Leben des Kindes ein?In dieser Folge erforscht Heribert Blass die Vaterschaft mit einem zeitgenössischen, psychoanalytischen Fokus. Auf der Grundlage klinischer Erfahrung, interdisziplinärer Forschung und kultureller Beobachtung skizziert er ein Modell der „engagierten Vaterschaft“, das emotionale Präsenz und symbolische Funktion miteinander verbindet.Vom frühen Spiel bis zum ödipalen Konflikt besteht die Aufgabe des Vaters darin, das Kind zu schützen, zu differenzieren und auf seinem Weg zur Autonomie zu unterstützen. Statt zu verblassen, entpuppt er sich als eine komplexe Figur, die an der Schnittstelle von Intimität, Trennung und symbolischer Funktion angesiedelt und für die innere Welt des Kindes von wesentlicher Bedeutung ist.Heribert Blass, Dr. med. – Psychoanalytiker für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, Ausbildungs- und Supervisionsanalytiker der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) und der IPA, außerdem Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Psychiatrie, niedergelassen in Düsseldorf. Heribert Blass ist gewählter Präsident der IPA und ehemaliger Präsident der Europäischen Psychoanalytischen Föderation von 2020 bis 2024. Mehrfache Veröffentlichungen zu männlicher Identität und Sexualität, zum Vaterbild, zur Supervision, zur Generativität – einschließlich psychoanalytischer Institutionen –, zu Grenzverletzungen, zum Verhältnis von innerer und äußerer Realität, zu Psychoanalyse und Gesellschaft – insbesondere in Zeiten von Covid-19 – und zu Zeit und Zeiterfahrung und mehr.Diese Podcast-Reihe, die von der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung herausgegeben wird, ist Teil der Aktivitäten des IPA-Kommunikationsausschusses. Mitherausgeber sind Gaetano Pellegrini und Nicolle Zapien. Lektorat und Postproduktion: Massimiliano Guerrieri.Diese Folge wird in sechs Sprachen veröffentlicht: Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Italienisch. In der Beschreibung der Episode finden Sie Links zu allen sechs Sprachversionen – wählen Sie einfach diejenige aus, die Sie bevorzugen, und hören Sie los.
Der Weltradsportverband UCI will die Technikregeln ändern. Das wird Auswirkungen auf viele Rennräder haben. Wir sprechen über Details, Hintergründe und Fragezeichen angesichts der neuen Regeln. (00:00:00) Intro (00:00:38) Danksagung für die Unterstützer*innen (00:03:44) Das heutige Thema: Neue Regeln für Rennräder in Wettkämpfen (00:05:12) Neue UCI Equipment-Regeln (00:07:25) Sicherheitsaspekte (00:10:40) Lenkerbreite (00:22:59) Innenweite von Gabeln und Rahmen (00:25:42) Aero-Helm-Verbot (00:26:58) Begrenzung der Entfaltung (00:32:47) Bedeutung der neuen Regeln für Hersteller (00:38:30) Historische Entscheidungen der UCI (00:43:05) Interessenabwägung durch die UCI (00:49:48) Fazit (00:51:57) Outro (00:53:57) MGMT – Time To Pretend Coverfoto: Bernard Papon / Pool / AFP Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-uci-kuendigt-neue-technikregeln-fuer-rennraeder-an
Der Weltradsportverband UCI will die Technikregeln ändern. Das wird Auswirkungen auf viele Rennräder haben. Wir sprechen über Details, Hintergründe und Fragezeichen angesichts der neuen Regeln. (00:00:00) Intro (00:00:38) Danksagung für die Unterstützer*innen (00:03:44) Das heutige Thema: Neue Regeln für Rennräder in Wettkämpfen (00:05:12) Neue UCI Equipment-Regeln (00:07:25) Sicherheitsaspekte (00:10:40) Lenkerbreite (00:22:59) Innenweite von Gabeln und Rahmen (00:25:42) Aero-Helm-Verbot (00:26:58) Begrenzung der Entfaltung (00:32:47) Bedeutung der neuen Regeln für Hersteller (00:38:30) Historische Entscheidungen der UCI (00:43:05) Interessenabwägung durch die UCI (00:49:48) Fazit (00:51:57) Outro (00:53:57) MGMT – Time To Pretend Coverfoto: Bernard Papon / Pool / AFP Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-uci-kuendigt-neue-technikregeln-fuer-rennraeder-an
Der Weltradsportverband UCI will die Technikregeln ändern. Das wird Auswirkungen auf viele Rennräder haben. Wir sprechen über Details, Hintergründe und Fragezeichen angesichts der neuen Regeln. (00:00:00) Intro (00:00:38) Danksagung für die Unterstützer*innen (00:03:44) Das heutige Thema: Neue Regeln für Rennräder in Wettkämpfen (00:05:12) Neue UCI Equipment-Regeln (00:07:25) Sicherheitsaspekte (00:10:40) Lenkerbreite (00:22:59) Innenweite von Gabeln und Rahmen (00:25:42) Aero-Helm-Verbot (00:26:58) Begrenzung der Entfaltung (00:32:47) Bedeutung der neuen Regeln für Hersteller (00:38:30) Historische Entscheidungen der UCI (00:43:05) Interessenabwägung durch die UCI (00:49:48) Fazit (00:51:57) Outro (00:53:57) MGMT – Time To Pretend Coverfoto: Bernard Papon / Pool / AFP Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-uci-kuendigt-neue-technikregeln-fuer-rennraeder-an
Antifragil ist NICHT, wer eine Krise übersteht – sondern wer daran wächst. In dieser Folge zeige ich dir am Beispiel der Firma Rolex, was echte Antifragilität bedeutet – und wie du dieses Prinzip auf Vermögensaufbau, dein Unternehmen und deinen Lebens-Alltag übertragen kannst. Du erfährst: – Was „Antifragilität“ wirklich heißt – jenseits von Resilienz und Durchhalteparolen – Warum Rolex Krisen nicht nur überlebt, sondern nutzt – dank konsequenter Prinzipien wie Unabhängigkeit, Begrenzung und Zeitdisziplin – Wie du selbst Strukturen schaffst, die nicht von außen getrieben sind – sondern aus sich selbst heraus stark bleiben Es geht nicht um Luxus – sondern um innere und strukturelle Stabilität in unsicheren Zeiten. Was trägt dich, wenn alles ins Wanken gerät? ___ Schreib mir gern: post@ronnywagner.com Bei meinem Familien-Unternehmen, der Noble Metal Factory, kannst du Gold und Silber kaufen sowie langfristig per Sparplan in Edelmetalle anlegen. Schau gern vorbei und buch dir ein kostenfreies Beratungsgespräch mit uns: www.anlage-in-gold.de Kostenfrei für dich: Checkliste seriöser Edelmetallkauf & seriöse Edelmetallhändler finden: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/DTKWecun Gold sicher zuhause lagern: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/ZkZZgvFB Gold lagern im Hochsicherheitslager: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/SbJ1JkjZ Checkliste Gold kaufen: 5 Fragen, die du dir stellen solltest, bevor du in Gold investierst: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/EsJkBWUN
Beim EU-Gipfel wird die härtere Asylpolitik gefeiert, aber die europäischen Werte sind weiterhin wichtig, meint unser Gast. Am Küchentisch diskutieren wir über das innige Bündnis von der EU und Kanada. Außerdem: Unser Host blickt auf Kontrollgremien. Von WDR 5.
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Michael hat sich – zusammen mit Falk – 60 Minuten lang ganz dem Kölner Dom gewidmet. In dieser kompakten Sonntagsepisode erzählt er, wie es ist, mit einer festen Zeitvorgabe zu fotografieren, welche Erkenntnisse er aus dieser Erfahrung gezogen hat und was ihn dabei besonders bewegt hat. Außerdem sprechen wir über ein spannendes Projekt von Andreas Henschel, das sich ebenfalls mit zeitlicher und räumlicher Begrenzung beschäftigt. Nimm Dir einen Moment und setz Dich zu uns – wir freuen uns auf Dich!
SeelenReichtum: Dein Podcast für moderne Spiritualität, Berufung und Astrologie
Zwischen Vision und Realität In dieser Folge nehmen wir dich mit in die tiefen Spannungsfelder des Jupiter-Saturn-Quadrats – eine astrologische Konstellation, die nach Wahrheit, Klarheit und Entscheidungen ruft. Jupiter will wachsen, expandieren, träumen und neue Horizonte eröffnen. Saturn will begrenzen, strukturieren, prüfen und realistisch bleiben. Wenn diese beiden Planeten im Quadrat – also in Spannung – zueinander stehen, spürst du es: Deine Vision wird getestet. Dein Glaube wird geerdet. Und dein innerer Drang nach Freiheit trifft auf die Realität deiner bisherigen Entscheidungen. In dieser Folge erfährst du: – Wie du die Spannung zwischen „alles ist möglich“ und „was funktioniert wirklich“ produktiv nutzt – Warum dieses Quadrat alte Pläne kippen kann – um Platz für tragfähige, reife Lösungen zu schaffen – Wie du spirituelle Größe mit realistischer Umsetzung vereinst – Und warum diese Konstellation dich auffordert, ehrlich mit dir selbst zu werden Dieses Quadrat ist kein kosmisches Hindernis – es ist ein Entwicklungsschritt. Ein kosmischer Reality-Check mit Wachstumschance. Jetzt rein schauen und heraus finden, wie du aus Druck Klarheit machen kannst – und aus Begrenzung echte innere Stärke. Deine Nicole #astrologie #astrologielernen #bewusstleben
Laut einem Gerichtsbeschluss ist das Zurückweisen von Asylsuchenden an der Grenze rechtswidrig. "Gibt auch Juristen, die das in Teilen anders sehen", sagt Günter Krings (CDU). Nun müsse man Wege finden, die Abweisungen rechtsfest zu machen. Von WDR 5.
Es sei "ein entscheidender Tag bei der Frage der Reduzierung von illegaler Migration", so Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) diese Woche nach der Kabinettssitzung. Die Bundesregierung hat da gerade mehrere Gesetzesänderungen zur Begrenzung der Migration auf den Weg gebracht. So soll etwa der Familiennachzug für subsidiär Schutzbedürftige ausgesetzt werden. Eine strengere Migrationspolitik also - um die AfD wieder klein zu bekommen. So konnte man Dobrindt verstehen, der nach der Kabinettssitzung sagte: “Ich rate nicht dazu, auf Wahlergebnisse zu reagieren, indem man meint, man könne politische Strömungen einfach wegverbieten. Man muss sie wegregieren.” Dabei gibt es zu diesem Thema sogar im Bundeskabinett unterschiedliche Meinungen: Vize-Kanzler Lars Klingbeil (SPD) etwa hat sich kürzlich offen für ein Verbotsverfahren gegen die Partei gezeigt. Eine Partei, die gerade erst vom Bundesamt für Verfassungsschutz als “gesichert rechtsextremistisch" eingestuft wurde. Was hilft wirklich gegen die AfD? Und wie sinnvoll und realistisch ist ein Verbotsverfahren? Der Apofika-Presseklub mit diesen Gästen: Ann-Katrin Müller (SPIEGEL), Iris Sayram (ARD), Felix Serrao (NZZ) und natürlich unser Host, Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/presseklub 90 Tage Bookbeat - Der Sommer gehört dir. Mit dem Code presseklub90 kannst du Bookbeat 90 Tage kostenlose testen. Alle Infos dazu findest du hier: https://www.bookbeat.com/de/presseklub90
Mit Google Maps ist mehr als nur eine Navigations-App. Mit vielen nützlichen Features auf dem Smartphone, hilft sie euch sicher und informiert ans Ziel zu kommen. Eine davon ist das Anzeigen des Tempolimits, um euch vor Radarfallen zu schützen. Lest hier, wie ihr die Funktion aktiviert und was es zu beachten gibt.
Hochwasser in NSW: Premierminister besucht betroffene Regionen / Wirtschaftsvertreter fordern EU zu ehrgeizigeren Klimazielen auf / Katholische und evangelische Kirche kritisieren geplante schärferen Maßnahmen zur Begrenzung von Migration / Hilfslieferungen in Gaza gestartet / Zelenskyy warnt vor langem Krieg / Aufruf zur Reflexion im Rahmen der Reconsiliation Week / Timor-Leste strebt ASEAN Mitgliedschaft an / Festnahme nach Vorfall bei Liverpool-Meisterfeier
Die inszenierte Bedrohung: Wie der Staat Rechtsextremismus politisch konstruiert - Ulrich Vosgerau über den Missbrauch des Verfassungsschutzes Staatsrechtler Ulrich Vosgerau kritisiert in einem Gespräch mit Tichys Einblick die staatlich gelenkte Aufblähung des Rechtsextremismus-Begriffs. Mit Hilfe fragwürdiger mit Steuergeld finanzierter „Meldestellen“ und manipulativer Statistiken werde ein Bedrohungsszenario geschaffen, das als Vorwand für Überwachung, Meinungskontrolle und einen autoritären Staat diene. Meldestellen und Institute liefern das gewünschte Bedrohungsszenario – unabhängig von der Realität. Linksextreme Straftaten oder islamistische Gewalt werden systematisch kleingeredet, während selbst antisemitische Hakenkreuze von Palästinensern der „rechten Szene“ zugerechnet werden. Selbst Hakenkreuz-Schmierereien durch Palästinenser tauchen in der Statistik als „rechtsextrem“ auf. Das Grundgesetz, einst zur Begrenzung staatlicher Macht geschaffen, wird heute in sein Gegenteil verkehrt – als Werkzeug zur Disziplinierung der Bürger. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Was passiert, wenn wir uns beim Fotografieren ein Zeitlimit setzen? Blockiert uns das – oder beflügelt es unsere Kreativität? In dieser Episode sprechen wir über das Spannungsfeld zwischen „Ich habe nur ... “ und „Ich gönne mir ... “. Ein Gespräch über bewusste Begrenzung, kreative Energie, mentale Hürden – und darüber, ob und wie Zeit unsere Fotografie verändert. Setz Dich gern zu uns!
Die Bundesregierung will unter anderem die Möglichkeit zur Einbürgerung nach drei Jahren wieder abschaffen. "Ich sehe viele der geplanten Maßnahmen eher als Symbolpolitik denn als Weg, die Probleme zu lösen" sagt Migrationsforscherin Birgit Glorius. Von WDR 5.
Der erste Gesetzesbeschluss der schwarz-roten Regierung gilt der Migrationsbegrenzung. Auch aus den Kirchen gibt es Kritik. "Wir dürfen auch als Christen unterschiedlicher Ansicht sein", sagt Günter Krings (CDU), Vize-Vorsitzender der Bundestagsfraktion. Von WDR 5.
Ein Gefühl erzeugen mit drei Worten? Ganz einfach! Max. Richard. Leßmann.In dieser Folge spricht Ricarda mit dem Mann, bei dem sich Gossip anfühlt wie Poesie: Max Richard Leßmann – Musiker, Autor, Digital-Poet, Podcaster, und Trash-TV-Experte. Oder lieber Ex-Trash TV-Experte? Denn Max erzählt, warum sich seine Leidenschaft für Reality-Formate merklich abgekühlt hat, wie wichtig (kreative) Begrenzung im Leben sein kann – und warum sich genau darin auch ein neues Gefühl von Freiheit versteckt.Außerdem sprechen wir über:- den Wert von Therapie – und wie sie seinen Blick auf sich selbst verändert hat- über Erschöpfung im Entertainment-System- wie die Idee entstand, jeden Tag ein Gedicht auf Social Media zu veröffentlichen – und was das mit Alltagspoetik zu tun hat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
SeelenReichtum: Dein Podcast für moderne Spiritualität, Berufung und Astrologie
Dein altes Leben bricht weg – Bist du bereit für deine wahre Vision? Die Woche vom 18. bis 25. Mai 2025 bringt eine kraftvolle und seltene Konstellation: Saturn und Neptun vereinen sich im feurigen Widder – und mit ihr die Spannung zwischen Realität und Vision, zwischen Begrenzung und spiritueller Ausdehnung. Saturn im Widder steht für mutige, disziplinierte Umsetzung, das Durchbrechen alter Blockaden und den Aufbau neuer Strukturen. Neptun, der Planet der Träume, des Mitgefühls und der spirituellen Wahrheit, bringt eine andere Qualität mit: Hingabe, Auflösung, Weite. Wenn sich diese beiden Energien verbinden, entsteht ein kraftvoller Prüfpunkt: – Welche Visionen haben Substanz? – Wo hältst du dich an Illusionen fest, statt konkrete Schritte zu gehen? – Bist du bereit, deine spirituellen Träume wirklich zu leben – mit Verantwortung, Klarheit und Bodenhaftung? In dieser Folge erfährst du: – Wie du diese Konjunktion bewusst für deinen Weg nutzen kannst – Warum Spiritualität jetzt Struktur braucht – und Struktur mehr Tiefe – Wie du Herz, Geist und Handlung in Einklang bringst, um echt voranzukommen Diese Woche bringt dich an den Punkt: Träumst du noch – oder baust du schon? Jetzt reinschauen, um das Beste aus dieser einzigartigen Energie zu machen! Deine Nicole ******************************************************** Instagram: https://www.instagram.com/nicole.kretschmer_/ Manifestationsjournal: https://www.amazon.de/dp/B0DQDL7WVQ
In dieser Episode liest Simon Lukaschewsky einen Beitrag von Didier Erne aus der Bekennenden Kirche. Der Artikel bietet eine kritische Reflexion über die zunehmende Bedeutung Künstlicher Intelligenz in Wissenschaft, Technik und Gesellschaft – und stellt diese in den Kontext biblischer Schöpfungslehre und menschlicher Verantwortung. Eine lohnende Auseinandersetzung mit der Frage, was wir durch KI sehen – und was wir übersehen.HighlightsKritik am materialistischen Weltbild: Erne zeigt auf, wie KI häufig Ausdruck einer reduktionistischen Sicht auf den Menschen ist – als rechenbares, erklärbares System.Warnung vor Selbstüberschätzung: Die Begeisterung über KI kann leicht in eine technologische Hybris kippen, in der der Mensch sich zum Schöpfer erhebt.Biblische Anthropologie als Korrektiv: Der Beitrag fordert dazu auf, den Menschen als Ebenbild Gottes zu verstehen – mit Verantwortung, aber auch mit Begrenzung.KI und Ethik: Technik ist nicht neutral – sie muss sich immer an Gottes Maßstäben messen lassen.Einladung zur Umkehr: Statt blindem Fortschrittsglauben ruft der Autor zur Besinnung auf den Schöpfer und sein Wort.Links und RessourcenZum Artikel auf bekennende-kirche.deHeft: Bekennende Kirche Nr. 100Reihe: Künstliche Intelligenz (Teil 1 von 3) Hört euch die Folge an, um mehr über die geistlichen Dimensionen technischer Entwicklungen zu erfahren!---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com
Pip sagt ihr dürft Bitte und Danke zur KI sagen. Wieso beeilt sich DeepL mit IPO? Bietet Palantir die Infrastruktur eines Polizeistaats? Trump drängt die Fed zu drastischen Zinssenkungen. Paris zeigt, wie der Verzicht auf Autos die Luftqualität einer Metropole transformieren kann. Hat die EU strategisch ihre Sanktionen gegen Apple und Meta verschoben, um Handelsgespräche mit den USA nicht zu gefährden? Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Unsicherheit US Märkte (00:06:10) Cluely (00:16:30) Paris Luftverschmutzung Verkehrsbeschränkung (00:26:10) FTC Klage Uber Abonnement Einwilligung (00:27:55) Airbnb Gebühren Transparenz & US Tourismus (00:31:20) Neue Signal Chat Affäre (00:33:00) Palantir Polizeistaat (00:38:45) EU Antitrust Maßnahmen Pause (00:43:30) Google Monopol Chrome Verkauf (00:48:00) Firmen Größe Begrenzung (00:53:00) Höflichkeit Künstliche Intelligenz Strom (00:59:20) Euro Anstieg Investoren Anleihen (01:03:30) Aktienverkäufe Insider Zuckerberg Dimon (01:06:00) Yale Universität Verkauf Private Equity Portfolio (01:09:35) DeepL Börsengang Übersetzungstechnologie Investoren (01:19:00) Bluesky Verifizierungssystem Wachstum Plattform Checkmark (01:23:30) Earnings Season Ausblick Shownotes Trump kritisiert Fed-Zinspolitik – link.cnbc.com AI macht Gesetze in UAE – ft.com Paul Graham über Palantir – techcrunch.com Cluely – twitter.com Paris sagt Autos au revoir – washingtonpost.com Tempo 30 in Bologna: Weniger Verkehrstote – geo.de Google Gemini – theinformation.com Mehr reiche Amerikaner eröffnen Schweizer Bankkonten – cnbc.com Zuckerberg, Dimon unter Top-Verkäufern vor Aktienrückgang – bloomberg.com Airbnb zeigt Gebühren in Preisanzeige – bloomberg.com FTC verklagt Uber: Gebühren für Uber One ohne Zustimmung – cnbc.com Justizministerium will Google-Monopol durch Chrome-Verkauf aufbrechen – washingtonpost.com Bluesky führt Verifizierung ein – wired.com Deutsche Anleihen steigen, Euro als sicherer Hafen. – ft.com Yale erwägt Verkauf eines Teils des Private-Equity-Portfolios – yaledailynews.com Hegseth-Team: Neue Vorwürfe zu Signal Chat – washingtonpost.com Höflichkeitskosten für AI – techcrunch.com KI-Startup DeepL könnte 2026 an die Börse gehen – sifted.eu Exklusiv: EU verzögerte Strafen für Apple, Meta vor Handelsgesprächen – wsj.com Thellmann et al., 2024 – arxiv.org GPT-4 in der Radiologie: Englisch deutlich stärker (Harigai et al., 2024) – Publikation in European Radiology (via PubMed Central) Trainingsdatenanalyse: 93 % der Tokens sind Englisch (Li et al., 2024) – arXiv-Link Englischer Einfluss auf nicht-englische Antworten (Rigouts Terryn & de Lhoneux, 2024) – aclanthology.org ARR Conference 2024 – openreview.net OpenAI – GPT-4 Technical Report – Download PDF
Weil zu viele Autos in der blauen Zone tage- oder sogar wochenlang nicht bewegt werden, soll es eine zeitliche Begrenzung geben, finden einige Politikerinnen. Das stösst auf Kritik. Ausserdem: · Sibylle Jeker aus dem Schwarzbubenland schafft die Wahl in Solothurner Regierung - als erste SVPlerin überhaupt
#212: [Video] Extreme sind auch eine Begrenzung ___ 0:19 Lebe das Leben, für das du gemeint bist. 2:39 Wachstum und Luxus im Leben. 4:54 Klärung durch Clearing-Prozesse. 8:30 Die Bedeutung von Licht und Wachstum. 13:58 Grenzen und ihre Bedeutung. 20:38 Eigenverantwortung und Klarheit. 27:54 Balance in allen Lebensbereichen. 32:31 Be at Peace und seine Säulen. 34:19 Heilung und energetische Wirbelsäulenaufrichtung. 42:55 Ostern als Symbol für Veränderung. 45:29 Frequenzen und ihre Wirkung. ___ Danke für deine Unterstützung und Freude am Human Flow AIRleben! Folge mir doch auf Instagram oder komme in meinen Telegram-Kanal. Deine Stephanie
Die US-Regierung hält nichts von Klimaschutz. Auch China, Indien und Russland werden ihren CO2-Ausstoß nicht reduzieren. Wenn die Begrenzung des Klimawandels gescheitert ist, muss in Maßnahmen investiert werden, sich der Erderwärmung anzupassen. Von Jörg Phil Friedrich www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
In den nächsten 50 Jahren werden viele Gletscher in den Alpen Europas und damit verbundene Ökosysteme verschwinden, sagt Physikerin Helene Hoffmann. Gletschereis sei ein Spiegel für die Klimaforschung. Sie hofft auf die Begrenzung der Erderwärmung. Hoffmann, Helene www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Plutokratie in den USA und ein deutscher Kanzler mit Draht zu den Vermögenden: Der Einfluss der Reichen auf die Politik und die soziale Spaltung werden zunehmend zur Gefahr für unsere Demokratien, ist Marlene Engelhorn überzeugt. Die Millionenerbin aus Österreich setzt sich für die Begrenzung von Reichtum ein, im vergangenen Jahr gab sie den Großteil ihres Vermögens in die Hände eines Bürger*innenrates, der das Geld an die Gesellschaft zurückverteilte. Im Dissens Podcast spricht sie darüber, warum es höchste Zeit ist, Milliardäre und Multimillionäre zur Kasse zu bitten.
Der deutsche Bundestag hat einen umstrittenen Gesetzesentwurf der CDU zur Begrenzung der Zuwanderung abgelehnt. Brisant daran war, dass erstmals mit Stimmen der AfD ein Gesetz verabschiedet worden wäre. Davor hatte die CDU bereits einen nicht bindenden Antrag mit Stimmen der AfD durchgebracht. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:28) Deutschland und der Streit um die Zuwanderung (06:30) Nachrichtenübersicht (10:51) Rohstoffhändler Trafigura: Ex-Manager verurteilt (17:52) SGB und Travailsuisse äussern sich zu Verträgen mit der EU (21:43) 5 Jahre Brexit: Versprechen nicht erfüllt (28:54) Was ist der Schweiz die Sicherheit wert? (34:19) Bauen an der Schweiz der Zukunft
Hans-Georg Maaßen ist Bundesvorsitzender der WerteUnion. Die junge Partei kämpft mit einem Mangel an Geld und an Aufmerksamkeit – und dem für sie zu frühen Wahltermin im Februar. Doch Hans-Georg Maaßen hat ein Ziel: Dass Friedrich Merz nur ein „Kurzzeitbundeskanzler“ wird; denn ein Politikwechsel sei mit dem CDU-Mann nicht möglich. Auch die jüngsten Vorstöße der Union zur Begrenzung der Zuwanderung nützten nichts, da der Vollzug Ländersache sei, so der ehemalige Verfassungsschutzchef. Oberstes Ziel der WerteUnion sei nicht die Bekämpfung der Migration, sondern die Beendigung der politischen Unterdrückung abweichender Meinungen aus dem konservativen Spektrum. Solange kritischen Bürgern das Konto gesperrt oder der Arbeitsplatz gekündigt werden könne, werde es keine politische Wende geben.
Neue US-Migrationspolitik: Verzweifelte Menschen an der mexikanischen Grenze, Erste Klagen sind in Arbeit gegen Dekrete von US-Präsident, Weltwirtschaftsforum im Schweizer Davos, Debatte im EU-Parlament über die Begrenzung der Macht von US-Tech-Firmen, Tote und Verletzte nach Hotelbrand im Wintersportgebiet Kartalkaya in der Türkei, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Stuttgart: #Wahl: Merz und die Frauen, Handball-WM: Deutschland gegen Dänemark 30:40, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema „Handball-WM“ darf auf tagesschau.de aus rechtlichen Gründen nicht gezeigt werden.
Diese Woche mit Verena Kern und Katharina Schipkowski. Bei der UN-Plastikkonferenz konnten sich die Staaten nicht auf ein Abkommen gegen die Vermüllung des Planeten mit Plastik einigen. Die Verhandlungsrunde ging ergebnislos zuende. Ölländer wie Saudi-Arabien, Russland und Iran blockierten - sie wollen keine Begrenzung der Produktionsmengen, um ihre Gewinne mit den fossilen Rohstoffen abzusichern. Der Mineralölkonzern Eni hat den bekannten italienischen Klimaaktivisten Antonio Tricarico wegen "schwerer Verleumdung" verklagt. Tricarico hatte auf die zeitliche Nähe eines Gas-Deals von Eni mit Ägypten und dem Mord am italienischen Wissenschaftler Giulio Regeni hingewiesen. Schon im Oktober hat Eni eine Klage gegen NGOs angestrengt, mit der Vorwurf, die Nichtregierungsorganisationen würden eine "Hasskampagne" gegen das Unternehmen führen - allerdings ohne Erfolg. Kommende Woche treffen sich Erdgaslobby und Politik zum "World LNG Summit" in Berlin - ein Gipfel der internationalen Größen der fossilen Industrie. Dagegen regt sich Protest. Die Klimabewegung plant einen Gegengipfel sowie Aktionen des zivilen Ungehorsams. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Heute mit Kommentaren zur FDP, den Bemühungen in Australien zur Begrenzung von Social Media bei Jugendlichen und zu den Verhandlungen in Südkorea über ein internationales Plastikmüllabkommen. Doch zunächst der Blick nach Syrien. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Maximilian PichlModeration: Nina Bust-Bartels**********Unser Rechtsstaat dient der Begrenzung staatlicher Macht. Der Begriff wird jedoch aktuell im Sinne eines starken Staates, der hart durchgreift umgedeutet. Ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Maximilian Pichl über die Folgen dieser Umdeutung.Maximilian Pichl ist Rechts- und Sozialwissenschaftler und Professor für Soziales Recht an der Hochschule Rhein-Main. Sein Buch "Law statt Order. Der Kampf um den Rechtsstaat" ist 2024 bei Suhrkamp erschienen. Seinen gleichnamigen Vortrag hat er am 29. Oktober 2024 an der Uni Kassel gehalten. Veranstaltet wurde der Vortrag von der Professur für Politische Theorie. Der Beitrag spiegelt die Ansichten des Vortragenden wider. ********** Schlagworte: +++ Rechtsstaat +++ Migrationspolitik +++ Abschiebungen +++ Sozialpolitik +++ Kriminalität +++ Jura +++ Rechtswissenschaften +++Law and Order +++ Polizeistaat +++ Grundrechte +++ **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Grundgesetz: Wie sich unsere Verfassung verändert hatClankriminalität: Von der Problematik eines BegriffsKulturelle Revolution: So verändern Menschenrechte die MigrationsdebatteRusslands Krieg: Was das Völkerstrafrecht kann und was nicht**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Die Entscheidung in den USA ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht sicher gefallen. Donald Trump hat in den frühen Morgenstunden deutscher Zeit aber einen Vorsprung. Der „Path to Victory“ für Kamala Harris ist sehr viel schmaler geworden. Alles sieht im Moment nach einer zweiten Amtszeit für Trump aus.Die Reaktionen, Stimmungen und Stimmen aus der Wahlnacht haben Helen Bubrowski und Michael Bröcker zusammengetragen.Gesundheitsminister Lauterbach will um die Krankenhausreform kämpfen. „Ich glaube, dass wir uns bei den Streitpunkten Haushalt und Wirtschaftsimpuls nicht zerlegen werden“, sagt Lauterbach im Gespräch mit Michael Bröcker. „Es muss möglich sein, bei drei progressiven Parteien eine Lösung zu finden, wie die Wirtschaft angeworfen werden kann“, so Lauterbach.Auch eine Einigung für den Haushalt 2025 könne gelingen, da durch das Angebot von Robert Habeck, die Intel-Milliarden zur Verfügung zu stellen, Bewegung in die Debatte gekommen sei.Nach Informationen von Table.Briefings zeichnet sich im Gesundheitsausschuss des Bundesrats hingegen eine Mehrheit für die Anrufung des Vermittlungsausschusses ab. In einem gemeinsamen Papier nennen die Gesundheitsminister aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, NRW und Schleswig-Holstein Argumente für ein Vermittlungsverfahren. Ziel sei es, die Reform nicht zu blockieren, sondern zu verbessern. Die Kritik der Länder richtet sich gegen die Begrenzung der Fachärzte auf bestimmte Leistungsgruppen, Einschränkungen bei der Standort- und Klinikdefinition und die unzureichende finanzielle Absicherung der Krankenhäuser. Erstmals äußerte sich Lauterbach auch positiv zum medizinischen Erfolg der Abnehmspritzen. „Diese Arzneimittelklasse ist vielleicht der wichtigste Durchbruch in der Arzneimittelforschung der letzten 30 Jahre“, sagte Lauterbach. Es gebe erstmals Hinweise, dass die Spritzen den „Beginn einer Demenz nach hinten schieben können“, so Lauterbach.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dieses Mal sprechen wir darüber, warum die feste Begrenzung auf 21 Millionen Bitcoin so entscheidend für den Preis und den langfristigen Wert von Bitcoin ist. Wir erklären, wie die Knappheit durch den Halving-Mechanismus entsteht und warum dies Bitcoin von Fiatwährungen unterscheidet, die beliebig vermehrt werden können. Durch die absolute Begrenzung könnte Bitcoin langfristig als Wertspeicher fungieren, dessen Preis bei steigender Nachfrage weiter an Wert gewinnt. Diese Eigenschaft macht Bitcoin zu einem einzigartigen, digitalen Gut, das zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat eine stärkere Begrenzung illegaler Migration als "angemessen" bezeichnet. Mit NRW und Schleswig-Holstein fordert er strengere Maßnahmen als die im "Sicherheitspaket" der Ampel. Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews
Für ihr Buch "Crazy Rich" hat sich Julia Friedrichs auf die Suche nach den reichsten Personen in Deutschland gemacht, sie hat Multimillionäre und Milliarden-Erben getroffen. Und sie fragt danach, welche Gefahren die wachsende Vermögensungleichheit für unsere Demokratie birgt. Ein Gespräch über Exzesse auf Megayachten, die Steuertricks der Superreichen und die Begrenzung von Reichtum.
Begrenzung irregulärer Migration ist nachvollziehbar, aber in der Debatte geht das Maß verloren, sagt unser Gast. Unsere Kollegin sieht die geplante Resolution zum Schutz von jüdischen Leben kritisch. Und unser Host schaut auf Klimaaktivist:innen. Von WDR 5.
Arbeitnehmervertreter und IG Metall kündigen heftigen Widerstand gegen Sparkurs von Volkswagen an / Union drängt auf Begrenzung der Zuwanderung / CDU in Thüringen plant erste Gespräche mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht und der SPD schließt aber Zusammenarbeit mit der AfD aus / Australiens Geheimdienstchef erklärt Hamas-Kommentar / Treasurer Jim Chalmers besteht auf gutes Verhältnis zwischen Regierung und RBA / Australische Wissenschaftler erzielen Durchbruch in der Stammzellforschung / Albanese Regierung verspricht Investitionen in regionale Kommunikationsanbindung
Wo bleiben Maßnahmen zur Begrenzung der starken Zuwanderung nach Deutschland? Der Landkreistag sieht die Ursache der Migrationsprobleme im neuen Sicherheitskonzept der Regierung nicht gelöst. https://gjw.one/rnugfc
Ryanair-Chef Michael O'Leary hat angesichts zunehmender Vorfälle mit betrunkenen Passagieren ein Limit von zwei alkoholischen Getränken pro Passagier vor Abflug gefordert. Besonders betroffen sind Flüge zu beliebten Party-Destinationen wie Ibiza und Mallorca. O'Leary betont, dass es schwierig sei, betrunkene Passagiere vor dem Einsteigen zu identifizieren. Die Flugbegleiter-Gewerkschaft Ufo sieht in der Begrenzung von Getränken jedoch keine Lösung und verweist auf die Möglichkeit, Alkohol im Duty-Free-Shop zu kaufen. Diskutiert wird, wie die Sicherheit an Bord gewährleistet werden kann.#Ryanair #Flugsicherheit #Getränkelimit #BetrunkenePassagiere #Luftfahrt #Reisesicherheit #MichaelOLearyFrage des Tages: Kann sich der Streik auch auf andere Lufthansa Group Gesellschaften ausbreiten? Soll der Alkohol Konsum vor Abflug limitiert werden? 00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:42 Vereinigung Cockpit ruft Lufthansa Cityline zu Solidaritätsstreik auf05:18 Lufthansa Group verkaufen Economy aus Nordamerika großen Preisabschlägen09:12 BER wird von der S-Bahn abgeklemmt 10:46 Ryanair und die betrunkenen Passagiere16:18 Passagier will sich als Gepäck einchecken lassen18:50 Lufthansa Business Partnerspecial, jetzt ab London20:16 Fragen des TagesTake-OFF 29.08.2024 – Folge 200-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst
Was wäre, wenn du es genau jetzt wagen würdest, wirklich für dich zu gehen? Was wäre, wenn du alle Macht hättest, das Leben zu leben, das du dir wirklich wünschst? Im heutigen Podcast erzählt Eva-Maria Zurhorst von einem Traum, für den sie sich geschämt hat und von dem sie sich jahrelang nicht gewagt hat, irgendjemandem zu erzählen. Bis jemand von einem Moment auf den anderen eine Begrenzung in ihrem Kopf beiseite räumen konnte und sie fühlen konnte, dass es genau ihr Lebensweg sein sollte, diesen Traum zu verwirklichen. Und das auch du entdecken kannst, dass dein Traum zu dir gehört und nur deine Begrenzungen im Kopf dich von seiner Verwirklichung abhalten. Hier geht es zur Sommerchallenge: https://bit.ly/zurhorst-sommerchallenge Falls Du Fragen hast, schreib uns gerne eine E-Mail: coaching@zurhorstundzurhorst.com _________________________ Zurhorst auf Facebook: @zurhorstundzurhorst Zurhorst auf Instagram: @zurhorstundzurhorst Coachinganfragen: coaching@zurhorstundzurhorst.com
Wie widerstandsfähig sind die Institutionen der Demokratie, wenn der Ansturm rechter Umstürzler anhält? Der Rechtswissenschaftler Maximilian Pichl über Herbert Kickl, Polen, Ungarn und die Chancen juristischer Kämpfe, in denen sich Anwälte und Aktivisten für eine Begrenzung politischer Willkür einsetzen. Ein Gespräch mit dem Journalisten Robert Misik im Bruno Kreisky Forum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist heiß in Eislingen und brühwarm ist auch die neue Folge AWFNR mit Karo Kauer: Vier harte Hamburger Wochen liegen hinter den beiden und entsprechend viel gibts zu besprechen - let´s go! Überpünktlich und über zufrieden startete der Pop-Up in Hamburg und läutete viele ereignisreiche Tage ein. Und alles hat gut geklappt, es war sehr viel los, es gab keine Anzeige, kein Polizeieinsatz und (bis auf eine Toilette) ist nichts kaputt gegangen. Fazit: Die Community war immer nett und artig - und auf sie ist immer Verlass! Ein Thema hat Paul nachdrücklich beschäftigt: Während des Pop-Ups konnte man sich umsonst die PARI und KKLBL Logos, und aber auch Pauls und Karos Unterschrift tätowieren lassen. Katze hin oder her, mit seiner Unterschrift auf einem anderen Körper kann Paul nicht so richtig umgehen. Hat Paul sich zum KKLBL-Logo überreden lassen? Karo wurde zu ihrem Geburtstag gelungen überrascht und auf der Party hat Paul sich mit einem seiner Lieblingsthemen beschäftigt: Sich selbst ;) In diesem Fall in Form seiner Playmobil-Figur. Kaum waren die Pizzakartons weggeräumt, ging es auch schon zur OMR. Der OG Online Marketing Rockstar Paul war natürlich auf jeder Party – und hat auch auf jeder Party im Umkreis von 50km aufgelegt. Und neben zwei Vorträgen gab es auf der OMR auch das PARI CLUB HOUSE, oder wie man auf den Gängen der Hamburger Messe hören konnte: Ripkes Kuriositätenkabinett. Was dort passierte nannten manche einen “15 minütigen Fiebertraum”, andere sprachen von “gefallenen Hüllen”, und zwar nicht nur vorm besteigen des Eisbads. Klingt wild? War es! Gibt es bei Shownotes eine Begrenzung der Zeichenanzahl? So oder so – das jetzt folgende Namedropping und die Maximierung der Ereignisdichte würden das literarische Format hier sprengen. Hört selbst! Nachdem die offizielle OMR-Aftershowparty kurzum zur Weihnachtsfeier der RIPKY Kurpfalz GmbH umfunktioniert wurde, endeten intensive Hamburg-Tage standesgemäß auf dem Hamburger Berg, irgendwo zwischen Pooca und Barbararabarbarbar (Danke für den Ohrwurm). Wir enden mit einem nachträglichen Glückwunsch an Pauls Muddah und einer schönen Geschichte darüber, wie Paul fast wegen seiner kurzen Hose nicht am Abendessen teilnehmen durfte. Jetzt ist aber auch gut, für Karo geht´s in den Camping-Urlaub, während Paul schaffe schaffe Kollektion fotografiere muss.
Gehaltsnachweis, SCHUFA-Auskunft und Mietschuldenfreiheitsbescheinigung: In Teil 2 unserer Episode über das Wohnen in Deutschland erklären wir, welche Dokumente bei der Wohnungssuche benötigt werden. Außerdem besprechen wir alles Wichtige rund um Mietvertrag, Mieterhöhungen, Kaution und Kündigung. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Thema der Woche: Wohnen in Deutschland (Teil 2) Schufa (Wikipedia) ImmoScout24 Immonet WG-Gesucht Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Kleinanzeige: eine kurze, oft private Anzeige in Zeitungen oder online, meist für Angebote oder Gesuche einen langen Atem haben: Ausdauer und Beharrlichkeit besitzen der Gehaltsnachweis: Dokument, das das Einkommen einer Person bestätigt die Faustregel: eine einfache und praktische Regel, die auf Erfahrung basiert, aber nicht immer genau ist die WG: Abkürzung für Wohngemeinschaft, also eine Wohnung, die von mehreren Personen gemeinsam bewohnt wird die Genossenschaft: eine Organisation, die auf dem Prinzip der Selbsthilfe durch ihre Mitglieder basiert unbefristet: etwas, was keine zeitliche Begrenzung hat der Eigenbedarf: ein rechtlicher Grund für Vermieter, eine Wohnung für den eigenen Bedarf oder den von Familienangehörigen zu nutzen der Mietspiegel: eine Übersicht über die ortsüblichen Vergleichsmieten, dient als Orientierung für Miethöhe die Obdachlosigkeit: der Zustand, keine feste Wohnadresse zu haben Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership