POPULARITY
Categories
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Durch Instrumentespielen bleibt unser Hirn im Alter länger fit +++ Tödlicher Plastikmüll in Storchennestern +++ Ungleichheit wahrnehmen beeinträchtigt unsere Psyche +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Long-term musical training can protect against age-related upregulation of neural activity in speech-in-noise perception, Plos Biology, 15.07.2025A death trap in the nest: anthropogenic nest materials cause high mortality in a terrestrial bird, Ecological Indicators, 14.07.2025Mind the Gap: Perceived Economic Inequality and the Well-Being Gap around the Globe, Social Psychological and Personality Science, 14.07.2025First Scientific Evidence of Auditory Interaction Between Plants and Animals, Tel Aviv University, 15.07.2025Record-breaking human imaging project crosses the finish line: 100,000 volunteers provide science with most detailed look inside the body, UK Biobank, 15.07.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
In dieser Episode des YouTube Creator Podcasts empfängt YouTubes Pressesprecher Georg Nolte den YouTube Creator Jacob Beautemps vom Kanal [Breaking Lab](https://www.youtube.com/channel/UCE2hJ9CYR57BYhk3TjGVG6w). Er war bereits im Podcast zu Gast, vor fast vier Jahren am 18. August 2021. Jacob kündigt das neue YouTopia Event an, welches am Freitag, den 11. Juli, startet. Es ist Deutschlands größter Livestream zum Thema Nachhaltigkeit und die fünfte Ausgabe in Deutschland. In diesem Jahr wird es als Gameshow gegen die Zeit inszeniert, bei der Creator durch das Erspielen von Zeit die Show verlängern können. Ziel ist es, Spenden zu sammeln. Bisherige Erfolge: YouTopia hat bereits beachtliche Erfolge erzielt, darunter: - Die Finanzierung eines Waldes, der größer ist als der Vatikan. - Das Entfernen von über 200.000 kg Plastikmüll aus Flüssen. - Die Schaffung neuer Zuhause für Orang-Utans. Der Kauf und dauerhafte Schutz von über 100.000 Quadratmetern unberührten Regenwaldes in Zusammenarbeit mit der Organisation Wilderness International. YouTopia ist ein "Multichannel Event" und wird auf dem offiziellen YouTopia-Kanal sowie auf den Kanälen der teilnehmenden Creator gestreamt. Es ist auch im Fernsehen zu sehen, wie zum Beispiel bei SternTV. Der [Google Sustainability Fund](https://sustainability.google/intl/de_de/) ist der Hauptpartner dieses Jahr. Laut Jacob passt das perfekt, denn KI spielt bereits eine wichtige Rolle im Klimaschutz und wird dies auch weiterhin tun. Google bringt KI-Projekte in die YouTopia-Show ein, die sich unter anderem mit Waldbränden (Earth Fire Alliance), Flutvorhersagen und der Optimierung von Flugrouten zur Reduzierung von Kondensstreifen beschäftigen. KI kann beispielsweise den Effekt von Kondensstreifen um 55% reduzieren, was den Beitrag des Fliegens zur Klimaerwärmung um 15% senken könnte, indem sie Luftschichten analysiert und Routenempfehlungen für Piloten gibt. [YouTobia](https://www.youtube.com/@youtopia_de) auf YouTube
In den Medien war zu lesen, dass E.coli-Bakterien Kunststoff in das Schmerzmittel Paracetamol "verwandeln" können. Das ist deutlich vereinfacht dargestellt. Was ist dran an der Aussage? Jochen Steiner im Gespräch mit Frank Wittig, ARD Wissenschaftsredaktion
Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Seit einem Jahr sind nach einer EU-Richtline die Deckel von Flaschen fest verbunden. Für viele ein Ärgernis. Doch das Umweltbundesamt beobachtet bereits jetzt positive Entwicklungen an den Stränden.
Eine Entdeckung von Forschenden der Universität in Sydney könnte helfen, die Plastik-Verschmutzung in den Ozeanen zu bekämpfen. Florian Bahrdt hat mit den Wissenschaftlern gesprochen
Proteste gegen Trumps Abschiebungspolitik - Der US-Präsident setzt auf Härte, Gefangenenaustausch zwischen der Ukraine und Russland, Israels Marine setzt Hilfsschiff fest und weist Besatzung aus, Gleichgewicht der Ozeane durch Erderwärmung und Plastikmüll in Gefahr, Hadsch Wallfahrt in Mekka geht zu Ende, Wallfahrt der sorbischen Pfingstreiter nach Rosenthal in der Oberlausitz, Nations League Pokal geht an Portugal, Zuschauer des Nations League Endspiels tödlich verunglückt, 30 Jahre nach der Verhüllung des Berliner Reichstags durch das Künstlerpaar Christo und Jeanne-Claude, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Nations League" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Bei der Ozeankonferenz soll es darum gehen, unsere Meere besser schützen – gegen Überfischung, Klimawandel und auch gegen die Plastikflut. Nadine Gode darüber, wie der Plastikmüll in den Ozeanen landet und was wir dagegen tun können
•Kinderhörspiel, ab 8 Jahren• Felix und seine Freundin Senab wollen die Delfine im Meer retten, indem sie den Plastikmüll in ihrer Gegend einsammeln. Sie starten eine Aktion gegen Müll, die für viel Durcheinander sorgt. Von Milena Baisch Deutschlandradio 2020 www.wdrmaus.de Von Milena Baisch.
Der Weltumwelttag steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des Kampfes gegen den Plastikmüll. Die Biologin Melanie Bergmann sieht nur einen Lösungsansatz: Vermeidung.
Normalerweise würden wir heute jede Menge Luftballons steigen lassen, denn es ist Weltumwelttag. Warum das aber eine ganz schlechte Idee ist, erfährst du hier im MausZoom. Von Verena Specks-Ludwig.
Berge und Gletscher gehören zu den Gebieten, die am stärksten von Plastikmüll betroffen sind. Felix Neureuther soll als Botschafter der Vereinten Nationen für saubere Gletscher und Berge sensibilisieren (Autorin: Kathrin Hondl)
Millionen Tonnen Müll schwimmen in den Weltmeeren. Abhilfe schaffen soll der globale Handel mit Plastic Credits. Unternehmen können Gutschriften kaufen, für die dann Müll eingesammelt wird. Kritiker warnen vor Greenwashing ohne Kontrolle. Scherer, Katja www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Vorbereitungen laufen für die Suche nach einem Nachfolger für verstorbenen Papst Franziskus, Wie blicken Katholiken in Deutschland auf die Zukunft der Kirche?, IWF senkt Wachstumsprognose, Realitäts-Check: Was bewirken die Koalitionspläne beim Bürgergeld?, Gasbohrungen vor Borkum: Umweltschützer warnen vor neuen Plänen des niederländischen Unternehmens One-Dyas, "Earth Day": Bewohner der Bahía Málaga an der Küste Kolumbiens kämpfen gegen Plastikmüll, Weitere Meldungen im Überblick, 20 Jahre YouTube: Wie die Video-Plattform erfolgreich wurde, Das Wetter Hinweis: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet. Im Beitrag „ 20 Jahre Youtube“ haben wir das erste Video der Plattform falsch zugeordnet. Das erste Youtube-Video wurde im Zoo von San Diego produziert und nicht in San Franciso.
Vorbereitungen laufen für die Suche nach einem Nachfolger für verstorbenen Papst Franziskus, Wie blicken Katholiken in Deutschland auf die Zukunft der Kirche?, IWF senkt Wachstumsprognose, Realitäts-Check: Was bewirken die Koalitionspläne beim Bürgergeld?, Gasbohrungen vor Borkum: Umweltschützer warnen vor neuen Plänen des niederländischen Unternehmens One-Dyas, "Earth Day": Bewohner der Bahía Málaga an der Küste Kolumbiens kämpfen gegen Plastikmüll, Weitere Meldungen im Überblick, 20 Jahre YouTube: Wie die Video-Plattform erfolgreich wurde, Das Wetter Hinweis: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet. Im Beitrag „ 20 Jahre Youtube“ haben wir das erste Video der Plattform falsch zugeordnet. Das erste Youtube-Video wurde im Zoo von San Diego produziert und nicht in San Franciso.
Willkommen zu einer neuen Folge des Weltverbesserer-Podcasts! Heute tauchen wir tief ein – nicht nur ins Meer, sondern auch in die Welt der Geister. Genauer gesagt: der Ghost Diving Germany e.V.. Mein Gast ist Derk Remmers, ein erfahrener Taucher und Trainer, der seine Leidenschaft für Wrackerkundung mit einem wichtigen Anliegen verbindet: der Rettung unserer Ozeane vor Geisternetzen und Plastikmüll. Derk ist stellvertretender Koordinator der deutschen Ghost Diving Gruppe, einer globalen Initiative, die verlorenes Fischereigerät und andere Abfälle aus unseren Meeren birgt. Seit den 1980er Jahren erlebt er als Taucher hautnah, wie Plastikverschmutzung und Geisternetze unsere Meere belasten. Was genau Ghost Diving bewirkt, wie eine solche Unterwasserrettungsaktion abläuft und warum diese Arbeit lebenswichtig für unsere Umwelt ist, darüber spricht er heute mit uns. Also: Flossen anziehen und los geht's!
Super Patches versprechen mehr Energie, besseren Schlaf und weniger Stress - und das ganz ohne Medikamente. Doch hinter Schlagwörtern wie "vibrotaktile Technologie" und "Ausgleich der Neuromatrix" steckt mehr Marketing als Wissenschaft. Wie fundiert sind die angeblichen Wunderpflaster wirklich? Das klären die Science Cops live auf dem SWR Podcast-Festival. Wir sollen für euch ermitteln? → sciencecops@wdr.de Von Sophie Stigler.
2018 fährt ein Schiff von der Westküste der USA aus los. Sein Ziel ist ein ganz bestimmter Ort im Nordpazifik: Auf einer Fläche, drei Mal so gross wie Frankreich, sammelt sich der Plastikmüll von drei Kontinenten. 1.8 Billionen Plastik-Teile schwimmen im sogenannten Great Pacific Garbage Patch.Ein junger Forscher aus Holland hat sich zum Ziel gesetzt, das Meer von diesem Abfallteppich zu reinigen – und ein System entwickelt, mit dem sich Plastik aus dem Meer fischen lässt. Ein Mammut-Projekt. Kann das gelingen? Und was, wenn nicht? Darüber spricht Magazin-Autor Christof Gertsch in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Mirja GabathulerProduktion: Laura Bachmann Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.chPodcast, Live-Aufzeichnung «Apropos»: Wohnkrise: Woher sie kommt – und was sie mit uns macht
Themen: Schnäppchenjagd - Freizeitdeals bei Aldi Deals, Groupon und Co. [00:22Min.] | Kombipräparate - sinnvoll gegen Erkältungen? [08:48Min.] | Good Food - das perfekte Frühstück [14:50Min.] | Plastikmüll bei Grünpflanzen [21:10Min.]
In ihrer Wahlheimat Costa Rica erlebt die Expertin für Meeresschildkröten schönste und schlimmste Momente. Sie rettet Schildkröteneier und sichert so den Fortbestand der gefährdeten Tiere. Tagtäglich sieht sie die Zerstörungen durch den Klimawandel und die Verletzungen durch Plastikmüll im Ozean.
Außerdem: Plastikmüll to go - Warum Mehrweg nicht funktioniert (11:10) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodroch.
Klimawandel und Ernährungssicherheit ; Handschrift - Immer noch wichtig in der Schule? ; Spinnen - Warum haben so viele Angst vor diesen harmlosen Tieren? ; Arbeiten im Team - Warum geht das oft so langsam? ; KI-Bots an Universitäten - Litauen als Vorbild? ; Plastikmüll to go - Warum Mehrweg nicht funktioniert ; Kann ich alle Sprachen lernen? ; Wie Waldbrände und Klimawandel zusammenhängen ; Ameisen können bei Verletzungen Beine amputieren ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
In Teil 3 unseres 4-teiligen Jahresrückblicks erzählen wir, wie ein Kasachischer Motorrad-Champion geholfen hat, Saiga-Antilopen vor dem Aussterben zu retten - und was wir tun können, damit 2050 nicht mehr Plastik in unseren Meeren schwimmt, als dort Fische unterwegs sind! - Das sind die Highlights in der dritten Folge des Jahresrückblicks im IQ-Podcast. Host dieser Folge ist Martin Schramm Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Die ausführlichen Rückblicke finden Sie in unserem Podcast IQ - Wissenschaft und Forschung Teil 1: Gefahren aus dem All - Polarlichter, Asteroiden, Starlink https://shorturl.at/UKcUu Teil 2: Wunderwaffe Abnehmspritze - Ozempic, Wegovy, Fadenwürmer und der Nobelpreis https://shorturl.at/6WGjI Teil 3: Die Saiga Antilope und der Motorrad-Champion - Artensterben, Plastikmüll https://shorturl.at/WvBHi Teil 4: Kommt die Kernkraft zurück? - Kommen die Mammuts zurück? https://shorturl.at/Ngjm5 Und noch viel mehr Wissenschaft gibt es mehrmals jede Woche im Podcast IQ - Wissenschaft und Forschung https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402/
Außerdem: Symbole im Dauereinsatz - Wann verlieren sie ihre Kraft? (09:47) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.
Kunststoffmüll schwimmt in den Meeren, verrottet im Boden, verbreitet sich als Mikroplastik durch die Luft und landet auch in unseren Körper. Bis zum Jahr 2050 könnte sich die Menge des Plastikmülls in der Umwelt sogar verdoppeln. In dieser Podcast Folge fragen wir: Haben wir noch eine Chance, diese Flut einzudämmen? Und wenn ja, wie? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.de
Joghurtbecher, Flaschen und Mülltüten: Plastik kann weiterhin die Natur zerstören. Das UN-Abkommen zur Verringerung des Plastikmülls ist gescheitert. Wie kann die Umweltverschmutzung gestoppt werden? Und welche Rolle spielt deutscher Müll in Asien?**********Ihr hört: Moderation: Ilka Knigge Gesprächspartnerin: Jennifer Johnston, Korrespondentin in Singapur Gesprächspartner: Henning Wilts, Experte für Kreislaufwirtschaft, Wuppertal Institut**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Heute mit Kommentaren zur FDP, den Bemühungen in Australien zur Begrenzung von Social Media bei Jugendlichen und zu den Verhandlungen in Südkorea über ein internationales Plastikmüllabkommen. Doch zunächst der Blick nach Syrien. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Kleider im Kreislauf - Was bringt Secondhand? ; Walnüsse - wie der Anbau wieder in Deutschland gelingen kann ; Plastikmüll - Tun wir schon genug? ; Mit parasitischen Pflanzen invasive Arten bekämpfen ; Sucht auf Rezept? Opioide werden immer häufiger verschrieben ; Kann KI unsere Gesellschaft menschlicher machen? ; Neues AIDS-Prep-Medikament ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Außerdem: Sollten Männer den Führerschein später bekommen als Frauen? (10:13) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.
Stahlsparte von Thyssenkrupp streicht bis 2030 Tausende Stellen, SPD nominiert Olaf Scholz offiziell als Kanzlerkandidat, Tag der Gewalt gegen Frauen macht auf Hunderte getötete Frauen allein in Deutschland aufmerksam, Bei Georgiens erster Parlamentssitzung weiter Proteste gegen die Putin-nahe Regierungspartei, Prorussischer Kandidat gewinnt erste Runde der Präsidentschaftswahlen in Rumänien, In Uruguay gewinnt Linkskandidat Yamandú Orsi die Wahlen, UN-Konferenz verhandelt Abkommen zur Eindämmung von Plastikmüll, DHL-Frachtflugzeug stürzt aus ungeklärter Ursache in Litauen ab, 17 Vermisste nach Havarie eines Touristenboots in Ägypten, Sturmtief "Bert" führt zu Überschwemmungen in Großbritannien, Das Wetter
Die Erde ertrinkt in Plastik und es wird immer mehr: Jedes Jahr werden über 400 Millionen Tonnen Plastik hergestellt. Bis 2050 könnte sich die Produktionsmenge nach Experten-Einschätzung sogar noch verdoppeln. Sind so genannte Plastik-Zertifikate die rettende Lösung? Immerhin werden sie bei den UN-Verhandlungen um ein Plastikabkommen in dieser Woche in Südkorea diskutiert. NDR-Investigativ-Reporter Christian Baars erzählt in dieser 11KM-Folge, wie die umstrittenen Zertifikate funktionieren und ob sie mehr sind als Greenwashing. Mehr Infos bei tagesschau.de - “UN-Gipfel in Südkorea - Wie der Plastikmüll weniger werden soll”: https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3dlbHRzcGllZ2VsLzIwMjQtMTEtMjRfMTgtMzAtTUVa Hier geht's zur Weltspiegel-Reportage über Plastik-Zertifikate und das Projekt EcoBali: https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3dlbHRzcGllZ2VsLzIwMjQtMTEtMjRfMTgtMzAtTUVa Hier geht's zu RadioWissen, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/radiowissen Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Max Stockinger Mitarbeit: Marc Hoffmann Produktion: Christine Frey, Laura Picerno und Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Bis zu 30 Kilo Plastikmüll produziert jeder von uns in Deutschland im Jahr. Tendenz steigend. Das meiste davon ist Verpackungsmüll. Der landet oft schon nach einmaliger Benutzung im Abfall. Eine kürzlich erschienene Science-Studie prognostiziert eine Verdoppelung des jährlichen Plastikmülls bis 2050. Ein Plastik-Gipfel der UN in Südkorea will bis Ende der Woche Ergebnisse liefern, um die Vermüllung des Planeten aufzuhalten. - In unserem BR24 Thema des Tages geht es jetzt um die Frage, was passiert eigentlich mit dem Plastikmüll, den wir sammeln, damit er recycelt wird. In einer Großstadt wie München zum Beispiel. Dazu haben wir mit Helmut Schmidt von der Münchner Inititiative für Nachhaltigkeit gesprochen. Außerdem geht es um neue Verfahren, an denen Wissenschaftler des Fraunhofer Instituts forschen, um Kunststoffe besser zu recyceln. // Moderation: Holger Romann / Redaktion: Claudia Schaffer
Johnston, Jennifer www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Bali kämpft mit Bergen an Plastikmüll. Tonnenweise landet dieser auf den Straßen, Stränden und in den Gewässern der Insel. Plastikabfälle werden aus dem Meer angeschwemmt, aus anderen Ländern exportiert oder von Indonesien selbst produziert und auf der Insel gelagert. Sammelaktionen von Organisationen und Bewohnern vor Ort bleiben ein Tropfen auf dem heißen Stein. Es fehlt an Mitteln zu Abfallbewältigung, Umweltbewusstsein und Recyclinganlagen. Zu der weltweiten Plastikverschmutzung soll am 25. November beim 5. Treffen des sogenannten Plastic Summits in Busan, Südkorea ein Abkommen zur Einschränkung und Bewältigung der Plastikproblematik verhandelt werden. ARD-Korrespondentin Elena Kuch war in Bali, um sich Die Lage vor Ort anzuschauen. Zusammen mit dem NDR- Wissenschaftsjournalisten Christian Baars gibt sie uns Einblick in ihre Recherche: Was sind die Ziele des Plastic Summits? Wie kann es gelingen, Plastikmüll zu reduzieren? Und sind so genannte Plastik-Zertifikate vielleicht die Lösung? Oder nur ein Marketing-Gag? Und welche Verantwortung tragen wir in der EU? ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Paul Jens, Felix Zink, Vianne Reinpold Redaktionsschluss: 21.11.2024 ----- Unser Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wo-bist-du-verschollen-auf-der-flucht/13861159/ Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/
Bali kämpft mit Bergen an Plastikmüll. Tonnenweise landet dieser auf den Straßen, Stränden und in den Gewässern der Insel. Plastikabfälle werden aus dem Meer angeschwemmt, aus anderen Ländern exportiert oder von Indonesien selbst produziert und auf der Insel gelagert. Sammelaktionen von Organisationen und Bewohnern vor Ort bleiben ein Tropfen auf dem heißen Stein. Es fehlt an Mitteln zu Abfallbewältigung, Umweltbewusstsein und Recyclinganlagen. Zu der weltweiten Plastikverschmutzung soll am 25. November beim 5. Treffen des sogenannten Plastic Summits in Busan, Südkorea ein Abkommen zur Einschränkung und Bewältigung der Plastikproblematik verhandelt werden. ARD-Korrespondentin Elena Kuch war in Bali, um sich Die Lage vor Ort anzuschauen. Zusammen mit dem NDR- Wissenschaftsjournalisten Christian Baars gibt sie uns Einblick in ihre Recherche: Was sind die Ziele des Plastic Summits? Wie kann es gelingen, Plastikmüll zu reduzieren? Und sind so genannte Plastik-Zertifikate vielleicht die Lösung? Oder nur ein Marketing-Gag? Und welche Verantwortung tragen wir in der EU? ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Paul Jens, Felix Zink, Vianne Reinpold Redaktionsschluss: 21.11.2024 ----- Unser Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wo-bist-du-verschollen-auf-der-flucht/13861159/ Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/
In Straßen-Asphalt steckt das Bindemittel Bitumen. Es wird in der Regel aus Erdöl gewonnen. Doch es gibt Ideen, den Straßenbau nachhaltiger zu machen. Mit Schalen der Cashew-Frucht oder Plastikmüll etwa. Welche Vor- und Nachteile haben diese Ansätze? Jochen Steiner im Gespräch mit Stefanie Peyk, SWR-Umweltredaktion
Mehrere Millionen Tonnen Plastikmüll pro Jahr verschmutzen unsere Umwelt. Die Biotechnologie will Abhilfe schaffen — mit Mikroorganismen, die Kunststoffabfälle in nützliche Materialien umwandeln. Wie funktioniert das und welche Chancen ergeben sich daraus? Die Folge „Mission Energiewende“ zu Pflastersteinen aus Plastikmüll findet ihr hier. Hier geht’s entlang zum „Forschungsquartett“ über Mikroplastik. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-plastikfressende-bakterien
Umwelt und Verbraucher (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Reimer, Jule www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
Mehrere Millionen Tonnen Plastikmüll pro Jahr verschmutzen unsere Umwelt. Die Biotechnologie will Abhilfe schaffen — mit Mikroorganismen, die Kunststoffabfälle in nützliche Materialien umwandeln. Wie funktioniert das und welche Chancen ergeben sich daraus? Die Folge „Mission Energiewende“ zu Pflastersteinen aus Plastikmüll findet ihr hier. Hier geht’s entlang zum „Forschungsquartett“ über Mikroplastik. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-plastikfressende-bakterien
Henrik spricht in seiner neuesten Podcastfolge mit Clemens Feigl, dem Mitgründer von EverWave, einer innovativen Organisation, die sich der Bekämpfung von Plastikmüll in Flüssen widmet und so zum Schutz unserer Ozeane beiträgt. Clemens gibt uns spannende Einblicke in die Unternehmensmission und erklärt, wie Everwave neue Standards für nachhaltigen und innovativen Umweltschutz setzt! In dieser Folge erfährst Du: Wie EverWave mit modernen Technologien den Plastikmüll in Flüssen effektiv entfernt Warum Investitionen in lokale Infrastrukturen den Erfolg von Umweltschutzprojekten entscheidend beeinflussen Wie kulturelle Sensibilität und Partnerschaften mit lokalen Akteuren die Arbeit von EverWave unterstützen Diese Episode ist besonders empfehlenswert für diejenigen, die sich für nachhaltige Unternehmensstrategien und einen praxisnahen Blick auf Umweltschutzprojekte interessieren. Jetzt reinhören! Hier findest Du mehr Infos über unsere Personalberatung: Webseite LinkedIn YouTube
Schwedische Forscher nutzen ein Verfahren der Chemieindustrie, das sogenannte Steam-Cracking, um aus klinischem Plastikmüll Ethylen und Propylen zu gewinnen. Mit den Rohstoffen ließe sich neuer Kunststoff herstellen, anstatt wie bisher aus dem Müll nur minderwertige Produkte.
Felix und seine Freundin Senab wollen die Delfine im Meer retten, indem sie den Plastikmüll in ihrer Gegend einsammeln. Sie starten eine Aktion gegen Müll, die für viel Durcheinander sorgt. Von Milena Baisch www.kakadu.de, Kakadu
Schädlingsbekämpfung: Wie man ungebetene Gäste wieder loswird ; Was hinter dem Artensterben steckt ; Organtransplantation - Spende schon nach dem Herzstillstand? ; Genetischer Haarausfall - Was kann man tun? ; Beeinflusst Sprache unser Handeln? ; Strangulierte Störche: Plastikmüll im Nest kostet vielen Küken das Leben ; Wohnpsychologie - Was Räume mit uns machen ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Faszination Wollmaus - So viel können wir im Staub entdecken; Stiftung Lesen verwendet KI-Bilder - schadet das Illustratoren?; Was Wildkatzen in Deutschland helfen würde; Über Geld sprechen - Sollten wir das öfter machen?; So könnte Plastikmüll aus Kliniken recycelt werden; Küchenkräuter - Sind sie wirklich gesund?; Hanf - Der bessere Dämmstoff?; Mykoplasmen - die Fälle häufen sich. Moderation: Marija Bakker Von WDR 5.
Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Mit Christian Sigmund (WILDPLASTIC®) Staffel #10 Folge #12 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://www.wildplastic.com *** Christian Sigmund spricht im Marketing From Zero To One Podcast über sein Startup WILDPLASTIC®, einem Unternehmen aus Hamburg, das Plastikmüll aus der Umwelt rettet und in neue Produkte, wie z. B. Mülltüten oder Versandtaschen, verwandelt. Es ging wie immer um seine ganz persönliche Reise vom Studium in Köln über Stationen bei Google und YouTube in Dublin und London und schließlich nach Hamburg, wo er heute lebt. Im Gespräch thematisierten wir u. a. Herausforderungen und Erfolge, die unmittelbar mit der Gründung und Skalierung von WILDPLASTIC® verbunden waren. Außerdem ging es um die Bedeutung von Kooperationen mit großen Partnern wie Otto, Hermes, dem HSV sowie um die langfristigen Ziele und Visionen von WILDPLASTIC®. *** 01:36 - Was macht WILDPLASTIC®? 06:16 - Christian's Studium und persönlicher Werdegang 13:13 - Gründungsgeschichte und das Konzept dahinter 20:07 - Zusammenarbeit mit Partnern und erste Erfolge 27:15 - Anfängliche Marketing- und Vertriebsstrategien 35:57 - Herausforderungen bei der Skalierung des Startups 41:23 - Finanzierung und Teamdynamik 46:56 - Zukunftspläne und abschließender Aufruf zur Kooperation *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.
Erstmals global erhobene Daten zur Plastikverschmutzung unserer Erde zeigen: Während in ärmeren Ländern die Müllabfuhr zu selten kommt, wird in reicheren Nationen zu häufig achtlos Müll entsorgt. In der Studie werden aber auch Maßnahmen aufgezeigt. Tomma Schröder www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Wie KI die medizinische Versorgung verbessern könnte ; So gefährdet sind "pinke" Delfine in Hongkong ; Humorforschung - worüber lachen wir? ; Fanliebe - Wieviel ist gut für uns? ; Dimension Ralph: Wie schädlich ist Perfektionismus? ; Sonnenschutz mit Textilien - Wie gut helfen Schirm und Shirt? ; Wie beeinflusst Werbung auf Facebook und Insta Wahlen? ; Überall Plastikmüll - Wie lässt sich das Problem lösen? ; Beim Vulkanausbruch von Pompeji gab es auch Erdbeben ; Moderation: Franz-Josef Hansel. Von WDR 5.
Außerdem: Liebeskummer - Wie überwindet man ihn am besten? (07:14) / Überall Plastikmüll - Wie lässt sich das endlich mal ändern? (14:29) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich geprüft findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.