POPULARITY
In Tschechien ist zum Teil giftiger Müll aus Deutschland in einem Naturpark abgeladen worden. Verantwortlich dafür ist ein bayerisches Recyclingunternehmen, das inzwischen pleite ist. Jetzt muss Deutschland den Müll teuer zurückholen. Und zwar für viel Geld.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Die Frage lautet nicht, ob es eine nächste Pandemie geben wird. Die Frage lautet: Wann wird es die nächste Pandemie geben? Das Problem: Wir können nicht wissen, wie der nächste Erreger aussehen wird. Wie bereitet man sich also dennoch darauf vor – medizinisch, politisch, und gesellschaftlich? Und: Sind wir durch die Erfahrung der Covid-19-Pandemie besser gewappnet, oder befindet sich die Gesellschaft in einem hartnäckigen Zustand der Pandemie-Müdigkeit? GästeProf. Dr. Bodo Plachter: unimedizin-mainz.de/virologie/startseite/institutsleitung.htmlDr. Isabella Hermann: isabella-hermann.deTimestamps00:00 Intro01:08 Rückblick: Die Covid-19 Pandemie07:27 Die Aufarbeitung12:15 Fortschritte in der Pandemieprävention I18:16 Thema in Zahlen20:33 Fortschritte in der Pandemieprävention II22:35 Umgang mit Unsicherheit25:03 Sci-Fi Kolumne29:21 Übermorgen-Thesen32:21 OutroIMPRESSUM„Übermorgen.Funk“ ist eine Produktion der PROFORE Gesellschaft für Zukunft mbH in Leipzig. Verantwortlich im Sinne des Presserechts ist Kai Gondlach. Redaktion, Produktion, Sound und Musik: Elske Beckmann. Weitere Infos, Förder- und Kontaktmöglichkeiten unter www.übermorgenfunk.de
So ziemlich alle größeren deutschen Medien berichteten gestern von einer gezielten GPS-Störung auf das Flugzeug, mit dem EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen am Sonntag im bulgarischen Plovdiv landete. Der Flieger konnte demnach erst eine Stunde später manuell landen. Verantwortlich für den Angriff seien angeblich die Russen. Einen Tag später mehren sich erhebliche Zweifel an dieser Darstellung.Weiterlesen
Du funktionierst. Für deine Familie, deine Kollegen, deine To-dos. Aber: Wann hast du das letzte Mal wirklich auf dich gehört?Viele Menschen zwischen 35 und 60 spüren irgendwann:Ich bin erfolgreich im Außen, aber innerlich leer oder getrieben.Verantwortlich dafür sind oft drei Denkfehler, die in unserem Unterbewusstsein ihr Unwesen treiben. Der 3. ist einer der Wichtigsten, damit du zukünftig wirklich glücklich leben kannst.In dieser Folge (#245) erfährst Du:✔ Warum du dir selbst im Weg stehst✔ Warum du dich um alles kümmerst außer um dich✔ Was die 3 Denkfehler sind die dahinter liegen✔ Wie du dein Glück wirklich leben kannstTeile die Folge sehr gerne mit jemandem für den sie wichtig ist und abonniere gratis meinen Kanal, damit du keine Folge mehr verpasst. Love,Caro PS: Wenn Du den Podcast magst, freue ich mich riesig über ein Like, eine 5⭐️-Rezension oder ein Abo. Danke für Deine Unterstützung!
Gelöschte Adult-Only-Spiele bei Steam und itch.io machten die letzten Wochen Schlagzeilen. Verantwortlich dafür waren nicht nur einige Zahlungsdienstleister, die die Spieleplattformen unter Druck setzten, sondern auch eine australische Wohltätigkeitsorganisation. Rae und Kiara fassen das Thema für euch nochmal komplett zusammen und erklären euch, warum die Situation komplizierter ist, als ihr vielleicht denkt.
Hruschka, Lynn www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
File Download (15:26 min / 7 MB)
Die ARD hat sich an das Thema Corona-Aufarbeitung rangemacht – hätte der Sender es nur gelassen. So notwendig eine kritische publizistische Auseinandersetzung mit den politischen Entscheidungen der Coronazeit auch ist: Den massiven Übergriffen auf Ungeimpfte und den schwersten Grundrechtseinschränkungen seit dem Bestehen der Republik ist nicht mit einem lauwarmen Journalismus beizukommen. Verantwortlich für die PolitikWeiterlesen
Ein 73-Jähriger soll für die Bombendrohung im September 2024 in Solothurn verantwortlich sein. Sein Anwalt bezeichnete ihn als Wutbürger. Laut einem Gutachten leidet der Mann an Verfolgungswahn und zeige psychopathische Züge. Der 73-Jährige soll laut Anklage weitere Personen bedroht haben. Weitere Themen in der Sendung: · Serie der Regionaljournale: Wie verändern sich Bäume in Schweizer Städten durch den Klimawandel? · Wetter: Mix aus Wolken, Regengüssen und sonnigen Phasen. In Grenchen und Olten um 21 Grad.
In dieser Episode mit Sadhguru erfährst du: • Warum körperbasierte Beziehungen oft in Bitterkeit enden • Wie du zur eigenen **Freudequelle** wirst • Praktische Schritte für entspannte, erfüllende Verbindungen (00:08) Einführung: Die süße und saure Seite von Beziehungen (01:47) Das Problem: Warum wir anfangen, Freude aus anderen zu „quetschen" (02:47) Die Lösung: Erst selbst fröhlich werden (04:10) Beziehungen ohne Bedürfnisorientierung Originalvideo auf Englisch: • Why Relationships Fail | Mouni Roy Asks Sa... ***** Sadhguru ist Yogi, Mystiker und Bestsellerautor, der weltweit für seine Klarheit und inspirierenden Einsichten bekannt ist. Er verbindet Spiritualität, Umweltschutz und gesellschaftliches Engagement auf einzigartige Weise. Angebote & Initiativen: Inner Engineering Online:Praktischer Kurs für mehr Wohlbefinden, innere Ruhe und Lebensfreude – jetzt auf Deutsch verfügbar.sadhguru.org/IE-DE Rette den Boden:Globale Bewegung zum Schutz der Bodengesundheit und für nachhaltige Landwirtschaft.consciousplanet.org/de Sadhguru App:Kostenlose Meditationen, Weisheiten und tägliche Inspiration – alles auf Deutsch.sadhguru.app.link/ge-ytc Folge Sadhguru: Instagram: @sadhguru.deutsch Facebook: SadhguruDeutsch Twitter: @SadhguruJV Mehr erfahren: Videos & Blogs Geführte Meditationen Sadhguru Exclusive Buch: Die Weisheit eines Yogi Für alle, die mehr Klarheit, Freude und innere Stärke suchen – inspiriert von Sadhguru. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Während der Hitzewellen zwischen Ende Juni und Anfang Juli sind in zwölf europäischen Städten 2300 Menschen gestorben. Das haben Forschende aus London untersucht. Demnach sind zwei Drittel der Todesfälle dem Klimawandel zuzuschreiben. Von David Beck
Hyseni, Egzona www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Was ist wirklich mit dem kleinen Adolf passiert? Und was mit dem auch nicht sonderlich großen Goebbels? Der Roman „Wollt ihr den totalen Wahnsinn?“ taucht ab in eine Welt, in der sich Realität mit Fiktion vermischt und Fiktion mit Realität. Alles scheint plötzlich möglich, inklusive des totalen Wahnsinns. Verantwortlich für ein Werk, das sich mitWeiterlesen
Der Ukraine-Krieg ist in der öffentlichen Debatte in den Hintergrund gerückt. Verantwortlich dafür sind unter anderem die Krisen in Nahost. In deren Schatten hat Russland seine Angriffe auf die Ukraine weiter verstärkt.
Elektromobilität in Indien - Der Subkontinent stellt um; Erdbeobachtung aus dem All - Wie sie immer genauer wird; Rekordtemperaturen im Mittelmeer - Was sind die Folgen?; Verantwortlich für die Handlungen anderer - Wie komme ich da raus?; Hautpflege - Ist weniger mehr?; Klima 2045 - In welcher Welt werden wir leben?; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.
In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um das Thema “Verantwortung übernehmen”. Wir erklären, warum dieser Punkt in eurer Beziehung entscheidend ist und wie ihr den Umgang mit (unguten) Gefühlen stimmig ausgestalten könnt.
Podcast: OT Security Made SimpleEpisode: Wer ist für die Cybersicherheit der Windparks verantwortlich? | OT Security Made SimplePub date: 2025-06-19Get Podcast Transcript →powered by Listen411 - fast audio-to-text and summarizationMohamed Harrou erklärt als OT-Sicherheitsingenieur beim Energieversorger Amprion den Mehrwert von OT-Sicherheit in Windparks und PV-Anlagen. Mit seinem 12 Jahren Erfahrung im Bereich erneuerbarer Energieanlagen liefert er praxisnahe Einblicke zu den technologischen und organisatorischen Herausforderungen moderner Windparks und gibt eine überraschende und eher beunruhigende Antwort auf die Frage nach den Verantwortlichkeiten. The podcast and artwork embedded on this page are from Klaus Mochalski, which is the property of its owner and not affiliated with or endorsed by Listen Notes, Inc.
Mohamed Harrou erklärt als OT-Sicherheitsingenieur beim Energieversorger Amprion den Mehrwert von OT-Sicherheit in Windparks und PV-Anlagen. Mit seinem 12 Jahren Erfahrung im Bereich erneuerbarer Energieanlagen liefert er praxisnahe Einblicke zu den technologischen und organisatorischen Herausforderungen moderner Windparks und gibt eine überraschende und eher beunruhigende Antwort auf die Frage nach den Verantwortlichkeiten.
Das ist neu: Wenn es um Superbrains geht, ist Deutschland so etwas wie ein Billiglohnland. „Ein Google, Apple oder auch Nvidia findet in München Top-Talente zum affordable Preis.“ Das sagt Christian Mohr, Geschäftsführer und Chief Commercial Officer der UnternehmerTUM, dem größten Start-up und Gründerzentrum Europas. Einstiegsgehalt? 175.000 Euro. Im Silicon Valley können Tech-Studenten im ersten Job sofort das Doppelte verdienen – 350.000 Euro. Willkommen im hottest Place in Tech! Apple, Nvidia und Microsoft – sie alle docken hier an. Nicht mehr Berlin – nein, München ist Deutschlands neue Hauptstadt, wenn es um die Zukunft geht. Big-Tech aus dem Silicon Valley zieht ins Isar Valley. Von wegen: In Deutschland geht nichts! Jetzt ist sogar OpenAi da. Das wertvollste Start-Up der Welt mit einer Bewertung von über 300 Milliarden Dollar hat in München sein Office eröffnet. Ein Gamechanger. ChatGPT spricht offiziell bayrisch. Verantwortlich dafür: Die UnternehmerTUM, laut Financial Times das führende Innovationszentrum Europas. Hier kommt alles zusammen: Talente, Ideen, Mentoren und Investoren. Gegründet von Susanne Klatten, Großaktionärin der BMW AG. Zwei Milliarden Euro Venture Capital wird hier gebündelt. Ein Drittel dessen, was ganz Deutschland zur Verfügung hat. 1100 Start-Ups entstehen jedes Jahr im Ecosystem UnternehmerTUM. Geschäftsführer und Chief Commercial Officer Christian Mohr spricht schon von der Start-up-Nation Deutschland. Wie das Deep Tech-Business alles verändert, der neue Spirit: Was Gründer heute mitbringen müssen Welche Fehler Start-ups unbedingt vermeiden sollten Und was die Superbrains verdienen können. Jetzt hier in TOMorrow – und als TOMOrrow-Videopodcast bei YouTube.
In dieser Folge von Recruiting Basics tauchen wir tief in das Thema Klarheit und Ownership im Recruiting ein. Unser Gast Gregor diskutiert mit Artur und Stefan darüber, wie Recruiter:innen Verantwortung für ihre Prozesse übernehmen und dadurch für bessere Ergebnisse sorgen können.
Sollte der Lohn zum Leben reichen? Roland A. Müller, Direktor des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes löste mit seiner Aussage eine grosse Debatte aus. Er sagt nämlich klar nein. Doch wer ist für die finanzielle Sicherheit der Arbeitnehmer verantwortlich? Jeder selbst, der Sozialstaat oder eben doch der Arbeitgeber? Darüber redet Oliver Hümbelin. Professor für Soziale Arbeit an der Berner Fachhochschule in der heutigen Folge.
Dr. Eva Elisa Schneider, Psychologin und Expertin für Mental Health, über den Zusammenhang von mentaler Gesundheit, Selbstführung und moderner Führung. Verhaltensänderung oder Verhältnisänderung? Spannende Frage, tiefer gelegt in dem Gespräch über Verantwortung, psychologische Sicherheit und echte Veränderung.
Seit Jahren kämpft ein Kleinbauer aus Peru dafür, den Energiekonzern an Klimaschutzmaßnahmen in seiner Heimat zu beteiligen. Darüber entscheidet das OLG Hamm (NRW). Alice Thiel-Sonnen berichtet
Ein kritisches Überholmanöver. Völlig sinnlos ins Risiko gegangen. Wer trägt dafür Verantwortung?
Heute beleuchten wir ein Thema, das dich als Yoga-Lehrerin oder Yoga-Lehrer bestimmt immer wieder beschäftigt: Wo hört eigentlich deine Verantwortung für deine SchülerInnen auf – und wo beginnt ihre eigene?
In dieser Folge erfährst du, wo die Ursachen für die allermeisten Schlafherausforderungen liegen
Diesmal mit Jonas Waack und Verena Kern Die neue Bundesregierung hat die Zuständigkeiten bei der Klimapolitik neu sortiert. Die Verantwortung liegt jetzt wieder gebündelt beim Umweltministerium, das von dem SPD-Mann Carsten Schneider geleitet wird. Wer ist der Neue und was ist von ihm zu erwarten? Auch das EU-Parlament hat der Aufweichung der Klima-Pflichten für Autokonzerne zugestimmt. Neuwagen dürfen noch ein paar Jahre länger klimaschädlich sein als ursprünglich geplant. Das könnte zusätzlich 50 Millionen Tonnen CO2 verursachen. Umweltverbände fürchten zudem, dass Autobauer jetzt Investitionen in E-Autos verlangsamen und wieder länger auf Verbrennergewinne setzen könnten. Dabei boomt der Verkauf von Elektroautos gerade. Wohlhabende Menschen tragen mit ihren Treibhausgasemissionen überproportional zu extremen Klimaereignissen bei, zeigt eine neue Studie. Von den 0,61 Grad Celsius an globaler Erwärmung, die in den 30 Jahren zwischen 1990 und 2020 zu verzeichnen war, gehen demnach zwei Drittel auf das Konto der reichsten zehn Prozent der Menschheit. Zu dem Anstieg von Hitzeextremen haben sie sieben Mal mehr beigetragen als der Durchschnitt, das reichste eine Prozent sogar 26 Mal. Progressive Vermögenssteuern könnten Abhilfe schaffen. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Die Museen in der amerikanischen Hauptstadt Washington sind weltberühmt – allen voran die kostenlosen Einrichtungen der Smithsonian Institution. Aus aller Welt besuchen Touristen das Air-and-Space-Museum oder das Museum of the American Indian.Präsident Donald Trump ist weniger begeistert. Die «unangemessene Ideologie» der Museen, wie er es nennt, gefällt ihm gar nicht. Dort würden «gezielte Versuche» unternommen, die Geschichte umzuschreiben, so Trump. Verantwortlich macht er eine «revisionistische Bewegung», eine Bewegung also, die bestehende historische Darstellungen ändern möchte. Etwa jene zur Sklaverei oder jene zur Vertreibung der amerikanischen Ureinwohner.Ende März schrieb Trump deshalb in einem Erlass: «Das unvergleichliche Erbe unserer Nation, das Freiheit, die Rechte des Einzelnen und das Glück der Menschen vorantreibt, wurde als rassistisch, sexistisch, unterdrückerisch oder anderweitig unrettbar mit Makeln behaftet dargestellt.» Neben den Museen will er auch auf die Lehrpläne der Schulen und die Forschungsschwerpunkte von Universitäten Einfluss nehmen.Ausserdem will Trump anlässlich des 250. Geburtstags der Streitkräfte mit einer grossen Militärparade in Washington ein neues historisches Bewusstsein wecken. Die Parade soll am 14. Juni stattfinden – dieser Tag ist auch Trumps 79. Geburtstag. In der amerikanischen Hauptstadt sind Militärparaden – anders als in Moskau, Teheran oder Pyongyang – jedoch unüblich.Was bezweckt Trump mit der angestrebten Umschreibung der amerikanischen Geschichte? Wie soll die Sklaverei umgedeutet werden? Und was hält Trump von Martin Luther King, dem Bürgerrechtler und Träger des Friedensnobelpreises? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit Tina Kempin Reuter, Politikwissenschaftlerin in Birmingham, Alabama, in einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?». Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow wirft CDU-Chef Merz und SPD-Chef Klingbeil vor, die Kanzlerwahl schlecht vorbereitet zu haben. Zuvor fasst Berlin-Reporter Dietrich Karl Mäurer die Reaktionen der Parteien zusammen.
Johann Wadephul wird neuer deutscher Außenminister. Es mag absurd erscheinen, aber wir werden Annalena Baerbock sehr bald schmerzlich vermissenEin Kommentar von Thomas Röper.Die Älteren unter uns, zu denen ich auch gehöre, erinnern sich noch an Zeiten, als Deutschland in der internationalen Diplomatie ein Schwergewicht war. Ja, Westdeutschland war ein Vasall der USA, aber die Generation der Nachkriegspolitiker haben sich gegenüber der von den USA vorgegebenen Linie Freiheiten rausgenommen, wie beispielsweise die Ostpolitik, die zum friedlichen Ende des Kalten Krieges entscheidend beigetragen hat.Verantwortlich dafür waren Politiker wie die Kanzler Schmidt und Kohl, die ihrem Außenminister Genscher weit mehr freie Hand gelassen haben, als es heutige Kanzler tun würden, seit Merkel die Außenpolitik de facto ins Kanzleramt geholt und das Außenministerium weitgehend entmachtet hat. Das Ergebnis der Politik unter Brandt, Schmidt, Kohl und Genscher war, dass Deutschlands Stimme internationales Gewicht hatte. Der Außenminister war damals übrigens über Jahre, sogar Jahrzehnte, der mit Abstand beliebteste Politiker in Deutschland.All das ist heute undenkbar. Spätestens seit den Amtszeiten von Bundesaußenkasper Heiko Maas und Annalena-360-Gradwende-Baerbock sind deutsche Außenminister nur noch Karikaturen des einst wichtigen und einflussreichen Amtes. Während Heiko Maas so unbedeutend war, dass viele ihn wohl schon wieder vergessen haben, bleibt Baerbock wenigstens durch ihre „feministische Außenpolitik“ (und ihre freundschaftlichen Treffen mit Frauen verachtenden Islamisten der Al Qaida) und ihre vielen „intelligenten“ Äußerungen wie „360-Gradwende“, „Länder, die hunderttausende Kilometer entfernt liegen“, oder „Ostkokaine“, um nur eine kleine Auswahl zu nennen, in bleibender Erinnerung.Wer aber denkt, schlimmer kann es nicht mehr kommen, der täuscht sich. Wir werden Baerbock schon sehr bald schmerzlich vermissen, denn nun kommt Johann Wadephul.Wadephul: „Russland wird für uns immer der Feind sein“Wadephul ist ein radikaler Transatlantiker und buchstäblicher Russenfresser. Sein Hass auf Russland ist, wie schon bei Baerbock, pathologisch. In einem Telefonat Ende November 2024, bei dem er glaubte, er würde mit dem Chef der ukrainischen Präsidialverwaltung sprechen, sagte er ganz offen, dass Russland „für uns immer der Feind ´und eine Gefahr für unsere europäische Sicherheit“ bleiben werde.Das bedeutet, dass es nach dem Wechsel von Baerbock zu Wadephul natürlich keine Änderung der deutschen Außenpolitik geben wird Die Blockparteien CDU/CSU, SPD, Grüne und FDP sind auf Krieg mit Russland gebürstet und in Russland weiß man das, weshalb man ihnen – selbst wenn die EU und Deutschland irgendwann gezwungen sein werden, wieder mit Russland zu reden – in Moskau kein Wort glauben wird. Die Beziehungen zwischen Russland einerseits und der EU (darunter vor allem Deutschland und Frankreich) andererseits sind komplett zerstört.Während es in den USA möglich war, dass ein Präsident gewählt wird, der für eine wirklich andere Politik steht als sein Vorgänger, ist das in der EU und auch in Deutschland de facto ausgeschlossen. Das System ist in Europa so aufgebaut, dass eine wirkliche Politikänderung praktisch ausgeschlossen ist. Der Fachbegriff dafür lautet wohl „gelenkte Demokratie“...hier weiterlesen: https://apolut.net/wenn-wadephul-kommt-werden-wir-baerbock-schmerzlich-vermissen-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mein kostenloser Workshop „Manifest like a High-Value Woman“ gibt es noch bis zum 04.05.2025 in der Aufzeichnung. Hier kannst du dich anmelden. 3 transformative Nuggets aus dem Workshop „Manifest like a High-Value Woman“ Diese Folge ist ein Geschenk für dein Wachstum, deinen Selbstwert und deine Schöpferkraft. Ich teile mit dir drei kraftvolle Nuggets aus den ersten Tagen meines aktuellen Workshops – damit du in deine volle High-Value Woman Power kommst. Du wirst erfahren:
In allen 16 Bundesländern gilt eine Rauchmelder-Pflicht für privaten Wohnraum – sowohl für vermietete als auch für selbstgenutzten Wohnraum. Sie müssen unter anderem im Schlaf- und Kinderzimmer sowie in Fluren, die als Flucht- und Rettungswege dienen, aufgehängt werden; in Berlin und Brandenburg beispielsweise auch in Wohn- und Arbeitszimmern. Verantwortlich für die Installation ist der Vermieter. Beim Kauf sollte man darauf achten, dass der Rauchmelder das Qualitätszeichen "Q" trägt. In der Podcast-Folge sprechen Torben und Theresa außerdem darüber, welche anderen Warnmelder sinnvoll sind, denn im Badezimmer und in der Küche sind Rauchmelder nicht sinnvoll. Mehr Infos zum Thema: https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Rauchmelder-in-Haus-und-Wohnung-Darauf-sollte-man-achten,rauchmelder246.html https://www.rauchmelder-lebensretter.de/ Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer empfangen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Außerdem erklären die beiden unter dem Titel "Wissen, das Leben rettet", was in brenzligen Situationen zu tun ist. Ob Feuerlöscher für zuhause, Erste Hilfe am Unfallort oder Tipps zum Thema Rauchmelder. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de. Unser Podcast-Tipp: "Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft" https://1.ard.de/fakt_ab_cp
Ihr Anführer wollte eigentlich Musiker werden. Die Morde an der Schauspielerin Sharon Tate und ihren Freunden und an dem Ehepaar LaBianca haben die amerikanische Gesellschaft 1969 bis ins Mark erschüttert. Verantwortlich für die Taten war Charles Manson mit seiner sogenannte „Family“. Überwiegend junge Frauen folgten Manson und ließen sich als Mordwerkzeug missbrauchen. Mansons Sekten-Family wollte durch die Taten einen Rassenkrieg heraufbeschwören. „Den haben ja die Beatles besungen.“ erklärte Manson gegenüber seinen Jüngern. Experte Prof. Dr. Marcus Stigglegger ist da nicht ganz sicher. Der Film- und Kulturwissenschaftler (Podcast: projektionen kinogespräche) hat sich in seinem Buch "Schwarz - die dunkle Seite der Popkultur" mit Manson beschäftigt. Und vielleicht war alles ganz anders...
In dieser Folge blicken wir auf die vergangene Woche zurück – und auf ein kleines Drama bei Strava: "Segmentjäger" Arne muss feststellen, dass ihm mal wieder eine Krone geklaut wurde. Verantwortlich dafür: Lukas aka „Elevation Addiction“. Statt Selbstzweifel zuzulassen, wird das Ganze natürlich sofort professionell analysiert – Coach-Style eben.Außerdem sprechen wir über das vergangene Wochenende und haben ein paar neue Gels getestet – diesmal Precision Fuel, erhältlich wie immer bei den Jungs von Sporthunger. Was taugt das Gel aus Dublin? Gibt's die richtige Power für eine ernstzunehmende Segmentjagd oder darf Lukas seine Krone behalten?Natürlich gibt's auch Futter für alle, die selbst Rennen laufen: Wir besprechen Ernährungsstrategien für Wettkämpfe bis 2 Stunden und bis 6 Stunden Dauer. Alles, was darüber hinausgeht, gibt's dann nächste Woche – denn irgendwann ist auch mal Schluss. Müde Podcaster jagen schließlich keine Segmente.Kanal von Lukas: https://www.youtube.com/@Elevation_Addiction/Trainingspläne UTLW: https://www.2peaks.de/utlw
Seit US-Präsident Donald Trump seine neue Zollpolitik angekündigt hat, befinden sich die Börsen in Aufruhr. Doch wie würden die Zölle sich eigentlich auf Deutschland und Österreich auswirken? Ökonom und Autor Eike Hamer hat mit AUF1-Moderator Thomas Eglinski hat sowohl über die wirtschaftliche Lage als auch über Zukunftsvisionen gesprochen.
Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin des Bereichs „Demokratie stärken“ der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, fordert mehr Aufmerksamkeit für den demokratischen Betrieb selbst: „Es reicht nicht, im politischen Betrieb zu arbeiten – man muss auch am politischen Betrieb arbeiten.“ Sie spricht über den Vertrauensverlust in Institutionen und die Verantwortung von Medien, Parteien und Zivilgesellschaft. Sachsens Innenminister Armin Schuster spricht über die schwierigen Verhandlungen zur Migrationspolitik in der künftigen Großen Koalition. Er verteidigt den Kurswechsel an der Grenze und erklärt, warum eine koordinierte europäische Linie möglich sei: „Ich glaube, man könnte in kürzester Zeit mit Polen, Tschechien, Österreich, der Schweiz und Frankreich eine gemeinsame Grenzpolitik definieren.“ Schuster betont auch: „Wenn wir an der deutschen Grenze unsere Entscheidungen jedes Mal davon abhängig machen würden, ob der Nachbar dem zustimmt, dann würden wir einen sehr relevanten Teil unserer staatlichen Souveränität preisgeben.“Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Redaktioneller Hinweis: Im Podcast wird Laure Wyss an zwei Stellen fälschlicherweise als Chefredaktorin des «Magazins» bezeichnet. Richtig ist: Sie war Mitbegründerin des «Magazins». Für den Fehler möchten wir uns entschuldigen. Im Jahr 1970, vor 55 Jahren, erschien die erste «Magazin»-Ausgabe. Auf dem Cover stand in Grossbuchstaben: «Make War not Love». Darunter: «Frauen gegen Männer».Verantwortlich für dieses Cover war unter anderem Laure Wyss. Seit den Sechzigerjahren arbeitete sie beim «Tages-Anzeiger» und war 1970 Mitbegründerin von «Das Magazin» – zu einer Zeit, in welcher Frauen in Literatur und Journalismus noch kaum stattfanden.Wyss war eine Pionierin im Journalismus, eine Kämpferin für Frauenrechte – eine, die den Weg geebnet hat für Frauen in den Medien sowie Geschichten von und über Frauen. Und eine Frau, die heute fast in Vergessenheit geraten ist.In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» blicken wir auf ihre Geschichte und auf die Spuren, die Laure Wyss im Schweizer Journalismus hinterlassen hat. Zu Gast sind «Magazin»-Autorin Nina Kunz, die ein neues Heft zum Weltfrauentag verantwortet, und die Literaturwissenschaftlerin und Autorin Nadia Brügger, die ein Buch geschrieben hat, in welchem u.a. Laure Wyss' Geschichte neu erzählt wird.Host: Mirja GabathulerGäste: Nina Kunz, Nadia BrüggerProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema: Fragebogen von 1972 an Schweizer Frauen: «Erziehen Sie ihre Tochter anders, als Sie erzogen worden sind?»Diese Apropos-Folge enthält Tonmaterial aus der SRF Dokumentation Laure Wyss: Ein Schreibleben - Sternstunde Kunst aus dem Jahr 1999. Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.chPodcast, Live-Aufzeichnung «Apropos»: Wohnkrise: Woher sie kommt – und was sie mit uns macht
Warst du ein reifest Kind? Musstest du zu früh erwachsen werden? Dann hast du heute wahrscheinlich einige Probleme und Schwierigkeiten. Im diesem Podcast decken wir diese auf, schauen, in wie fern du betroffen bist und was das für dich bedeutet.
Die NachDenkSeiten-Gesprächskreise in Würzburg und Schweinfurt in Kooperation mit den Freidenkern hatten Mitte Dezember den NDS-Redakteur Florian Warweg zu zwei Vorträgen zum Thema Hintergründe und aktueller Stand beim Nord-Stream-Anschlag eingeladen. Der Fokus lag dabei auf der Analyse, welche, teilweise auch wenig bekannte, Akteure am stärksten von dem Anschlag profitiert haben. Die NachDenkSeiten dokumentieren für ihre Leser denWeiterlesen
STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Tickets unter sternengeschichten.live Ein Ring um den Planeten Neptun hat jede Menge Klumpen. Verantwortlich dafür ist der Mond Galatea und wie er das macht, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
Du erwartest ja gar nicht, dass jeder deiner Mitmenschen zu allem Ja & Amen sagt und wie ein dressierter Affe immer genau das tun, was du verlangst. Du willst ja auch nicht immer tun und lassen, was andere dir vorgeben, ABER trotzdem triggert es dich massiv bis hin zur krassesten Verletzung, wenn andere nicht so reagieren, wie du es dann doch irgendwie gerne gehabt hättest. Du ärgerst dich, bist genervt oder verletzt und möchtest am liebsten, dass der Übeltäter Reue zeigt, klein beigibt und die Suppe auslöffelt, die er da fabriziert hat. Wenn du jetzt eine Folge hören möchtest, in der ich dir übers Köpfchen streichel und dir beipflichte, wie gemein die anderen sind, ist das leider die falsche Episode. Wie der Titel schon proklamiert: Niemand ist für deine Gefühle verantwortlich Was ich damit meine und wie es trotzdem nicht dahin ausartet, dass jeder Hans und Franz dir auf der Nase rumtanzt, erfährst du beim Reinhören. Alle aktuellen Infos zu mir und meinen Kursen findest du hier: https://claudiaengel.de/links/ Komm gerne in meine Facebook Gruppe “Her mit der geilen Beziehung – zu anderen und zu dir selbst” wenn du wissen willst, wie du dir eine richtig geile Beziehung manifestierst und nicht nur “ist ganz ok”, und wenn du Bock drauf hast, die schönste Beziehung zu dir selbst zu kreieren, die du jemals hattest. https://www.facebook.com/groups/glueckinworten Ich freu mich auf dich.
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Schuldkomplexe, also dich selbst für alles verantwortlich machen, was schief läuft - und Self-Gaslighting, dir deine eigenen Gefühle auszureden und dir selbst nicht zu vertrauen– gerade in Beziehungen schleichen sich diese Muster oft unbemerkt ein und können einen beim Versuch Probleme zu lösen, so richtig in die Irre führen. Da ist dieses Gefühl, dass das Gelingen der Beziehung nur an dir hängt und die ständige Frage, ob die eigenen Gefühle überhaupt berechtigt sind. Bis du am Ende vielleicht selbst nicht mehr weißt, was eigentlich wahr ist. In dieser Folge gehen wir auf Spurensuche: Warum sind wir manchmal so hart zu uns selbst? Welche Muster lassen uns immer wieder an unserer Wahrnehmung zweifeln? Und wie kommen wir da wieder raus?WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, COACHING & PODCASTAlle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenWebseite: https://leben-lieben-lassen.de/HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hauptstadt - Das Briefing mit Jörg Thadeusz und Karina Mößbauer
Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz sprechen mit The Pioneer Wirtschafts-Ressortleiter Christian Schlesiger über die unterschiedlichen Wirtschaftsgipfel der Ampel-Regierung in der vergangenen Woche und ob die aktuellen Schwierigkeiten des Autokonzerns VW hausgemacht sind - oder welche Verantwortung die Politik in Niedersachsen in den letzten Jahren trägt. Im Interview der Woche: Bodo Ramelow, der geschäftsführende Ministerpräsident von Thüringen, spricht mit Karina Mößbauer über die schwierige Koalitionsbildung zwischen CDU, SPD und BSW in seinem Bundesland und die Störfeuer von Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine bei der neuen Regierungsbildung.Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Bela Anda, der ehemalige Regierungssprecher von Gerhard Schröder und heutige Kommunikationsberater (Anda Business Communication) spricht mit Karina Mößbauer über die tragische Hinrichtung von Djamshid Sharmahd im Iran, die anstehende US-Wahl in der kommenden Woche und die Wirtschafts-Gipfelstürmer der Bundesregierung. ID:{6KNVgGswtV5UVGSyM1BaGC}
Fühlst du dich dafür verantwortlich, wie sich deine Partnerin oder deine Kollegen fühlen? Versuchst du, es möglichst allen Recht zu machen? Dann hör in diese Folge rein, um dich von den People-Plaser Fesseln zu lösen. — Du willst ein Job, den du liebst, anstelle morgens den Snooze Button zu drücken? Dann resevier dir einen Recovery-Call mit Dave und schau, ob unser Coaching Programm zu dir passt. Hier geht's zum Discovery Call mit Dave: >> Telefonat vereinbaren (kostenlos) Weitere Links >> David's Linkedin Profil —
Bei einem Terroranschlag in der Türkei sind fünf Menschen getötet worden, 22 weitere wurden verletzt. Ziel war ein staatliches Rüstungsunternehmen. Der Angriff trage die Handschrift der kurdischen Arbeiterpartei PKK, sagte der türkische Innenminister. Was ist da dran? Weitere Themen: * Neuer Krankenkassenverband "Prio.Swiss" - Was bedeutet das für Prämienzahlerinnen und Prämienzahler? * Kamerun: Der 91-jährige Präsident Paul Biya reist gerne in die Schweiz, um seine gesundheitlichen Probleme zu behandeln. Derweil verbietet die kamerunische Regierung der Bevölkerung: Niemand dürfe mehr Gerüchte über den Gesundheitszustand Biyas verbreiten. * Im Internet gehen immer häufiger manipulierte Bilder viral. Sie werden als echte Fotos weiterverbreitet, sind jedoch mit künstlicher Intelligenz bearbeitet - Wie verändert KI die Geschichtsschreibung?
Die Wall Street hat einen wesentlichen Teil der Rallye in Folge der festen Arbeitsmarktdaten am Freitag wieder abgegeben. Neben dem Anstieg der Renditen bei Staatsanleihen, hat sich der Anstieg des VIX Volatilitäts-Index und der steigende Ölpreis belastend ausgewirkt. Verantwortlich dafür waren neben den Spannungen in Nahost vor allem Hurrikan Milton im Golf von Mexico. Wir sehen eine am Dienstag vorbörslich freundlich Stimmung, wobei Investoren im Vorfeld der am Donnerstag anstehenden Verbraucherpreise vorsichtig bleiben dürften. Sollte die Inflation über den Zielen liegen, könnten die Renditen der Staatsanleihen weiter anziehen. Im Fokus bleiben diese Woche die KI-Werte. Nach dem NVIDIA AI Summit am Montag, und sehr positiven Aussagen von Foxconn zur Blackwell-Nachfrage, finden am Donnerstag der AMD Advancing AI-Event, und bei Tesla das Robotaxi-Event statt. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Werbung | EXKLUSIVES NordVPN-Angebot ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Teste es jetzt risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Die Wall Street hat einen wesentlichen Teil der Rallye in Folge der festen Arbeitsmarktdaten am Freitag wieder abgegeben. Neben dem Anstieg der Renditen bei Staatsanleihen, hat sich der Anstieg des VIX Volatilitäts-Index und der steigende Ölpreis belastend ausgewirkt. Verantwortlich dafür waren neben den Spannungen in Nahost vor allem Hurrikan Milton im Golf von Mexico. Wir sehen eine am Dienstag vorbörslich freundlich Stimmung, wobei Investoren im Vorfeld der am Donnerstag anstehenden Verbraucherpreise vorsichtig bleiben dürften. Sollte die Inflation über den Zielen liegen, könnten die Renditen der Staatsanleihen weiter anziehen. Im Fokus bleiben diese Woche die KI-Werte. Nach dem NVIDIA AI Summit am Montag, und sehr positiven Aussagen von Foxconn zur Blackwell-Nachfrage, finden am Donnerstag der AMD Advancing AI-Event, und bei Tesla das Robotaxi-Event statt.
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Was verkaufst du wirklich? So wie Harley Davidson nicht nur Motorräder, sondern Träume verkauft, geht es auch im Verkauf darum, den wahren Nutzen für den Kunden herauszuarbeiten. In diesem Video lernst du, wie du deine Skills im Verkauf auf's nächste Level heben kannst, um deine Kunden wirklich zu überzeugen
„Maggie May“ war 1971 für Rod Stewart ein absoluter Zufallshit, der es als B-Seite der Single „Reason To Believe“ fast nicht auf sein Album „Every Picture Tells A Story“ geschafft hat. Verantwortlich für den Erfolg war ein Radio-DJ aus Celeveland, Ohio, der lieber „Maggie May“ auflegte.