Podcasts about abkommen

  • 507PODCASTS
  • 1,547EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about abkommen

Show all podcasts related to abkommen

Latest podcast episodes about abkommen

ETDPODCAST
Trump: Internationale Truppe wird „sehr bald“ in Gazastreifen entsandt - Kasachstan tritt Abraham-Abkommen bei | Nr. 8377

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 6:06


Eine von den USA koordinierte internationale Stabilisierungstruppe wird nach der Einschätzung von US-Präsident Donald Trump „sehr bald“ in den Gazastreifen entsandt. Gleichzeitig will Trump den Abraham-Abkommen zur Normalisierung zwischen Israel und arabischen und muslimischen Staaten neues Leben einhauchen. Nun tritt ein Land bei, das längst Beziehungen zu Israel hat.

Breitengrad
Brasilien - Konflikt um Co2-Zertifikate vor dem Klimagipfel

Breitengrad

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 24:17


Der Amazonas-Regenwald spielt eine zentrale Rolle in der Klimakrise. Als stehender, gesunder Wald absorbiert er das Kohlendioxid in der Atmosphäre. Wird der Wald jedoch zerstört, durch Abholzung oder Brände, kehrt der aufgenommene Kohlenstoff in die Atmosphäre zurück. Doch wie finanziert man Waldschutz? Brasiliens Bundesstaat Pará, dort wo am kommenden Montag die UN-Klimakonferenz stattfindet, hat im vergangenen Jahr ein Mega-Projekt angekündigt. 12 Millionen Co2-Zertifikate will der brasilianische Bundesstaat verkaufen und damit rund 180 Millionen US-Dollar einnehmen. Käufer gäbe es auch schon. Nämlich die sogenannte LEAF-Koalition. 2021 vom Konzern Amazon gegründet, gehören ihr nicht nur weitere Unternehmen an, darunter Bayer und H&M, sondern auch Regierungen: die USA, Großbritannien und Norwegen. Doch das Abkommen stößt auf Widerstand. Die Staatsanwaltschaft sprach sich für einen Stopp des Projektes aus, traditionelle Gemeinschaften beklagen, es fehle an Transparenz. Ein Feature unserer ARD-Südamerika-Korrespondentin Anne Herrberg.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Abkommen von Dayton - "Gerechter als die Fortsetzung des Krieges"

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 4:56


Als die Staatschefs von Serbien, Kroatien und Bosnien im November 1995 in Dayton zusammenkamen, um den Bosnienkrieg zu beenden, verweigerten sie sich zunächst den Handschlag. Nach drei Wochen dann der Kompromiss - unter großem internationalen Druck. Ernst, Sonja www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

ETDPODCAST
Fr 31.10.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 6:16


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Edelmetalle und Rechtsextremismus: Hat das etwas miteinander zu tun? Und welche Abkommen haben US-Präsident Trump und der chinesische Staatschef Xi in Südkorea vereinbart? Danach geht es um Merz und Erdoğan: Was sie trennt – und was sie eint.

ETDPODCAST
Trump trifft Xi: „Abkommen über fast alles“ – Schweigen zu Taiwan | Nr. 8321

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 7:32


Ein Knaller kurz vor dem Gipfel mit Xi Jinping: Trump kündigte an, die USA würden „unverzüglich“ mit Atomwaffentests auf „gleicher Basis“ beginnen. Beide Supermächte einigten sich bei ihrem Gespräch in Südkorea darauf, ihren Handelsstreit für ein Jahr einzufrieren. Viele strittige Aspekte wurden jedoch nicht angesprochen.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Lettland will aus Frauenschutz-Abkommen austreten

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 1:03


Wäschenbach, Julia www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Lettland will aus Frauenschutz-Abkommen austreten

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 1:03


Wäschenbach, Julia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Lettland stimmt für Rückzug aus Frauenschutz-Abkommen

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 3:44


Wäschenbach, Julia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Neue Grundursachen des Konflikts – Über Chancen einer Einigung in der Ukraine-Frage

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 5:46


Der US-Präsident hat am Samstag deutlich gemacht, dass er sich erst dann mit seinem russischen Amtskollegen treffen wird, wenn die Bedingungen für ein mögliches Abkommen geklärt sind. Auch Moskau ist der Ansicht, dass dieses Treffen eine gründliche Vorbereitung erfordert.  Von Fjodor Lukjanow

WDR 5 Morgenecho
US-Atomwaffentests: "Motivation unterschiedlich"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 5:21


US-Präsident Donald Trump hat die Wiederaufnahme von Atomwaffentests angekündigt. Ob dies mit Russlands Kriegspolitik oder mit dem Auslaufen des atomaren Abrüstungsvertrags New Start zusammenhänge, sei unklar, sagt Ex-Brigadegeneral Erich Vad. Von WDR 5.

ETDPODCAST
30. Oktober in 2 Minuten: Abkommen „über fast alles“ | Merz in der Türkei | Louvre-Diebstahl

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 2:27


30.10. in 2 Minuten – heute mit Noah Schmitt.

ETDPODCAST
Supermächte im Streit: Was ist von Trumps Treffen mit Xi zu erwarten? | Nr. 8309

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 5:54


US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping treffen sich am Donnerstag in Südkorea, um den Handelsstreit beider Staaten beizulegen. Laut des amerikanischen Finanzministers hat man sich auf einen Rahmenvertrag geeinigt. Er soll die Gefahr höherer Zölle und Exportbeschränkungen, die sich beide Länder in den letzten Monaten gegenseitig angedroht und auferlegt haben, entschärfen. Kann dieses Abkommen den Streit wirklich beenden?

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die geopolitische Dimension von „Bürgerkriegen“: Der Staatszerfall Jugoslawiens 1990 – 1995

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 30:50


Vor 30 Jahren wurde das Abkommen von Dayton geschlossen. Zuvor hatten Regierungen westlicher Staaten während der Kriege in Ex-Jugoslawien nicht nur ernsthafte Friedensbemühungen vermissen lassen, sondern konstruktive Lösungen immer wieder sabotiert. Sie nahmen die Eskalation des Krieges vor allem in Bosnien aus geostrategischen Erwägungen heraus billigend in Kauf und heizten diese mitunter sogar wissentlich undWeiterlesen

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
28.10.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 8:56


28.10.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

HeuteMorgen
Abkommen zu Seltenen Erden zwischen USA und Japan

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 8:39


Viel Einigkeit wurde zur Schau gestellt, beim Staatsbesuch von US-Präsident Donald Trump in Japan. Er und die neue japanische Regierungschefin Sanae Takaichi betonen, dass die Länder künftig enger zusammenarbeiten sollen, unter anderem wenn es um die Versorgung mit Seltenen Erden geht. Weitere Themen: · Die Rebellen der Rapid Support Forces kontrollieren nun die sudanische Grossstadt El-Fasher. Die Armee hat sich aus der Stadt zurückgezogen. UNO-Generalsekretär Antonio Guterres ruft beide Kriegsparteien dazu auf, sofort über eine Lösung des Konflikts zu verhandeln. · Die Hamas hat dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz eine weitere Leiche übergeben. Es soll sich um die sechzehnte tote Geisel aus Israel handeln. Gemäss dem US-Friedensplan für den Gazastreifen soll die Hamas insgesamt 28 Geiselleichen an Israel übergeben. · Impfen schützt vor einem schweren Verlauf der Grippe, das zeigen die Erfahrungen aus Australien, wo der Winter gerade zu Ende geht.

apolut: Standpunkte
Fragwürdiger Frieden | Von Felix Feistel

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 21:12


Ein Standpunkt von Felix Feistel.Lange wurde über einen Waffenstillstand in Gaza verhandelt, dennoch kam es für viele überraschend, als der US-amerikanische Präsident Donald Trump eine Einigung zwischen den Parteien, und damit einen Waffenstillstand Anfang Oktober verkündete. Der Waffenstillstand zwischen der Hamas und der israelischen Regierung ist der erste Schritt eines 20-Punkte Plans, der unter Anderem die Rückkehr palästinensischer Gefangener und der israelischen Geiseln vorsieht, sowie die Entwaffnung der Hamas. (1) Die israelische Armee (IDF) soll sich hinter ausgehandelte Linien zurückziehen und den Beschuss des Gazastreifens einstellen. Noch bis zum bitteren Ende hatte die IDF den Gazastreifen beschossen, und bis zum Schluss sind Palästinenser unter Kugelhagel und Bomben gestorben.Donald Trump dankte in seiner Erklärung Mediatoren aus Katar, Ägypten und der Türkei, die diesen Waffenstillstand ermöglicht haben. Letztlich kam er mutmaßlich auf Druck von diesen drei Staaten und Donald Trump zustande, den sie auf den israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu ausgeübt haben. Denn im Laufe der letzten zwei Jahre hatte Netanjahu mehrfach erklärt, die Hamas zu vernichten und keine Einigung zulassen zu wollen. (2) Ein Ziel, das nicht erreicht wurde.Bald nach Verkündigung wurde die erste Phase eingeleitet. Das Feuer wurde weitgehend eingestellt, Geiseln und Gefangene kehrten zurück. Über 1.900 Palästinenser kehrten zurück in den Gazastreifen, während die Hamas die verbliebenen 20 Geiseln gehen ließ. (3) Auch wurden die Grenzübergänge geöffnet, um LKW durchzulassen, die aber, entgegen der Versprechen, überwiegend nicht einfach Hilfsgüter liefern, sondern Waren, die auf den Märkten verkauft werden.(4) Die Palästinenser, die seit Monaten unter Hunger leiden, haben jedoch keine Mittel, diese Güter zu erwerben. Zwar erreichen wohl auch LKW mit Hilfsgütern den Gazastreifen, statt der angekündigten 600 täglich jedoch nur weniger als 300. Mangelernährung bleibt also vorläufig ein Problem.Dennoch nährt die Einleitung der ersten Phase des Waffenstillstandes Hoffnungen für einen dauerhaften Frieden. Dabei sind viele Punkte für ein beständiges Abkommen weiterhin unklar. Beide Parteien haben bislang lediglich der ersten Phase des Plans zugestimmt, wie es weitergehen soll ist noch lange nicht ausgehandelt. So besteht die israelische Seite auf einer Entwaffnung und Auflösung der Hamas. Das ist nicht allein ein außenpolitisches Problem für Netanjahu, sondern auch ein innenpolitisches. Der Minister für nationale Sicherheit Israels, Itamar Ben-Gvir, drohte ganz offen mit dem Sturz der Regierung, falls die Hamas in Gaza bleibe. Und auch der Finanzminister und Minister für Siedlungsbau, Bezalel Smotrich, erklärte offen seine Opposition zu einem Friedensabkommen mit der Hamas. Es ist jedoch nicht davon auszugehen, dass die Hamas sich entwaffnen lässt. (5) (6) Wirkliche Garantien, dass Israel sich an das Abkommen halten wird, gibt es keine. Und Verstöße wurden schon bald nach Inkrafttreten des Waffenstillstandes verkündet. Trotz Waffenruhe beschoss die IDF Gaza-Stadt wiederholt, wobei mehrere Palästinenser ums Leben kamen.Dass sich die Hamas dennoch auf dieses ungewisse Abkommen eingelassen hat liegt wohl hauptsächlich daran, dass sie selbst am Ende ihrer Kräfte steht. Militärisch hatte die Hamas schon lange keine Erfolge mehr vorzuweisen und konnte der vollkommenen Zerstörung von Gaza-Stadt nichts entgegensetzen. Von dem Ende eines Krieges zu sprechen, wie die meisten Medien es tun, geht allerdings vollkommen an der Wirklichkeit vorbei. ...https://apolut.net/fragwurdiger-frieden-von-felix-feistel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
UN-Bericht: Russland macht "Jagd" auf ukrainische Zivilisten

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 16:07


Eine UN-Untersuchungskommission wirft Russland vor, Zivilisten in der Ukraine gezielt mit Drohnen zu terrorisieren. │ Eine Straßenmusikerin aus Sankt Petersburg steht vor Gericht, weil sie Anti-Kriegs-Lieder gesungen hat. │ In Deutschland sollen wegen der Pläne für die Bundeswehr ursprünglich militärisch genutzte Flächen und Gebäude nicht mehr für die zivile Nutzung umgewandelt werden. │ Nach der Übergabe einer weiteren Leiche wirft die israelische Regierung der Hamas vor, gegen die Waffenruhe-Vereinbarung zu verstoßen.

Euer Egmond von BNP Paribas Zertifikate
Zinsentscheidungen, Quartalszahlen und Magnificent 7 im Fokus – Agenda 2025: Die Woche in 5 Minuten (KW43)

Euer Egmond von BNP Paribas Zertifikate

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 6:00 Transcription Available


Diese Woche steht ganz im Zeichen der Sitzungen von Europäischer Zentralbank und US-Notenbank sowie zahlreichen Quartalsergebnissen. Die Vorbereitungen für das Treffen zwischen US-Präsident Trump und Chinas Präsident Xi Jinping laufen auf Hochtouren. Ob sich der Handelskonflikt entspannt, bleibt offen – doch führende Unterhändler beider Seiten zeigten sich am Wochenende zuversichtlich, dass ein neues Abkommen bevorsteht. Welche weiteren Termine und Entscheidungen in dieser Woche anstehen und welche Ereignisse Sie unbedingt im Blick behalten sollten, erfahren Sie jetzt in unserem Podcast: Agenda 2025 – Die Woche in 5 Minuten. Dieser Podcast wurde durch eine KI-Stimme gesprochen. BNP Paribas Zertifikate im Web [https://derivate.bnpparibas.com/](https://derivate.bnpparibas.com/) Wichtige rechtliche Hinweise [https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/](https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/) Grundsätze zur Weitergabe von Anlage- und Anlagestrategieempfehlungen sowie Informationen über eigene Interessen und Interessenkonflikte: [https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/](https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/) Informationen über Interessen und Interessenkonflikte des Erstellers: https://feingoldresearch.de/impressum/?lid=q6uvv0u30t4f

Info 3
Argentinien: Präsident Milei vor erstem grossen Stimmungstest

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 13:39


Vor knapp zwei Jahren versprach der ultraliberale argentinische Präsident Javier Milei radikale Reformen mit der «Kettensäge». Doch mittlerweile blättert der Lack. Die jetzigen Zwischenwahlen werden zum ersten grossen Stimmungstest für Mileis politischen Kurs. Weitere Themen: Rund drei Monate nach dem heftigen Grenzkonflikt zwischen Thailand und Kambodscha haben die beiden Staaten eine Art Friedensabkommen unterzeichnet - im Beisein von US-Präsident Donald Trump. Was bedeutet dieses Abkommen für die Beziehungen zwischen Kambodscha und Thailand wirklich? Ein Leben als Nomade scheint für viele ein Traum zu sein: Campieren boomt, auch in der Schweiz. Das zeigte sich gerade in den letzen Tagen: Tausende haben die grösste Schweizer Wohnmobilmesse in Bern besucht und waren fasziniert von luxuriösen Fahrzeugen so gross wie Reisecars.

Arena
Streit ums Ständemehr für EU-Verträge

Arena

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 78:30


Das neue Vertragspaket mit der EU steht, und die Stimmbevölkerung wird darüber befinden. Nur: wie? Reicht ein einfaches Volksmehr, oder soll zusätzlich die Mehrheit der Kantone zustimmen müssen? Und dann ist da noch die Sache mit der Personenfreizügigkeit. Die FDP hat sich überraschend deutlich hinter das Vertragspaket mit der EU gestellt. Damit ist die SVP aktuell die einzige Partei, die sich geschlossen gegen die neuen Verträge mit der EU sperrt. Unterstützung erhält sie von der Allianz Kompass Europa um Wirtschaftsführer Alfred Gantner: Diese will per Volksinitiative durchsetzen, dass nicht bloss ein einfaches Volksmehr reicht, damit das Vertragspaket an der Urne angenommen wird – sondern, dass auch die Mehrheit der Kantone dafür stimmen muss. Damit wäre die Hürde für eine Annahme der EU-Verträge ungleich höher. Allerdings: Ob die Kantone selbst wollen, dass ein Ständemehr nötig ist, ist alles andere als klar. Wie sie sich in dieser Frage positionieren, wird erst am Freitag bekannt. So oder so bleibt die Frage: Sind die neuen Verträge so bedeutend, dass dafür das doppelte Mehr nötig sein muss? Oder ist das ein Trick der Gegner, um die Chancen der Verträge an der Urne zu schmälern? Personenfreizügigkeit: Fluch oder Segen? Nicht nur die Abstimmungsmodalitäten geben zu reden, auch das Abkommen selbst enthält zahlreiche strittige Punkte. Der vielleicht grösste: die Personenfreizügigkeit. Was für die einen die Lösung für den Fachkräftemangel ist, ist für die anderen die Gefahr einer masslosen Zuwanderung. Hat die Personenfreizügigkeit zum Wohlstand der Schweiz beigetragen? Oder wären die Schweizer Löhne ohne sie sogar höher? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am Freitag, 24. Oktober 2025, in der «Arena»: – Thomas Matter, Vizepräsident SVP; – Jon Pult, Vizepräsident SP; – Damian Müller, Ständerat FDP/LU und Wahlkampfchef FDP; und – Marianne Binder-Keller, Mitglied Parteileitung Die Mitte. Ausserdem im Studio: – Urs Wietlisbach, Mitinitiant Kompass-Initiative.

SBS German - SBS Deutsch
Australien schließt Milliardenabkommen über kritische Mineralien mit den USA

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 3:43


Australien und die Vereinigten Staaten haben ein milliardenschweres Abkommen über die Lieferung kritischer Mineralien unterzeichnet. Es soll die Versorgung der USA mit seltenen Erden sichern und die Abhängigkeit von China verringern, das derzeit 90 Prozent der globalen Lieferketten kontrolliert. Premierminister Anthony Albanese und US-Präsident Donald Trump besiegelten die Vereinbarung bei ihrem ersten offiziellen Treffen. Innerhalb der nächsten sechs Monate sollen fünf Milliarden Dollar in gemeinsame Projekte fließen. Vertreter der Bergbauindustrie sprechen von einem historischen Schritt, während die Opposition vor zu hohen Energiekosten für Ressourcenunternehmen warnt. Das Abkommen gilt als strategische Stärkung der Partnerschaft zwischen Australien und den USA – und als Impuls für die australische Wirtschaft.

Schmiedings Blick
Globale Machtspiele, wirtschaftliche Risiken

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 19:52


Neue Spannungen zwischen den USA und China, Verwirrspiel um einen Trump-Putin Gipfel – und eine Zwischenbilanz deutscher Reformen Nach einem diplomatischen Hin und Her zwischen Moskau, Washington und Kiew bleibt die Lage unübersichtlich. Putin hat Trump angerufen, Selenskyj war im Weißen Haus, und ein angekündigter Gipfel in Budapest wurde wieder verschoben. Hat sich damit etwas an den Aussichten auf ein Ende des Krieges verändert? Oder bleibt alles wie zuvor? Und wie ist Trumps Schlingerkurs zwischen Nähe zu Putin und Unterstützung für die Ukraine einzuordnen? – Der Handelskonflikt zwischen Washington und Peking spitzt sich zu. Trump droht mit Sonderzöllen von bis zu 155 Prozent, sollte es bis Anfang November kein neues Abkommen geben. Worum geht es in diesem Streit? Wer sitzt kurzfristig am längeren Hebel? Und wie oft kann China die Karte der seltenen Erden noch ausspielen? – Auch Europa leidet unter diesen Spannungen. In Deutschland hat sich der Konjunkturausblick eingetrübt, die Wachstumsprognosen wurden gesenkt. Die Regierung unter Kanzler Merz steht nach sechs Monaten Amtszeit innenpolitisch unter Druck: Union und SPD verlieren an Zustimmung, während AfD und Linke zulegen. Welche Bilanz lässt sich bislang ziehen? Wo hat die Koalition Erfolge erzielt? Und woran hapert es? – Schließlich: Welche Reformen könnten Deutschland wieder auf einen stabileren Kurs bringen?

radioReportage
Mercosur-Abkommen und seine Folgen

radioReportage

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 25:00


Das Mercosur-Abkommen - kaum ein Handelsvertrag sorgt im Moment für so viele Diskussionen im EU-Parlament. Insbesondere der schwächelnden Wirtschaft soll das Freihandelsabkommen wieder Schwung geben. Landwirtschaftsverbände warnen derweil vor den Einflüssen auf den Agrarsektor. Welche Folgen hätte das Mercosur-Abkommen für Bauern, Anwohner und für Verbraucher? Eine Radioreportage von Marek Royl und Anton Kästner.

Info 3
EU-Stromabkommen: Elektrizitätsunternehmen üben Kritik

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 13:06


Ein Stromabkommen mit der EU soll den Zugang zum europäischen Strommarkt sichern, um die Versorgungssicherheit hierzulande zu stärken. Der Verband der Schweizer Elektrizitätsunternehmen, der VSE, stellt sich hinter das Abkommen - verlangt aber eine grundlegende Überarbeitung. Weitere Themen: Die historische Basler Altstadt soll tramfrei werden. Dieses Ziel verfolgt eine Gruppe von Visionären mit prominenten Mitgliedern. Sie wünschen sich für Basels Innenstadt grosszügige Plätze und Flaniermeilen mit vielen Bäumen und Brunnen. Grossbritanniens Prinz Andrew soll einst im Umfeld des Sexualstraftäters Epstein eine minderjährige Frau sexuell missbraucht haben. Der Prinz bestreitet die Vorwürfe seit Jahren vehement. Nun dürfte die Biografie des einstigen Epstein-Opfers Virginia Giuffre das Königshaus weiter unter Druck setzen.

Das Interview von MDR AKTUELL
Gaza: Nach Bruch der Waffenruhe schweigen die Waffen wieder

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 5:55


Am Sonntag wurde in Gaza wieder geschossen. Israel und Hamas warfen sich gegenseitig vor, die Waffenruhe gebrochen zu haben. Beide bekannten sich aber zu dem Abkommen. Darüber sprechen wir mit Julio Segador, Tel Aviv.

Avenir Suisse Podcast
Zu Gast: Trumps Handelspolitik und die Auswirkungen auf die Schweiz

Avenir Suisse Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 22:33


«Deal or no Deal?» ist 2025 in der Handelspolitik die allesentscheidende Frage. Die Trump-Regierung zwingt praktisch allen Staaten hohe Zölle auf, die sich nicht in ein Abkommen mit den USA flüchten konnten. Was steckt hinter der amerikanischen Handelspolitik und welche Optionen bleiben kleinen, offenen Volkswirtschaften wie der Schweiz? Darüber spricht Simon Stocker (Avenir Suisse) mit […] The post Zu Gast: Trumps Handelspolitik und die Auswirkungen auf die Schweiz appeared first on Avenir Suisse.

Das Interview von MDR AKTUELL
Gaza: Warum Israel mit neuen Kämpfen droht

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 4:21


Die Terrororganisation Hamas hat einen Großteil der toten Geiseln noch nicht an Israel übergeben. Israels Verteidigungsminister droht deshalb mit neuen Kämpfen. Eine Einschätzung unseres Korrespondenten in Tel Aviv.

Tagesgespräch
Adrian Hunn: «Die Medtech-Branche möchte das EU-Abkommen zurück»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 25:26


Seine Branche sei am legitimiertesten, sich zu den EU-Verträgen zu äussern, sagt Adrian Hunn, Direktor von Swiss Medtech. Der Verlust des Marktzugangs bedeute Kosten und weniger Investitionen. Nun treffen auch die US-Zölle die Firmen hart. 20 Prozent wollen Produktionen ins Ausland verlagern. Der Druck auf die Medtechbranche steigt weiter. Nach dem Scheitern der Verhandlungen über das Rahmenabkommen aktualisierte die EU das Abkommen für den Marktzugang für Schweizer Medtechprodukte nicht mehr. Die Branche musste mit Bürokratie und hohen Kosten neue Vertriebswege finden. Wie viel an Investitionen durch dieses Handelshemmnis verloren gingen, ist nicht zu beziffern. Nun treffen zudem die 39 Prozent Zölle die Firmen hart. Eine aktuelle Umfrage zeigt, 30 Prozent der Unternehmen suchen neue Absatzmärkte. 20 Prozent prüfen eine Verlagerung von Teilen der Produktion ins Ausland. Kommt die Wachstumsindustrie Medtech in der Schweiz zum Stillstand? Welche Perspektiven bietet die Schweiz für diese Branche? Warum könnte die Anerkennung der US-Zulassung allenfalls etwas Abhilfe schaffen? Adrian Hunn, Direktor des Branchenverbands Swiss Medtech ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

SBS German - SBS Deutsch
Nahost-Abkommen in Ägypten unterzeichnet

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 7:14


Entdecken Sie mehr Geschichten, Interviews und Nachrichten von SBS German in unserer Podcast-Sammlung.

ETDPODCAST
Gaza-Abkommen offiziell unterzeichnet - Israel hat 1.968 Palästinenser aus Haft entlassen | Nr. 8226

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 18:22


Nach mehr als zwei Jahren sind alle lebenden Geiseln aus dem Gazastreifen wieder in israelischer Obhut. Auch die sterblichen Überreste von 28 toten Verschleppten sollen übergeben werden.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Michael Barenboim - Gaza-Abkommen "nicht wirklich" ein Zeichen des Friedens

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 10:54


Viele hoffen, dass das in Ägypten unterzeichnete Gaza-Abkommen nun Frieden in die Region bringt. Violinist Michael Barenboim ist skeptisch. Die Besatzung dauere an, weshalb es keine Perspektive für die Palästinenser gebe, selbstbestimmt zu leben. Barenboim, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

NDR Info - Echo des Tages
Nahost: Warten auf die Freilassung der Geiseln

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 26:17


Israel bereitet sich auf die Rückkehr der 48 Geiseln vor. Die Terrorgruppe Hamas hat ihre Freilassung für die frühen Morgenstunden angekündigt. Die israelische Regierung erwartet, dass alle verbliebenen 20 lebenden Geiseln gleichzeitig freikommen und wieder an das Rote Kreuz übergeben werden. In Krankenhäusern laufen die Vorbereitungen, um die Menschen aufzunehmen. Sie sollen untersucht, behandelt und dort auch mit ihren Angehörigen zusammenkommen. Kurz vor der geplanten Übergabe hat die Terrorgruppe Hamas ihre Forderung an Israel bekräftigt, mehrere hochrangige Palästinenserführer freizulassen. Mit dem Abkommen wurde auch die Freilassung von knapp 2.000 palästinensischen Häftlingen vereinbart.

Apokalypse & Filterkaffee
Presseklub: Friedensengel Donald Trump?

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 59:33


Israel und die radikal-islamische Hamas haben sich diese Woche in Scharm EL-Scheich überraschend auf die erste Phase eines Friedensplans geeinigt. Die noch lebenden Geiseln sollen freikommen, im Gegenzug will sich Israel teilweise aus dem Gazastreifen zurückziehen. Vermittelt wurde das Abkommen von Ägypten, Katar und den USA – auf Grundlage eines von US-Präsident Donald Trump vorgelegten Plans. Viele wichtige Fragen sind zwar noch nicht geklärt, aber es scheint zumindest ein Anfang gemacht, um den Gazakrieg nach mehr als 730 Tagen und knapp 70.000 Toten zu beenden. Aber wie geht es jetzt weiter? Werden die Hamas-Terroristen tatsächlich ihrer Entwaffnung und vollständigen Entmachtung zustimmen? Wie viel Teufel steckt noch im Detail bei der weiteren Umsetzung des Plans? Und kann die Einigung tatsächlich zu einem dauerhaften Frieden in Nahost führen? Der Apofika-Presseklub mit Paul Ronzheimer (Bild), Sophie von der Tann (ARD), Maximilian Popp (Spiegel) und natürlich unserem Host, Markus Feldenkirchen (Spiegel

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Trumps Eitelkeit ist Gazas Hoffnung

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 31:04


Am Donnerstag bekommt US-Präsident Donald Trump mitten in einer Pressekonferenz einen Zettel gereicht - mit einer Nachricht, die in der Welt Erleichterung und Freude auslösen wird: Hamas und Israel sind demnach bereit, die erste Phase des US-Friedensplans umzusetzen, einen großen Schritt Richtung Frieden zu machen. Die entführten israelischen Geiseln sollen, tot oder lebendig, zurück zu ihren Angehörigen kommen, im Gegenzug sollen über Tausend Palästinenser aus israelischen Gefängnissen freigelassen werden. Die Waffen könnten endlich schweigen. Was folgt nun? Wie stabil, wie langfristig kann dieser Frieden sein, den Trump mit auf den Weg gebracht hat? Darüber spricht Host Juan Moreno in dieser Ausgabe von »Acht Milliarden« mit SPIEGEL-Reporterin Juliane von Mittelstaedt. Es geht um die Hintergründe dieses Durchbruchs, um die Motive der Beteiligten und die Frage, ob und wie weit das tragen kann. Mehr zum Thema: (S+) Zwei Jahre nach dem Hamas-Angriff auf Israel verständigen sich die Feinde, vermittelt haben die USA. Die Geiseln sollen freikommen, die Waffen in Gaza schweigen. Warum das jetzt passiert und was das Abkommen konkret vorsieht – eine Analyse von Thore Schröder: https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-und-der-israel-gaza-deal-ein-anfang-auch-das-ende-a-cda32a93-b9b2-4a58-8f00-4ac6169115d2 (S+) Der Ehemann von Ela Haimi wurde am 7. Oktober 2023 getötet, seine Leiche nach Gaza verschleppt. Nun sollen neben den lebenden auch die toten israelischen Geiseln zurückkehren. Angehörige schöpfen Hoffnung, aber noch ist sie gedämpft – von Thore Schröder: https://www.spiegel.de/ausland/gaza-geisel-angehoerige-hofft-dass-die-leiche-ihres-mannes-nun-bald-zurueckkehrt-a-b515b7e5-815a-4edf-839f-26ceae43f7a4 (S+) Geiseln kehren zurück, die Waffen schweigen. Doch in dieser Region lebt jedes Abkommen auf Bewährung. Jetzt braucht es den Mut, diesen Tag nicht als Ausnahme zu sehen – sondern als Anfang – ein Kommentar von Richard C. Schneider: https://www.spiegel.de/ausland/israel-gaza-deal-donald-trump-hat-das-unmoegliche-geschafft-kommentar-a-557cb633-02c8-4ea7-b268-812a9861e34e Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

NDR Info - Echo des Tages
Frieden in Nahost? Waffenruhe in Kraft

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 22:50


Im Gazastreifen ist die Waffenruhe in Kraft getreten, die Israel und die islamistische Terrorgruppe Hamas vereinbart haben. Die israelischen Truppen haben sich inzwischen hinter eine festgelegte Linie zurückgezogen. Gleichzeitig sind Tausende Vertriebene in ihre Heimat im Norden des Gazastreifens aufgebrochen. Innerhalb von drei Tagen sollen die verschleppten israelischen Geiseln, die noch in der Gewalt der Hamas sind, übergeben werden. 20 von ihnen sind nach Angaben des israelischen Premiers Netanjahu noch am Leben.

Regionaljournal Graubünden
Grenzgänger-Abkommen zeigt erste Folgen in Südbünden

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 24:15


Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Grenzgänger-Abkommens mit Italien zeigen sich in Graubünden erste Folgen: Grenzgänger müssen ihr Einkommen nun auch in Italien versteuern. In Hotellerie und Bau zögern erste Bewerber mit einer Anstellung oder kündigen – für Südbünden ein möglicher Bumerang. Weitere Themen: · In Chur lässt eine neue Stadtführung die düsteren Kapitel der Stadtgeschichte aufleben – mit Geschichten über Räuber, Hinrichtungen und vergessene Verbrechen. · Das neue ETH-Gutachten zu den wichtigsten Verkehrsprojekten der Schweiz liegt vor. Nun arbeitet das UVEK an den nächsten Schritten – der Bundesrat will im Sommer seine Ausbaupläne vorstellen. Wir ordnen die Ergebnisse mit Fokus auf die Ostschweiz ein.

B5 Reportage
Brasilien vor dem Klimagipfel: Amazonas-Konflikt um Co2-Zertifikate

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 23:28


Der Amazonas-Regenwald spielt eine zentrale Rolle in der Klimakrise. Als stehender, gesunder Wald absorbiert er das Kohlendioxid in der Atmosphäre. Wird der Wald jedoch zerstört, durch Abholzung oder Brände, kehrt der aufgenommene Kohlenstoff in die Atmosphäre zurück. Doch wie finanziert man Waldschutz? Brasiliens Bundesstaat Pará, dort wo im November die Klimakonferenz stattfindet, hat im vergangenen Jahr ein Mega-Projekt angekündigt. 12 Millionen Co2-Zertifikate will der brasilianische Bundesstaat verkaufen und damit rund 180 Millionen US-Dollar einnehmen. Käufer gäbe es auch schon. Nämlich die sogenannte LEAF-Koalition. 2021 vom Konzern Amazon gegründet, gehören ihr nicht nur weitere Unternehmen an, darunter Bayer und H&M, sondern auch Regierungen: die USA, Großbritannien und Norwegen. Doch das Abkommen stößt auf Widerstand. Die Staatsanwaltschaft sprach sich für einen Stopp des Projektes aus, traditionelle Gemeinschaften beklagen, es fehle an Transparenz. Im Feature soll erklärt werden, worum es überhaupt geht, was dabei für Ärger und Misstrauen sorgt, wo aber auch die Chancen liegen.

Ö1 Religion aktuell
Papst: Ein Schreiben für die Armen++Gaza-Abkommen: Kirchliche Stimmen

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 4:51


Moderation Martin Gross/ Gesendet in Ö1 am 9.10.2025++Der Vatikan hat heute das erste große Lehrschreiben von Papst Leo dem 14-ten veröffentlicht. Es geht darin um die Liebe zu den armen Menschen. (Bernt Koschuh) ++Sowohl im kriegszerstörten Gazastreifen als auch in Israel kam es heute zu Freudenbekundungen auf den Straßen. Trotz aller verbliebenen Unwägbarkeiten zeigen sich auch Kirchenvertreter in Jerusalem optimistisch. (Maria Harmer)

Ö1 Religion aktuell
Papst: Ein Schreiben für die Armen++Gaza-Abkommen: Kirchliche Stimmen

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 4:51


Moderation Martin Gross/ Gesendet in Ö1 am 9.10.2025++Der Vatikan hat heute das erste große Lehrschreiben von Papst Leo dem 14-ten veröffentlicht. Es geht darin um die Liebe zu den armen Menschen. (Bernt Koschuh) ++Sowohl im kriegszerstörten Gazastreifen als auch in Israel kam es heute zu Freudenbekundungen auf den Straßen. Trotz aller verbliebenen Unwägbarkeiten zeigen sich auch Kirchenvertreter in Jerusalem optimistisch. (Maria Harmer)

NDR Info - Echo des Tages
Friedensgespräche zu Nahost: Ab heute wird verhandelt

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 24:45


In Ägypten beginnen die Gespräche über einen Friedensplan für Gaza. Die Erwartungen sind hoch. Israel hofft auf ein baldiges Abkommen, US-Präsident Trump setzt auf ein Ergebnis in dieser Woche. Die Hamas hält sich bedeckt.

RONZHEIMER.
Trump: Bluffen, drohen – Frieden? Mit Peter Neumann

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 43:59


Donald Trump überrascht die Welt mit seinem Friedensplan für Nahost. Aber wie kam das Angebot zustande, das von Israelis wie Arabern unterstützt wird? Was musste der US-Präsident wem bieten? Und wohin sollen die Terroristen gehen, wenn sie dem Abkommen zustimmen und kapitulieren? Paul Ronzheimer spricht mit dem Terrorismus-Experten Peter Neumann über den Deal, der den Gaza-Krieg beenden und die Hamas aus dem Gazastreifen vertreiben soll. Klar ist: Schon jetzt hat Trump den neuen Nahen Osten aufgewirbelt – mit ungewissem Ausgang.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Trump empfängt Erdogan – heikle Themen im Fokus | Nr. 8133

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 4:15


US-Präsident Donald Trump empfängt heute den türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdogan, nachdem beide am Dienstag vor der UNO gesprochen hatten. Trump hat „ein größeres Abkommen zum Kauf von Boeing-Flugzeugen“ mit der Türkei angekündigt.

4x4 Podcast
UNO-Abkommen: «Meilenstein» für Ozeane und biologische Vielfalt

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 25:27


Ein neues Hochseeschutzabkommen der Vereinten Nationen soll verbindliche Regeln für bisher ungeschützte Meeresgebiete schaffen. Das Abkommen wurde von 60 Ländern ratifiziert und tritt 2026 in Kraft. Weitere Themen: · In Argentinien treibt Präsident Javier Milei seine Währungspolitik weiter voran: Die Zentralbank möchte die Landeswährung Peso stützen und hat so viele Dollar verkauft wie seit sechs Jahren nicht mehr. Zusätzlich plant die Regierung gewisse Exportzölle auszusetzen, um das Land wieder mit Dollar zu versorgen. · Auf dem globalen Energiemarkt sorgt Flüssiggas für eine gewisse Enstpannung. Bis 2030 dürfte deutlich mehr Flüssiggas zur Verfügung stehen als bisher gedacht, so eine aktuelle Analyse der Internationalen Energieagentur IEA. Flüssiggas hat den grossen Vorteil, dass es unabhängig von fest installierten Pipelines und dadurch bedeutend unkomplizierter transportiert werden kann. · Im Tessin sollen Zeitungen bald mit Geldern vom Kanton gefördert werden, so der Beschluss des Tessiner Grossen Rates. Jährlich eine halbe Million Franken soll während der nächsten vier Jahre an lokale und regionale Tessiner Zeitungen gehen.

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk
Neue Bahnchefin, EU-Abkommen mit Indonesien, Immobilienblasen, Trump hilft Milei

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 24:46


Pfister, Sandra www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag

Doppelgänger Tech Talk
TikTok-Deal, Jimmy Kimmel & Nvidia investiert in Intel #494

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 64:56


Meta präsentiert neue AR-Brillen mit Display, während die Live-Demo spektakulär scheitert. Nvidia investiert 5 Milliarden Dollar in Intel und weitere 2 Milliarden in britische Startups. Google integriert Gemini direkt in Chrome und verhandelt mit Reddit über dynamischere Datendeals. Jimmy Kimmel verliert seinen Late-Night-Job durch politischen Druck. TikTok-Deal zwischen Larry Ellison und Andreessen Horowitz rückt näher. XAI verliert weitere Führungskräfte. DeepSeek schreibt schlechteren Code für China-kritische Gruppen. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über:   (00:00:00) Intro  (00:05:00) Meta AR-Brillen (00:12:10) Nvidia investiert in Intel (00:18:50) Google Gemini in Chrome (00:21:30) Reddit verhandelt mit Google (00:23:55) Jimmy Kimmel (00:41:45) TikTok-Deal Update (00:45:00) XAI-Führungskrise (00:49:35) Scale AI, Anthropic, DeepSeek  Shownotes Mark Zuckerberg verspricht neue Smart Glasses für 'Superintelligenz' – ft.com Nvidia investiert $5 Mrd. in Konkurrent Intel – ft.com Nvidia investiert £2 Milliarden in britische KI-Startups – bloomberg.com Google integriert Gemini in Chrome: KI-Browser werden Mainstream – wired.com Reddit plant nächsten KI-Inhaltspakt mit Google, OpenAI – bloomberg.com TikTok, Jimmy Kimmel: Trumps mediale Gleichschaltungsstrategie – spiegel.de Trump "faktisch falsch" in Verleumdungsklage, sagt NYT-Redakteur – axios.com TikToks neue Investoren in den USA unklar – theinformation.com Konflikte zwischen xAI-Führungskräften und Elon Musks Beratern vor Abgang – wsj.com Scale AI schließt Abkommen mit Pentagon ab – axios.com AI-Firma DeepSeek schreibt unsicheren Code für von China benachteiligte Gruppen – washingtonpost.com FBI bereitet neuen Krieg gegen Trans-Personen vor – kenklippenstein.com AI-Chip-Startup Groq erhält $750 Millionen bei $6,9 Milliarden Bewertung – bloomberg.com Anthropic verärgert das Weiße Haus mit Nutzungsbeschränkungen – semafor.com Gemini AI löst Programmierproblem, das 139 menschliche Teams beim ICPC-Weltfinale überforderte – arstechnica.com

Einstein
Waldrapp – Eine umstrittene Rückkehr nach 400 Jahren

Einstein

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 36:37


Zum zweiten Mal hat ein Waldrapp-Paar in der Schweiz gebrütet. Damit lässt sich eine seltene Vogelart wieder blicken, die vor 400 Jahren aus unseren Breitengraden verschwunden ist. Die Zuzüger stammen aus einem EU-geförderten Ansiedlungsprojekt, das in der Schweiz auf Kritik und Widerstand stösst. Zwei Waldrapp-Bruten in der Schweiz In der Gewerbezone von Vaulruz FR tauchte im Frühling 2025 ein Waldrapp-Paar auf und baute sich sein Nest in einer Fensternische. Anfang Juni schlüpften dort drei Küken. Schon 2023 gab es in Rümlang ZH eine erfolgreiche Waldrapp-Brut, auch dort in der Gewerbezone. Es war damals wohl das erste Mal seit rund 400 Jahren, dass hierzulande wieder Waldrappe brüteten. Sowohl bei Vaulruz FR wie auch in Rümlang ZH kamen die Elterntiere aus der Kolonie des Waldrapp-Teams im süddeutschen Überlingen. Umstrittene Geschichte Das Ziel des Waldrapp-Teams ist die Wiederansiedlung des Waldrappen als Zugvogel in Europa. Begründet wird das auch mit der Geschichte: so habe der Waldrapp bis ins 17. Jahrhundert an vielen Standorten nördlich der Alpen gebrütet und sei dann durch die Menschen ausgerottet worden. Diese Darstellung ist umstritten: Belegt seien einige wenige Brutstandorte und sein Verschwinden könnte vor allem mit der damals aufgetretenen klimatischen Abkühlung, der sogenannten kleinen Eiszeit, zusammenhängen, sagen Kritiker des Projektes. Keine Wiederansiedlung in der Schweiz Das Bundesamt für Umwelt lehnt eine Wiederansiedlung des Waldrapps in der Schweiz ab. Dabei stützt es sich auf ein internationales Abkommen zum Schutz der Zugvögel. Auch bei der Vogelschutz-Organisation Birdlife Schweiz hält man wenig von einer Wiederansiedlung. «Wir können so das Rad der Zeit nicht 400 Jahre zurückdrehen», sagt Geschäftsführer Raffeael Ayé. «Ob die heutigen Lebensräume in Mitteleuropa und Westeuropa für den Waldrapp überhaupt noch geeignet sind, das steht komplett in den Sternen.» Im Trainingscamp Gründer und Leiter des Waldrapp-Teams ist der österreichische Biologe Johannes Fritz. Er begann vor mehr als 20 Jahren damit, Waldrappküken aus Zoohaltungen aufzuziehen und ihnen mit einem Hängegleiter die Route in ein Wintergebiet in Italien anzutrainieren. Auf dieser Zugroute über die Alpen kam es in den letzten Jahren immer wieder zu Problemen: Verirrte Waldrappe mussten nach Wintereinbruch eingesammelt und betreut werden. Seit zwei Jahren führt die Zugroute von Bayern aus bis in den Süden Spaniens, ein aufwändiges Verfahren für die Aussiedlung von jährlich rund 30 Jungtieren.

ETDPODCAST
Do 18.09.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 6:31


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Gestern kam es im Bundestag zu einer Grundsatzauseinandersetzung. Darüber berichten wir im ersten Artikel. Weiter geht es mit dem Besuch von US-Präsident Donald Trump in Großbritannien. Zu welchen Abkommen und Allianzen es dabei kam, führt unser zweiter Artikel aus. Im dritten Beitrag geht es um den Attentäter von Charlie Kirk. Er sitzt in Untersuchungshaft, nachdem er sich selbst der Polizei stellte.

NDR Info - Echo des Tages
Verkehrsministerkonferenz: Deutschlandticket wird teurer

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 23:20


Das Deutschlandticket kostet ab dem nächsten Jahr 63 Euro im Monat. Darauf haben sich die Verkehrsminister bei einer Sonderkonferenz geeinigt. Das Ticket wird also fünf Euro teurer. Monatelang haben Bund und Länder verhandelt, beide wollen auch nächstes Jahr jeweils 1,5 Milliarden Euro für das Deutschlandticket beisteuern. Die Verkehrsunternehmen haben aber ausgerechnet, dass das nicht reicht, deshalb wird der Preis angehoben.

4x4 Podcast
WTO-Fischereiabkommen: China betreibt Imagepflege

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 25:29


Das neu in Kraft getretene Fischerei-Abkommen der Welthandelsorganisation WTO soll die Ausbeutung der Weltmeere beenden. Mit dabei ist auch China - obwohl China immer wieder mit Verstössen gegen jetzt schon bestehende Abkommen auffällt. Was sich China davon erhofft, erklärt ein Beobachter. Weitere Themen: · Weniger Ferienwohnungen für Touristinnen und Touristen, mehr Wohnungen für Einheimische. Das will die spanische Regierung – und plant, mehr als 50'000 Ferienwohnungen von den Onlineplattformen streichen lassen. Denn die hohen Mieten gelten in Spanien als eines der grössten innenpolitischen Probleme. Ein Korrespondent erklärt, welche Ferienwohnungen nun gestrichen werden sollen. · Laut neu aufflammenden Gerüchten erwäge die UBS einen Wegzug aus der Schweiz. Offenbar haben Gespräche zwischen führenden Manager, der Bank und Vertretern der US-Regierung stattgefunden. Hintergrund sind strengere Vorschriften in der Schweiz, die aktuell in Bundesbern diskutiert werden. Der Wirtschafts-Redaktor sagt, was dazu bisher bekannt ist. · Menschen im Internet an den Pranger stellen - das nennt sich Doxing. Dieses Phänomen ist wieder Thema, seit dem Attentat auf den rechten Aktivisten Charlie Kirk in den USA. Fans des Trump-Unterstützers nutzen Plattformen, um Kritiker und Kritikerinnen abzustrafen. Unser Digitalredaktor sagt, wie problematisch das ist.

FALTER Radio
Die Flüchtlingskrise und die Zukunft der Migration - #1465

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 44:36


2015 erschütterte die Flüchtlingskrise die europäische Politik. Gerald Knaus, Migrationsforscher und Gründungsdirektor der Denkfabrik European Stability Initiative (ESI) analysiert, warum viele Strategien zur Kontrolle der Migration scheiterten – und warum das von ihm mitentwickelte EU-Türkei-Abkommen schließlich Wirkung zeigte. Jetzt sollten realistische Rückführungsabkommen und funktionierende Drittstaatenlösungen Europas Kurs bestimmen, argumentiert er. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.