Podcasts about renten

  • 394PODCASTS
  • 821EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about renten

Show all podcasts related to renten

Latest podcast episodes about renten

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Dubiose Goldgeschäfte in Winterthur

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 16:46


Endlich sichere Renten, viel Geld und eine Rolex obendrauf. Das verspricht eine Firma in Winterthur und lockt damit arglose Anlegerinnen und Anleger an. An einem Infoabend über das «Geldsystem» erzählt ihnen eine Referentin, die sich «Gold-Gabi» nennt, wie das funktionieren soll.Ihre Lösung: Edelmetall-Anlagen. Sie spricht von 20 Prozent Rendite pro Jahr und stellt stattliche monatliche Auszahlungen in Aussicht. In persönlichen Einzelgesprächen sollen Interessierte danach einen Investitionsvertrag unterschreiben, selbst als «Geschäftspartner» einsteigen und weitere Kundinnen und Kunden akquirieren.Was ist hier falsch? Wer steckt hinter diesem System? Wie funktioniert es genau? Und ist das noch legal?Jonas Keller, Redaktor im Ressort Stadt Winterthur, hat recherchiert und dabei ein internationales Firmengeflecht enthüllt, das bereits Hunderte Kunden um insgesamt über 150 Millionen Euro erleichtert haben soll. Jetzt ist er zu Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» und erzählt von seinen Recherchen im Grenzbereich zur Wirtschaftskriminalität.Host: Philipp LoserProduzent: Noah FendHier gibt's die ganze Recherche zum Nachlesen. Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Table Today
Trauen Sie der Union noch, Frau Eichwede?

Table Today

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 22:15


Sonja Eichwede, SPD-Fraktionsvize und Richterin, verteidigt die Kandidatur von Frauke Brosius-Gersdorf fürs Bundesverfassungsgericht: „Wir haben eine herausragende Wissenschaftlerin nominiert. Ich sehe keinen Grund, davon abzuweichen.“ Eichwede erwartet, dass die Union hier einlenkt. Im Gespräch mit Michael Bröcker sagt sie, „eine Demokratie und eine Koalition können nur funktionieren, wenn man sich an Absprachen auch hält.“Bundeskanzler Friedrich Merz reist zu Premier Keir Starmer nach London. Deutschland und Großbritannien schließen einen Freundschafts- und Sicherheitspakt, der historisch werden soll. Im Fokus stehen: Verteidigung, Migration, Wirtschaft – und Visa-Erleichterungen für Schülerreisen. Die Briten wieder näher an Europa heranrücken. Und Deutschland versucht schon lange, ein neues Bündnis mit dem Vereinigten Königreich zu schmieden.Der “Boomer-Soli” ist eine neue Idee, mit der das Rentensystem wenigstens vorübergehend stabilisiert werden soll. Der Vorschlag kommt vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Die Idee ist, wohlhabende Rentner zu belasten, um dann mit den Einnahmen die Renten von einkommensschwachen Senioren mitzufinanzieren. Der Rentenexperte Bernd Raffelhüschen hält von diesem Soli gar nichts.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 15.07.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 3:07


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Mehr als ein Viertel mit 45 Versicherungsjahren bekommt unter 1.300 EUR Rente Trotz 45 Versicherungsjahren erhält über ein Viertel der Rentner in Deutschland weniger als 1.300 EUR im Monat. Im Schnitt liegt die Rente laut Bundesarbeitsministerium bei 1.668 EUR. Männer kommen auf 1.778 EUR, Frauen nur auf 1.449 EUR. Besonders niedrig fallen die Renten im Osten aus: Thüringen bildet mit 1.491 EUR das Schlusslicht. Linken-Politiker Dietmar Bartsch, der die Zahlen erfragte, sprach von einem „Armutszeugnis für die Politik“. Scope bewertet 49 ausgewogene Mischfonds – nur 10 erhalten Top-Rating Im aktuellen Rating von Scope Fund Analysis wurden 49 ausgewogene Mischfonds (EUR) auf Basis von Risiko-Rendite-Profil und Managementqualität bewertet. Nur zehn Produkte erhielten die Note A oder B, darunter Fonds von Commerzbank, apoAsset und StarCapital. Insgesamt hat sich das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr leicht verbessert – 2023 waren es lediglich sieben Top-Bewertungen. Das Scope-Rating beruht auf einem relativen Vergleich innerhalb der Peergroup. Bonnfinanz übernimmt Assekuradeur asano Die Bonnfinanz baut ihre Plattformstrategie weiter aus: Anfang Juli übernahm die Allfinanz Holding GmbH, unterstützt von BlackFin Capital Partners, den auf Krankenzusatzversicherungen spezialisierten Assekuradeur asano GmbH. Die technische Integration in die Bonnfinanz-Plattform sichert die Weiterentwicklung des Unternehmens und erweitert gezielt das Produktportfolio in einem wachsenden Marktsegment. asano-Gründer Richard W. Feuerer begrüßt den Schritt als Übergabe seines Lebenswerks in erfahrene Hände. Global-Finanz AG nutzt künftig Plattform von blau direkt Die Global-Finanz AG hat eine Kooperation mit dem Maklerpool blau direkt gestartet. Künftig wird das Versicherungs- und Investmentgeschäft des Bonner Allfinanzdienstleisters über die Plattformlösungen des Technologieunternehmens aus Lübeck abgewickelt. Ziel ist es, das erwartete Wachstum, die Digitalisierung der Kundenprozesse und die Integration bestehender Daten effizient zu realisieren. Der operative Start erfolgte am 1. Juli. WTW übernimmt Kapitalanlage für TRATON-Pensionsfonds WTW übernimmt ab sofort das Management der Kapitalanlage für das Sicherungsvermögen des TRATON-Pensionsfonds – ein Volumen von rund 500 Mio. EUR. Bereits 2020 hatte die WTW Pensionsfonds AG Rentenverpflichtungen und Sicherungsvermögen der MAN Pensionsfonds AG übernommen. Die jetzt beschlossene Auslagerung soll Effizienz steigern und regulatorische Risiken minimieren. ARTE Generali launcht Tools für digitales Sammlungsmanagement ARTE Generali bringt mit ProCollect und ProRisk zwei neue digitale Werkzeuge für Kunstfachleute nach Deutschland. Die Tools – entwickelt bzw. lizenziert in Kooperation mit dem Technologiepartner SpeakART – unterstützen das Management versicherter Kunstsammlungen und die Risikobewertung. Nach dem erfolgreichen Start in Italien folgt nun der Deutschland-Rollout. Ziel ist es, Prozesse im Kunstversicherungsbereich effizienter, transparenter und digitaler zu gestalten.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
#926 - Lebe Dein bestes Leben im Ruhestand. Zeit für Deine Träume

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 14:57


Damit das Leben im Ruhestand erfolgreich und möglichst ohne (finanzielle) Sorgen gelingt, macht es Sinn das Ganze so gut wie möglich zu planen und vorzubereiten. Das heutige Thema ist mir persönlich sehr wichtig, da es zum Teil leider immer noch wenig Beachtung findet.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

B5 Thema des Tages
In Bayern gibt es mit die niedrigsten Renten

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 16:31


Gewalt in Arztpraxen und Kliniken / Live Gespräch mit Johannes Krause / Iran will Zusammenarbeit mit IAEA in neuer Form fortsetzen / EU Reaktionen auf Trumps Zollankündigung / Mexiko: Rekord-Algenpest an Karibikküste / 40 Jahre Live Aid - als Musik die Welt einte

Perspektive Ausland
Plan B Länder die du 2025 kennen musst!

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 22:45


In diesem Video werden Serbien und Georgien als interessante Optionen für einen Plan B vorgestellt. Daniel Taborek erläutert die Vorteile der Staatsbürgerschaft, Bankkonten, Immobilieninvestitionen und Aufenthaltstitel in beiden Ländern. Er teilt persönliche Erfahrungen und Eindrücke von seinen Reisen und gibt praktische Tipps für Interessierte.TakeawaysSerbien und Georgien bieten attraktive Möglichkeiten für einen Plan B.Die Staatsbürgerschaft kann in beiden Ländern relativ schnell erworben werden.Georgien hat eine hohe Qualität im Bankwesen und ein positives Bankerlebnis.Immobilienpreise sind in Georgien günstiger als in Serbien.Die Lebenshaltungskosten sind in Georgien niedriger.In Serbien gibt es ein Doppelbesteuerungsabkommen für Renten.Die Eröffnung eines Bankkontos in Georgien ist ein besonderes Erlebnis.Beide Länder haben eine reiche Kultur und gute Infrastruktur.Die Firmengründung in Georgien ist einfach und kostengünstig.Daniel empfiehlt, Workshops zu besuchen, um mehr Informationen zu erhalten.

richtiganlegen.ch Podcast
#107 - Echter Kundenfall 3: Rente oder Kapital? Die 400'000 Franken Frage

richtiganlegen.ch Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 25:07


Ein echter Kundenfall zeigt, wie komplex die Entscheidung zwischen Renten- und Kapitalbezug aus der Pensionskasse ist. Welche Faktoren zählen wirklich – von Umwandlungssatz über Steuern bis zur Vererbung? Mit praxisnahen Tipps für eine durchdachte Pensionsplanung, die zu Deiner Lebenssituation passt.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 08.07.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 2:58


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Mehr Makler, weniger Vertreter: Unabhängige Beratung legt weiter zu Trotz eines Rückgangs der Gesamtzahl registrierter Versicherungsvermittler auf 179.923 (–1,7 %) wächst die Zahl unabhängiger Makler weiter leicht: +0,5 % auf 46.771. Besonders stark betroffen ist der Ausschließlichkeitsvertrieb (–3,3 %). Auch § 34f- und § 34i-Vermittler legten leicht zu. Für AfW-Vorstand Norman Wirth ein klares Signal: „Das Maklermodell ist zukunftsfähig – trotz wachsender Regulierung.“ wefox sichert sich 151 Mio. EUR zur Expansion und Rückkehr zur Profitabilität Das Insurtech wefox hat sich frisches Kapital in Höhe von 151 Mio. EUR gesichert – davon 76 Mio. über eine Kapitalerhöhung, weitere 75 Mio. durch Refinanzierung bestehender Kredite. Die Mittel sollen zur Expansion in Österreich, den Niederlanden und der Schweiz sowie zum Ausbau des MGA- und Maklergeschäfts dienen. Das Unternehmen strebt im Geschäftsjahr 2025 die Rückkehr zur Profitabilität an. Im Zuge der Finanzierungsrunde wurde auch der Verwaltungsrat neu besetzt. Mütterrente III: Umsetzung frühestens 2028 – mit Rückwirkung Die Deutsche Rentenversicherung warnt vor einer Umsetzung der Mütterrente III ab 2027: Der Programmieraufwand sei so hoch, dass eine technische Umsetzung erst ab 2028 realistisch sei. Der Koalitionsausschuss erkennt die Komplexität an und hält eine rückwirkende Auszahlung für möglich. Betroffen wären über 10 Mio. Renten. Versorgungswerke: Rund 2.200 EUR Altersrente im Schnitt Rund 938.000 Mitglieder zahlten 2023 in ein berufsständisches Versorgungswerk ein, etwa 340.000 erhielten eine Altersrente. Diese betrug im Durchschnitt rund 2.200 EUR monatlich. Das gesamte Beitragsvolumen belief sich laut Bundesregierung auf 12,4 Mrd. EUR. Dorothee Andrzejewski neu in der Geschäftsführung von ATRALOsecur Die SCHUNCK GROUP verstärkt die Führung ihres Assekuradeurs ATRALOsecur GmbH: Dorothee Andrzejewski ist seit 1. Juni neue Geschäftsführerin neben Daniel Ahrend und Peter Kollatz. Andrzejewski bringt umfangreiche Erfahrung aus ihrer Zeit bei AIG und der SCHUNCK GROUP mit. Künftig verantwortet sie unter anderem Strategie, Budget und Weiterentwicklung im Transportversicherungsbereich. Photovoltaik-Boom hält an: 4,2 Mio. Anlagen in Deutschland Die Zahl der Photovoltaikanlagen in Deutschland ist im März auf über 4,2 Mio. gestiegen – ein Plus von 23,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Auch die installierte Leistung legte deutlich zu und erreichte rund 98.300 MW (+21,9 %), so das Statistische Bundesamt. Balkonkraftwerke sind in der Statistik nicht enthalten.

Jung & Naiv
#770 - Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU)

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 122:30


Mon, 07 Jul 2025 16:28:59 +0000 https://jung-naiv.podigee.io/1086-770-sachsens-ministerprasident-michael-kretschmer-cdu 35e19af241d3077069f911377702d35d Politik für Desinteressierte Zu Gast im Studio: Michael Kretschmer (CDU). Er ist seit Dezember 2017 Ministerpräsident des Freistaates Sachsen. Seit 2019 gehört er zudem als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Görlitz 2 dem Sächsischen Landtag an. Seit Januar 2022 ist er einer von fünf stellvertretenden Bundesvorsitzenden des CDU-Bundesvorstandes. Ein Gespräch über Michaels aktuelle Minderheitsregierung in Sachsen und wie damit politische Entscheidungen bewerkstelligt werden, ein AfD-Verbotverfahren und Ursachen für den Aufstieg der Faschisten, die drängendsten Probleme der Deutschen wie zu niedrige Renten, zu niedrige Löhne, die massive Ungleichheit und die wachsende Schere zwischen Arm und Reich, zu hohe Mieten, die zukünftige Pflegeversorgung, Michaels Forderung vom Rückbau von Sozialleistungen, seine Haltung zum Mindestlohn, Windkraftausbau in Sachsen, russische Propaganda und den Ukrainekrieg, 5% vom BIP als Verteidigungsausgaben und die "massive Reduzierung von Wohlstand" sowie Spahns Maskendeals während der Corona-Pandemie uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Link: Kretschmer bei Jung & Naiv, Folge 429 (14. August 2019) full Politik für Desinteressierte no sachsen,cdu,afd,faschismus,russland,ukraine,jens spahn,propaganda Tilo Jung

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Schlussbericht, Fr., 04.07.25 Zollstreit drückt DAX

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 19:23


Der DAX verliert rund 500 Punkte in einer Woche. Der Zollstreit mit den USA spitzt sich zu. Physical AI, Industrie 5.0 und Rentenängste im Fokus. Tech-Advisor Rappold spricht über Roboter ohne Käfige, Wolfgang Juds warnt vor politischen Börsen. Außerdem: Das Beautiful Bill von Trump, Gold legt leicht zu, Öl gibt nach. Alles im Börsenradio to go Podcast!

Steuerrechtskanzlei LedererLaw
Mehr Geld für ALLE? Neue Gesetze am 1. Juli 2025 I Was wirklich kommt!

Steuerrechtskanzlei LedererLaw

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 16:04


Die neuen Gesetze ab 1. Juli 2025 im großen Faktencheck mit RA Lederer: Wer profitiert? Wer nicht? Wie viel mehr Geld ist drin? Was kommt wirklich am 1. Juli? Klar. Kritisch. Aktuell. Jetzt reinschauen! Sei dein eigener Anwalt mit PepperPapers.de

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Finanzielle Entschädigung - Renten für SED-Opfer erhöhen sich

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 8:06


Ein neues Gesetz erhöht die Opferrenten für politisch Verfolgte des SED-Regimes deutlich. Zudem können Gesundheitsschäden einfacher geltend gemacht werden. Besonders wichtig ist, dass Betroffene nicht mehr bedürftig sein müssen. Fiebig, Peggy www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport

Wirtschaftsnews
Die Renten in Deutschland steigen

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 4:04


Die Renten werden für die über 20 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland ab heute erhöht. Doch auch andere Gruppen dürfen sich über ein Plus im Portemonnaie freuen!

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
#921 - Die Inflation für Rentner - wie hoch ist die eigentlich?

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 9:15


Die Inflation für Rentner - wie hoch ist die eigentlich?   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

NDR 1 Niedersachsen - Ratgeber

Am 01. Juli werden die Renten um 3,74 Prozent erhöht. Viele Rentnerinnen und Rentner werden durch die Rentenanpassung steuerpflichtig, weil ihre Jahresrente eine bestimmte Grenze übersteigt. Wer muss Steuern bezahlen und welche Freibeträge gelten? Über diese und weitere Fragen rund um die Rente sprechen wir mit der Deutschen Rentenversicherung.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 24.06.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 3:09


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: 56 % der Deutschen finden Rüstungsinvestments legitim Eine Mehrheit der Deutschen hält es für moralisch vertretbar, in Rüstungsunternehmen zu investieren. Das zeigt eine aktuelle Verivox-Umfrage: 56 % der Befragten befürworten entsprechende Geldanlagen – vor dem Ukraine-Krieg war noch die Ablehnung in der Mehrheit. Auch nachhaltige Fonds dürfen inzwischen in konventionelle Rüstungsfirmen investieren, was in Bevölkerung und Finanzwelt kontrovers diskutiert wird. Digitale Teilhabe: Viele Bürger zögern Laut einer aktuellen Umfrage der Initiative „Digital für alle“ haben 38 % der Deutschen Hemmungen, digitale Angebote zu nutzen – bei Älteren ist die Zurückhaltung besonders stark. Datenschutzbedenken, fehlendes Know-how und Angst vor Fehlern zählen zu den Hauptgründen. Der bundesweite Digitaltag am 27. Juni will diese Hürden abbauen. Bereits ab Samstag startet eine Aktionswoche mit zahlreichen Veranstaltungen zur digitalen Bildung. [pma:] wächst über Branchenschnitt – KI-Investitionen zahlen sich aus Die [pma:] Finanz- und Versicherungsmakler GmbH hat ihren Umsatz 2024 um 11,4 % auf rund 39 Mio. EUR gesteigert – doppelt so stark wie die Branche. Das Vorsteuer-Ergebnis lag bei 3,5 Mio. EUR. Besonders stark entwickelte sich das Lebensversicherungsgeschäft (+13 %). In KI-basierte Systeme zur Vertriebsunterstützung investierte [pma:] erneut Millionen. Für 2025 plant das Unternehmen weitere Digitalisierungsschritte zur Kundengewinnung und -bindung. ASCORE-Scoring 2025: Neue Maßstäbe bei Tierhalter-Haftpflicht ASCORE Analyse hat ihr Scoring für die Tierhalter-Haftpflichtversicherung umfassend aktualisiert. Neue Kriterien und höhere Benchmarks – etwa 20 Mio. EUR Deckungssumme für Personen- und Sachschäden – sollen dem gestiegenen Risiko gerecht werden. Bewertet wurden 99 Hunde- und 77 Pferdetarife. Nur 15 Hunde- und 14 Pferdetarife erreichten die Höchstwertung mit sechs Kompassen. FinPro 2025: Kapitalanlage zwischen Sicherheit, Nachhaltigkeit und Innovation 300 Teilnehmende diskutierten auf der FinPro 2025 in Schloss Bensberg zwei Tage lang über geopolitische Risiken, KI, klimakompatible Strategien und die Zukunft der Kapitalanlage. Besonders gefragt waren kompakte Impulsformate zu Renten, Private Debt, Overlay-Strategien und Infrastrukturanlagen. NATO-General Badia mahnte zur Stärkung der Resilienz, Prof. Fratzscher forderte Reformwillen und Investitionsmut. Mitarbeitergespräch ohne Wirkung? Laut einer neuen Studie der KÖNIGSTEINER Gruppe bleiben Mitarbeitergespräche in vielen Unternehmen folgenlos. Nur 26 % der Beschäftigten berichten, dass vereinbarte Maßnahmen tatsächlich umgesetzt werden. Ein Drittel bemängelt fehlende Vorbereitung oder Nachbereitung seitens der Führungskräfte. Alarmierend: 13 % der Befragten suchen aufgrund schlechter Gesprächserfahrungen aktiv nach einem neuen Job.

Radio Horeb, Standpunkt
"Alt und wertlos" gegen "jung und skrupellos"? Ein Plädoyer zur Lösung des Generationenkonflikts

Radio Horeb, Standpunkt

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 87:15


Ref.: Prof. Dr. Reimer Gronemeyer, Theologe, Soziologe und Autor, Giessen Noch nie war eine Gesellschaft so alt wie heute - und zugleich so versessen auf Jugendlichkeit. Alte Menschen fühlen sich zunehmend abgehängt, von Digitalisierung, rasenden Entwicklungen und einer jungen Generation, die wenig Interesse an Lebenserfahrung zeigt. Schließlich haben Senioren in ihrer schnelllebigen Welt keine besonderen Kompetenzen vorzuweisen. Wo finden wir in Zeiten sich auflösender Familienstrukturen noch echte Berührungspunkte zwischen alt und jung, jenseits der Diskussion um Renten und Pflegenotstand? Der Theologe und Soziologe Prof. Reimer Gronemeyer beschäftigt sich ein Berufsleben lang als Wissenschaftler mit dem Thema Alter und Gesellschaft. Mit seinen 85 Jahren ist er an der Universität Gießen nach wie vor in ständigem Kontakt mit der Jugend, die heute "ganz anders" ist als zu seinen frühen Dozentenzeiten in den 70gern. Im Standpunkt blicken wir mit ihm dem Generationenkonflikt tapfer in die Augen und fragen nach Lösungsansätzen. Buch: Die Abgelehnten. Warum Altersdiskriminierung unserer Gesellschaft schadet Reimer Gronemeyer Droemer Verlag; ISBN: 978-3-426-65988-5; Preis: 22

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 6:08


Vergeltungsschläge des Iran nach Angriff Israels ** Überlebender von indischem Flugzeugabsturz spricht ** Renten werden ab Juli erhöht

Hinter der Schlagzeile
Teure AHV: Rentenalter rauf oder mehr Steuern zahlen?

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 20:04


Das Volk hat Ja gesagt zur 13. AHV-Rente. Ende 2026 wird sie zum ersten Mal ausbezahlt. Was noch ungewiss ist: Wie diese zusätzlichen Rentenmilliarden finanziert werden. Und schon ist die nächste AHV-Initiative am Start: Diesmal will die Mitte-Partei, dass verheiratete Paare in Zukunft zwei volle Renten erhalten und nicht bloss eineinhalb wie heute. Auch das geht in die Milliarden. Bloss: Wer soll das bezahlen? Müssen wir bald alle mehr Steuern zahlen?Müssen wir im Alter länger arbeiten?Darf die nächste Generation überhaupt noch mit einer AHV-Rente rechnen?Und was hat es mit dem grossen Deal von Gewerkschaftsboss Pierre-Yves Maillard mit dem Mitte-Steuerexperten Erich Ettlin auf sich?Doris Kleck, Stellvertretende Chefredaktorin von CH Media, sagt: "Es ist schwierig für die Bürgerlichen, Druck für strukturelle Reformen aufzubauen - braucht die AHV mehr Geld, wird mehr Geld gesprochen."Mehr Artikel zum Thema: Avancen von allen Seiten: Gerhard Pfisters Trumpf im grossen AHV-PokerSo will Mitte-Links den AHV-Ausbau zahlenEntscheid steht: 13. AHV wird 2026 erstmals ausbezahlt, obwohl sie nicht finanziert istImmer mehr Pensionierte beziehen anstatt einer Rente das Kapital: Warum dem Bundesrat nun ein «Bubentrickli» vorgeworfen wirdWeitere Folgen von "Hinter der Schlagzeile":Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#298 – Nach Schätzungen der Vereinten Nationen gab es 1990 etwa 95.000 Hundertjährige, 2015 schon mehr als 450.000 und heute weit über 500.000. Bis zum Jahr 2100 sollen es 25 Millionen sein. Vielleicht aber noch mehr, wenn die Forschungen zum Thema Longevity – Langlebigkeit – so erfolgreich weitergehen wie von vielen erwartet. Longevity ist längst kein Nischenthema nur für Reiche mehr, sondern wird zunehmend gesellschaftlich und wissenschaftlich relevant. Es gibt bereits heute konkrete Ansätze und Technologien, die das Leben verlängern und das Altern verlangsamen sollen. Dazu zählen medizinische Innovationen, biotechnologische Verfahren und personalisierte Medizin. Die Forschung konzentriert sich darauf, nicht nur das Leben zu verlängern, sondern vor allem die gesunden Lebensjahre zu maximieren – also die Lebensqualität im Alter zu erhalten.Gemeinsam mit Dr. Ole Mensching, Mitgründer und General Partner von Apollo Health Ventures, einem Venture Fund, der sich auf diesen Markt spezialisiert hat, spricht Daniel Stelter über wissenschaftliche Fortschritte, wirtschaftliche Potenziale und gesellschaftliche Folgen eines deutlich längeren Lebens. Welche Technologien sind vielversprechend? Und was bedeutet es für Renten, Gesundheitssystem und Arbeitswelt, wenn immer mehr Menschen 100 Jahre und älter werden?HörerserviceDen Handelsblatt-Beitrag zu Longevity finden Sie hier: https://is.gd/9Ty96y beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nordea Markets Insights DK
Nu sænker ECB renten igen

Nordea Markets Insights DK

Play Episode Listen Later May 28, 2025 31:39


Trumps zig-zag kurs i toldpolitikken giver store bevægelser på de finansielle markeder. ECB står klar til at sætte renten yderligere ned og Nationalbanken følger med. Lyt med når cheføkonom Helge J. Pedersen og Anders Svendsen tager pulsen på international økonomi og de finansielle markeder. Disclaimer: All opinions and estimates in this podcast are, regardless of source, given in good faith, and may only be valid as of the stated publication date and are subject to change without notice. The podcast is intended only to provide general and preliminary information to investors and shall not be construed as the basis for any investment decision. This publication or report has been prepared by Nordea Markets as general information for private use of investors to whom the publication or report has been distributed, but it is not intended as a personal recommendation of particular financial instruments or strategies and thus it does not provide individually tailored investment advice, and does not take into account the individual investor's particular financial situation, existing holdings or liabilities, investment knowledge and experience, investment objective and horizon or risk profile and preferences. The investor must particularly ensure the suitability of an investment as regards his/her financial and fiscal situation and investment objectives. The investor bears the risk of losses in connection with an investment. Before acting on any information in this publication or report, it is recommendable to consult one's financial advisor.

How I met my money
#221 Warum Steuern mehr über uns verraten als wir denken

How I met my money

Play Episode Listen Later May 25, 2025 21:39


Warum denken viele, sie zahlen zu viel Steuern - obwohl sie gleichzeitig gute Schulen, sichere Straßen und stabile Renten wollen? Julia Jirmann vom Netzwerk Steuergerechtigkeit spricht über systematische Mythen, politische Narrative und emotionale Wahrheiten rund ums Thema Steuerpolitik. Eine Folge über Macht, Märchen - und den wahren Preis unserer Demokratie. Diese Folge ist Teil unserer Themenreihe zu Geld und Politik. • Julia Jirmann vom Netzwerk Steuergerechtigkeit: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/ • Unsere HIMMM-Website und Anmeldung zum Midnight Mail Newsletter: https://howimetmymoney.de/ • Folge uns auf Social Media & schick uns gerne eine Nachricht: E-Mail: hallo@howimetmymoney.de Instagram: howimetmy.money Facebook: howimetmymoneypodcast Twitter: howimetmymoney LinkedIn: How I met my money • maiwerk Finanzakademie - Spannende Onlinekurse für deine finanzielle Zukunft zu ETFs, Immobilien und Altersvorsorge: https://bit.ly/3yX9bpC Rabattcode: HIMMMPODCAST20 • How I met my money: Damit du dich und dein Geld besser kennenlernst

Rundschau
Asylzentrum für Renitente: Die Gemeinde hat genug

Rundschau

Play Episode Listen Later May 21, 2025 50:36


Einbrüche und eingeschlagene Fenster – die Bevölkerung fordert die Schliessung des Zentrums für renitente Asylsuchende in Les Verrières NE. Wie reagiert der Bund? Und: Die Zahl der Jungen mit IV nimmt zu. Das stösst auf Kritik. Zudem: gefährlicher Einsatz für NGO-Mitarbeitende in Gaza. Asylzentrum für Renitente: Die Gemeinde hat genug Eine abgefackelte Waldhütte bringt das Fass zum Überlaufen: Die Gemeinde Les Verrières im Kanton Neuenburg hat genug vom «besonderen Bundesasylzentrum». In dieses schweizweit einzigartige Zentrum kommen Männer, die in anderen Unterkünften massiv stören. Sie gelten als renitent, viele von ihnen haben Suchtprobleme. Die Gemeinde fordert wegen negativen Vorfällen mit Asylsuchenden die Schliessung des Zentrums. Doch der Bund hält bisher am Zentrum fest. IV für junge Menschen: Werden die Renten zu schnell gesprochen? Seit 1997 hat sich die Zahl der IV-Renten für Personen unter 30 Jahren fast verdoppelt. Auffällig: Betroffen sind vor allem sehr junge Erwachsene, der Grossteil von ihnen ist wegen psychischen Problemen arbeitsunfähig. Daran gibt es nun Kritik: Die Renten würden zu schnell gesprochen, viele der jungen IV-Bezügerinnen und -Bezüger seien fähig zu arbeiten. Stimmt das? «Rundschau» fragt nach bei Betroffenen. Dazu stellt sich Thomas Pfiffner, Vizepräsident der IV-Stellen-Konferenz, den Fragen von Franziska Ramser. Gefährlicher Einsatz in Gaza: Das Tagebuch einer Walliserin Der Gazastreifen gilt als einer der gefährlichsten Orte für Mitarbeitende von Hilfsorganisationen. Eine Walliser Pflegefachfrau, die für «Médecins sans frontières» in Gaza im Einsatz ist, hat während zwei Monaten ein Videotagebuch geführt. Eine der wenigen Möglichkeiten, einen Einblick aus diesem für Medienschaffende nicht zugänglichen Ort zu erhalten.

Rundschau HD
Asylzentrum für Renitente: Die Gemeinde hat genug

Rundschau HD

Play Episode Listen Later May 21, 2025 50:36


Einbrüche und eingeschlagene Fenster – die Bevölkerung fordert die Schliessung des Zentrums für renitente Asylsuchende in Les Verrières NE. Wie reagiert der Bund? Und: Die Zahl der Jungen mit IV nimmt zu. Das stösst auf Kritik. Zudem: gefährlicher Einsatz für NGO-Mitarbeitende in Gaza. Asylzentrum für Renitente: Die Gemeinde hat genug Eine abgefackelte Waldhütte bringt das Fass zum Überlaufen: Die Gemeinde Les Verrières im Kanton Neuenburg hat genug vom «besonderen Bundesasylzentrum». In dieses schweizweit einzigartige Zentrum kommen Männer, die in anderen Unterkünften massiv stören. Sie gelten als renitent, viele von ihnen haben Suchtprobleme. Die Gemeinde fordert wegen negativen Vorfällen mit Asylsuchenden die Schliessung des Zentrums. Doch der Bund hält bisher am Zentrum fest. IV für junge Menschen: Werden die Renten zu schnell gesprochen? Seit 1997 hat sich die Zahl der IV-Renten für Personen unter 30 Jahren fast verdoppelt. Auffällig: Betroffen sind vor allem sehr junge Erwachsene, der Grossteil von ihnen ist wegen psychischen Problemen arbeitsunfähig. Daran gibt es nun Kritik: Die Renten würden zu schnell gesprochen, viele der jungen IV-Bezügerinnen und -Bezüger seien fähig zu arbeiten. Stimmt das? «Rundschau» fragt nach bei Betroffenen. Dazu stellt sich Thomas Pfiffner, Vizepräsident der IV-Stellen-Konferenz, den Fragen von Franziska Ramser. Gefährlicher Einsatz in Gaza: Das Tagebuch einer Walliserin Der Gazastreifen gilt als einer der gefährlichsten Orte für Mitarbeitende von Hilfsorganisationen. Eine Walliser Pflegefachfrau, die für «Médecins sans frontières» in Gaza im Einsatz ist, hat während zwei Monaten ein Videotagebuch geführt. Eine der wenigen Möglichkeiten, einen Einblick aus diesem für Medienschaffende nicht zugänglichen Ort zu erhalten.

Perspektive Ausland
Digitaler Nomade? Vermeide diese Steuerfallen & bleibe in Deutschland steuerfrei!

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later May 20, 2025 12:03


Welche Einkünfte sorgen auch nach deinem Wegzug aus Deutschland noch für eine Steuerpflicht oder Erklärungspflicht? In diesem Video erfährst du, worauf du als digitaler Nomade oder Perpetual Traveler unbedingt achten musst, um keine teuren Fehler zu machen! ⚠️Ich erkläre dir:

True Wealth Podcast
#44 Wie entspare ich richtig?

True Wealth Podcast

Play Episode Listen Later May 20, 2025 2:55


Nach jahrelanger Arbeit kommt die Erntezeit.Entsparen bedeutet geordneter Vermögensverzehr. Im Idealfall lebst du von Renten und Erträgen, um die Substanz deines Ersparten zu schonen.Aber auch mit regelmässigen Entnahmen darfst du dich auf den Ruhestand freuen.Worauf in dieser Phase des Lebens zu achten ist und was das für deine Anlagestrategie bedeutet, erfährst du im aktuellen Coffee Break.Über True WealthTrue Wealth AG ist die führende digitale Vermögensverwaltungsplattform mit Sitz in Zürich, Schweiz.Wir bieten transparente und kosteneffiziente Anlagestrategien für Privatanleger mit Wohnsitz in der Schweiz, die eine moderne digitale Vermögensverwaltungslösung suchen. Säule 3a inbegriffen mit 0% Verwaltungsgebühr.Jetzt mehr ⁠erfahren⁠.

Geld für die Welt
AfD blamiert sich mit Finanz-Reden im Bundestag!

Geld für die Welt

Play Episode Listen Later May 18, 2025 46:45


Mit Lukas Scholle reagiere ich auf die AfD-Redner im Bundestag zur Finanzpolitik der neuen Regierung. Die AfD ist zwar die größte Oppositionsfraktion, liefert aber auch in Sachen Finanzpolitik nur Scheinargumente und Fakenews!Surplus, das Wirtschaftsmagazin!Artikel | Heimliche Notlage für den Asylstopp?Video | Mein Streit mit AfD-Chef Chrupalla!Schnitt & Postproduktion: Florian DickSoundstripe: HZ2UPK7UMRZA78NDBild: IMAGO / Political-Moments / Future ImageOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:03:01) Hält die neue Regierung?(00:04:21) Dumme Kritik an Schulden(00:10:27) Renten und Handlungsspielräume(00:13:24) Deutsche Staatsanleihen(00:17:18) Kürzungen beim Sozialstaat, Steuern(00:19:03) Perfide Ausländer-raus Argumentation(00:21:18) Wahnsinnig dumme Schulden Kritik(00:23:27) Solidaritätszuschlag, Steuerideen(00:25:49) Inflation, Euro, Unternehmenssteuern(00:36:38) Fehlende Investitionen(00:39:00) Lächerlich dumme Schulden Kritik(00:44:48) Fazit(00:46:11) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
Kluge Reform oder Unsinn – was taugt die neue Renten-Idee?

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later May 13, 2025 78:49


Die neue Arbeitsministerin Bärbel Bas plant zum Start der Regierung eine Renten-Revolution. Beamte und Selbstständige sollen ebenfalls ins System einzahlen und so mehr Bundesbürger an der Finanzierung beteiligt werden. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz debattieren die neuen Vorschläge und entwerfen eine eigene Rentenreform. Weitere Themen: - Dax auf Rekordkurs – Deffner setzt auf zurückgebliebene Werte - Trumps China-Deal – wie es jetzt an den Börsen weitergeht - Erster Neobroker mit Kinderdepot – warum jeder für den Nachwuchs sparen sollte und was man dabei beachten muss - Trumps Beliebtheitswerte fallen weltweit – was die Zahlen wirklich bedeuten - Die Preisdeckel-Ideen der Linken – welche Folgen staatlichen Interventionen haben DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Perspektive Ausland
Top 10 Steuerfragen deutscher Auswanderer – Was du UNBEDINGT wissen musst!

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later May 13, 2025 11:06


Plumpe Träume
Renten Reese Gaga Poker - 34 - Saison 24/25

Plumpe Träume

Play Episode Listen Later May 9, 2025 76:47


Ja wir sind spät dran, aber dafür ist das A-Team wieder verein. Daher fällt auch eine große Analyse zum Spiel gegen Fürth auch weg. Es gab diese Woche durchaus andere Themen zu besprechen. Wir starten daher schon den Transfersommer in seinen ersten Zügen und wie sich unsere Mannschaft nächste Saison aufstellen wird. Ha Ho He - Eure Hertha Mäuse

Børsen Morgenbriefing
Powell holdt renten i ro, Novo Nordisk nedjusterer, Ørsted stopper stort havvind­pro­jekt

Børsen Morgenbriefing

Play Episode Listen Later May 8, 2025 9:18


Rentemøde i den amerikanske cenralbank. Novo Nordisk nedjusterer forventningerne for 2025. Det koster milliarder for Ørsted at droppe havvindprojekter. Vil højesteret i USA beskytte Powell? Lars Løkke indkalder USA's ambassadør om mulig spionage. Sort røg fra skorstenen i Vatikanet. Trump vil ophæve restrik­tioner på AI-chip.   Vært: Trine Duvander (trdu@borsen.dk)

Breakdown
Sind IV-Gutachten Glückssache, Karin Hansen und Andreas Dummermuth?

Breakdown

Play Episode Listen Later May 5, 2025 31:03


Die Invalidenversicherung ist immer häufiger mit komplexen Fällen konfrontiert. Waren es früher beispielsweise Hüft – oder Knieleiden, die einfach zu diagnostizieren waren, gehen heute schon mehr als die Hälfte der Renten an Menschen mit psychischen Leiden. Zunehmend sind die zuständigen Stellen auch mit diffusen Krankheitsbildern wie zum Beispiel Long Covid konfrontiert. Medizinische Gutachten spielen bei Entscheidungen über einen Rentenanspruch oft das Zünglein an der Waage. Dabei gilt der Grundsatz: Je diffuser die Diagnose, desto aufwändiger und langwieriger wird das Gutachten und desto mehr Personen sind involviert. Karin Hansen, Geschäftsführerin der Pensionskasse Rheinmetall, und Andreas Dummermuth, Leiter der IV-Stelle Schwyz, geben im Gespräch mit Mirjam Breu spannende Einblicke. Andreas Dummermuth spricht offen über die Glücks- und Pechmomente im System und über Missstände. So kann es entscheidend sein, welche Gutachterfirma den Fall beurteilt. Je nachdem liegt die Chance auf eine Rente zwischen knapp 3 oder knapp 30 Prozent.  Karin Hansen erläutert die Sichtweise der Pensionskassen und fordert bessere Begleitung der Betroffenen. Beide setzen auf Prävention – und blicken auch auf Zukunftstechnologien wie KI. Denn: Ein Gutachten kann über das Leben einer Person entscheiden. Hannes Blatter und Mirjam Breu diskutieren, ordnen ein und klären Details mit Karin Hansen und Andreas Dummermuth.

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Donnerstag, 01.05.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later May 1, 2025 5:47


Präsident Putin sagt, die von Washington angestrebte schnelle Friedenseinigung für die Ukraine sei schwer zu erreichen/ bei der SPD Mitgliederbefragung haben sich knapp 85 Prozent der Genossen für den Koalitionsvertrag mit der Union ausgesprochen/ die Renten in Deutschland steigen um 3,7 Prozent/ Grünen-Chef Bandt kritisiert Mangel an mutigen Ideen bei den großen Parteien

BRF - Podcast
Brasserie: OECD erneuert Kritik an Finanzierung der Renten für Selbstständige - Boris Schmidt

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025


Update - Deutschlandfunk Nova
Generationengerechtigkeit - Mit Vollgas in den Renten-Crash

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 18:16


Viel einzahlen, wenig rausbekommen: Für junge Menschen ist das aktuelle Rentensystem kein guter Deal. Die Pläne von Union und SPD bringen nur kleine Änderungen, keine große Reform. Jonas Hohenforst, 23, findet das ungerecht und sagt, wie es besser gehen könnte.**********Ihr hört: Moderation: Rahel Klein Gesprächspartner: Jonas Hohenforst, Botschafter bei Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen Gesprächspartner: Minh Thu Tran, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Finansredaksjonen
Trump har møtt sine overmenn

Finansredaksjonen

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 32:10


Tusenvis av milliarder dollar gikk tapt i aksjemarkedene etter Trumps annonsering av tollsatser 2. april. President løftet ikke så mye som et øyenbryn. Men da rentemarkedet gikk bananas uken før påske, måtte han reagere.Det snakker om i påskeukens episode av Finansredaksjonen, en podkast som lages av oss i DN.Vi har mange ganger i Finansredaksjonen snakket om den amerikanske tiårsrenten, «verdens viktigste rente». Renten som påvirker andre renter og finansielle størrelser over hele verden.I ukens episode forklarer vi grundig hva den amerikanske statsrenten innebærer og årsakene til at den stiger (og faller).Tiårsrenten pleier som regel å ha små utslag i en eller annen retning. Men etter Trumps katastrofale annonsering av tollsatser på alle land i verden (inkludert steder hvor det ikke bor mennesker), har rentebevegelsene vært kraftige. Det var da – ikke etter at aksjemarkedet hadde falt som en sten – at Trump gikk tilbake på innføringen av tollsatser. Det er altså investorene i rentemarkedet som har makten over Trump. Hør finansredaktør Terje Erikstads karakteristikk av Trumps underlegenhet i møte med rentemarkedet i episoden. Hør også børskommentator Thor Christian Jensens fire teorier om hvorfor rentemarkedet steg så kraftig i etterkant av Trumps tolltull. Vi snakker også om Gallium og hvor viktig det er for utviklingen av KI. Gjett hvem som har mest av den grunnstoff-forbindelsen? Kina. Et land, hvis varer Trump nå har pålagt 125 prosent toll. Nok et selvmål der, altså. God påske! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Update - Deutschlandfunk Nova
Koalition steht - wie viel Neustart kommt jetzt wirklich?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 16:49


Nach langen Verhandlungen haben Union und SPD ihren Koalitionsvertrag vorgestellt: Die Landesgrenzen sollen strikt kontrolliert werden, die Renten stabil bleiben, der Mindestlohn steigen. Klimaschutz: kaum ein Thema. Geht's so für Deutschland jetzt nach vorne?**********Ihr hört: Moderation: Ilka Knigge Gesprächspartner: Volker Finthammer, Korrespondent in Berlin Gesprächspartner: Lennart Geibert, Junge Union Thüringen (CDU)**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Rendez-vous
Börsen wegen US-Zöllen weiterhin auf Talfahrt

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 29:32


Die Zoll-Ankündigungen von US-Präsident Donald Trump sorgen bei Anlegerinnen und Investoren weiterhin für Verunsicherung. Die Börsen starteten am Montag weltweit mit Verlusten. Was bedeutet das für unsere Renten?

Info 3
Grünliberale präsentieren To-do-Liste für neue Sicherheitspolitik

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 13:58


Die Grünliberale Partei hat den Bundesrat an ihrer Delegiertenversammlung in Brig aufgefordert, anzupacken und die Sicherheit der Schweiz zu stärken. Die Partei hat dafür eine To-do-Liste für eine neue Schweizer Sicherheitspolitik verabschiedet. Weitere Themen: Am Samstag haben in Zürich mehrere tausend Menschen für bezahlbaren Wohnraum demonstriert. Sie stören sich daran, dass institutionelle Anleger mit Mieten hohe Renditen erzielen. Neben Banken und Versicherungen prangern sie auch die Pensionskassen an. Auch sie verdienen mit Mieten Geld, um so die Renten ihrer Versicherten zu finanzieren. Ein Dilemma. Dank künstlicher Intelligenz kann eine Stimme geklont werden. Das wirft die Frage auf, ob KI auch Synchronsprecher oder Moderatorinnen ersetzen kann. Jüngstes Beispiel ist ein neues Online-Radio in Liechtenstein, wo Online-Artikel zu Newsbulletins zusammengefasst werden.

Future Talk - Der Podcast von Deloitte
Die Zukunft der Altersvorsorge (Folge 204)

Future Talk - Der Podcast von Deloitte

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 36:51


In dieser Deloitte Future Talk Episode tauchen wir tief in ein Thema ein, das uns alle betrifft: die finanzielle Altersvorsorge. Unser Gast, Tashi Gumbatshang, Leiter des Kompetenz-Centers Vermögens- und Vorsorgeberatung bei der Raiffeisen Bank in der Schweiz, teilt seine über 25 Jahre Erfahrung in der Finanzbranche mit uns und gibt uns wertvolle Einblicke in die Zukunft und Bedeutung der Altersvorsorge.  Gemeinsam diskutieren wir: ·        Die Wichtigkeit einer frühzeitigen Auseinandersetzung mit der Altersvorsorge und die langfristigen Vorteile einer soliden Vorsorgestrategie. ·        Das Drei-Säulen-Prinzip des Schweizer Vorsorgesystems im Vergleich zum deutschen Modell, wo liegen die Vorteile, wo die Nachteile ·        War das Pensionskassensystems bzw. die betriebliche Altersvorsorge so wichtig sind ·        Was sind die spannendsten Entwicklungen und Innovationen im Vorsorgemarkt, die Rolle von FinTechs und die Auswirkungen der demografischen Alterung auf die Renten- bzw. Vorsorgesysteme. Hör rein und erfahre, warum die finanzielle Altersvorsorge ein Thema ist, das uns alle betrifft – für eine sichere Zukunft und ein sorgenfreies Alter. LinkedIn Tashi Gumbatshang Das 3 Säulen System der Schweiz Studie: Alternde Schweiz - Wachstum trotz demografischem Wandel Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören.  Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Børsen Morgenbriefing
Zelenskyj tror på fred i år, FED holder renten i ro, National­banken skruer op for væksten i Danmark, Elon Musk mistænkes for korrup­tion

Børsen Morgenbriefing

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 8:59


Volodymyr Zelenskyj om telefonsamtale med Trump: Positivt, substantielt og ligefremt. Renten forbliver på 4,5 pct. i USA. Forårsprognosen for dansk økonomi byder på vækst. Musk er havnet i et politisk stormvejr med de amerikanske myndigheder.   Vært: Trine Duvander (trdu@borsen.dk)

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 06.03.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 15:49


Beratungen über Stärkung der Verteidigung auf EU-Sondergipfel in Brüssel, Anhebung der Renten um 3,74 Prozent ab Juli 2025, Europäische Zentralbank senkt Leitzins auf 2,5 Prozent, Mitglieder einer "Reichsbürger"-Gruppe wegen geplanter Entführung von Gesundheitsminister Lauterbach verurteilt, Pläne für massiven Personalabbau bei der Deutschen Post, Bundesweiter Warnstreik in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Länder müssen laut Gerichtsurteil wegen hoher Nitratwerte im Grundwasser mehr für Gewässerschutz tun, Meereis an Erdpolen schrumpft auf historisches Tief, Trotz jahrelanger Sanierungsarbeiten Besuch im Berliner Pergamonmuseum möglich, Das Wetter

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk
EZB senkt erneut die Zinsen / Die Renten sollen steigen

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 24:35


Moritz, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft

WDR 5 Politikum
Anschläge verhindern & Digitale Rentenübersicht

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 21:35


Kann man von den Sicherheitsbehörden nicht erwarten, dass sie Anschläge vorhersagen oder gar verhindern? Das ist unrealistisch, meint unser Gast. Außerdem: Rentenübersicht jetzt digital. Und: Europäischer Panik-Gipfel. Von WDR 5.

Der Madame Moneypenny Podcast mit Natascha Wegelin
#388 - Money Update Januar: Renten-Kollaps 2027 – Warum niemand darüber spricht!

Der Madame Moneypenny Podcast mit Natascha Wegelin

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 30:14 Transcription Available


Rente unsicher, Staat blockiert, Fixkosten steigen! Warum du dich nicht auf die Politik verlassen kannst und jetzt selbst vorsorgen musst – dein Money-Update mit knallharten Fakten.

Børsen Morgenbriefing
Et splittet dansk boligmarked, ECB og og Nationalbanken sænkede renten, Uenigheder i DSV's bestyrelse, En top-10-liste over globale risici

Børsen Morgenbriefing

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 9:22


Det danske boligmarked er lige nu splittet mellem historisk billigt og historisk dyrt. Som ventet sænkede ECB og Nationalbanken renten med 0,25 procentpoint til 2,75 pct. Årsagen til, at tre medlemmer stopper, er på grund af uoverensstemmelser i DSV's bestyrelse. Donald Trump spiller en direkte eller indirekte rolle i næsten alle punkterne på top-10-listen fra Eurasia Group.   Vært: Trine Duvander (trdu@borsen.dk)

Sternstunde Philosophie
Müssen wir Angst vor der Zukunft haben?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 60:17


Bange Fragen bestimmen die Gegenwart: Wie stabil sind liberale Demokratien? Kommt der Krieg auch nach Westeuropa? Was wird aus dem Wohlstand, dem Klima, den Renten? Soziologe Andreas Reckwitz über den Siegeszug der Moderne, und warum sich Verlustängste und Fortschrittsglaube nicht ausschliessen. Trug die Zukunft einst das Versprechen eines besseren Lebens in sich, trauen derzeit immer weniger Menschen dem Fortschrittsversprechen der Moderne. Vielmehr prägen Verlustängste den Zeitgeist. Sie betreffen die Furcht vor Wohlstands- und Statusverlust, vor dem Verlust der ökologischen Grundlagen unserer Lebensform, nicht zuletzt vor dem Verlust der liberalen Demokratie im Angesicht populistischer Manipulation und autoritärer Kriegslust. Welche faktische Basis haben diese Ängste? Welche politischen Auswirkungen? Und nicht zuletzt: welche möglichen Therapien? Fragen, die der Soziologe Andreas Reckwitz zum Ausgangspunkt einer umfassenden Theorie des Verlusts gemacht hat. In seinem jüngsten, viel gepriesenen Buch «Verluste – Ein Grundproblem der Moderne», analysiert er die Bedingungen derzeitiger Verlusterfahrungen. Und legt gleichzeitig einen Grundwiderspruch frei, der die westlichen Fortschrittsgesellschaften seit mehr als 250 Jahren prägt und belastet. Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger zeigt Reckwitz, weshalb Fortschrittsglaube und Verlustängste einander keineswegs ausschliessen. Und deren Analyse sogar den Weg in eine geklärte, lebenswertere Moderne weisen können.

Sternstunde Philosophie HD
Müssen wir Angst vor der Zukunft haben?

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 60:17


Bange Fragen bestimmen die Gegenwart: Wie stabil sind liberale Demokratien? Kommt der Krieg auch nach Westeuropa? Was wird aus dem Wohlstand, dem Klima, den Renten? Soziologe Andreas Reckwitz über den Siegeszug der Moderne, und warum sich Verlustängste und Fortschrittsglaube nicht ausschliessen. Trug die Zukunft einst das Versprechen eines besseren Lebens in sich, trauen derzeit immer weniger Menschen dem Fortschrittsversprechen der Moderne. Vielmehr prägen Verlustängste den Zeitgeist. Sie betreffen die Furcht vor Wohlstands- und Statusverlust, vor dem Verlust der ökologischen Grundlagen unserer Lebensform, nicht zuletzt vor dem Verlust der liberalen Demokratie im Angesicht populistischer Manipulation und autoritärer Kriegslust. Welche faktische Basis haben diese Ängste? Welche politischen Auswirkungen? Und nicht zuletzt: welche möglichen Therapien? Fragen, die der Soziologe Andreas Reckwitz zum Ausgangspunkt einer umfassenden Theorie des Verlusts gemacht hat. In seinem jüngsten, viel gepriesenen Buch «Verluste – Ein Grundproblem der Moderne», analysiert er die Bedingungen derzeitiger Verlusterfahrungen. Und legt gleichzeitig einen Grundwiderspruch frei, der die westlichen Fortschrittsgesellschaften seit mehr als 250 Jahren prägt und belastet. Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger zeigt Reckwitz, weshalb Fortschrittsglaube und Verlustängste einander keineswegs ausschliessen. Und deren Analyse sogar den Weg in eine geklärte, lebenswertere Moderne weisen können.

ETDPODCAST
Der Unionplan für Deutschland: Klimaprämie, Rückkehr zur Wehrpflicht, härtere Asylpolitik | Nr. 6929

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 6:34


Am 17. Dezember wollen CDU und CSU ihr Wahlprogramm für die Bundestagswahl vorstellen – einen Tag nach der Vertrauensfrage für Kanzler Olaf Scholz. Inmitten einer politisch angespannten Lage setzt die Union auf Steuererleichterungen, stabile Renten und eine Verschärfung der Asylregelungen. Doch es bleiben Herausforderungen.

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Weniger Kinder in Deutschland – Die Geburtenrate in Deutschland sinkt. Das wird in den kommenden Jahrzehnten schwere Folgen für Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Renten haben. Die Gründe, warum Frauen weniger Kinder bekommen, sind vielfältig.