Podcasts about renten

  • 288PODCASTS
  • 496EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 25, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023


Best podcasts about renten

Latest podcast episodes about renten

Hintergrund - Deutschlandfunk
Spanien - Wenn die Rente an die Inflation gekoppelt ist

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 20:29


Die Inflation lässt die Renten in vielen Ländern faktisch schrumpfen. Spanien geht mit einer besonderen Rentenreform voran: Die Renten werden an die Inflation gekoppelt und steigen stetig an. Gut für die Alten, doch was ist mit der jungen Generation?Kellner, Hans-Günterwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

hr-iNFO Wirtschaft
Innovationsbremse Alter? - wie wichtig ältere Mitarbeiter für Unternehmen sind

hr-iNFO Wirtschaft

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 27:51


Unsere Gesellschaft wird immer älter. Weltweit sind wir in Deutschland auf Platz 3 hinter Japan und Italien. Das belastet nicht nur unser Renten- und Gesundheitssystem sondern hat auch Folgen für die Unternehmen in Hessen.

ETDPODCAST
Nr. 5144 Wissenschaftlicher Beirat warnt Habeck: Die Renten sind nicht mehr sicher

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 6:00


Beratergremium des Bundeswirtschaftsministeriums schlägt Alarm und fordert Reformen. Rente mit 63 nur noch für die gesundheitlich und finanziell weniger Privilegierten. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! © 2023 Epoch Times

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL
Warum bekommen Pensionäre mehr Geld als Rentner?

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 4:00


Die Pensionen von Beamten in Deutschland sind im Durchschnitt deutlich höher als die Renten früherer Angestellter. Ein Hörer möchte wissen: Warum ist der Unterschied der Altersbezüge so groß?

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 14.07.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 3:25


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Zweifel an der Rentenkompetenz der Parteien Knapp ein Viertel der Bürger traut es keiner Partei zu, die Rente langfristig zu sichern. Das ergab eine Umfrage von INSA Consulere, die im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) und der Zeitschrift SUPERillu durchgeführt wurde. Am häufigsten schreiben die Befragten der CDU/CSU Kompetenz im Bereich der Alterssicherung zu, allerdings meinen das nur 17 Prozent. Knapp dahinter folgt die SPD (15 Prozent). Weit abgeschlagen in diesem Kompetenzfeld rangieren Die Grünen und Die Linke. Von diesen beiden Parteien erwarten gerade einmal fünf Prozent, dass sie die Sicherheit der Renten gewährleisten können. Rentenlücke: Ein Viertel der Befragten braucht mehr als 1.500 Euro zusätzlich 54,4 Prozent der Bundesbürger hat eine konkrete Vorstellung vom Ausmaß der eigenen Rentenlücke. In der Umfrage der Canada Life wurde die Rentenlücke als Unterschied zwischen dem letzten Netto-Gehalt und dem Geldbetrag definiert, der den Menschen beim Renteneintritt aus gesetzlicher, privater und betrieblicher Rente monatlich zur Verfügung steht. Die Befragten, die ihre Rentenlücke konkret beziffern, gehen zum Teil von einem erheblichen zusätzlichen Finanzbedarf aus: Mehr als 25% unter ihnen schätzen sie auf über 1.500 Euro pro Monat. 170 Millionen Euro Schaden durch Blitzeinschläge Die Zahl der Blitzschäden und die entsprechenden Entschädigungsleistungen der Hausrat- und Wohngebäudeversicherungen sind im vergangenen Jahr zurückgegangen. „Insgesamt leisteten die Versicherer rund 170 Millionen Euro für 160.000 Blitz- und Überspannungsschäden“, sagt Jörg Asmussen, GDV-Hauptgeschäftsführer. Gestiegen ist hingegen der Schadendurchschnitt. Er liegt aktuell bei 1.070 Euro (2021: 990 Euro). Gothaer: Budgettarife jetzt auch für FamilienangehörigeDie Gothaer Krankenversicherung ergänzt die Budgettarif-Familie um ein weiteres Mitglied. Ab sofort können mit dem neuen Tarif MediGroup FlexSelect FAN auch Familienangehörige von Arbeitnehmern mitversichert werden. Das gilt unter der Voraussetzung, dass im Unternehmen auch ein arbeitgeberfinanzierter Budgettarif mit mehr als 20 Mitarbeitenden abgeschlossen wird. Sollte dies der Fall sein, können Familienangehörige innerhalb der ersten sechs Monate nach Vertragsabschluss ohne Gesundheitsprüfung versichert werden. Dabei darf die gewählte Budgetstufe nicht höher sein als die des Mitarbeitenden. Der Verband der Firmenpensionskassen erweitert seinen Vorstand Der Vorstand des Verbandes der Firmenpensionskassen e.V. (VFPK) hat sich erweitert und neu konstituiert. Neben den bisherigen Vorständen Dr. Helmut Aden (BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes), Carsten Ebsen (Hamburger Pensionskasse) und Andreas Hilka (Pensionskasse der Mitarbeiter der Hoechst-Gruppe) wurden zudem Heike Pohl (Versorgungskasse Deutscher Unternehmen) und Christian Jacob (Nestlé Pensionskasse) in den Vorstand gewählt. Hubert Stücke (Nestlé Pensionskasse) legte nach langjähriger Tätigkeit im Vorstand des VFPK sein Amt nieder. Vorstandsvorsitzender ist wie bisher Dr. Helmut Aden. KfW-Darlehen wieder mehr gefragt Während der Niedrigzinsphase nahmen Baufinanzierer die Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) kaum noch in Anspruch. Mit den gestiegenen Zinsen wächst nun jedoch wieder das Interesse an den zinsgünstigen KfW-Darlehen: Die Förderkredite machen im Juni 7,54 Prozent des gesamten Baufinanzierungsvolumens aus. Damit ist der Anteil dieser Darlehen derzeit so hoch wie seit Frühjahr 2021 nicht mehr. Das geht aus dem Dr. Klein Trendindikators Baufinanzierung hervor.

Das war der Tag
Herkunftsbestimmung in Asylverfahren: Sprachanalysen sind legal

Das war der Tag

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 28:38


In Asylverfahren lässt der Bund die Herkunft von Gesuchstellern im Zweifelsfall von einer internen Fachstelle untersuchen. Qualität und Aussagekraft dieser Sprach- und Herkunftsanalysen seien nicht zu beanstanden, hat das Bundesverwaltungsgericht am Donnerstag in einem Leiturteil entschieden. Weitere Themen: * Bei der zwangsweisen Ausschaffung von Personen aus der Schweiz gehe die Polizei in der Regel professionell und respektvoll vor. Aber: Bei den Rückführungen komme es zu unverhältnismässigen Fesselungen. Das steht in einem neuen Bericht der Nationalen Kommission zur Verhütung von Folter. * Die grösste Pensionskasse der Schweiz, die Zürcher BVK, will die Renten flexibler gestalten und führt dazu zwei dynamische Rentenmodelle ein. Das sorgt in der Branche für Irritation. * Die aktuelle deutsche Regierungskoalition, die sogenannte Ampel, steckt in der Krise. Neben inhaltlichen Differenzen innerhalb der Koalition leide die Ampel auch unter dem eigenen Versagen in der parlamentarischen Arbeit. * Im Herbst hat der Bund den Leitwolf des sogenannten Beverin-Rudels zum Abschuss freigegeben. Die Frage war danach, was mit dem Rudel passiert, wenn das erwachsene Männchen fehlt. Im neusten Bericht des Amtes für Jagd des Kantons Graubünden zeigt sich jetzt: Ein neues Männchen ist mit dem Rudel unterwegs. * In Ägypten sollen zahlreiche Hunderassen verboten werden - ein Journalist vor Ort erklärt, weshalb.

SWR2 Glauben
Das Ahrtal zwei Jahre nach der Flutkatastrophe

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 25:02


Sie war vor der Flutkatastrophe eine lebendige Straße an der Ahr. Gaststätten, Tanzlokale, Weinstuben und andere Attraktionen zogen jedes Jahr viele Touristen an. Es gab auch eine aktive Nachbarschaft. Die Flutkatastrophe vor zwei Jahren zerstörte dies alles über Nacht. Die alten Bewohner kämpfen immer noch um ihre Entschädigung und versuchen mit ihren kleinen Renten irgendwie durchs Leben zu kommen. Einige junge Anwohner bauen dagegen mit großer Energie ihre Häuser und Betriebe wieder auf. In der Seilbahnstraße in Altenahr erleben Besucher die Trauer, Angst und Hoffnung.

Den politiske situasjonen
Sommerspesial: To grunner til at renten må videre opp

Den politiske situasjonen

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 23:00


Renteregningen er blitt en vond lommebok-sak for regjeringen. Verre kan det bli.Var det ikke slik at vi alltid kunne regne med lav rente?Nei, nå snakker vi om boliglånsrenter på fem og seks prosent mot slutten av året.Det sier programleder Anita Hoemsnes i den første av to spesialepisoder av podkastene til Dagens Næringsliv. For første gang er det en samsending mellom podkastene Finansredaksjonen og Den politiske situasjonen.Renten er tema i den første av to podkaster. Den politiske situasjonen foran lokalvalget i september i den andre episoden, som publiseres senere i sommer.Hvem har egentlig skylden for at styringsrenten er satt opp til 3,75 prosent, og at Norges Bank er nødt til å varsle ytterligere renteøkninger? Og hvorfor er kronen så svak?Hør podkasten hvor finansredaktør Terje Erikstad, kommentatorene Bård Bjerkholt og Eva Grinde, samt politisk redaktør Frithjof Jakobsen deltar sammen med kommentator Anita Hoemsnes. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 05.07.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 2:53


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Bundeskanzler: Die Renten sind nicht sicher, wenn… Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich im ARD-Sommerinterview auch zur Rentenpolitik geäußert. Die Sicherheit der Rente verknüpfte er mit der Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte. Wörtlich sagte der SPD-Politiker: „Damit wir eine gute Zukunft haben, damit unser Arbeitsmarkt funktioniert, damit unsere Wirtschaft wächst, werden wir gute Fachkräfte, Arbeitskräfte von außerhalb Deutschlands brauchen – sonst sind die Renten nicht sicher. Und das muss man und darf man dann auch überall in Deutschland sagen und muss sich dem Streit stellen.“ Allianz stellt Maklervertrieb in der Lebensversicherung neu auf Die Allianz Lebensversicherung passt den Maklervertrieb auf die spezifischen Anforderungen der Makler an. Im Segment „Großmakler/Global Broker“ werden künftig Vermittler betreut, die ihren Schwerpunkt in der betrieblichen Vorsorge haben, während im Segment „Mittelstandsmakler“ Geschäftspartner mit einem breiteren, auch die private Zukunftsvorsorge und die Biometrie umfassenden Angebotsspektrum gebündelt werden. Die Maklerbetreuer werden künftig in jeweils nur einem Segment arbeiten. Marcel Basedow soll den bundesweiten Maklervertrieb verantworten. Oliver Nittmann leitet die für Vertriebe und Maklerpools tätigen Betreuungsteams, während Claudia Kamppeter den neuen Bereich „Vertriebsservice“ verantwortet. Bundesregierung will Bundeszuschüsse an Renten- und Pflegeversicherung kürzen Die Bundesregierung plant, den zusätzlichen Bundeszuschuss an die gesetzliche Rentenversicherung ab 2024 bis 2027 um 600 Millionen Euro im Jahr zu kürzen. Unter gleichbleibenden Bedingungen bliebe der Beitragssatz zwar wie bisher bis 2026 konstant bei 18,6 Prozent, würde danach aber schneller steigen. Auch bei den Zuschüssen zur gesetzlichen Pflegeversicherung solle der Rotstift angesetzt werden. Dialog führt neue Hausratversicherung ein Die Dialog Versicherung baut ihr Angebot für die Hausratversicherung weiter aus und bietet seit dem 1. Juli neue Leistungsmerkmale für Kunden des Premium- und PremiumPlus-Tarifs. Mit dem neuen Tarif sollen Fahrräder und Pedelecs nun bis zu einem Wert von 10.000 Euro gegen Diebstahl mitversichert werden. Neu hinzu kommt der Schutz für Lasten- und Liegedreiräder, die ab sofort mitversichert werden können. Beim Tarif PremiumPlus sollen nun unbenannte Gefahren abgesichert sein. SV SparkassenVersicherung verstärkt Vorstand Zum 1. Juli 2023 ist Michael Meiers zum Vorstand für das Ressort KundenService der SV SparkassenVersicherung (SV) ernannt worden. Zuständig ist er in diesem Ressort auch für die Bereiche Allgemeine Verwaltung und Nachhaltigkeit. Der Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) leitet das Ressort bereits seit dem 1. Juli 2022 als Generalbevollmächtigter. Status installiert zweiten Geschäftsführer Der Maklerverbund Status GmbH hat sich die Dienste von Andreas Quast gesichert. Quast war zuletzt als Vorstand für die Hypoport-Tochter Smart Insurtech AG tätig. Bei Status ist er zum 1. Juli als zweiter Geschäftsführer eingestiegen. Das berichtete zunächst das Fachportal "Asscompact".

Finansredaksjonen
Sommerspesial: To grunner til at renten må videre opp

Finansredaksjonen

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 22:53


Renteregningen er blitt en vond lommebok-sak for regjeringen. Verre kan det bli.Var det ikke slik at vi alltid kunne regne med lav rente?Nei, nå snakker vi om boliglånsrenter på fem og seks prosent mot slutten av året.Det sier programleder Anita Hoemsnes i den første av to spesialepisoder av podkastene til Dagens Næringsliv. For første gang er det en samsending mellom podkastene Finansredaksjonen og Den politiske situasjonen.Renten er tema i den første av to podkaster. Den politiske situasjonen foran lokalvalget i september i den andre episoden, som publiseres senere i sommer.Hvem har egentlig skylden for at styringsrenten er satt opp til 3,75 prosent, og at Norges Bank er nødt til å varsle ytterligere renteøkninger? Og hvorfor er kronen så svak?Hør podkasten hvor finansredaktør Terje Erikstad, kommentatorene Bård Bjerkholt og Eva Grinde, samt politisk redaktør Frithjof Jakobsen deltar sammen med kommentator Anita Hoemsnes. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Deine Finanz-Revolution
162 | Marktinterview — Interview mit Antonio Sommese

Deine Finanz-Revolution

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 17:46


Wir schauen auf den Kapitalmarkt und beleuchten die verschiedenen Anlageklassen (Aktien, Renten und Rohstoffe) am Markt. Der Kapitalmarkt spielt eine zentrale Rolle in der modernen Wirtschaft, da er Unternehmen, Staaten und anderen Organisationen hilft, die für Investitionen, Expansionen oder zur Finanzierung des laufenden Geschäftsbetriebs benötigten Mittel zu beschaffen. THEMEN Wie ist die aktuelle Lage am Kapitalmarkt? Sind Aktien aktuell zur Anlage interessant? Wird es noch kräftig Kursschwankungen geben? DIALOG MODERIERT Volker Pietzsch Finanzstrategin Dominique Meßmer LINKS https://sommese.de

HVB Markt-Briefing
HVB Markt-Briefing: China: Taugt der Riese noch zur Konjunkturlokomotive? + Kapitalmarkt: Wie die China-Risiken managen?

HVB Markt-Briefing

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 27:07


- Geht die Rezession in Deutschland weiter? - Wie stark bremst China die deutsche Wirtschaft? - Was sind die aktuellen Probleme Chinas? - Kommt nun der große Nachfrageboom? - Bricht uns China langfristig komplett weg? - China als Export- und Importrisiko – was ist wichtig für Anleger? - ‚Bonds are back‘ - wie läuft die Renaissance der Rentenstrategien?

Finanzküche
Versorgungswerke: Sichere Rente für freie Berufe?

Finanzküche

Play Episode Listen Later Jul 2, 2023 23:22


Über 90 Versorgungswerke gibt es in Deutschland und sie bieten ihren Mitgliedern im Schnitt hohe Renten. Was machen die Einrichtungen anders als die gesetzliche Rentenversicherung und wo liegen die Herausforderungen für die Zukunft? Im Detail beschäftigen wir uns mit: - Den Beiträgen und anderen Zahlen - Der Absicherung zur Berufsunfähigkeit - Der Finanzierung und ihren Herausforderungen

WDR aktuell - Der Tag
Unruhen: Macron sagt Staatsbesuch in Deutschland ab

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 1, 2023 10:11


Ab heute werden die Renten erhöht - erstmals bekommen Rentnerinnen und Rentner im Ostdeutschland gleich viel wie jene im Westen. Euclid-Start erfolgreich - das-Esa-Weltraumteleskop soll helfen, dunkle Geheimnisse des Universums erforschen. Von Jochen Zierhut.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 30.06.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 3:23


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: OMGV Makler Award 2023: Welche Versicherungsmakler sind online herausragend? Wer folgt auf Tim Hunger, Marie Christina Schröders, KVoptimal.de und Timo Vierrow? Ab sofort können Bewerbungen oder Nominierungen für herausragende Online-Kommunikation von Versicherungsmaklern bis zum 31. August eingereicht werden. Der mittlerweile 6. OMGV Makler Award wird auf der DKM in Dortmund in den vier Kategorien 'Social Media & Content Marketing', 'Zielgruppenstrategie', 'Kundenbewertungen' und 'Neue Wege. Neue Medien.' verliehen. Mehr dazu unter www.omgv.academy Rente: Die säulenübergreifende Rentenübersicht geht online Am 30. Juni startet die Deutsch Rentenversicherung ihre digitale Rentenübersicht. Sie soll allen Bürgerinnen und Bürgern einen Überblick darüber erlauben, welche Alterseinkünfte sie aus gesetzlicher, betrieblicher und privater Altersvorsorge zu erwarten haben. Unter der Adresse rentenuebersicht.de können die Interessierten ihre Daten abrufen. Ostrentner unzufriedener mit ihrer Lebenssituation 54 % der Ostrentner signalisierten Unzufriedenheit, unter den Westrentnern waren es nur 45 %. Der Grad der Zufriedenheit hängt sehr stark von der Höhe des Einkommens ab. Erwartungsgemäß ist vor allem in den unteren Einkommensgruppen die Unzufriedenheit verbreitet. Bei einem Einkommen unter 1.000 Euro sagten deutschlandweit 89 % der Befragten, dass sie unzufrieden mit ihrer Lebenssituation sind. In der höchsten Einkommensklasse - 4.000 Euro und mehr - gaben dies nur noch 12 % an. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA Consulere, die im gemeinsamen Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge und der Zeitschrift SUPERillu durchgeführt wurde. Standard Life bietet Berufsunfähigkeitsrente für Studierende mit vereinfachter Gesundheitsprüfung Standard Life bietet Studierenden ab sofort die Möglichkeit, sich mit einer vereinfachten Gesundheitsprüfung gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit (BU) abzusichern. Das Angebot gilt für Studierende in den letzten vier Semestern der Regelstudienzeit und umfasst den Großteil der Studienrichtungen. Das Limit im Versicherungsfall liegt bei einer monatlichen Berufsunfähigkeitsrente von 750 Euro. Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums ist die Erhöhung der BU-Rente auf 1.125 Euro ohne weitere Gesundheitsprüfung möglich. KRAVAG-Allgemeine: Mehr Fahrzeuge trotz geringerer Zulassungen Auch für die KRAVAG-Allgemeine lief das Geschäftsjahr 2022 trotz widriger Umstände im Kfz-Markt gut. Der Maklerversicherer konnte seine Beitragseinnahmen um 5,2 Prozent auf 637 Millionen Euro deutlich steigern. Die Zahl der versicherten Fahrzeuge erhöhte sich trotz weiterhin geringerer Neuzulassungen um sechs Prozent auf 1.367.000 zum Jahresende. DAK-Gesundheit unterstützt AfW als Kooperationspartner Die DAK-Gesundheit unterstützt als Kooperationspartner ab sofort die Arbeit des Bundesverband Finanzdienstleistung AfW e.V. für den Erhalt und Ausbau des freien Vertriebs von Finanzdienstleistungen. Als bedeutender gesetzlicher Krankenversicherer setzt die DAK- Gesundheit für die Mitgliedergewinnung auch auf Maklerinnen und Makler.

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Die Woche #142 – Der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 50:21


Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:01:28: Wir sprachen mit Vertriebscoach Jörg Laubrinus über Sinn und Funktionsweise sogenannter Servicevereinbarungen. Ab 00:10:57: In den News der Woche glaubt ein Viertel der Bürger nicht daran, den eigenen Beruf bis zur Rente ausüben zu können. Die digitale Rentenübersicht soll mehr Transparenz in die Altersvorsorge bringen. Die Hausratversicherung springt beim Diebstahl von Wertgegenständen im Büro nur unter einer bestimmten Voraussetzung ein. Und die Volkswirte der Versicherer erwarten weitere Zinsschritte. Ab 00:17:55: Wir haben wieder einen „Rechtsschutztipp des Monats“ in Zusammenarbeit mit Milan Jarosch von der DMB Rechtsschutz-Versicherung für Sie. Ab 00:24:17: Und für unser Schwerpunktthema für den Monat Juni, „Rund ums Tier“, sprechen wir mit der Tierärztin Berit Bräuer darüber, warum Videosprechstunden einen wichtigen Beitrag für die Gesundung von Katze, Hund und Co. leisten.

NDR 1 Niedersachsen - Ratgeber

Am 1. Juli werden die Renten erhöht. Experten der Deutschen Rentenversicherung beantworten in der Sendung zahlreiche Fragen: Was bedeutet das für die Steuerpflicht zahlreicher Rentnerinnen und Rentner? Wer kann in diesem Jahr mit oder ohne Abschläge vorzeitig in Rente gehen?

experten hung rente fragen was rentner abschl renten rentnerinnen steuerpflicht deutschen rentenversicherung
Aktieuniverset
#143 - Tesla deep dive, Bitcoin rammer $30k i takt med BlackRock ETF, Deutsche Bank nyhed mm., Powell: Renten skal længere op + Delivery nyheder og meget mere

Aktieuniverset

Play Episode Listen Later Jun 24, 2023 61:26


I denne episode af Aktieuniverset kigger vi på ugens markedsnyheder. Bitcoin rammer $30k i sammenhæng med BlackRock, Deutsche Bank og andre institutioner vil integrere Bitcoin bl.a. som ETF. Powell fra Federal Reserve udtalte sig om at renten skal længere op. Vi kigger også på delivery nyhederne og meget mere.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
FAZ: Dümmlich-akademischer Renten-Zynismus

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 37:08


Zwei Professoren plädieren für die Erhöhung des Renteneintrittsalters und hetzen Rentner gegen Noch-Beschäftigte auf. Die Mehrheit der Beschäftigten und Selbstständigen – auch der jungen – lehnt aber die längere Lebensarbeitszeit ab und fordert höhere Löhne: Alternativen für ein demokratisches Rentensystem. Von Werner Rügemer. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Die Unternehmer-PostilleWeiterlesen

Arena
Frauenstreik – Für alle oder nur für wenige?

Arena

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 75:32


«Der Frauenstreik wurde von den Linken gekapert und zur Wahlkampf-Maschine umfunktioniert» – das sagen bürgerliche Frauen und nehmen dieses Jahr nicht teil. Stimmt das? Oder ist und bleibt der 14. Juni wichtig im Kampf um mehr Gleichstellung? Ist der Streik für alle Frauen – oder eben nur für linke? Was früher «Frauenstreik» hiess, heisst dieses Jahr «feministischer Streik». Am 14. Juni gab es Demonstrationen in der ganzen Schweiz. Auf die Strasse ging man für mehr Gleichstellung, mehr Lohngleichheit, bessere Renten und weniger Diskriminierung; aber gemäss offizieller Webseite unter anderem auch gegen eine weitere Rentenalterhöhung, gegen die BVG-Reform, für kürzere Arbeitszeiten im Allgemeinen und eine Kinderbetreuung, die als Service public organisiert ist. Während die ersten Forderungen bis weit ins bürgerliche Lager hinein Unterstützung finden, werden letztere von bürgerlichen Frauen grundsätzlich abgelehnt. Viele von ihnen können sich dieses Jahr nicht mehr mit dem Frauenstreik identifizieren. «Mich stört das Gebaren, laut, lärmig auf der Strasse. Abschreckend gegenüber Kreisen aus der Mitte oder auch gegenüber den Männern», sagt etwa Mitte-Frauen-Präsidentin Christine Bachmann-Roth. «Jede Bewegung wird immer kritisiert wegen ihrer Art und Weise, das ist auch bei der Frauenbewegung so», kontert SP-Frauen-Co-Präsidentin Tamara Funiciello. Ist der feministische Streik vom 14. Juni für alle Frauen oder eben nur für linke? Und ist es richtig, Anliegen von LGBTQIA+-Menschen auch in die Streik-Bewegung zu integrieren oder verliert sie dadurch an politischer Durchschlagskraft? Eine der Errungenschaften des Frauenstreiks ist die Revision des Sexualstrafrechts. Am Freitag findet im Parlament die Schlussabstimmung statt. Neu soll die «Nein ist Nein»-Lösung gelten: Eine sexuelle Handlung mit Eindringen soll neu als Vergewaltigung gewertet werden können, auch wenn sich das Opfer aufgrund einer Schockstarre nicht wehren konnte. Grosse Uneinigkeit gab es in diesem Zusammenhang bei der Debatte über das Strafmass bei einer Vergewaltigung mit Nötigung: Während SVP, Mitte und GLP mindestens zwei Jahre Freiheitsstrafe dafür forderten, wollten SP, Grüne und FDP weiterhin eine Mindeststrafe von einem Jahr. Ist es richtig, dass es auch im Falle von Vergewaltigungen mit Nötigung weiterhin bedingte Freiheitsstrafen geben kann? Oder müsste man das Strafmass höher ansetzen? Schlagzeilen machte diese Woche auch die Band Rammstein aus Deutschland: Eine Mittelsfrau soll für Bandleader Till Lindemann systematisch junge Frauen in die sogenannte «Row Zero» eingeladen haben. Nun haben mehrere dieser jungen Frauen Vorwürfe gegen den Frontsänger erhoben; sie sprechen von sexuellen Übergriffen und Machtmissbrauch. Nun soll die Staatsanwaltschaft Berlin gegen den Sänger ermitteln. Am Wochenende sind zwei Rammstein-Konzerte in der Schweiz angesetzt. Jetzt werden Rufe nach einer Absage dieser Konzerte laut. Zu Recht? Oder kommt diese Forderung einer unangemessenen Vorverurteilung gleich? In der «Arena» begrüsst Sandro Brotz folgende Gäste: – Christine Bachmann-Roth, Präsidentin Mitte-Frauen; – Tamara Funiciello, Nationalrätin SP/BE, Co-Präsidentin SP-Frauen; – Irène Kälin, Nationalrätin Grüne/AG; und – Barbara Steinemann, Nationalrätin SVP/ZH.

Børsen Morgenbriefing
Flyveledere indgår aftale, stor kornhøst i verden, ECB hæver renten, aktier højeste i 13 måneder

Børsen Morgenbriefing

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 6:51


Dagens erhvervsoverblik: Flyveledere indgår aftale med Naviair. Kornhøst står til at slå rekord globalt. Kinesiske elbiler udgør sikkerhedsrisiko. Løkke kommenterer Nato-rygter. ECB hæver renten for ottende gang i træk. Aktier i USA stiger til højeste siden april 2022. Vært: Lasse Ladefoged (lala@borsen.dk)  

ArcticPodden
Næringseiendom - renten tynger

ArcticPodden

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 21:31


Næringseiendom fikk stor oppmerksomhet da inflasjonen skjøt fart, men renteoppgangen har satt bråstopp for festen som har vart i 25 år. Det er ikke mange selskaper i sektoren på Oslo Børs, men desto flere i Sverige. Vi tar en prat med Arctics analytiker Micke Johansson og Kristian Berg fra Arctic Corporate Finance.

Forum
Schadet der Streit um Inhalte dem Frauenstreik?

Forum

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 56:33


Der dritte landesweite Frauenstreik sorgt für rote Köpfe unter engagierten Frauen. Aus dem «Frauenstreik» wurde der «Feministische Streik» von 2023. Bürgerliche Frauen kritisieren: Der Frauenstreik sei zu einer rein linken Sache geworden. Gewerkschaften, verschiedene Kollektive sowie die SP und die Grünen mobilisieren gemeinsam für Frauenstreik am 14. Juni. Im Zentrum ihrer Forderungen stehen die Lohngleichheit zwischen den Geschlechtern, höhere Renten und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Gefordert werden auch ein Mindestlohn, eine Einheitskasse oder die 35-Stunden-Woche. Kritik an der Ausrichtung Von «offensichtlich linken Forderungen» spricht Jacqueline Theiler, Präsidentin der FDP des Kantons Luzern in der «Luzerner Zeitung». Die Business & Professional Women (BPW) Switzerland engagieren sich ebenfalls nicht mehr beim Frauenstreik. «Das ist eindeutig als linke Aktion angedacht, wir wurden von den Organisatorinnen nicht einmal angefragt», sagt BPW-Präsidentin Claudine Esseiva im «Langenthaler Tagblatt». Schadet der Streit um Inhalte dem Frauenstreik? Was meinen Sie? Gäste: * Itziar Marañón, Aktivistin des Feministischen Streikkollektivs Bern, Mitorganisatorin Feministischer Streik  * Claudine Esseiva, Co-Präsidentin Business & Professional Women Switzerland BPW, FDP Grossrätin Bern 

Børsen Morgenbriefing
USA holder renten i ro, skattestigninger på lejligheder bliver mindre, EU åbner ny sag mod Google

Børsen Morgenbriefing

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 7:52


Dagens erhvervsoverblik: Nye tal viser at skattefrygt for lejligheder er tæt på afblæst. USA's centralbank holder renten i ro efter 10 møder med stigninger. EU åbner en ny sag mod Google og foreslår opsplitning. Mærsk mister markedsandele. Vært: Lasse Ladefoged (lala@borsen.dk)  

apolut: Standpunkte
Von Österreich lernen? | Von Uwe G. Kranz

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 10, 2023 13:30


Ein Standpunkt von Uwe G. Kranz.Wieder einmal haben unsere südlichen Nachbarn die Nase vorn: Sie haben nicht nur höhere Renten und niedrigere Stromkosten; zuletzt haben sie auch noch beim Ranking des World Economic Forum (WEF) vor uns den fünften Platz im “Bravsein” erklommen. Will sagen: Sie haben also den globalistischen Vorgaben zur Entwicklung der Neuen Weltordnung (NWO) noch gehorsamer Folge geleistet als Deutschland. Das heißt, sie haben noch willfähriger und besser dabei geholfen, die Agenda 2030 der Vereinten Nationen (UN) schnellstmöglich umzusetzen.Damit gehören sie zu den Top „sustainable, equal societies“ (“nachhaltige, gleichberechtigte Gesellschaften”), weil sie die 17 Sustainable Development Goals (SDG, “nachhaltige Entwicklungsziele” ) besser als andere erfüllt haben; exakter: Die SDG-Ziele der UN oder eines der “Great-Reset-Ziele” des WEF. Das ist inzwischen irgendwie egal, denn es gibt eigentlich keine echten Unterschiede oder Differenzen zwischen diesen Organisationen und den diversen anderen Körperschaften der Vereinten Nationen; es handelt sich eigentlich um identische Ziele und die Maßstäbe des WEF-Ranking – und sind die gleichen wie die in der UN-Agenda 2030, was auch immer unverblümter kommuniziert wird. Klassenprimus wurden übrigens die nordischen Staaten Finnland, Dänemark, Schweden und Norwegen (in dieser Reihenfolge).... hier weiterlesen: https://apolut.net/von-oesterreich-lernen-von-uwe-g-kranz+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nordea Markets Insights DK
Nu stiger renten igen

Nordea Markets Insights DK

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 17:36


Selvom inflationen falder kraftigt for tiden, vil ECB sætte renten yderligere op på torsdag, og Nationalbanken følger trop. I USA er rentestigningerne til gengæld sat på pause. Lyt med når cheføkonom Helge J. Pedersen og chefanalytiker Jan Størup Nielsen tager pulsen på de finansielle markeder og dansk økonomi. Disclaimer: All opinions and estimates in this podcast are, regardless of source, given in good faith, and may only be valid as of the stated publication date and are subject to change without notice. The podcast is intended only to provide general and preliminary information to investors and shall not be construed as the basis for any investment decision. This publication or report has been prepared by Nordea Markets as general information for private use of investors to whom the publication or report has been distributed, but it is not intended as a personal recommendation of particular financial instruments or strategies and thus it does not provide individually tailored investment advice, and does not take into account the individual investor's particular financial situation, existing holdings or liabilities, investment knowledge and experience, investment objective and horizon or risk profile and preferences. The investor must particularly ensure the suitability of an investment as regards his/her financial and fiscal situation and investment objectives. The investor bears the risk of losses in connection with an investment. Before acting on any information in this publication or report, it is recommendable to consult one's financial advisor.

nielsen igen lyt pedersen ecb selvom renten stiger jan st nationalbanken nordea markets
blaupause.tv - Informationen über alternative Möglichkeiten der Lebensgestaltung.
Keine Einlagensicherung mehr für Versicherungen - Ruerup und Riester Verträge meist nur Verlust - Im MoneyTalk mit Felix Früchtl - blaupause.tv

blaupause.tv - Informationen über alternative Möglichkeiten der Lebensgestaltung.

Play Episode Listen Later Jun 5, 2023 61:50


https://www.blaupause.tv/vermoegensschutz/ https://www.blaupause.tv/lebensversicherung-verkaufen/ Keine Einlagensicherung mehr für Versicherungen - Rürup und Riester Verträge meist nur Verlust - Im MoneyTalk mit Felix Früchtl - blaupause.tv https://www.blaupause.tv https://t.me/blaupausetv https://www.instagram.com/patrickschoenerstedt/ Mit diesen Produkten könnte Ihr blaupause.tv aktiv unterstützen Mein Partnershop Vigorio – hier findest du alle Kolzov Platten und Angebote und unterstützt damit aktiv meinen Sender blaupause.tv – Danke einmal schon vorab. https://vigorio.de/?ref=Nrl58_nXqFbQyt Pysikalischer Schutz vor Elektrosmog: https://www.elektrosmoghilfe.com/?ref=13 Bedrop: Das beste aus der Biene: https://bedrop.de/?utm_medium=CPO&utm_source=Selecdoo&a_aid=6365b404&a_cid=fc6342e0 Insiderwissen zum Vermögenschutz außerhalb der EU - Tippgeber blaupause.tv https://www.asconsulting.li/2019/03/08/raus-mit-ihrem-verm%C3%B6gen-aus-der-eu-so-geht-s/ Prolife Dienstleistung : Lebensversicherungs Kündigungsservice https://www.prolife-gmbh.de/fuer-endkunden/lebensversicherung?partnerID=40676 DN8 - Abhörsicherere Kommunikation: https://dn8.co/?ref=48 blaupause.tv Lochbachweg 2 83229 Aschau im Chiemgau Patrick Schönerstedt Telegram: https://t.me/blaupausetv Webpage: https://www.blaupause.tv Mail: info@blaupause.tv blaupause.tv@gmail.com Fon: 08052/9574751 Verluste bei staatlich geförderten Renten (Rürup und Riester) und das Risiko bei Banken ohne Einlagensicherungsfonds Einleitung: Die staatlich geförderten Renten, wie die Rürup-Rente und die Riester-Rente, sollen den Menschen in Deutschland eine zusätzliche finanzielle Absicherung im Alter bieten. Allerdings gibt es auch Risiken und Verlustpotenziale, die mit diesen Rentenformen verbunden sind. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die möglichen Verluste bei der Rürup- und Riester-Rente sowie auf das Risiko bei Banken ohne Einlagensicherungsfonds. 1. Verluste bei der Rürup-Rente: Die Rürup-Rente ist eine private Altersvorsorge, die insbesondere für Selbstständige attraktiv ist. Ein möglicher Verlustfaktor liegt in der Kapitalanlage der Rürup-Versicherungen. Je nach gewähltem Vertrag und Anlagestrategie können die Renditen variieren. Sinkende Renditen oder Verluste aufgrund von ungünstigen Anlageentscheidungen können zu einem geringeren Rückkaufswert der Rürup-Versicherung führen und somit zu Verlusten für den Versicherten. 2. Verluste bei der Riester-Rente: Die Riester-Rente zielt darauf ab, Arbeitnehmern eine staatlich geförderte private Altersvorsorge anzubieten. Auch hier besteht das Risiko von Verlusten aufgrund der Kapitalanlage. Die Renditen der Riester-Verträge hängen von den gewählten Anlageprodukten ab, wie beispielsweise Fonds oder Lebensversicherungen. Schwankende Märkte und ungünstige Anlageentscheidungen können zu Verlusten führen und die Gesamtrendite der Riester-Rente verringern. 3. Risiko bei Banken ohne Einlagensicherungsfonds: Ein weiteres Risiko betrifft Banken, die nicht über einen Einlagensicherungsfonds abgesichert sind. Ein Einlagensicherungsfonds schützt die Einlagen der Kunden im Falle einer Bankeninsolvenz. Bei Banken ohne eine solche Absicherung können Kunden ihr gesamtes angelegtes Kapital verlieren. Insbesondere bei Banken mit einem höheren Risikoprofil besteht die Gefahr von Insolvenzen und damit verbundenen Verlusten für die Kunden. Copyright by blaupause.tv 2023 #vermögensschutz #blaupause.tv #prolife

Markedspladsen - ugens vigtigste nyheder fra dansk og international økonomi
Danske Bank - Renten kravler opad på realkreditlån - podcast 26. maj 2023

Markedspladsen - ugens vigtigste nyheder fra dansk og international økonomi

Play Episode Listen Later May 26, 2023 19:52


Global inflation er stadig for høj, og der er pil opad for renter, også når det gælder dansk realkredit, som det fremgik af denne uges auktioner. Det ser ud til, at låntagerne nu vælger kort rentebinding i forventning om, at renterne falder igen.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Sozialwahlen - Erfolgsmodell zur Selbstverwaltung in der Krise (Feature)

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 23, 2023 30:11


Sozialwahl – was ist das? Bis Ende Mai können 52 Millionen Wahlerechtigte mitentscheiden, wer die Vertreter für die Selbstverwaltung ihrer Renten-, Kranken- und Unfallversicherung sein sollen. Doch nur wenige beteiligen sich. Eine Ursachenforschung.Landauer, Philippwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Finansredaksjonen
Renten er på vei opp – og så er det mai i aksjemarkedet …

Finansredaksjonen

Play Episode Listen Later May 16, 2023 25:34


…. Hvor bør du putte pengene dine da, tro?Mai har et særdeles dårlig rykte i aksjemarkedet. Kanskje mer i år enn noen gang før og så har risikofrie investeringer i renter begynt å se mer attraktive ut enn på mange år. Men vil det vare?Det snakker vi om i ukens episode av Finansredaksjonen. Stammer virkelig uttrykket «Sell in may and go away – until St.Legers day» fra hesteveddeløp for det britiske aristokratiet på 1800-tallet? Ja – er det korte svaret. Hør det litt lengre i Finansredaksjonen. Det amerikanske aksjemarkedet har i snitt gi god avkastning så langt i år, men i realiteten er det kun noen få selskaper som drar av gårde. KI (kunstig intelligens)-hypen bidrar til at de store techselskapene løfter seg kraftig. På Oslo Børs har det kun vært en avkastning på rundt to prosent så langt i år. Hva med å putte pengene i bankene isteden? For første gang på lenge så er det et reelt alternativ. Med innskuddsrenter på over fire prosent, er det mange som har flyttet penger over fra aksjer til renter. Bør innskuddet låses over flere år? Kanskje, for ifølge IMF (det internasjonale valutafondet) vil perioden med høye renter være kortvarig. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aktieuniverset
#136 - En vild regnskabslavine: Apple, SoFi, Block, Coinbase og meget mere + Coinbase i opgør med SEC om manglende regulering + snak om recession, amerikanske banker, renten, jobtal mm.

Aktieuniverset

Play Episode Listen Later May 6, 2023 89:10


I ugens episode kigger vi på endnu en lavine af regnskaber fra bl.a. Apple, SoFi, Block, Coinbase og mange flere. Coinbase er i opgør med SEC, og har nu lavet en børs, der er baseret udenfor USA. Vi snakker også og bankverdenen og de forskellige bankkrak, der sker for tiden, og hvad det har med renten at gøre. Kommer der en recession? Hvordan påvirker det aktiemarkedet? Lyt med i ugens episode. Denne episode er sponsoreret af HelloFresh. Få 30% rabat på de første to måltidskasser og 20% rabat på de følgende tre måltidskasser ved at bruge rabatkoden UNIVERSET på hellofresh.dk. 

Børsen Morgenbriefing
USA-bank falder 60 pct, danske banker er mere robuste og tjener kassen, Pandora slår forventninger, Fed hæver renten igen

Børsen Morgenbriefing

Play Episode Listen Later May 4, 2023 8:00


Dagens erhvervsoverblik: Ny amerikansk regionalbank i fokus efter stort aktiefald. Danske og europæiske banker står stærkere. Danske banker tjener kassen lige nu. Pandora slår analytikernes forventninger. USA's centralbank leverer det tiende rentehop i træk. Vært: Lasse Ladefoged (lala@borsen.dk)  

Was jetzt?
Update: Jung, aber gefährlich für die Demokratie

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 10:17


Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die Junge Alternative gemeinsam mit zwei weiteren Organisationen als gesichert rechtsextreme Bestrebung eingestuft. Das heißt unter anderem, dass Behörden einfacher gegen die Mitglieder der drei Organisationen vorgehen können. Christina Schmidt aus dem Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE erklärt, was die Entscheidung außerdem bedeutet. Hakenkreuze, rechtsextreme Musik, demokratiefeindliche Parolen: In einem offenen Brief haben mehrere Lehrkräfte aus dem brandenburgischen Spree-Neiße-Kreis auf die Situation an ihrer Schule aufmerksam gemacht. Täglich komme es dort zu rassistischen und rechtsextremen Vorfällen. Einige Lehrkräfte und Schüler müssten um ihre Sicherheit fürchten, heißt es in dem Brief. Die rund 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli das zweite Jahr in Folge mehr Geld. Die Pläne des Bundeskabinetts sehen vor, die Renten um 4,39 Prozent im Westen und 5,86 Prozent im Osten zu erhöhen. Damit sind sie in Ostdeutschland bald erstmals genauso hoch wie im Westen – fast 33 Jahre nach der Wiedervereinigung. Was noch? Die erste Barbie mit Down-Syndrom. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Paulina Kraft Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Die Neue Rechte: Rechtsextreme Organisationen jetzt auch offiziell rechtsextrem (https://www.zeit.de/politik/2023-04/die-neue-rechte-junge-alternative-verfassungsschutz-rechtsextrem) - Spree-Neiße: Landrat: Kein Platz für Extremismus an Schulen (https://www.zeit.de/news/2023-04/26/brief-zu-rechtsextremen-vorfaellen-schulamt-schreitet-ein) - Altersversorgung: Wieder deutliches Rentenplus ab Juli (https://www.zeit.de/news/2023-04/26/kabinett-beschliesst-rentenerhoehung-zum-1-juli)

SBS German - SBS Deutsch
What is required for the double citizenship? 2/2 - Was braucht man für die doppelte Staatbürgerschaft? 2/2

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 68:44


Today we hear the second part of my conversation with the dedicated German lawyer Olaf Kretzschmar about the retention application that must be made and approved to retain German citizenship when accepting Australian citizenship. Today we continue with education, training and pensions. Finally, we also go into the Citizenship Act in Germany, because this is to be changed, and this also affects us Germans abroad. Because this could also eliminate the need for a retention permit in the future. However, this is still quite unclear and Olaf Kretschmar warns not to rely on this and also not to accept Australian citizenship under any circumstances before you have the retention certificate in your hands. - Heute hören wir den zweiten Teil meines Gesprächs mit dem engagierten deutschen Rechtsanwalt Olaf Kretzschmar über den Beibehaltungsantrag, der zum Erhalt der deutschen Staatsbürgerschaft bei der Annahme der australischen Staatsbürgerschaft gestellt und genehmigt werden muss. Heute machen wir weiter mit den Punkten Bildung, Ausbildung und Renten. Zum Schluss gehen wir auch auf das Staatsangehörigkeitsgesetz in Deutschland ein, denn das soll geändert werden, und das betrifft uns Deutsche im Ausland auch. Denn damit könnte auch die Notwendigkeit für eine Beibehaltungsgenehmigung in Zukunft entfallen. Das ist aber noch ganz unklar und Olaf Kretschmar warnt, sich darauf nicht zu verlassen und auch auf keinen Fall die australische Staatsangehörigkeit anzunehmen, bevor man die die Beibehaltungsurkunde in den Händen hält.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Der grosse Streit um die Renten in Frankreich

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 14:59


Zum neunten Mal Streik, zum neunten Mal Proteste und Ausschreitungen. Diesen Donnerstag gingen die Französinnen und Franzosen erneut auf die Strasse, um gegen die geplante Rentenreform und die Erhöhung des Rentenalters auf 64 Jahre zu protestieren.Der Protest findet auf der Strasse und in den Institutionen statt. Premierministerin Elisabeth Borne drückte die Reform durch das Parlament und wird jetzt von Präsident Emmanuel Macron (dessen Projekt die Reform ursprünglich war) zum Gesicht der Rentenerhöhung gemacht. Macron hat diese Woche betont, dass er die Reform durchziehe – er müsse ja nicht mehr wiedergewählt werden.Mehr zum Thema: Analyse: Macron ist nur noch ein lahmer Präsident (Abo)https://www.tagesanzeiger.ch/macron-ist-nur-noch-ein-lahmer-praesident-232895896506Die Gewerkschaften erleben eine Renaissancehttps://www.tagesanzeiger.ch/die-gewerkschaften-erleben-eine-renaissance-644050197364Den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen: tagiabo.ch

Børsen Morgenbriefing
Sund økonomi men dyster prognose, hård kamp mod inflationen, Fed hæver renten igen, bud på Manchester United

Børsen Morgenbriefing

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 7:01


Dagens erhvervsoverblik: Regeringen præsenterer torsdag finanslov og økonomisk redegørelse. Federal Reserve hæver endnu engang renten. Kreditvurderingsbureauer får igen kritik. Rigmand vil købe Manchester United. Danskerne vil arbejde mindre. Vært: Lasse Ladefoged (lala@borsen.dk)  

0630 by WDR aktuell
Darf Deutschland Israel kritisieren? I Renten-Showdown in Frankreich I Wird das Abi einheitlicher? I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 20:41


Caro findet's immer noch komisch, dass FIFA-Chef Gianni Infantino einfach durch Klatschen wiedergewählt wird. Matthis ist unbeeindruckt vom "Applaus". Die Themen am Freitag: Warum der Besuch des israelischen Regierungschefs Netanjahu in Berlin so umstritten war - und wie die Bundesregierung seine Pläne kritisiert. (01:18) Wie die Kultusminister:innen der Bundesländer das Abitur vergleichbarer machen wollen. (09:24) Wie der französische Präsident Macron die Anhebung des Rentenalters von 62 auf 64 Jahre ohne die Zustimmung des Parlaments durchdrückt und ob er deswegen sogar seinen Job verlieren könnte. (14:07) Hier findet ihr die 0630-Spezialfolge zum Nahost-Konflikt: http://www.wdr.de/k/0630SpezialfolgeNahOstKonflikt Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 155: Altersvorsorge – stabilisiert die Aktienrente das Rentensystem?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 20:49


Es gibt nur wenige wirtschaftspolitische Themen, die hierzulande so heftig diskutiert werden wie die Aktienrente. Dabei gibt es auch hier kein schwarz oder weiß bzw. kein richtig oder falsch. Denn Beispiele aus anderen Ländern wie z. B. Norwegen oder Schweden zeigen, dass es absolut sinnvoll ist, über unterschiedliche Ausprägungen einer Aktienrente nachzudenken. Wie Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, den aktuell diskutierten Vorschlag der Aktienrente bewertet und was wir uns von unseren europäischen Nachbarn abschauen können, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge. Dabei geht der CEO u. a. auf folgende Fragen ein: • Was ist Schmidts erster Gedanke, wenn er an seine Zeit als Rentner denkt? (1:14) • Warum sollten wir hierzulande über die Aktienrente nachdenken? (2:00) • Was genau ist die Aktienrente, die Bundes-Finanzminister Lindner derzeit plant? (3:34) • Sind zehn Milliarden Euro, die für die Aktienrente zur Verfügung gestellt werden sollen, nicht ein bisschen wenig? (4:49) • Was sind die Vorteile der Aktienrente? (6:17) • Was sind die Nachteile der Aktienrente? (7:20) • Wie bewertet der Finanzprofi das Pro & Contra? Was bringt die Aktienrente? (8:08) • Ist mit der Aktienrente unser Rentensystem auf einem guten Weg? (9:54) • Welche Erfahrungswerte einer wie auch immer gearteten Aktienrente gibt es bei unseren europäischen Nachbarn? (11:09) • Mit der Riester- und Rürup-Rente gibt es steuerliche Anreize für das private Altersvorsorge-Sparen. Was sind die Unterschiede von Riester und Rürup? (13:16) • Das Riester-Modell ist ja mächtig in Verruf geraten: Ist die Riester-Rente wirklich sinnvoll? (15:21) • Wie würde Karl Matthäus Schmidt die zehn Milliarden langfristig anlegen? (17:10) • Wann sollen die ersten Enkelchen kommen – und dürfen die dann auch mit einem Sparplan als Begrüßungsgeschenk rechnen? (18:36) Die aktuelle Umlagefinanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung kommt wegen der demografischen Entwicklung immer mehr in Schieflage. D. h. die Renten von immer mehr Älteren müssen von immer weniger Jüngeren finanziert werden – in Folge sinkt das Rentenniveau. Und dieses Problem wird sich in den nächsten Jahren noch massiv verstärken. Schon jetzt werden aus dem Bundeshaushalt Zuschüsse von rund 110 Milliarden Euro jährlich an die Rentenkasse überwiesen. Um seinen Lebensstandard im Alter zu halten, ist eine renditestarke private Altersvorsorge als zweites Standbein unumgänglich. Was Sie dabei genau beachten sollten und wie Sie zu einer passenden Anlagestrategie kommen, erklären wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch: https://www.quirinprivatbank.de/lp/termin-vereinbaren Wenn es ums Aktiensparen geht, gilt die Devise: je früher, desto besser. Was aber, wenn man erst mit über 50 das nötige Kleingeld für die Börse hat, oder gar erst mit 60 die Vorteile der Finanzmärkte für sich entdeckt? Ob es im höheren Alter überhaupt noch Sinn macht, mit Aktien, Fonds und ETFs anzufangen, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge: Mit Aktien fürs Alter vorsorgen - auch noch über 50? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=131 -----