POPULARITY
Janina Mütze von Civey zu Gast bei Rambo Zambo.
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing.
Bundeskanzler Friedrich Merz hat mit einer Bemerkung über das ‘Stadtbild‘ eine hitzige Diskussion in Deutschland losgetreten, die nicht enden will.
In der Debatte um Stadtbild und Migration haben linke Parteien wie die SPD politisch kaum etwas zu gewinnen. Warum versuchen sie es nicht wenigstens? Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Amazon Music](https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Das "Problem im Stadtbild", angesprochen von Friedrich Merz in einer Pressekonferenz, hat eine scheinbar nicht enden wollende Diskussion ausgelöst. Wie kann aus dieser Debatte konstruktive Veränderung entstehen - und ist das überhaupt möglich?**********Ihr hört: Moderation: Nik Potthoff Gesprächspartnerin: Gilda Sahebi, Journalistin und Autorin Gesprächspartnerin: Minh Thu Tran, Deutschlandfunk Nova**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Rund 2300 illegale Angebote für Ferienhäuser und -wohnungen auf Mallorca sind dauerhaft von der Plattform AirBnB entfernt worden. Wir sprechen auch über Immobilienverkäufe. Mehr als 42 % aller Immobilien, die auf den Balearen verkauft worden sind, haben ausländische Staatsbürger erworben. In Pollença soll sich das Stadtbild ändern. Einen Zusammenhang zur aktuellen Stadtbild-Diskussion in Deutschland gibt es allerding nicht. www.5minutenmallorca.com
Das deutsche Stadtbild ist gruselig: Blumenkübel rascheln mysteriös, ob Spatzen, Ratten oder Stadtplaner-Seelen bleibt unklar. Wackelt ein Pflasterstein, denkt man an Nietzsche: Schau in den Abgrund, und er blickt zurück. Eine Glosse von Peter Jungblut.
Prominente Frauen fordern in einem offenen Brief an Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) mehr Sicherheit für Frauen. Was braucht es Ihrer Meinung nach dafür? Diskussion mit der Soziologin und Kriminologin Gina Rosa Wollinger und Moderator Tobi Schäfer. Von WDR 5.
In der heutigen Folge spricht Thilo mit Maryam.fyi —sie ist Musikerin und Ärztin. Anlass für das Gespräch ist die „Stadtbild“-Aussage von Friedrich Merz und die anschließenden „Wir sind die Töchter“- Proteste. Thilo wollte von Maryam wissen, wie sie als Person mit Migrationshintergrund auf dieses Thema blickt. Im Gespräch geht es darum, warum Rassismus in Deutschland für viele nie aufgehört hat, wie sich Diskurse verschieben und abwertende Sprache normalisiert wird. Außerdem zieht Thilo Vergleiche zu seiner Recherche in Amerika — und wie schnell Situationen kippen können. Maryam spricht auch über Aktivismus, Erschöpfung und die Kraft von Community, über Musik als Raum von Verbundenheit – und darüber, warum ihr Song „Queen“ für viele zu einem Lied über Stärke und Zusammenhalt geworden ist. Ein Gespräch über Zugehörigkeit, Sprache, Privilegien und die Frage, wie wir uns gegenseitig Halt geben können – in einer Zeit, in der Empörung schnell vergeht, aber Rassismus bleibt. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Doktrin des Unfriedens: EU und Deutschland auf dem Irrweg. Stadtbild und kein Ende. Polizist K. schuld an Ausländerkriminalität? Ein Fall für Franz Kafka. Merz so unbeliebt wie nie. Björn Höcke: Ein James Bond im Dienst des Kreml?Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Il leader CDU ha già fatto discutere in diverse occasioni per affermazioni discriminatorie, spesso non supportate dai fatti. Questa volta però Merz è anche cancelliere, e una parte della società tedesca non ci sta, come spiega Giulio Galoppo. E a proposito del volto delle città tedesche, lo "Stadtbild", Luciana Caglioti ne parla con chi ricorda quanto l'economia tedesca abbia urgente bisogno dei migranti: Manuela Verduci è CEO dell'impresa sociale KIRON Digital Learning Solutions a Berlino. Avete domande o suggerimenti? Volete ascoltare un podcast su un tema particolare? Scriveteci a cosmoitaliano@wdr.de Seguiteci anche su Facebook: Cosmo italiano E qui trovate tutti i nostri temi: https://www1.wdr.de/radio/cosmo/sprachen/italiano/index.html Von Luciana Caglioti.
Kann das Stadtbild von Hannover durch mehr Licht und Sauberkeit verbessert werden? // Burgdorf sperrt fünf Spielplätze wegen Giftpilzen
Wie blickt Nina Warken, Vorsitzende der CDU-Frauen-Union auf die "Stadtbild"-Debatte? "Es ist gut, dass wir über konkrete Vorschläge reden", sagt sie. "Wir in der Frauen-Union tun das schon eine ganze Weile." Einen Gipfel brauche es aber nicht. Von WDR5.
In der von Kanzler Merz ausgelösten Debatte ums „Stadtbild“ wird kaum über Geld gesprochen. Dabei ist Kriminalität häufig durch fehlende Infrastruktur und Armut bedingt, nicht aber durch die Herkunft. Integration ist somit auch eine finanzielle Frage. Fröhndrich, Sina www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion
(c) WDR 2025 Von WDR5.
Nach der "Stadtbild"-Aussage von Kanzler Merz (CDU) haben prominente Frauen einen Brief an ihn geschrieben. "Der Debatte liegt ein Rassismus zugrunde, der so tut, als seien weiße Männer ungefährlicher", sagt Mit-Unterzeichnerin Marina Weisband (Grüne). Von WDR5.
Mehr als 50 prominente Frauen haben in einem Brandbrief an Bundeskanzler Merz mehr Sicherheit im öffentlichen Raum gefordert. Dazu zählt auch Jutta Allmendinger. Sie fordert, die Ursachen der Probleme anzugehen.
28.10. in 2 Minuten – heute mit Noah Schmitt.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Argentinien möchte weiter Mileis Reformkurs. Bei der Schokolade müssen die Deutschen tiefer in den Geldbeutel fassen und die SPD legt ein Acht-Punkte-Papier für ein „soziales, sicheres und solidarisches Stadtbild“ vor.
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Friedrich Merz macht sich Sorgen über das Stadtbild und hat damit eine Debatte angestoßen, die nun bereits eine Woche andauert und offenbar kein Ende finden will. Das ist gut. Weniger gut ist, dass die Debatte – wie von Merz offenbar ja auch gewünscht – mal wieder einzig und allein um die Migrationsthematik kreist. Insofern istWeiterlesen
Die Themen: Deutschland in der Bierkrise; KI-Chatbots lügen bei 40% der Antworten; SPD-Politiker fordern „Stadtbild“-Gipfel im Kanzleramt; Union will Einreise für wehrfähige Ukrainer begrenzen; Hier sind die Deutschen am glücklichsten; Gavin Newsom erwägt Kandidatur für Weißes Haus; Es gibt weltweit noch fast 200 unkontaktierte Völker und der Magdeburger Hauptbahnhof ist „Bahnhof des Jahres“ Hosts der heutigen Folge sind Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL) und Yasmine M'Barek (Zeit Online) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Donald Trump lässt das Weiße Haus nach seinen Vorstellungen umbauen. Teile des historischen Gebäudes wurden bereits abgerissen. Ein neuer großer Ballsaal soll entstehen und vermutlich wird darin viel Gold zu sehen sein. WDR 2 Satiriker Florian Schroeder über den Amtssitz des US-Präsidenten und das Stadtbild von Washington. Von Florian Schroeder.
Beige, Valentin www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Sanyal, Mithu www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Deutschland hat eine Debatte. Schon seit zwei Wochen diskutiert das Land darüber, ob Merz' Aussage zum Stadtbild rassistisch oder realistisch ist. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland diskutieren dazu Feuilleton-Herausgeber Jürgen Kaube und Politik-Redakteurin Livia Gerster.
Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz hat mit seinem sogenannten „Stadtbild“- Sager zuletzt für ordentlich Aufregung gesorgt. Die Reaktionen darauf reichten von Demonstrationen bis hin zu deutlicher Zustimmung. Mit dieser polarisierenden Aussage hat Merz nun aber auch einen Koalitionsstreit in Deutschland ausgelöst. Wie steht es also um die Regierungskoalition – und wo positioniert sich die CDU unter Friedrich Merz eigentlich ideologisch? Darüber spricht Studio-KURIER Host Caroline Bartos mit Außenpolitik-Redakteurin Caroline Ferstl.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alexander Kähler diskutiert mit: - Ahmad Mansour, Extremismus-Forscher - Elsa Koester, Chefredakteurin Der Freitag - Mekonnen Mesghena, Migrationsforscher - Stephan Weh, Gewerkschaft der Polizei
Stadtbild-Debatte: nächstes Kapitel; Senioren am Steuer; Ärger um ausgefallene RE 4 Von Ulrike Römer.
Friedrich Merz'ın "Stadtbild" çıkışı günlerdir Almanya gündeminde. Çoğunluğu burada doğup büyümüş insanların ülkenin başbakanı tarafından şehir görüntüsünü bozan bir sorun olarak tanımlanması tartışmalara yol açıyor. Yeşil politikacı Cem Özdemir Merz'e destek verirken, Rap sanatçısı Eko Fresch ünlü Keupstrasse'de çektiği bir video tepki gösterdi. Merz geri adım atıp, illegal burada kalanları kastettiğini söylese de mikrofonumuza konuşan pek çok Türkiye kökenli vatandaş kendini dışlanmış hissediyor. Göç uzmanı Caner Aver, Merz'ın tarihi sözünün toplumu parçaladığı görüşünde. Mikrofonda Gökçe Göksu ve Erkan Aslan var. Von Gökçe Göksu und Erkan Aslan.
May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews
Heute mit einer Vielzahl an Themen. Unter anderem beschäftigen die Zeitungen weiterhin die Aussagen von Bundeskanzler Merz zum "Stadtbild". www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Bundeskanzler Friedrich Merz spricht von irregulärer Migration und von einem „Problem im Stadtbild“. Um Erklärung gebeten sagt er: „Fragen Sie Ihre Töchter!“ Und bei seiner dritten Äußerung zum Thema erklärt er, dass er Migranten ohne dauerhaftes Aufenthaltsrecht und Arbeit gemeint habe, die sich nicht an die in Deutschland geltenden Regeln halten. Darüber wird nun diskutiert, von vielen Menschen, aus vielen Perspektiven. Zu dieser Diskussion zählen auch Gefühle: von Menschen, die sich tatsächlich an den genannten Orten nicht sicher fühlen. Von Menschen mit Migrationsgeschichte, die sich ausgeschlossen fühlen und verletzt fragen, ob sie gemeint sind, wenn der Kanzler von einem „Problem im Stadtbild“ spricht. Wichtig in dieser Diskussion sind Fakten etwa aus der Kriminalstatistik. Wichtig ist auch das Ringen um die Lösungen von sozialen Problemen wie Armut, Drogenkonsum, Wohnungsnot und Kriminalität. Warum werden Probleme mit dem Aussehen oder der Herkunft von Menschen verknüpft? Was ist mit sexualisierter Gewalt, die doch weit überwiegend zu Hause stattfindet? Schließlich zählt zu dieser Diskussion auch die Frage, wie Politik und Gesellschaft in Deutschland verantwortungs-bewusst mit all diesen Gefühlen, Fakten und Problemen umgehen sollten. Darüber wollen wir sprechen: mit Gina Rosa Wollinger von der Hochschule für Polizei in Nordrhein-Westfalen, mit der Bürgermeisterin und Dezernentin für Soziales der Stadt Offenbach, Sabine Groß, mit dem Journalismus-Professor Thomas Hestermann, mit Sasha Marianna Salzmann, Dramatiker:in am Maxim-Gorki-Theater Berlin und mit dem FAZ-Journalisten Patrick Bahners. Podcast-Tipp: 11km "Stadtbild" und "Töchter": CDU zwischen Rhetorik und Strategie Deutschland diskutiert weiter über die “Stadtbild-” und “Töchter-”Äußerungen, die Bundeskanzler Friedrich Merz im Zusammenhang mit Migration getätigt hat. Kritiker werfen ihm Spaltung und Diskriminierung vor. Auch in den eigenen Reihen gibt es Kritik. In dieser 11KM-Folge klären wir mit Torben Ostermann aus dem ARD-Hauptstadtstudio, ob die umstrittenen Äußerungen von Merz als Strategie im politischen Kampf gegen die AfD taugen und ob sich die CDU rhetorisch verändert hat. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:b94ce91ae08d23f8/
Deutschland diskutiert weiter über die “Stadtbild-” und “Töchter-”Äußerungen, die Bundekanzler Friedrich Merz im Zusammenhang mit Migration getätigt hat. Kritiker werfen ihm Spaltung und Diskriminierung vor. Auch in den eigenen Reihen gibt es Kritik. In dieser 11KM-Folge klären wir mit Torben Ostermann aus dem ARD-Hauptstadtstudio, ob die umstrittenen Äußerungen von Merz als Strategie im politischen Kampf gegen die AfD taugen und ob sich die CDU rhetorisch verändert hat. Alle News zur CDU und zu weiteren Entwicklungen in der “Stadtbild”-Debatte hier: https://www.tagesschau.de/thema/cdu Hier geht's zur früheren 11KM-Folge "Gesichert rechtsextremistisch" oder nicht? Was folgt für die AfD?: https://1.ard.de/11KM_AfD_Verfassungsschutz Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Julius Bretzel Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck, Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Christine Frey, Ruth-Maria Ostermann, Fabian Zweck Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Die Stadtbild-Debatte nach den Äußerungen des Bundeskanzlers dreht sich vor allem um die Herkunft von Menschen. Dabei ist der Niedergang der Städte eher ein Problem der mangelnden Nutzung: Wir kaufen viel weniger als früher in der Fußgängerzone ein. Die Gastronomie ist unter Druck. Billigläden und Leerstand prägen das Bild. Wie bringen wir wieder mehr Menschen in die Stadt? Stefan Troendle im Gespräch mit Sandra Wagner-Endres, Deutsches Institut für Urbanistik
Jahn, Uwe www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
"Stadtbild"-Äußerungen von Friedrich Merz sorgen weiter für Kontroversen, Start des Asean-Gipfels in Kuala Lumpur, Zehntausende demonstrieren in Israel für Rückgabe der toten Geiseln, Zwei Verdächtige nach Louvre-Diebstahl festgenommen, Deutscher Umweltpreis für innovatives Verzinkungsverfahren und Forschungen zum Klimasystem, München stimmt nach Olympia-Bürgerentscheid mit Ja, Die Fußball-Bundesliga, Das Wetter Der Beitrag zu Fußball-Bundesliga darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
"Stadtbild"-Äußerungen von Friedrich Merz sorgen weiter für Kontroversen, Start des Asean-Gipfels in Kuala Lumpur, Zehntausende demonstrieren in Israel für Rückgabe der toten Geiseln, Zwei Verdächtige nach Louvre-Diebstahl festgenommen, Deutscher Umweltpreis für innovatives Verzinkungsverfahren und Forschungen zum Klimasystem, München stimmt nach Olympia-Bürgerentscheid mit Ja, Die Fußball-Bundesliga, Das Wetter Der Beitrag zu Fußball-Bundesliga darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Die von Bundeskanzler Merz angestoßene Debatte über das deutsche Stadtbild beschäftigt nach wie vor die Kommentatoren der Zeitungen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Überfüllte Tafeln, geschlossene Schwimmbäder, vermüllte Innenstädte, verfallene Häuser: viele Kommunen in Deutschland stehen mit dem Rücken zur Wand. Von WDR 5.
Tom Beinlich zappt sich durch und serviert frisch das Blabla der Woche. Von Tom Beinlich.
Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Folge 446: Stadtbild Mein bescheidener Beitrag zur Scheindebatte inkl. Kritik an der Blauherzfraktion, sowie der selbsternannten Guten. Alle Inhalte und Empfehlungen auf http://www.bensprichtpodcast.de Spotify: https://spoti.fi/2QgN7R9 Exklusive Inhalte: https://www.patreon.com/bensprichtpodcast Schick mir ein Danke via Paypal an: https://www.paypal.me/bensprichtpodcast Geschenkliste: https://amzn.to/36Z7JpM
Dagmar Rosenfeld präsentiert die Pioneer Briefing Weekend Edition
Steinke, Ronen www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Longerich, Melanie www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Friedrich Merz war einst mit dem Anspruch angetreten, die AfD zu halbieren und die Union wieder auf über 40 Prozent zu bringen. Davon ist er weit entfernt: In Umfragen liegen AfD und Union inzwischen gleichauf. In Teilen Ostdeutschlands ist sie in Umfragen sogar klar stärkste Kraft. Am Wochenende wollte die CDU ihren Kurs bezüglich der AfD vor allem mit Blick auf die nächstes Jahr anstehenden Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern festlegen. Merz hat die AfD dabei zum Hauptgegner erkoren und eine Zusammenarbeit erneut ausgeschlossen. Wie glaubwürdig ist dieser Kurs angesichts von CDU-Stimmen unter anderem aus dem Osten, die sich mehr Beinfreiheit im Umgang mit der rechtsextremen Partei wünschen? Dazu kommt, auch Friedrich Merz selbst hat Anfang des Jahres schon ohne Not einen Antrag zur Migrationspolitik zusammen mit der AfD durch den Bundestag gebracht. Dazu kommt die Stadtbild-Debatte, die ihn in dieser Woche weiterhin verfolgt hat. Was hilft der CDU gegen die AfD? Der Apofika-Presseklub mit Mariam Lau (Zeit), Robin Alexander (Welt), Nicole Diekmann (ZDF) und natürlich unserem Host, Markus Feldenkirchen (Spiegel) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee