POPULARITY
Presa europeană comentează pe larg tema migrației către Europa. O întrebare persistă în mintea jurnaliștilor internaționali: „Are Europa capacitatea de a găsi un răspuns eficient la provocările migrației?” „Nu este momentul pentru negare”, notează ziarul spaniol El Mundo Publicația avertizează împotriva polarizării și a tabuurilor din dezbaterea privind migrația: „Este de la sine înțeles că declarațiile care stigmatizează o parte a populației trebuie condamnate în termenii cei mai fermi posibili. Acestea sunt inacceptabile. Dar, în același timp, este extrem de iresponsabil să negi existența unor probleme de integrare și coexistență care pot apărea, și să-i acuzi de rasism pe cei care încearcă să deschidă o dezbatere. Gestionarea fluxurilor migratorii, în încercarea de a realiza o imigrație legală și ordonată, va necesita realism și voință politică. În caz contrar, populismul va fi cel care va câștiga teren.” Jurnaliștii de la Frankfurter Rundschau susțin că recentul summit de la Berlin privind migrația este rupt de realitate și că nu a adus rezultate semnificative: „Unele decizii pot fi rezonabile, cum ar fi eliminarea procedurilor duplicate în UE. Alte planuri, însă, sunt complet rupte de realitate. De exemplu, se discută din nou despre posibilitatea ca oamenii să rămână în țări terțe în timp ce cererile lor de azil sunt prelucrate de Uniune. Totuși, astfel de modele sunt discutabile din perspectiva drepturilor omului și extrem de costisitoare. Sunt sortite eșecului. Dobrindt a repetat, de asemenea, afirmația că traficanții de persoane pot fi combătuți prin norme mai stricte, deși este clar că se va întâmpla exact contrariul. Dacă frontierele sunt închise pentru cei care vor să solicite azil, singura modalitate de a ajunge la destinație va rămâne sprijinul traficanților.” Și cei de la Novinky, din Cehia, consideră că totul este o farsă care continuă. „Europa este încă departe de a găsi soluții adecvate la problema migrației”, notează publicația: „Chiar în ziua summitului ministerial, Germania a trimis 81 de infractori afgani condamnați înapoi în Afganistan. Adică 81 din 11.000 care, potrivit autorităților, ar fi trebuit să părăsească Germania de mult timp. O privire asupra statisticilor Eurostat este atât revelatoare, cât și necesară. Conform acestor date, în 2024, două mii cinci sute de persoane au solicitat azil în fiecare zi în țările europene. Așadar, ce se poate spune despre mica excursie a miniștrilor de interne la Zugspitze? Că a fost doar un alt episod din farsa continuă în care se pretinde că se iau măsuri.” adaugă Novinky. „Se repetă aceleași greșeli vechi”, notează și El Periódico de Catalunya Ziarul spaniol critică incapacitatea politicienilor europeni de a învăța din trecut și de a gestiona mai bine migrația: „Mai mult sau mai puțin același lucru se întâmplă în toate societățile europene. Imigranții tulbură obiceiurile comunităților în care sosesc, dacă venirea lor nu a fost prevăzută sau pregătită. Cum acest lucru nu se întâmplă niciodată, apar conflicte care, de obicei, sunt gestionate prost. ... Torre Pacheco are 41.684 de locuitori, dintre care 11.927 sunt cetățeni din afara UE. Astfel de schimbări sociologice trebuie gestionate cu inteligență. În caz contrar, se creează un teren fertil pentru neînțelegeri, respingere și ură.” au completat aceștia. Grupaj realizat de Cezar Ionescu
Gut 40 Jahre ist es her, dass das Schengener Abkommen unterzeichnet wurde. Robert Goebbels unterschrieb damals als Staatssekretär Luxemburgs. Die heutigen Grenzkontrollen bezeichnet er als "Seelenmassage für Anhänger rechter Parteien". Von WDR 5.
Getötete Wale zeigen, wohin die menschliche Ignoranz führt. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Bund schafft Ausnahmeregel für Kreditaufnahme des Saarlandes - USA treten erneut aus UNESCO aus - Dobrindt gewinnt Mitstreiter für Rückführungen - Ungeklärte Brandserie in Saarbrücken - "Betrunken in Waldmohr": LKW-Fahrer sitzt weiter auf Raststätte fest
Bundesinnenminister Dobrindt (CSU) hat seinen polnischen Amtskollegen Siemoniak in Polen an der Grenze zu Belarus getroffen. Die Beziehungen zu Polen seien gut, aber die Stimmung aufgeheizt, sagt Paul Ziemiak, Deutsch-Polnische Parlamentariergruppe (CDU). Von WDR5.
Adam, Martin www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Großunternehmen wie Siemens oder die Deutsche Bank waren heute zu Gast beim Kanzler in Berlin, der zum Investitionsgipfel geladen hatte. Eines der zentralen Ziele seiner Bundesregierung ist es, die deutsche Wirtschaft wieder flott zu machen.
Matthay, Sabina www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Adam, Martin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Matthay, Sabina www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Matthay, Sabina www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Adam, Martin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Adam, Martin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Eine härtere Mirgationspolitik - darum geht's heute auf der Zugspitze. Was sagen dazu diejenigen, die das direkt betrifft? +++ Kanzler Merz hat sich den Fragen der Hauptstadtpresse gestellt. Wie hat er sich geschlagen?
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt hat für heute ein Treffen auf der Zugspitze organisiert, um mit Kollegen aus Nachbarländern über die europäische Migrationspolitik zu sprechen. Dobrindt strebt einen härteren Kurs an. Philipp Eckstein berichtet über die unterschiedlichen Erwartungen der Teilnehmer an das Treffen. Und unser Moderator Oliver Fritzel spricht mit Achim Wendler aus der Redaktion Landespolitik, der den Bundesinnenminister begleitet.
Migrationsgipfel auf der Zugspitze +++ Früherer Trigema-Chef macht Altersdepression öffentlich
Schwarte, Georg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Mark Zuckerberg kündigt KI-Rechenzentren so groß wie Manhattan an, das Pentagon vergibt Millionenaufträge für Künstliche Intelligenz, während Chiona eine neue Billig-KI ins globale Rennen schickt. Der deutsche Innenminister hingegen setzt auf traditionelle Handarbeit. Eine Glosse von Thomas Koppelt.
Der Bundestag geht in die Sommerpause, der Bundeskanzler geht ins Sommerinterview, unsere Basta Jungs gehen an die Hausapotheke. Die politische Stimmungslage ist unserem Benjamin auf den Magen geschlagen und er liegt flach. Als dann noch Dobrindt und Miersch an der Reichinnek rumgegraben haben wars um ihn geschehen: das kalte Kotzen. Marcel und Benjamin schauen aber auch ernsthaft und seriös auf die gescheiterte Wahl für das Verfassungsgericht, was ein AfD-Verbotsverfahren damit zu tun haben könnte und decken einen Rassismusskandal beim RBB auf.
Was steht uns bevor in dieser Woche, wenn Söder, Merz und Dobrindt der Reihe nach den Gipfel von Deutschlands höchstem Berg stürmen? Oder müssen wir befürchten, dass sie von der dünnen Luft zum Bau von weiteren Luftschlössern verleitet werden? Eine Glosse von Georg Bayerle.
Nach der verschobenen Verfassungsrichterwahl kann sich Bundesinnenminister Dobrindt vorstellen, für eine Zweidrittelmehrheit auf die Partei Die Linke zuzugehen. Der CSU-Politiker hatte auch schon bei der Kanzlerwahl Gespräche mit den Linken geführt. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche
Grenzkontrollen: Sinnvoll oder Quatsch? | Kampf gegen Wohnungsnot - Baut doch endlich | Weniger Hass? Die AfD will ein neues Image | FIFA Klub-WM: Giannis goldene Geldmaschine | Wie Pornos unsere Kinder verderben - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Grenzkontrollen: Sinnvoll oder Quatsch? | Kampf gegen Wohnungsnot - Baut doch endlich | Weniger Hass? Die AfD will ein neues Image | FIFA Klub-WM: Giannis goldene Geldmaschine | Wie Pornos unsere Kinder verderben - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
(c) WDR 2025 Von WDR5.
Die verschärften Kontrollen an den deutschen Grenzen wirken – aber nicht so, wie die Regierung behauptet. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Wie schön das Leben "unter Vorbehalt" sein kann, weiß nicht nur die schwarz-rote Koalition; Henning Bornemann und Axel Naumer können davon auch ein Lied singen. Gast: Carmela de Feo. Von WDR 5 Satire Deluxe.
Markert, Stefanie www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Um Abschiebungen nach Afghanistan zu erleichtern, will Bundesinnenminister Dobrindt (CSU) direkt mit den Taliban sprechen. Das zeigt: Beim Versuch, der AfD das Wasser abzugraben, sind Teile der Bundesregierung bereit, Recht und Moral hintanzustellen. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Alexander Dobrindt will Deutschlands Cyberabwehr neu aufstellen. In Israel hat der Bundesinnenminister Gespräche über eine Sicherheitskooperation geführt.Deutschland soll einen „Cyber-Dome“ bekommen, der militärische und zivile Verteidigung verbindet. „Wir brauchen die Integration aller Schutzkomponenten – von der Bundeswehr bis zum Katastrophenschutz“, sagt Dobrindt nach einem Treffen mit Premierminister Benjamin Netanjahu.Dobrindt spricht mit Michael Bröcker auch über die Lage in Gaza. Er habe in dem Gespräch mit Regierungschef Netanjahu das Gefühl gehabt, dass „die Möglichkeit einer Waffenruhe im Gaza und der gleichzeitigen Befreiung der Geiseln sehr nahe sein kann“.Lars Klingbeil steht nach dem SPD-Parteitag geschwächt da. Nur 65 Prozent Zustimmung bei seiner Wiederwahl – ein Ergebnis, das selbst enge Parteifreunde als Desaster bewerten. Es zeigt die strategische Orientierungslosigkeit der SPD zwischen klassischer Umverteilungspolitik und dem Versuch, die abwandernde Arbeiterschaft von der AfD zurückzugewinnen.Das Audio-Statement von Lars Klingbeil stammt aus einem Phoenix-Interview vom Sonntag. Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zum Abschluss hat der SPD-Parteitag über ein AfD-Verbotsverfahren beraten. Bei einer Abstimmung sprachen sich die Delegierten für entsprechende Vorbereitungen aus.
Geht es nach Innenminister Alexander Dobrindt, sollten Asylsuchende auch an der Grenze nach Österreich zurückgewiesen werden. Der Migrationsforscher Gerald Knaus erklärt im Podcast, warum das aber nur selten passiert. Deutschland und Österreich teilen sich eine rund 800 Kilometer lange Grenze von Tschechien bis an den Bodensee. Geht es nach Innenminister Alexander Dobrindt, müssten Asylsuchende an den Übergängen dort systematisch zurückgewiesen werden. Daran will Dobrindt auch nach dem Beschluss des Berliner Verwaltungsgerichts festhalten, das die Zurückweisung von drei Somaliern auf deutschem Staatsgebiet für rechtswidrig erklärt hatte. Praktisch aber, sagt der Migrationsforscher Gerald Knaus, werden Asylsuchende auf deutschem Boden nach wie vor nur selten zurückgewiesen. Das gelte sowohl an der österreichischen als auch an der polnischen oder tschechischen Grenze. »Das Ganze ist ein bisschen ein Theater, eine Farce«, so Knaus. Im Podcast »Inside Austria« spricht der Migrationsexperte darüber, wie die deutsche Debatte zur »Asylwende« in Österreich wahrgenommen wird. Wie sinnvoll nationale Alleingänge wie Zurückweisungen oder verstärkte Grenzkontrollen überhaupt sind. Und warum Österreich – trotz scharfer politischer Rhetorik in der Migrationspolitik – verhältnismäßig viele Asylsuchende aufgenommen hat. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Deutschland und Österreich teilen sich eine rund 800 Kilometer lange Grenze von Tschechien bis an den Bodensee. Geht es nach dem deutschen Innenminister Alexander Dobrindt, müssten Asylsuchende an den Übergängen dort systematisch zurückgewiesen werden. Daran will Dobrindt auch nach dem Beschluss des Berliner Verwaltungsgerichts festhalten, das die Zurückweisung von drei Somaliern auf deutschem Staatsgebiet für rechtswidrig erklärt hat. Praktisch aber, sagt der Migrationsforscher Gerald Knaus, werden Asylsuchende auf deutschem Boden nach wie vor nur selten zurückgewiesen. Das gelte sowohl an der österreichischen als auch der polnischen oder der tschechischen Grenze. "Das Ganze ist ein bisschen ein Theater, eine Farce", so Knaus. Im Podcast Inside Austria spricht der Migrationsexperte über die deutsche Debatte zur Asylwende und wie sie Österreich betrifft. Wie sinnvoll nationale Alleingänge wie Zurückweisungen oder verstärkte Grenzkontrollen sind. Und warum Österreich – trotz scharfer politischer Rhetorik in der Migrationspolitik – verhältnismäßig so viele Asylsuchende aufgenommen hat.
Mit dem Zusammenführen enormer Datenmengen soll Palantir der Polizei bei der Ermittlungsarbeit helfen. Das Innenministerium möchte die Software gerne bundesweit einführen. Kritiker sehen in ihr jedoch einen großen Schritt in Richtung Überwachungsstaat.
Beim Treffen zwischen dem deutschen Innenminister Alexander Dobrindt und dem polnischen Innenminister Tomasz Siemoniak am Montag in Warschau stand die Verstärkung des Kampfes gegen irreguläre Migration im Mittelpunkt.
Dobrindt hat Verfassungsschutzbericht vorgestellt / Rückreiseverkehr trifft auf Grenzkontrollen: Viele Autofahrer nehmen Schleichwege / Trump schickt Militär nach LA Von Thomas Schaaf.
Merz trifft Trump: Stimmung am Hof? | Grenzpolitik nach Bauchgefühl: Dobrindts Debakel (mit Torsten Sträter) | Realtalk: Was ist bei den Grünen los? | Ehrenamtstourismus: Helfen fürs Like - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Merz trifft Trump: Stimmung am Hof? | Grenzpolitik nach Bauchgefühl: Dobrindts Debakel (mit Torsten Sträter) | Realtalk: Was ist bei den Grünen los? | Ehrenamtstourismus: Helfen fürs Like - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Die Themen: Gefährliches Turmspringen in Rheda-Wiedenbrück; Neuwahlen in den Niederlanden nach Bruch der Regierung; Dobrindt will auch nach Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts an seinem Asylkurs festhalten; Merz auf dem Weg nach Washington; Israel spaltet die Union; Lukas Podolski wird 40; Meghan Markle schneidet Ananas und die Sonne scheint Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Nach dem spektakulären Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts zur Zurückweisungspraxis an der deutschen Grenze herrscht politisches Beben.
Ein Gerichtsurteil kommt zu dem Schluss: Zurückweisungen an der Grenze sind rechtswidrig. Die Bundesregierung will trotzdem daran festhalten. Kann sie sich darüber hinwegsetzen?
Das Verwaltungsgericht Berlin erklärt Zurückweisungen von Asylbewerbern für rechtswidrig. Die Regierung nennt das Urteil einen Einzelfall, doch das greift zu kurz: Wenn Kanzler und Innenminister mit dem Rechtsstaat spielen, ist das schwer erträglich. Gudula Geuther www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Dobrindt hält an Zurückweisungen fest. Niederlande stehen vor Neuwahlen. Spritpreisen sinken dritten Monat infolge. Moderation Robert Meyer Von WDR 5.
Der deutsche Innenminister Alexander Dobrindt wollte das Grenzregime verschärfen, ohne sich um das europäische Dublin-Verfahren zu kümmern. Das sei rechtswidrig, urteilt nun das Berliner Verwaltungsgericht, Asylsuchende dürfen bei Grenzkontrollen auf deutschem Gebiet nicht zurückgewiesen werden. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:26) Asylpolitik: Gericht pfeift Innenminister Dobrindt zurück (03:59) Nachrichtenübersicht (08:23) So will die SBB mehr Sicherheit beim Güterverkehr erreichen (13:02) Situation in Gaza beunruhigt zunehmend arabische Länder (20:36) Wie viel wird die Radio- und Fernsehabgabe in Zukunft kosten? (25:04) So blicken die Menschen in Kandersteg auf ihren rutschenden Berg (29:03) Polen: Wer ist der rechtskonservative Präsident Nawrocki? (34:03) Kanton Basel: Füllinsdorf hat nun ein regionales Schlachthaus (39:04) Indische Schriftstellerin schreibt Geschichte
Es sei "ein entscheidender Tag bei der Frage der Reduzierung von illegaler Migration", so Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) diese Woche nach der Kabinettssitzung. Die Bundesregierung hat da gerade mehrere Gesetzesänderungen zur Begrenzung der Migration auf den Weg gebracht. So soll etwa der Familiennachzug für subsidiär Schutzbedürftige ausgesetzt werden. Eine strengere Migrationspolitik also - um die AfD wieder klein zu bekommen. So konnte man Dobrindt verstehen, der nach der Kabinettssitzung sagte: “Ich rate nicht dazu, auf Wahlergebnisse zu reagieren, indem man meint, man könne politische Strömungen einfach wegverbieten. Man muss sie wegregieren.” Dabei gibt es zu diesem Thema sogar im Bundeskabinett unterschiedliche Meinungen: Vize-Kanzler Lars Klingbeil (SPD) etwa hat sich kürzlich offen für ein Verbotsverfahren gegen die Partei gezeigt. Eine Partei, die gerade erst vom Bundesamt für Verfassungsschutz als “gesichert rechtsextremistisch" eingestuft wurde. Was hilft wirklich gegen die AfD? Und wie sinnvoll und realistisch ist ein Verbotsverfahren? Der Apofika-Presseklub mit diesen Gästen: Ann-Katrin Müller (SPIEGEL), Iris Sayram (ARD), Felix Serrao (NZZ) und natürlich unser Host, Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/presseklub 90 Tage Bookbeat - Der Sommer gehört dir. Mit dem Code presseklub90 kannst du Bookbeat 90 Tage kostenlose testen. Alle Infos dazu findest du hier: https://www.bookbeat.com/de/presseklub90
Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Karl Kopp von Pro Asyl im Gespräch über die verschärfte Migrationspolitik und den Stopp des Familiennachzugs für Kriegsflüchtlinge.
Das Bundeskabinett will auf Initiative von Innenminister Alexander Dobrindt den Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte vorübergehend aussetzen. Die Maßnahme könnte Zehntausende Geflüchtete betreffen und ruft Kritik von Opposition und Integrationsforschern hervor.
Die Themen: Haben wir eine Aura?; Olaf Lies wird Ministerpräsident von Niedersachsen; AfD-Gutachten reicht laut Dobrindt nicht für Verbotsverfahren; EU beschließt neue Sanktionen gegen Russland; Großbritannien setzt wegen Gaza Gespräche über Freihandelsabkommen mit Israel aus; Karin Prien will Lohnersatz für pflegende Angehörige einführen; Friedrich Merz in der Analyse und ist das Telefon der Retter der Welt? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Die Themen: 80 Jahre Kriegsende; Erster Auslandsbesuch für Kanzler Merz in Frankreich und Polen; Dobrindt ordnet Asyl-Stopp an allen Grenzen an; AfD-Gutachten verdeutlicht Verfassungsfeindlichkeit; Trump heißt Fans zur WM 2026 willkommen; Der schwule Schneider der Päpste; TV-Star wegen Po-Biss vor Gericht und Waschbär mit Meth-Pfeife am Steuer Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Dobrindt prescht vor, Merz mahnt zur Konsultation mit den Nachbarn: Der Kanzler und der Innenminister verfolgen in Sachen Flüchtlingen eine Strategie, die nicht nur Krimifreunden bekannt vorkommt.