POPULARITY
Wie geht es einem Land, das nach fast 14 Jahren Krieg zu sich selbst zurückfinden muss? Wie fühlt es sich an, an Orte zurückzukehren, die lange unerreichbar waren – und Menschen wiederzusehen, die man fast verloren glaubte?In dieser Folge berichten Lutz Jäkel und Nadine Pungs von ihrer aktuellen, zweiten gemeinsamen Syrien-Reise nach dem Sturz des Assad-Regimes. Sie erzählen von der Atmosphäre in Aleppo und Homs, vom Leben in Ruinen und vom Überlebenswillen der Menschen. Von Herzlichkeit und Gastfreundschaft – und von Stadtbildern, in denen Zerstörung und Hoffnung nebeneinander existieren.Lutz – der uns bereits im Januar 2025 in Episode 391 aus erster Hand ein mitreißendes ein Update vom Syrien nach der Revolution gab – schildert, wie er Orte seiner früheren Reisen wiedererlebt – mit Wehmut und Freude zugleich. Nadine erzählt von eindrucksvollen Begegnungen – und davon, wie sehr sie die Offenheit und Wärme der Menschen bewegt haben. Gemeinsam blicken sie auf ein Land, das nicht mehr das alte ist – aber vielleicht eines Tages ein neues werden kann.Hinweis: Wir haben das Gespräch am 08.07.2025 aufgezeichnet und in den Tagen danach postproduziert, so dass wir einige aktuelle Entwicklungen, die seither in Syrien stattgefunden haben, nicht in der Folge berücksichtigen konnten.Lutz Jäkel bei Weltwach:https://weltwach.de/ww391-lutz-jaekel/ („Rückkehr nach Syrien“)https://weltwach.de/ww323-lutz-jaekel/ („Zwischen Bagdad und Babylon – Reise in den Irak“)https://weltwach.de/ww069-lutz-jaekel/ („Syrien vor dem Krieg”) Nadine Pungs bei Weltwach:https://weltwach.de/ww390-nadine-pungs/ („Wandel in Saudi-Arabien“)https://weltwach.de/ww160-nadine-pungs/ („Von Wüsten, Weihrauch und Wolkenkratzern – Teil 2)https://weltwach.de/ww159-nadine-pungs/ („Von Wüsten, Weihrauch und Wolkenkratzern – Teil 1) https://weltwach.de/ww079-nadine-pungs/ („Im Iran”)Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit «Il Ritorno in Patria» schuf W. G. Sebald ein Stück Weltliteratur. Die autobiografisch anmutende Erzählung handelt vor allem von der Sehnsucht nach Heimat – und von der unerbittlichen Gegenwart der Erinnerung. Mit Originaltönen von W. G. Sebald. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 31.05.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Ein Ausgewanderter kehrt nach dreissig Jahren in seine Heimat zurück, ins kleine Allgäuer Dorf Wertach. Er will überprüfen, «ob das, was in meiner Fantasie von diesem Ort noch existiert, tatsächlich auffindbar ist». Einzig seiner Schulfreundin Anna gibt er sich zu erkennen, sie lebt noch immer im gleichen Haus wie damals. Gemeinsam beschwören die beiden die Welt der Kindheit. Den Erzähler begleitet während der ganzen Reise ein gespenstischer Schatten, ein Doppelgänger, der sich mit düsteren Vorhersagen zu Wort meldet. Am Ende stirbt ein Jäger, ein krankes Kind kommt gerade noch mit dem Leben davon – und eine unerwartete Einsicht treibt den Ausgewanderten zum zweiten Mal zur Flucht aus der Heimat. ____________________ Mit: August Zirner (Erzähler), Crescentia Dünsser (Anna Ambroser), Paul Bartdorff (Max), Catalina Bartdorff (Anna, jung), Monica Anna Cammerlander (Bedienerin), Christian Heller (Holzknecht), Jürg Kienberger (Dr. Piazolo), Händl Klaus (Tiroler Polizist), Karl Knaup (Bauer Erd), Martin Ostermeier (Zollbeamter), Mona Petri (Fräulein Rauch), Seraphina Schweiger (Romana), Gabi Striegl (Rezeptionistin) sowie W. G. Sebald (Wanderer) ____________________ Musik: Cico Beck – Tontechnik: Basil Kneubühler – Dramaturgie: Wolfram Höll – Hörspielfassung und Regie: Ralf Bücheler und Johannes Mayr ____________________ Produktion: SRF/ORF 2021 ____________________ Dauer: 50'
Brockhues, Annabell www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Kathrin von Wülfing (Expertin für Talent Acquisition & Employer Branding) Kathrin von Wülfing ist Expertin für Talent Acquisition & Employer Branding, die mit echter Leidenschaft die Welt des Recruitings gestaltet: Kathrin brennt für die Suche und Gewinnung von Talenten und hilft Unternehmen dabei, sich als echte Talent-Magneten zu positionieren. Sie realisiert das mit einem Mix aus innovativen Strategien wie Active Sourcing und digitalem Recruiting, gepaart mit einem feinen Gespür für Menschen und Unternehmenskulturen. Dabei setzt Kathrin auf moderne Tools, maßgeschneiderte Lösungen und vor allem auf Authentizität. Ihr Anspruch: Nicht nur Stellen zu besetzen, sondern Menschen und Organisationen zusammenzubringen, die wirklich zueinander passen – fachlich, kulturell und menschlich. Vielfalt sieht Kathrin nicht als Schlagwort, sondern als echten Werttreiber für nachhaltigen Unternehmenserfolg. In der heutigen Folge spreche ich mit Kathrin über ihre gesammelten Erfahrungen und insbesondere über die Optimierung von Abstimmungsprozessen zwischen Recruiting und Hiring-Manager:innen. Themen Mit Kathrin von Wülfing (Expertin für Talent Acquisition & Employer Branding) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 399 besprochen, wie das Recruiting die Abstimmung mit den Hiring-Manager:innen optimieren kann. Viel Spaß beim Reinhören. Bei Kathrin bedanke ich mich ganz herzlich für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Tipps zum Thema. Ansätze zur Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Recruiting und Hiring-Manager:innen: Abstimmung ist heute immer noch von Herausforderungen geprägt: Hiring-Manager:innen haben noch nicht alle verstanden, warum eine tiefe Auseinandersetzung mit dem Thema Recruiting heute notwendig ist Mindset für volle Verantwortung zur Gewinnung von Talenten obliegt letzten Endes den Hiring-Manager:innen und nicht dem Recruiting Kommunikation seitens HR/Recruiting an die Hiring-Manager:innen: hinsichtlich der Wichtigkeit einer engen Zusammenarbeit für Recruitingerfolge hinsichtlich der Verantwortung für den Prozess Abstimmung der Candidate Persona und der Anforderungsprofile Unterstützung beim Zeitmanagement der Hiring-Manager:innen durch Recruiting (z.B. Timeslots für Kennenlerngespräche proaktiv einbuchen) Leitfaden für Gesprächsführung vorbereiten (seitens Recruiting) sowie Nachbesprechung von Kennenlerngesprächen mit Hiring-Manager:innen Aufbereitung von Entscheidungsvorlagen (z.B. bei mehreren Kandidaten:innen, die alle für die Position passen könnten und auch Empfehlungen aussprechen) seitens Recruiting Reflexion der Gespräche mit Talenten sowie Dokumentation der Ergebnisse und der Gründe, warum ein Go oder NoGo für Talente ausgesprochen wurde seitens Recruiting mit Input durch Hiring-Manager:innen Vorbereitung des Arbeitsvertrages durch HR/Recruiting und dann genaue Information der Hiring-Manager:innen zu Inhalten und next steps in der Kommunikation mit den Talenten #Recruiting #Recruitingprozesse #Kennenlerngesrpaeche #GainTalentspodcast Shownotes Links - Kathrin von Wülfing LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kathrinvonwuelfing-talent-acquisition-partner/ XING: https://www.xing.com/profile/Kathrin_vonWuelfing/cv Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Kathrin von Wülfing (Expertin für Talent Acquisition & Employer Branding) Kathrin von Wülfing ist Expertin für Talent Acquisition & Employer Branding, die mit echter Leidenschaft die Welt des Recruitings gestaltet: Kathrin brennt für die Suche und Gewinnung von Talenten und hilft Unternehmen dabei, sich als echte Talent-Magneten zu positionieren. Sie realisiert das mit einem Mix aus innovativen Strategien wie Active Sourcing und digitalem Recruiting, gepaart mit einem feinen Gespür für Menschen und Unternehmenskulturen. Dabei setzt Kathrin auf moderne Tools, maßgeschneiderte Lösungen und vor allem auf Authentizität. Ihr Anspruch: Nicht nur Stellen zu besetzen, sondern Menschen und Organisationen zusammenzubringen, die wirklich zueinander passen – fachlich, kulturell und menschlich. Vielfalt sieht Kathrin nicht als Schlagwort, sondern als echten Werttreiber für nachhaltigen Unternehmenserfolg. In der heutigen Folge spreche ich mit Kathrin über ihre gesammelten Erfahrungen und insbesondere über die Optimierung von Abstimmungsprozessen zwischen Recruiting und Hiring-Manager:innen. Themen Mit Kathrin von Wülfing (Expertin für Talent Acquisition & Employer Branding) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 399 besprochen, wie das Recruiting die Abstimmung mit den Hiring-Manager:innen optimieren kann. Viel Spaß beim Reinhören. Bei Kathrin bedanke ich mich ganz herzlich für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Tipps zum Thema. Ansätze zur Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Recruiting und Hiring-Manager:innen: Abstimmung ist heute immer noch von Herausforderungen geprägt: Hiring-Manager:innen haben noch nicht alle verstanden, warum eine tiefe Auseinandersetzung mit dem Thema Recruiting heute notwendig ist Mindset für volle Verantwortung zur Gewinnung von Talenten obliegt letzten Endes den Hiring-Manager:innen und nicht dem Recruiting Kommunikation seitens HR/Recruiting an die Hiring-Manager:innen: hinsichtlich der Wichtigkeit einer engen Zusammenarbeit für Recruitingerfolge hinsichtlich der Verantwortung für den Prozess Abstimmung der Candidate Persona und der Anforderungsprofile Unterstützung beim Zeitmanagement der Hiring-Manager:innen durch Recruiting (z.B. Timeslots für Kennenlerngespräche proaktiv einbuchen) Leitfaden für Gesprächsführung vorbereiten (seitens Recruiting) sowie Nachbesprechung von Kennenlerngesprächen mit Hiring-Manager:innen Aufbereitung von Entscheidungsvorlagen (z.B. bei mehreren Kandidaten:innen, die alle für die Position passen könnten und auch Empfehlungen aussprechen) seitens Recruiting Reflexion der Gespräche mit Talenten sowie Dokumentation der Ergebnisse und der Gründe, warum ein Go oder NoGo für Talente ausgesprochen wurde seitens Recruiting mit Input durch Hiring-Manager:innen Vorbereitung des Arbeitsvertrages durch HR/Recruiting und dann genaue Information der Hiring-Manager:innen zu Inhalten und next steps in der Kommunikation mit den Talenten #Recruiting #Recruitingprozesse #Kennenlerngesrpaeche #GainTalentspodcast Shownotes Links - Kathrin von Wülfing LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kathrinvonwuelfing-talent-acquisition-partner/ XING: https://www.xing.com/profile/Kathrin_vonWuelfing/cv Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Nehls, Anja www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Für sie bauen wir extra ein ganzes Set auf! Nale lädt Pia ein zum Pfeierabend und holt damit die erste Praktikantin vors Mic. Praktikantin trifft es aber wirklich nicht. Eigentlich Studentin für Kommunikations Design ist sie bei uns schon komplett sattelfest und steckt bereits mittendrin in vielen Projekten. Und Nale nutzt die Chance und steckt die Nase in die heutige Hochschulwelt. Wie hast du eigentlich gelernt? Ist KI schon Teil der Ausbildung? Und wenn Pia mal Gas gibt, dann aber 110% und weiß wahrscheinlich mehr über die Kava als die Kava selbst. Eine richtig fleißige Bienchen-Pfolge.
In seinem 2024 erschienenen Buch „In die andere Richtung jetzt – Eine Reise durch Ostafrika“ lässt Navid Kermani den Osten Afrikas lebendig werden – behutsam, am einfühlsam beobachteten Detail. Zwischen dem Süden Madagaskars und den Nuba-Bergen im Sudan denkt er über die Themen unserer Gegenwart nach, über Klimawandel, Krieg, Entwicklung und Identität sowie die grundsätzlichen Fragen der Existenz. Es sind Themen und Fragen, denen wir uns auch in diesem Gespräch widmen werden, das im Rahmen des BR Podcast Festivals 2024 in Nürnberg live aufgezeichnet wurde. Schriftsteller, Reporter und Orientalist Navid Kermani gilt als einer der einflussreichsten Autoren und Denker Deutschlands. In seinen Büchern, Artikeln und Reden durchdringt er die die Wurzeln der Konflikte unserer Gegenwart, befasst sich intensiv mit Politik, Kultur und Religion. Immer wieder unternimmt er dazu ausführliche Reisen. Für seine Arbeit wurde er mit zahlreichen renommierten Kultur- und Literaturpreisen ausgezeichnet, z.B. mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und dem Kleist-Preis. 2024 erhielt er zudem den Thomas-Mann-Preis – laut Jurybegründung für „sein erzählerisches und essayistisches Werk, das mit analytischer Brillanz und mitfühlender Anteilnahme Zeitgenossenschaft auf eine Ebene gehoben hat, die in der Gegenwartsliteratur ihresgleichen sucht“.Redaktion & Postproduktion: Erik Lorenz Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In den sozialen Medien ist derzeit ein offener Brief zu finden, unter dem der Name des Vorsitzenden der Kreisgruppe Cochem-Zell im Landesjagdverband Rheinland-Pfalz steht. Gerichtet ist das Schreiben an das Präsidium des Landesjagdverbandes, da dieses nicht die Bejagung des Wolfes fordert. Man könnte über die Ballung von Unsinn lachen, wenn es nicht so traurig wäre, wenn es nicht abermals zeigen würde, dass Fakten immer weniger wert sind und Lügen und Diffamierungen immer häufiger als Mittel zum Zweck verwendet werden.
Weltweit geht immer mehr fruchtbarer Boden verloren. Wüsten sind auf dem Vormarsch - auch in Europa. Ein UN-Gipfel in Riad sucht nach Lösungen. Doch das ist nicht so einfach. Christoph König im Gespräch mit Bodenexpertin Anneke Trux, Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).
Trockengebiete im europäischen Mittelmeeraum sind von Wüstenbildung bedroht. Doch es werde zu wenig unternommen, um diese Entwicklung zu stoppen, warnt Anja Linstädter von der Universität Potsdam. Linstädter, Anja www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In dieser Folge geht es um die Bekämpfung von Wüstenbildung, um verfehlte Emissionsziele in Europa und um die Forderung von EU-Zielen für negative Emissionen – das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Freitag, 05. Dezember 2024. Weiterlesen: SRF: Weite Teile Spaniens sind von Wüstenbildung bedroht Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK): Stepping back from the precipice: Transforming land management to stay within planetary boundaries Spiegel Wissenschaft: “Wir sind auf Land angewiesen – und behandeln es wie Dreck” Table Briefings: Rettung der Böden: Über diese Regeln und Finanzen verhandelt die Wüsten-COP Europäischer Rat: „Fit für 55“ Bloomberg NEF: Europe Off-Track For 2030 Climate Targets, Despite Record Clean Energy Investment, According to BloombergNEF Table Briefings: Klima in Zahlen: Europa droht Emissionsziele für 2030 um 29 Prozent zu verfehlen Gavin Mair, Carbon Market Watch: POLICY RECOMMENDATIONS FOR EU INSTRUMENTSON PERMANENT REMOVALS Table Briefings: CO₂-Entnahmen: Forscher fordern EU-Ziel für negative Emissionen Alle Hintergründe und Infos zu unserer Vereinsgründung! Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier. Redaktion: Reka Bleidt (RvD), Linus Nolte Moderation, Produktion und Schnitt: Anna Huthmann
Weltweit geht immer mehr fruchtbarer Boden verloren. Wüsten sind auf dem Vormarsch – auch in Europa. Ein UN-Gipfel in Riad sucht nach Lösungen. Darüber sprechen wir mit Bodenexpertin Juliane Wiesenhütter von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ. Weitere Themen: Europa-Rat schwächt Schutz des Wolfs ab. Alpenschneehase ist Tier des Jahres 2025. Weihnachtsbäume aus Plastik im Öko-Check. Kreislaufwirtschaft – Produkte anders designen. Wasserstoff aus Müll – was dahinter steckt. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 05.12.2024
Schmidt, Helga www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Jede Menge Geister in Comics und mehrHappy belated halloween - aber bei uns ist eh immer Geisterstunde, daher haben wir unsere Bettlaken rausgeholt und waren live auf YouTube. Dies ist die Audiofassung, alle, die bewegte Bilder möchten, können die Folge auf unserem YouTube-Channel anschauen. Zu unserem Discord-Comicklatschhaus: https://discord.com/invite/cvZyRNuMct Unser Patreon: https://www.patreon.com/DerComicklatsch Der Comicklatsch auf YouTube Und auf unserer Kaffeetafel findet ihr gesammelt alle Links (Social Media, Blog uvm.) Tracklist 00:00:00 Chaos ordnen - Geister-Gesabbel-Outtakes live 00:12:55 Apostroph Man ist tot 00:15:06 #comicssindliteratur literaturpodcasts.de 00:18:31 Verlag ohne KI (Initiative vom Jaja Verlag) 00:25:16 Geisterstunde: worum geht's überhaupt 00:26:22 The Kissing Gate 00:34:48 Terror Night 00:39:49 A Suffocatingly Lonely Death 00:42:03 Alpi. The Soul Sender 00:44:52 Trese 00:52:22 Bücherregale - Bücherwagen - Bücherloren 00:56:32 Quiz Special - unsere Geister 01:09:32 Aris schwarzer Schäferhund 01:13:58 Sandras viktorianischer Erbe 01:19:22 Tage einer Hexe (Roman) 01:25:19 Hexe oder Drachen - welches zuerst 01:29:05 Murderous Lewellyn's Candlelit Dinner 01:34:38 Geistergeschichten aus Japan (illustriertes Buch) 01:42:04 Geister (illustriertes Buch) 01:48:25 Kürbispause 01:51:57 Pumpkin Night 02:01:24 Von Würmern und Schafen 02:05:20 Ende zu dritt Der Comicklatsch. 3 Frauen. n Comics. ist Teil des Netzwerks „Die besten Podcasts der Welt“.
Shaun King reacts to the 2024 elections outcome: Donald Trump is the winner! How and why did Trump win? How are the democrats reacting to this loss and will they learn a lesson? Is Trump going to solve the problems in the middle east? Was this a win for Muslims and did Gaza cause Harris to lose? Muslims must become strategists and understand how to play both sides and negotiate with their "enemies". 00:00 Intro 04:19 Trump Wins 2024 Elections 09:17 why're dems shocked?! 14:41 Trump Vs Obama 20:11 was this a win for Muslims? 24:04 Muslim Vote for Trump: Joe Rogan & Theo Von 42:11 Top Strategists & Empathy 55:27 Why Harris Lost 1:04:24 How Trump Can Help Palestine 1:09:02 Should Muslims Celebrate? 1:18:20 Muslims Must Play Both Parties 1:23:31 One State Solution 1:38:00 Where Muslims can Improve 1:46:00 March into Gaza? Strategy against Israel
Muss Thomas Gottschalk wirklich erzogen werden? War es richtig für die Engel der Victoria Secret Show zurückzukehren? Fragen über Fragen. Und in der Rubrik „Beauty Geflüster“: Sexy Sporthosen, die wirklich jeder trägt! Reizunterwäsche oder das neueste Must Have? Lilli versprüht außerdem derzeit heiße Sexvibes. Trotzdem oder genau deshalb war sie nackt! Nackt im Vabali. Und wie unser Klemmi das fand, erzählt sie natürlich. Und wie handhabt das Chris? Nackt? Oder lieber gar nicht? Hier geht's weiter zu Teil 2: https://www.patreon.com/posts/226-von-und-teil-114807977?utm_medium=clipboard_copy&utm_source=copyLink&utm_campaign=postshare_creator&utm_content=join_link Lilli: https://www.instagram.com/lilli Chris: https://www.instagram.com/chrizz_chrozz
Brockhues, Annabell www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wenn dir der Podcast gefällt, dann lass doch gerne ein Abo und eine Bewertung da. Linked In Kontakt von Matthias Feike: linkedin.com/in/matthias-feike-a5691a271 Hier geht es direkt zur Website von Würth: https://www.wuerth.de/ Hier ist der Podcast von Würth: https://podcasts.apple.com/de/podcast/w%C3%BCrth-connect/id1740307553 Wenn du Gast in meinem Podcast werden möchtest oder jemand kennst, der Gast sein sollte, dann schreib mir einfach eine E-Mail an:
Angela Brötel von der LBBW erklärt im Interview, wie die Bank ihre Gründerin Katharina von Württemberg als virtuelle Influencerin auf LinkedIn zum Leben erweckt hat. Dieses innovative Projekt kombiniert Tradition und moderne Technologie, um das Employer Branding kreativ und authentisch zu stärken.
In dieser Folge sprechen wir über das Wunder von Wörgl. Dabei handelt es sich um ein Schwundgeldsystem, das als sehr erfolgreiches Währungsexperiment der 1930er Jahre in die Geschichte einging. In einem Schwundgeldsystem verliert das Geld durchgängig an Kaufkraft. Da das in Wörgl verwendete Geld, der Wörgler Schilling, faktisch einen Antibitcoin darstellt, gehen wir den Fragen nach, weshalb das Währungsexperiment so erfolgreich war und was das wiederum für Bitcoin bedeutet. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/
In dieser Folge sprechen wir über das Wunder von Wörgl. Dabei handelt es sich um ein Schwundgeldsystem, das als sehr erfolgreiches Währungsexperiment der 1930er Jahre in die Geschichte einging. In einem Schwundgeldsystem verliert das Geld durchgängig an Kaufkraft. Da das in Wörgl verwendete Geld, der Wörgler Schilling, faktisch einen Antibitcoin darstellt, gehen wir den Fragen nach, weshalb das Währungsexperiment so erfolgreich war und was das wiederum für Bitcoin bedeutet. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/
Wie bügel ich Wäsche oder wie mache ich eine Steuererklärung? An der Taunusschule in Bad Camberg lernen Schüler, solche alltäglichen Probleme zu lösen. Im Gespräch mit den Projekt-Lehrerinnen Svea Groß und Ina Illert.
Der Bundesgerichtshof und der EuGH bescheren uns in dieser Woche gleich drei spannende Themen: Im Fokus stehen das Urteil des EuGH zu dem Schutzstatus des Wolfes und die Entscheidungen des Bundesgerichtshofes zur Verrechnung von Schäden mit der Mietkaution und zur Verzinsung von Prämiensparverträgen. Die Justizreporter*innen Elena Raddatz und Fabian Töpel diskutieren mit den Justizreport*innen Max Bauer und Philip Raillon und den Referendaren Egzona Hyseni und Alexander Krüger über vermeintlich niedliche Tiere, Schäden im Parkett und schwer zu berechnende Zinsen.
Ein Kommentar von Axel Weiß
Haben Sie sich je gefragt, warum wir Wölfen in Mitteleuropa so viel Bedeutung zumessen? Zwei am Tagesgeschehen interessierte Zeitgenossen diskutieren das Thema Gesellschaft und Wölfe. Eingeschoben werden Etappen aus der Wolfsforschung. Manches mag überraschen: Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Wölfen setzte im Vergleich zu anderen Tierarten sehr spät ein, in den 1970er-Jahren. Heute gehört der Grauwolf zu einer der besterforschten Arten. Ökosysteme sind wesentlich vielschichtiger, als wir meistens annehmen; menschliche Einschätzungen und Eingriffe zeigen sich am Beispiel des Wolfs fast immer als zu kurz gedacht. Daher wird uns das Thema noch lange beschäftigen.
Die deutsche Wirtschaft steht vor dem Abgrund -- und die Kräfte des Great Reset nehmen Anlauf, um sie endgültig über die Klippen zu stürzen. Doch es gibt Hoffnung.
Ideen für internationale Währungen gibt es immer wieder. Heute macht der Bitcoin Schlagzeilen. Historisch ist der Bancor das bekannteste Beispiel. Er sollte nach dem 2. Weltkrieg eingeführt werden, scheiterte aber am Widerstand der USA. Warum konnte sich bislang keine Weltwährung durchsetzen? Autorin: Maike Brzoska
Gross, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Gross, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Schmitt, Christina www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Peter beantwortet aktuelle Hörer*innenfragen und widmet sich dem Thema "Kühleffekt": Wie kommt es, dass Bäume die Umgebungstemperatur senken, Trockenheit entgegenwirken und sogar "Regen machen" können? Zuerst geht Peter zurück ins 19. Jahrhundert, zu den Waldbeobachtungen Alexander von Humboldts, bevor er sich zu spannenden neuen Forschungsergebnissen äußert. Die zeigen nämlich, wie wir mithilfe des Waldes für kühlere Sommer und besseres Klima sorgen könnten.Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.deWenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald | EXKLUSIV-ANGEBOT: wer über die Landingpage www.naturstrom.de/peter zu Naturstrom wechselt, bekommt ein Startguthaben von 30 Euro geschenkt! +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Lass Dich mitnehmen nach Ägypten. Während Deiner Reise auf dem Rücken eines Kamels bestaunst Du die unwirklichen weißen Kalksteinformationen der weißen Wüste und das sogenannte Sandmeer, ein riesiges Sanddünenfeld von wilder Schönheit. Und in der Oase Siwa wird Deine Vorstellung einer Oase völlig auf den Kopf gestellt!Gelesen von Björn LandbergText: Katharina LinkeRegie: Silvan OschmannProduktion: Tonstudio Sprachraum Entdecke jetzt die Winter-Bettdecken von allnaturaSpare 20€ mit dem Code STRAND20
Die Themen von Caro und Robert am 12.10.2023: (00:00:00) Birkenstock-Börsendebüt war eher ein Flop. (00:01:17) Krieg in Nahost: Türkei will bei Geiseln vermitteln. (00:04:25) Israels Nachbarn: Welche Länder Israel unterstützen und welche eine Bedrohung sind. (00:10:55) Wölfe: Neue Regeln für den Abschuss stellt Bundesumweltministerin Steffi Lemke heute vor. (00:15:49) Aquadom in Berlin: Warum das Riesenaquarium vor fast einem Jahr geplatzt ist. (00:18:35) Promi-Gossip: Will Smith und seine Frau sind seit sieben Jahren getrennt. Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Von 0630.
Während viele Tiere unter der Wärme und Trockenheit leiden, fühlt sich eine besonders seltene und farbenprächtige Art vom Kaiserstuhl sehr wohl damit: die Westliche Smaragdeidechse. Die Anzahl nimmt deswegen zu, aber auch, weil sich Fachleute stärker für die Eidechse und ihren Lebensraum einsetzen.
Diese Doppelfolge hat es in sich: Wattwürmer und Wölfe, opulente Baumhäuser und Biberburgen, Geschichten von Türmen des Widerstands und einst unüberwindbaren Grenzen, die heute grüne Korridore sind. Ach ja, und: Dickmilch!Erik begibt sich auf eine Reise durch einen Teil seiner deutschen Heimat, den er bisher sträflich vernachlässigt hat … durch Niedersachsen – konkret: durch Ostfriesland und das Wendland.Zwischen dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, alten Wäldern und grünen Elbtalauen erlebt er dabei eine Natur, die er so schön nicht erwartet hätte. Er probiert einheimische Spezialitäten aus. Begibt sich auf kleine gedankliche Streifzüge durch die Lokalgeschichte. Und trifft – von Wolfs- und Biberberatern über Wattführer, Atomkraftgegner und Biohoteliers bis hin zu Inselrangern – eine große Bandbreite interessanter und vor allem richtig netter Menschen, die ihm neue Perspektiven auf kleine und große Fragen schenken, wie: Wie viele Watttwürmer gibt es wohl in der Nordsee? Was bedeutet uns Heimat? Und zu welchen Kompromissen sind wir als Gesellschaft bereit, um nicht nur von der Natur zu leben, sondern mit ihr zu koexistieren?Diese Folge entstand mit Unterstützung des Reiselands Niedersachsen. Vielen Dank für den Support unserer Show! Für Informationen, besucht gern www.reiseland-niedersachsen.de.Unterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der stationäre Einzelhandel taumelt von einer Krise zur nächsten. Zuerst kam die Online-Konkurrenz, dann die Pandemie, und jetzt vergraulen die steigenden Preise die Kunden aus den Geschäften. Christian Greiner, Besitzer der Bekleidungskette Wöhrl, hält dagegen. Der Enkel des Wöhrl-Gründers übernahm die Gruppe 2017 aus einem Insolvenzverfahren und stellte sie wieder auf die Füße. Er ließ das Stammhaus in Nürnberg aufwändig modernisieren und setzt auf Veranstaltungen und Gastronomie, um die Kunden anzulocken. Wir versuchen, ein wirkliches Einkaufserlebnis zu schaffen“, sagt Greiner, der auch Chef des Münchner Traditionskaufhauses Ludwig Beck ist, im Podcast „Die Stunde Null“. „Wenn die Leute kommen, müssen sie merken, dass sie einen Mehrwert bekommen und nicht nur ein Produkt kaufen.“ Die Konkurrenz durch die Onlinehändler in den vergangenen Jahren sieht Greiner kritisch, da die ihre Marktanteile vor allem durch viel Geld erkauft hätten. „Fakt ist doch: Ein Großteil der Onlinehändler ist defizitär“, sagt er. „Jetzt, da die Zinsen hochgehen und die Private Equity-Fonds auch nicht mehr alles mit Geld zumüllen, müssen diese ganzen Konzepte die Profitabilität in den Fokus rücken. Dadurch werden sie Umsatz verlieren.“ // Weitere Themen: Warum Volkswagen sich an einem chinesischen Autobauer beteiligt +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Welchen Beitrag kann die Fernwärme beim klimaneutralen Umbau der Wärmeversorgung leisten? Das wollen Wirtschaftsminister Habeck und Bauministerin Geywitz erörtern. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Träumst du auch von einem dauerhaften Cashflow? Dann ist diese Podcast-Folge genau die richtige für dich, denn ich gebe dir heute ein wichtiges Learning weiter, das zu deinem Cashflow beitragen kann! Die Rede ist von einer wöchentlichen Rechnungsstellung, anstatt deinem Kunden am Ende des Monats eine Gesamtrechnung zu schicken. Ich musste gerade selbst nochmal schmerzlich erfahren, wie so eine Monatsrechnung dich Kunden kosten kann. Tatsächlich hat eine wöchentliche Rechnungsstellung noch viel mehr Vorteile, als nur einen andauernden Cashflow. Zum Beispiel diese hier: 1. Schnellere Liquidität ist auch für dein Unternehmen vorteilhaft 2. Bessere finanzielle Planung durch Cashflow 3. Verbessert die Kundenbeziehung durch engeren Austausch 4. Professionelleres Auftreten durch gestiegene Glaubwürdigkeit 5. Effizientes Buchhaltungsmanagement 6. Zeitersparnis durch implementierte Prozesse Außerdem lade ich dich ganz herzlich in den Liebe Zeitarbeit VIP Club ein. Unter Gleichgesinnten herrscht hier reger Austausch über viele spannende Themen aus unserer Branche. Ich freue mich auf deine Anmeldung! Den Link dazu findest du weiter unten in der Beschreibung. Vielen Dank und bis bald, Dein Daniel 00:00 Wöchentliche Rechnungsstellung 02:28 Schocker Monatsrechnung 05:14 Schnellere Liquidität 09:15 Cashflow & Fakturierung 12:19 Bessere Kundenbeziehungen 15:36 Liebe Zeitarbeit VIP Club Liebe Zeitarbeit VIP Club
Anfang der 2010er musste das hoch subventionierte Solar Valley der asiatischen Konkurrenz weichen. Bei den Wärmepumpen droht eine ähnliche Entwicklung. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
In der neuen Folge "Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell" geht es dieses Mal um Fragen, die uns alle betreffen: Wie erfüllen wir die Klimaschutzvorgaben der Bundesregierung? Was ist die beste Alternative zur Gasheizung?Heizungsexperte Matthias Wagnitz gibt exklusive Einblicke. Von Wärmepumpen über Pelletheizungen bis hin zur Fernwärme - welche Option ist die beste? Und was müssen Vermieter und Hausbesitzer jetzt wissen? Bei Fragen und Anregungen schreibt uns gerne an: brichtaundbell@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In der neuen Folge "Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell" geht es dieses Mal um Fragen, die uns alle betreffen: Wie erfüllen wir die Klimaschutzvorgaben der Bundesregierung? Was ist die beste Alternative zur Gasheizung?Heizungsexperte Matthias Wagnitz gibt exklusive Einblicke. Von Wärmepumpen über Pelletheizungen bis hin zur Fernwärme - welche Option ist die beste? Und was müssen Vermieter und Hausbesitzer jetzt wissen? Bei Fragen und Anregungen schreibt uns gerne an: brichtaundbell@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Boykottiert ihr noch, oder guckt ihr schon? Diese Frage werden sich mit dem WM-Verlauf in Katar wohl viele Fans gefallen lassen müssen. Das NDR Satiremagazin Intensiv-Station mit Axel Naumer gibt praktische Tipps, wie man die WM ganz ohne schlechtes Gewissen - oder einem weniger schlechten - genießen kann. Außerdem äußert sich SPD-Chefin Saskia Esken exklusiv zum Bürgergeld, das die CDU im Bundesrat hat platzen lassen. Vorsicht ist inzwischen geboten, wenn man Klebstoff kaufen will. Stichwort Klima-Aktivisten. Ach ja, Klima: Während die Welt in Katar darum ringt, die Erderwärmung zu begrenzen, erleben hierzulande Weihnachtsmärkte ihren ganz eigenen Klimawandel. Nicht aufzuhalten war auch die Deutsche Bahn mal wieder. Denn schon wieder hat ein ICE den Halt in Wolfsburg verpasst. Wahrscheinlich war der Lokführer damit beschäftigt, das „Wir“ zu suchen. Das tut nämlich die ARD in ihrer Themenwoche und die NDR Intensiv-Station hat es gefunden und interviewt. Zudem geht es um die sinnlose Jagd nach Weltrekorden aller Art und den neuesten Vorstoß des Landes Thüringen beim Streitthema "gendergerechte Sprache".
„Früher unvorstellbare“ 40 Grad Celsius treten in immer kürzeren Abständen auf, Hitzewellen und Bodentrockenheit verschärfen sich: Ein Faktenpapier vom Hamburger Extremwetterkongress verortet Deutschland schon voll im Klimawandel.Von Volker Mrasekwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Michael Unterguggenberger war ein Arbeitersohn aus ärmsten Verhältnissen. Doch er erreichte für seine österreichische Gemeinde Wörgl Weltruhm. 1932, mitten in der Weltwirtschaftskrise, erfand er gegen den Widerstand aus Wien eine eigene Währung für seinen Ort. Tatsächlich schaffte er es damit, einen Konjunkturaufschwung auszulösen. (BR 2019)
If You Need Game txt 562 704-7878 http://www.cash.me/$BossMackTS Host http://www.instagram.com/BOSSMACKTOPSOIL Hit me on Pay Pal BossMezzy@Yahoo.com Merch http://www.bossmackstreetwear.com Merch http://www.instagram.com/BossMackStreetwear Podcast http:// http://www.instagram.com/TheBossMackPodcast