POPULARITY
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: DRV widerspricht Vorwurf der Falschberechnung bei Pflegebeiträgen Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) hat Medienberichte zurückgewiesen, wonach rund 22 Mio. Rentenbezüge wegen der erhöhten Pflegeversicherungsbeiträge falsch berechnet worden seien. Laut DRV sei die Umsetzung der Beitragserhöhung zum 1. Januar 2025 rechtssicher erfolgt – gemäß Verordnung war die Anpassung erst im Juli 2025 umzusetzen. Der erhöhte Einmalbeitrag im Juli (4,8 %) kompensiert rückwirkend das erste Halbjahr. Ab August gilt wieder der reguläre Satz von 3,6 %. Die DRV sieht keine Rechenfehler und verweist auf ausführliche Informationen auf ihrer Website. Allianz meldet Rekordzahlen im ersten Halbjahr 2025 Die Allianz hat im ersten Halbjahr 2025 ein operatives Rekordergebnis von 8,6 Mrd. € erzielt – ein Plus von 9,3 %. Das Geschäftsvolumen stieg auf 98,5 Mrd. € (+10,1 %), der bereinigte Nettogewinn auf 5,5 Mrd. €. Besonders stark schnitten die Schaden-/Unfall- und Lebens-/Krankenversicherung ab. Die Schaden-Kosten-Quote sank auf 91,5 %. Auch im Asset Management legte das operative Ergebnis auf 1,6 Mrd. € zu. Die Allianz bekräftigt ihre Prognose von 16 Mrd. € operativem Jahresgewinn. PKV-Ausgaben steigen weiter – Beitragserhöhungen wahrscheinlich Die Leistungsausgaben der Privaten Krankenversicherung (PKV) sind im ersten Halbjahr 2025 erneut deutlich gestiegen. In der ambulanten Versorgung betrug der Zuwachs 7,5 % (auf 9,26 Mrd. €), im zahnmedizinischen Bereich 6,82 % (auf 2,94 Mrd. €). PKV-Verbands-Geschäftsführer Holger Eich verweist auf Parallelen zur GKV: So steigen insbesondere die Krankenhaus- und Arzneimittelausgaben weiter stark an. Für 2026 kündigen sich laut Eich erneut Beitragserhöhungen für einen Großteil der Privatversicherten an – eine Folge des medizinischen Fortschritts und neuer gesetzlicher Anforderungen wie der geplanten Vorhaltevergütung im Rahmen der Krankenhausreform. Rentenpaket 2025: Kabinett beschließt Stabilisierung des Rentenniveaus Das Bundeskabinett hat das Rentenpaket 2025 verabschiedet. Kernpunkte sind die Verlängerung der Haltelinie beim Rentenniveau von 48 % bis 2031 sowie die Ausweitung der Mütterrente für vor 1992 geborene Kinder. Die Deutsche Rentenversicherung erhält zudem mehr Spielraum bei der Liquidität: Die Untergrenze der Nachhaltigkeitsrücklage wird angehoben. Die Reform soll bis Jahresende vom Bundestag beschlossen werden – der Start der Mütterrente III ist für Anfang 2027 geplant, mit Option auf eine spätere technische Umsetzung. Münchener Verein: Dr. Patrick Ring übernimmt Leitung für Data Analytics & KI Der Münchener Verein hat mit Dr. Patrick Ring einen ausgewiesenen Experten für Künstliche Intelligenz als neuen Head of Data Analytics & KI gewonnen. In der neu geschaffenen Abteilung verantwortet Ring seit dem 1. Juli 2025 den strategischen Ausbau der Analytics-Infrastruktur und entwickelt konkrete Anwendungsfälle für datenbasierte Innovationen. Zuvor war er in leitender Funktion bei der ARAG Krankenversicherungs-AG tätig. [pma:] übernimmt Schleswiger Versicherungskontor Der Maklerpool [pma:] aus Münster hat zum 29. Juli 2025 die Schleswiger Versicherungskontor GmbH (SVK) vom Schleswiger VVaG übernommen. Die bundesweit tätige SVK betreut über 300 Vermittler. Die Gesellschaft firmiert künftig als [pma:] Versicherungskontor GmbH. Mit dem Zukauf will [pma:] sein Netzwerk im Norden ausbauen und Synergien im Produkt- und Servicemanagement heben.
Kommentiert werden das Tariftreuegesetz und die Rolle des neuen polnischen Präsidenten Nawrocki. Zunächst aber zur Rentenpolitik. Das Bundeskabinett hat das Rentenpaket von Arbeitsministerin Bas gebilligt. Damit soll unter anderem das Rentenniveau bis 2031 bei 48 Prozent des jeweils geltenden Durchschnittslohns gesichert werden. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Die Themen von Caro und Robert am 07.08.2025: (00:00:00) Weg von den Insta-Spots: Wie die Färöer Inseln ihren Over-Tourismus mit selbstfahrenden Autos bekämpfen wollen. (00:01:41) Neue Pläne für die Rente: Was im Rentenpaket steht, was Fachleute daran ungerecht finden und wie die Bundesregierung ihre Entscheidung rechtfertigt. (00:08:33) Zara-Werbung verboten: Was eine britische Behörde an der Zara-Werbung kritisiert. (00:11:53) Nach Treffen mit Putin: Wie Trump das Gespräch bewertet und ob es ein Treffen zwischen Putin und Selenskyj geben könnte. (00:13:43) Trends vs. Tradition: Wie nachhaltig der Erfolg von Food Hypes ist, wie sie funktionieren und ob sie traditioneller Küche schaden. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: GDV kritisiert Rentenpaket: „Nicht generationengerecht“ Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) kritisiert das geplante erste Rentenpaket der Bundesregierung. Die Maßnahmen – darunter die Stabilisierung des Rentenniveaus und die Mütterrente – kämen vor allem der älteren Generation zugute, so Moritz Schumann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des GDV. „Generationengerecht ist das nicht“, mahnt Schumann. Für eine zukunftsfeste Rente seien Reformen notwendig, die auch Jüngere berücksichtigen – insbesondere durch eine starke kapitalgedeckte Vorsorge. Positiv bewertet der GDV Impulse wie die Reform der Betriebsrente und die geplante Frühstart-Rente. Entscheidend sei nun die konkrete Umsetzung sowie der Ausbau der privaten, geförderten Altersvorsorge. Hiscox bringt erste Ingenieur-Versicherung mit digitalem Antrag Mit „Ingenieure by Hiscox“ launcht der Spezialversicherer eine neue Berufshaftpflicht speziell für selbstständige Ingenieure und kleine Büros – inklusive digitalem Antragsprozess. Die Police deckt nicht nur klassische Ingenieurleistungen ab, sondern schließt auch IT-Dienstleistungen und Beratertätigkeiten mit ein. Highlight ist das optionale Modul „Arbeitsausfall“, das bei krankheits- oder unfallbedingtem Ausfall finanziell absichert. Laut Hiscox schließt das Produkt damit zentrale Deckungslücken, die bisherige Marktangebote offenließen. Scheidung: Mehrheit fühlt sich finanziell schlecht beraten Über die Hälfte der geschiedenen Deutschen fühlt sich rückblickend nicht gut über die finanziellen Aspekte der Trennung informiert. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von Civey im Auftrag von Canada Life. Besonders Frauen beklagen unzureichende Beratung – und nur 2,2 % der Verheirateten würden im Fall einer Scheidung einen Versicherungsmakler zu Rate ziehen. Die Umfrage offenbart eine große Informationslücke, vor allem beim Thema Versorgungsausgleich. Definet bringt neue KI-Tools für Finanzberater Die Definet AG hat ihr digitales Angebot um zwei KI-gestützte White-Label-Lösungen erweitert. Mit „FinTwin“ und „DINSpektor“ können Finanzvertriebe und Maklerbetriebe ihre Beratungsprozesse effizienter und DIN-konform gestalten. Beide Tools orientieren sich an der Finanznorm DIN 77230 und unterstützen bei Bedarfsanalyse, Risikobewertung und Kundendialog. Sie ergänzen das bereits etablierte Tarifwechsel-Tool „Monio Switch“. Talanx trennt sich von Gesellschaften in Argentinien und Uruguay Die Talanx-Tochter HDI International verkauft ihre Gesellschaften in Argentinien und Uruguay an das global tätige Unternehmen BARBUSS. Damit setzt der Konzern seine Strategie fort, sich auf profitables Wachstum in großen, aussichtsreichen Märkten zu konzentrieren. Bereits im Februar hatte sich Talanx aus Ecuador zurückgezogen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Ein letzter Anteil von 10 % in Uruguay bleibt vorerst bei Talanx – der Abschluss der Transaktion steht noch aus. Doku über Arnoldi – Vater des Versicherungswesens im Porträt Ein Film über Ernst Wilhelm Arnoldi, Gründer der Gothaer Versicherung und Visionär des deutschen Versicherungswesens, ist frei auf YouTube verfügbar. Die 90-minütige Dokumentation beleuchtet Arnoldis prägende Rolle bei der Entwicklung der Versicherungswirtschaft, der dualen Ausbildung und der wirtschaftlichen Einigung Deutschlands. Mit dabei: Zeitzeugen, Historiker – und der damalige Gothaer-Vorstandschef Karsten Eichmann.
Bis 2031 soll das Rentenniveau bei mindestens 48 Prozent des Durchschnittslohns liegen. Die Rentenbeiträge sollen von 18,6 auf 18,8 Prozent steigen. Ein Blick auf die Rentenpläne der schwarz-roten Bundesregierung.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
(c) WDR 2025 Von WDR 5.
06.08. in 2 Minuten – heute gesprochen von Ani Asvazadurian.
Kabinett bringt neues Rentenpaket auf den Weg, Gesetzesentwurf zur Bekämpfung von Schwarzarbeit verabschiedet, Rechtskonservativer Präsident Nawrocki in Polen vereidigt, Gespräch in Moskau zwischen US-Sondergesandtem Witkoff und Russlands Präsident Putin, 50 Prozent zusätzlich: Trumps Zölle für Brasilien, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Blankenburg: Die Ausbildung zum Gerüstbauer, Das Wetter
Halasz, Gabor www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Kommentiert wird der Beschluss des Bundeskabinetts für ein milliardenschweres Rentenpaket zur Absicherung des Rentenniveaus. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Das Wichtigste am Mittwoch: Polen bekommt heute einen neuen Präsidenten. Das Bundeskabinett will ein Rentenpaket auf den Weg bringen. Und: Der Sommer kehrt zurück!
Kabinett bringt neues Rentenpaket auf den Weg, Gesetzesentwurf zur Bekämpfung von Schwarzarbeit verabschiedet, Rechtskonservativer Präsident Nawrocki in Polen vereidigt, Gespräch in Moskau zwischen US-Sondergesandtem Witkoff und Russlands Präsident Putin, 50 Prozent zusätzlich: Trumps Zölle für Brasilien, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Blankenburg: Die Ausbildung zum Gerüstbauer, Das Wetter
Bundesregierung bringt erstes Rentenpaket auf den Weg. Feuer in Urlaubsregionen in Spanien und Südfrankreich. Aufregung um getöteten Waschbär in Lemgo. Von Thomas Schaaf.
Mitten in der Sommerpause hat die Bundesregierung mehrere Gesetzesvorhaben auf den Weg gebracht. Kernstück ist ein milliardenschweres Rentenpaket: Es sichert das Rentenniveau bis 2031 bei 48 Prozent und erweitert zugleich die Mütterrente. Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Die Kosten für unser Rentensystem laufen schon seit Jahren aus dem Ruder. Mit ihrem Rentenpaket legt die Bundesregierung jetzt noch einen drauf.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Lebensversicherer profitieren von ZZR-Auflösung – Zinslast bleibt Herausforderung Die deutschen Lebensversicherer verzeichnen 2024 stabile Erträge – auch dank Rückflüssen aus der Zinszusatzreserve (ZZR). Die laufende Verzinsung liegt im Schnitt bei 2,52 %. Zugleich bremsen stille Lasten und schwache Neugeschäftszahlen das Wachstum. Besonders Einmalbeiträge treiben den Bestand. Assekurata sieht Handlungsbedarf in Politik und Vertrieb. BVK kritisiert Rentenpaket: „Mutlos und nicht generationengerecht“ Der BVK zeigt sich enttäuscht vom neuen Rentenpaket der Bundesregierung. Die Festschreibung des Rentenniveaus auf 48 % bis 2031 sei teuer und nicht nachhaltig finanziert. Private und betriebliche Vorsorge blieben außen vor. BVK-Präsident Michael H. Heinz mahnt: „Das Paket verkennt die Notwendigkeit, die kapitalgedeckte Vorsorge zu stärken.“ vfm-Gruppe erzielt erneut Rekordergebnis Die vfm-Gruppe steigerte 2024 ihre Courtage- und Provisionserlöse auf 63,2 Mio. EUR – ein Plus von über 10 %. Das Kompositgeschäft bleibt stärkste Umsatzsäule. Unterstützt durch KI, Marketingservices und neue AOplus-Kooperationen verzeichnet der Maklerverbund auch 2025 starkes Wachstum. Zum 30-jährigen Bestehen wurde vfm zudem mit dem GOLD-Award und der neuen PLATIN-Auszeichnung als „zuverlässigster Maklerverbund“ geehrt. MRH Trowe & Lurse stellt Management neu auf Nach dem Zusammenschluss mit der Heubeck AG zählt MRH Trowe & Lurse zu den Top 3 Beratungen für Pensions, Benefits und Compensation in Deutschland. Zum 1. Juli 2025 übernimmt Norman Dreger als Sprecher des Managementteams die Gesamtverantwortung. Das neue Führungsteam soll die Position im Markt weiter ausbauen. Matthias Edelmann wechselt in den Aufsichtsrat. KRAVAG wächst weiter – 75 Jahre, 11 % Beitragsplus und neue E-Lkw-Initiative Die KRAVAG-Gesellschaften melden bis Mai 2025 ein Beitragswachstum von rund 11 %. Damit setzt der Spezialversicherer seine positive Entwicklung fort – im Jubiläumsjahr 75 Jahre nach der Gründung. Neben stabiler Performance bei KRAVAG-LOGISTIC und KRAVAG-ALLGEMEINE kündigt der Versicherer neue digitale Angebote für E-Lkw-Ladeinfrastruktur und Nachhaltigkeitsberatung an. ERGO und ECODYNAMICS veröffentlichen Whitepaper zur KI-Sichtbarkeit Wie bleiben Versicherer auch im Zeitalter von ChatGPT und Co. online sichtbar? Diese Frage beleuchtet ein neues Whitepaper von ERGO Innovation Lab und ECODYNAMICS. Es zeigt, wie große Sprachmodelle (LLMs) Suchverhalten und Sichtbarkeitsregeln verändern – und bietet konkrete Strategien für Content- und Marketingteams.
Pepping, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Pepping, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Neunkirchen soll mehr Kitaplätze und mehr bezahlbaren Wohnraum bekommen - Kritik an der geplanten Stromsteuersenkung auch von SPD und CDU Ministerpräsidenten - Rentenpaket: festes Niveau, Mütterrente und Weiterbeschäftigung sind zentrale Punkte der Pläne
Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) steht unter doppeltem Druck: Beim Sozialstaatskongress der IG Metall muss sie die hohen Erwartungen der Gewerkschaften an das Rentenpaket bedienen und gleichzeitig das Lieblingsprojekt der CSU, die Mütterrente, unter einen Hut bringen. Rasmus Buchsteiner analysiert mit Gordon Repinski, wo die Konfliktlinien verlaufen und warum die Rentenversicherung vor administrativen Problemen warnt. Im 200-Sekunden-Interview: Johannes Winkel. Der Chef der Jungen Union positioniert sich klar gegen die Mütterrente und fordert eine faire Lastenverteilung. Er kritisiert, die Politik habe generell Angst vor der "Boomer-Generation" und versäume notwendige Reformen. Außerdem: Ein Blick nach Kanada zum G7-Gipfel. Maximilian Lembke berichtet direkt aus Kananaskis über den Auftritt von Donald Trump. Es geht um die Frage, wie gut die anderen sechs Staats- und Regierungschefs mit dem US-Präsidenten Politik machen können und versuchen, eine Eskalation zu vermeiden. Und bei unserem wöchentlichen Voting seid ihr gefragt: Wer ist im G7-Kreis aktuell der verlässlichste Partner für Deutschland? Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung
Während die einen Renten-Stabilität fordern, sehen andere dringenden Reformbedarf. Doch welche Auswirkungen hätte das gescheiterte Rentenpaket II tatsächlich gehabt? In Systemrelevant ordnet IMK-Direktor Sebastian Dullien die Debatte.
Das Rentenpaket II der Regierung soll das Rentenniveau auf 48 Prozent absichern. Doch das könnte Arbeitnehmer, die einzahlen, stärker belasten. Was den Generationenvertrag so kompliziert macht, diskutieren Hörer und fünf Rentenexperten der Parteien. Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Kontrovers
Die Debatte um ein neues Rentenpaket geht in die heiße Phase. Die SPD will es schnell beschließen, die FDP hat noch dringenden Gesprächsbedarf.
Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Das neue Rentenpaket soll vor Armut im Alter schützen - in der Ampel-Koalition gibt es dazu aber Streit. +++ In Deutschland testen Unternehmen die Vier-Tage-Woche - auch bei uns im Norden.
Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews
In dieser Folge diskutieren wir über das Rentenpaket 2 der Ampel, das Hochwasser in Bayern, den Rheinmetall-Deal vom BVB, steigende Reallöhne, Steuererhöhungen von Putin, die Berlin-Erklärung führender Ökonomen, das Recht auf Reparatur, den Green New Deal und vieles mehr. Außerdem schauen wir auf Videos mit Robert Habeck und Branko Milanovic. Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ Tickets für die Palastrevolution: https://palastrevolution.com Gutscheincode: SELTSAMFRAGER Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice Newsletter ► https://www.geldfuerdiewelt.de/ 00:00:00 Hinweise 00:02:55 Hochwasser in Bayern 00:27:27 Habeck und Merz über Klimaschutz 00:30:57 Klimakonferenz und Klimarat 00:35:02 Recht auf Reparatur, Tennet, Batteriefabrik 00:40:57 Rheinmetall sponsert BVB 00:47:27 Umsatzschwund & Lohnentwicklung 00:57:22 Rentenpaket beschlossen 01:12:27 Rentenvorschläge 01:18:22 Putins Steuererhöhung 01:21:27 Agenda gegen Populismus 01:26:37 Interview mit Branko Milanovic 01:54:57 Naive Fragen Quellen: https://docs.google.com/document/d/1zdv03Jp_TM2J4QTo7aATj9b_UkW3v8C6AgnGG5WLm24/edit?usp=sharing Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv #bayern #hochwasser #rente
Die Themen: Madonna soll mit Boxer Richard Riakporhe anbandeln; Höchster Lohn-Anstieg seit 16 Jahren verzeichnet; USA lehnen ukrainischen Einsatz von US-Waffen in Russland ab; Rentenpaket trotz heftiger Kritik beschlossen; Armenier protestieren gegen Übergabe von Dörfern an Azerbaidschan; Künstliche oder menschliche Nase: Welche ist besser?; Georgisches Parlament beschließt umstrittenes Gesetz und Hochwassergefahr in Deutschland. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Wann Israels Armee in Rafah die rote Linie von US-Präsident Biden überschreitet. Wie das Rentenpaket der Regierung die Jungen belastet. Warum der ANC in Südafrika die absolute Mehrheit verlieren könnte. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Verheerender Angriff in Rafah: »Beim Einschlag dachte ich an meine Kinder« Umstrittene Reform: Warum die FDP nun doch beim Rentenpaket einschwenkt Wahlen in Südafrika: Verliert der ANC zum ersten Mal seine absolute Mehrheit?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Nach monatelangen Diskussionen hat das Kabinett das Rentenpaket II beschlossen. Doch ohne eine ergänzende Vorsorge werde die gesetzliche Rente auch in Zukunft den wenigsten für einen angemessenen Ruhestand reichen, meint Volker Finthammer. Von Volker Finthammer www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Bundeskabinett verabschiedet Rentenpaket - dazu der Kommentar. Klimaziele sollen auch mit CO2-Speicherung und Wasserstoff erreicht werden. Rüstungskonzern Rheinmetall sponsert den BvB - Reaktionen aus Dortmund. Moderation: Lucas Kreling Von WDR 5.
Tankstellen verkaufen jetzt klimafreundlichen Diesel aus Fett. Kirmes, Mittelaltermarkt und Co: Start ins lange Wochenende. Von Thomas Schaaf.
Die Bundesregierung bringt das Rentenpaket II auf den Weg. In Südafrika wird ein neues Parlament gewählt. Und beim FC Bayern könnte die Trainerdebatte endgültig enden
Das Rentenniveau soll bis 2040 stabilisiert werden. Doch das hat höhere Beiträge zum Preis. Außerdem: Was bei einem Schuldspruch in Trumps aktuellem Prozess zu erwarten ist.
In dieser Folge diskutieren wir über den Bundeshaushalt 2025, den Streit um das Rentenpaket, neue Zulassungszahlen für E-Autos, die Baukrise, den Anstieg der Regelinsolvenzen, den Interessenskonflikt um Wirtschaftsweise Grimm, die Parteitagsrede von Friedrich Merz, die ökonomischen Folgen von Rassismus und das OMR-Interview von Christian Lindner. Tickets für die Palastrevolution: https://palastrevolution.com Gutscheincode: ICHKOMMWEGENHANS Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice Newsletter ► https://www.geldfuerdiewelt.de/ 00:00:00 Intro und Hinweise 00:02:54 Diätenerhöhung und Überstunden 00:06:56 Frankreichs Windenergie 00:08:10 BVB-Aktie legt zu nach Finaleinzug & Steuererlass für DFB und UEFA 00:13:10 Bundeshaushalt und Rentenstreit 00:23:24 Interview Lindner mit Eva Schulz bei der OMR 00:47:03 Rassismus, Armut und Fachkräftemangel 00:55:16 Entwicklungshilfe in Frage gestellt 01:04:02 Kosten der vergeigten Verkehrswende 01:13:00 Geywitz versagt bei Sozialem Wohungsbau 01:16:17 Das fordert Vonovia von Geywitz 01:22:09 Insolvenzen & Gründungen 01:24:25 150 Milliarden Euro Schäden durch Cybercrime 01:26:41 Kritik an Wirtschaftsweise Grimm wegen Interessenskonflikt 01:28:55 E-Auto Zulassungen 01:30:40 Parteitagsrede von Friedrich Merz 01:56:12 Naive Fragen Quellen: https://docs.google.com/document/d/1c... #lindner #merz #renten Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/
Die AfD hat vor Gericht eine Niederlage zu erwarten. Die FDP befeuert den Rentenstreit in der Ampel. Und Angela Merkel ehrt einen Grünen. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Weitere Hintergründe zur AfD: Alternative gegen Deutschland Mehr Hintergründe: Was steckt wirklich hinter dem Ampelstreit über das Rentenpaket? Mehr Hintergründe: Altkanzlerin Angela Merkel will Jürgen Trittin verabschieden +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die FDP blockiert das eigentlich schon ausgehandelte Rentenpaket und schon ist die Diskussion um die Rente wieder entbrannt. Wer will was und wie soll das eigentlich gehen: Rente für alle, aber keiner zahlt drauf, obwohl die Gesellschaft immer älter wird? Darüber diskutieren die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.
In dieser Folge diskutieren wir über die Tarifeinigung von Weselskys GDL und der Bahn, den Vorschlag nach einer 4-Tage-Woche, die Gemeinschaftsdiagnose zur deutschen Wirtschaft, die Schließung von Meyer Burger, die Kürzungspläne von Finanzminister Lindner, die Kritik vom Rechnungshof an Spahns Maskendeals und wir schauen auf das Interview mit SPÖ-Chef Andreas Babler. Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ Tickets für die Palastrevolution: https://palastrevolution.com Gutscheincode: ICHKOMMWEGENHANS Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice Newsletter ► https://www.geldfuerdiewelt.de/ 00:00:00 Intro und Hinweise 00:03:03 Neuigkeiten zum April! 00:08:39 Einigung GDL & Bahn 00:26:14 4-Tage-Woche für alle? 00:42:41 Kritik an Maskenbeschaffung | 25-Jahre Haft für FTX-Gründer Bankman-Fried 00:47:19 Kakaopreise 00:50:19 Bezahlkarte in Bayern 00:54:59 Armutsbericht 01:12:32 Ökonomisches Denken in der Schule 01:16:19 Haushaltsstreit und Steuersenkung von Lindner 01:23:44 Frühjahrsprognose (Wachstum, Schulden, Inflation, Investitionen) 01:39:31 Rentenpaket 2 01:41:39 Interview mit Andi Babler (SPÖ) 02:05:03 Naive Fragen Quellen: https://docs.google.com/document/d/1gZS6bzKxDrZ83HMpgniAyMkce_uqdkMbIycqH-8u5j8/edit?usp=sharing #Schulden #Weselsky #Armut
Kuhn, Johannes www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
In dieser Folge diskutieren wir über den Zinsentscheid der EZB, das neue Rentenpaket der Bundesregierung, die Milliarden-Strafe für Apple, den Gender-Gap auf dem Arbeitsmarkt, die Insolvenz von Rene Benko, den neuen Bahnstreik, die Entwicklung der erneuerbaren Energien, die Rüstungsstrategie der EU und vieles mehr. Tickets für die Palastrevolution: https://palastrevolution.com Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice Newsletter ► https://mauricehoefgen.substack.com/ 00:00 Hinweis zur Palastrevolution 02:52 Staat will Tennet kaufen, Einigung mit Rosneft 10:38 Mehr grünen Strom, mehr Gelder für Forschung 16:18 Bitcoin, Warren Buffet, Marktkapitalisierung 20:37 Strafe für Apple, Digital Markets Act 24:05 Insolvenz von Benko, Ermittlungen wegen Geldwäsche 30:35 Gender-Gap am Arbeitsmarkt 34:58 Zinsentscheid EZB 39:13 Skandal-Zahlen zu Studienkrediten 43:56 Neuer Bahnstreik, Denkfehler von Weselsky 55:02 Kostenvergleich: Streiks vs. GDL-Forderungen 1:01:12 EU-Strategie zur Aufrüstung 1:04:22 Von der Leyen zum Zertifikatehandel 1:13:32 Rentenpaket 2, Aktienrente, Generationenkapital 1:49:11 Naive Fragen
Stichwort Rentenpaket II ? was ist geplant? / KOMMENTAR zu den Rentenplänen: Sie könnten die Probleme eher verschärfen / Bundesrechnungshof kritisiert Umsetzung der Energiewende / Konjunkturprognosen von DIW und Ifo / EU ? wann schließt sich der Gender-Pay-Gap? / GDL-Streik ? 35-Stunden-Woche als Wettbewerbsfaktor? / ITB ? Kreuzfahrttourismus und nachhaltiges Reisen
Hauptstadt - Das Briefing mit Jörg Thadeusz und Karina Mößbauer
Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz diskutieren das “Rentenpaket 2”, das Bundesarbeitsminister und Hubertus Heil und Bundesfinanzminister Christian Lindner in dieser Woche in Berlin vorgestellt haben. Außerdem in diesem Pioneer-Podcast eine Analyse der Ergebnisse der aktuellen MPK (Ministerpräsidentenkonferenz) und eine Würdigung der nordischen und ost-europäischen Regierungschefinnen anlässlich des Internationalen Frauentags.Hans Ulrich Jörges, der ehemalige STERN-Chefredakteur, kommentiert in seinem "Zwischenruf" die Rolle von Olaf Scholz als “Friedenskanzler”.Im Interview der Woche: Markus Söder, CSU-Ministerpräsident von Bayern, spricht mit Karina Mößbauer über die Unions-Blockade im Vermittlungsausschuss beim Wachstumschancen-Gesetz, die Festigkeit der Schuldenbremse und das aktuell vermeintliche größte politische Feindbild in der CSU: Die GRÜNEN! Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Karina Mößbauer mit Anna Clauß, Leiterin “Meinung und Debatte” beim SPIEGEL, über den Abhörskandal von vier Luftwaffen-Offizieren, die Lambi-Diät und die aktuellen Bahnstreiks, die mal wieder das Land lahm legen. ID:{xA92hqru7XJY3fv9C9enl} Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kommentiert wird unter anderem das Recht auf Abtreibung, das in der französischen Verfassung verankert wird. Außerdem geht es um die Folgen der Abhöraffäre in der Bundeswehr und um das Rentenpaket, das Bundesfinanzminister Lindner und Arbeitsminister Heil vorgestellt haben. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Mehrere Zeitungen kommentieren das Rentenpaket, das Bundesarbeitsminister Heil und Bundesfinanzminister Lindner vorgestellt haben. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Münchenberg, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Zahlreiche Zeitungen kommentieren das Rentenpaket, das Bundesarbeitsminister Heil und Finanzminister Lindner vorgestellt haben. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Wir reden über das neue Rentenpaket, wie man ein Family Office (besser nicht) gründet und worin das neue AI Model von Anthropic besser ist als ChatGPT-4. Die EU verhängt eine Strafe gegen Apple, die eher wenig abschreckend sein dürfte. Earnings diese Woche von Plugpower, Sea Limited, GitLab und Semrush.
In dieser Woche will die Bundesregierung nach langer Verspätung das so genannte Rentenpaket 2 vorstellen. Darin ist die von Finanzminister Lindner angestrebte Aktienrente enthalten. "Generationenkapital" nennt es die Ampelkoalition. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau