POPULARITY
Categories
Weltwirtschafsforum: UN-Generalsekretär António Guterres attestiert der Welt einen "bedauernswerten Zustand". Die Herausforderungen türmten sich auf "wie Autos bei einer Massenkarambolage", sagte er am Mittwoch beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Klarer lässt sich die Krisenstimmung bei diesem Gipfel, der nach drei Jahre erstmals wieder vor Ort stattfindet, kaum beschreiben. Doch: Was ist das eigentlich genau, dieser mediale Massenauflauf der wirtschaftlichen und politischen Elite, der jedes Jahr im Januar über den kleinen, feinen Skiort Davos hereinfällt? Darüber sprechen Lanz und Precht in dieser Ausgabe.
Ein paar Steine, viel Gesang: Die Räumung von Lützerath läuft – was passiert da jetzt vor Ort? Und: Die Folgen einer Silvesternacht - mitten im Wahlkampf gibt es in Berlin einen „Gipfel gegen Jugendgewalt“ (ab Minute 15.12)Von Barbara Schmidt-MatternDirekter Link zur Audiodatei
Auch wenn Recep Tayyip Erdoğan die Türkei in den vergangenen Jahren zunehmend in eine Autokratie verwandelt hat, muss er sich im Juni dieses Jahres Wahlen stellen. Als aussichtsreichster Oppositionskandidat gegen Erdoğan gilt der Istanbuler Bürgermeister Ekrem İmamoğlu. Doch dieser wurde wegen angeblicher Beleidigung einer Wahlkommission in erster Instanz zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt und hat ein Politikverbot bekommen. Viele sehen darin ein politisches Urteil. Über die aktuelle Lage in der Türkei spricht Ole Pflüger mit dem freien Journalisten Issio Ehrich. Nach den Ausschreitungen während der Berliner Silvesternacht lädt heute die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) zum Gipfel gegen Jugendgewalt ins Rote Rathaus. In den vergangenen Tagen haben viele junge Männer mit Migrationshintergrund dafür verantwortlich gemacht, dass während Silvester Polizei und Rettungskräfte mit Böllern beschossen wurden. Doch waren sie wirklich verantwortlich? Und gibt es auch tiefer gehende Lösungen als harte Strafen und ein Böllerverbot? Darüber spricht Ole Pflüger mit ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen. Und sonst so? Der Biathlon ist bedroht. Nicht nur, weil der Schnee fehlt, sondern die bleihaltige Munition von der EU verboten werden könnte. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Wahlen in der Türkei 2023: Gefährdeter Star (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/tuerkei-wahlen-2023-opposition) Türkei: Schwenkt der Westen jetzt von Erdoğan ab? (https://www.zeit.de/kultur/2022-12/tuerkei-recep-tayyip-erdogan-wahlen-wirtschaftskrise-autokratie) Ekrem İmamoğlu: Erdoğans schärfster Gegner (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/ekrem-imamoglu-buergermeister-istanbul-recep-tayyip-erdogan) Silvester: Auch Vermummte unter den Tätern (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/silvester-berlin-migrationshintergrund-festnahmen-polizei) Silvesterrandale: Falsch verstandene Männlichkeit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/silvester-randale-berlin-taeter-herkunft-folgen) Silvester: Lauter, härter, brutaler (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/silvester-einsatzkraefte-angriffe-feuerwerk-verbot)
Wie angekündigt, hat die Polizei am Mittwochmorgen mit der Räumung des besetzten Dorfes Lützerath im Rheinischen Braunkohlerevier begonnen. Dabei ist es den Tag über zu einzelnen Rangeleien gekommen. Die Polizei spricht außerdem von Steinwürfen und Angriffen mit Pyrotechnik. ZEIT-ONLINE-Reporter Christian Parth berichtet von der Lage vor Ort. Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) hat zu einem Gipfel gegen Jugendgewalt im Roten Rathaus in Berlin geladen. Giffey kündigte an, die Jugendsozialarbeit zu stärken, gleichzeitig aber auch Straftaten konsequenter verfolgen zu wollen. CDU-Chef Friedrich Merz kritisierte den Gipfel als "Wahlkampfmanöver". Außerdem im Podcast: Lothar Wieler hat angekündigt, als Präsident des Robert Koch-Instituts zurückzutreten, um sich neuen Aufgaben in der Forschung und Lehre zu widmen. Und: Die Generalstaatsanwaltschaft in Peru hat nun Ermittlungen gegen Dina Boluarte angekündigt – wegen des Vorwurfs des Völkermordes, der Tötung und Körperverletzung während der gegen sie gerichteten Proteste. Was noch? NASA schickt Hefe ins Weltall (http://https://twitter.com/NASAAmes/status/1612872497648525313). Moderation und Produktion: Mosel Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. (wasjetzt@zeit.de) Weitere Links zur Folge: Klimaprotest: "Lützi bleibt!" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-vor-der-raeumung) Lützerath: Her mit der Kohle (https://www.zeit.de/2023/03/luetzerath-protest-raeumung-polizei/komplettansicht) Silvesterkrawalle: Giffey kündigt Maßnahmen in Millionenhöhe gegen Jugendgewalt an (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/silvesterkrawalle-franziska-giffey-massnahmen) Peru: Ermittlungen gegen Perus Präsidentin wegen mutmaßlichen Völkermords (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/peru-demonstrationen-praesidentin-ermittlungen-dina-boluarte-voelkermord)
LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend - neue und schöne Welten hörend sehen!
Guten Morgen so eine angefangene Bergbesteigung in Laos auf einen 600 m hohen Gipfel am späten Abend das bringt mich zum Denken das bringt mich zum entscheiden das bringt mich zum liebevollen respekten Umgang mit meinem Leben mit meinen Chancen, Risiken Abwägungen und meiner Liebe für meine Zukunft und mein Leben, danke für diese nicht vollendete Bergbesteigung danke für dein zuführen und wie wunderbar dein Leo :)))
Themen der Sendung: Wahl zum Vorsitzenden des US-Repräsentantenhaus auch am zweiten Tag noch offen, EU-Treffen zum Umgang mit Einreisenden aus China angesichts hoher Corona-Zahlen dort, Nach Silvester-Randale kündigt Berlins Bürgermeisterin Giffey einen Gipfel gegen Jugendgewalt an, Verteidigungsministerium will in weiteren Gesprächen mit der Industrie die Tauglichkeit von "Puma"-Panzern prüfen, Frankreich plant Lieferung von "Spähpanzern" an die Ukraine, Abschied vom emeritierten Papst Benedikt XVI. im Petersdom, Britische Schriftstellerin Fay Weldon im Alter von 91 Jahren gestorben, Am dritten Tag der Vierschanzentournee gewinnt Dawid Kubacki/Polen, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Wahl zum Vorsitzenden des US-Repräsentantenhaus auch am zweiten Tag noch offen, EU-Treffen zum Umgang mit Einreisenden aus China angesichts hoher Corona-Zahlen dort, Nach Silvester-Randale kündigt Berlins Bürgermeisterin Giffey einen Gipfel gegen Jugendgewalt an, Verteidigungsministerium will in weiteren Gesprächen mit der Industrie die Tauglichkeit von "Puma"-Panzern prüfen, Frankreich plant Lieferung von "Spähpanzern" an die Ukraine, Abschied vom emeritierten Papst Benedikt XVI. im Petersdom, Britische Schriftstellerin Fay Weldon im Alter von 91 Jahren gestorben, Am dritten Tag der Vierschanzentournee gewinnt Dawid Kubacki/Polen, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Wahl zum Vorsitzenden des US-Repräsentantenhaus auch am zweiten Tag noch offen, EU-Treffen zum Umgang mit Einreisenden aus China angesichts hoher Corona-Zahlen dort, Nach Silvester-Randale kündigt Berlins Bürgermeisterin Giffey einen Gipfel gegen Jugendgewalt an, Verteidigungsministerium will in weiteren Gesprächen mit der Industrie die Tauglichkeit von "Puma"-Panzern prüfen, Frankreich plant Lieferung von "Spähpanzern" an die Ukraine, Abschied vom emeritierten Papst Benedikt XVI. im Petersdom, Britische Schriftstellerin Fay Weldon im Alter von 91 Jahren gestorben, Am dritten Tag der Vierschanzentournee gewinnt Dawid Kubacki/Polen, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Wahl zum Vorsitzenden des US-Repräsentantenhaus auch am zweiten Tag noch offen, EU-Treffen zum Umgang mit Einreisenden aus China angesichts hoher Corona-Zahlen dort, Nach Silvester-Randale kündigt Berlins Bürgermeisterin Giffey einen Gipfel gegen Jugendgewalt an, Verteidigungsministerium will in weiteren Gesprächen mit der Industrie die Tauglichkeit von "Puma"-Panzern prüfen, Frankreich plant Lieferung von "Spähpanzern" an die Ukraine, Abschied vom emeritierten Papst Benedikt XVI. im Petersdom, Britische Schriftstellerin Fay Weldon im Alter von 91 Jahren gestorben, Am dritten Tag der Vierschanzentournee gewinnt Dawid Kubacki/Polen, Die Lottozahlen, Das Wetter
Enny und Mo möchten auf den Berg steigen – und zum Schluss mit dem Schlitten hinab sausen. Sie wandern los, aber dann wird der Weg eisig glatt und Enny rutscht aus. „Geh du allein zum Gipfel“, sagt sie ihrem Freund. Zum Glück weiß Mo Rat: Er bindet seiner Freundin Tannenzweige unter die Füße. Ob sie so den Aufstieg schaffen?
Er klettert mit Vorliebe dort, wo sich nie zuvor ein Mensch hingewagt hat: Thomas Huber will es seit Jahrzehnten wissen. Oft war er dem Tod nah, einige Kletterkameraden hat er verloren. Und trotzdem blickt er immer zum nächsten Gipfel. Warum?Moderation: Ulrike Timmwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Upgrade Hospitality - der Reise Podcast für Hotellerie und Tourismus
In dieser Episode (der letzten des Jahres 2022) reise ich nach Zermatt im Wallis in der Schweiz. Es geht um eine coole Frau, die nicht an den Herd oder in den Stall wollte, und stattdessen das Matterhorn bestiegen hat (als erste Frau weltweit) - und zwar im Flanellrock, um dann oben auf dem Gipfel ein Glas Champagner zu trinken. Es geht um weitere Bergsteiger, die den meist fotografierten Berg der Welt erklommen haben, aber auch um die Geschichte und ein paar Eigenarten Zermatts. Und natürlich stellen wir auch wieder ein Hotel vor Ort vor, diesmal das schöne Best Western Hotel Butterfly ganz zentral und doch total ruhig gelegen. Das und mehr ist hier im Mitschnitt meiner Radio Potsdam Reisefieber Sendung zu hören. Am Studio-Mikrofon in Potsdam ist wie fast immer Jule Sönnichsen. Mein Name ist Peter von Stamm und ich wünsche viel Spaß beim Zuhören! Und wenn auch Sie im Radio oder hier im Upgrade Hospitality Podcast zu Wort kommen wollen, dann schreiben Sie mir gerne eine E-Mail an info@petervonstamm.de Ich freue mich auf Ihre Nachricht! Bis dahin wünsche ich viel Spaß beim Reisen und Speisen, passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund Ihr/Euer Peter von Stamm
Auf dem Gipfel eines Berges standen sieben Tannenbäume. In dem Berg wohnte ein Zwerg. Ihm gehörten die Bäume und liebte sie sehr. Er gab ihnen sogar Namen. Doch eines Tages waren alle sieben Tannenbäume verschwunden. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch ein Weihnachtslied.
Den Auftakt von "Eins zu Eins. Der Talk spezial: Mit Achim Bogdahn auf Deutschlands höchsten Bergen" macht die Besteigung des Brockens in Sachsen-Anhalt mit Wanderführer Benno Schmidt alias "Brocken-Benno". Er hat den 1.141 Meter hohen Berg bereits über 8000 Mal erklommen. Unterwegs konnte Achim Bogdahn von dem rüstigen Rekordhalter aufgrund seines Tempos meist nur einen olivgrünen Schatten sehen. Als die beiden den Gipfel erreichten, erwartete sie ein Eissturm. Wiederholung vom 1. September 2022.
Zum Abschluss seiner ganz besonderen Deutschlandreise war Achim Bogdahn mit dem ehemaligen Skirennläufer und Slalom-Ass Felix Neureuther unterwegs auf dem höchsten Gipfel Deutschlands: der 2962 Meter hohen Zugspitze im Wettersteinmassiv. Die Aussicht vom Gipfel an einem wolkenlosen Tag war für beide ein tief beglückendes Gefühl. Wiederholung vom 18. September 2022.
Der Weltnaturgipfel oder offiziell auch die UN-Biodiversitätskonferenz geht in die entscheidenden Stunden: Heute noch soll ein Abschluss geschaffen werden, um das Tier- und Pflanzensterben auf der Erde zu beenden oder zumindest einzudämmen. Denn derzeit sterben jeden Tag etwa 150 Arten auf dieser Welt aus. Die vielen Kontroversen auf diesem Gipfel hatten meist mit Geld zu tun.
Es weihnachtet sehr in der Abstellkammer! Nachdem Giulia den Gipfel der Peinlichkeit beim schwedischen Einrichtungshaus erklommen hat, aß Chris in Trance einen halben Pflaumenkuchen vor Wut. Außerdem: Ein einfaches weihnachtliches Mikrowellen-Rezept und das kuratierte Fernsehprogramm für den heiligsten aller Abende. Ein frohes Fest und NICHT POPELN, SABRINA!DRINNIES Merch ShopInstagram GiuliaInstagram Chris Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der heutigen Sendung erzähle ich dir zunächst die Geschichte einer dramatischen Rettungsaktion. Harald war Bergsteiger. Er war allein im Gebirge unterwegs und wollte einen hohen Gipfel besteigen. Doch dieses Mal sollte er nichts ans Ziel kommen. Eine kleine Unachtsamkeit und er rutschte auf einem eisglatten Felsen aus und stürzte in eine schmale Schlucht. Die hohe Schneedecke milderte seinen Aufprall ab, so dass er schwer verletzt überlebte. Doch er war unfähig sich wieder aufzurappeln, weil beide Beine gebrochen waren. Weit und breit keine Hilfe.
In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert. Wollen Sie keine Ausgabe mehr verpassen? Schreiben Sie sich hier in unsere Mailingliste ein. Sie werden benachrichtigt, sobald eine neue Folge verfügbar ist. Und wir schicken Ihnen zusätzlich Links zu Texten oder Videos aus dem Fussball, die uns zuletzt beschäftigt haben. Anregungen, Fragen und Kritik gerne via Instagram an dritte.halbzeit.podcast oder via Twitter an @razinger
Ungarn hat sein Veto zurückgezogen: Nach monatelangen Verhandlungen konnten sich die EU-Mitgliedsstaaten beim letzten Gipfel des Jahres in Brüssel nun auf eine Mindeststeuer für Großkonzerne einigen. Wie effektiv ist dieses Instrument? Antwort darauf weiß Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent im Hauptstadtbüro der ZEIT. In Berlin ist das 16 Meter hohe Großaquarium AquaDom in einer Hotellobby geplatzt. Eine Million Liter Salzwasser hat das Erdgeschoss des Gebäudekomplexes und die angrenzende Straße geflutet. Angesichts Nordkoreas Raketen- und Atomwaffenprogramms sowie Chinas wachsenden Machtstrebens soll der Verteidigungshaushalt Japans verdoppelt werden. Was noch? Mehrere deutsche Städte geben Benin-Bronzen an Nigeria zurück (https://www.zeit.de/hamburg/2022-12/digital-benin-markk-kolonialismus-rueckfuehrung). Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Kampf gegen Steuervermeidung: "Der Kern des Systems ist das Steuerschlupfloch" (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2021-04/globale-mindeststeuer-usa-steuervermeidung-bekaempfung-oecd-pascal-saint-amans/komplettansicht) AquaDom Berlin: Was über das geplatzte Großaquarium bekannt ist (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-12/aquadom-berlin-aquarium-domaquaree-haeufigste-fragen-faq#was-ist-der-aquadom) Pazifikraum: Japan will deutlich aufrüsten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/japan-ruestung-verteidigung-china-nordkorea-sicherheitspolitik) Raketenprogramm: Nordkorea testet Festbrennstofftechnologie (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/raketenprogramm-nordkorea-festbrennstoff-test)
Jetzt gibt es auch High-Speed-Internet auf dem höchsten Gipfel Afrikas. Das soll Insta-Touristen nach Tansania bringen. Die Rechnung könnte aufgehen, meint die Geografin Antje Monshausen. Es könnte allerdings schnell zu voll auf dem Gipfel werden.Antje Monshausen im Gespräch mit Julius Stuckewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Es gab die Tage viel zu klären in der Europäischen Union. Von einem erschütternden Korruptionsskandal über die Fragen des EU-ASEAN-Gipfels bis zu EU-Rats-Themen wie einem Gaspreisdeckel, dem Umgang mit Ungarn, einem 9. Russland-Sanktionspaket und der Erweiterungspolitik im Westbalkan. Stephan Detjen, Panajotis Gavrilis, Carolin Born und Klaus Remme sortieren.Detjen, Stephan; Gavrilis, Panajoti; Born, Carolin; Remme, KlausDirekter Link zur Audiodatei
Im kanadischen Montreal trifft sich die Welt, um darüber zu beraten, was gegen das Artensterben auf der Erde unternommen werden kann. Vieles deutet darauf hin, dass der Gipfel das Schicksal der diversen Klimagipfel teilen wird – viel reden, viel wollen, wenig konkret vereinbaren. Im US-Bundesstaat Georgia ist außerdem der letzte Senatssitz gewählt worden – die Demokraten konnten den Sieg für sich verbuchen und die US-amerikanische Basketballspielerin Brittney Griner, die in Russland inhaftiert war, ist nach langen Verhandlungen zwischen den USA und Russland wieder in ihrer Heimat. Wie „hoch“ der Preis dafür war, was die Stichwahl in Georgia bedeutet und was vom Gipfel in Kanada zu erwarten ist, besprechen Antje Passenheim, Jan Koch und Florian Mayer im Podcast aus Washington.
Heute: Nach Attentat: türkischstämmige Eltern erheben schwere Vorwürfe über häufige Belästigungen ++ Flughafen München: Extremisten bringen wieder Menschenleben und Flugzeuge in Gefahr - Notfall-Patient im Flugzeug kann erst später ins Krankenhaus kommen ++ Otto Schily: eher skurrile Spinner-Truppe stelle keine reale Bedrohung für Staat und Gesellschaft dar ++ Bund-Länder-Gipfel: 49-Euro-Ticket soll kommen - bis Ende des ersten Quartals ++ RBB: nächste Direktorin gekündigt ++ Peter Hahne über Weihnachtsmärkte ++
Mit deutlichen Worten eröffnete die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen das Gipfeltreffen der EU und der Westbalkanstaaten: "Ihr müsst euch entscheiden, auf welcher Seite ihr steht." Damit setzte sie den Fokus des Gipfels, bei dem es für die EU darum ging, den künftigen Einfluss von Russland und China zu beschränken. ZEIT-Politikredakteurin Anna Sauerbrey spricht darüber, ob der Gipfel den Weg der Annäherung an die EU ebnen wird. Bedingt durch Klimawandel und Ausweitung der menschlichen Einflusssphäre ist die Biodiversitätskrise eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. In Montreal hat aus diesem Grund nun der Weltnaturgipfel begonnen. Eines der Hauptziele ist es, mindestens 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresflächen bis 2030 unter Schutz zu stellen. Dagny Lüdemann, Chefreporterin Wissen bei ZEIT ONLINE, spricht im Podcast über die Ziele der UN-Biodiversitätskonferenz. Und sonst so? In Kuba dürfen Frauen erstmals seit über 60 Jahren wieder boxen. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Ivana Sokola und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Westbalkan: Gefangen im Warteraum der EU (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/westbalkan-eu-beitritt-gipfel) Westbalkan und die EU: Die Zukunft des westlichen Balkans steht auf dem Spiel (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/westbalkan-eu-erweiterungspolitik-beitrittsprozess-russland-china) China und der Balkan: Großer Dank an den neuen Bruder (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-04/china-serbien-corona-impfstoff-propaganda-eu-balkan) Artensterben: Warum die Menschheit Seegurken braucht (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-11/artensterben-cites-artenschutzkonferenz-panama-natur-tiere) Korallensterben: Wie die Regenwälder der Meere noch zu retten sind (https://www.zeit.de/wissen/2022-11/korallensterben-klimawandel-klimakonferenz-klimaschutz-oekosysteme) "Was jetzt?"-Spezial zum Artensterben: Deutschlands vergessene Tiere (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-10/artensterben-naturschutz-artenvielfalt-nachrichtenpodcast)
Es ist ein düsteres Bild, dass der Weltbiodiversitätsrat der Vereinten Nationen zeichnet: seinen Schätzungen nach könnte weltweit in naher Zukunft eine Million Arten aussterben. Die Gründe sind vielfältig: etwa die Art und Weise wie wir Land und Ozeane seit Jahrzehnten nutzen, der Klimawandel oder die Umweltverschmutzung. Alles Themen, um die es sich ab heute bei der Biodiversitätskonferenz im kanadischen Montreal dreht. Und die beleuchten wir in unserem "BR24 Thema des Tages" etwas genauer. Heute beginnen die Verhandlungen, nachdem der Gipfel am Abend eröffnet worden ist. / Moderation: Daniela Stahl
Das Wichtigste für Sie an diesem Dienstag: Die EU mahnt zur besseren Eindämmung illegaler Migration auf dem Westbalkan. In den USA steht eine wegweisende Stichwahl an. Und in Frankfurt fällt ein Urteil gegen mutmaßliche Betreiber einer Kinderpornographie-Plattform.
Schnee trifft auf Heizen: Zwischen Sparen und Nichtzahlen - NRW innovativ Unigy, Essen: Software für Energieversorger - Westbalkan-Gipfel: EU will illegale Migration eindämmen - Bittere Schokolade: Kinderarbeit in Ghana - Moderation: Cordula Denninghof. Von Cordula Denninghoff.
Der große naturalistische Dramatiker Gerhart Hauptmann, der Schöpfer der Weber oder des Biberpelz, befand sich in den frühen 1920er Jahren auf dem Gipfel seines Ruhmes, und entsprechend ausgiebig wurde sein 60. Geburtstag am 15. November 1922 mit zahlreichen Empfängen und Festreden sowie auch in der hauptstädtischen Presse gefeiert. Das Cöpenicker Tageblatt betätigt sich in diesem Gratulationsreigen eher ein wenig als Nachzügler, würdigt den Jubilar bzw. sein Werk am 2. November 1922 dafür aber aus einer besonders interessanten Perspektive: Gabriele Reuter, die kürzlich für uns von der Nebensaison auf Hiddensee berichtete, widmet sich in einem kurzen Text spezifisch Hauptmanns Frauenfiguren. Was sie dazu zu sagen hat, weiß Paula Leu.
Themen der Sendung: Auf Druck des Weltverbandes FIFA kündigen europäische Verbände Verzicht auf "One-Love"-Kapitänsbinde bei WM an, Kosten für LNG-Terminals höher als erwartet, Internationale Atomexperten untersuchen Atomkraftwerk Saporischschja auf Schäden, Deutsche Patriot-Raketenabwehrsysteme sollen Polen bei Absicherung des Luftraums unterstützen, Außenministerin Baerbock sagt Moldau bei Gipfel in Paris weitere Unterstützung zu, Erzeugerpreise sinken im Vergleich zum Vormonat, Auslaufen der umstrittenen einrichtungsbezogene Impfpflicht, Mindestens 162 Tote bei schwerem Erdbeben in Indonesien, Proteste im Iran dauern an, Fußball-WM in Katar: Iranische Nationalmannschaft schweigt bei Hymne aus Solidarität, Das Wetter
Themen der Sendung: Auf Druck des Weltverbandes FIFA kündigen europäische Verbände Verzicht auf "One-Love"-Kapitänsbinde bei WM an, Kosten für LNG-Terminals höher als erwartet, Internationale Atomexperten untersuchen Atomkraftwerk Saporischschja auf Schäden, Deutsche Patriot-Raketenabwehrsysteme sollen Polen bei Absicherung des Luftraums unterstützen, Außenministerin Baerbock sagt Moldau bei Gipfel in Paris weitere Unterstützung zu, Erzeugerpreise sinken im Vergleich zum Vormonat, Auslaufen der umstrittenen einrichtungsbezogene Impfpflicht, Mindestens 162 Tote bei schwerem Erdbeben in Indonesien, Proteste im Iran dauern an, Fußball-WM in Katar: Iranische Nationalmannschaft schweigt bei Hymne aus Solidarität, Das Wetter
Themen der Sendung: Auf Druck des Weltverbandes FIFA kündigen europäische Verbände Verzicht auf "One-Love"-Kapitänsbinde bei WM an, Kosten für LNG-Terminals höher als erwartet, Internationale Atomexperten untersuchen Atomkraftwerk Saporischschja auf Schäden, Deutsche Patriot-Raketenabwehrsysteme sollen Polen bei Absicherung des Luftraums unterstützen, Außenministerin Baerbock sagt Moldau bei Gipfel in Paris weitere Unterstützung zu, Erzeugerpreise sinken im Vergleich zum Vormonat, Auslaufen der umstrittenen einrichtungsbezogene Impfpflicht, Mindestens 162 Tote bei schwerem Erdbeben in Indonesien, Proteste im Iran dauern an, Fußball-WM in Katar: Iranische Nationalmannschaft schweigt bei Hymne aus Solidarität, Das Wetter
Ein ambitioniertes Projekt – Jost Kobusch möchte schaffen, was noch keinem Bergsteiger vor ihm gelang und viele seiner Kolleginnen und Kollegen für unmöglich halten: eine Besteigung des Mount Everest im Winter, solo und ohne künstlichen Sauerstoff.In Folge 6 des Weltwach Podcast erzählte er uns davon, wie seine Leidenschaft fürs Klettern ihren Anfang nahm. Und er schilderte das Ereignis, das ihn 2015 auf einen Schlag weltberühmt machte: Das Erdbeben in Nepal, das an den Hängen des Mount Everest eine gewaltige Lawine auslöste, die er mit Glück überlebte (und mit dem Smartphone aufzeichnete).Seither ist er mehrfach an den Everest zurückgekehrt. In Weltwach Plus Episode 26 berichtete uns Jost, wie er einen Winter am höchsten Berg der Welt verbrachte, um herauszufinden, wie weit nach oben er es schaffen könne und ob sein Ziel im Winter den Gipfel zu erreichen realistisch war – oder ein Traum bleiben würde. Jost kam zu dem Schluss: Es ist machbar! Und kehrte im folgenden Winter – 2021/22 – wiederum zurück, um es erneut zu versuchen.Von diesem zweiten Winter am Everest, von die Widrigkeiten und besonderen Momenten, davon, was er am Berg über die Grenzen des Möglichen und auch über sich selbst gelernt hat, von alledem und mehr erzählt Jost in dieser Episode.WERBUNGMit dem kompakten, leichten GPS-Satelliten-Kommunikationsgerät inReach® Mini 2 hast du bei deinen Abenteuern stets ein sicheres Gefühl. Dank der weltweiten Iridium-Satellitenabdeckung mit 100%iger globaler Abdeckung kannst du auch unabhängig vom Mobilfunknetz Nachrichten mit deinen Liebsten austauschen und deine Tour in Echtzeit teilen. Und bei einem Notfall kannst du über den SOS-Button Hilfe bei der 24/7 besetzten internationalen Rettungszentrale IERCC anfordern. Egal wo, egal wann – dieses kleine Gerät lässt dich nicht im Stich. Alle weiteren Informationen unter: https://discover.garmin.com/de-DE/inreach/personal/Weiterer Sponsor dieser Folge ist visitBerlin.de/kurzewege. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Onkel Fisch boykottieren nicht die Themen der Woche und blicken zurück auf den theatralischen G 20-Gipfel, die spektakulärsten Disney-Deals und die besten Hits zur WM. Von Onkel Fisch.
Die Botschaft des Gipfeltreffens der 20 führenden Nationen der Welt (G20) lautet: Es ist klug miteinander zu reden und zu kooperieren. Michael Hüther und Bert Rürup sind im Podcast optimistischer, dass sich die Weltwirtschaft stabilisiert. Denn Staaten wie Indien, Indonesien und China seien Russland auf dem Gipfel an keiner Stelle beigesprungen. Er wertet das als krachende Niederlage. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
Am Freitag soll der Klimagipfel im ägyptischen Scharm El-Scheich planmäßig zu Ende sein. Schon jetzt ist ziemlich klar, dass die knapp 200 Staaten keine großen Sprünge in der Klimapolitik machen werden. Wir sprechen darüber, warum die Klimakonferenzen trotzdem wichtig sind, warum neue Gas-Deals auf der Veranstaltung verkündet werden und wie der Gipfel die kritische Menschenrechtssituation in Ägypten ins Rampenlicht rückt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
"Letzte Nacht, wichtige Nacht - niemand schläft, alles wacht.” So könnte es auch diesmal wieder sein auf der Weltklimakonferenz. Denn wenn überhaupt sind Durchbrüche bei solchen Konferenzen immer erst kurz vor dem allerletzten Sonnenaufgang gelungen. Genauso wie bei vielen EU-Gipfeln, Koalitionsausschüssen und Tarifverhandlungen. Nur so können offenbar Erfolge errungen und der Öffentlichkeit als solche verkauft werden. Nur wer am Morgen kaum noch aus den Augen gucken kann und trotzdem aufrecht steht, kann für sich in Anspruch nehmen, das Letzte gegeben und das Letzte herausgeholt zu haben. Aber ist das Letzte immer auch das Beste? Sind nächtliche Beschlüsse genauso belastbar wie die Menschen, die sie gefasst haben? Und kann uns immer nur dann ein Licht aufgehen, wenn es zappenduster ist? Machen wir die Nacht zum TAG! Gemeinsam mit dem Mediziner Hans-Günter Weeß, dem Umweltredakteur Werner Eckert, der Berliner Hauptstadtkorrespondentin Birthe Sönnichsen und dem Wirtschaftsreporter Lars Hofmann.
Was über 100 Jahre von Gletschereis verborgen war, taut im Zuge der Klimakrise in immer rascheren Tempo auf: Die Kriegsrelikte aus dem Ersten Weltkrieg. Etwa im Ortlermassiv in Südtirol. Im ersten Weltkrieg war die Region umkämpft. Passhöhen und Gipfel galten als strategisch wichtig und wurden entsprechend besetzt und befestigt. Reste solcher Anlagen kamen im Sommer verstärkt zum Vorschein. Kilian Neuwert hat sich im Ortlermassiv auf Spurensuche begeben.
Bei Explosionen nahe der ukrainischen Grenze sind am Dienstagabend in Polen zwei Menschen getötet worden. Schnell wurden Spekulationen laut, sie könnten von fehlgeleiteten russischen Raketen verursacht worden sein, was Russland am Abend dementierte. Polen versetze einen Teil seiner Armee in Alarmbereitschaft und die Nato berief eine Dringlichkeitssitzung für den Morgen ein. Anne Schwedt aus dem Nachrichtenteam des Was jetzt?-Podcasts fasst zusammen, was bisher über die Explosionen bekannt ist und welche Reaktionen es bisher gibt. (Hinweis: Kurz nach Redaktionsschluss für diesen Podcast veröffentlichten die USA Hinweise, dass es sich bei der Rakete um eine ukrainische Luftabwehrrakete handeln könnte.) Der G20-Gipfel auf Bali geht heute zu Ende. Russland und die übrigen Staaten haben sich über die Abschlusserklärung gestritten, die den russischen Krieg verurteilt. Gleichzeitig wendet sich China offenbar von Russland ab. Peter Dausend berichtet von vor Ort über den Gipfel. Das britische Gesundheitssystem steht vor dem Kollaps. Durch einen Mangel an Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegepersonal warten Menschen oft Stunden auf Behandlung – auch in der Notaufnahme. Bettina Schulz erklärt in dieser Folge, wie es dazu kommen konnte und wie die Zukunft des Gesundheitssystems aussieht. Und sonst so? Warum der Buß- und Bettag kein Feiertag mehr ist. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Lennard Simmons, Anne Schwedt Redaktion: Elise Landschek Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: G20-Gipfel auf Bali: Sergej Lawrow wirft Westen Politisierung der Abschlusserklärung vor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/sergej-lawrow-g20-scholz-macron) G20-Gipfel auf Bali: Großteil der G20 schon zu Beginn einig über Kritik an Russland (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/g20-indonesien-abschlusserklaerung-entwurf-ukraine-russland) G20-Gipfel: Auch ohne Putin keine Harmonie (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/g20-gipfel-indonesien-bali-wladimir-putin) Indonesien: Wladimir Putin reist nicht zu G20-Gipfel nach Bali (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/g20-ukraine-russland-wladimir-putin-teilnahme) Gesundheitswesen in Großbritannien: Wer es sich leisten kann, geht ins Privatkrankenhaus (http://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/gesundheitswesen-grossbritannien-nhs-streik-wartezeiten)
Themen sind der morgen beginnende G-20-Gipfel und der Streit um das geplante Bürgergeld. Zunächst aber in die USA. Dort steht mehrere Tage nach den Zwischenwahlen fest, dass die Demokraten um Präsident Biden die Mehrheit im Senat verteidigt haben.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Buthan ist für viele ein weißer Fleck auf der Landkarte. Ein Land, von dem man schon einmal gehört hat, aber nichts genaueres weiß. Oder hättest du gewusst, dass Buthan auch unter dem Namen "Land des Donnerdrachens" bekannt ist und weniger als eine Million Einwohner hat? Zudem liegen über 80 Prozent des Landes höher als 2000 m und es gibt dort mit dem 7570 m hohen Gangkhar Puensum, den höchsten Gipfel der Welt, der noch von keinem Mensch bestiegen werden konnte! Buthan ist ein Land für Entdecker und Bergliebhaber und voller Abenteuer! Die schwierigste Mountainbike Strecke der Welt liegt in Buthan! Dirk Chervatin hat eine Pauschalreise nach Buthan gemacht, weil es nicht anders ging. Eine Pauschalresie für Irre, wie er es nennt. Denn Indiviualtourismus ist in Buthan nicht erlaubt und du kannst das Land tatsächlich nur im Rahmen einer Pauschalreise besuchen. Nach insgesamt vier Flügen hat es Dirk dann auch in das Land geschafft und war dort hauptsächlich mit seinem Mountainbike in luftiger Höhe unterwegs. Von der Fahrt auf der schwierigsten Mountainbikeroute der Welt und was er sonst noch in Buthan erlebt hat, hörst du in dieser Podcastfolge. Hier erfährst du alles über die Erlebnisse von Dirk Chervatin in Buthan: 01:15 was an Buthan so besonders ist 10:58 was du bei einer Reise in den Buthan beachten solltest 17:00 Wie teuer das Land ist und wen du vor Ort triffst 22:55 Die Infrastruktur vor Ort und Mountainbiking 29:36 Die tollsten Sehenswürdigkeiten 35:40 Die Kulinarik und was es zu essen gab 38:40 Die Highlights und Schwierigkeiten der Reise Info: Komm mit auf ein unvergessliches Abenteuer nach Finnland. Mit dem Code "Finnland150" sparst du 150 € auf die Reise: https://www.off-the-path.com/leserreisen/lappland-finnland/ Shownotes: Alle Infos zu Dirk Chervatin und seinem Buch findest du hier: Instagram: https://www.instagram.com/dirkchervatin Buch: Pauschalreisen für Irre Werde außerdem Mitglied in unserem Reiseclub bei Patreon! Unterstütze uns monatlich mit einem kleinen Beitrag und erhalte so exklusive Inhalte zu jeder Folge und höre zudem ohne Werbung. Bitte hinterlasse eine Rezension des Off The Path Podcasts auf Spotify oder iTunes. Bewertungen auf iTunes oder Spotify sind super hilfreich für das Ranking der Show und sind für uns die beste Bezahlung für die ganze Arbeit, die in die Show investiert wird
Wie können wir die drohende Klimakatastrophe noch verhindern? Darüber wird seit Sonntag im ägyptischen Badeort Sharm el-Sheikh diskutiert. Auf der 27. Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen geht es dabei vor allem um Klimagerechtigkeit: Welche Staaten tragen am meisten zur Erderwärmung bei, und wer leidet darunter besonders? Und natürlich geht es auch um Geld und die Frage, wie man es zur Bekämpfung des Klimawandels am besten einsetzt. Eric Frey, leitender Redakteur beim STANDARD, spricht heute darüber, welche Punkte bei der aktuellen Klimakonferenz ganz oben auf der Tagesordnung stehen. Wir schauen uns an, warum aktivistische Klimabewegungen den Gipfel meiden. Und wir fragen nach, ob die Staatengemeinschaft überhaupt noch etwas gegen die Erderwärmung ausrichten kann. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Elija zieht sich immer mehr zurück und verdüstert zusehends. Sein Nachfolger Elischa erlebt mit, wie der alte Prophet auf dem Gipfel des Berges von einem Himmelswagen abgeholt wird. Ein Rätsel – das auch mit dem apokalyptischen Roman „Der Morgenstern“ von Karl Ove Knausgård zu tun haben könnte. Im Bibelpodcast erzählen die Pfarrerstöchter Sabine Rückert und ihre Schwester Johanna Haberer die unglaublichen Geschichten aus dem Buch der Bücher, mit dem sie aufgewachsen sind. In Folge 81 erzählen die Pfarrerstöchter von der Entrückung des berühmtesten aller Propheten und fragen sich, ob das Himmelreich nicht im Augenblick liegt. Bibelstelle: 2. Buch der Könige, Kapitel 1 und 2 bis Vers 19