Podcasts about rentenreform

  • 155PODCASTS
  • 371EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about rentenreform

Latest podcast episodes about rentenreform

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
Rente, Gesundheit und Pflege – kollabiert der Generationenvertrag?

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 105:40


Die teure Rentenreform droht die schwarz-rote Koalition zu zerreißen. Dabei ist schon das alte System nicht mehr finanzierbar: immer weniger Beitragszahler sollen immer mehr Rentner, Kranke und Pflegebedürftige durchbringen. Droht jetzt der große Crash des Generationenvertrags? Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz diskutieren darüber, wie die Sozialversicherungen finanziert werden können – ohne die junge Generation komplett zu überfordern. Die beiden legen außerdem ihre aktuellen Portfolio-Positionen von M bis R offen. Weitere Themen: -Deutsche sind ETF-Sparmeister in Europa – was hinter dem Boom steckt -Butter so günstig wie seit 2017 nicht mehr – warum sich Weihnachtsbäcker jetzt bevorraten sollten -Gefährliche Gehaltsforderung im öffentlichen Dienst – warum Verdi und Beamtenbund falsch liegen -Crypto im Ausverkauf – wohin Bitcoin & Co fallen könnten DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Tagesschau (Audio-Podcast)
tagesschau 20:00 Uhr, 17.11.2025

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 15:31


Ungleiche Kosten für Pflegeheimplätze in Stadt und Land, Regierungskoalition sucht Einigung bei Rentenreform, Zahl der Wohnungslosen seit 2023 um 11 Prozent gestiegen, In China will Finanzminister Klingbeil Handelsbeziehungen verbessern, Deutsche Waffenlieferungen nach Israel wieder angelaufen, US-Präsident Trump nun doch für Veröffentlichung der Epstein-Akten, Spatenstich für Rechenzentrum mit hohen KI-Kapazitäten in Lübbenau/Brandenburg, Kessler-Zwillinge nach 60 Jahren Bühnenkarriere mit 89 Jahren gestorben, Trauer um Schauspieler Felix Eitner, Musiksensation: Zwei kurze Orgelwerke stammen vom damals 18-jährigen Johann Sebastian Bach, Das Wetter

Der Tag - Deutschlandfunk
Streit um die Rentenreform - Die Merz-Rebellion der Jungen Union

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 26:19


Friedrich Merz konnte sich der Unterstützung der Jungen Union immer sicher sein – warum das im Streit um die Rente nicht mehr gilt. Und: Deutschland kommt im Kampf gegen Obdachlosigkeit nicht voran – was zu tun ist. (14:35) Armbrüster, Tobias

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Union streitet über Rentenreform, neue Waffen an Israel, Festnahmen nach Familientragödie

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 6:31


Die Union zerlegt sich in der Rentenfrage. Israel bekommt wieder Waffen aus Deutschland. Und Mediziner zweifeln an der Theorie, die deutsche Familie in Istanbul sei an einer Lebensmittelvergiftung gestorben. Das ist die Lage am Montagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Streit über Alterssicherung: Familienministerin Prien will später über Rentenreform abstimmen Teilstopp wegen Israel-Gaza-Kriegs: Deutschland will wieder alle Rüstungsgüter an Israel liefern Rätselhafter Fall in Istanbul: Jetzt schon elf Festnahmen nach Tod von Mutter und ihren Kindern aus Hamburg+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 17.11.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 15:32


Ungleiche Kosten für Pflegeheimplätze in Stadt und Land, Regierungskoalition sucht Einigung bei Rentenreform, Zahl der Wohnungslosen seit 2023 um 11 Prozent gestiegen, In China will Finanzminister Klingbeil Handelsbeziehungen verbessern, Deutsche Waffenlieferungen nach Israel wieder angelaufen, US-Präsident Trump nun doch für Veröffentlichung der Epstein-Akten, Spatenstich für Rechenzentrum mit hohen KI-Kapazitäten in Lübbenau/Brandenburg, Kessler-Zwillinge nach 60 Jahren Bühnenkarriere mit 89 Jahren gestorben, Trauer um Schauspieler Felix Eitner, Musiksensation: Zwei kurze Orgelwerke stammen vom damals 18-jährigen Johann Sebastian Bach, Das Wetter

WDR 5 Morgenecho
JU zu Rentenreform: "Müssen uns über Weg dahin unterhalten"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 7:36


Kanzler Merz (CDU) konnte die Junge Union nicht vom Rentenpaket der Koalition überzeugen. Wenn das Gesetz so beschlossen werden würde, müsste man es aufgrund hoher Kosten schon bald reformieren, sagt Konrad Körner, CSU-Mitglied der Jungen Gruppe. Von WDR 5.

NDR Info - Echo des Tages
Es brodelt in der Union: Rentenstreit bringt Merz in Bedrängnis

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 26:38


Bundeskanzler Friedrich Merz hat versucht, in der Rentendebatte auf die jungen Abgeordneten von CDU und CSU einzugehen. Im ARD-"Bericht aus Berlin" hat er angekündigt, die Gesetzespläne mit einem Begleittext zu versehen, in dem von einer grundlegenden Rentenreform die Rede ist. In einer neuen Kommission sollen laut Merz auch diejenigen dabei sein, die jetzt sehr kritisch sind. Die Pläne der Bundesregierung sehen vor, das Rentenniveau auch nach 2031 weitgehend stabil zu halten. Die Junge Union will dem nicht zustimmen und fordert Reformen, um junge Generationen nicht zu sehr zu belasten. Die Bundesregierung braucht die jungen Unions-Abgeordneten, ansonsten hätte sie keine Mehrheit im Bundestag.

Tagesschau (Audio-Podcast)
tagesschau 20:00 Uhr, 15.11.2025

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 15:53


Kanzler Merz wirbt für Rentenreform beim Deutschlandtag der Jungen Union, US-Präsident Trump rückt wegen gestiegener Preise von seiner strikten Zollpolitik ab, Klimaschützer und Indigene fordern bei Protestaktion mehr Anstrengungen der Verhandler auf der COP30 in Brasilien, Chinas umstrittene Rolle beim Klimaschutz, Fehlende Fachkräfte bremsen die Energiewende in Deutschland aus, Kontrollen der Bundespolizei bundesweit an Bahnhöfen gegen Kriminalität, Bahn-Chefin Palla kündigt mehr Baustellen ab 2026 an, DFB-Team siegt in WM-Qualifikation gegen Luxemburg mit 2:0, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema „Fußball WM-Qualifikation“ darf auf tagesschau.de aus rechtlichen Gründen nicht gezeigt werden.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 15.11.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 15:54


Kanzler Merz wirbt für Rentenreform beim Deutschlandtag der Jungen Union, US-Präsident Trump rückt wegen gestiegener Preise von seiner strikten Zollpolitik ab, Klimaschützer und Indigene fordern bei Protestaktion mehr Anstrengungen der Verhandler auf der COP30 in Brasilien, Chinas umstrittene Rolle beim Klimaschutz, Fehlende Fachkräfte bremsen die Energiewende in Deutschland aus, Kontrollen der Bundespolizei bundesweit an Bahnhöfen gegen Kriminalität, Bahn-Chefin Palla kündigt mehr Baustellen ab 2026 an, DFB-Team siegt in WM-Qualifikation gegen Luxemburg mit 2:0, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema „Fußball WM-Qualifikation“ darf auf tagesschau.de aus rechtlichen Gründen nicht gezeigt werden.

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 15.11.2025

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 15:54


Kanzler Merz wirbt für Rentenreform beim Deutschlandtag der Jungen Union, US-Präsident Trump rückt wegen gestiegener Preise von seiner strikten Zollpolitik ab, Klimaschützer und Indigene fordern bei Protestaktion mehr Anstrengungen der Verhandler auf der COP30 in Brasilien, Chinas umstrittene Rolle beim Klimaschutz, Fehlende Fachkräfte bremsen die Energiewende in Deutschland aus, Kontrollen der Bundespolizei bundesweit an Bahnhöfen gegen Kriminalität, Bahn-Chefin Palla kündigt mehr Baustellen ab 2026 an, DFB-Team siegt in WM-Qualifikation gegen Luxemburg mit 2:0, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema „Fußball WM-Qualifikation“ darf auf tagesschau.de aus rechtlichen Gründen nicht gezeigt werden.

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Frankreich: Parlament beschließt Aussetzung der Rentenreform

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 2:11


Dylla, Carolin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Table Today
Wer traut sich die Rentenreform?

Table Today

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 21:40


Die Junge Union bleibt bei ihrer Position zur Rente. Sie fordert echte Reformen und spricht damit aus, was nahezu alle Ökonomen seit Jahren betonen: Das Rentensystem lässt sich nicht wie bisher finanzieren. Die Festschreibung des Rentenniveaus ist ohne Reformen nur mit Milliarden-Zuschüssen aus Steuermitteln möglich. Auf dem Deutschlandtag der Jungen Union wird die Rente im Mittelpunkt stehen. JU-Chef Johannes Winkel fordert eine „richtige Reformwut“ von der Bundesregierung. [06:26]Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich in einer ungewöhnlich deutlichen Rede zur Bedrohung der Demokratie geäußert. Er fordert, die Voraussetzungen für ein Parteiverbot zu prüfen – ohne die AfD direkt zu nennen. Überschreitet er damit seine repräsentative Rolle? Oder ist es genau seine Aufgabe, klare Warnsignale zu setzen? Michael Bröcker und Helene Bubrowski diskutieren, ob Steinmeiers Appell eher die bereits Überzeugten erreicht oder tatsächlich Brücken baut. [01:30]Bundeskanzler Friedrich Merz hat auf der COP 30 in Belém eine klare Botschaft gesendet: Industriepolitik und Klimaschutz schließen sich nicht aus. Er setzt auf CO₂-Speicherung als Schlüsseltechnologie, um Wettbewerbsfähigkeit und Klimaziele zu verbinden. Doch Klimaschützer bleiben skeptisch. Lukas Knigge von Climate.Table berichtet direkt aus Brasilien. [11:23]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.TableTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenHier geht es zu unseren WerbepartnernImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Frankreichs Protest - „Bloquons tout“ und die Logik des Stillstands

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 27:41


Ein neues radikales Protestbündnis will mit der vollständigen Blockade des öffentlichen Lebens Präsident Macron zum Rücktritt zwingen. Der in sozialen Medien geborenen Bewegung reicht kein Verschieben der Rentenreform, sie fordert den Systemwechsel. Von Christine Siebert, Christiane Kaess, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Franko-viel - Der Frankreich-Podcast
#90 – Das Camembert-Diagramm: Frankreich zwischen Käse, Klasse und Krise

Franko-viel - Der Frankreich-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 46:34


Warum riecht Protest in Frankreich nach Picknick? Was verrät ein Pain au Chocolat über die französische Gesellschaft? Und wieso ist die Rentenreform kein technisches Thema, sondern vor allem ein emotionales? Die SPIEGEL-Journalistin und Buchautorin Nadia Pantel erklärt Frankreich über den Esstisch – und zeigt, wie eng Genuss, Arbeit und Aufbegehren dort zusammenhängen.

ETDPODCAST
Der Preis des Machterhalts: Frankreich in der sozialistischen Sackgasse - Nr.: 8312

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 11:13


Ein Staat im Stillstand: Frankreichs Premier stoppt die Rentenreform, Macron steht ohne Mehrheit da. Anwalt Benhessa nennt die Führungskrise eine Rette-sich-wer-kann-Mentalität der Eliten zulasten der Demokratie. Ein Interview von der französischen Epoch Times.

Der Pendler Club
Pendler-Update: Renten, Work-Life-Balance und Wohnen in Luxemburg

Der Pendler Club

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 4:13


Das Pendler-Update fasst wöchentlich die wichtigsten Entwicklungen in Luxemburg kompakt zusammen – mit Fokus auf Themen, die für Grenzpendler relevant sind. ­ Die Themen dieser Woche: ­ Luxemburgs Regierung beschließt erste Anpassungen der Rentenreform – höhere Beiträge, längere Beitragszeiten, aber keine grundlegende Reform. Debattieren Sie am 20. November mit! Hier geht's zur Anmeldung. ­ Der Staat übernimmt das Gelände der Caves du Sud in Remerschen. Auf dem Areal sollen 45 neue Wohneinheiten entstehen, die teils in denkmalgeschützten Gebäuden realisiert werden. ­ Eine Studie des Personaldienstleisters Randstad zeigt, dass Work-Life-Balance für Beschäftigte in Luxemburg mittlerweile wichtiger ist als Arbeitsplatzsicherheit. Alle Ergebnisse der Studie nachlesen. ­ Delhaize Luxemburg will zur bevorzugten Marke der Einwohner und Grenzgänger werden. Der neue Country Director setzt auf Nähe, Vertrauen und Ausbau. Das ganze Interview gibt es hier. ­ Sicherheit: Nach einem Überfall in Petingen sucht die Polizei per Phantombild nach einem Täter. Hinweise nimmt die Dienststelle Käerjeng/Péiteng entgegen. ­ Der Pendler Club ist ein Podcast vom Luxemburger Wort. Mediahuis Luxembourg sind Teil des internationalen Trust Project, das für transparenten und vertrauenswürdigen Journalismus steht. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. ­ Moderation und Produktion: Jil Reale Redaktion: Luxemburger WortSee omnystudio.com/listener for privacy information.

Kontrovers - Deutschlandfunk
Rentenreform - wie lässt sich Versorgung im Alter gerecht finanzieren?

Kontrovers - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 68:41


Debatte
Reformdruck und Altersarmut - Wem reicht die Rente von morgen?

Debatte

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 50:00


Die Bundesregierung will die Altersvorsorge neu gestalten. Anfang 2026 nimmt die Rentenkommission ihre Arbeit auf. Sascha Hingst fragt seine Gäste, was getan werden muss, um Deutschlands Rentnern von morgen eine auskömmliche Rente zu sichern.

11KM: der tagesschau-Podcast
Frankreich in der Krise: Gefährlich für die EU?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 23:40


Frankreich hat eine neue Regierung, schon zum zweiten Mal in kurzer Zeit. Zum Auftakt musste sie sich direkt zwei Misstrauensvoten stellen – die für die Regierung gut ausgingen. Die Krise im Land ist aber noch längst nicht vorbei. Und das ist auch ein Problem für Deutschland und die ganze EU, davon ist BR-Politikredakteur und frühere Korrespondent im ARD-Studio Brüssel, Jakob Mayr, überzeugt. In dieser 11KM-Folge erzählt uns Jakob, wie wichtig ein stabiles Frankreich für die ganze Region ist und warum gerade viele EU-Vorhaben daran hängen, dass Frankreich seine innenpolitischen Probleme lösen kann. Und welche Auswirkungen es auf Europa hat, wenn Frankreich in eine noch tiefere Krise gerät. Alle weiteren Nachrichten zu den Entwicklungen in Frankreich findet ihr auf der Themenseite von tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/frankreich Die Regierungskrise begann mit den Neuwahlen im vergangenen Sommer. In der 11KM Folge “Vive la Neuwahl - Frankreich und die extreme Rechte” schauen wir auf unser Nachbarland und warum dort so viele Franzosen rechts wählen: https://1.ard.de/11KM_Frankreich_Neuwahl Hier geht's zu punktEU, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/punkteu?cross-promo Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Julius Bretzel Mitarbeit: Marc Hoffmann und Niklas Münch Host: Elena Kuch Produktion: Jonas Teichmann, Timo Lindemann und Hanna Brünjes Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR

Das WDR 5 Tagesgespräch
Rentenpläne der Regierung: gerecht für Alt und Jung?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 49:23


Die Bundesregierung hat sich ein Bündel von Maßnahmen zum Thema Rente überlegt. In einem ersten Schritt hat der Bundestag am Donnerstag (16.10.2025) in erster Lesung über ein Gesetz beraten, das vor allem zwei Rentenreformen betrifft, weitere sollen folgen. Diskussion mit Rentenexperte Johannes Geyer (DIW) und Moderator Wolfgang Meyer. Von WDR 5.

NDR Info - Echo des Tages
Wehrdienst und Rente - was denken junge Menschen darüber?

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 25:04


Auf die Wiedereinführung einer Musterung der Bundeswehr für junge Männer auf freiwilliger Basis und die geplante Rentenreform blicken junge Menschen eher skeptisch.

Schmiedings Blick
Ukraine, Gaza, Frankreich: Lehren aus Kriegen und Krisen

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 23:00


Teilerfolg in Gaza, kein Kriegsende in Sicht in der Ukraine, politische Unsicherheit in Frankreich weiter hoch. – Die erste Phase des Gaza-Abkommens von US-Präsident Trump war ein Erfolg: die Waffen schweigen, die Geiseln sind frei. Doch das Abkommen bleibt vage. Worauf kommt es jetzt an, damit auch die weiteren Phasen umgesetzt werden können? Und was lässt sich aus diesem Teilerfolg für andere Konflikte lernen? – Der russische Angriffskrieg geht unterdessen unvermindert weiter. Wie ist die Lage an der Front? Russland setzt verstärkt auf Drohnen- und Raketenangriffe, während der Ukraine einige Schläge tief ins russische Hinterland gelingen. Wie steht es um diesen Luftkrieg? Kann Russland den Abnutzungskrieg langfristig durchhalten? Und wie widerstandsfähig bleibt die Ukraine? – Nach dem Treffen von Trump und Putin vor zwei Monaten in Alaska hatten einige Beobachter auf einen Waffenstillstand gehofft. Was müsste geschehen, damit Putin einem für die Ukraine akzeptablen Waffenstillstand zustimmt? Welche Rolle spielt dabei Trump selbst? Könnte der Friedensnobelpreis dabei eine politische Dynamik entfalten? Und welche Verantwortung tragen Deutschland und die EU in diesem Konflikt? – In der Diskussion um die eingefrorenen russischen Zentralbankguthaben ist auch Berlin dafür, sie für die Ukraine zu nutzen. Doch die Europäische Zentralbank warnt vor erheblichen Risiken für den Euro und den europäischen Finanzmarkt. Wie groß ist die Gefahr, dass der Rückgriff auf diese russischen Guthaben dem Euro schaden könnte? – In Paris steht Premierminister Sebastien Lecornu vor zwei Misstrauensvoten. Nach Zugeständnissen an die Sozialisten bei der Rentenreform und der angekündigten Lockerung des Sparkurses sind seine Chancen auf einen Verbleib im Amt gestiegen. Aber kann er sich bis zu den regulären Wahlen 2027 halten? Kann Frankreich sich die Rolle rückwärts bei Renten und Staatsfinanzen überhaupt leisten? Und welche Konsequenzen hat ein politisch geschwächtes Frankreich für Europa?

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum Verzicht auf die Rentenreform: Frankreich wählt das kleinere Übel

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 2:59


Kaess, Christiane www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Der Tag - Deutschlandfunk
Milliardenpoker um die Rente - Junge CDU/CSU-Abgeordnete üben den Aufstand

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 29:29


Gerade war mal kurz Frieden in der Koalition, da stellen sich junge Unionsabgeordnete wegen der Rentenreform quer und fordern Generationengerechtigkeit. Nur: Alternativen nennen auch sie nicht. Und: Der Fall Benko vor Gericht (18:55) Schulz, Josephine

Echo der Zeit
Abschreibung von Anleihen bei CS-Rettung war rechtswidrig

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 42:27


Als die Grossbank UBS im März 2023 die Credit Suisse übernahm, verfügte die Finanzmarktaufsicht Finma, dass Anleihen im Umfang von rund 16 Milliarden Franken abgeschrieben werden. Rund 3000 Anlegerinnen und Anleger klagten gegen diese Massnahme und bekamen nun Recht. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:20) Abschreibung von Anleihen bei CS-Rettung war rechtswidrig (05:28) Nachrichtenübersicht (09:44) Frankreichs Premier will umstrittene Rentenreform aussetzen (14:14) Das IKRK steht im Gazastreifen vor einer Herkulesaufgabe (19:50) Komitee lanciert Volksinitiative über Anerkennung Palästinas (24:13) IWF wagt vorsichtig optimistische Prognose für 2026 (27:43) Wann ist ein Kampfhund ein Kampfhund? (31:05) Madagaskars Militär hat Macht übernommen (36:20) Schweiz verlängert Migrationsabkommen mit Griechenland

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Milliardenpoker um die Rente - Junge CDU/CSU-Abgeordnete üben den Aufstand

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 29:29


Gerade war mal kurz Frieden in der Koalition, da stellen sich junge Unionsabgeordnete wegen der Rentenreform quer und fordern Generationengerechtigkeit. Nur: Alternativen nennen auch sie nicht. Und: Der Fall Benko vor Gericht (18:55) Schulz, Josephine

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Update: Junger Widerstand gegen die Rentenreform

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 9:04


Friedrich Merz will die große Rentenreform, doch in der eigenen Fraktion formiert sich Widerstand. Die „Junge Gruppe“ der Union lehnt einen Teil der Pläne von Arbeitsministerin Bärbel Bas ab und droht, die knappe Koalitionsmehrheit zu verweigern. Rixa Fürsen und Rasmus Buchsteiner analysieren den Generationenkonflikt in der Union und wie die SPD darauf schaut. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Table Today
Frieden in Gaza?

Table Today

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 23:18


In Ägypten ist die erste Runde der Verhandlungen über ein mögliches Ende des Gaza-Kriegs zu Ende gegangen. Arabische Medien sprechen von einer „positiven Atmosphäre“.Vertreter der Hamas und Israels verhandeln in Scharm el-Scheich indirekt miteinander.Seit dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 ist die Zahl der antisemitischen Straftaten in die Höhe geschnellt, wie eine aktuelle Analyse zeigt.Bundeskanzler Friedrich Merz hat alle Deutschen aufgefordert, auf jüdische Bürgerinnen und Bürger zuzugehen, um ihnen zu zeigen, dass Deutschland an ihrer Seite stehe.[01:33]Frankreichs Premierminister Sébastien Lecornu ist nach nicht einmal einem Monat im Amt zurückgetreten. Er ist dennoch von Präsident Macron ein weiteres Mal beauftragt worden, eine Regierung zu bilden. Dr. Yann Wernert, Policy Fellow am Jacques Delors Centre, sagt im Gespräch mit Till Hoppe vom Europe.Table, Macron solle nun Zugeständnisse bei seinen Plänen zur Rentenreform und Vermögenssteuer machen: „Wenn er da einen Schritt nach vorne macht oder zur Seite tritt und andere machen lässt, dann denke ich schon, dass das dem Land guttun würde.“[06:11]Das deutsch-französische Start-up The Exploration Company will das europäische SpaceX werden. Die Mitbegründerin und CEO Hélène Huby hat mit Redaktionsleiter Alex Hofmann vom CEO.Table über ihre Pläne gesprochen. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, eine wiederverwendbare Raumkapsel für Material- und später auch für bemannte Missionen zu entwickeln.[16:11]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.Table.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerung Bei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Schmiedings Blick
Reformen für eine stabile Rente

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 24:27


Prof. Joachim Ragnitz vom ifo-Institut in Dresden im Gastgespräch mit Holger Schmieding über Demografie, Optionen für eine Rentenreform und deren politische Umsetzbarkeit Das Verhältnis von Erwerbsfähigen zu Rentenempfängern verschiebt sich in den kommenden Jahren spürbar – aber wie stark nimmt die Belastung für die Jüngeren tatsächlich zu? Mehr Einwanderung und eine steigende Frauenerwerbsquote könnten gegensteuern. Könnte das einen nennenswerten Beitrag leisten, um die Finanzierungslücke zu schließen, oder sind tiefgreifendere Reformen nötig? – Was passiert, wenn die Politik untätig bleibt? Wie wirken sich höhere Zuschüsse auf den Staatshaushalt aus, und welche Folgen haben steigende Lohnnebenkosten für die wirtschaftliche Dynamik? – Optionen für Reformen gibt es viele. Aber welche würde Staatshaushalt, Beitragszahler und die jüngere Generation wirklich spürbar entlasten? Soll die „Rente mit 63“ abgeschafft werden? Würde ein stärkerer Nachhaltigkeitsfaktor schnell helfen? Was bringt eine Kopplung des Renteneintrittsalters an die Lebenserwartung? Oder sollte der reine Inflationsausgleich für Bestandsrenten statt eines Rentenanstiegs mit den Löhnen zu einer Reform gehören? Welche Stellschrauben haben den größten Effekt? – Schließlich geht es um die Fragen: Welche Kombination wäre am wirksamsten – und was könnte die Politik davon tatsächlich umsetzen?

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN444 Herbst der Reformen, Steuern hoch und Sozialstaat runter, Lage sucht Buchhalter:in, Milliarden für Klima-Strafe statt Klima-Schutz, Rentenreform reformiert nichts, Rückkehr der Wehrpflicht, Jens Spahn und seine Profiteure

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 100:59 Transcription Available


LdN444 Herbst der Reformen, Steuern hoch und Sozialstaat runter, Lage sucht Buchhalter:in, Milliarden für Klima-Strafe statt Klima-Schutz, Rentenreform reformiert nichts, Rückkehr der Wehrpflicht, Jens Spahn und seine Profiteure

Alter, was geht?
Rente in den Niederlanden: Grundrente mit gutem Grund und 1000 Euro mehr im Monat - Folge 47

Alter, was geht?

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 58:39


Brauchen wir mehr Cappuccino in der Rente? Gemeinsam mit Professorin Lisa Brüggen (Universitäten Tilburg & Maastricht) beleuchten wir, warum Rentnerinnen und Rentner in den Niederlanden im Schnitt rund 1.000 Euro mehr im Monat erhalten als in Deutschland und wieso man auch als hochindividualistische Gesellschaft sich eine Rente geben kann, die für alle gleich hoch ist - egal wie viel man gearbeitet und verdient hat. Themen der Episode: Das Cappuccino-System: Grundrente, Betriebsrenten und private Vorsorge Wie die Niederlande Altersarmut erfolgreich vermeiden Renteneintrittsalter und die große Rentenreform bis 2028 Altersbilder, Arbeitsmarkt und Demografie im Vergleich zu Deutschland Die Niederlande zeigen, dass Rente auch anders geht – einfacher, gerechter und mit weniger Altersarmut. Höchste Zeit, dass wir genauer hinschauen und hinhören - nehmt euch gerne einen Cappuccino dazu! 0:07 Ein Blick auf das Rentensystem 3:15 Der niederländische Cappuccino-Rentensystem 6:24 Die erste Säule: Grundrente erklärt 14:08 Die zweite Säule: Betriebsrenten im Detail 19:28 Die dritte Säule: Private Altersvorsorge 25:12 Altersgrenze und Renteneintritt 30:00 Funfact 32:19 Demografie der Niederlande im Überblick 37:30 Klimawandel vs. demografischer Wandel 41:24 Altersbilder in Deutschland und den Niederlanden 48:11 Die große Rentenreform in den Niederlanden 52:52 Lehren für Deutschland aus den Niederlanden

Echo der Zeit
International: Weshalb Panamas Bananenarbeiter streiken

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 27:25


Um eine Rentenreform abzuwenden, haben die Bananeros auf den Chiquita-Plantagen in Panama die Arbeit diesen Frühling niedergelegt. Die Bananenarbeiter waren damit zwar erfolgreich: Die Regierung nahm die Reform zurück. Doch gewonnen haben die Arbeiter trotzdem nicht. Als die panamaische Regierung im vergangenen März das Gesetz 462 verabschiedet, gehen im ganzen Land die Lehrerinnen, Bauarbeiter und Vertreterinnen anderer Berufsgruppen auf die Strasse und protestieren. Im April schliessen sich auch die Bananenarbeiterinnen und -arbeiter an und beginnen zu streiken. Sie befürchten, dass sie länger arbeiten müssen und weniger Rente erhalten werden. Dabei sind die Arbeitsbedingungen auf den Chiquita-Plantagen besonders hart. Die Bananeros und Bananeras wollten mit ihrem Streik die Regierung zum Einlenken bringen. Denn der Export von Bananen ist für Panamas Wirtschaft von grosser Wichtigkeit, und die Firma Chiquita als wirtschaftlicher Motor ist unverzichtbar. Die Hoffnung der Plantagenarbeiterinnen und -arbeiter: Weil der Bananenstreik der panamaischen Wirtschaft grossen Schaden zufügt, wird die Regierung schon einlenken. Der Plan der Bananeros und Bananeras geht zwar auf, aber gewonnen haben sie trotzdem nicht. Weshalb, das zeigt die Reportage aus dem Plantagengebiet in der Provinz Bocas del Toro.

International
Weshalb Panamas Bananenarbeiter streiken

International

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 27:25


Um eine Rentenreform abzuwenden, haben die Bananeros auf den Chiquita-Plantagen in Panama die Arbeit diesen Frühling niedergelegt. Die Bananenarbeiter waren damit zwar erfolgreich: Die Regierung nahm die Reform zurück. Doch gewonnen haben die Arbeiter trotzdem nicht. Als die panamaische Regierung im vergangenen März das Gesetz 462 verabschiedet, gehen im ganzen Land die Lehrerinnen, Bauarbeiter und Vertreterinnen anderer Berufsgruppen auf die Strasse und protestieren. Im April schliessen sich auch die Bananenarbeiterinnen und -arbeiter an und beginnen zu streiken. Sie befürchten, dass sie länger arbeiten müssen und weniger Rente erhalten werden. Dabei sind die Arbeitsbedingungen auf den Chiquita-Plantagen besonders hart. Die Bananeros und Bananeras wollten mit ihrem Streik die Regierung zum Einlenken bringen. Denn der Export von Bananen ist für Panamas Wirtschaft von grosser Wichtigkeit, und die Firma Chiquita als wirtschaftlicher Motor ist unverzichtbar. Die Hoffnung der Plantagenarbeiterinnen und -arbeiter: Weil der Bananenstreik der panamaischen Wirtschaft grossen Schaden zufügt, wird die Regierung schon einlenken. Der Plan der Bananeros und Bananeras geht zwar auf, aber gewonnen haben sie trotzdem nicht. Weshalb, das zeigt die Reportage aus dem Plantagengebiet in der Provinz Bocas del Toro.

International HD
Weshalb Panamas Bananenarbeiter streiken

International HD

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 27:25


Um eine Rentenreform abzuwenden, haben die Bananeros auf den Chiquita-Plantagen in Panama die Arbeit diesen Frühling niedergelegt. Die Bananenarbeiter waren damit zwar erfolgreich: Die Regierung nahm die Reform zurück. Doch gewonnen haben die Arbeiter trotzdem nicht. Als die panamaische Regierung im vergangenen März das Gesetz 462 verabschiedet, gehen im ganzen Land die Lehrerinnen, Bauarbeiter und Vertreterinnen anderer Berufsgruppen auf die Strasse und protestieren. Im April schliessen sich auch die Bananenarbeiterinnen und -arbeiter an und beginnen zu streiken. Sie befürchten, dass sie länger arbeiten müssen und weniger Rente erhalten werden. Dabei sind die Arbeitsbedingungen auf den Chiquita-Plantagen besonders hart. Die Bananeros und Bananeras wollten mit ihrem Streik die Regierung zum Einlenken bringen. Denn der Export von Bananen ist für Panamas Wirtschaft von grosser Wichtigkeit, und die Firma Chiquita als wirtschaftlicher Motor ist unverzichtbar. Die Hoffnung der Plantagenarbeiterinnen und -arbeiter: Weil der Bananenstreik der panamaischen Wirtschaft grossen Schaden zufügt, wird die Regierung schon einlenken. Der Plan der Bananeros und Bananeras geht zwar auf, aber gewonnen haben sie trotzdem nicht. Weshalb, das zeigt die Reportage aus dem Plantagengebiet in der Provinz Bocas del Toro.

ABSOLUTE MEHRHEIT – der DIE DA OBEN!-Podcast
Johannes Volkmann (CDU): Ohne Wehrpflicht geht es nicht!

ABSOLUTE MEHRHEIT – der DIE DA OBEN!-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 59:54


Was machen wir im Worst Case? Die russische Bedrohung ist massiv – und Deutschland kann sich aktuell nicht vernünftig verteidigen. Der CDU-Abgeordnete und Helmut-Kohl-Enkel Johannes Volkmann sagt: Wir kommen um eine Wehrpflicht nicht herum. Wer dauerhaft in Frieden leben wolle, müsse bereit sein, dem Staat etwas zurückzugeben. Doch wie erklärt man das jungen Menschen – gerade einer Generation, die sich von der Politik oft übergangen fühlt? Zum Auftakt nach der Sommerpause von ABSOLUTE MEHRHEIT - der DIE DA OBEN-Podcast, spricht Johannes Volkmann mit Jan Schipmann außerdem darüber, wie es ist, der Enkel eines Bundeskanzlers zu sein, ob wir wirklich Panik um die Rente haben müssen und warum er in der Sache auch seine eigene Partei stark kritisiert. ABSOLUTE MEHRHEIT ist ein Podcast über politische Visionen, persönliche Überzeugungen und ein Gedankenspiel darüber, in welche Richtung sich dieses Land entwickeln soll. Hosts: Jan Schipmann, Aline Abboud, Victoria Reichelt Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt. ABSOLUTE MEHRHEIT wird produziert von HyperboleMedien GmbH für funk. funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). funk hat auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen dieser Plattform sowie die Erhebung, Analyse und Nutzung von Userdaten keinen Einfluss. Im Rahmen unserer Möglichkeiten gehen wir mit der größten Sensibilität mit Deinen Daten um. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz findest Du auf unserer Website: https://www.funk.net/datenschutz Schaut hier vorbei und schreibt uns: Instagram: https://www.instagram.com/die.da.oben TikTok: https://www.tiktok.com/@die.da.oben YouTube: www.youtube.com/@DieDaOben Unsere Playlist zum Podcast: https://open.spotify.com/playlist/7GAPM2ov0JITr12TaqQdug?si=pwB0btXKTV2fW2fTMRUwag&pi=zi6-wWaWTcaRG

WDR 5 Presseclub
Am Kipp-Punkt: Wie sichern wir die Rente?

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 57:06


Die Rente in Deutschland steht vor einer Zerreißprobe: Immer weniger Junge finanzieren immer mehr Alte. Die Bundesregierung will das Rentenniveau bis 2031 stabil halten. Von WDR 5.

Nacktes Niveau
Nacktes Niveau #202 – FCKTEU

Nacktes Niveau

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 81:58


Blogger Ali Utlu (x.com/alicologne) spricht mit Milena Preradovic (x.com/punktpreradovic) und Paul Brandenburg (x.com/docbrandenburg) über Doppelnamen als Zeichen, ein mögliches Friedensgespräch zwischen Putin und Trump, Israels dauerhafte Besetzung von Gaza, Totalzensur in der "EU" unter dem Vorwand Jugendschutz, den Deutschland-Hass der "Grünen" im Internet, den offiziellen Beweis der politischen Verfolgung, die Verhinderung von "AfD"-Bürgermeister Joachim Paul, den neuen Präsident Polens Karol Nawrocki und den abgesetzten Serbenführer Milorad Dodik, die seltsamen Gefängnisbriefe des Magdeburger Terrortäters Al-Abdulmohsen, die Einbürgerungsindustrie der "Nichtregierungsorganisationen", 600 "EU"-Milliarden als Geschenk für den "Schulhofbully", Robert F. Kennedys Streichung von mRNA-Forschung, die wie immer ausbleibende Rentenreform in Deutschland. (Erstveröffentlichung: 09.08.2025) Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/nacktes-niveau--5136972/support.

WDR 5 Morgenecho
Rentenpaket und Generationengerechtigkeit

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 7:46


Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Bundeskabinett befasst sich mit Rentenreform und Tariftreue

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 4:13


Finthammer, Volker www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Europa heute - Deutschlandfunk
Frankreich: Interview mit Monika Queisser (OECD) zum "Konklave" der Rentenreform

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 8:37


Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
Mikro322 The Art of the Linkspopulismus

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen

Play Episode Listen Later May 21, 2025 58:50


Hannah und Marco besprechen die Bas'sche Rente und Trumps angeblichen Deal mit China.

Handelsblatt Global Chances
Rentenreform-Debatte: Sollten Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen?

Handelsblatt Global Chances

Play Episode Listen Later May 16, 2025 28:20


In dieser Folge diskutieren Bert Rürup und Michael Hüther über eine mögliche Erneuerung des deutschen Rentensystems – und benennen zentrale Hürden.

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
Kluge Reform oder Unsinn – was taugt die neue Renten-Idee?

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later May 13, 2025 78:49


Die neue Arbeitsministerin Bärbel Bas plant zum Start der Regierung eine Renten-Revolution. Beamte und Selbstständige sollen ebenfalls ins System einzahlen und so mehr Bundesbürger an der Finanzierung beteiligt werden. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz debattieren die neuen Vorschläge und entwerfen eine eigene Rentenreform. Weitere Themen: - Dax auf Rekordkurs – Deffner setzt auf zurückgebliebene Werte - Trumps China-Deal – wie es jetzt an den Börsen weitergeht - Erster Neobroker mit Kinderdepot – warum jeder für den Nachwuchs sparen sollte und was man dabei beachten muss - Trumps Beliebtheitswerte fallen weltweit – was die Zahlen wirklich bedeuten - Die Preisdeckel-Ideen der Linken – welche Folgen staatlichen Interventionen haben DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Politik mit Anne Will
Hat Schwarz-Rot das Zeug dazu, gut zu regieren? Mit Melanie Amann

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 80:58 Transcription Available


Der Koalitionsvertrag für eine schwarz-rote Regierung liegt seit knapp zwei Wochen vor. Es brauchte lange Verhandlungen, nun müssen als Nächstes die SPD-Mitglieder über den Vertrag abstimmen. Der Vertrag umfasst 144 Seiten, lässt aber große Würfe vermissen: keine Rentenreform, keine Steuerreform, keine Reform des Gesundheitssystems. Und alles, was drinsteht, bleibt unter “Finanzierungsvorbehalt”, denn die Koalition muss sparen. Dadurch wird in der kommenden Legislaturperiode viel Macht beim SPD-geführten Finanzministerium liegen. Am 6. Mai soll Friedrich Merz dann zum Bundeskanzler gewählt werden. Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin des SPIEGEL, glaubt, Merz brauche dann viel Unterstützung, damit er seine Rolle gut ausfüllen kann. Ein Jahr ist es her, dass Anne Will und sie zusammen die erste Folge dieses Podcasts aufgenommen haben. Seitdem ist die Ampel zerbrochen und es gab vorgezogene Bundestagswahlen, nach denen die AfD im Bundestag so stark ist wie nie zuvor. Auch die Weltlage ist eine andere, nicht zuletzt seit Donald Trump wieder Präsident der USA ist. Hat Schwarz-Rot das Zeug dazu, gut zu regieren? Ist die Koalition inhaltlich und personell so gut aufgestellt, dass ihr eine bessere Zusammenarbeit gelingen könnte als der Ampel? Und kann sie die Stabilität und Resilienz bieten, die es in der angespannten Gegenwart braucht? Melanie Amann attestiert Schwarz-Rot zumindest genügend Pragmatismus und Erfahrung, damit das klappen könnte. Sie sagt aber auch: Dass im Koalitionsvertrag vieles vage bleibt, kann Flexibilität bedeuten - oder zu Konflikten führen. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, 23. April 2025, um 17:30 Uhr.

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
egtv #388 Rente in Gefahr! Aktienrente gescheitert! Altersarmut für Millionen absehbar?

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 50:37


Wie gestalten wir unsere Rente für die Zukunft? In dieser Folge sprechen Tobias Kramer und Scalable Chief Economist Christian W. Röhl mit dem stellvertretenden Bundesvorsitzenden der FDP Johannes Vogel über eines der wichtigsten Themen unserer Zeit: die Altersvorsorge und die Rolle von Kapitalanlagemöglichkeiten.

Echo der Zeit
Frankreichs Premier Bayrou will Rentenreform neu verhandeln

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 44:29


Frankreichs neuer Regierungschef Francois Bayrou hat im Parlament am Dienstag seine Antrittsrede gehalten und sein Regierungsprogramm vorgestellt. Bayrous Position ist ungemütlich, denn er regiert ohne Mehrheit. Wie kann er seiner Regierung unter diesen Bedingungen mehr Stabilität verschaffen? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:22) Frankreichs Premier Bayrou will Rentenreform neu verhandeln (06:19) Nachrichtenübersicht (10:45) Showdown um Lohnschutz zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeber (16:07) Erste Senats-Anhörung zu Trumps Nominationen (20:58) Nato startet Anti-Sabotage-Programm in der Ostsee (25:25) Nationalratskommission will Medienabgabe für Unternehmen abschaffen (28:45) Schweizer Akteure lobbyieren in Brüssel gegen PFAS-Verbot (34:32) Wakkerpreis 2025 geht ans Bündner Bergdorf Poschiavo (39:01) Fachzeitschrift «Nature» ehrt Basler Virenjägerin