POPULARITY
Markus möchte jetzt Pop-Up-AKWs, Kernkraftwerke die wieder verschwinden, bevor überhaupt jemand mitbekommen hat das da eins war. Nach dem Motto "In Bayern strahlt das AKW, der Söder lächelt und sagt schee" werden die Standorte nach den neuesten politisch, demokratischen Standards ermittelt, per Losverfahren. Als Endlager für die Brennstäbe dienen die verwaisten Wohnungen der Mitglieder der Jungen Union, die sich geschlossen, nach der Forderung der Einführung der Wehrpflicht, für 70 Jahre bei der Bundeswehr verpflichtet haben. Wer so konsequent bei der Rentenpolitik ist, muss auch glaubwürdig bei der Verteidigungspolitik rüberkommen. Eine Glosse von Helmut Schleich.
Markus möchte jetzt Pop-Up-AKWs, Kernkraftwerke die wieder verschwinden, bevor überhaupt jemand mitbekommen hat das da eins war. Nach dem Motto "In Bayern strahlt das AKW, der Söder lächelt und sagt schee" werden die Standorte nach den neuesten politisch, demokratischen Standards ermittelt, per Losverfahren. Als Endlager für die Brennstäbe dienen die verwaisten Wohnungen der Mitglieder der Jungen Union, die sich geschlossen, nach der Forderung der Einführung der Wehrpflicht, für 70 Jahre bei der Bundeswehr verpflichtet haben. Wer so konsequent bei der Rentenpolitik ist, muss auch glaubwürdig bei der Verteidigungspolitik rüberkommen. Eine Glosse von Helmut Schleich.
Mit Stimmen zum Votum des EU-Parlaments für weitreichende Lockerungen des Lieferkettengesetzes. Im Mittelpunkt steht aber das neue Wehrdienstgesetz. Dabei setzt die Bundesregierung zunächst auf Freiwilligkeit. Erst wenn die Zahlen hinter dem Bedarf bleiben, soll eine Wehrpflicht in Betracht kommen – dann möglicherweise per Losverfahren. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Das große Thema ist das neue Wehrdienstgesetz. Dabei setzt die Bundesregierung zunächst auf Freiwilligkeit. Erst wenn die Zahlen hinter dem Bedarf bleiben, soll eine Wehrpflicht in Betracht kommen – dann möglicherweise per Losverfahren. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Wehrpflicht? Jein. Union und SPD haben ein neues Modell beschlossen: Pflicht-Musterung für Männer, Fragebogen für alle – und ein Losverfahren nur, wenn zu wenige freiwillig kommen. Wir erklären, was das bedeutet und beantworten eure Fragen.**********Ihr hört: Moderatorin: Ilka Knigge Gesprächspartner: Oliver Neuroth, ARD-Korrespondent im Hauptstadtstudio**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Der neue Wehrdienst kann kommen - es gab regierungsintern eine Einigung. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem erklärt ARD-Hauptstadt-Korrespondent Georg Schwarte, dass Union und SPD sich über den neuen Wehrdienst unter dem Druck des nahenden Koalitionsausschusses geeinigt haben. Darüber gab es zuvor wochenlang Diskussionen in der Regierungskoalition. Über Einzelheiten sollen erst die Fraktionen und dann die Öffentlichkeit informiert werden. Nach übereinstimmenden Medienberichten ist offenbar klar, dass, so wie es Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) wollte, alle jungen Männer eines Jahrgangs gemustert werden - 2026 offenbar noch per ausführlichem Fragebogen, ab 2027 dann sollen alle jungen Männer eines Jahrgangs flächendeckend gemustert werden. Insgesamt soll dem Vernehmen nach im ersten Schritt weiter die Freiwilligkeit gelten. Gibt es nicht genügend Freiwillige, setzt der ausgehandelte Kompromiss im zweiten Schritt offenbar auf das kontrovers diskutierte Losverfahren. Damit würde aus dem Pool tauglicher Männer die notwendige Zahl benötigter Rekruten per Zufall bestimmt.
Heckmann, Dirk Oliver www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Wie soll der Wehrdienst in Deutschland künftig aussehen? Gibt es ausreichend Freiwillige oder geht es zurück zu einer Wehrpflicht? Dazu der Chef des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Thomas Röwekamp, im Gespräch.
Wirtschaftsministerin Reiche kündigt staatlich subventionierten Industriestrompreis an, Außenminister Wadepfuhls Zweifel zur Rückführung von Syrern sorgt für Debatte in der Union, Generalinspekteur der Bundeswehr Breuer lehnt Losverfahren beim Wehrdienst ab, Experten legen Zwischenbericht zur Suche nach Atommüll-Endlager vor, Frauen in leitender Position in Deutschland deutlich seltener vertreten als in anderen europäischen Ländern, Zweites starkes Erdbeben innerhalb von zwei Monaten erschüttert Afghanistan, Staatsschutz ermittelt: Auto von AfD-Politiker vor Wohnhaus abgebrannt, "Stadtbild"-Debatte: Stuttgart diskutiert Maßnahmen für "unsichere Orte", Das Wetter
Wirtschaftsministerin Reiche kündigt staatlich subventionierten Industriestrompreis an, Außenminister Wadepfuhls Zweifel zur Rückführung von Syrern sorgt für Debatte in der Union, Generalinspekteur der Bundeswehr Breuer lehnt Losverfahren beim Wehrdienst ab, Experten legen Zwischenbericht zur Suche nach Atommüll-Endlager vor, Frauen in leitender Position in Deutschland deutlich seltener vertreten als in anderen europäischen Ländern, Zweites starkes Erdbeben innerhalb von zwei Monaten erschüttert Afghanistan, Staatsschutz ermittelt: Auto von AfD-Politiker vor Wohnhaus abgebrannt, "Stadtbild"-Debatte: Stuttgart diskutiert Maßnahmen für "unsichere Orte", Das Wetter
Wirtschaftsministerin Reiche kündigt staatlich subventionierten Industriestrompreis an, Außenminister Wadepfuhls Zweifel zur Rückführung von Syrern sorgt für Debatte in der Union, Generalinspekteur der Bundeswehr Breuer lehnt Losverfahren beim Wehrdienst ab, Experten legen Zwischenbericht zur Suche nach Atommüll-Endlager vor, Frauen in leitender Position in Deutschland deutlich seltener vertreten als in anderen europäischen Ländern, Zweites starkes Erdbeben innerhalb von zwei Monaten erschüttert Afghanistan, Staatsschutz ermittelt: Auto von AfD-Politiker vor Wohnhaus abgebrannt, "Stadtbild"-Debatte: Stuttgart diskutiert Maßnahmen für "unsichere Orte", Das Wetter
Wir drehen wieder am Rad... ... und die Begeisterung von Jens hält sich in Grenzen - oder sagen wir mal so - ist so gut wie nicht vorhanden. Das liegt aber nicht an der Folge, sondern eher an dem, was der Jens gezogen hat. Es wurden wieder per Losverfahren jeweils zwei Musikrichtungen zugelost und Jens, bzw. Marcel müssen nun darüber in dieser Folge referieren. Und wir haben Richtungen erhalten, die unterschiedlicher nicht hätten sein können. Spannend dazu ist noch die jeweilige Auswahl, des Songs, der diese Musikrichtung präsentiert. Heute gibt es jedenfalls viel zu lernen.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren! Ebenso sind wie auf TikTok zu finden. Folgt uns, freundet Euch mit uns an und liked unsere Videos (https://www.tiktok.com/@podcast.musikgeschichte).Vielen Dank fürs Zuhören.LinksMusikgeschichte Remix - Glücksrad Part IKI-Song zu dieser FolgeCredits Podcastintro/-outro by Suno Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Reform des Wehrdienstgesetzes sorgt für Spannungen in der Koalition. In Folge 362 diskutieren wir mit Staatsrechtlerin Kathrin Groh, ob ein Losverfahren bei der Rekrutierung rechtlich zulässig wäre.
Die Bundesregierung will mehr Menschen für die Bundeswehr gewinnen. Union und SPD ringen um die Rückkehr zur Wehrpflicht - möglicherweise per Losverfahren. Ist das nötig? Oder gibt es andere Wege, die Bundeswehr zu stärken? Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Kontrovers
Der Streit um den Wehrdienst hält an. Weder ein Losverfahren noch die Auswahl per Eignung entsprechen der Wehrgerechtigkeit, sagt Kathrin Groh. Die Rechtswissenschaftlerin schlägt daher vor, die Zahl der Ausnahmen für den Wehrdienst zu erhöhen. Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Interviews
Rund 183.000 aktive Soldatinnen und Soldaten hat die Bundeswehr, 260.000 sollen es werden. Über den Weg dorthin sind sich Union und SPD noch unerwartet uneins. Wäre es gerecht, junge Männer per Losverfahren zur Musterung vorzuladen? Detjen, Stephan; Hamberger, Katharina; Wurzel, Steffen
Im Podcast „Streitkräfte und Strategien“ geht es an Tag 1332 des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine um den umstrittenen Vorschlag, junge Männer per Losverfahren für den Wehrdienst auszuwählen. Sollten künftig nicht ausreichend Freiwillige gefunden werden, könnte es bald auch eine verpflichtende Wehrpflicht für bestimmte Jahrgänge geben. „Das Problem der Wehrgerechtigkeit ist juristisch komplex“, sagt Verteidigungsexperte Uli Hauck aus dem ARD-Hauptstadtstudio und kritisiert im Gespräch mit Anna Engelke die schlechte Kommunikation der Bundesregierung und auch der Fraktionen im Bundestag. Norbert Röttgen von der CDU verteidigt das Verfahren als „fair und rational“: „Nach dem Zufallsverfahren trifft jeden Mann die gleiche Chance, das gleiche Risiko.“ Demgegenüber steht die scharfe Kritik von Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge: „Dieser Vorschlag erzeugt einen verheerenden Eindruck im Land.“ Unterdessen soll es nach dem erfolglosen Treffen von Donald Trump und Wladimir Putin in Alaska vor zwei Monaten ein neues Treffen in Budapest geben. „Würde es Dich stören, wenn ich ein paar tausend Tomahawks an Deine Gegner gebe?“, soll der US-Präsident nach eigenen Angaben Putin gefragt haben. Kai Küstner bleibt im Podcast eher skeptisch und hält für möglich, dass der Kreml das Telefonat lediglich genutzt habe, um Trump von scharfen Sanktionen abzuhalten und die drohenden Waffenlieferungen in letzter Minute zu blockieren. Es gehöre zur Kreml-Strategie, erklärt Kai, die USA und die Ukraine auseinander zu treiben. Das dürfte Putin ein Anliegen gewesen sein, nachdem Trump sich in den letzten Wochen auf die Seite der Ukraine zu schlagen schien und auch die Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörpern in Aussicht gestellt hatte. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Kai Küstner im 11KM: der tagesschau-Podcast über die Wehrpflicht: https://1.ard.de/11km_Wehrdienst_Debatte Mitreden! Deutschland diskutiert über die Wehrpflicht (mit Uli Hauck): https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f2fe7fdad2ea1c60/ Twitch Kanal der Tagesschau: Wieder Streit um Wehrpflicht (mit Stefan Niemann und Uli Hauck) https://www.twitch.tv/videos/2593428587 Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html
heute von Dienstpflichten, Losverfahren und Städtebildern
A bavarian Stranded in Ireland - Tips und Tricks fuer Deutschsprachige zum Leben in Irland
Hallo Libe Zuhörer - ich wollte mich auf diesem Weg nocheinmal formell bei euch bedanken, gemeinsam haben wir inzwischen die unglaubliche Marke von 20.000 Downloads geknackt. Als ich "A Bavarian stranded in Ireland" vor fast vier Jahren ins Leben rief, hätte ich mir nicht wirklich vorstellen können solche Zahlen zu produzieren. Ihr macht es jedoch möglich, und deswegen habe ich mir etwas ganz besonderes einfallen lassen um mich bei euch zu bedanken. Erstmalig besteht für euch die Möglichkeit ein nicht zum Kauf erhältliches "A Bavarian stranded in Ireland" - Tshirt zu erhalten. Das bequeme, aus leichter Baumwolle gefertigte Shirt trägt groß als hochwertigen Druck das Logo des Podcasts, und auf der Innenseite des Kragens den “A Bavarian Stranded in Ireland”- Schriftzug. Um stolzer Eigentümer dieses besonderen Stücks zu werden, folgt dem Podcast entweder auf Facebook oder Instagram und schickt über den betreffenden Kanal eine Direktnachricht an uns mit der Größe, in der ihr das Shirt gerne hättet. Teilnahmeschluss ist der 31.10.2025 , 18 Uhr Mitteleuropäischer Zeit. Der Gewinner / die Gewinnerin wird dann per Direktnachricht informiert. Ich freue mich auf rege Teilnahme - mit etwas Glück gehört dieses coole Bekleidungsstück bald dir !!Aus der Teilnahme entsteht keinerlei rechtlicher Anspruch - die Ermittlung des Gewinners / der Gewinnerin erfolgt unter allen gültigen Teilnahmen im Losverfahren. Gerne könnt Ihr der Seite zum Podcast auf Pinterest, Instagram oder Facebook folgen - bzw tut dies wie oben beschrieben, um im Lostopf zu landen: https://www.pinterest.ie/abavarianstrandedinireland/https://www.instagram.com/a_bavarian_stranded_in_ireland/https://www.facebook.com/A-Bavarian-stranded-in-Ireland-107125391828067Um bequem Updates zu neuen Folgen und allen anderen Themen rund um den Podcast bequem direkt auf euer Handy zu erhalten, könnt Ihr ab sofort auch den WhatsApp Channel zum Podcast abonnieren: https://whatsapp.com/channel/0029VaVcgvgFnSzHRcuurV1VOder mir jederzeit eine Email zukommen lassen. abavarianstrandedinireland@gmail.com
251017PC Wer ausgelost wird, muss zum BundMensch Mahler am 17.10.2025 Hoffentlich dauert der Koalitionsstreit um die Wehrpflicht noch möglichst lange an! Denn solange sich Union und SPD in dieser Frage einigen können, bleibt Deutschland ein aufwendiges Erhebungs- und Kontrollsystem erspart, das junge Männer zum Dienst bei der Bundeswehr zwingt. Zu einem Dienst, den viele von ihnen (und dazu noch einmal viele Frauen) wahrscheinlich auch freiwillig leisten würden – wenn sich Bundeswehr und Bundesregierung nur um die richtigen Anreize bemühten.Zu empfehlen ist ein Blick auf die unzähligen deutschen Unternehmen, bei denen die Jobinhalte auch nicht nur aus Ponystreicheln bestehen. Und trotzdem schaffen es diese Firmen, ihren Nachwuchs zu rekrutieren. Ganz ohne Losverfahren, Schnick-Schnack-Schnuck-Turnier oder welche Auswahlverfahren für Wehrpflichtige den Koalitionären in den kommenden Verhandlungsrunden sonst noch einfallen mögen.Hier nur mal drei ziemlich naheliegende Ideen:Wer Kinder zwischen 16 und 18 hat, weiß, was für ein großes Thema die explodierenden Kosten für den Pkw-Führerschein in dieser Altersgruppe sind. Wie wäre es mit dem Versprechen: Wer sich für ein Jahr Wehrdienst verpflichtet, kann auf Bundeswehrkosten den Führerschein machen?Warum erhalten nicht viel mehr länger Dienende das Versprechen, dass sie bei der Bundeswehr garantiert eine anerkannte Berufsausbildung machen können? Wirklich funktionieren wird die Bundeswehr in Zukunft nur als Hightech-Armee, und die braucht ohnehin tendenziell mehr Mechatroniker und weniger Panzergrenadiere. Beim Offiziersnachwuchs ist das Gratisstudium bei vollem Sold schließlich schon lange ein Hauptargument für die Rekrutierung. Apropos Studium: Warum sollten Gediente nicht Vorrang bei der Vergabe von zulassungsbeschränkten Studienplätzen erhalten? Auf diese Weise könnte der freiwillige Wehrdienst für Abiturienten zusätzlich attraktiv werden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Bundesregierung diskutiert, wie eine Wehrpflicht durchgesetzt werden kann, wenn es zu wenig Freiwillige gibt. Ein Vorschlag ist das Losverfahren. Was dafür spricht, erklärt CDU-Verteidigungspolitiker Thomas Röwekamp.
Wehrdienst per Losverfahren? Die Koalition steht erneut unter Druck.
Rund 183.000 aktive Soldatinnen und Soldaten hat die Bundeswehr, 260.000 sollen es werden. Über den Weg dorthin sind sich Union und SPD noch unerwartet uneins. Wäre es gerecht, junge Männer per Losverfahren zur Musterung vorzuladen? Detjen, Stephan; Hamberger, Katharina; Wurzel, Steffen
Der Bundeswehr fehlen Freiwillige, und über eine neue Pflicht wird heftig diskutiert. Wie kommt die Armee an neue Rekruten – mit Zwang, Anreiz oder vielleicht per Los? Diskussion mit der Juristin Kathrin Groh und Moderator Wolgang Meyer. Von WDR 5.
Führerschein zu teuer - Die Fahrerlaubnis soll reformiert werden. Lemon und Swan - zwei Kometen sind am Himmel zu sehen. Von Katrin Schmick.
Die Bundeswehr braucht mehr Personal, um den aktuellen Bedrohungen gerecht zu werden. Aber wie kann das erfolgen? Fragebögen, Losverfahren, Wehrpflicht - all das steht im Raum.
In Deutschland fehlen derzeit etwa 80.000 Soldaten, um verteidigungsfähig zu sein. Der ehemalige Wehrbeauftragte des Bundestags und SPD-Politiker Hans-Peter Bartels erklärt, wie die Bundeswehr die Lücke schließen könnte.
Bundeskanzler Friedrich Merz hat eine größere militärische Stärke für Europa gefordert. Im Bundestag ging es heute um das neue Wehrdienstgesetz. Union und SPD streiten sich darüber, ob ein verpflichtendes Losverfahren kommen soll, wenn es nicht genügend Freiwillige gibt. Darüber spricht SWR Aktuell-Moderator Florian Zelt mit Falko Droßmann, dem Verteidigungspolitischen Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion.
Der Wehrdienst soll freiwillig bleiben, so steht es zumindest im Koalitonsvertrag von Union und SPD. Aber was, wenn sich nicht genug Freiwillige melden? Auch ein mögliches Losverfahren ist noch nicht komplett vom Tisch. Von Marlis Schaum.
Der Wehrdienst ist derzeit ein Dauerthema. Seit Wochen wird diskutiert und am Donnerstag soll der Bundestag über einen Gesetzentwurf beraten. Es geht um Pflicht und Freiwilligkeit und auch ein mögliches Losverfahren sorgt für Ärger.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Der Wehrbeauftragte des Bundestages, Henning Otte (CDU), hat sich im Koalitionsstreit um den Wehrdienst klar für ein Losverfahren zur Gewinnung von Wehrpflichtigen ausgesprochen. "Es geht um Frieden und Freiheit für die Zukunft, das heißt auch um Frieden und Freiheit für die zukünftige Generation", sagte Otte.
Wer hat Bock auf Wehrpflicht? Niemand? Dann erwartet uns in Deutschland vielleicht bald ein Losverfahren. Was Augstein & Blome von der Idee halten, diskutieren sie ausführlich in dieser Folge. Genauso wie die bröckelnde Brandmauer und wie die CDU sich jetzt positionieren sollte. +++Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/augsteinundblome +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Bundestag debattiert über das Losverfahren beim Wehrdienst. Was sagt die Bevölkerung zu der Idee und was die Opposition? Im Interview ist Ulrich Toden, der verteidigungspolitische Sprecher der Linksfraktion im Bundestag. Von WDR 5.
Kommt jetzt das Losverfahren oder kommt es nicht? Warum sich die Koalition streitet und wie das auf diejenigen wirkt, die der Wehrdienst am Ende betreffen wird.
Es sollte eigentlich einen Kompromiss zum Wehrdienst geben, aber vor allem Verteidigungsminister Pistorius (SPD) hatte Einwände. Droht jetzt eine Koalitionskrise?
Die Themen von Minh Thu und Matthis am 15.10.2025: (00:00:00) Zugvögel: Warum die Bundespolizei wegen „Verunreinigung von Bahnanlagen“ ermittelt. (00:01:34) Wehrdienst: Welche Aspekte für Streit in der Koalition sorgen. (00:06:01) Hamas: Woran sich die Terrorgruppe beim sogenannten Friedens-Deal bisher nicht gehalten hat und ob sie ihre Waffen abgeben wird. (00:11:36) Erotik: Warum OpenAI-Chef Sam Altman eine Erotikfunktion bei ChatGPT einführen will. (00:14:09) Podcast-Tipp: Warum sich der TikToker Levi Penell von der BILD-Zeitung missverstanden gefühlt hat. Zur aktuellen Folge von „Musste durch – mit Levi und Fabi“ geht's hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/musste-durch-mit-levi-und-fabi/urn:ard:show:a029fd2f59cb52dd/ Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr per QR-Code rein: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Union und SPD streiten über ein mögliches Losverfahren beim künftigen Wehrdienst. Auch Oberst a.D. Ralph Thiele hält mit Blick auf die Wehrgerechtigkeit nichts davon und betont: "Unsere Verfassung ist kein Glücksspiel." Von WDR 5.
Union und SPD wollten einen Kompromiss zum Wehrdienst finden. Doch die dazu einberufene Pressekonfrenz wurde kurzfristig abgesagt. Wie es weitergeht mit dem Wehrdienst? Fragen an Hauptstadt-Korrespondent Oliver Neuroth.
Die neue Co-Sprecherin der Grünen Jugend, Henriette Held, hat sich gegen eine Wehrpflicht per Losverfahren ausgesprochen. "Dieses Losverfahren ist für mich wirklich die schlechteste Alternative", sagte Held.
Trotz zuvor verkündeter Einigung: Koalition uneins bei geplanter Wehrpflicht zwischen Freiwilligkeit und Losverfahren, Junge Unionsabgeordnete lehnen Rentenpläne der Bundesregierung als zu teuer ab, Terrororganisation Hamas will Macht im Gazastreifen offenbar wieder ausbauen, Französischer Premierminister Lecornu verzichtet auf Anhebung des Rentenalters, Prozess gegen Immobilieninvestor Benko beginnt in Innsbruck, Frankfurter Buchmesse eröffnet, Weltweite Zerstörung von Waldflächen im vergangenen Jahr weiter gestiegen, Fußball: DFB-Elf gewinnt in Nordirland, Das Wetter Hinweis: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
Nach monatelanger Diskussion soll der „Neue Wehrdienst“ am 16. Oktober erstmals im Bundestag beraten werden. Union und SPD haben sich laut Medienberichten inzwischen auf das Verfahren zur Rekrutengewinnung geeinigt. Geplant ist ein freiwilliger Wehrdienst – mit möglichem Rückgriff auf ein Losverfahren, falls zu wenige junge Männer bereitstehen.
Trotz zuvor verkündeter Einigung: Koalition uneins bei geplanter Wehrpflicht zwischen Freiwilligkeit und Losverfahren, Junge Unionsabgeordnete lehnen Rentenpläne der Bundesregierung als zu teuer ab, Terrororganisation Hamas will Macht im Gazastreifen offenbar wieder ausbauen, Französischer Premierminister Lecornu verzichtet auf Anhebung des Rentenalters, Prozess gegen Immobilieninvestor Benko beginnt in Innsbruck, Frankfurter Buchmesse eröffnet, Weltweite Zerstörung von Waldflächen im vergangenen Jahr weiter gestiegen, Fußball: DFB-Elf gewinnt in Nordirland, Das Wetter Hinweis: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet. Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet. In der Fernsehausstrahlung um 20 Uhr war bei der Berichterstattung zur Spanienrundfahrt irrtümlich von „Protestanten“ statt von „Protestierenden“ die Rede.
Trotz zuvor verkündeter Einigung: Koalition uneins bei geplanter Wehrpflicht zwischen Freiwilligkeit und Losverfahren, Terrororganisation Hamas will Macht im Gazastreifen offenbar wieder ausbauen, Prozess gegen Immobilieninvestor Benko beginnt in Innsbruck, Französischer Premierminister Lecornu setzt Anhebung des Renteneintrittalters aus, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Leipzig: Die Herausforderungen von Kindern aus Arbeiterfamilien im Uni-Alltag, Bellringer: Junge Briten entdecken das Glockenläuten, Das Wetter Hinweis: DIese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
Trotz zuvor verkündeter Einigung: Koalition uneins bei geplanter Wehrpflicht zwischen Freiwilligkeit und Losverfahren, Terrororganisation Hamas will Macht im Gazastreifen offenbar wieder ausbauen, Prozess gegen Immobilieninvestor Benko beginnt in Innsbruck, Französischer Premierminister Lecornu setzt Anhebung des Renteneintrittalters aus, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Leipzig: Die Herausforderungen von Kindern aus Arbeiterfamilien im Uni-Alltag, Bellringer: Junge Briten entdecken das Glockenläuten, Das Wetter Hinweis: DIese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
Bei der Bundeswehr soll demnächst ein Losverfahren eingeführt werden, nach dem neue potenzielle Wehrpflichtige einberufen werden sollen. Also bitte nicht wundern, wenn demnächst solche sogenannten „Gewinn-Anrufe“ bei euch eingehen…
Nach der Rückkehr der letzten noch lebenden Geiseln herrscht in Israel eine ambivalente Stimmung: Erleichterung und Trauer - aber auch Vorwürfe.
Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mit dem Los zum Glück? Wohl eher: Mit dem Los zur Bundeswehr. Gerade macht eine Nachricht die Runde, die zum Abbild einer Politik ohne Sinn und Verstand wird. Sollte die Bundeswehr nicht die gewünschte Anzahl an Wehrpflichtigen erhalten, sollen junge Männer eines Jahrgangs per Los eingezogen werden. Damit keine Missverständnisse entstehen: Da ziehen 18-JährigeWeiterlesen
"Friedensgipfel" in Ägypten / Was ist dran am "Wehrdienst per Losverfahren"? / Deutschland vor WM-Quali-Spiel gegen Nordirland Von Anne Basak.
Der SCHWITZKASTEN Pro Wrestling Podcast ist nun 7 Jahre alt! Und wir feiern diesen besonderen Geburtstag mit einer besonderen Top-7-Episode. Von Orten, an denen man nicht essen sollte, über versehentlich kapitalistisch gewordene Dinge bis hin zum Schwitzkasten im Jahr 2345 wühlen wir uns im gewohnten Top-7-Game durch eine aus Glanz und Glitzer bestehende Geburtstags-Episode. Die Top-7-Listen werden per Losverfahren gezogen; das Motto ist Improvisation. Leg dich rein, stoß mit uns an. Wir danken dir für sieben Jahre Podcasting. Ohne dich und euch wären wir nicht das, was wir heute sind. Auf die nächsten sieben Jahre 100% unabhängigen, losgelösten, authentischen, persönlichen und sau lustigen Wrestling-Talk. Cheers to you! Cheers to Wrestling! Wir freuen uns wie immer mega über Kommentare und Feedback auf Instagram, Threads, Bluesky, Twitter & Facebook. Unterstützt den SCHWITZKASTEN gern auch auf Patreon dabei, der beste deutsche Wrestling Podcast zu sein.