Podcasts about bundesamt

  • 481PODCASTS
  • 1,075EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about bundesamt

Show all podcasts related to bundesamt

Latest podcast episodes about bundesamt

Regionaljournal Basel Baselland
Roche nimmt Krebsmedikament vom Markt

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 23:27


Weil sich das Basler Pharmaunternehmen Roche und das Bundesamt für Gesundheit nicht auf einen Preis für das Krebsmedikament einigen konnten, nimmt es die Roche nun vom Markt. Ausserdem: · Neues Festival in Hölstein verbindet elektronische und klassische Musik · "Sicher ist sicher": Die Geschichte der Schweizer Bunker

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden
Rette sich wer kann? Zivile Verteidigung im MV-Check

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 29:33


2029, so rechnen Experten, könnte Russland ein NATO-Mitglied angreifen. Um vorbereitet zu sein, stärkt Deutschland aktuell die zivile Verteidigung. Doch Unternehmen und Behörden für den Ernstfall vorzubereiten, scheint schwierig. Host; Mirja Freye Autorin: Juliane Mau, Ostseestudio Rostock Redaktion: Axel Krummenauer, Ostseestudio Rostock Schreibt uns gerne eine E-Mail an: mvimfokus@ndr.de Hier findet ihr noch mehr Informationen und NDR Berichte zum Thema „Zivile Verteidigung“: Katastrophenschutz: Wie gut ist Mecklenburg-Vorpommern vorbereitet? ndr.de Die Checkliste vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe bekommt ihr hier: Startseite - BBK Podcast-Tipp „Die Peter Thiel Story“ vom Deutschlandfunk findet ihr unter diesem Link: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-peter-thiel-story/urn:ard:show:8862c28ddc06b3b7/ Mehr Folgen von MV im Fokus findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/urn:ard:show:452c3852b1f67ab5/

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
PFAS ausscheiden, Technosphäre wächst, Sport anfangen

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 5:47


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Wie wir PFAS aus unserem Körper bekommen könnten +++ Technosphäre ist jetzt so schwer wie alle Lebewesen +++ Mit Sport anfangen hilft immer fürs Leben +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Human gut bacteria bioaccumulate per- and polyfluoroalkyl substances, Nature Microbiology, 01.07.2025Delineating the technosphere: definition, categorization, and characteristics, Earth System Dynamics, 11.07.2025Physical activity trajectories and accumulation over adulthood and their associations with all-cause and cause-specific mortality: a systematic review and meta-analysis, British Journal of Sports Medicine, 10.07.2025Pilotprojekt zur Gewichtskontrolle von Lkw auf der A4, Bundesamt für Logistik und Mobilität, 07.05.2025University of Houston Archaeologists Discover Tomb of First King of Caracol, University of Houston, 10.07.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

IQ - Wissenschaft und Forschung
Kampf gegen Brustkrebs - Was bringt das Mammographie-Screening?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 10:10


Jede achte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Je früher man das erkennt, desto höher sind die Überlebenschancen. In Deutschland werden deshalb Frauen zwischen 50 und 75 Jahren alle zwei Jahre zum sogenannten Mammographie-Screening eingeladen. Dabei wird die Brust geröntgt. Viele Frauen sind aber skeptisch gegenüber dieser Untersuchung. Mehr als zehn Jahre lang haben Forschende nun die Wirksamkeit des Früherkennungsprogramms untersucht. In diesem Podcast klären wir, wie stark das Mammographie-Screening das Risiko verringert, an Brustkrebs zu sterben. Credits: Host in dieser Folge ist Stefan Geier Autor: Johannes Roßteuscher, Wissenschaftsjournalist Zum Weiterlesen: Hintergrundinformationen zur Studie vom Bundesamt für Strahlenschutz https://www.bfs.de/DE/bfs/wissenschaft-forschung/medizin/abgeschlossen/mammographiescreening-mortalitaet.html https://doris.bfs.de/jspui/handle/urn:nbn:de:0221-2025062052653 Hier geht es zum erwähnten Informationsmaterial über das Mammographie Screening: https://www.mammo-programm.de/de/informationsmaterial Zum Weiterschauen: Bei tagesschau.de findet Ihr ein Gespräch über die Studie mit Thomas Kühlein, Direktor Allgemeinmedizin Uniklinikum Erlangen https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/studie-mammografie-screening-100.html Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402

Politik und Hintergrund
Die AfD mit neuem Verhaltenskodex - was die Partei erreichen will

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 32:16


Die Bundestagsfraktion der AfD hat auf ihrer Klausur einen Verhaltenskodex verabschiedet. Das Ziel ist nach Außen gemäßigt aufzutreten. Offenkundig streckt die vom Bundesamt für Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestufte Partei sie die Fühler ins bürgerliche Lager aus. Will sie den Weg bereiten für eine mögliche Zusammenarbeit mit der Union aus CDU und CSU? In der Generaldebatte zum Haushalt ist allerdings von der Mäßigung nicht allzuviel zu spüren. Und in der Partei bricht ein neuer Richtungsstreit aus.

Tech Weekly
Tech Weekly | Cybersicherheit 2025: Neue Risiken, neue Strategien

Tech Weekly

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 18:18


In der 100. Folge von „Tech Weekly“ steht die Lage der Cybersicherheit in Deutschland im Fokus. Bitkom-Experte Felix Kuhlenkamp ordnet ein, wie groß die Gefahr durch Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen ist – und welche Maßnahmen die neue Bundesregierung im Bereich IT-Sicherheit plant. Außerdem geht es um die E-Mail-Kommunikation, die ein beliebtes Ziel für Phishing-Angriffe ist. Um die Sicherheit in diesem Bereich zu erhöhen und die digitale Resilienz zu stärken, hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik das „E-Mail-Sicherheitsjahr 2025“ ausgerufen. Caroline Krohn, Fachbereichsleiterin für den digitalen Verbraucherschutz beim BSI, erklärt die Initiative und beschreibt, wie Unternehmen ihre digitale Widerstandsfähigkeit verbessern können. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

FiBL Focus
Kompost: Medizin für Pflanzen und Boden

FiBL Focus

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 25:23


Schickt uns eine Nachricht Es ist bewiesen, dass Kompost verschiedene Krankheiten im Boden unterdrücken kann. Aber es ist noch ziemlich unbekannt, woran es denn genau liegt, dass die Komposte wirksam sind, und Pflanzen vor Krankheiten schützen. In dieser Folge tauchen wir in die faszinierende Welt der Mikroorganismen im Kompost ein. Die zwei FiBL Forscherinnen Anja Logo und Fiona Fitchett sind in ihren Doktorarbeiten der geheimen Kraft des Komposts auf der Spur.  Anja Logo und Fiona Fitchett erforschen die faszinierende Welt der Mikroorganismen im Kompost – eine Welt, die man mit bloßem Auge nicht sieht, die aber großen Einfluss auf Pflanzen haben kann. Anja Logo untersucht, welche Mikroorganismen dafür verantwortlich sind, dass manche Komposte Pflanzen wirksam vor Krankheiten wie Wurzelfäule schützen. Fiona Fitchett möchte herausfinden, welche Ausscheidungsprodukte von Kompost-Mikroorganismen gegen Blattkrankheiten helfen könnten, indem sie auf die Blätter gesprüht werden. Beide suchen gezielt nach Mikroben, die Krankheiten im Boden und auf den Blättern unterdrücken. Ziel ist es, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu verringern. Dazu werden Mikroorganismen im Labor und auf dem Feld getestet – es geht also nicht nur um Forschung im Reagenzglas, sondern auch um praktische Anwendung.  Ein weiterer spannender Ansatz ist es, Kompost gezielt zu „tunen“, indem man förderliche Mikroben zusetzt. Gäste: Anja Logo, FiBL und Fiona Fitchett, FiBLRedaktion und Moderation: Franziska Hämmerli, FiBLAn- und Abmoderation: Anke BeermannPostproduktion: Benny ChristWeitere Informationen Fiona Fitchett schreibt ihre Doktorarbeit im Rahmen des Projekts «Nutzung von Kompostmikroorganismen für neue Pflanzenschutzmittel gegen Blattkrankheiten» welches vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) der Schweiz gefördert wird. Anja Logo schreibt ihre Doktorarbeit im Rahmen des Projekts «Identifizierung und Charakterisierung der krankheitsunterdrückenden Mikroorganismen beim Komposteinsatz» welches vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) der Schweiz gefördert wird. E-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 09.07.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 16:03


Scharfe Kritik der Opposition an Kanzler Merz bei Generaldebatte im Bundestag, Russland greift Ukraine erneut massiv mit Drohnen an, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte macht Russland für Abschuss von Flug MH17 über der Ostukraine vor elf Jahren verantwortlich, Huthi-Rebellen greifen erneut Handelsschiffe im Roten Meer an, Früherkennung von Brustkrebs: Mammographien laut Bundesamt für Strahlenschutz sinnvoll, Heißester Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Westeuropa, Fußball-EM: Deutsche Frauen erreichen Viertelfinale nach Sieg gegen Dänemark, Das Wetter

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 09.07.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 35:10


Scharfe Kritik der Opposition an Kanzler Merz bei Generaldebatte im Bundestag, Die Meinung, Früherkennung von Brustkrebs: Mammografien laut Bundesamt für Strahlenschutz sinnvoll, Hitzewelle in Europa: Dreimal mehr Hitzetote durch Klimawandel, Vergessenes Volk: Flucht ohne Ende der Rohingya, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Hamburg: Herrenausstatter im Hochzeitsstress, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Fußball-EM darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 22:15 Uhr, 09.07.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 35:10


Scharfe Kritik der Opposition an Kanzler Merz bei Generaldebatte im Bundestag, Die Meinung, Früherkennung von Brustkrebs: Mammografien laut Bundesamt für Strahlenschutz sinnvoll, Hitzewelle in Europa: Dreimal mehr Hitzetote durch Klimawandel, Vergessenes Volk: Flucht ohne Ende der Rohingya, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Hamburg: Herrenausstatter im Hochzeitsstress, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Fußball-EM darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Solarenergie, Polarisierung, Grashalmtrend

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 5:53


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Solaranlagen auf Feldern könnten Klimaneutralität voranbringen +++ Polarisierung ist auch eine Frage der Wahrnehmung +++ Warum sich Schimpansen Grashalme ins Ohr stecken +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:GIS-based potential analysis and agro-economic site selection for agrivoltaics using AHP in two German counties/ Renewable Energie, Juli 2025..How opinion variation among in-groups can skew perceptions of ideological polarization/ PNAS Nexus, 07.07.2025Up for Debate: Does Regular Physical Activity Really Improve Mental Health?/ Medicine and Science in Sports and Exercise, Mai 2025Mammographie-Screening verringert Brustkrebssterblichkeit deutlich/ Bundesamt für Strahlenschutz, 09.07.2025Alternative rainfall storylines for the Western European July 2021 floods from ensemble boosting/ Communications Earth and Environment, 08.07.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 09.07.2025

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 16:03


Scharfe Kritik der Opposition an Kanzler Merz bei Generaldebatte im Bundestag, Russland greift Ukraine erneut massiv mit Drohnen an, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte macht Russland für Abschuss von Flug MH17 über der Ostukraine vor elf Jahren verantwortlich, Huthi-Rebellen greifen erneut Handelsschiffe im Roten Meer an, Früherkennung von Brustkrebs: Mammographien laut Bundesamt für Strahlenschutz sinnvoll, Heißester Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Westeuropa, Fußball-EM: Deutsche Frauen erreichen Viertelfinale nach Sieg gegen Dänemark, Das Wetter

apolut: Standpunkte
Willkommen in der Strahlenhölle | Von Felix Feistel

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 23:19


Ein Standpunkt von Felix Feistel.Seit etwa 2020, parallel zu einer nicht existenten Coronapandemie, wird das 5G-Netzwerk massiv ausgebaut. So ist Deutschland mittlerweile fast flächendeckend mit dem neuen Netz abgedeckt. (1) Beworben (2) wird 5G mit den überlegenen Fähigkeiten gegenüber 4G. So könne 5G zehnmal so viele Daten pro Sekunde übermitteln und auf einem Quadratkilometer bis zu eine Millionen Geräte verbinden. Damit ist 5G die wesentliche Voraussetzung für das Internet der Dinge (IoT), sowie für das autonome Fahren (3), beides Technologien, die derzeit von finanzstarken Konzernen vorangetrieben werden.Dabei nutzt 5G nicht nur alle Frequenzen zwischen 700 MHz und 2,6 GHz, die schon von den bisherigen Mobilfunkstandards genutzt werden, sondern darüber hinaus Frequenzen bis 3,8 GHz. Für manche Anwendungsmöglichkeiten werden zudem Hochfrequenzen im sogenannten Millimeterbereich zwischen 24 und 27,5 GHz benötigt. Diese Frequenzen zeichnen sich durch sehr kurze Wellenlängen von wenigen Millimetern aus. (4)Während die technischen Vorteile der neuen Technologie stark hervorgehoben werden hört man wenig über die Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit dieser Frequenzen. Diese scheinen im Angesicht des technischen Fortschrittes von untergeordneter Bedeutung zu sein. Dabei stufte die WHO den Mobilfunk bereits im Jahr 2011 als„potenziell krebserregend“ (5)ein. In Bezug auf 5G stellt die WHO dann allerdings lapidar fest, dass bislang keine gesundheitlichen Risiken durch elektromagnetische Strahlung festgestellt werden konnten, erklärt dabei aber auch, dass bislang kaum Studien durchgeführt wurden. (6) Zu ähnlichen Ergebnisse kommt das deutsche Bundesamt für Strahlenschutz (BfS).Die WHO stützt sich bei ihrer Einstufung der Risiken durch Mobilfunkstrahlung im Wesentlichen auf die Ergebnisse der Internationalen Kommission für den Schutz vor nicht-ionisierender Strahlung (ICNIRP) (7). Dabei handelt es sich um eine deutsche Organisation, die teilweise aus öffentlichen Geldern finanziert wird und in räumlicher Nähe zum Bundesamt für Strahlenschutz untergebracht ist. (8) Sie legt international die Richt- und Grenzwerte, etwa die Spezifische Absorptionsrate, den sogenannten SAR-Wert, fest. Dieser beträgt bei modernen Geräten zwischen 0,10 und 1,99 W/g. Dabei gilt: Je höher der SAR-Wert, desto größer der erwärmende Effekt auf Gewebe. (9)Die ICNIRP geht bei ihren Risikobewertungen jedoch sehr selektiv vor. So hat sie in einer 2018 veröffentlichten Richtlinie zu gesundheitlichen Auswirkungen von elektromagnetischen Frequenzen die 2011 von der WHO getroffene Einschätzung als „potenziell krebserregend“ beispielsweise gar nicht mit aufgenommen. (10)...https://apolut.net/willkommen-in-der-strahlenholle-von-felix-feistel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Blick: Durchblick
Warnsystem Schweiz: Was im Ernstfall passiert

Blick: Durchblick

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 19:28


Die verheerenden Überschwemmungen in Texas haben unglaubliche Zerstörungen hinterlassen. Mindestens 80 Menschen kamen ums Leben. Rund 40 Menschen werden noch vermisst, darunter viele Kinder aus einem Sommercamp. In der Schweiz gibt es mit «Alertswiss» ein Frühwarnsystem, das im Ernstfall schnell und zielgerichtet über Wetter-, Unwetter-, Chemie- oder Stromausfallgefahren informiert. In unserem Podcast erklärt Christian Fuchs vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz, wie Entscheidungen getroffen werden und wie Katastrophen‑Übungen ablaufen.

NucTalk
NucTalk 41 - LIVE mit Georg Schwarz

NucTalk

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 48:08


Die 41. NucTalk-Folge ist die erste Live-Aufnahme unseres Podcasts. Wir haben mit dem ehemaligen Ensi-Vizedirektor Georg Schwarz über Sinn und Unsinn der Schweizer Energiepolitik und über seinen Blog geredet. Wir haben über das AKW-Neubauverbot und andere gesetzliche Rahmenbedingungen, über Strompreise und Subventionen diskutiert. Dr. Georg Schwarz ist ein ausgewiesener Experte der nuklearen Sicherheit und der regulatorischen Rahmenbedingungen. Er hat beim Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI die Sicherheitsentwicklung der Schweizer Kernkraftwerke geprägt und sich mehrfach zur Zukunft der Kernenergie geäussert. Ausserdem war er einer der Autoren des im Sommer 2024 vom Bundesamt für Energie BFE veröffentlichten und vielbeachteten Technologiemonitorings zur Kernenergie.

Update verfügbar
#56 - Cybertrading Fraud – wenn der Traum vom schnellen Geld platzt

Update verfügbar

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 52:44


Warum ihr bei eurem Smartphone – wie auch auf allen anderen Geräten – unbedingt einen Passortmanager benutzen solltet, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Projekt: Podcast „Update verfügbar“ erfahrt ihr in dieser Folge von #UpdateVerfügbar. Schlien und Hardy daten euch auf Basis einer interessanten Studie im Zusammenhang mit KI zu dem Thema ab. Außerdem gehts ums liebe Geld: Ob falsche Investmentplattformen, manipulative Tools oder besonders clevere Vorgehen – Anlagebetrug mit Kryptowährungen, auch Cybertrading Fraud genannt, ist ein globales Thema mit verheerenden Folgen. Betrüger versprechen schnelle Gewinne und hohe Rendite. Sie locken mit täuschend echten Websites und scheinbar seriösen Geschäftsmodellen, um an Geld und persönliche Daten zu gelangen. Hardy spricht mit Dr. Nino Goldbeck, Oberstaatsanwalt Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB), der auf Fälle von Online-Betrug spezialisiert ist und mit seinem Team großangelegte Betrugsfälle aufgedeckt hat.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    Bußgelder aus dem Ausland besser nicht ignorieren - Vollstreckung auch in Deutschland möglich     Im Ausland muss man sich an die Verkehrsregeln des jeweiligen Landes halten. Tut man das nicht, können Bußgeldbescheide ein unliebsames spätes Souvenir aus dem Urlaub werden. Einfach ignorieren sollte man sie nicht, denn sie können auch in Deutschland vollstreckt werden, wie die ADAC Juristen informieren. Mit besonders hohen Bußgeldern müssen Reisende vor allem in Skandinavien, den Niederlanden und der Schweiz rechnen. Für Geschwindigkeitsverstöße um 20 km/h werden in Norwegen mindestens 610,-- Euro, in den Niederlanden 225,-- Euro und in Schweden 215,-- Euro fällig. In Finnland sind es 200,-- Euro und in der Schweiz 190 Euro. Zum Vergleich: In Deutschland müsste man mindestens 60,-- Euro zahlen. Auf Alkohol am Steuer sollte man nicht nur aus Sicherheitsgründen verzichten. Auch wer seinen Geldbeutel schonen will, sollte sich nach dem Trinken nicht hinters Steuer setzen. Wird man dennoch erwischt, wird es in fast allen Ländern richtig teuer. Hohe einkommensabhängige Strafen gibt es in den skandinavischen Ländern Dänemark, Finnland und Schweden. Auch in Deutschland sind bei 0,5 Promille mindestens 500 Euro fällig.  Falschparken kostet in den Niederlanden ab 120,-- Euro, in Estland bis zu 200,-- Euro und in Ungarn bis zu 390,-- Euro. Da ist ein Parkverstoß in Deutschland mit 10 bis 110 Euro geradezu ein Schnäppchen. Auch die Smartphonenutzung am Steuer kann richtig ins Geld gehen, in den Niederlanden muss man mit 430,-- Euro tief in die Tasche greifen.  Noch teurer ist es in Norwegen, wo ein Handyverstoß 875,-- Euro kostet. In Deutschland geht es dagegen bei ebenfalls humanen 100,-- Euro Bußgeld los.   Tipp der ADAC Juristen: Für den Fall der Fälle haben die ADAC-Juristen einen Rat, wie man eventuell etwas günstiger wegkommt. Manche Länder gewähren bei sofortiger oder zeitnaher Zahlung des Bußgeldes einen Rabatt. In Spanien erhält man bei Zahlung innerhalb von 20 Tagen einen Rabatt von 50 Prozent. In Italien erhält man beispielsweise 30 Prozent Rabatt, wenn man die Geldbuße innerhalb von fünf Tagen ab Zustellung des Bußgeldbescheids zahlt. Den Bußgeldbescheid einfach aussitzen und hoffen, dass nichts passiert, ist hingegen keine gute Idee. Nichtbezahlte Bußgelder aus anderen EU-Ländern können ab einem Betrag von 70,-- Euro (Bußgelder aus Österreich bereits ab 25,-- Euro) auch in Deutschland vollstreckt werden. Für die Eintreibung zuständig ist ausschließlich das Bundesamt für Justiz. Für private Inkassodienstleister besteht hingegen keine Möglichkeit, hierzulande öffentlich-rechtliche Forderungen aus Verkehrsverstößen durchzusetzen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Regionaljournal Zentralschweiz
Tunnelgebühr am Gotthard - Urner Regierung sieht offene Fragen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 5:56


Die Urner Regierung ist zwar froh, dass die Verkehrsprobleme am Gotthard auch in der nationalen Politik ein Thema sind. Ob eine Tunnelgebühr, eine sogenannte Maut also, zur Lösung beitragen könnte, ist für sie aber unklar. Noch seien viele offene Fragen zu klären. Weiter in der Sendung: · Das Musikfestival B-Sides auf dem Sonnenberg in Kriens findet heuer zum 20. Mal statt. · Sollte der Luzerner Durchgangsbahnhof nicht wie geplant gebaut werden können, müsste das Bundesamt für Verkehr eine andere Lösung zur Entlastung vorschlagen.

Kultur kompakt
Die Photo Basel feiert ihr zehnjähriges Bestehen

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 22:45


(00:51) Sie ist die einzige Messe für Kunstfotografie in der Schweiz: die Photo Basel. Seit zehn Jahren findet sie parallel zur Art Basel statt. Wie sich die Fotokunstmesse in den vergangenen Jahren entwickelt hat und was sie in diesem Jahr bietet, berichtet unsere Reporterin. Weitere Themen: (05:17) Lust am Neudenken – das Bundesamt für Kultur zeichnet herausragende Gestalterinnen und Gestalter mit den Kunst- und Designpreisen aus. (09:42) Interview mit einem Urgestein des Kunsthandels: Die NZZ hat mit dem US-amerikanischen Kunsthändler Arne Glimcher gesprochen. (13:48) Frauen ins Parlament – das Sachbuch «Unerhört. Die ersten Politikerinnen im Bundeshaus» beleuchtet, wie viel Widerstand den Schweizer Nationalrätinnen Anfang der 1970er-Jahre entgegenschlug. (18:15) Eindrückliche Raumerfahrung – der britische Regisseur Steve McQueen präsentiert im Schaulager Basel seine bislang abstrakteste Arbeit, bei der man in Farbräume und Bassklänge eintauchen kann.

HRM-Podcast
Cybersecurity ist Chefsache: Verbraucherschutz im digitalen Zeitalter: So geht das BSI neue Wege

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 40:16


Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit „Cybersecurity ist Chefsache“.In dieser Episode spricht Nico Freitag mit Caroline Krohn, Fachbereichsleiterin für digitalen Verbraucherschutz beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).Zentrales Thema: Das vom BSI ausgerufene E-Mail-Sicherheitsjahr 2025. Gemeinsam mit Unternehmen, Providern und zivilgesellschaftlichen Akteuren will das BSI die E-Mail-Infrastruktur in Deutschland sicherer machen – proaktiv, freiwillig und sichtbar.

Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!
Verbraucherschutz im digitalen Zeitalter: So geht das BSI neue Wege

Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 40:16


Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit „Cybersecurity ist Chefsache“.In dieser Episode spricht Nico Freitag mit Caroline Krohn, Fachbereichsleiterin für digitalen Verbraucherschutz beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).Zentrales Thema: Das vom BSI ausgerufene E-Mail-Sicherheitsjahr 2025. Gemeinsam mit Unternehmen, Providern und zivilgesellschaftlichen Akteuren will das BSI die E-Mail-Infrastruktur in Deutschland sicherer machen – proaktiv, freiwillig und sichtbar.

B5 Reportage
Ist unsere Justiz resilient? Wie die AfD versucht, den Rechtsstaat zu blockieren

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 24:29


Am 19.12. vergangenen Jahres stimmte eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag für Grundgesetzänderungen, um unseren Rechtsstaat resilienter zu machen. Denn zahlreiche Experten und Politiker sehen ihn in Gefahr. Jetzt ist zumindest besser vorgebeugt gegen Gefälligkeitsurteile, und die Wahl von Verfassungsrichterinnen und -richtern wird durch den Bundesrat abgesichert. Die AfD kritisierte das heftig. Denn die laut Bundesamt für Verfassungsschutz rechtsextreme Partei möchte den freiheitlichen Rechtsstaat unterwandern, um ihn in ihrem Sinn zu verändern. Mit Organklagen sollen Gerichte lahmgelegt werden, in Thüringen versucht die AfD, das Landesverfassungsgericht zu delegitimieren. Wolfram Schrag klopft in seiner BR24 Reportage die Wehrhaftigkeit unserer Justiz ab und fragt Experten, wie der freiheitliche Rechtstaat geschützt werden kann.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Klimaschutz-Kosten, Wildschwein-Zähmung, Tier-Videos

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 6:10


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Nord- und Ostsee waren im Frühjahr außergewöhnlich warm +++ Archäologen haben den Zahnstein von Wildschweinen untersucht +++ Diese soziale Funktion haben Tier-Videos auf Social Media +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Investing in Climate for Growth and Development, OECD, 10.06.2025Nordsee im Frühjahr 2025 so warm wie nie zuvor, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, 10.06.2025Early evidence for pig domestication (8,000 cal. BP) in the Lower Yangtze, South China, PNAS, 09.06.2025Deutschland als Zwischenstation? Rückkehr- und Weiterwanderungsabsichten von Eingewanderten, IAB-Forschungsbericht 15/2025, 11.06.2025Concordia researchers examine the triumph of social media animal content, Concordia University, 10.06.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

apolut: Tagesdosis
Der falsche und der wahre Verfassungsschutz | Von Tilo Gräser

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 22:00


Zwei „Verfassungsschutzberichte“: ein staatlicher und ein am Grundgesetz orientierterEin Kommentar von Tilo Gräser.Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig prüft seit Dienstag in der Hauptverhandlung, ob das im Juli 2024 vom Bundesinnenministerium erlassene Verbot des Magazins Compact rechtmäßig war. Im Eilverfahren hatten die Richter damals das Verbot vorläufig ausgesetzt, so dass das Magazin vorerst weiter erscheinen kann. Nun steht die endgültige Entscheidung im sogenannten Hauptsacheverfahren an, mit der in dieser Woche gerechnet wird.Die damalige Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hatte Compact als „zentrales Sprachrohr der rechtsextremistischen Szene“ bezeichnet. Sie ließ die Compact-Magazin GmbH und die Conspect Film GmbH als deren Teilorganisation nach dem Vereinsrecht verbieten. Das bedeutete eine sofortige Einstellung des gesamten Print- und Onlineangebots des Magazins und des Verlages. Herausgeber Jürgen Elsässer, gegen den gleichzeitig eine medial inszenierte Hausdurchsuchung erfolgte, klagte neben anderen Personen gegen das Verbot.Das Bundesverwaltungsgericht setzte das Verbot im August 2024 zunächst in einem Eilverfahren außer Vollzug. Drei der fünf Richter entschieden aufgrund der aus ihrer Sicht nicht gegebenen Verhältnismäßigkeit zugunsten des Magazins. Sie schätzten ein, dass die Beiträge des Magazins mit Blick auf die Meinungs- und Pressefreiheit in weiten Teilen nicht zu beanstanden seien. Darauf machten auch zahlreiche Kritiker des Verbots aufmerksam. Damit konnte das Heft wieder erscheinen, wird aber von manchen Pressevertriebsfirmen anscheinend boykottiert.Das Bundesinnenministerium stützte sich auf Aussagen aus dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV), dass die Compact-Magazin GmbH Ende 2021 als „gesichert rechtsextremistische Vereinigung“ eingestuft und seitdem deshalb beobachtet hat. Das Magazin wird auch im aktuellen „Verfassungsschutzbericht 2024“ ins Visier genommen, den am Dienstag der neue Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CDU) gemeinsam mit BfV-Vizepräsident Sinan Selen vorstellte. Und dort heißt es über Compact und dessen Verlag erneut, dieser verbreite in „unterschiedlichen Publikationen und Produkten regelmäßig und seit Jahren antisemitische, minderheitenfeindliche, geschichtsrevisionistische und verschwörungstheoretische Inhalte“. Diese würden sich „damit gegen die verfassungsmäßige Ordnung“ richten.Das wird wie gehabt nicht weiter belegt. Nur der angebliche Wille, das politische System zu stürzen, wird mit einem Zitat aus einem Youtube-Interview mit Elsässer vom Juli 2024 versucht zu belegen. In dem erklärte Elsässer, „das Regime muss gestürzt werden“ und verglich die Situation mit der untergehenden DDR 1989/90. Das Interview war eine Reaktion auf das von Faeser erlassene Verbot...hier weiterlesen: https://apolut.net/der-falsche-und-der-wahre-verfassungsschutz-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Eine Million Schutzräume in Deutschland geplant

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 3:35


Deutschland hat kaum Schutzräume. Deshalb will das Bundesamt für Bevölkerungsschutz, dass Tunnel und Tiefgaragen umgerüstet werden. Für den Sommer wurde ein Konzept angekündigt. Wie realistisch ist das Vorhaben?

Kassensturz
Lebensgefährliche Airbags – Rückrufaktion dauert Jahre

Kassensturz

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 33:39


15 Jahre nach dem «Takata-Skandal» sind in der Schweiz noch immer rund 100'000 Fahrzeuge mit defekten Airbags unterwegs. In «Kassensturz» stellt sich das ASTRA kritischen Fragen. Weitere Themen: Grillkohle im Test sowie die Rubrik «Darf man das?». Lebensgefährliche Airbags – Warum dauert Austausch so lange? 15 Jahre nach Bekanntwerden des «Takata-Skandals» sind in der Schweiz noch immer rund 100'000 Fahrzeuge mit defekten Airbags unterwegs. Hat der Bund die Zahl der betroffenen Fahrzeuge unterschätzt? In «Kassensturz» stellt sich das Bundesamt für Strassen live kritischen Fragen. «Darf man das?» – Chefin stört Angestellte am Krankenbett In der Serie «Darf man das?» beantwortet «Kassensturz» Rechtsfragen aus dem Alltag. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können während der Sendung live ihr Rechtsempfinden testen. In dieser Ausgabe: Darf mir die Chefin WhatsApp-Nachrichten schicken, wenn ich krank bin? Darf man das? Grillkohle im Test – Nur zwei Produkte erhalten ein «Sehr gut» Grillkohle ist nicht gleich Grillkohle. Das zeigt der «Kassensturz»-Test mit zehn Produkten aus dem Detailhandel: In einigen Säcken sind die Kohlestücke so klein, dass sie durch den Rost fallen. Andere erzeugen zu wenig Hitze oder verglühen zu schnell. Und ein Hersteller schummelt gar bei der Holz-Deklaration.

Apokalypse & Filterkaffee
Presseklub: AfD - Wegregieren oder Wegverbieten?

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later May 31, 2025 67:28


Es sei "ein entscheidender Tag bei der Frage der Reduzierung von illegaler Migration", so Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) diese Woche nach der Kabinettssitzung. Die Bundesregierung hat da gerade mehrere Gesetzesänderungen zur Begrenzung der Migration auf den Weg gebracht. So soll etwa der Familiennachzug für subsidiär Schutzbedürftige ausgesetzt werden. Eine strengere Migrationspolitik also - um die AfD wieder klein zu bekommen. So konnte man Dobrindt verstehen, der nach der Kabinettssitzung sagte: “Ich rate nicht dazu, auf Wahlergebnisse zu reagieren, indem man meint, man könne politische Strömungen einfach wegverbieten. Man muss sie wegregieren.” Dabei gibt es zu diesem Thema sogar im Bundeskabinett unterschiedliche Meinungen: Vize-Kanzler Lars Klingbeil (SPD) etwa hat sich kürzlich offen für ein Verbotsverfahren gegen die Partei gezeigt. Eine Partei, die gerade erst vom Bundesamt für Verfassungsschutz als “gesichert rechtsextremistisch" eingestuft wurde. Was hilft wirklich gegen die AfD? Und wie sinnvoll und realistisch ist ein Verbotsverfahren? Der Apofika-Presseklub mit diesen Gästen: Ann-Katrin Müller (SPIEGEL), Iris Sayram (ARD), Felix Serrao (NZZ) und natürlich unser Host, Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/presseklub 90 Tage Bookbeat - Der Sommer gehört dir. Mit dem Code presseklub90 kannst du Bookbeat 90 Tage kostenlose testen. Alle Infos dazu findest du hier: https://www.bookbeat.com/de/presseklub90

Rendez-vous
Krankenkassenprämien dürften 2026 moderater ansteigen

Rendez-vous

Play Episode Listen Later May 27, 2025 30:21


Die Schweizer Bevölkerung wird im nächsten Jahr mehr Geld für die Krankenkassenprämien bezahlen müssen. Der Kostenanstieg dürfte aber moderater ausfallen. Sorgen bereiten dem Bundesamt für Gesundheit jedoch die Gesundheitskosten. Diese stiegen im vergangenen Jahr um 4.7 Prozent.

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Basta Berlin (275) – Kriminell

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later May 22, 2025 71:26


Was richtig oder falsch ist, entscheiden Politik und Medien: Spritzen-Uschi wirft Milliarden für „Impfstoffe“ aus dem Fenster und ist weiter im Amt. Wenn AfD-Politiker oder YouTuber die Probleme im Land ansprechen, werden sie öffentlich an den Pranger gestellt… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, blicken aus aktuellem Anlass auf Mutter Ursula in Brüssel: Trotz bewiesener Fehltritte während Corona ist sie weiter an der Spitze der EU – doch wie lange noch? Ein weiterer Treppenwitz ist das BfV-Gutachten über die AfD: Hier wird das Bundesamt genauso zum Erfüllungshilfen der Regierung, wie ZDF-Clown Jan Böhmermann

Das Verbrauchermagazin
Strom und Mobilfunk – Strahlenmessung im Alltag

Das Verbrauchermagazin

Play Episode Listen Later May 18, 2025 19:17


Karsten Böhne von der BR-Wirtschaftsredaktion wagt eine 24-Stunden-Strahlenmessung mit einem Personenexposimeter und spricht darüber mit Moderatorin Anja Keber und Sören Brömme. Brömme ist wissenschaftlicher Referent beim Bundesamt für Strahlenschutz, er hat die Ergebnisse ausgewertet und ordnet sie ein.

Im Gespräch
Verfassungsschutz-Gutachten - Sollte die AfD verboten werden?

Im Gespräch

Play Episode Listen Later May 17, 2025 97:14


Die Einstufung der AfD als „gesichert rechtsextremistisch“ durch das Bundesamt für Verfassungsschutz sorgt für Debatten. Demokratieforscher Wolfgang Merkel und Autor Michael Kraske beschäftigen sich mit der Frage, ob die AfD verboten werden sollte. Kraske, Michael;Merkel, Wolfgang www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Lauer und Wehner
AfD gesichert Rechtsextrem, Merz Kanzler, neue Bundesregierung

Lauer und Wehner

Play Episode Listen Later May 13, 2025 106:40


In der 190. Folge von Lauer und Wehner reden Ulrich und Christopher über Formulierungen, die nicht mehr verwendet werden sollten, den Landwirtschaftsminister Alois Rainer und seine Ansichten zu Fleisch, die Einstufung der sogenannten Alternative für Deutschland als gesichert Rechtsextrem durch das Bundesamt für Verfassungsschutz, die Wahl Friedrich Merz' zum 10. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, die Mitglieder der neuen Bundesregierung und Kevin Kühnerts Einlassungen zu seinem Ausstieg aus der Politik

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 10.05.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later May 9, 2025 18:27


Verfassungsschutz als Waffe – Maaßen fordert radikale Reform des Geheimdienstes Sehr seltsame Vorgänge: Zuerst stuft das Bundesamt für Verfassungsschutz die AfD als gesichert rechtsextremistisch ein, die ehemalige Innenministerin Nancy Faeser platziert noch einmal eine fette Stinkbombe, die AfD klagt, der Verfassungsschutz legt erst einmal die Bewertung auf Eis, gibt eine Stillhalte Zusage gegenüber dem Verwaltungsgericht Köln. Dann schaltet sich aus den USA der für die Geheimdienste zuständige Senator ein und blockiert die Zusammenarbeit der amerikanischen und deutschen Dienste. Ein Gespräch mit dem ehemaligen Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz über die Zustände des Amtes. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Jetzt auch offiziell: AfD rechtsextremistisch

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 6, 2025 2:34


Jetzt auch offiziell: AfD rechtsextremistisch – Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat bestätigt: Die AfD arbeitet gegen die Demokratie und ist eine rechtsextremistische Partei. Die AfD sieht das anders und spricht von einer politischen Entscheidung.

Info 3
Paukenschlag: Merz verpasst nötige Mehrheit im ersten Wahlgang

Info 3

Play Episode Listen Later May 6, 2025 13:37


Das gab es noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik: CDU-Chef Friedrich Merz ist bei der Bundeskanzlerwahl im ersten Wahlgang gescheitert. Ihm fehlten sechs Stimmen für die nötige Mehrheit. Wie geht es jetzt weiter? Weitere Themen: Cyberangriffe in der Schweiz nehmen zu. Im letzten Jahr gingen 60'000 Meldungen beim Bundesamt für Cybersicherheit ein. Für Firmen, Bundesstellen und Organisationen, die kritische Infrastrukturen betreiben gilt seit dem 1. April eine Meldepflicht. Der Fall beschäftigt die Schweizer Justiz schon länger: Ein verurteilter IS-Anhänger aus Schaffhausen, der wegen einer Kriegsverletzung im Rollstuhl sitzt. Seit September ist er in Ausschaffungshaft. Nun hat das Bundesgericht entschieden, dass der Mann entlassen werden muss, obwohl er als gefährlich gilt. (Bundesgericht 2C_211/2025)

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 05.05.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later May 5, 2025 15:50


CDU-Chef Merz bezeichnet künftige Koalition aus Union und SPD als "Arbeitskoalition", SPD stellt ihre Ministerriege vor, Jens Spahn und Matthias Miersch jeweils Fraktionschefs von Union und SPD, AfD klagt nach Hochstufung gegen das Bundesamt für Verfassungsschutz, Kritik an Israel Plänen für eine deutliche Ausweitung der Militäroffensive gegen die Hamas, Großbritannien gedenkt den Opfern des Zweiten Weltkriegs, App soll Zeitzeugenberichte zum Zweiten Weltkrieg für Schüler greifbarer machen, Das Wetter

SWR2 Forum
Gesichert rechtsextremistisch – Kommt jetzt das AfD-Verbot?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later May 5, 2025 44:48


Mehr als drei Jahre hat die Prüfung durch das Bundesamt für Verfassungsschutz gedauert, jetzt steht das Ergebnis fest: Die Alternative für Deutschland ist eine "gesichert rechtsextremistische Bestrebung". Während die AfD die Einstufung als „politisch motiviert“ kritisiert, werden nicht nur in der Union die Stimmen lauter, die ein Verbot der rechtsextremistischen Partei fordern. Und so steht Deutschland kurz vor dem Regierungswechsel vor der Frage: Wie weiter mit der AfD? Michael Risel diskutiert mit Fatina Keilani – Juristin und Journalistin, Neue Zürcher Zeitung; Prof. Dr. Wolfgang Merkel – Politikwissenschaftler, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung; Prof. Dr. Heribert Prantl – Jurist, Autor und Kolumnist für die Süddeutsche Zeitung

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 05.05.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later May 5, 2025 16:19


Heute: AfD hat das Bundesamt für Verfassungsschutz abgemahnt +++ AfD hat das Bundesamt für Verfassungsschutz abgemahnt +++ heftige Reaktionen aus dem Ausland auf Faeser Direktive +++ Frankreich: Der Bericht ist eine Schande, er hat viele im Ausland geschockt +++ Hessen: CDU-Minister will AfD-Abgeordnete Anna Nyguen nicht mehr auf parlamentarische Reisen mitnehmen +++ Rumänien: Kandidat der AUR, George Simion, liegt deutlich vorn +++ Großbritannien: politischer Erdrutsch bei Kommunalwahlen - Farage's Reformquake +++ Israel: internationaler Flughafen von Rakete aus dem Jemen getroffen, Gespräch mit Godel Rosenberg +++ TE-Energiewendewecker ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

OVT
2e uur: AfD extreemrechts verklaard, Historische boeken met Wim Berkelaar, De strijd om het herdenken, 04-05-2025

OVT

Play Episode Listen Later May 4, 2025 51:28


(01:11) Het was het gesprek van de dag deze week bij onze buren: De AfD kreeg het predicaat extreemrechts van de Duitse inlichtingendienst: het Bundesamt für Verfassungsschutz. De vraag is hoe deze kwalificatie past in de omgang met neonazistische en aanverwante partijen in ons buurland; en wat de mogelijke gevolgen zijn voor de op een na grootste partij van het land. We vragen het aan journalist en Nederland-correspondent voor Duitsland Annette Birschel.  (10:51) Wim Berkelaar bespreekt een historisch boek en een tentoonstelling:  * Verzetsvrouwen - Agnes Cremers en Mark Bergsma   * Ik ben gewoon hier – Centraal Museum Utrecht  (17:42) Negen op de tien Nederlanders staat op 4 mei op de een of andere manier stil bij Dodenherdenking. Dat blijkt uit het jaarlijkse vrijheidsonderzoek van het Nationaal Comité 4 en 5 mei. Tegelijkertijd lijkt de discussie over wat en wie te herdenken dit jaar heviger dan ooit. Maar strijd om het herdenken is allesbehalve nieuw. Programmamaker Laura Lubbers onderzocht de geschiedenis van die strijd aan de hand van oorlogsmonumenten in Amsterdam. Kunnen we ‘samen' herdenken of is dat altijd al een illusie geweest? De strijd om het herdenken is een documentaire van Laura Lubbers en een co-productie van de VPRO en Prospektor. De documentaire is mede mogelijk gemaakt door het Amsterdams 4 en 5 mei Comité.     Meer info: https://www.vpro.nl/programmas/ovt/luister/afleveringen/2025/04-05-2025.html#  (https://www.vpro.nl/programmas/ovt/luister/afleveringen/2025/04-05-2025.html)

OVT Fragmenten podcast
#2098 - AfD extreemrechts verklaard - AfD extreemrechts verklaard

OVT Fragmenten podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2025 9:46


Het was het gesprek van de dag deze week bij onze buren: de AfD kreeg het predicaat extreemrechts van de Duitse inlichtingendienst: het Bundesamt für Verfassungsschutz. De vraag is hoe deze kwalificatie past in de omgang met neo-nazistische en aanverwante partijen in ons buurland; en wat de mogelijke gevolgen zijn voor de tweede grootste partij van het land. We vragen het aan journalist en Nederland-correspondent voor Duitsland Annette Birschel.

Apokalypse & Filterkaffee
Presseklub: Die Regierung Merz und die rechtsextreme AfD

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later May 3, 2025 66:07


Wie tauglich ist die Unions-Ministerriege des neuen Bundeskanzlers Friedrich Merz und was sagt ihre Auswahl über den Regierungschef aus? Werden wir künftig von Lobbyisten, von rechten Ideologen oder schlicht von Profis regiert? Braucht es mehr Manager im Kabinett oder werden genau sie eine Gefahr für die Regierung? Und was geschieht jetzt mit dem Hauptgegner der Union, nachdem das Bundesamt für Verfassungsschutz die AfD auch bundesweit als rechtsextrem einstuft? Soll man sie tatsächlich wie eine normale Oppositionspartei behandeln, wie der neue Unionsfraktionschef Jens Spahn gefordert hat? Und wie lange hält eigentlich die Brandmauer der Union gegenüber der Alternative für Deutschland? Der Apofika-Presseklub – mit diesen Gästen: Anna Lehmann (taz), Felix Serrao (NZZ), Gordon Repinski (politico) und natürlich unser Host, Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/presseklub) Lade SAILY im App Store herunter und gib beim Bezahlen unseren Code PRESSEKLUB ein, um exklusive 15 % Rabatt auf Deinen ersten Kauf zu erhalten. Weitere Infos findest Du unter https://saily.com/presseklub

S2 Underground
The Wire - May 2, 2025

S2 Underground

Play Episode Listen Later May 2, 2025 2:53


//The Wire//2200Z May 2, 2025////ROUTINE////BLUF: UNITED STATES TO REDUCE DIPLOMATIC EFFORTS REGARDING UKRAINE PEACE TALKS. GERMANY DESIGNATES AFD PARTY AS AN EXTREMIST ORG.// -----BEGIN TEARLINE----- -International Events-Germany: Yesterday Germany's main domestic spying agency publicly classified the entire Alternative für Deutschland (AfD) party as a far-right extremist organization. This prompted the United States to issue statements of condemnation, as German authorities crack down on growing dissent via the open use of domestic intelligence agencies.Germany: This afternoon a vehicle ramming incident was reported in Stuttgart after a vehicle collided with a group of people waiting at a bus stop. A total of 11x people were wounded and at least one victim has succumbed to their wounds. The driver of the vehicle was arrested at the scene.AC: It's not immediately clear as to if this was a legitimate and deliberate terror attack, or if it was more of a tragic motor vehicle accident. Local authorities claim that the incident was merely a traffic accident, however German police have been known to openly lie about terrorist attacks being terror attacks, so this is an unreliable source for determining causation. In any case, the driver being arrested for questioning after the incident could indicate that it was a more deliberate attack. -HomeFront-Washington D.C. - This morning the White House announced that the USA will take a reduced role in the continuation of peace talks between Russia and Ukraine. Spokeswoman Tammy Bruce stated that “It is now between the two parties, and now — now is the time that they need to present and develop concrete ideas about how this conflict is going to end. It's going to be up to them".AC: The United States will probably not walk away from this war as much as one might be inclined to think based on this statement. This sentiment is probably intended to force both Russia and Ukraine back to the table and to get serious about a peace deal.-----END TEARLINE-----Analyst Comments: The classification of the AfD party in Germany as an extremist group is completely unsurprising, especially as the latest polling data suggests the AfD might actually be the largest support base in the country. Interestingly enough, the agency that issued this label is the Bundesamt für Verfassungsschutz (BfD), or Germany's main domestic intelligence service. While most other nations frame their intelligence services as being foreign in nature (at least on paper), Germany does indeed have a modern day domestic equivalent to the STASI, the infamous intelligence service of the Cold War. What's perhaps most interesting is that the AfD party isn't really a right-wing or conservative party...even by European standards. It's generally described as a centrist party, at most. Even by American standards, most of the AfD's political platform is in alignment with the American Democratic party.Germany using their domestic spying agencies to crack down on this group and open up a wealth of tools to not just spy on, but actually kinetically target members of this party, is a very interesting development that points out just how far to the political left the federal institutions are in Germany.Analyst: S2A1Research: https://publish.obsidian.md/s2underground//END REPORT//

Politik und Hintergrund
„Verantwortung für Deutschland“ – was ist von der neuen Bundesregierung zu erwarten?

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later May 2, 2025 28:22


Am Montag wollen CDU/CSU und SPD den Koalitionsvertrag unterschreiben. Überschrieben ist er mit "Verantwortung für Deutschland". Am Tag darauf soll dann der CDU-Chef Friedrich Merz zum Bundeskanzler gewählt werden. Wir sprechen in Politik und Hintergrund über diese schwarz-rote Koalition, die kaum noch große Koalition genannt werden kann, weil sie nur auf 45 Prozent der Stimmen bei der Bundestagswahl kommt. Wie ist dieses Bündnis einzuschätzen? Wie ist es einzuordnen in die bald acht Jahrzehnte dauernde Geschichte der demokratischen Regierungen Deutschlands? Und v.a. natürlich: Was steht der neuen Regierung bevor? Antworten auf diese und andere Fragen gibt Astrid Séville. Sie ist Professorin für Politikwissenschaften an der Leuphana-Universität Lüneburg. Fast ganz am Ende der Amtszeit der geschäftsführenden Bundesregierung gab das dem Bundesinnenministerium unterstellte Bundesamt für Verfassungsschutz eine lange erwartete Entscheidung bekannt: Die AfD wird von der Behörde als gesichert rechtsextrem eingestuft. In ganz Deutschland und nicht mehr nur in den drei ostdeutschen Landesverbänden Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Behörde legt auf über eintausend Seiten dar, dass in der AfD ein ethnisch-abstammungsmäßiges Volksverständnis vorherrscht, das nicht mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung vereinbar ist. Dieses Verständnis ziele zum Beispiel darauf ab, bestimmte Bevölkerungsgruppen, wie zum Beispiel deutsche Staatsangehörige mit Migrationsgeschichte aus muslimisch geprägten Ländern von einer gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe auszuschließen. Diese Einstufung wird Folgen haben. Zum einen für die sofort wieder aufgebrachte Forderung nach einem AfD-Verbotsverfahren. Zum anderen für die Frage des generellen Umgangs mit der AfD. Gerade aus der Union waren zuletzt prominente Stimmen laut geworden, die die AfD als normale Oppositionspartei behandelt sehen wollen. Dazu sagt der Historiker und Publizist Volker Weiß im Interview mit Politik und Hintergrund, dass durch die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch eigentlich ein Ende dieser Normalisierungsdebatten erreicht sein müsste. Andererseits erwarte er, dass die AfD selbst und auch andere die Legitimität des Bundesamts für Verfassungsschutz anzweifeln werden. Man werde den "Boten angreifen, weil die Botschaft nicht passt", so Volker Weiß im Gespräch. Hinter der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem steht auch die Frage: Warum werden trotz des Schreckens des Nationalsozialismus rechtsextreme Strömungen und Parteien wie die AfD heute wieder stärker. Thies Marsen hat darüber mit Prof. Andreas Wirsching gesprochen, dem Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in München. Die Vereidigung der neuen Bundesregierung fällt zeitlich fast genau zusammen mit dem 80ten Jahrestag des Weltkriegsendes. Was bedeutet dieser 8. Mai für uns heute? Hier noch einige Empfehlungen und Links: - Das ganze Gespräch mit Prof. Andreas Wirsching von Thies Marsen gibt es in einer Einzelfolge von "Die Entscheidung" https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/die-entscheidung-aktuell/br24/14506891/- Wer mehr zu bisherigen Verbotsverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht wissen will, wird auch beim BR-Politik-Podcast Die Entscheidung fündig: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/blamage-fuer-den-staat-npd-afd-und-das-parteiverbot-1-4/br24/13361881/

Wissenschaftsmagazin
Die Zukunft wird trocken – was tut die Schweiz?

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 27:12


Dürren über mehrere Jahre seien gemäss Experten in Zukunft möglich. Noch ist die Schweiz nur ungenügend vorbereitet. Doch es tut sich was. Zudem: In der Atacama Wüste in Chile soll das grösste je gebaute Teleskop in Betrieb gehen - doch Bauvorhaben in der Umgebung könnten das Projekt gefährden. 00:00 Schlagzeilen 00:44 Trockenheit: Mit dem Klimawandel werden Trockenperioden in der Schweiz häufiger und länger. Auch mehrere Jahre andauernde Dürren sind in Zukunft möglich. Noch ist die Schweiz darauf nur ungenügend vorbereitet. Untätig ist sie aber nicht. In wenigen Wochen nimmt der Bund ein nationales Früherkennungs- und Warnsystem für Trockenheit in Betrieb. Und auch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz übt für den Krisenfall. (Felicitas Erzinger) 10:43 Meldungen: Neue Atomuhren mit Schweizer Beteiligung fliegen ins All - Einigung beim Pandemievertrag der WHO - Stammzellenstudien zur Behandlung von Parkinson. (Anita Vonmont) 18:10 Riesenteleskop: Das «Extremely Large Telescope» (ELT) wird einen parabolförmigen Spiegel von knapp 40 Meter Durchmesser haben und 100 Millionen Mal so lichtempfindlich sein wie das menschliche Auge. Damit soll in die Tiefen des Weltraums geschaut werden, um die Bildung von Galaxien näher zu erforschen. Aber auch nach Exo-Planeten mit einer Atmosphäre soll gesucht werden, auf der Suche nach möglichem ausserirdischen Leben. Ab 2027 soll es in Betrieb gehen - doch geplante Energieinfrastruktur in der Umgebung könnte das Projekt gefährden. (Teresa Delgado) Links: Studie in Science – Mehrjährige Dürren nehmen zu: science.org/doi/10.1126/science.ado4245 Informationsplattform der WSL zu Trockenheit: drought.ch/de/ Trockenheits-Übung des Bevölkerungsschutzes: dora.lib4ri.ch/wsl/islandora/object/wsl%3A39744/datastream/PDF/Bj%C3%B6rnsen-2025-Tabletop_%C2%ABDrought%C2%BB-%28published_version%29.pdf ------------- Atomuhr mit Schweizer Beteiligung: esa.int/Science_Exploration/Human_and_Robotic_Exploration/ACES_Atomic_Clock_Ensemble_in_Space Staaten einigen sich auf Pandemievertrag: who.int/news/item/16-04-2025-who-member-states-conclude-negotiations-and-make-significant-progress-on-draft-pandemic-agreement Stammzell-Therapie bei Parkinson erweist sich als sicher und verträglich: nature.com/articles/s41586-025-08700-0 nature.com/articles/s41586-025-08845-y ------------- Europäische Südsternwarte ESO: eso.org/public/

Focus
Nicoletta della Valle, Ex-Fedpol-Chefin: «Ich will Gerechtigkeit»

Focus

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 56:08


Nicoletta della Valle leitete während zehn Jahren das Bundesamt für Polizei, Fedpol. Mit Yves Bossart spricht die studierte Juristin über Kriminalität, Geldwäsche und die Mafia in der Schweiz, aber auch über ihre prägende Zeit in Israel, über Kampfsport und über den Traum einer eigenen Kaffeebar. Nicoletta della Valle wächst in den 60-er Jahren in Bern auf. Der Vater ist Italiener, die Mutter Schweizerin. Fremdenfeindlichkeit gehörte zum Alltag. Nach der Matura geht sie nach Israel, in einen Kibbuz, und verliebt sich in das Land. Sie will die Welt verbessern, den Menschen helfen, studiert Jura und arbeitet in unterschiedlichen Posten bei der Bundesverwaltung. 2015 wird sie Direktorin des Fedpol und beschäftigt sich mit den kriminellen Schattenseiten der Schweiz, von Gewalt über die Mafia bis zu Cybercrime. Wie hat sie diese Zeit geprägt? Wie bekämpft man das Böse? Und warum möchte sie jetzt eine Kaffeebar eröffnen? ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 00.00: Kaffeebar, Kindheit, Kibbuz, Kampfsport 19.20: Antisemitismus, Fedpol, Misstrauen 33.00: Führungsstil, Kritik 42.50: Ausblick, Rückblick, Musik ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen.

Kultur kompakt
Mario Vargas Llosa: Ein Nachruf

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 23:16


(00:47) Mario Vargas Llosa – Er galt als eine der wichtigsten intellektuellen Stimmen Lateinamerikas: Ein Nachruf. Weitere Themen: (05:33) Die Ausstellung «Horizons» in Yverdon zeigt Landschaft, Natur und Utopien durch den Spiegel der Pop-Kultur. (08:57) Budgetkürzung trifft Bundesamt für Statistik: Bibliosuisse entwickelt eigene Lösung für eingestellte Bibliotheksstatistik. (13:06) Auf der Suche nach Unsterblichkeit: Das Naturmuseum Olten erforscht das Geheimnis der Langlebigkeit in einer neuen Ausstellung. (17:30) Meme-Coins: Kann die personalisierte Kryptowährung auch Kunstschaffenden zugutekommen?

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 7. April 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 54:16


In den Koalitionsvertrag der neuen Regierung soll die Zusammenarbeit von Behörden mit staatlich finanzierten NGOs aufgenommen werden. Hören Sie dazu eine Einschätzung von Dr. Hans Georg Maaßen, ehemaliger Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz. Wie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge über Bleiben oder Abschieben entscheidet, berichtet der ehemalige Bamf-Entscheider Jaroslaw Poljak. Der digitale Euro soll eine Ergänzung sein. Kritiker befürchten, dass er das Bargeld verdrängen wird, und fordern dessen gesetzliche Verankerung. Hansjörg Stützle hat eine Bargeldinitiative lanciert und erläutert Ziele und Umsetzungsmöglichkeiten. Und „Report 24“-Chef Florian Machl kommentiert den Aufstieg des österreichischen Ex-Kanzlers Nehammer zum Direktor der Europäischen Investitionsbank.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Zeitenwende 2.0 - ein Vermögen für Verteidigung (Tag 1119 mit Julia Weigelt)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 47:06


Ein Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro für die Infrastruktur und eine Lockerung der Schuldenbremse bei Verteidigungsausgaben: der Bundestag hat für beides grünes Licht gegeben, jetzt muss noch der Bundesrat zustimmen. Kai Küstner berichtet, dass Deutschland nun zügig auch ein Drei-Milliarden-Paket zur Unterstützung der Ukraine schnüren will. Er erklärt, warum es auf EU-Ebene bei der zusätzlichen Hilfe für das von Russland angegriffene Land noch hakt und wie die aktuelle Lage im Krieg ist. Im Kampf um das russische Gebiet Kursk macht Russland weiter Boden gut, die Überraschungs-Mission der Ukraine scheint sich dort dem Ende zuzuneigen. Außerdem geht es in der aktuellen Ausgabe von Streitkräfte und Strategien um das Bombardement der USA auf Stellungen der Houthi-Rebellen im Jemen. Im Schwerpunkt steht der Zivilschutz in Deutschland im Fokus, also der Schutz der Bevölkerung, ihrer Wohn- und Arbeitsstätte sowie lebens- und verteidigungswichtiger Einrichtungen. Host Carsten Schmiester spricht mit Julia Weigelt über ihre Recherche. Sie berichtet über Hindernisse, vor denen Menschen stehen, die sich im Zivilschutz (etwa in Hilfsorganisationen) engagieren wollen und über einen geringen Frauenanteil bei Ehrenamtlichen. Mit Expertinnen hat sie über die Frage gesprochen, was Deutschland von der Ukraine lernen kann. Und sie gibt denjenigen Tipps, die sich ein Engagement im Zivilschutz vorstellen können. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von "Streitkräfte und Strategien" https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html das ganze Interview mit Dr. Oleksandra Keudel http://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1835426.html Bericht zur Risikoanalyse für den Zivilschutz 2023 (Bundestag) https://dserver.bundestag.de/btd/20/104/2010476.pdf Ratgeber "Menschen für Engagement begeistern" (Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt) https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/wp-content/uploads/2024/07/DSEE_Ratgeber_Menschen-fuer-Engagement-begeistern.pdf Kurse "Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten" (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) https://www.bbk.bund.de/DE/Themen/Akademie-BABZ/BABZ-Angebot/Studium-Ausbildung-im-BeVS/EHSH/EHSH-Kurse-Anmeldung/ehsh-kurse-anmeldung_node.html Übersicht Vorsorgeempfehlungen (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) https://www.bbk.bund.de/DE/Das-BBK/Zivile-Verteidigung/Zivilschutz/Vorsorgeempfehlungen-Sie-und-Mitmenschen/vorsorgeempfehlungen-sie-und-mitmenschen_node.html Beitrag im BR-Fernsehen zur "Zivilschutzlücke" https://1.ard.de/zivilschutzluecke Podcast-Tipp: "Amerika, wir müssen reden" https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden?cp=sus

Mordlust
#179 Auf Schritt und Tritt

Mordlust

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 65:21


Hinter Chen-Lu liegt die schlimmste Zeit ihres Lebens. Jetzt im Herbst 2012 kann sie endlich aufatmen: Neuer Job, neue Wohnung - es soll ein Neuanfang werden für die Architektin. Ihren Verfolger ist Chen-Lu entkommen - zumindest bis zu dieser Nacht. Doch dann passiert etwas, das sie in ihren größten Alptraum katapultiert. Expert:innen in dieser Folge sind Laurent Lafleur, Richter am Oberlandesgericht München und Antje Brandes, Fachanwältin für Strafrecht mit Fokus auf Opferschutz. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Simon Garschhammer Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Hilfsangebote** Wenn auch du Opfer von Stalking bist oder dich von jemandem belästigst fühlst, dann such dir bitte sofort Hilfe. Wir haben Anlaufstellen in die Shownotes gepackt: Weißer Ring: https://weisser-ring.de/tipps-gegen-stalking Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben: https://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/stalking.html Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes: https://www.polizei-beratung.de/infos-fuer-betroffene/stalking/ **Quellen (Auswahl)** ARD Crime Time: Sie mussten sterben: https://t1p.de/snpl3 Süddeutsche: Hätten die Behörden den Stalking-Mord verhindern können?: https://t1p.de/sq8pi Süddeutsche: Münchner Stalking- Mörder in Spanien gefasst: https://t1p.de/8ppgg TZ: Urteil im Giesinger Stalker-Mord: https://t1p.de/w5do4 München.tv: Stalker-Mord in München: https://t1p.de/e13zx Bild: Angeklagter ist im Hungerstreik: https://t1p.de/evtua **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio