POPULARITY
"Wahrhaftigkeit" ist nicht mein erstes Kriterium beim Lesen eines Buches. Im Gegenteil, mit allzu viel Sinn für das Mögliche wäre Harry Potter ein sinnloser Streber in Eton gewesen statt eines mäßig begabten Zauberlehrlings in Gryffindor und Drogon eine überdimensionierte Echse in den Sümpfen um Venedig statt ein feuerspeiender Drache über Braavos. Langweilig.Bei Romanen, die etwas realere Begebenheiten abbilden hingegen, sagen wir, das Leben in der DDR, weiß ich es zu schätzen, wenn die Autorin oder der Autor, wenn sie schon nicht die Begebenheiten 1:1 abbildet, dann doch die Gefühle, die in der Luft lagen, die Erlebnisse, die die Protagonisten geprägt haben, exakt wiedergeben, statt sich eine retrospektive Idylle zu bauen. Looking at you, Uwe Tellkamp. Dessen absurder Roman "Der Turm", den zu lesen uns das westdeutsche Kleinbürgertum im Jahr 2008 auftrug, weil sie endlich einen Ossi gefunden hatten, der sie nicht verabscheute, hielt ich jahrelang für den Grund, dass ich einen weiten, weiten Bogen um jeglichen "Wenderoman" machte. Dabei entgingen mir Werke wie "89/90" von Peter Richter und sogar das immens lustige "Vom Ende des Punks in Helsinki" von Jaroslav Rudiš. Das muss ich nun alles nachholen. Denn, wie ich seit der Lektüre von Charlotte Gneuß' "Gittersee" weiß, kann man über eine Zeit, die man selbst kind of erlebt hat, lesen, ohne mit dem Kopf zu schütteln. Es war wohl immer nur dieser auch hier im Studio B saftig verrissene "Turm", der mir die Retrospektive versauerte. Und natürlich die in den Neunzigern prävalente Ostalgie mit ihren Superillus und MDR-Talkshows und dem ständigen Gejammer der angeblich Abgehängten, von denen man genau die gleiche direkte Linie zu einer AfD-tolerierten Landesregierung ziehen kann, wie vom rechtsradikalen Uwe Tellkamp.Unter einer ebensolchen präfaschistischen Konstellation lebt man heute (Danke, Uwe!), wenn man in Gittersee wohnt, einem Vorort von Dresden, welches wiederum der Geburtsort des Literaturpodcast und -newsletter "Lob & Verriss" ist. Ich weiß also, wovon ich lese, wenn dieses Städtchen im gleichnamigen Roman von Charlotte Gneuß Schauplatz einer wahrhaftigen Begebenheit in tiefen, tiefen DDR-Zeiten ist. Dabei spielt es kaum eine Rolle, dass Gittersee, obwohl von meiner Hood nur fünf Kilometer entfernt, für mich damals, in den 80ern, auf dem Mond lag. Denn der Mond lag in der gleichen DDR und dort waren die Verhältnisse überall dieselben, außer vielleicht in Berlin und von dem haben wir in Dresden-Löbtau genauso geschwärmt wie Karin und Marie in Gittersee.Das tun die beiden Sechzehnjährigen im Jahr 1976 hauptsächlich auf der Stein-Tischtennisplatte vor der Schule und langweilen sich dabei ein bisschen. Es liegt sich nicht sonderlich bequem auf dem heißen Beton, schon gar nicht im beginnenden Sommer. "Unbequem" ist für Karin in diesem seltsamen Ort Gittersee ohnehin irgendwie alles. Wir reden hier nicht von der Unbequemlichkeit, die ein Teenager in 2025 erlebt, dessen tägliches Internetkontingent schon um 16:30 Uhr aufgebraucht ist. Wir reden von dieser seltsamen Langeweile, vor der Langeweile, die es nur im Osten gab, mit zwei TV-Programmen, zu wenig Brause im Sommer, zu schweren Fußbällen auf unbeschatteten Hartplätzen, wenn man ein Junge war und Klamottenproblemen, seltsam riechenden Haarsprays und Jungs in Kutten als Mädchen. Für Karin beginnen damit aber nur die Schwierigkeiten. Ihre spätgeborene kleine Schwester im Krippenalter muss bespaßt werden, denn ihre Mutter ist abwesend. Zunächst noch nicht körperlich, aber wenn sie abgekämpft abends nach Hause kommt, hat sie keinen Nerv für den Balg. Da kann Karin "die Kleine" noch so abgöttisch lieben, eine Sechzehnjährige hat andere Sachen im Kopf. Zum Beispiel ihre erste Liebe Paul, 17, der sie spontan bittet, mit in die Tschechei zu fahren, sächsisch für die CSSR, von Gittersee nur eine Stunde mit dem Moped entfernt, zum Biertrinken, Klettern und Rummachen. Irgendwas ist seltsam an der Bitte, so kurzfristig am Freitagnachmittag, wie stellt er sich das vor, drei Tage boofen und schwoofen, pardon my sächsisch, das erlaubt Vati nie. Mutti ist es eher egal. Seltsam ist: Paul hat für Ostverhältnisse utopisch viel Geld dabei, 600 Mark. Um Kletterzeugs zu kaufen in der Tschechei, sagt er. Klingt fast plausibel.Natürlich darf Karin nicht mit, Paul und sein Kumpel Rühle fahren los und nur einer kommt zurück. Ein paar Stunden später stehen die Behörden vor der Tür: “Was wusste Karin von der Republikflucht ihres Schwarms?”Hier beginnt eine Odyssee durch einen Sommer, es ist der Sommer '76, wird bald klar, durch einen Ozean von Teenagergefühlen, durch den Schlund, den die Stasi jedem unter die Füße stellte, den sie für vulnerabel hielt. Nichts, was eine 16-Jährige aus einem Dorf fest in Stasihand auch nur ansatzweise managen kann.Ich habe exakt fünf Kilometer von Karin entfernt gebebbelt. Unser beider Hinterhöfe waren wiederum jeweils fünf Kilometer vom Dresdner Hauptbahnhof entfernt, der, auf dem 13 Jahre nach der Romanzeit die Leute auf fahrende Züge von Prag in den Westen aufspringen wollten. Der Unterschied in diesem Ostdreieck war, dass vor meiner Haustür die Straßenbahnlinie 7 in zehn Minuten zum Hauptbahnhof fuhr, vor Karins Tür fuhr noch nicht mal ein Bus. Warum das für die Volkswirtschaft der DDR, oder sind wir ehrlich, der UdSSR, so wichtige Dorf von der Großstadt abgeschnitten war, wird klar, wenn man weiß, dass dort Uran abgebaut wurde. Dafür brauchte man Bergarbeiter, aber die sollten sich nicht unbedingt mit dem Volk verschmischen, also stellte man ihnen ein paar Platten hin und einen Konsum und eine Kneipe und ließ das Dorf Gittersee nicht zur Vorstadt von Dresden werden.Die Wahrhaftigkeit im Roman entsteht durch Charlotte Gneuß' Sprache. Zum Beispiel hat kein Kind über fünf im Osten "Mama und Papa" gesagt. "Mutti und Vati" war der Kompromiss zwischen Zuneigung und Respekt, der die Kindheit zur Jugend machte. Ein Fahrrad wurde "ab-" nicht "an-" geschlossen und man erinnert das erst, wenn man es nach Jahrzehnten wieder liest. Es geht hier nicht um Lokalkolorit, es geht um die Exaktheit in der Sprache, die es braucht, um ein wahrhaftiges Bild einer Zeit und eines Lebens zu erzeugen, völlig wertungsfrei. Ich kann mir vorstellen, dass das in extrazonalen Ohren possierlich oder sozialistisch klingt, je nach Vorurteil, aber ich habe das Privileg bestätigen zu können, dass hier handwerklich genau gearbeitet wurde. Damit erarbeitet sich der Roman eine Ehrlichkeit, die er braucht, wenn er von der Zustandsbeschreibung des real existierenden Sozialismus zur "realen Fiktion" kommt. Hier: wie die Stasi versucht, die sechzehnjährige Karin zur Informantin, zum IM, zu machen. So psychologisch perfide wie geschickt arbeitet sich die Staatsmacht, "der Apparat", an der gerade von ihrer ersten großen Liebe verlassenen Jugendlichen ab, es bricht einem das Herz beim Lesen. Ob es gelingt, überlassen wir der Leserin. Ich im gleichen Alter wie Karin war pre-89 natürlich der Meinung, dass ich die Schergen aus der Tür gelacht habe, denn ich hatte, ganz der Rebell, zur NVA-Musterung einen P.I.L. Sticker an meinem FDJ-Hemd zur Musterung, ey! Und post-89 spielte es keine Rolle mehr, es gab Techno und Drogen und die Gewissheit, dass man ein standhafter Oppositioneller gewesen war. Es brauchte 35 Jahre, um mir wieder Zweifel an der eigenen Heldengeschichte einzuimpfen und allein dafür gebührt "Gittersee" jede Lobpreisung.Das Buch hätte natürlich im Jahr 1991 von einem der ehemaligen IMs geschrieben werden und erscheinen müssen, von jemandem, der in der gleichen Position war wie die Protagonistin. Aber das ging nicht. Nicht weil es unter denen keinen gegeben hätte, der das genauso präzise und wahrhaftig hätte beschreiben können wie Charlotte Gneuß, who knows, unter den Hunderttausenden hätte es sicher Talente gegeben, looking at you Sascha Anderson, sondern weil eine wahre Story einer Autorin wie der Protagonistin die gesellschaftliche Vernichtung durch Spiegel und BILD bedeutet hätte. So muss es ein paar Jahrzehnte später eine “wahrhaftige” Geschichte tun, statt einer wahren, geschrieben von einer Spätgeborenen. Vielleicht etwas zu spät, um aus dem Überleben in der vergangenen Diktatur zu lernen, für die kommende gerade richtig. Mit dem Vorteil, dass die Freiheit der Fiktion aus einer schnöden Lifestory einen durchaus dramaturgisch spannenden Roman, fast einen Krimi, macht. Und da man eine Autorin wie Charlotte Gneuß, Jahrgang 1992, schwerlich des Mitläufer- oder gar Tätertums in der DDR bezichtigen kann, versuchte das deutsche Feuilleton uns zu erklären, dass so jemand ja schwerlich einen Roman schreiben kann, der das Leben in der DDR realistisch wiedergibt, nur weil ihre brutale Erzählung den "Heile-Welt-Uwe-Tellkamp-Fanboys and -girls" in den FAZ u.ä. Redaktionsstuben das Lesevergnügen versaut.Denn insgesamt ist Gittersee eine beeindruckende Erinnerung daran, dass die DDR nicht nur Poliklinik und Rechtsabbiegerpfeil war. Dass die Legende von der Solidarität, dem achso happy Leben in den Brigaden, dem vertrauensvollen und hilfsbereiten Zusammenleben, exakt das war: eine Legende. Dass die DDR vornehmlich ein Gefängnis war, welches die Leute, die darin eingesperrt waren, gegeneinander auf- und um den Verstand gebracht hat, in den Wahnsinn trieb. Und eine Erinnerung daran, dass Gefängnisse nicht nur Wärter brauchen, sondern auch Capos, und wie man zu keinem solchen wird, ist eine Weisheit, die auch heute nicht unnütz ist. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
In der 50. Episode unseres Podcasts starten wir eine Miniserie und blicken auf vier Jahre voller Geschichten und Erlebnisse zurück. Wir reflektieren unsere Podcast-Reise, die mit der COVID-19-Pandemie begann, und erinnern uns an unsere ersten Gäste sowie die technischen Herausforderungen. Zum Auftakt gibts Geschichten aus der Wartenberger Geschichte: bewegende Erzählungen von Zeitzeugen über den Krieg, die Nachkriegszeit in Wartenberg, Wartenberger Künstler, die verlorene Burg und vieles mehr … (00:00:00) Intro(00:00:50) Begrüßung(00:04:05) Kriegsschauplatz Wartenberg(00:15:49) Kriegsende in Wartenberg(00:27:44) Vertreibung(00:29:27) Musterung(00:38:50) Schulzeit in Wartenberg(00:43:47) die verlorene Burg(00:48:14) Marie Pettenbeck(00:53:00) Wartenberger Künstler Show Notes Episode 15: Franz Gerstner Episode 19: Maria Furtner Episode 22: Josef Adelsberger Episode 25: Maria und Mathias Obermeier Episode 28:Max Kammerer Episode 6: Wartenberg im Mittelalter Episode 7: Wartenberger Künstler Kontakt Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. info@wartenberger.de Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen Twitter Instagram Facebook YouTube description
Doubllette76 - Der Tennis-Podcast, für Menschen die TENNIS LIEBEN
Jetzt hat die gescheitterte Ampel und die US-Wahl Pause. Markus Feldenkirchen spricht über sein Hobby: Tennis. Warum die schönste Nebensache der Welt manchmal richtig weh tut und ob Markus das Tennis Abitur besteht, erfahrt Ihr hier. Wir sprechen über Claudia Kohde-Kilsch, Klaus Hofsäss Promiwand und unsere unerfreulichen Erfahrungen bei der Musterung. T2 trifft auf T5. Ein besonderer Dank an die Top-Orthopäden Dr. Wanja Wenk und Dr. Ole Bergmann für die sachdienlichen Hinweise für die Reha! Markus Feldenkirchen ist nominiert für den Rekonvaleszent des Jahres 2024.
SR 119-83 Band 3 Antonietta Vona Briefe 9 -11 Abreise ins Militaer Musterung Untauglich CB...
Boris Pistorius lädt zur Musterung ein! Der deutsche Verteidigungsminister plant die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Diese Nachricht ist von besonderer Bedeutung für alle jungen wehrpflichtigen deutschen Männer. Der harmlos klingende Name „Wehrpflicht Light“ lässt viele stutzig werden, vor allem, wenn man die geopolitischen Spannungen und einen möglichen Krieg mit Russland am Horizont betrachtet. Sorgenfalten sind da vorprogrammiert. Könnte dies der Beginn einer neuen Ära sein, die mit dem Frieden, den wir über 80 Jahre in Europa gekannt haben, wenig zu tun hat? In diesem Video werde ich versuchen, etwas Ordnung ins Durcheinander zu bringen. Eine gute Woche weiterhin, Natha PS: Wenn Du wöchentlich Hoffnung in Deine Mailbox bekommen willst. Meld Dich hier an
In der 7. Staffel geht es um Insekten und Lichtverschmutzung.Der mittlere Weinschwärmer ist der Schöne unter den Nachtfaltern: olivgrün mit pinker Musterung und einer Flügelspannweite von 45 - 60 Zentimetern. Fühler, Beine und Teile des Vorderflügelrands sind weiß gefärbt. Die Raupen können bis zu 8 cm lang werden und schützen sich mithilfe von zwei Augenflecken. Bei Gefahr imitieren sie Schlangenbewegungen und drehen den Kopf damit die Augenflecken gut sichtbar sind. Wie bei allen Nachtfaltern ist die Orientierung der Weinschwärmer durch künstliche Beleuchtung gestört, was die Nahrungsaufnahme dieser nachtaktiven Blütenbesucher erheblich beeinträchtigt.Gestaltung: Sabine Nikolay | Das ist die 25. Folge der Serie „Was die Welt am Brummen hält“. In Ö1 gesendet am 08. 07. 2024 im Rahmen des Ö1 Insektariums, das dauerhaft im zeit- und kulturgeschichtlichen Online-Archiv von Ö1 angeboten wird.
Verteidigungsminister Pistorius (SPD) will über einen Fragebogen für alle 18-jährigen Männer eines Jahrgangs einige 10.000 verpflichtend zur Musterung einladen – und bis zu 10.000 neue Wehrdienstleistende finden. Eine Wehrpflicht soll es nicht geben. Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, Kontrovers
(c) WDR 2024 Von WDR 5.
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat ein neues Modell für den Wehrdienst vorgeschlagen. Erklärtes Ziel ist es, pro Jahr künftig 5.000 zusätzliche Rekruten zu gewinnen, später sogar mehr. Zu diesem Zweck möchte Pistorius, dass künftig alle wehrfähigen Männer Auskunft über ihr Interesse an der Bundeswehr geben müssen. Auf dieser Grundlage werden einige von ihnen zur Musterung eingeladen, die Fähigsten sollen dann für den Dienst an der Waffe gewonnen werden.
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Liebe Leute,in der heutigen Episode beantworte ich Eure Fragen, indem ich meinen Lebenslauf präsentiere. In der Sprachanalyse (23:41) gibt es wieder interessanten Wortschatz wie „die Musterung“, „der Werdegang“ oder Redewendungen wie „Lehrjahre sind keine Herrenjahre!“.Viel Spaß dabei!Euer RobinHier geht es zum Handout: https://www.dropbox.com/scl/fi/h2rjhn3z1jrre8h3bp5f7/Episode_109_Eure-Fragen_Eure-Folge_Handout.pdf?rlkey=0mqfcijhhfzg94y0immfj405o&dl=0Zum Newsletter:Auf Deutsch gesagt! (list-manage.com)Das Transkript und viele weitere Extras gibt es auf Patreon:https://www.patreon.com/aufdeutschgesagtWer meine Arbeit finanziell unterstützen will, der kann das hier tun:https://paypal.me/aufdeutschgesagt?locale.x=de_DEE-Mail:auf-deutsch-gesagt@gmx.deHomepage:www.aufdeutschgesagt.deFolge dem Podcast auch auf diesen Kanälen:Facebook:https://www.facebook.com/pages/category/Podcast/Auf-Deutsch-gesagt-Podcast-2244379965835103/Instagram: www.instagram.com/aufdeutschgesagtYouTube:https://www.youtube.com/aufdeutschgesagtHier geht es zum Podcast auf anderen Seiten:https://plinkhq.com/i/1455018378?to=page Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kinder, ihr könnt euch freuen: hier kommt nicht nur Folge neun! Hier kommt - bäm! - das ultimative Staffelfinale, denn Staffel können wir! Ich sag nur: 11 Minuten (was für ein genialer Insider!).Die erste Staffel P&P ist abgedreht, P&P 2023 ist Geschichte…In ganz anrühriger Manier schwellkörpern unsere drei Puffis in plietscher Erinnerung, schauen zurück auf ihr bisheriges P&P Glück
Wenn's mal wieder länger dauert… und uns das gefällt. Im Format Shitmenge nehmen wir uns Zeit für ausführlichere Hörermails. Diesmal mit christlicher bzw. satanischer Zahlenmystik, Geschichten aus dem Wehrdienst und spontaner Kotzeritis. – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL 00:02:39 Spontanes Erbrechen 00:08:32 666 - die Zahl des Tieres 00:22:43 Burnout und Scheißjobs 00:34:17 Monster AG und Grey Aliens 00:41:18 Wehrdienst, Musterung etc. – – – – – – – – – – – Unsere IMDb Playlist: https://imdb.to/46UdNhm – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach
Wenn's mal wieder länger dauert… und uns das gefällt. Im Format Shitmenge nehmen wir uns Zeit für ausführlichere Hörermails. Diesmal mit christlicher bzw. satanischer Zahlenmystik, Geschichten aus dem Wehrdienst und spontaner Kotzeritis. – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL 00:02:39 Spontanes Erbrechen 00:08:32 666 - die Zahl des Tieres 00:22:43 Burnout und Scheißjobs 00:34:17 Monster AG und Grey Aliens 00:41:18 Wehrdienst, Musterung etc. – – – – – – – – – – – Unsere IMDb Playlist: https://imdb.to/46UdNhm – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach
SR 119-70 19151104 Militaerdienst Musterung von P Pio CB...
Es war nicht ganz einfach, ihn virtuell über die Schweizer Grenze zu schmuggeln, doch wir haben es geschafft: Mit einer Geschwindigkeit, die die g-Kräfte nicht ganz aktiviert, aber mit einem vor Leidenschaft klopfenden Herzen sitzt heute the one but not only Schweizer YouTuber vor seinem Bildschirm und ist uns zugeschaltet. Aditoro – wie manche ihn liebevoll nennen – ist so einer, der das, was er im Kopf hat, direkt umsetzt. Damit ist er Knossi recht ähnlich. Und sie finden weitere Gemeinsamkeiten im Talk: Schlager stehen bei beiden ganz hoch im Kurs, eine Musterung der Hoden hingegen doch recht weit unten. Doch einiges ist auch unterschiedlich: Nicht viel bringt Adi dazu, einen gewissen Kick zu spüren, bei Knossi braucht es nur den 5-Meter-Turm. Adi muss sich anstrengen, Hochdeutsch zu sprechen, während Knossi seines ablegen und mehr in Dialekten sprechen sollte. Odrr?
In der 3. Staffel geht es um Insekten, die am Wasser leben. Vielleicht haben Sie ihn bereits selbst gesichtet, in einem Gartentümpel, in einer Auen-Landschaft oder einem Fischteich - den Gelbrandkäfer. Er ist der häufigste Schwimmkäfer und durch seine beachtliche Größe von drei Zentimetern und seiner markanten Musterung – ein gelber Saum rund um den dunklen, grün-schillernden Körper – gut zu erkennen. Gestaltung: Julia Grillmayr| Das ist die 11. Folge der Serie „Was die Welt am Brummen hält“. In Ö1 gesendet am 13. 07. 2023 im Rahmen des Ö1 Insektariums, das dauerhaft im zeit- und kulturgeschichtlichen Online-Archiv von Ö1 angeboten wird.
Zwei Doofe, eine Tanke - Die Wahrheit mit Wenzel und Olumbo.
Diesmal mit Wagner (-Pizza), der Bundeswehr und Musterungen, kalten Wintern und heissem Herbst, mit Kaugummi zur Ausmusterung, die Titanic-Taucher und die Moral der anderen, Mondlandungen und der anderen Seite des Mondes, Neuschwabenland, Falco und Elvis, Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Anlässlich des ersten Geburtstages von „Kontrafunk aktuell“ spricht Andreas Peter am 21. Juni mit dem Kontrafunk-Gründer und -Chefredakteur Burkhard Müller-Ullrich. Im Interview mit dem Friedensaktivisten Reiner Braun geht es um das Großmanöver „Air Defender 23“. Die Kinder- und Jugenpsychotherapeutin Susanne Gerlach berichtet über ihre Petition gegen die Pläne, nach zwölf Jahren wieder eine Musterung zur Erfassung der Wehrtauglichkeit durchzuführen. Birgit Kelle wird in ihrem Kommentar die Frage beantworten, ob sogenannte Kuschelerziehung als „rechts“ bezeichnet werden kann, und Stefan Millius hat eine Medienschau vorbereitet.
Die Musterung ist ein aktuelles Streitthema. Wie konkurrenzfähig ist der Soldatenberuf im Kampf um qualifizierten Nachwuchs? Vom Verteidigungsministerium beauftragte Unternehmensberater bescheinigen dem Arbeitgeber Bundeswehr einen "eklatanten Makel", den Wettbewerbsnachteil Auslandseinsatz. Von Anja Kempe. Regie und Produktion: Anja Kempe - WDR 5 Dok5 / SWR2 2012 - Feature
Analyse: In jedem sechsten Beruf fehlen Fachkräfte. Bundeswehr: Wehrbeauftragte schlägt Rückkehr der Musterung vor. Illerkirchberg: Prozess um tödlichen Messerangriff gestartet. Von Michael Brocker.
Unsere Themen: Horrornächte in Kiew: Journalistin über regelmäßigen Bombenalarm +++ Gasspeicher: Wie steht´s um die Gasversorgung? +++ Knapper Wohnraum: Wenn die Stadt wächst, aber Clubs sterben +++ Wehrdiensteignung: Kommt die Musterung zurück? Umfragehoch: Wer sind die potentiellen Wähler der AfD +++**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Ich liebe Rollenspiele! In dieser Podcastfolge berichte ich von meiner Session, in der ich den Rekruten Meier auf seine Tauglichkeit musterte. Er erhofft sich eine Karriere bei der Bundeswehr. Da muss ich als Amtsärztin selbstverständlich ganz genau hinschauen muss. Das sieht Leutnant Schrader genau so. Denn er möchte die Rekruten abends auf der Stube zusätzlich zu Dienst bitten. Und genau deswegen prüfte Schrader das orale Können von Meier während der Musterung. Zusätzlich musste ich widererwartend eine ambulante Operation an dem guten Stück von unserem Rekruten vornehmen... Ich wünsche dir viel Vergnügen beim Einblick in dieses Rollenspiel, welches mir so unglaublich viel Spaß bereitete.Shownotes:Alles zu Aurora Nia Noxx: www.AuroraNiaNoxx.comMein Buch "Abends heiße ich Aurora": https://amzn.to/2UmZr6d Alles zu meiner MISTRESS ACADEMY: Website: www.mistressacadmy.deMein Coaching-Paket ZART: www.mistressacademy.de/zartMein Coaching-Paket HART: www.mistressacademy.de/hartMein Coaching-Paket Pro: www.mistressacademy.de/proAlles zu meinem MISTRESS EMPIRE:Website: www.mistressempire.dePhone: 040 41125057Mail: info@mistressempire.de
Thema des heutigen Podcasts: Krebsvorsorgeuntersuchung und Krebs-Früherkennung! Finger im Po Mexiko - wer kennt den Spruch nicht. Schon bei der Musterung wurden darüber Witze gemacht, dabei steckt hinter solch kleinen Dingen ein sehr ernster Hintergrund. Besonders viele Männer scheuen sich immer noch davor, rechtzeitig die Krebsvorsorgeuntersuchungen in Anspruch zu nehmen. Und wie so oft, gehen die Qualitäten der möglichen Vorsorgevariante durchaus, weit auseinander. Welche Vorsorgeoptionen es gibt und wie der aktuelle Stand ist, erfährst du in der heutigen Folge. Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, melde dich gerne direkt bei mir, entweder per Mail an info@jan-reuter.com oder unter https://www.instagram.com/apotheker_janreuter/ auf Instagram. Weitere interessante Videos zu verschiedenen Themen findest du auf meinem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCg_3QwhdZvS96qMg4Q_H3-w Ich wünsche dir viel Spaß bei der Folge, Dein Jan Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Ärztin und Ihre Apothekerin, aber auch gerne Ihren Arzt und Ihren Apotheker.
Am 24. Januar 2018 sprach Günter Scholdt in der Bibliothek des Konservatismus (BdK) über sein Buch "Literarische Musterung. Warum wir Kohlhaas, Don Quijote und andere Klassiker neu lesen müssen", in welchem er sich mit der Interpretation klassischer Werke der Literatur auseinandergesetzt. Der ehemalige Saarbrücker Germanistikprofessor las für sein Buch gut dreißig Texte gegen den Mainstream neu. Von Äsop über Brecht und Zuckmayer bis hin zu García Márquez. Dem Leser sollen viele unverhofft aktuelle Aspekte an Werken und Autoren erkennbar gemacht werden, die vermeintlich jeder kennt – oder zumindest zu kennen glaubt. * Die Bibliothek des Konservatismus unterstützen: PayPal: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=BEB99H36UCDSL Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB www.bdk-berlin.org Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
Es ist wieder einer dieser Gins die so unheimlich toll aussehen. Da hatten wir ja schon die eine oder andere negative Erfahrung? Ist es dieses Mal genau so? Wir sprechen auch über die Musterung, wie wir beide drum rum gekommen sind und welche Auflegen wir hatten. Wie uns der Gin schmeckt erfahrt ihr in dieser Ausgabe.
Zwei gänzlich unterschiedliche Podcasttypen, mit dennoch leicht wahnsinnigen :-) Menschen. Laura, Heiko Jan & Jürgen treffen aufeinander. Die einen diskutieren über Filme, die anderen wollen motivieren. Doch von all dem war nichts für diese besondere Folge angemacht. Denn sie waren auserkoren, über ihre Jugendsünden zu philosophieren. Vom Arschgeweihdesigner, über schornsteinartige Marihuanagelage bis hin zu jugendlichen Alkoholexzessen. Alles ist dabei. Laura behauptet, sie sein für ihr Alter Omahaft unterwegs, da sie gerne entspannt abends auf dem Sofa sitzt. Heiko bekam nie genug von der Musterung und dem Eierkraulen, Jürgen entpuppte sich damals als Arschgeweihdesigner für Assistentinnen und Jan hat Projekt X am eigenen Leib erfahren. Begleitet uns auf die Reise in die Vergangenheit. Epochal und dennoch gesittet geht es in dieser speziellen Folge einher. Ich such spannende Filmrezessionen? Dann seid ihr hier genau richtig! ---------------------------------------------------------------------------------------- http://www.hysterika.de ---------------------------------------------------------------------------------------- Ihr wollt eure ANalgogen Medien, Fotos und Filme digitalisieren lassen? Schaut bei Heiko vorbei. https://www.filmrettung-tschoecke.de Jan schreibt Bücher und behandelt eben die hier angesprochenen Themen in diesen. Zudem ist er der Fotografie erlegen und versucht das Unscheinbare Einzug halten zu lassen, um die Achtsamkeit zu zelebrieren. https://jan-bittger.jimdofree.com ----------------------------------------------------------------------------------------- http://machen-statt-quatschen.jimdofree.com/ ----------------------------------------------------------------------------------------- Hier geht's zur Episode auf podcast.de Eine Community-Aktion von podcaster.de
Zwei gänzlich unterschiedliche Podcasttypen, mit dennoch leicht wahnsinnigen :-) Menschen. Laura, Heiko Jan & Jürgen treffen aufeinander. Die einen diskutieren über Filme, die anderen wollen motivieren. Doch von all dem war nichts für diese besondere Folge angemacht. Denn sie waren auserkoren, über ihre Jugendsünden zu philosophieren. Vom Arschgeweihdesigner, über schornsteinartige Marihuanagelage bis hin zu jugendlichen Alkoholexzessen. Alles ist dabei. Laura behauptet, sie sein für ihr Alter Omahaft unterwegs, da sie gerne entspannt abends auf dem Sofa sitzt. Heiko bekam nie genug von der Musterung und dem Eierkraulen, Jürgen entpuppte sich damals als Arschgeweihdesigner für Assistentinnen und Jan hat Projekt X am eigenen Leib erfahren. Begleitet uns auf die Reise in die Vergangenheit. Epochal und dennoch gesittet geht es in dieser speziellen Folge einher. Ich such spannende Filmrezessionen? Dann seid ihr hier genau richtig! ---------------------------------------------------------------------------------------- http://www.hysterika.de ---------------------------------------------------------------------------------------- Ihr wollt eure ANalgogen Medien, Fotos und Filme digitalisieren lassen? Schaut bei Heiko vorbei. https://www.filmrettung-tschoecke.de Jan schreibt Bücher und behandelt eben die hier angesprochenen Themen in diesen. Zudem ist er der Fotografie erlegen und versucht das Unscheinbare Einzug halten zu lassen, um die Achtsamkeit zu zelebrieren. https://jan-bittger.jimdofree.com ----------------------------------------------------------------------------------------- http://machen-statt-quatschen.jimdofree.com/ -----------------------------------------------------------------------------------------
Ich wollte kein Held sein und ich bin auch keiner geworden - sagte Erich Kästner schon über sein Kinder-Ich. Der überzeugte Systemgegner und Pazifist verließ Deutschland während der gesamten Zeit des Zweiten Weltkrieges nicht - als einziger Schriftsteller, dessen Werke der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 zum Opfer fielen. Der idealistische Autor wurde zweimal verhaftet, dreimal zur Musterung bestellt, einmal eingezogen. Den Großteil seiner Zeit in der Nazi-Diktatur war ihm ein Schreibverbot auferlegt, doch er fand immer wieder einen Weg, es zu umgehen. In unserer heutigen Podcast-Folge erzählen wir die faszinierende Lebensgeschichte eines Kinderbuchautors, Komödianten und Kriegsgegners. Quelle: Kordon, Klaus. 1995. Die Zeit ist Kaputt. Betz und Gelberg.
Das Thema beschäftig aktuell die ganze Welt! Was macht die Impfung, macht Sie krank oder sogar gesund? Gibt Sie uns, unser "altes" Leben zurück? Wie geht es weiter und warum macht die Impfung überhaupt Sinn? Seit ungefähr 30 Jahren befragt sich mein Kollege Rolf Kron mit Impfungen und dessen Wirkung auf die menschliche Gesundheit. Als studierter Mediziner kam er schon früh mit diesem heute kontrovers diskutierten Thema in Berührung. Nachdem er im Bekannten Kreis von Impfreaktionen erlebte, er sich kritisch mit der universitären Lehrmeinung über das Impfen auseinander gesetzt hat. Er geht dafür Wege, die nicht immer leicht sind, aber im zum Wohle der Menschheit! ✨✨✨ Den Rolf kannst Du Unterstützen und erreichen unter folgenden Addressen: https://www.lavita.de/?r=63501 https://aerzte-stehen-auf.de/aerztehilfswerk/ https://trimedea.com/starter-set-impfstoffausleitung-detox/ https://didactus-kempten.de/shop/item/9783941567900/krank-geimpft-betroffene-erzahlen-von-carola-javid-kistel-dr-med-rolf-kron-ulrike-gerstmayer-kartoniertes-buch Wenn Ihr mehr Infos zum Wasser ❄️ haben wollt, dass der Rolf im Interview anspricht, dann geht es hier zum Wasserwebinar ❄️ mit Rolf Kron: https://detox-home.de/water/wasserwebinar/ Für weitere Recherche nachfolgend empfehlenswerte Literatur und WebSeiten: Impfungen: Immunschwäche und plötzlicher Kindstod – Dr. med. V. Scheibner Wenn nicht impfen, was dann? – Dr. med. Friedrich J. Graf Impfen bis der Arzt kommt – Dr. med. Klaus Hartmann Der Viruswahn – Dr. med. Klaus Köhnlein Impfratgeber aus ganzheitlicher Sicht – Dr. med. Georg Kneißl Kritische Analyse der Impfproblematik – Mag. A. Petek-Dimer Die Impf-Illusion – Dr. med. Suzanne Humphries Macht Impfen Sinn, Die Seuchenerfinder und die Tetanuslüge – MedizinJournalist Hans Tolzin http://www.impformation.org/ (AGI Arbeitgruppe-IMPFormation) http://www.rolf-kron.de/ (FaceBook: AGI Arbeitsgruppe-IMPFormation) http://www.impfentscheid.ch/ (Impuls-Hefte) http://www.impfkritik.de/ (Impfreport Newsletter) http://www.impfschaden.info/ http://www.impf-info.de/ In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, begleite ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit, Emotionen, Geld und Gesundheit! Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! info@frankreiher.com oder komm auf meiner Seite vorbei und schau Dir an, was ich sonst noch für Dich tun kann: www.frankreiher.com Biohacking: Am Anfang ist nur Wasser und Luft! https://detox-home.com (Kostenloses Webinar) Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden? https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com ...oder endlich mit Keto starten? https://lazyketo.com Bestes Eiweiß für mehr Energie und mehr Muskeln à MAP https://amino4u.com/ref/amino4life/ Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine! Gold-Direkt Der Sponsor der Sendung - HYPERFUND! Die Zukunft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden und wenn nicht wird zumindest ALLES über die Blockchain laufen. Da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden, der dort die Zukunft bestimmen wird. Es handelt sich hierbei um eine Firma die mit 10 Mrd. bewertet wird und seit 2014 am Markt ist. Die Firma spielt eine tonangebende Rolle im gesamten Crypto-Markt. Hier kannst Du Dir direkt selbst einen ersten Eindruck machen: https://youtu.be/2fEhptbS1q4 Hole Dir gerne mehr Informationen dazu in meiner Insider-Gruppe:Blockchain-Revolution
Huch, da hätte ich ja fast vergessen, dass ich noch einen Podcast habe. Für Folge 44 hatte ich eine Skype Verabredung mit Hagen. Wir schwelgen viel in Erinnerungen von unserem Kennenlernwochenende, wir reden über deutsche Filme und erzählen von unserer Musterung, bei der ich eindeutig schlechter abgeschnitten habe. Außerdem gibt's viel Hundetalk, doppeltes Hundeschnarchen ist inklu. Grüsse an Marco 😘 Ab jetzt bei Spotify und Apple Podcasts. Instagram: https://www.instagram.com/petecast2000/ Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/petecast-2000/id1528798084 Spotify: https://open.spotify.com/show/0NKYY1s0XaxurreHOnlqNB?si=Huibn5hDTGCgqjyZOs84ng
Hallöchen aus der Doro 93! Hier in Berlin Mitte spreche ich mit dem 40-jährigen FDP-Politiker Marcel Klinge. Er kommt aus dem Schwarzwald, aus Villingen-Schwenningen, und ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestags für den Wahlkreis Schwarzwald-Baar/Oberes Kinzigtal. Schwerpunktthema seiner Arbeit ist vor allem der Tourismus, neben einer Mitgliedschaft im Wirtschaftsausschuss ist Marcel nämlich tourismuspolitischer Sprecher seiner Fraktion. Er hat übrigens auch vor seiner Zeit als MdB mal im Bundestag gearbeitet, war für die Schülerzeitung tätig, nach seinem Zivildienst sogar mal Journalist und hat in Berlin an der HU als erster Jahrgang im neuen Bachelor-/Master-System Politik- und Sozialwissenschaften studiert. Wir sprachen darüber, wie man beispielsweise Hotelbetriebe krisenfest macht, wie es sich in der Berliner Bubble so lebt, wo es in der Chausseestraße gute Pizza gibt, wer die wahren Helden der Demokratie sind, wie man darauf kommt, eine Doktorarbeit über die Islamkonferenz und Auswirkungen auf die deutsche Integrationspolitik zu schreiben, wohin es in den Urlaub geht, welche Lektüre dabei auf keinen Fall fehlen darf und was es während der Fahrt auf die Ohren gibt. Antworten gibt es auch auf folgende Fragen: Womit hat Angela Wefers recht? Wie motiviert man sich als Student zum weitermachen? Wann ist man zu alt für Hotelzimmer? Welche Vorzüge hat es, alleine zu wohnen? Welche Debatten sind am langweiligsten? Warum reden wir schon wieder über Clubhouse? Wie konnte man sich vor der Musterung drücken? Was ist die inoffizielle Version der Story, wie er in der FDP gelandet ist? Was hat Cannabis damit zu tun? Warum ist der Bundestag ein Arbeitsparlament? Wieso hat Marcel schon Alexander Gerst und Philipp Lahm getroffen? Doch genug der Worte an dieser Stelle, hört selbst! Und in diesem Sinne: over and out. +++ Anmerkung: diese Folge haben wir bereits am 30.06.2021 aufgenommen, deshalb wurden die schweren Unwetter und Hochwasser, die sich in einigen Teilen Deutschlands Mitte Juli ereigneten, nicht erwähnt. Allen Betroffenen dieser Katastrophe spreche ich meine tiefe Anteilnahme aus und wünsche viel Kraft für den Wiederaufbau!
Halloween 2020 sprachen Thomas, Kühne, Ding Dong (aka Constantin) und Stu über das Genre des Zombiefilms. Nun steht nicht nur der Sommer an, nein, Netflix hat auch vor kurzem endlich Army of the Dead veröffentlicht. Das Versprechen der Macher, darunter u. a. Zack Snyder, lautete: Zombie-Action satt mit samt Heist-Plot und das in Las Vegas. Klingt toll. Doch ist es auch toll? In diesem Podcast geht unser Untoten-Experten-Quartett dieser Frage nach. Viel Spaß.
Der tägliche Podcast: Tour durch die Bibel. Heute kommt der Impuls von Sebastian Gratz-Kelly. Vertraue vor Hürden auf Gott, dann stellt Er sich zu dir. 4. Mose 14,1-17 und 26 -38: Die Israeliten schrien entsetzt auf und weinten die ganze Nacht. Alle schimpften auf Mose und Aaron. »Wären wir doch in Ägypten oder hier in der Wüste gestorben!«, riefen sie. »Warum bringt uns der HERR in solch ein Land? Damit man uns tötet und unsere Frauen und Kinder als Gefangene verschleppt? Lieber kehren wir nach Ägypten zurück!« Dann legten sie sich einen Plan zurecht: »Lasst uns einen neuen Anführer wählen und zurück nach Ägypten gehen!« Da warfen sich Mose und Aaron vor den Augen des versammelten Volkes zu Boden. Josua, der Sohn von Nun, und Kaleb, der Sohn von Jefunne, zerrissen entsetzt ihre Gewänder und riefen den Israeliten zu: »Das Land, das wir erkundet haben, ist wirklich sehr gut! Dort gibt es alles im Überfluss! Wenn der HERR Gefallen an uns hat, wird er uns dorthin bringen und uns das Land schenken. Lehnt euch nur nicht gegen ihn auf! Ihr müsst keine Angst vor den Leuten dort haben. Wir werden sie leicht überwältigen, denn sie haben keinen Schutz mehr. Ihr braucht euch nicht vor ihnen zu fürchten, der HERR ist auf unserer Seite!« a aber die Israeliten schrien: »Steinigt sie!« Da erschien der HERR in seiner Herrlichkeit am heiligen Zelt, so dass alle es sehen konnten. Er sprach zu Mose: »Dieses Volk hört nicht auf, mich zu beleidigen. Wie viele Wunder habe ich vor ihren Augen getan, und sie vertrauen mir immer noch nicht! Doch damit ist jetzt Schluss, denn ich werde sie durch eine Seuche ausrotten. An ihrer Stelle will ich deine Nachkommen zu einem Volk machen, das größer und mächtiger ist als sie.« Doch Mose wandte ein: »Wenn das geschieht, werden es die Ägypter erfahren. Sie haben erlebt, wie du unser Volk mit gewaltigen Taten aus ihrem Land befreit hast. Auch die Bewohner von Kanaan haben gehört, dass du, HERR, mitten unter uns bist und dich uns sogar zeigst. Sie wissen, dass deine Wolke über uns steht; bei Tag gehst du uns in der Wolkensäule voran und bei Nacht in der Feuersäule. Wenn du nun ganz Israel auf einen Schlag tötest, dann werden alle diese Völker, die schon so viel von dir gehört haben, davon erfahren und sagen: ›Der HERR konnte dieses Volk nicht in das Land bringen, das er ihnen mit einem Eid versprochen hat. Er hat sie in der Wüste abgeschlachtet.‹ Darum bitte ich dich, Herr: Zeige deine Macht auf andere Weise. Der HERR sprach zu Mose und Aaron: 27 »Ich habe gehört, was die Israeliten mir vorwerfen. Soll ich ihre Bosheit noch weiter dulden? Sie haben sich lange genug gegen mich aufgelehnt! Darum richtet ihnen aus: Ich habe genau gehört, was ihr gesagt habt. Ich schwöre, so wahr ich lebe, dass ich euren Wunsch erfüllen werde! Hier in der Wüste werdet ihr sterben, und zwar jeder wehrfähige Mann von 20 Jahren an aufwärts, der bei der Musterung erfasst worden ist. Weil ihr euch gegen mich aufgelehnt habt, werdet ihr niemals in das Land kommen, das ich euch mit einem Eid versprochen habe. Nur Kaleb, den Sohn von Jefunne, und Josua, den Sohn von Nun, werde ich dorthin bringen, und auch eure Kinder, die ihr schon in der Gewalt eurer Feinde gesehen habt. Sie werden das Land kennen lernen, das ihr nicht haben wolltet. Aber eure Leichen werden in der Wüste verwesen. Eure Kinder sollen vierzig Jahre mit euch umherziehen, bis auch der Letzte von euch gestorben ist. So lange müssen sie mit darunter leiden, dass ihr mir untreu wart. Vierzig Tage lang habt ihr das Land erkundet – vierzig Jahre lang werdet ihr nicht hineinkommen. Für jeden Tag, den ihr dort unterwegs wart, werdet ihr ein Jahr lang die Folgen eurer Sünde tragen. Ihr sollt erleben, was es heißt, wenn ich mich abwende. Das verspreche ich, der HERR, und ich werde es auch tun. Ja, ich schwöre euch: Alle, die sich gegen mich verbündet haben, werden in der Wüste umkommen. Dieses ganze boshafte Volk wird hier sterben!« Die Männer aber, die Mose als Ku
Heute haben wir uns einfach mal gemütlich über Urlaubserlebnisse, Fotos und Zievildienst unterhalten. Viel Spaß!
Es geht um Kritik. Rezensionen für Bücher, Amazon-Rezensionen, Pressekritik, aber auch Kritik allgemein. Heino spricht mit Katrin in dieser Folge über (Buch-)rezensionen. Dieser Podcast - war nicht der erste, der produziert wurde. Es gibt und gab ein erstes Mal, einen Podcast, den wir dann aber ganz selbstkritisch zurückgestellt haben (vernichtet!), was zeigt, wie emotional das Thema ist. Ja, Kritik kann hart sein und wehtun, sie kann ungerecht und unfair sein. Aber- Autor:innen müssen damit leben. Wie man damit lebt - auch davon mehr in dieser Episode. Rezension - was ist das? "Eine Rezension (lateinisch recensio „Musterung, quantitative Prüfung, Bestandsaufnahme“, von recensere „erzählen, aufzählen, zusammenstellen“[1]) oder auch Besprechung (zuweilen auch im deutschen Sprachraum anglisiert zu Review)[2] ist in der Regel eine in Druckerzeugnissen oder digitalen Medien schriftlich niedergelegte, zuweilen aber auch mündlich in Funk, Film oder Fernsehen veröffentlichte Form einer Kritik, die einen bestimmten, neu erschienenen Gegenstand eines abgegrenzten Themenfeldes vorstellt und wertend behandelt. Es werden in ihr Inhalte wissenschaftlicher Erkenntnisse, kultureller Schöpfungen wie auch Gebrauchsgüter analysiert und in der Regel anhand sach- und fachgemäßer Normen bewertet." (Quelle) Rezensionen in Presse, Funk oder Fernsehen sing großartig, besonders wenn sie gut sind. Aber es gibt auch noch andere Stellen, an denen man Rezensionen finden oder bekommen kann. Auf Buchplattformen wie Lovelybooks und Goodreads, auf Blogs und, und, und ... Und manchmal - sind sie auch schön und erfreuen die Autor:in. Genießt einen lebendigen Podcast zum Thema: Kritik! Über Katrin Bongard Katrin Bongard ist Künstlerin, Drehbuchautorin und Autorin. Sie hat über fünfzehn Bücher in großen deutschen Verlagen veröffentlicht und etwa ebenso viele unter ihrem eigenen Label Red Bug Books. Sie ist Agentin in der Red Bug Agency und kennt sich im Filmgeschäft genauso gut aus wie im Verlagsgeschäft, bloggt auf ihrem eigenen Blog unter anderem über das Schreiben und gibt Schreibtipps auf dem Red Bug Culture Blog. Mehr Insides: Katrins WebsiteKatrins Beiträge auf Red Bug CultureKatrin auf Instagram & FacebookKatrin auf Linkedin Katrin auf Twitter
Marcel Mann wäre gerne ein sexy Matrose, aber die Musterung hat er sich etwas anders vorgestellt. Thomas Spitzer gewährt uns Einblick in sein Leben auf dem Dorf: Riesen Meerschweinchen und 500 Croissants für Familie und nahe Verwandte. Sushi ist lecker, aber für 12€ Gutschein bekommt man nicht viel – dafür ist er der Burger Kinn! Guten Appetit mit feinsten Humorhäppchen.
Vor 10 Jahren wurde in Deutschland die Wehrpflicht ausgesetzt. War das angesichts der heutigen Spannungen mit Russland möglicherweise ein Fehler? Die Podcast-Themen (5), 12.3.2021 Aktuell Haenel wehrt sich - der Streit um die Beschaffung des neuen Sturmgewehrs (bei 2'00) Schwerpunkt Vor 10 Jahren wurde die Wehrpflicht ausgesetzt - war die Entscheidung ein Fehler? (bei 8'06) Sicherheitspolitische Notizen - Scheinerfolg für die Bundeswehr - Vergabeverfahren für neuen, schweren Transporthubschrauber darf gestoppt werden (bei 34'11) - US-Regierung schränkt Einsatz von Kampfdrohnen ein (bei 38'18) Shownotes: 1. Haenel wehrt sich - der Streit um die Beschaffung des neuen Sturmgewehrs Stellungnahmen von Haenel zum Vergabeverfahren https://www.cg-haenel.de/defence_de/ Stellungnahme von Heckler und Koch zum Vergabeverfahren https://www.heckler-koch.com/de/presse/detail/article/statement-zur-vergabeentscheidung-der-bundeswehr.html 2. Vor 10 Jahren wurde die Wehrpflicht ausgesetzt - war die Entscheidung ein Fehler? Plenarprotokoll Bundestagsdebatte und Abstimmungsergebnisse vom 24.3.2011, S. 11355 http://dipbt.bundestag.de/doc/btp/17/17099.pdf Abschlussbericht der Strukturkommission der Bundeswehr (Oktober 2010) https://www.roderich-kiesewetter.de/fileadmin/Service/Dokumente/20101026-weise-kommisionsbericht.pdf Schwarzbuch Wehrpflicht 2007, Zentralstelle für Recht und Schutz der Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen http://www.zentralstelle-kdv.de/index.php?ID=19 Zahlen zum Bundesfreiwilligendienst https://www.bundesfreiwilligendienst.de/servicemenue/presse/statistiken.html Zahlen zum Freiwilligen Sozialen Jahr https://www.daten.bmfsfj.de/daten/daten/freiwilliges-soziales-jahr--137090 Zahlen zum freiwilligen Wehrdienst https://www.bundeswehr.de/de/ueber-die-bundeswehr/zahlen-daten-fakten/personalzahlen-bundeswehr Chronik des Zivildienstes, Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben https://www.bafza.de/ueber-das-bundesamt/chronik/#:~:text=Wer den Wehrdienst aus Glaubens,jeweils zweimonatigen Dienst herangezogen werden. Überblick zu Wehrpflicht und Zivildienst der Bundeszentrale für politische Bildung https://www.bpb.de/apuz/59648/wehrpflicht-und-zivildienst Wehrrechtsänderungsgesetz 2011 https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/048/1704821.pdfex.php?ID=19 Beitrag: Wehrpflicht: Gammeln fürs Vaterland - PANORAMA - DAS ERSTE - NDR 02.07.2010 https://www.youtube.com/watch?v=Vz6zq1exROE Reportage zur ersten Musterung 1956 des Hessischen Rundfunks https://www.ardmediathek.de/ard/video/retro-oder-abendschau/musterung-fuer-die-bundeswehr/hr-fernsehen/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xMTQ5ODc/ Die Bundeswehr im Kalten Krieg, Überblick der Bundeswehr https://www.bundeswehr.de/de/ueber-die-bundeswehr/geschichte-bundeswehr/kalter-krieg Überblick “Dein Jahr für Deutschland” https://www.bundeswehrkarriere.de/deinjahrfuerdeutschland Hintergründe zum neuen Reservistenkonzept https://www.bundeswehr.de/de/aktuelles/meldungen/strategie-reserve-faq-1-158812 Überblick über Nato-Staaten: Wer hat Wehrpflicht, wer Berufsarmee? https://www.tagesschau.de/ausland/wehrpflichtnato100.html 3.1 Scheinerfolg für die Bundeswehr - Vergabeverfahren für neuen, schweren Transporthubschrauber darf gestoppt werden Vergabekammer entscheidet über Vergabeverfahren der Bundeswehr zur Lieferung schwerer Transporthubschrauber https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Meldung/DE/Pressemitteilungen/2021/09_03_2021_Transporthubschrauber.html?nn=3591286 3.2 US-Regierung schränkt Einsatz von Kampfdrohnen ein Recherche der New York Times zum jüngsten Wandel in der US-Drohnenpolitik, 3. März 2021 https://www.nytimes.com/2021/03/03/us/politics/biden-drones.html Übersicht der Opferzahlen von US-Drohnenangriffen sogenannter Anti-Terror-Angriffe des Recherche-Kollektivs Bureau of investigative Journalism (2001-2020) https://www.thebureauinvestigates.com/projects/drone-war Recherche zu US-Drohnenangriffen des Recherche-Kollektivs “The Intercept” (2015) https://theintercept.com/drone-papers/
In dieser Folge sprechen eure drei Kadetten über Militär in aller Welt und Salim erzählt von seiner Musterung.
Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier:https://kenfm.de/der-grosse-corona-zaubertrick-von-rainer-rupp/ Ein Kommentar von Rainer Rupp. Zum magischen Grundwissen eines jeden Zauberers, bzw. Illusionisten „gehört das plötzliche Erscheinen- und Verschwindenlassen von Objekten aller Art, kleinen und großen, toten und lebenden. Aus dem leeren Zylinder flattert unversehens ein ganzer Schwarm lebender Tauben; der eben noch auf der Bühne stehende Elefant löst sich vor unseren Augen in Luft auf. Der Zauberkünstler steigt in einen leeren Käfig. Plötzlich ist er verschwunden, und an seiner Statt sitzt ein lebender Tiger darin“ schrieb Michael Schneider, Literat und Zauberkünstler, im Januar 1993 in der Neuen Zürcher Zeitung. Seither ist der Erscheinen- und-Verschwindenlassen-Trick in vielfacher Abwandlung jedes Mal größer und gefährlicher neu inszeniert worden. Wer erinnert sich nicht an das sensationelle Illusionisten-Paar Siegfried und Roy in Las Vegas. Allerdings stellt der „Influenza- Verschwinden- und Corona-Erscheinen-lassen-Trick“ unserer Politiker und ihrer bezahlten „Gesundheitsexperten“ in Punkto Komplexität nur einen bescheidenen Abklatsch des klassischen Tricks dar. Bei dem sitzt eine Katze im Käfig. Der Käfig wird mit einem Tuch verdeckt. Das wird nach allerlei „Abra Kadabra“-Zaubersprüchen schließlich weggezogen, und jetzt ist die Katze verschwunden und ein lebendiger Tiger sitzt an ihrer Stelle im Käfig. Was jedoch unsere Politiker mit ihrem „Influenza verschwinden-und-Corona-erscheinen-lassen-Trick“ alltäglich veranstalten, hat mit dem klassischen Zaubertrick nur noch dem Namen nach etwas zu tun, denn wenn nach den „Abra Kadabra“-Sprüchen das Tuch weggezogen wird, sitzt immer noch ein und dieselbe Katze im Käfig. Auch ihr Aussehen ist unverändert. Sie hat dasselbe Fell mit derselben Musterung. Offiziell gelten als typische Merkmale der Fellmusterung der Corona-Katze: Husten Fieber Schnupfen Geruchs- und Geschmacksstörungen Die Fellmusterung der Corona-Katze ist also identisch mit der der Influenza-Katze, denn jeder, der schon mal die Grippe hatte, kennt diese Symptome…weiterlesen hier: https://kenfm.de/der-grosse-corona-zaubertrick-von-rainer-rupp/ KenFM unterstützen:https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Warum haben Zebras Streifen? Dieser Frage will eine neue Studie auf den Grund gehen – und so ein uraltes Rätsel endlich auflösen. Thomas D über die rätselhafte Musterung der Tiere.
Männer im Wandel der Zeit: Heute sprechen wir über knapp zehn Jahre Ausnahmezustand. Anders kann man das Alter 18+ kaum beschreiben. Die Liste der Stories ist lang, einige sind ewige Anekdoten und über manches schweigt man lieber. Doch was machte die Zeit aus? Angefangen mit dem liebevollen Griff in die Hose und Husten bei der Musterung, dem dann folgenden Zividienst, der immer für viele Geschichten herhalten kann, tiefergelegte Autos, Alkohol, Parties, Scheunenfeten, vom sinnlosen Herumcruisen, der ersten, zweiten und dritten Liebe, Affären und ersten echten Gefühlen, Herzschmerz und wahrer Freundschaft, großen Plänen für die Zukunft bis hin zum ersten Job und dem dann zeitvernichtenden Eintritt in's älter werden. Wobei abschließend wie immer die befriedigende Erkenntnis bleibt, dass Männer irgendwann im Alter der 20er aufhören, sich weiterzuentwickeln - die sympathischen zumindest ;)
WWE Hell in a Cell steht vor der Tür und bietet eigentlich den perfekten Rahmen, um Fehden mit einem Knall zu beenden. Wir sind uns gar nicht so sicher über die Qualität dieses Events, sehen aber grundsätzlich Potential – und definitiv guten Gesprächsstoff! In jedem Fall steigen wir wie immer tief ein in die Card, beleuchten alle Fehden und nehmen uns Zeit, sowohl zurück, als auch nach vorn zu blicken. Gerade über die drei HIAC-Matches gibt es (offenbar) sehr viel zu diskutieren. Bayhelley vs Sashella Banks, Drew McIntyrhell vs Randhell Keith Orton und Jeyhell Uso vs Roman "Tribhellchief" Reigns. Durchaus gewichtige Fehden, die bei Hell in a Cell 2020 entweder entwertet oder aufgewertet werden können. Außerdem im Podcast: Musikalische Exkurse zu "Kiff-Rock" und Typen die in Wüsten stehen, Sanitärmetaphern und eine Anekdote aus Zeiten der Musterung. Was will man mehr? Der Podcast war uns ein Fest! Wir freuen uns wie immer mega über Kommentare und Feedback auf Twitter, Instagram & Facebook – unterstützt den SCHWITZKASTEN dabei, der beste deutsche Wrestling Podcast zu sein! RIP Karsten Beck
Sebastian plaudert aus dem Nähkästchen: Wo onaniert man ungestört bei der Bundeswehr und wie reagiert ein Bundeswehrarzt auf ein ,,Ich bin schwul‘‘? Wieso ist Pat schon einmal aus dem gemeinsamen Schlafzimmer ausgezogen? Warum schenken sich Menschen in Gesprächen einander keine Aufmerksamkeit mehr, weshalb Pat oft stumm bleibt? Warum findet Sebastian gekleidete Männer attraktiver als nackte und wieso wäre Pat gerne Arzt bei der Musterung? Folge 8! Vom ,,schwul sein‘‘ bei der Bundeswehr und Homophobie bei der Polizei über Pats skurrilstes ,,Blinddate‘‘ aller Zeiten bis hin zu der Frage: Wie onaniert man ungestört bei der Bundeswehr?
Nils verarbeitet in diesem MoinMoin nochmal seine Erfahrungen aus der Musterung und vom Zivildienst. Aber hatte die allgemeine Wehrpflicht nicht doch etwas gutes für sich? Und fehlt der Zivildienst als Stütze für den sozialen Sektor? Was meint ihr? Ihr diskutiert mit!
Seine Pornofilm-Karriere begann Andro Gün (bürgerlich Ilkan Sophie Scholl Atesöz; * 03.08.1991 in der Julius Leber Kaserne) mit einem selbstfinanzierten Hardcore-Film. Diesen produzierte er mit seinen Kollegen Nicolas XS. & Justus Nine Inch Ninnemann in einer Obdachlosenunterkunft. Motivation war nach eigener Aussage die drohende Einberufung durch das türkische Militär. Schnell avancierte „Pazifisting“ vom Geheimtipp unter anatolischen Offizieren zum Überraschungshit auf Redtube. Es folgten zwei weitere Teile, die jedoch nicht an den Erfolg des Vorgängers anknüpfen konnten. Am 19. Juni wurde Andro Gün leblos in seinem Wohnwagen gefunden. Im Blut konnten hohe Mengen an Tönnies-Fleisch nachgewiesen werden. Ilkans Filme genießen auch heute noch Kultstatus in der deutschen Prepper-Szene und werden für den hohen Anal-Anteil gelobt. (Anm. d. Verfassers: Bei Atesöz wurden nach Ableben weder türk. Staatsbürgerschaft noch Musterungsbescheid gefunden)
Benni hat Patricks Familie kennengelernt, Musterung, BroNection Fernsehkarriere, Blitzer, Führungsstrategie, Feiertag, Top 3 Musiker, Filzitaterätsel --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bronection/message
Horrorszenario Bauchkrämpfe beim Sport. Wie reagiert man richtig? Dr. Paluten gibt Ratschläge. Derweil hat Tim durchgemacht und leidet bereits nach drei Podcast Folgen an Burnout. Heilung verspricht das Roleplay des Tages.
Neue Woche neue Folge - Diesmal geht es mal nicht um Corona sondern Zwischenmenschlichkeiten, Waffen, Musterung und Liya Typ. Wir finden sehr witzig und unterhaltsam. Schreibt und gerne wenn euch danach ist und bleibt bitte Gesund. Abonniert, kommentiert und bewertet uns am besten mit ★★★★★ auf iTunes. Wir sind neuerdings auch auf Spotify! spoti.fi/2BKthKH Und hier unsere Playlist zur Show: spoti.fi/2raqzXQ Top 3 - Top 3 Haushaltsgegenstände? Liya: Kaffeemaschine Knoblauchpresse Staubsauger Yaw: Duschkopf Ofen Microwelle Unnützes Wissen: Die spanische Grippe heißt deshalb so weil in Spanien als erstes Land davon berichtet wurde. Netflixtipps: Messiah Ozark
Sapperlot! Wieder eine Woche rum und es grenzt nahezu an ein Wunder, dass Eure Ostcast-Sweethearts noch zu dritt sind. Denn einer der Heiterkeits-Herkulesse wäre dem Vernehmen nach fast über die Wupper marschiert. Philipp "Dö" Döring, den selbsternannten Männerschnupfen-Terminator, hat es erwischt. Er hortet aktuell mehr dickflüssiges Sekret in Nase und Bronchien, als nach einer durchschnittlichen Bukkake-Party am Tatort zurückbleibt. Aber der Bursche ist zäh, stellt sich trotz biblischer Qualen in den Dienst der Mannschaft und ist auch diese Woche mit an Bord. Tob mutiert derweil zum Voyeur und wird Zeuge eines sonderbaren Schauspiels in einer Arztpraxis. Rob hingegen wird von einem Weltstar gestalkt und blamiert sich bis auf die Knochen vor seinem Idol. Alles in allem erwartet Euch in Episode /3/ wieder ein bunter Blumenstrauß süßer Überflüssigkeit. Und wie war das eigentlich mit dem Handjob bei Dös Musterung? Schnappt Euch einen deftigen Pott Jogging-Sauce, press play and feel the magic! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/dasbroletariat/message
Stillgestanden, es ist Zeit für die Musterung. Heute geht es bei #rundfunk17 um den Wehrdienst (WD), die Bundeswehr (BW) und das sinnlose Abkürzen von Wörtern (W). Methusalem anredo kann sich noch an seine Jugend erinnern und berichtet von seinen Berührungspunkten mit der BW. Die Situation eskaliert rapide, willkommen zur verbotenen […]
Der Witz des Tages vom 19.05.2019 mit dem Titel 'Die Tafel bei der Musterung' als Video.
Der Witz des Tages vom 19.05.2019 mit dem Titel 'Die Tafel bei der Musterung' zum Hören.
Der Stabsarzt sieht bei der Musterung den kleinsten Penis aller Zeiten, er ruft einen Kollegen herbei und macht ihn auf die Kümmerform aufmerksam. Ärgert sich der Rekrut: "Sie haben wohl noch nie einen erigierten Penis gesehen!?"
Musterung in der Lüneburger Heide. Splitternackt steht der Bauernsohn vor dem Stabsarzt und erklärt, er leide an einer unheilbaren Sehschwäche. Der Arzt ballt die Hand zu einer Faust und fragt "Was sehen Sie?""Nichts" antwortet der Bauernsohn. Wortlos ruft der Arzt eine Schwester herbei, knöpft ihr die Bluse auf und massiert ihr ausgiebig die Brüste. "Was sehen Sie?" "Nur verschwommene Umrisse, Herr Stabsarzt!" "Mein Lieber, Ihre Augen sind ja möglicherweise im Eimer, aber Ihre Nudel zeigt stramm in Richtung Kaserne."
Nach kurzer, leichter Krankheit hier die versprochene Doppelfolge. Damit bin ich meinem Zeitplan eine Woche voraus. Ich hoffe, ihr würdigt dieses Novum durch vermehrtes Teilen! ;-) NACHWELT 2018 ist eine Endzeit-Reihe, die vorallem Fans von Stalker, den Metro-Büchern von Dmitri Gluchowski, Tagebuch der Apokalypse, The Last Of Us und anderem im postapokalyptischen Genre gefallen dürften. NACHWELT 2018 zum post-apokalyptischen Selbstlesen: TASCHENBÜCHER Die Ratten von Frankfurt : https://goo.gl/oR8h92 Unter Ivans Knute : https://goo.gl/ABjfGq Blutarm : https://goo.gl/RDBV2g Wagenburg : https://amzn.to/2QdKY7R EBOOKS: Die Ratten von Frankfurt : https://goo.gl/hnzvv6 Unter Ivans Knute : https://goo.gl/5qY8Pi Blutarm : https://goo.gl/QrC5be Wagenburg : https://amzn.to/2Q9lsRn LINKS & INFOS FACEBOOK: https://goo.gl/P3xwbx WEB: https://bloodword.com AMAZON: http://goo.gl/K228Tw Kostenlose eBooks: eBook „Hexagon der Finsternis“: http://goo.gl/c7mNaV eBook "Der Operateur" : https://amzn.to/2MWpn34 NACHWELT 2018 ist ein zum Großteil in Deutschland spielender Endzeit-Thriller, inspiriert von Games wie Stalker, Fallout, der "Metro"-Reihe, Filmen wie Mad-Max, The Walking Dead usw. Nichts für Zartbesaitete! ;) IN EIGENER SACHE: Nichts ist wichtiger als MUNDPROPAGANDA! :) Wenn Du hier etwas Spaß hattest, abonniere, hinterlasse einen Kommentar, vergib Likes, schau auf Facebook vorbei, schreibe ne Bewertung auf Amzn, schleppe Freunde an, sprich darüber! Würde sehr helfen und wäre generell toll von Dir! :-) #hörbuch #endzeit #thriller #horror Hier zusätzlich der Text in unlektorierter Erstversion: Mariam sah sich um, versuchte mit weit aufgerissenen Augen so viele der neuen Eindrücke wie möglich aufzunehmen und zu verarbeiten. Sie registrierte, dass sie nicht alleine waren auf dem Gelände. Weiter hinten war ein recht großer windschiefer Unterstand gebaut worden. Mehr oder weniger nur eine schräge Dachfläche, auf einer Seite von Stützbalken gehalten, die andere Seite auf dem Boden. Die Konstruktion war nicht massiv, sondern mit einer löchrigen Zeltplane bespannt. Vorne war der Unterstand offen, ungeschützt vor Wind und Regen, und an den Seiten hing die Plane locker herunter, ohne den Boden zu erreichen. Mariam fühlte die Blicke der Menschen, die dort dicht an dicht gedrängt waren neugierig auf sich ruhen. Ein paar von ihnen waren von ihren schlammverkrusteten Matratzen- und Deckenlagern aufgestanden. Mariam versuchte, ihre Zahl zu schätzen. Sie kam auf etwa fünfundzwanzig, aber sie konnte nicht genau sehen, wie viele sich im hinteren Bereich der Überdachung aufhielten. Eines jedoch war klar. Sie beanspruchten bereits den kompletten, notdürftig wetterfest gemachten Bereich. Das bedeutet, dass wir wohl oder übel draußen bleiben müssen, wenn wir nicht kämpfen wollen, ging es Mariam durch den Kopf, als sie ein paar Schritte weiter Richtung der Mitte des umzäunten Gefängnisbereiches tat. Sie spürte, dass Wanda dicht hinter ihr ging. In der Mitte des Geländes angekommen, drehte sich Mariam einmal im Kreis, ohne auf die Blicke zu achten, die auf ihr ruhten. Von den Wachtürmen des Lagers war nur einer wirklich gut dazu geeignet, die gefangenen Leute hier zu bewachen, und auch die Sichtlinie dieses Turmes deckte nicht das gesamte Gebiet ab. Die anderen beiden waren weiter weg und dem Anschein nach darauf ausgerichtet, die äußeren Begrenzungen des Lagers zu schützen. Bei diesen beiden äußeren Wachtürmen konnte Mariam nicht genau erkennen, wie viele Wachen sich auf den Plattformen befanden. Bei dem Näheren war das anders. Er war zwar nicht besonders hoch, dafür jedoch ziemlich breit. Es fanden dort ohne Probleme sechs Bewaffnete Platz. Eine Tatsache, die Mariam sich sofort einprägte. Dann hörte sie Wandas leise Stimme hinter sich. «Du machst das gut, Mariam. Du bist aufmerksam. Bleib so. Nur so schaffen wir es wieder hier raus.» Unter anderen Umständen hätte sich Mariam vermutlich sehr über das Lob von Wanda gefreut. Jetzt allerdings das nahm Mädchen die gut gemeinten Worte kaum wahr. Genau genommen wusste sie nicht mal, ob Wandas Worte wirklich gut gemeint gewesen waren. In letzter Zeit war viel von dem, was Wanda sagte berechnend – wenn Mariam den Sinn von Wandas Worten überhaupt verstehen konnte. Mariam spürte hinten an der Schulter eine Berührung. Sofort erkannte sie das Gewicht von Wandas Händen. In ihrem Leben hatte sie das vertraute Gefühl schon Tausende von Malen gespürt. Dann wurde die Hand plötzlich weggerissen und Mariam hörte Wanda aufkeuchen. Als sie sich umgedreht hatte und hinsehen konnte, sah Mariam nur noch Armin an ihnen vorbei stapfen. Er hatte Wanda angerempelt, war praktisch durch sie hindurch gegangen. Wanda war nicht gestürzt, sie stand noch aufrecht. Meine Schuld, dachte Mariam, als sie zu Wanda hinüber sah. Wandas Gesicht zeigte keine Regung. Für ein paar Sekunden fühlte Mariam sich elend. Dann schüttelte sie das Gefühl ab. Nein. Es ist richtig gewesen, was ich gemacht habe. Es war richtig gewesen, verhindern zu wollen, dass Wanda die Verhungerten in den Tod schickte. Sie hatte es einfach versuchen müssen. Andererseits, selbst wenn Mariam nicht insistiert hätte, wenn sie nicht verraten hätte, was Wanda mit Eva getan hatte – es wäre ja auch gar nicht dazu gekommen, dass Ella und die anderen, die vor kurzem erst von diesem Ort hier geflohen waren, als Kanonenfutter in den Tunnel geschickt wurden. Sie hatten ohnehin die Initiative verloren und die italienischen Soldaten hatten zuerst agiert. Der Gedanke macht es für Mariam nur noch schlimmer, denn jetzt hatte sie Armin und Wanda entzweit, und nicht einmal etwas Gutes damit bewirkt. Sie hatte die Lage schlimmer gemacht, für nichts. Mariam versteinerte ihr Gesicht, wie sie es schon unzählige Male bei Wanda gesehen hatte. Zumindest versuchte sie es. Zumindest versuchte sie, sich nicht von diesen fruchtlosen Gedanken vereinnahmen zu lassen. Jetzt richtete sie ihre Aufmerksamkeit auf Armin. Er hatte Breitmann, Leander und Regine zu sich gerufen. Etwa zehn Meter von dem Unterstand entfernt waren die vier stehen geblieben und berieten sich. Immer wieder sah Armin zum überdachten Bereich hinüber. Die Vierergruppe war auch dort bemerkt worden. Waren es anfangs vielleicht zwei oder drei Gestalten gewesen, die aufgestanden waren, als die neuen ins Gefängnis getrieben worden waren, waren es jetzt sechs oder sieben. «Gleich geht es los.», flüsterte Wanda. «Was geht los?», fragte Mariam ebenso leise zurück. «Armin macht Platz.» Wanda hatte sich von Armins Rempler schnell erholt und war in der Zwischenzeit wieder hinter das Mädchen getreten. Ihre Hände lagen jetzt erneut auf Mariams Schultern und sie zog das Kind eng an sich. Gespannt beobachtete Mariam, was vor sich ging. Wanda schien Recht zu haben. Armin und die anderen hatten ihre kleine Beratung schnell beendet. Jetzt gingen sie mit festen Schritten in einer breit aufgezogenen Reihe auf den Unterstand zu. Dort waren die vier ebenfalls bemerkt worden. Diejenigen, die bereits aufgestanden waren, winkten andere von weiter hinten zu sich heran. Sie gingen Armin, Breitmann, Leander und Regine entgegen, wobei sie alle sich so groß wie möglich machten. Primitive Drohgebärden. Es sind sieben gegen vier, dachte Mariam, aber trotzdem hatte sie keinen Zweifel daran, dass Armin und seine Leute die in der Luft liegende Konfrontation für sich würden entscheiden können. Es war nicht so, dass die anderen Gefangenen kleiner gewesen wären, oder schwächer. Auch in ihren Gesichtern war eine gewisse Härte zu sehen, die darauf schließen ließ, dass sie wussten, wie man kämpfte. Aber dennoch. Gegen die vier Motorisierten wirkten sie auf schwer zu beschreibende Weise dünn. Fast schon geisterhaft, schattenhaft, Schatten ihrer selbst. Jetzt blieben die beiden Gruppen etwa zwei oder drei Meter voneinander entfernt stehen. Armin trat noch einen halben Schritt vor und sagte etwas. Mariam spürte, wie Wandas Griff um ihre Schultern sich in Erwartung einer Auseinandersetzung zwischen den beiden Parteien verstärkte. Ein anderer Mann, scheinbar der Wortführer der sieben verdreckten Männer, war ebenfalls vorgetreten, und Mariam sah, wie er gestikulierte. Armin tat einen weiteren Schritt auf ihn zu und nun standen sich die beiden Männer von Angesicht zu Angesicht gegenüber. Das Mädchen konnte die einzelnen Worte nicht verstehen, die zuerst mit kräftigen Stimmen gesprochen und dann gebrüllt wurden. Wohl aber konnte sie die Klangfärbungen unterscheiden. Ein Mischmasch aus Deutsch, Italienisch und Englisch war es, in dem die Verhandlungen geführt wurden. Je länger die Debatte dauerte, desto lockerer wurde Wandas Griff um Mariams Schultern. Sie entspannte sich. Als Mariam das bemerkte, erlaubte sie sich, den Blick für einen Moment abzuwenden. Vom Wachturm aus wurden die Vorgänge unten im umzäunten Gelände aufmerksam beobachtet. Eine der Wachen hatte sogar ein Gewehr gehoben und nutzte dessen Zielfernrohr, um besser sehen zu können. Jetzt fielen dem Mädchen auch die Flutlichter auf, die rings um am Zaun und auch am Gefängnis-Wachturm installiert waren. Die meisten von ihnen waren nach innen gerichtet, ein paar waren schwenkbar und wenige andere wiederum dienten wohl der Beleuchtung des nicht umzäunten Bereiches. Schließlich war sie nervöse Anspannung ganz aus Wandas Fingern gewichen und ihre Hände lagen nur noch auf den Schultern des Mädchens. Die Lautstärke des Palavers verringerte sich immer mehr, und mit einem Mal drehte der Sprecher der anderen Gefangenen sich nach hinten um und winkte dem Rest seiner Gruppe, ihm zu folgen. Offenbar hatte man sich einigen können, ohne das gekämpft werden musste. Während der nun folgenden Kennenlernphase hatte es noch zwei oder drei brenzlige Momente und sogar eine kleine Schubserei gegeben, in die Leander und Regine verwickelt waren. Aber es war kein richtiger Kampf und die Nichtigkeit war schnell beigelegt. Jetzt, gegen Abend, hatte man sich so gut es ging aneinander gewöhnt. Wenn man dicht an dicht saß oder lag, war unter der Überdachung Platz genug für alle. Wahrscheinlich, so dachte Mariam, sind wir sogar ein Zugewinn an Lebensqualität für die alten Gefangenen. Körperwärme. Der Geruch, der hier vorherrschte, erinnerte Mariam etwas an die Versehrten auf den U-Bahn-Gleisen in Frankfurt. Allerdings war er hier viel, viel schwächer, als dort. Es roch nach Mensch und Wunden und Hunger und Tod. Allerdings – dadurch, dass permanent kalter Wind durch die Überdachung zog – konnten sich all diese Gerüche nicht aufstauen, wurden verweht, waren aber dennoch präsent. Sie und Wanda hatten ganz am Rand Platz gefunden. Ausgegrenzt und isoliert von allen, dachte Mariam. Doch so war es nicht. Die anderen hatten wenig bis nichts von Armins und Wandas Konflikt mitbekommen, und es sah nicht so aus, als ob Armin sie bereits über die Hintergründe unterrichtet hätte. Dennoch hatte Wanda sich vorsichtshalber von allen entfernt gehalten und Mariam war schlicht in ihrer Nähe geblieben. Wohin sonst hätte sie auch gehen sollen? Armin, Regine, Leander und Breitmann saßen beisammen und sprachen leise. Mariam sah, wie Ihre Blicke hin und her flogen. Auch sie verschafften sich einen genaueren Überblick über ihr neues Gefängnis. Besonders schien sie die Ansammlung von Containern in der Mitte des Militärlagers zu interessieren. Einmal stand Armin sogar auf und trat unter der Überdachung hervor, um einen genaueren Blick darauf werfen zu können. Ihm wurden jedoch nur wenige Sekunden gewährt. Dann erklang von irgendwo her ein gebrüllter Befehl, dessen Tonfall keinen Raum für Fehlinterpretation ließ, und Armin kehrte umgehend zu seinen Leuten zurück. Manchmal, nach dem kleinen Vorfall, sahen die vier auch zu ihnen herüber. Ella hatte sich mit den meisten ihrer Leuten einen Platz ziemlich in der Mitte der Überdachung ergattert. Es sah aus, als ob sie am liebsten vom Angesicht des Erdbodens verschwunden wäre. Die alten Gefangenen hatten, nachdem die anfänglichen Querelen beigelegt waren und jede Partei mehr oder weniger bewiesen hatte, dass sie halbwegs vernunftbegabt war, sogar ein bisschen ihrer angesparten Vorräte locker gemacht und den schwächsten der Neuankömmlinge zu Essen gegeben. Diese unerwartete Großzügigkeit hatten also vor allem die Verhungerten genossen, während die wohlgenährten Motorisierten größtenteils leer aus gegangen waren. Die Stimmung unter den neuen war besonders schlecht, während die älteren Gefangenen sich gegen Abend kleineren Ritualen hingaben. Offenbar hatten sie in der Zeit ihrer Gefangenschaft ihre Routinen entwickelt, um alles erträglicher zu machen. Das erste, was Mariam auffiel, war das Summen. Irgendjemand weiter hinten fing an mit der Melodie. Sie ließen sie ihn zweimal beenden, dann stiegen die ersten anderen mit ein. Eine eigentümliche und traurige Melodie, aber irgendwie auch hoffnungsvoll. Weitere zwei Wiederholungen der recht einfachen Tonfolge, dann begannen weitere Gefangene mit einzusteigen, summten eine leise Zweitstimme, die sich harmonisch von der ursprünglichen Melodie abhob. Dann noch eine und noch eine, bis es etwa fünfzehn oder mehr der Inhaftierten waren, die summten, was das Zeug hielt. Nicht, dass sie laut gewesen wären. Das wagte hier niemand. Es war ein gedämpftes Summen, aber dennoch voller Enthusiasmus und Leben. Irgendwann hatte es sich genauso langsam und auch strukturiert wieder abgebaut, wie es angeschwollen war. Die Stille danach war auf schwer zu beschreibende Weise zufriedenstellend. Mariam begriff. Mit dieser Melodie hatten die Leute etwas, was ihnen niemand abnehmen konnte. Selbst wenn die Degenerierten ihnen die Zungen herausschneiden würden – summen konnte man immer. Dann ein neuer Gedanke. Die Degenerierten. Was wollten Sie hier? Wieso wurden diese lumpigen Kreaturen von Soldaten mit Autos und Maschinengewehren geduldet? Hatten sie hier etwas zu sagen? Etwas zu befehlen vielleicht sogar? Mariam hoffte nicht, dass dies der Fall war. Das Mädchen sah zu Wanda. Sie war sehr erleichtert, dass Wanda nicht wütend auf sie zu sein schien. Ihr maskenhaftes Gesicht wirkte seltsam entrückt. Das Summen hatte auch in ihr etwas berührt. Mit einem Mal wurde Mariam von einer tiefen Erschöpfung ergriffen und erlaubte sich, ihren Kopf an Wandas Schulter sinken zu lassen. Sie schlief schnell ein. Irgendetwas hatte Mariam aus dem Schlaf gerissen. Zuerst war sie erschrocken gewesen, doch schnell hatte sie erkannt, dass die unheimlichen Laute, die sie hörte nicht die irgendeines Tieres oder Traummonsters waren, sondern ein Schluchzen. Das Schluchzen einer Frau, und je länger es andauerte, desto sicherer war sich Mariam, dass es sich bei den unterdrückten Lauten um Ellas Schluchzen handelte. Ihre Bewacher hatten die ringsum installierten Scheinwerfer für die Nacht nur teilweise eingeschaltet. Sicher rechneten sie nicht mit einem ernsthaften Ausbruchsversuch. Das wenige Licht, das bis ins Innere der des überdachten Bereiches fand, machte es Mariam nicht leicht, die genaue Quelle des Weinens zu erkennen. Dennoch glaubte sie richtig zu liegen. Ungefähr an der Stelle, von der die Laute der Verzweiflung zu entspringen schienen, hatte Ella sich zusammen mit Marcello und ein paar anderen Verhungerten niedergelassen. Nach einer Weile glaubte Mariam sogar Worte erkennen zu können. Verwaschen, gemurmelt ausgesprochen und immer wieder von asthmatischen, gierigen Atmenzügen unterbrochen. Uri kommt, Uri kommt, Uri kommt. Jetzt regte sich auch Wanda, an die Mariam sich zum Schlafen angekuschelt hatte. Wanda setzte sich nicht auf, aber an ihrer Körperspannung erkannte Mariam, dass sie wach war. Eine Weile lauschen Sie dem unheimlichen Schluchzen gemeinsam. Dann schlief Mariam wieder ein. Von da an war ihr Schlaf allerdings nur noch unruhig. Sie erwachte ein zweites Mal. Wieder hatte irgendjemand Albträume. Ganz in Ihrer Nähe diesmal. Es war kein Schluchzen und es war kein Weinen. Aber den gestammelten Worten wohnte eindeutig Widerwille, Angst und Abscheu inne. Sie waren so leise, dass Mariam einen Moment brauchte, um zu erkennen, dass die Worte von Wanda kamen. Das Wort Nein kam sehr häufig vor, dicht gefolgt von lass mich und Fischmann. Mariam legte Wanda die Hände auf die Stirn. Fieber hatte sie keines, doch schien die Berührung des Mädchens sie etwas zu beruhigen. Sie ist immer so angespannt, dachte Mariam. Natürlich war sie das. Sie alle waren es. Jetzt auch noch. Wanda sah man diese Anstrengung nur an, wenn man sie gut kannte. Nur dann durchdrang man die Maske aus Kälte und Härte und konnte dahinter sehen. Mariam fragte sich, was wohl in Wandas Gehirn vor sich ging. In ihren Augen hatte das Mädchen gesehen, dass die Frau, die einer Mutter für sie am nächsten kam, noch längst nicht aufgegeben hatte, auch wenn sie seit dem Vorfall auf der Brücke kaum gesprochen hatte. Die Gefangennahme an sich war ein Rückschlag gewesen. Das auf jeden Fall. Aber was Wanda vermutlich am meisten zu schaffen machte, war der Verlust von Einfluss über Armin und die anderen Motorisierten, der mit Mariams Offenbarung über Evas Tod einher gegangen war. Mariam war sich sicher, dass Wanda sich auch davon nicht entmutigen lassen würde. Sicher hatte sie bereits einen Plan gefasst oder zumindest hatte ein Plan angefangen, in ihrem Kopf Gestalt anzunehmen. Das war soweit ganz normal für Wanda. Mariam fand daran auch nichts schlecht. Was dem Mädchen allerdings große Sorgen bereitete, war das Gemurmel vom Fischmann. Über die anderen von Wandas Traumata, die dann und wann in Albträumen ihren Ausdruck fanden, sorgte Mariam sich nicht besonders. Daran war sie gewöhnt. Aber wenn Sie daran zurückdenken musste, wie Wanda in der Hütte gewesen war – da wurde Mariam ganz anders. Es war gewesen, als ob ein anderer Mensch mit einem Mal in Wandas Körper schalten und walten würde. Mehr als beängstigend und beängstigender als alles, was an diesem Tag passiert war auf jeden Fall. Auch deutlich beängstigender, als alles was heute passiert war. Natürlich. Das Schießen und die Gefangennahme und der Transport hierher und auf die Inhaftierung jetzt – das alles hatte Angst in Mariam ausgelöst und tat es immer noch. Aber das waren keine Ängste, die sie noch nicht kannte. Selbst damals in Ivans Lager in Frankfurt hatte sie Angst gehabt, obwohl man ihnen dort noch halbwegs wohlgesonnen gewesen war. Aber diese neue Fremdartigkeit in Wanda, dieses andere – das war … Plötzlich griff ein großer, schwarzer Schatten zu ihr hinunter – dachte sie zumindest. Aber zu ihrer erschrockenen Erleichterung war nicht sie es, die nach oben gerissen wurde. Es war Wanda, und mit dieser Erkenntnis war es mit der Erleichterung auch schon wieder vorbei! Auch war es im nächsten Augenblick kein anonymer Schatten mehr, der Wanda anfiel. Es war Armin. Ohne Mariam weiter zu beachten schleifte er Wanda ins Freie. Ins Freie, und dann um die Überdachung herum, in den Bereich des Gefängnis-Areals, den man vom Wachturm aus nur sehr schwer einsehen konnte. Wanda wehrte sich nicht gegen Armins unerbittlichen Griff, konnte es auch gar nicht, war noch nicht ganz wach. Der tote Winkel hinter der Überdachung war nicht sehr groß – das hatte Mariam bei ihren anfänglichen Beobachtungen und Einschätzungen der Lage instinktiv erkannt. Er mochte vielleicht so breit sein wie drei große Männer. Armin hatte ihn ebenfalls entdeckt. Ein erstickter Protestlaut aus Wandas Mund war zu hören, gefolgt von einem gedämpften Aufschrei. Für Mariam hörte es sich an, als sei dieser Laut meilenweit entfernt. Das alles war so schnell gegangen, dass Mariam völlig perplex zurückgeblieben war. Aber das Mädchen fing sich schnell. Bereits nach einer oder zwei Sekunden fing ihr Gehirn wieder an zu arbeiten. Armin musste unglaubliche Kräfte mobilisiert haben, um Wanda in einer solchen Geschwindigkeit und ohne dass sie sich nennenswert zur Wehr hätte setzen können aus der Überdachung hinaus zu schaffen. Er musste sehr, sehr wütend sein. Ich muss ihr helfen! Armin durfte Wanda nicht umbringen, egal was sie getan hatte. Egal wie sie ist. Aber was sollte Mariam tun? Mit Armin konnte sie es auf keinen Fall aufnehmen. Nicht alleine. Sie musste die anderen finden. Vielleicht Ella. Heulte sie noch immer? Schluchtzte sie noch immer leise in ihre Hand, das Gesicht verborgen vor den Blicken der anderen? Mariam konnte es nicht hören. Vielleicht Regine? Vielleicht Leander und Breitmann? Würden sie sich zwischen Armin und Wanda stellen? Leander. Ja, Leander vielleicht. Er würde es nicht für Wanda tun. Aber vielleicht für Mariam. Ja, vielleicht würde er es für mich tun. Die Vielzahl von Möglichkeiten und Unmöglichkeiten ließ Mariam weitere zwei Sekunden wie erstarrt stehen. Und während sie all diese Gedanken dachte, verspürte sie neben der Angst um Wanda noch gerechte Empörung darüber, dass Armin über sie hergefallen war, während sie geschlafen hatte. So etwas sollte niemand von uns tun, dachte sie. Die anderen würden so etwas tun, aber nicht wir. Dann ein neuer Gedanke in Mariams Kopf. Wenn Sie nach Leander oder Ella rufen würde, dann würde sie zwangsläufig alle anderen wecken und sie würden vielleicht mitbekommen, was Wanda getan hatte. Wenn sie es nicht ohnehin schon längst wussten, wenn Armin es nicht weiter erzählt hatte, hieß das. Seit sie alle unter der Überdachung gewesen waren, hatte niemand von ihnen mit Wanda oder Mariam gesprochen. Aber das durfte nicht sein. Das könnte alle anderen Gefangenen gegen Wanda aufbringen. Plötzlich hatte Mariam das Bild eines Steines im Kopf. Eines kantigen Steines mit Blut daran und Splittern eines Schädels. Nervös verscheuchte sie den Gedanken, kehrte wieder zurück zu den Auswirkungen, die es haben könnte, wenn Wanda öffentlich beschuldigt werden sollte. Sie beide hatten all das schon einmal hinter sich gebracht. Das perverse, sadistische Regime der Degenerierten und die Verachtung der Mitgefangenen. Wie sie sich von den Degs gegeneinander ausspielen lassen hatten, damit sie keine Kraft mehr hatten, um gemeinsam gegen ihre Peiniger vorzugehen. Es hatte Spuren in Wanda hinterlassen. Es hatte ebenfalls Spuren in Mariam hinterlassen. Das wusste das Mädchen, auch wenn sie jetzt noch nicht wusste, was das für Spuren waren. Sie konnten so etwas nicht noch einmal überstehen, da war Mariam sich sicher. Eine weitere Sekunde rasten Mariams Gedanken noch – dann kam das Mädchen endlich zu sich. Sie rief niemanden. Nicht nicht Ella, nicht Leander, nicht Breitmann und nicht Regine. Sie wurde zu einem kaum hörbaren, kleinen Schatten und folgte den beiden Erwachsenen. Mariam, atemlos vor innerer Anspannung und Angst, bog um die westliche Ecke der Überdachung. Armin kniete über Wanda. Eine Hand von vorn um ihren Hals gelegt, die andere holte weit nach hinten aus. Mariam musste es nicht sehen. Sie wusste, dass Armin all seine Kraft in diesem Schlag legen würde. Sie sah, wie Wandas Beine zuckten, sah wie Wandas einer Arm versuchte, Armins Griff zu lockern und wie er andere sich bereit machte, den bevorstehenden Schlag abzuwehren. Schwer zu erkennende Schatten im Halbdunkel, ineinander verwoben, irgendwie eins und doch zwei einander entgegengesetzte Kräfte. Mariam erkannte mit Entsetzen, dass Wanda nicht in der Lage sein würde, diesen einen, bevorstehenden Schlag zu verhindern. Sie wusste, dass er Schaden anrichten würde und ihr Gehirn zeigte ihr schreckliche Bilder davon, wie dieser Schaden sich in Wandas Gesicht widerspiegeln würde. Armins Schlagbewegung erreichte ihren Zenit. Hätte Mariam ihren Atem nicht bereits angehalten, gegen besseres Wissen, so hätte sie es jetzt getan. Zu langsam. Ich bin zu langsam. Gleich würde es passieren. Gleich würde unwiederbringlicher, irreparabler Schaden angerichtet werden. Armins Faust schoss nach vorn. Mariam wartete auf das dumpfe Geräusch, auf das Knirschen von Knorpel und vielleicht sogar auf das Knacken von Knochen. Es kam nicht. Armin hatte den Schlag nicht zu Ende geführt. Mariam atmete stoßweise aus und gierig wieder ein. Mit wild klopfendem Herzen blieb sie etwa drei Meter von den beiden Erwachsenen entfernt stehen. Ihre Atmung und ihr Herzschlag beruhigten sich ein wenig, und jetzt konnte sie auch hören, dass Armin mit seltsam keuchender heiserer Stimme etwas sagte. «Was hast Du gemacht? Was hast Du mit Eva gemacht? Was? Seit Du bei uns bist, geht alles den Bach runter. Was soll das alles…?» Armin verstand wohl nicht, dass Wanda seine Fragen gar nicht beantworten konnte, solange er ihr die Luft abdrückte. Noch immer strampelte sie unter seinem Gewicht und das gab Mariam Hoffnung. Armin hatte sie noch nicht bemerkt, war ganz auf sich und seine Wut und die Frau unter ihm konzentriert, gegen die sich diese Wut richtete. So schnell sie konnte, tastete Mariam mit den Augen das Halbdunkel um sich herum ab. Da! Da drüben, wo sich etwas fahles Licht in einer Pfütze spiegelte. Ein Stein. Ein Stein, der genau in ihre Faust passen müsste. So leise sie konnte ging sie die Schritte, die nötig waren, um ihn zu erreichen. In dem Moment, in dem sich ihre Finger um den Stein schlossen, war Mariam sich der Macht bewusst, die er ihr verlieh. Mit diesem Stein in der Faust und in Armins Rücken war sie dem Erwachsenen nicht nur ebenbürtig. So lange er sie nicht wahrnahm, war sie ihm überlegen. In diesem Moment hatte sie Macht über ihn, ohne dass er es auch nur ahnte. Ja, Macht, die hatte sie wohl, aber plötzlich hatte sie auch Verantwortung. Sie kam so erdrückend über Mariam und lastete so schwer auf ihr, wie Armins Gewicht in diesem Moment auf Wanda lasten musste. Sicher. Sie konnte Armin den Stein von hinten über den Schädel ziehen. Dadurch wurde sie Wanda aus seinem eisernen Griff befreien. Aber was hieße das auf die lange Sicht? Armin könnte dabei sterben. Wie würden Leander, Breitmann, Regine und die anderen darauf reagieren? Wie würden ihre Bewacher, die Degenerierten und die Soldaten darauf reagieren? Und wenn sie ihn nur bewusstlos schlagen würde, was sie ja auch ganz gewiss vorhatte – was würde dann passieren? Wanda wäre für den Moment sicher. Würde sie Armin bewusstlos schlagen, wäre Wanda für´s Erste ebenfalls gerettet. Und dann? Würde Armin dann nicht erst Recht Rache suchen? Würde er nicht … Etwas rastete ein in dem Mädchen. Jetzt verstand Mariam. Armin suchte keine Rache. Er war wütend, das schon. Aber Rache war es nicht, was ihn Antrieb. Was er suchte, war eine Antwort. Er wollte es verstehen, wollte wissen, warum Eva hatte sterben müssen, wollte begreifen. Er war dabei gewesen, zu verarbeiten, dass Eva schlicht im Kampf gefallen war. Und mit Mariams Worten hatte sich alles wieder geändert. Kaum hatte Mariam das begriffen, fiel ihr auch noch etwas anderes auf. Sie hörte Wanda jetzt keuchend nach Luft schnappen. Armin hatte endlich verstanden, dass er keine Antworten bekommen würde, solange er Wanda die Luft abschnitt. Er würde sie reden lassen – und am Leben. Für´s Erste. Wandas Beine hatten ihr verzweifeltes Zappeln eingestellt. Armins Hand lag noch immer um Wandas Hals, so sah es von hinten zumindest aus. Aber sie bekam wieder Luft. Armin gab ihr Zeit, um zu Atem zu kommen. Vielleicht würden sie jetzt reden, vielleicht wprde das helfen, vielleicht … Mit einem Mal war die Szenerie in gleißend helles, grausam kaltes Licht getaucht. Es kam von einem der starken Scheinwerfer eines der entfernteren Wachtürme und es kam direkt vom Zaun. Plötzlich standen auf der anderen Seite mit einem Mal ein halbes Dutzend schattenhafte Gestalten mit Taschenlampen. Waren sie die ganze Zeit schon da gewesen? Das Licht tat Mariam in den Augen weh, machte es ihr unmöglich, genaueres zu erkennen. Hören konnte sie allerdings recht gut. «Sofort aufhören! Ihr kämpft, wenn es Euch befohlen wird. Kapiert?» Ein Schuss krachte. Dicht neben Wandas Kopf wurde Schlamm empor geschleudert. Der, der gebrüllt hatte, hatte seinen Worten zusätzliches Gewicht verliehen. Nach kurzer Zeitverzögerung drangen mit einem Mal eine Vielzahl erschrockener Rufe aus der Überdachung hervor. «Hast Du nicht gehört? Runter von ihr! Sofort!» Armin gehorchte nur zögernd – aber er gehorchte. Erleichterung machte sich in Mariam breit. Die Verantwortung fiel von ihr ab, es lag nicht mehr in ihren Händen. Die Befehle waren in korrektem Deutsch gebrüllt worden, aber Mariam hatte hören können, dass es dem Sprecher offenbar Mühe machte. Nicht seine Muttersprache. «Macht das ihr zurückkommt. Zurück auf Eure Plätze. Bewegt Euch! Du auch, Mädchen!» Als Mariam registrierte, dass sie direkt angesprochen wurde und dass Armin sich ruckartig zu ihr umgedreht hatte, kam endlich wieder Bewegung in sie. So schnell und leise wie sie in den toten Winkel hinter der Überdachung gehuscht war, um Wanda zu helfen, so schnell und leise huschte sie jetzt wieder zurück. Unter der Überdachung angekommen, konnte sie noch weitere Befehle hören «Brauchst Du eine extra Einladung? Bring sie zurück! Und wenn ich noch einmal sehe, dass Du aus der Reihe tanzt, bist Du fällig. Kapiert?» Eine Sekunde verging. Zwei Sekunden. «Ob Du das kapiert hast?» Mariam hörte ein tiefes, unwilliges Brummen als Antwort. Dann hörte sie, wie Armin Wanda auf die Füße zerrte, und kurz darauf kamen sie um die Ecke. Wandas Augen waren geöffnet und sie war bei Bewusstsein, aber ihre Beine wollten sie nicht so recht tragen. Schnell entdeckte Armin Mariam und steuerte schwerfällig auf sie zu. Wandas rechten Arm hatte er sich über die Schultern gelegt. Mit ausdruckslosem Gesicht ließ er sie von Mariams Füße fallen. Als Armin sie losgelassen hatte, hatten Wandas Knie nachgegeben. Mariam schaffte es, ihren Kopf aufzufangen, bevor er auf dem schlammigen Boden aufschlug. Ein seltsamer Gedanke blitzte im Kopf des Mädchens auf. Seltsam. Nicht nur Wanda sieht geschlagen und besiegt aus. Auch Armin.Eigentlich sogar noch mehr. Gleichzeitig mit diesem Gedanken ertönte erneut das angestrengte Deutsch von außerhalb des Zaunes. «Morgen bekommt ihr eine neue Chance! Wird euch nicht gefallen …» Folge 5 Links in meinem Blickfeld sah ich einen Farn wackeln und Erde hoch spritzen. Dann, kurz darauf gleich noch einmal. Die Schüsse, die zu diesen Kugeleinschlägen gehörten, gingen im allgemeinen Getöse unter. Die drei Männer, die meinen Lagerplatz unter die Lupe genommen hatten, erwiderten das Feuer der unbekannten Angreifer. Ich hatte meine Pistole gezogen, auch wenn ich nicht unbedingt scharf darauf war, irgendjemanden zu erschießen. Erschossen werden wollte ich auf jeden Fall nicht. Ich lag im Dreck, genauso wie die beiden älteren Männer. Der junge stand, dicht an einen Baumstamm gedrückt etwa acht Meter von mir entfernt und feuerte in schneller Folge. So schnell ich konnte, robbte ich in Richtung meines Nachtlagers. Die Wurzelgeflechte der umgekippten Bäume und die Kuhlen, die sie im feuchten Erdreich hinterlassen hatten, schienen mir ganz anständige Schützennester abzugeben, und falls doch nicht, so waren sie immerhin ein guter Ausgangspunkt für eine Flucht. Auf jeden Fall besser, als weiter hier herum zu liegen, zumal die Angreifer vermutlich genug Zeit gehabt hatten, sich unsere Positionen zu verinnerlichen, bevor sie begonnen hatten zu feuern. Der, den der andere Mann Senior genannt hatte, brüllte etwas in meine Richtung. Durch das Krachen der Schüsse hindurch konnte ich die Worte nicht richtig verstehen, aber ich glaubte zu wissen, was er mir sagen wollte. Wo willst Du denn hin, Du feiger Penner? Ich brüllte zurück: «Beweg Dich, Mann! Sie haben sich eingeschossen!» Keine Ahnung, habe mich verstanden oder auch nur gehört hat. Ich hatte die Kuhle erreicht, mich wieder dem Geschehen zugewandt und sah jetzt, dass er den Abzug drückte und sein Jagdgewehr repetierte. Auf seinen Schuss folgten zwei Sekunden Stille, die von einem lauten Triumphschrei des jungen unterbrochen wurden. «Ich hab einen! Ich hab einen erwischt!» Der Junge zeigte auf einen Punkt den Hang hinauf und instinktiv versuchte ich, zu erkennen, was er meinte. Dort, etwa dreißig Meter entfernt, halb von den tiefhängenden Ästen einer Fichte verdeckt, stand eine unförmige, gedrungene Gestalt, so dick in Kleidung eingepackt und vermummt, dass man nicht erkennen konnte, ob es sich um einen Mann oder um eine Frau handelte. Die Gestalt hielt sich mit der rechten Hand die linke Schulter. Dort musste der Junge sie getroffen haben. Jetzt ließ der er das Gewehr fallen und zog ebenfalls eine Pistole. Er musste es leer geschossen haben. Auch Senior musste die Gestalt entdeckt haben, denn er brüllte mit heiserer Stimme: «Los! Gib dem verdammten Sicko den Rest!» Das Brüllen des alten Mannes musste auch von unseren Angreifern gehört worden sein, denn die Antwort kam prompt. «Kappler braucht Deckungsfeuer! Holt ihn da weg!» Die Stimme klang weiblich. Dann begann das akustische Inferno erneut. Ich erkannte Mündungsblitze von fünf verschiedenen Stellen, sah eine ebenso unförmige Gestalt auf den Verletzten zu eilen und ihn von den Füßen reißen, noch bevor der Junge ein zweites Mal feuern konnte. Ein- oder zwei mal schlugen Kugeln in direkter Nähe ein, eine andere riss einen glimmenden Ast aus meinem kleinen Lagerfeuer heraus. Funken stieben nach oben und der Ast kam einige Meter weiter zum Liegen. Auch der junge, Senior und der Mann, der sich altersmäßig zwischen ihnen befand, schossen wieder. Dieser Austausch von Kugeln hielt noch etwa fünf oder sechs Sekunden lang an, bevor die Frequenz der Schüsse abnahm. «Sie ziehen sich zurück! Sie hauen ab!» Alte Kriegsweisheit. Verwunde sie und binde ihre Kräfte. Um einen Toten musste man sich nicht kümmern. Um einen angeschossenen Kameraden schon. Bei den Degs funktionierte das nicht. Bei denen hier offensichtlich schon. Sicko. So hatte Senior sie genannt. Während ich angestrengt versuchte, zu erkennen, was oben am Hang vor sich ging und sah, wie der Verletzte weggezogen wurde, wunderte ich mich über den englischen Ausdruck. Sick. Krank. Schien irgendwie ein Thema bei ihnen zu sein. Hatten sie mich nicht auch gefragt, ob ich gesund wäre? Hatte nicht eine gewisse Drohung hinter dieser Frage gelauert? Die Stimme des Jungen erklang erneut. «Sie sind weg. Über die Hügelkuppe. Ich sehe keinen mehr.» Senior, der meinem Rat gefolgt und sich ein paar Meter weiter nach links gerollt hatte, erhob sich langsam und kurz darauf stand auch der andere Mann auf. Er wies den Jungen mit knappen Worten an, den Hang weiter im Auge zu behalten, falls sie zurück kämen. Eine kluge Anweisung zweifellos, aber ich rechnete nicht damit. Der plötzliche Überfall war vorüber, keine Minute, nachdem er begonnen hatte. Auch ich erhob mich jetzt aus der Kuhle, klopfte mir den Dreck ab so gut es ging und steckte die Pistole zurück in meinen Waffengürtel. Die beiden älteren Männer berieten sich kurz und so leise, dass ich nicht verstehen konnte, was sie sagten. Dann drehten sie sich um und kamen zu mir herüber. Ein falsches Lächeln lag auf dem Gesicht von Senior, während dem anderen Mann noch eine Mischung aus Todesangst und die adrenalingetränkte Anspannung des Kampfes ins Antlitz geschrieben waren. Senior sprach als erster. «Nun, das war jetzt nicht unbedingt der angenehmste Empfang für einen Neuling, was, Biker?» Er erwartete nicht wirklich eine Antwort. «Die Sickos sind … ein Problem hier in der Gegend. Überfallen uns, die Wichser. Wollen unsere Vorräte. Unseren Wohlstand und alles, was wir aufgebaut haben. Bösartige Teufel. Aber komm, es ist nicht mehr allzu weit bis zu uns und dort ist es alle Mal sicherer als hier draußen.» Er nickte mir auffordernd zu. Ich begnügte mich mit einem knappen okay. Es war nicht nötig, ihm mitzuteilen, was ich wirklich dachte. Nicht schon jetzt, zumindest. Biker. Wieder ein englisches Wort. Aber gut. Ein Name war mir so recht wieder andere, auch wenn ich ganz gewiss kein Biker war. Und was die Sickos anging – irgendetwas stimmte da nicht an seiner Darstellung. Die drei hatten ja noch gar keine Jagdbeute gemacht, die man ihnen abnehmen konnte. Sie trugen nicht einmal Rucksäcke bei sich. Oder waren diese Sickos hinter dem Inhalt meiner Satteltaschen her gewesen? Möglich. Aber liefern Überfall normalerweise nicht anders ab? Hätten sie – im Interesse ihrer eigenen Sicherheit – nicht so etwas sagen sollen wie: her mit eurem Zeug? Wäre es ihnen nur um Ausrüstung und Lebensmittel gegangen, hätten sie dann nicht versucht, ihre Beute zu machen, ohne dass geschossen wurde? Hatten sie aber nicht. Sie hatten das Feuer ohne die geringste Vorwarnung eröffnet. Kein Überfall. Eher ein Anschlag. Ich sollte mich einfach von hier verpissen. Das hier schien eher eine Art Fehde zu sein, als das Resultat kollidierender wirtschaftlicher Interessen. Langsam ging ich zur Triumph hinüber. Gerade wollte ich den Lenker packen, da fiel mir etwas ins Auge. Verdammter Mist. Der Vorderreifen war platt. Hastig suchte ich noch nach weiteren Beschädigungen. Ich brauchte nicht lange, um zu entdecken, dass auch das Endrohr und der Tank ein Loch aufwiesen. Zum Glück befand sich das Loch im Tank im oberen Bereich und er war halb leer gewesen. Verloren hatte ich also nichts. Aber dennoch. Entweder mussten der Tank und das Vorderrad irgendwie geflickt werden, oder ich brauchte eine neue Maschine. Senior war mir ein paar Schritte gefolgt, das Gewehr am Riemen über der Schulter und als auch er sah, was ich gerade gesehen hatte, meinte er trocken: «Wird kein Spaß, das Ding den Hang raufzuschieben. Ich helfe Dir. Und dann schauen wir mal, ob wir die Mühle wieder flottkriegen.» Kurz zögerte ich noch, aber dann willigte ich ein. Ohne das Motorrad würde ich viel zu lange brauchen, um das Gebiet zu verlassen und unsere Angreifer hatten mich mit den drei Männern zusammen gesehen. Sie konnten nicht wissen, dass ich im Grunde nichts mit ihnen zu tun hatte. Unter diesen Umständen war es wohl besser, nicht allein im Wald herum zu laufen. Am Ende musste auch der Junge helfen. Sein Name war Benedikt, wie ich erfuhr, als Senior ihn an einer besonders unwegsamen Stelle anwies, uns zur Hand zu gehen. Der andere ging jetzt voraus. Ihn nannten die beiden anderen beim Nachnamen. Rau. Immer wieder blieb Rau stehen, machte uns Zeichen, anzuhalten und leise zu sein während er lauschte und nach allen Richtungen in den Wald hineinspähte. «Hier habe ich die Sau erwischt!», sagte Benedikt plötzlich nicht ohne Stolz in der Stimme und nickte mit dem Kinn nach links. Ich folgte seinem Blick. Tatsächlich. Da war Blut auf dem Boden. Nicht allzu viel, aber dennoch deutlich zu erkennen. Daneben noch etwas. Ein Gewehr. Der Getroffene musste es fallen gelassen haben und keiner der anderen hatte sich die Zeit genommen, es aufzuheben und mitzunehmen, als sie ihren Angriff abgebrochen und die Flucht ergriffen hatten. « Könnt ihr die Maschine für einen Moment alleine halten?», fragte ich und Senior brummte bestätigend. Mit langsamen Schritten ging ich in Richtung der Waffe. Ein Gewehr konnte ich gut gebrauchen. Meine beiden waren ja verloren gegangen, und nur mit Pistolen in meinem Besitz – nun ja. Was man hat, hat man. In dem Moment, in dem sich meine Finger um den Schaft der Waffe schlossen, richteten sich meine Armhaare auf. Verdammt noch mal. Ich kannte dieses Gewehr. Es war eines von meinen! Nicht das gleiche Modell, nein. Es war definitiv eine meiner Waffen. Das Anschütz mit vergrößertem Magazin. Eine Schramme auf der linken Seite des Kolbens machte mir das Wiedererkennen einfach. Aber was bedeutete das? Bis zu dieser Sekunde war ich der Meinung gewesen, dass die Waffen schlicht und einfach dem Feuer in der Gaststätte zum Opfer gefallen wären. Sie jetzt zumindest teilweise bei einem Angriff der Sickos zum Einsatz gekommen zu sehen, legt die Vermutung nahe, dass mein Retter zu eben diesen Sickos gehörte. Und nicht nur das. Wenn derjenige, der meinen bewusstlosen Leib aus den Flammen gezogen hatte, Zeit genug gehabt hatte, meine Besitztümer zu durchsuchen – wieso hatte er nicht auch die Pistolen an sich genommen? «Kommst Du jetzt, oder was?» Seniors Stimme riss mich für einen kurzen Moment aus meinen Gedanken. «Ja. Ja, ich komme.» Vielleicht sollte ich Ihnen das besser nicht sagen. Das um ein Haar einer von ihnen mit einer meiner Waffen getötet worden wäre. Dennoch wies mich der Gedanke an meinen Retter nicht los. Was ich bei Ihnen war, verzurrte ich das Gewehr an der linken Satteltasche. Sie hatten die Taschen ausgeräumt und den Inhalt inspiziert. Gewehrpatronen waren nicht dabei gewesen. Schnell schlug ich das Leder nach oben und tastete im Innern der Tasche herum. Meine Gewehrpatronen waren weg. Alle. Sie waren es nicht gewesen. Es musste mein Retter gewesen sein. Er hatte offenbar genau gewusst, was er gesucht hatte. Ich löste mich wieder von der Satteltasche, und nahm erneut meine Schiebeposition ein. «Es kann weitergehen. Aber ein Gewehr hier liegen zu lassen, kam mir nicht besonders schlau vor.» «Da hast Du wohl recht.», brummte Senior und dann setzten wir unseren Weg fort. Wir brauchten etwa eine Viertelstunde, um aus dem Wald heraus zu kommen. Rau hatte uns nicht in einer geraden Linie geführt, sondern nach schräg rechts über den Hang, am Hochsitz, den ich untersucht hatte vorbei, sicher mit der Absicht, möglichst schnell die zweispurige Hauptstraße zu erreichen, die uns jetzt in den Ort hineinführte. Ab hier ging es deutlich einfacher mit dem Schieben und die Straße war in einem erstaunlich guten Zustand. Bereits seit etwa dreißig Metern hatte man sehen können, dass der Wald sich bald lichten würde. Rechts fünf verlassene Wohnhäuser, die Gärten und Vorgärten zugewuchert. Links gegenüber ebenfalls Häuser, im selben Zustand. Allerdings gab es auf dieser Seite eine Baulücke und an dieser Stelle reichten die Felder bis an die Neuenburgerstraße heran, auf der wir uns befanden. Überrascht stellte ich fest, dass die Landwirtschaftsflächen nicht verwildert waren. Vielmehr wiesen sie Spuren von Traktorreifen auf und jetzt, wo ich das gesehen hatte, hörte ich tatsächlich in einiger Entfernung einen Motor tiuckern. «Schieb ruhig weiter. Das ist der Rothfuß mit seinen Söhnen. Sorgen dafür, dass wir das zu futtern haben. Irgendwann werden wir den Pflug wohl mit Ochsen oder Pferden ziehen müssen, aber im Moment ist noch genug Treibstoff vorhanden. Auch für Deine Mühle. Haben die Tanke in Bad Herrenalb leergepumpt.», erläuterte Senior, der meine Blicke richtig gedeutet hatte. Rau, der immer noch an der Spitze unseres kleinen Trupps ging, holte ein grünes Tuch aus einer seiner Jackentaschen und winkte damit weit ausholend einige Male von links nach rechts, zu einem Punkt hin, der grob in unserer Marschrichtung lag. Etwas nach links versetzt vielleicht. «Und was soll das?», wollte ich wissen. «Siehst Du den Turm denn nicht? Der alte Wasserturm. Sind immer sechs Mann oben, mit unseren besten Waffen. Und eine Sirene. Von da oben hatten einen super …» Benedikt unterbrach Seniors Satz. «Die Sirene hab ich entdeckt. Im Süden ist ein Löschzug liegen geblieben. Die ganze Karre konnten wir leider nicht retten. War aber einiges dran was man gut gebrauchen konnte.» «Ja. Ja. Ja. Hast Du toll gemacht. Ist trotzdem eine alte Geschichte. Auf jeden Fall haben wir uns von den Stadträndern zurückgezogen und alles Wichtige um den Turm herum angesiedelt. Sicherer so.» Wir waren etwa hundert Meter weiter gekommen und jetzt deutete Senior nach rechts. Ein großer Gebäudekomplex lag etwa zwanzig Meter von der Straße entfernt, soweit ich das zwischen den Bäumen hindurch erkennen konnte. Ein großes Hauptgebäude mit Anbauten und einem Nebengebäude, die Dächer alle im selben Stil gedeckt. Dann entdeckte ich das Schild. SRH Krankenhaus. «Das ist Euer Krankenhaus? Ganz schön groß.» Ich gab mich beeindruckt, doch Senior verbesserte mich sogleich. «Nein. Wie gesagt. Der Kasten hier liegt zu nahe am Waldrand. Wir haben alles um den Turm herum konzentriert. Aber das wichtigste haben wir von dort geplündert, keine Sorge. Unser eigenes Krankenhaus ist voll funktional. Doktor Alinger leitet es. Fünfzehn Betten, derzeit nur fünf belegt. Alles Unfälle. Ich denke mal, dass wir Dich da für´s erste unterbringen werden. Wird wohl am einfachsten sein.» Ich nickte. Ich musste ihnen jetzt nicht sagen, dass ich so schnell wie möglich weiter wollte. Eine Nacht würde mir schon gut tun, zumal ich mich nicht besonders fit fühlte. Der Alkohol und das Feuer steckten mir noch immer in den Knochen. Bald ging die Neuenburgerstraße in die Hauptstraße über und die Fronten ehemaliger Geschäfte lösten die der in einheitlichem Stil errichteten Wohnhäuser ab. Alle Fronten waren verrammelt. Früher hat es hier einen Gemüseladen gegeben, einen Friseur, zwei Bankfilialen, ein Schreibwarengeschäft ein Café und dergleichen mehr. Zwei Dinge fielen mir auf. Zum einen war keines der Gebäude, an denen wir vorbeikamen,zerstört oder wies Schäden auf, die auf Kriegshandlungen hingedeutet hätten. Zum anderen waren hier vor dem Krieg einmal viele Pensionen, Gasthäuser und Hotels angesiedelt gewesen. Auch sporadisch aufgestellte Hinweisschilder legten die Vermutung nahe, dass der kleine Ort im Nordschwarzwald früher hauptsächlich vom Tourismus gelebt hatte. Irgendwie schien das auch heute noch einen Einfluss auf die hier Ansässigen zu haben. Zwar ließ man zu, dass die Gärten und Vorgärten der verlassenen Häuser verwilderten, die Straße jedoch, zumindest die, auf der wir uns fortbewegten, wirkte sehr gepflegt. Als ich Senior darauf ansprach, nickte er zunächst bestätigend und sagte dann: «Ja. Vor dieser ganzen Scheiße hatten wir viele Ausflügler hier. Urlauber und auch Kurgäste. Wir haben tolle Luft hier oben. Zumindest hatten wir die mal. Wenn der Wind von Westen kommt, geht man besser rein. Sonst gibt’s Kopfschmerzen. Aber ansonsten sind wir ziemlich gut dran. Der Wald außen rum, die Felder. Wir wollen dieses Jahr sogar noch die alte Pumpstation wieder fitmachen und das Wasserreservoir im Turm füllen. Dann haben wir hier so ziemlich alles was wir brauchen. Der Mannenbach ist noch sauber. Zum Glück.» «Wie viele seid ihr denn, so alles in allem?», fragte ich nach. «Einhundertsiebzehn.», antwortete Benedikt, der uns aufmerksam zugehört hatte an Seniors Stelle. Irgendetwas kam mir komisch vor. War vor der Schießerei nicht eine andere Zahl genannt worden? «Red´ doch keinen Stuss, Junge. Zweihundertacht. Zweihundertacht Einwohner. Die meisten wirst Du gleich zu Gesicht bekommen.» Die Straße machte jetzt einen sanften Knick nach rechts und ging über in die Neue Herrenalberstraße. Wir waren inzwischen so nah an den Wachturm, oder besser gesagt an den alten Wasserturm herangekommen, dass ich die Wachmannschaft auf dem Dach als schwarze Silhouetten mit Gewehren wahrnehmen konnte. Sie hatten auf dem Dach zusätzlich Deckungsmöglichkeiten angebracht, die irgendwie wirkten, wie die Zinnen eines Burgturms und über diesen Zinnen sah ich nutzlose Funk- und Handymasten aufragen. Ein sanft geschwungener Hügel verhinderte jedoch, dass ich den Fuß des Turmes in Augenschein nehmen konnte. Eine der Silhouetten winkte in unsere richtung und Rau winkte zurück. «Mein Vater hat heute Schicht. Ich geh´ mal hallo sagen.» Mit diesen Worten hörte Benedikt auf, mit uns die Triumph zu schieben und trabte davon. Senior schüttelte den Kopf. « Naja. Für den Moment können wir Dein Motorrad ja hier stehen lassen.», sagte er und bockte die Triumph auf, nachdem er mich angewiesen hatte, sie mit ihm zusammen auf den Gehweg zu schieben. Dann fügte er hinzu: «Wir sind ohnehin gleich da.» Zur Verdeutlichung nickte er erst nach rechts, die Straße entlang und dann geradeaus, grob in die Richtung, in die Benedikt unterwegs war. Der Junge lief in gerader Linie den Hügel hinauf, auf den Turm zu. «Ich dachte, Rau wäre Benedikts Vater?» «Bin ich nicht. Der Bengel spurt einfach besser, wenn er seine Anweisungen nicht von seinem Daddy bekommt. Das alte Prinzip. In die Lehre geht man bei Fremden.» Eigentlich waren meine Worte an Senior gerichtet gewesen, der ohnehin die ganze Zeit der redseligste der drei gewesen war. «Verstehe.», antwortete ich, und noch bevor ich eine weitere Frage stellen konnte, ergriff Senior wieder das Wort. «Unsere Krankenstation haben wir im Alten Kurhaus da drüben untergebracht. Geh einfach über den Parkplatz und melde Dich bei Doktor Alinger. Eine kleine Musterung ist bei uns Pflicht. Müssen sicher gehen, dass Du kein Sicko bist. Ich … äh … muss Dich doch nicht hinbringen, oder?» Er zeigte auf das etwa vierzig Meter entfernte, Gebäude direkt vor uns. Vier Stockwerke hoch mit einem zweistöckigen Anbau. Sehr gepflegt. Scheiß, sie hatten sogar die Rasenfläche gemäht, die um das Gebäude herum angelegt war. Jetzt erlaubte ich mir, für eine Sekunde zu lauschen. Auch wenn ich abgesehen von meinen Begleitern und den Wachposten auf dem Turm oben niemanden sehen konnte – rings um mich herum waren die Geräusche ruhigen Lebens zu hören. «Nein. Kein Problem.», gab ich zurück. Zwei Sekunden lang musterte mich Senior aufmerksam, dann zuckte mit den Schultern. Ich fand schon, dass das ein Problem war. Eines von vielen und es warf neue Fragen auf. Aber das musste ich in dieser Situation nicht unbedingt artikulieren. «Gut. Du bist schnell von Begriff. Gefällt mir. Ich gehe jetzt mit Rau rüber ins Rössle. War früher ein Hotel. Die meisten von uns wohnen inzwischen da. Die Bar ist gut ausgestattet. Komm´ nach wenn Doktor Alinger mit Dir fertig ist. Macht mich immer durstig, wenn auf mich geschossen wird. Und Dir geht’s doch bestimmt genauso, was?» Die letzte Frage war nicht an mich, sondern an Rau gerichtet gewesen, der zur Antwort bestätigend brummte. Die beiden gingen weg, ein Stückchen die Neue Herrenalber Straße entlang und dann nach rechts und ließen mich stehen. Ich fragte mich, warum sie mich nicht ins Krankenhaus eskortierten, wenn doch eine Musterung so dringend gewünscht und wichtig war. Das Wort hatte einen für mich unangenehmen Beigeschmack. Ein gewisser Zwang wohnte ihm inne. Aber dann begriff ich. Vom Wachturm aus konnte man zwar nicht jeden Winkel der Stadt kontrollieren, aber doch jeden Weg hinein und hinaus. Wenn man sich den allgemeinen Gepflogenheiten hier widersetzen wollte, wenn man gehen wollte – früher oder später würde man vom Turm aus zu entdecken sein. Einen Moment lang glaubte ich, dass ihnen die Scharfschützen oben im vielleicht dreißig Meter hohen Turm als Sicherheit ausreichten, dann kam in mir die Frage auf, wie sie das bei Nacht handhaben würden, und ungefragt kamen mir die Worte Restlichtverstärker und Scheinwerfer in den Sinn, da ging die Eingangstür des ehemaligen Kurhauses auf und drei Bewaffnete traten nach draußen. Der Mann in der Mitte mit dem weißen Kittel erinnerte mich so sehr an Gustav, dass ich einen plötzlichen Stich im Brustkorb fühlte. Die gleiche hagere Gestalt, die hohe Stirn und ungefähr das gleiche Alter, die gleiche Ausstrahlung von milder, aber im Bedarfsfall unnachgiebiger Autorität. Nur weniger Sorgenfalten, etwas weniger Schmerz war diesem Mann von der Nachwelt ins Gesicht geschnitten worden. Ganz ohne Spuren hatte er die letzten Jahre allerdings auch nicht überstanden. Links neben ihm eine junge Frau. Dieselbe dunkel blonde Haarfarbe und eine auffallende Ähnlichkeit in den Gesichtszügen. Zweifelsohne seine Tochter. Wie auch der Mann, der auf der rechten Seite des Arztes stand trug sie eine weiße Hose und einen Pflegerkittel und sie alle hatten über der Kleidung einen Gürtel mit Holster angelegt. Doktor Alinger winkte mich zu sich heran und zögernd ging ich in seine Richtung. Alle drei musterten jeden meiner Schritte äußerst wachsam, aber niemand schien es für nötig zu erachten, seine Waffe zu ziehen. Das war schon mal gut. Als ich näher herangekommen war, begrüßte mich Alinger. «Sieh an. Ein neues Gesicht. Willkommen in Dobel. Bitte folgen Sie mir.» Ich folgte. Zögernd zwar, aber ich folgte. Irgendwo tuckerte ein Generator. Hinter dem Gebäude, nahm ich an. Zusammen mit den Solarzellen auf dem Dach des Anbaus wurde auf diese Art die Stromversorgung sichergestellt. Sie hatten mich in die Mitte genommen. Doktor Alinger und seine Tochter gingen voraus. Der Pfleger ging hinter mir. Anders als bei richtigen Krankenhäusern, gab es in diesem hier keinen Empfangsbereich und keine Wartehalle. Das Behandlungszimmer war direkt hinter der Eingangstür. Sichtschirme mit SRH-Logo waren in einer Ecke aufgestellt und verbargen eine Behandlungsliege vor neugierigen Blicken. Diese Musterung … Das Hohe Volk von Simon und Mack hatte auf ähnliche Art und Weise dafür gesorgt, dass keine Krankheiten und kein Ungeziefer den Weg in ihr Hochhaus finden konnten. Aber so eng, wie sie beieinander gelebt hatten, alle in einem einzigen großen Gebäude, hatte das irgendwie Sinn gemacht. Hier, wo theoretisch ein ganzes kleines Städtchen als Wohnraum zur Verfügung stand, hatte die Angelegenheit einen anderen Charakter. Natürlich macht es immer auch hier noch Sinn, auf Gesundheit und Sauberkeit zu achten, aber dennoch – irgendetwas sagte mir, dass dieser Aspekt nicht die einzige Motivation für ein solches Verhalten war. Was wohl passieren würde, falls ich mich dem widersetzte? Für eine oder zwei Sekunden habe ich versucht, genau das auszuprobieren, schon aus purem Trotz heraus, aber dann erinnerte ich mich an die beschädigte Triumph und daran, dass ich etwas Ruhe nötig hatte. Ich musste ausruhen, nachdenken und ich brauchte die Maschine, um möglichst schnell nach Süden zu kommen. Außerdem war es möglich, dass irgendjemand hier über Wanda und Mariam gestolpert war und mir die Richtung würde weisen können. Sollten sie also ruhig schauen, wen sie sich da eingeladen hatten. Im Grunde doch ihr gutes Recht. Ich würde das sehr schnell hinter mich bringen und dann zu Senior und Rau ins Rößle nachkommen und sehen, ob ich etwas in Erfahrung bringen konnte. Doktor Alinger ging vor, hinter den Sichtschirm und bat mich ihm zu folgen. Seine Tochter verschwand irgendwo im Gebäude und der Pfleger, der jetzt, aus der Nähe betrachtet, ironischerweise ziemlich ungepflegt wirkte, nahm mit einem Klemmbrett und einem Kugelschreiber in der Hand einem Stuhl nahe des Eingangs Platz. «Legen Sie doch bitte ihren Waffengürtel da drüben hin, dann ziehen Sie den Rest aus. Nicht besonders warm hier drin, tut mir leid. Ich werde mich beeilen. Übrigens, wie heißen sie?» Ich dachte daran, wie Senior mich Biker genannt hatte. «Peter. Peter Hoppe.», antwortete ich nach einer kurzen Pause, während ich meine Kleidung ablegte. Dennis Hopper und Peter Fonda. Easy Rider. Ein zynisches und veraltetes Porträt einer Nation, die wie keine andere für Größenwahn stand. Ein Name so gut wie der andere. Ich verkniff mir ein abfälliges Grinsen. Erinnerungen. Anders als Gustav es getan hätte, versuchte Doktor Alinger nicht die unangenehme Prozedur mit stetigem, routinierten Geplapper in etwas Angenehmes zu verwandeln. Dafür ging er aber wirklich äußerst schnell und sachlich vor. Wir fingen meinen Unterarmen und Händen an. Dort hatten sich die Blutergüsse, die die Hände meines Retters in der Nacht das Brandes hinterlassen hatten inzwischen in violett-gelbliche Flächen verwandelt, die bestenfalls noch mit viel Fantasie als Überbleibsel eines zu festen Griffes zu identifizieren waren. Doktor Alinger widmete ihnen nicht viel Aufmerksamkeit. Genau genommen tat er das bei keiner der Narben an meinem Körper, die von meinen vergangenen Kämpfen und Verletzungen zeugten. Über sie ging er schnell hinweg. Viel mehr Aufmerksamkeit widmete er meiner Kopfhaut, meinen Zähnen und diversen Hautuntereinheiten und Muttermalen, wie sie mehr oder weniger jeder Mensch mit sich herum trägt. Auch mein Abdomen tastete er äußerst sorgfältig ab, runzelte dann und wann die Stirn und fragte, ob es wehtun würde. Bis jetzt hatte die ganze Prozedur keine fünf Minuten gedauert. Dann und wann rief er dem Pfleger irgendwelche lateinischen Worte zu und ich hörte den Kugelschreiber über´s Papier kratzen. Der Arzt kam jetzt zu den Brandblasen an meinem linken Unterschenkel. Es tat schmerzte, als er sie mit einer Latex-behandschuhten Hand berührte und ich zog zischend Luft ein. Er brummelte etwas Unverständliches und fragte dann lauter: «Frisch, was? Wie ist das passiert? Und das darunter? … ah, nichts. Vergessen sie’s. Geht mich nichts an. Ich gebe Ihnen gleich eine Salbe. Eigentlich müsste ich ihn jetzt noch die Eier abtasten, aber ich denke, das können wir uns sparen. Keine Sorge. Ein Weilchen werden sie schon noch durchhalten.», sagte er in scherzhaftem Ton und klopfte mir auf die Schulter. Abschließend schob er nach: «Wenn sie sich wieder angezogen haben, können sie rüber ins Rössle gehen. Lassen Sie sich was zu essen geben und trinken sie mit den anderen ein paar Bier. Lernen sie alle kennen. Sie werden sich bei uns sicher wohl fühlen.» Viel Spaß mit meinem kostenlosen Hörbuch!
Diesmal nehmen wir an einem Mittwoch auf ...und der Bielendorfer hat nen Kater...mitten unter der Woche! In dieser Folge geht es um Zurück in die Zukunft und weitere Triologien, die Musterung, die Wahrnehmung von Bastis Äußerem und vielem mehr.
Achtung!! Alles stillgestanden, die Augen gerade aus!! Kameraden & Kameradinnen begrüßt die Folge 9. Thema Bundeswehr. Wir erzählen Euch von unserer Zeit beim Bund. Angefangen mit der Musterung, dem ersten Tag, der Grundausbildung, Kameradschaft, lustige Sachen die man erlebt hat, Dinge die man nicht mochte und und und Viel Spaß beim hören und anschließend weggetreten!!!
Vor einigen Jahren habe ich beschlossen, meinen beruflichen Werdegang nicht mit irgendwas zu beschreiten, sondern dem ganzen einen tieferen Sinn zu geben. Ich wollte Menschen bewegen und meinen Teil zur Gesellschaft beitragen. Da ich noch zu den "Glücklichen" zählen durfte, die noch gezwungen waren, Wehrdienst leisten zu müssen, wurde ich zur Musterung einberufen. Ich konnte mich schon damals kaum mit der Hierarchie und dem Gehorsam der Bundeswehr identifizieren und beschloss Zivildienst zu leisten. Den absolvierte ich an einer Förderschule für geistig und körperlich behinderte Kinder und Jugendliche. Was mich anfangs abgeschreckt hat, da ich mit der Gruppe noch keine Berührungspunkte hatte, stellte sich später als Wegweiser meiner beruflichen Laufbahn heraus. Folglich schloss ich meine Erzieherausbildung an. Was mich dann jedoch erwartete, brachte ich mich von einem "What the Fuck?" - Moment zum nächsten. Immer, wenn man dachte, wahnsinniger und sinnloser kann es nicht werden, kam es doch anders. Das ganze hat mich so sehr abgefuckt, dass ich meine Tätigkeit in dem Bereich, den ich damals schon fast als Berufung sah, nun eingestellt habe. Was genau diese Momente waren erfährst Du im Podcast!
Mitmacher Morgen Start - Der Aufwachpodcast mit Kerstin Mais
Ein Kurs in Wundern - Lektion 33 Es gibt eine andere Art, die Welt zu betrachten. 1. Der heutige Gedanke ist ein Versuch, zu begreifen, dass du einen Wechsel deiner Wahrnehmung der Welt, sowohl was ihre äußeren, wie auch was ihre inneren Aspekte angeht, vornehmen kannst. Volle fünf Minuten sollten der morgendlichen und abendlichen Anwendung gewidmet werden. In diesen Übungszeiten sollte der Gedanke sooft wiederholt werden, wie du es als angenehm empfindest, obgleich es wesentlich ist, dass er ohne Hast angewendet wird. Wechsle zwischen einer Musterung deiner äußeren und inneren Wahrnehmung ab, aber ohne den Wechsel als abrupt zu empfinden. Lies hier die komplette Lektion! Kerstin Mais stellt dir ab 01.01.2018 im Aufwachpodcast die aktuelle Tageslektion des Übungsbuches von "Ein Kurs in Wundern" zur Verfügung. Eine Form des universellen Heilsplan hier auf der Erde. Einschalten. Lauschen. Mitmachen! Einstein sagte: Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten. Also los geht´s. Lass dich inspirieren. "Ein Kurs in Wundern" ist aufgrund seiner Synthese von zeitlosen geistigen Einsichten und wesentlichen psychologischen Erkenntnissen einzigartig unter den spirituellen Traditionen der Welt. Er zeigt uns einen Weg zu innerem Frieden, zu einem Dasein, das in der Welt, aber nicht von der Welt ist. Der Kurs ist nicht als Grundlage für eine neue Religion, Bewegung oder Vereinigung gedacht. Vielmehr dient er unabhängig von äußeren Autoritäten dem Selbststudium. Er richtet sich an Menschen, die nach einer friedlicheren Betrachtungsweise für ihr Leben und ihren Alltag suchen. Hilfreiches rund um „Ein Kurs in Wundern“ findest du auf YouTube Kanal von Christian Schneider Offiziellen Online - Ausgabe des Übungsbuches und auf der Webseite der Kurs-WG am Mölmeshof Gerne kannst du „Ein Kurs in Wundern“ HIER bestellen Mehr allgemeine Informationen findest du auf meiner Webseite "Fitness für Körper und Geist" Wenn dir die Episode gefallen hat, teile sie gerne mit deinen Lieben und allen Menschen für die dieses auch hilfreich sein kann. Danke für deine Rezension hier auf iTunes Du findest mich auch auf Instagramm & Twitter & Facebook Gerne bin ich bei Fragen für dich da! Ich freue mich über deine Kontaktaufnahme Hinweis: Die in dieser Episode enthaltenen Gedanken zu „Ein Kurs in Wundern“ stellen die persönliche Meinung und das persönliche Verständnis von Kerstin Mais dar und nicht die der Inhaber der Rechte für Ein Kurs in Wundern. Ein Kurs in Wundern erscheint im Greuthof Verlag und ist markenrechtlich geschützt von der Foundation For Inner Peace, USA.
Europäische Länder waren lange Zeit der Überzeugung, dass ihnen ihre männlichen Staatsbürger einige Monate bis Jahre ihres Lebens schuldeten, um sie gegen die umliegenden, feindlichen militärischen Mächte innerhalb der EU zu verteidigen. Wenn ich mir den monatlichen Steuerabzug auf meinem … Weiterlesen → The post die Musterung (MCPM 010) appeared first on Gebbis MCPM.
FEST UND FLAUSCHIG, PODOLSKI, HÖHLE DER LÖWEN, JOGHURT, MUSTERUNG, WEHRPFLICHT, SOMMERSCHNUPFEN by Marvin und Katja FSK 30
Im Träume verwirklichen war er schon immer ein Star. Nach fast 2 Jahren auf reisen, klopfte die Bundeswehr an seine Haustüre und wollte ihn holen. Wieder in München angekommen beschloss er mit seinem Freund Rainer noch einen Abstecher nach Syrien zu machen, mit dem Motorrad, bevor die Musterung alle Pläne durcheinanderbrachte. Auf der Rückfahrt landeten sie im Hafen von Rhodos, Griechenland. Andreas lümmelte sich auf dem Motorrad und beobachtete einen Holländischen Schoner bei einem perfekten Anlegemanöver. Da er schon mit 12 sein erstes eigenes Segelboot besaß, faszinierte ihn die junge Crew wie sie dieses 20 Meter Boot spielend „Einparkte“ . Dort beschloss der damals 24 jährige Andreas zu seinem 30. Geburtstag mit seiner eigenen Yacht auf Tobago in der Karibik zu sitzen. Keine sechs Jahre später war Land in sicht „ Tobago“, auf seiner 15 m langen Yacht mit über 20 Tonnen. Er landete zwei Wochen vor seinen 30. Geburtstag in der Karibik, wie schon genau 500 Jahre zuvor sein Namensvetter Christof Kolumbus. Mein Erfolgszitat/ Mantra: Folge deinen Visionen und habe den Mut sie umzusetzen. Mein größter Fehler war: ...eine Unterschrift von einem Immobilen Hai einzufordern, was erhebliche Finanzelle Konsequenzen nach sich zog. Ein entscheidender Aha-Moment meines Lebens war: ...erst das Land zu riechen bevor man es sehen kann, nach 2845 Seemeilen über den Atlantik. An meinem aktuellen Business begeistert mich besonders: ...die Möglichkeit mit Kreativität, die Menschen die mein Essen probieren, zu begeistern. Ein für mich sehr wertvolles Internet-/ Business-Tool/ Software ist: die Social Networks wie Facebook & XING Meine Buchempfehlung lautet (am besten einfach Amazon Link einfügen): Die Entdeckung der Langsamkeit von Sten Nadolny meine Kontaktdaten: www.nibbe-kocht.de https://www.facebook.com/andreas.nibbe.3 https://www.facebook.com/nibbe.kocht ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Positioniere Dich mit DEINEM eigenen Podcast als Experte in Deiner Branche und verdiene damit Deinen Lebensunterhalt und noch viel mehr! Hier geht´s zum „Podcast Mastery Boot Camp“ von Tom Kaules http://podcastakademie.com/
In den letzten Jahren hat Gerhard Richter mehrere neue Werktypen entwickelt, die nun erstmals in einer gemeinsam mit dem Künstler konzipierten Museumsausstellung gezeigt werden – Strip-Bilder, grosse Lackbilder auf Glas, sowie grossdimensionierte Glasskulpturen.Die Strips mit ihren überaus feinen und unüberschaubar zahlreichen Farblinien sind nicht von Hand gemalt, sondern in einem komplizierten Prozess konzipiert und dann digital mittels Inkjet auf die Bildfläche gebracht. Es sind irritierende, faszinierende und in ihrer Strenge zugleich abweisende Bilder, mit denen Richter sein Werk konsequent weiterentwickelt hat. Von den ersten, noch ganz vom Zufall bestimmten Strips von 2011 gelangte Richter zu komponierten Bildern, wovon die jüngsten, hier gezeigten eine Länge von zehn Metern erreichen.Mit der Arbeit an kleinen Lackbildern begann Richter 2008. Nun lässt er ihnen unter dem Titel Flow eine Gruppe von Arbeiten in grösseren Formaten folgen, die ausgesprochen landschaftlich wirken. Die auf Glasplatten sich ausbreitenden Lackfarben mit ihren klaren Konturen erinnern an Naturphänomene wie die Musterung von Steinen. Wie bei den Strips so bringen auch hier die unerschöpflichen Möglichkeiten der farbigen Kombinationen den Zufall als Gestaltungsfaktor ins Spiel. Glas ist auch das Material für die beiden raumfüllenden Skulpturen. Darin geht es um Transparenz und Spiegelung, um Realität und Schein. Die neueste Skulptur mit ihren ineinander verzahnten Glasscheiben evoziert nicht von ungefähr Caspar David Friedrichs berühmtes Gemälde Das Eismeer und unterstreicht so einmal mehr Richters Nähe zur deutschen romantischen Tradition.Nach der umfassenden Retrospektive des Künstlers, die kürzlich in London, Berlin und Paris zu sehen war, zeigt diese Ausstellung, dass Richter auch in seinem Alterswerk immer neue Arbeitsfelder entwickelt.
Und wieder einmal haben wir uns viel zu viel Zeit gelassen diese Folge zu veröffentlichen. Dafür ist Valentin unser Gast. * heute der tee-podcast mit.... vervirter einleitung * live aus der Badewanne * [Samowar](https://twitter.com/Teepodcast/status/321314774434578432/photo/1) * mit Samowar-Funktionsbeschreibung * der kyrillische Consti * Sam O War mit [Waffeleisenstecker](http://tinyurl.com/cx5x4ag) (Wikipedia) - auch mit [kyrillischem Waffeleisenstecker](https://twitter.com/Teepodcast/status/321315958650187776/photo/1) * Fohlenhydrate * Samowarkustik * *piep* * Brillentalk * wir wechseln geräuschlos von Badewanne zu Sauna * Kannibale vom Fach * Samowar als Durchlauferhitzer * Tee mit dynamischer Stärkeregulierung * Consti zeigt uns das Internet und den [Polski Fiat](http://de.wikipedia.org/wiki/Polski_Fiat) * »Ich habe ihn wieder rein gesteckt« * alternativlose Sudverdünnung * das Kreiswehrersatzteam und der Epileptoman * (nicht nur) Phil schreibt die Shownotes - Consti allerdings nicht. DOCH! * Phil hat nicht geschossen, nur nachgeladen * Musterung mit Mammi * »Sie sind nicht gestorben« - Sehr gut * private Paketdienste für private Lieferungen * Weed-Frischhaltebeutel im Postfach * Bitcoinbar® * Virtugeld? * Unattraktiv für Spekulanten: kein Spekulatius * © Constcoins? * bei uns bluten euch die Augen * wir vertragen Kritik - aber nur im moderierten Channel * NomNomNom (Muffins) * Westbesuch beutet VEB Teepodcast aus! * unstopable Ultramüsli * der Teepodcast: unglaublich untraditionell * der Kompilier-Kochtopf * halbgeile Mate * Poser gefährden ihre eigene Gesundheit * »Hat die Tabak Schweizfelder?« * Das sinnvollste am Rauchen - Ausatmen * "Wabbelnde Fenster sind geiler"
Der Herr sagte zu Mose: 12 „Wenn du die wehrfähigen Männer in Israel zählst, sollen alle Gemusterten mir, dem Herrn, ein Lösegeld für ihr Leben geben, damit ich sie nicht durch eine Seuche sterben lasse. 13 Jeder, der bei der Musterung erfasst wird, soll ein halbes Silberstück geben, gewogen nach dem Gewicht, das im Heiligtum […]
Die Informationen in diesem Text sind veraltet - bitte informiert Euch im Internet über die aktuelle Situation. Sobald Zeit ist werden wir den Text hier ergänzen. In Deutschland gibt es ein Gesetz, nach dem alle männlichen deutschen Staatsbürger wehrpflichtig sind, sobald sie 18 Jahre alt werden. Das bedeutet: Sie müssen Wehrdienst leisten. Wie lange, das ändert sich immer wieder. Früher waren es 18 Monate, mittlerweile nur noch halb so lang. Wenn man am Freitag oder Sonntag in Deutschland mit dem Zug fährt, sieht man viele sehr junge Männer in Tarnuniform. Ich finde das meistens ein häßliches und erschreckendes Bild, denn man denkt dann sofort an Krieg. Die Jungs sitzen dann aber friedlich im Zug und fahren für das Wochenende nach Hause zu ihren Familien. Am Montag müssen sie dann wieder lernen, ihr Land zu verteidigen. Es gibt aber auch eine Alternative zum Wehrdienst, dazu am Ende dieser Episode mehr. Erst müssen alle Wehrdienstleistenden drei Monate lang in die Grundausbildung. Dort lernen sie zum Beispiel zu schießen und auch wie man anderen hilft. Nach einer Prüfung geht es weiter zu einer Spezialisierung. Man kann Fallschirmjäger werden oder zur Marine gehen. Bei der Bundeswehr kann man verschiedene Ausbildungen machen, man kann den Führerschein für Lastwagen machen und ähnliches. Also auch einige Dinge, die man später im zivilen Leben brauchen kann. Es gibt auch Bundeswehr-Universitäten für spätere Offiziere. Man kann sich auch freiwillig länger verpflichten als neun Monate. Dann bleibt man als Soldat auf Zeit mehrere Jahre bei der Bundeswehr. Das können zwei Jahre sein, es können aber auch zwölf Jahre oder mehr werden. Viele Männer machen dies, um bei der Bundeswehr eine teure Ausbildung machen zu können und später im zivilen Leben in einem neuen Beruf zu arbeiten. Angeblich sind das 85 Prozent der Zeitsoldaten. Es gibt aber noch eine Möglichkeit: Man kann in Deutschland auch Berufssoldat werden und somit also von Berufs wegen Soldat sein. Die Bundeswehr besteht grob gesagt aus drei Bereichen. Es gibt das Heer, dazu gehören die Truppen an Land. Es gibt die Luftwaffe, die sich wie der Name schon sagt um die Luft kümmert, und es gibt die Marine, die zur See fährt. Der Chef des Militärs ist der Bundesverteidigungsminister. Er ist übrigens kein Militär, sondern ein Zivilist – und darf den Militärs trotzdem Befehle erteilen. Falls wieder Krieg wäre oder Deutschland sich irgendwie verteidigen müsste, wäre der Oberchef allerdings der Bundeskanzler. Wie viele Soldaten es in Deutschland gibt, wird immer wieder neu festgelegt. Während des Kalten Krieges waren es fast eine halbe Million Männer. Nach dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung Deutschlands waren es 370.000. Bis nächstes Jahr sollen es 250.000 sein. Übrigens gibt es seit 2001 auch Frauen bei der Bundeswehr, sie müssen allerdings keinen Wehrdienst leisten, sondern können rein freiwillig zur Bundeswehr gehen. Ungefähr 15 Prozent der deutschen Soldaten sind Frauen. Ein funktionierendes Militär zu haben kostet viel Geld. 2009 sollen in Deutschland 31 Milliarden Euro ausgegeben werden. Es gibt immer wieder Diskussionen im Land, ob dieses Geld richtig investiert ist und ob man es nicht lieber für Bereiche wie die Bildung ausgeben sollte. Wie kommt man als junger Mann zur Bundeswehr? Man muss zur so genannten Musterung. Das ist eine Untersuchung bei einem speziellen Arzt. Hier wird er gemessen, gewogen und befragt. Dann muss er eine Urinprobe abgeben, einen Seh- und Hörtest machen und dann werden ihm Puls und Blutdruck gemessen. Nach weiteren Kontrollen entscheidet der Arzt, ob der Bewerber fit genug ist für das Militär. Zwei Drittel werden in der Regel als fit genug eingestuft, der Rest wird ausgemustert und muss nicht zum Wehrdienst. Wer die körperliche Prüfung bestanden hat und trotzdem nicht zum Militär möchte, der kann den Kriegsdienst verweigern. Dieses Recht ist sogar in der Verfassung verankert.
Geschichten, die so erlebt wurden oder erlebt werden könnten!