Podcasts about parteitag

  • 328PODCASTS
  • 1,042EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 18, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about parteitag

Show all podcasts related to parteitag

Latest podcast episodes about parteitag

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, 18.08.2023

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 3:05


Washington stimmt Entsendung von F-16-Kampfjets aus Dänemark und den Niederlanden an Ukraine zu/ chinesischer Immobilienkonzern Evergrande in finanzieller Schieflage/ Prime Minister Albanese kämpft auf dem Parteitag seiner Labor Party für atomgetriebene U-Boote/ Russland nimmt einen US-Bürger wegen Spionageverdachts fest

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
AfD Parteitag, Till Lindemann und das Mädchen, Serbiens Präsident

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 5:01


Die AfD feiert ihre Umfrageerfolge. Rammstein-Star Till Lindemann und ein Mädchen sorgen für Gespräche. Und Serben halten Putin für den besten Spitzenpolitiker weltweit. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Die AfD überholt Salvini und Meloni Rammstein-Star Till Lindemann und das Mädchen Putin-Fans in Belgrad +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Info-DIREKT Podcast

Die ersten 15 Kandidaten für die EU-Wahl im nächsten Jahr wurden am vergangenen Wochenende von der AfD gewählt. Diese Woche sollen weitere 15 Kandidaten bestimmt und und ein Wahlprogramm beschlossen werden. Über all das werden wir im heutigen "Info-DIREKT Live-Podcast" (https://www.info-direkt.eu/live-tages...) sprechen.

Presseschau - Deutschlandfunk
31. Juli 2023 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 8:57


Im Mittelpunkt stehen der Parteitag und die Europawahlversammlung der AfD in Magdeburg. Außerdem geht es um die Kanzlerkandidaten-Frage in der Union und um den Russland-Afrika-Gipfel in Sankt Petersburg. www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Presseschau - Deutschlandfunk
30. Juli 2023 - Blick in die Zeitungen von morgen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 30, 2023 1:05


Im Zentrum der Kommentare steht der Parteitag der AfD zur Europawahl.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

WDR 5 Morgenecho
AfD-Parteitag in Magdeburg

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 29, 2023 3:58


© WDR 2023 Von WDR5.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar: AfD Parteitag nominiert 'rechte' Kandidaten zur Europawahl 2024

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 29, 2023 4:34


Ottersbach, Niklaswww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Auf den Punkt
AfD-Parteitag in Magdeburg: Der Höhenflug fördert Einigkeit

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 12:54


Die hohen Umfragewerte für die AfD führen beim Bundesparteitag zu gelöster Stimmung. Der Kurs für die Partei ist klar.

Echo der Zeit
ElCom: Die Schweiz braucht mehr Stromreserven

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 36:29


Die Schweiz ist trotz Bedenken ohne Stromlücke durch den letzten Winter gekommen. Dennoch brauche es für die Zukunft mehr Stromreserven, teilte die eidgenössische Elektrizitätskommission (ElCom) am Freitag mit. Gleichzeitig hat der Bund die erste Ausschreibung für Reservekraftwerke nach 2026 gestartet. Weitere Themen: (05:51) ElCom: Die Schweiz braucht mehr Stromreserven (09:21) AfD trifft sich zum Parteitag (14:59) Hitzerekorde: Wetterkapriolen oder Folgen des Klimawandels? (19:23) Wie das Asylrecht reformieren? (26:56) Notlage in Bergkarabach spitzt sich zu (31:20) Wie der 1. August zum arbeitsfreien Tag wurde

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk
Medienmagazin - Tory-Parteitag: Geld für Akkreditierung I Dank KI: Karel Gott lebt weiter

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 23:49


Money please - Tories wollen Geld für Parteitags-Akkreditierung | Sagen und meinen: Frauenfußball | Kolumne: Das "hyperbolische Internet" - Warum wir im Netz emotional übertreiben | Datensammlung durch KI - Wachsender Widerstand in den USA | Der Unsterbliche - Wie Karel Gott per KI weiterlebtFries, Stefanwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei

@mediasres - Deutschlandfunk
Medienmagazin - Tory-Parteitag: Geld für Akkreditierung I Dank KI: Karel Gott lebt weiter

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 23:49


Money please - Tories wollen Geld für Parteitags-Akkreditierung | Sagen und meinen: Frauenfußball | Kolumne: Das "hyperbolische Internet" - Warum wir im Netz emotional übertreiben | Datensammlung durch KI - Wachsender Widerstand in den USA | Der Unsterbliche - Wie Karel Gott per KI weiterlebtFries, Stefanwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei

@mediasres - Deutschlandfunk
Tory-Parteitag - Medien sollen für Akkreditierung zahlen

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 4:32


Heuer, Christinewww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei

MDR KULTUR Peter Zudeicks Woche in Berlin
Merkel und Söder in Bayern und "Flickwerk"

MDR KULTUR Peter Zudeicks Woche in Berlin

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 4:01


In dieser Woche beschäftigt Satiriker Peter Zudeick in seinem politischen Wochenrückblick eine Ehrung für Angela Merkel, ein Auftritt von Markus Söder und der Bundespolizistin Claudia Pechstein beim Parteitag der CSU.

Machtwechsel
Merz, Pechstein oder Wüst – Wer ruiniert die Union?

Machtwechsel

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 43:01


Welches Kalkül steckt hinter Hendrik Wüsts verfrühtem Vorstoß in der K-Frage? Wie konnte ein „sportpolitischer Impuls“ den kleinen Parteitag der CDU in einen Skandal verwandeln? Darüber diskutieren Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander im Machtwechsel. Außerdem ist der thüringischen FDP-Politiker Thomas Kemmerich zu Gast, der für die Liberalen in Berlin zur Herausforderung wird. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Hier finden Sie den neuen WELT-Podcast "Das denkt Deutschland" mit Ulf Poschardt und Forsa-Geschäftsführer Thorsten Thierhoff: https://www.welt.de/podcasts/das-denkt-deutschland/ Noch mehr Politik? Im "Kick-off am Morgen" gibt es montags bis freitags ab 5 Uhr die wichtigsten Termine und Themen mit kurzen Analysen der WELT-Reporter und Korrespondenten. In knapp fünf Minuten, alles erfahren, was der Tag so bringt. Im "Kick-off am Abend" geht es im Interview ab 17 Uhr um das Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Sonja Gillert, Wim Orth Produktion: Marvin Schwarz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

hr-iNFO Aktuell
"Der große Streit über die Uniform ist zwiespältig"

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 5:41


Claudia Pechstein ist vielen als Eisschnellläuferin bekannt. Dass sie aber auch bei der Bundespolizei arbeitet, wissen viele möglicherweise erst seit diesem Wochenende, denn da sprach sie in Uniform auf einem Parteitag der CDU. Seitdem gibt es viel Kritik. Albrecht von Lucke, Politikwissenschaftler hält ihren Auftritt nicht für unzulässig, merkt aber an, dass sie damit Parteipolitik macht.

Was jetzt?
Nancy Faesers riskante Doppelrolle

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jun 18, 2023 11:42


Auf dem SPD-Landesparteitag am Samstag wurde Nancy Faeser von der Parteibasis zur Spitzenkandidatin für die Landtagswahlen im Herbst gekürt. Doch nicht alle Genossen unterstützen die Bundesinnenministerin gleichermaßen: Der Wahlkampfauftakt in Hanau war überschattet von interner Kritik an der kürzlich beschlossenen EU-Asylreform, an deren Aushandlung sie maßgeblich beteiligt war. Wie Faeser darauf reagiert, berichtet Lisa Caspari, Redakteurin im ZEIT-ONLINE-Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, vom Parteitag. Und sie spricht darüber, wie ihre Doppelrolle auf Bundes- und Landesebene zum Problem werden könnte. Weil Krefeld das Betteln einschränken will, reichte der Obdachlose Francesco Tolli im März eine Klage gegen die nordrhein-westfälische Stadt ein. Jetzt hat das Verwaltungsgericht Düsseldorf im Eilverfahren entschieden. Die Verordnung ist rechtswidrig. Das Bettelverbot wurde vorerst ausgesetzt. Erledigt ist der Fall damit noch nicht, denn Krefeld arbeitet zurzeit an einer rechtssicheren Lösung. Wie die Stadt sich diese vorstellt und wie weit Tolli bereit ist, dagegen vorzugehen, weiß [Christian Parth](https://www.zeit.de/autoren/P/Christian_Parth/index.xml) aus dem Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, der ihn getroffen hat. Alles außer Putzen: Pizza genießen in Würzburg mit den Füßen am Wasser und Blick auf die Festung Marienberg Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index) Mitarbeit: Lisa Pausch und Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: EU-Asylkompromiss: Wie die Europäische Union Einwanderung eindämmen will (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/eu-asylkompromiss-aussengrenzen-faq)

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Grundsatzkonvent der CDU, Länderrat der Grünen, Parteitag der Hessen-SPD

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jun 17, 2023 4:20


Die CDU übt Programmieren. Die Grünen lernen wieder zu streiten. Und die SPD würde gern mal wieder Wiesbaden erobern. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: CDU-Abgeordneter Carsten Linnemann: Die Union will wieder Profil gewinnen – und dieser Mann ist dafür verantwortlich Baerbocks Krisendiplomatie: Dem einstigen Grünen-Liebling droht ein Showdown mit der Parteibasis Innenministerin Faeser im SPIEGEL-Gespräch: »Oppositionsführerin war ich schon« Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.  +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.  Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

WDR aktuell - Der Tag
In welche Richtung geht für die CDU?

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 10:08


Die Partei diskutiert beim kleinen Parteitag ob sie klar genug mit ihrer politischen Richtung ist. Außerdem: Rheinenergie stelt Pläne für Deutschlands größte Wärmepumpe vor. Und: Flick unter Druck - Fußball-Nationelf im Testspiel gegen Polen. Moderation: Jutta Hammann. Von Jutta Hammann.

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 16.06.2023

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 30:11


Wohin CDU?? Auf einem kleinen Parteitag sortiert die CDU ihr Grundsatzprogramm neu und über dem Ort schwebt unausgesprochen die Frage der Kanzlerkandidatur. Welche Chancen hätte Hendrik Wüst? Für ein artgerechtes Tierleben: Bundestag verabschiedet Tierwohl-Label. Es gibt trotzdem viel Kritik. Neues zu den Vorwürfen gegen Till Lindemann: ein Mitglied der Band distanziert sich vom Sänger. Moderation: Julia Barth. Von WDR 5.

Das Interview von MDR AKTUELL
Nouripour: Grünen-Streit um Asylkompromiss nicht besorgniserregend

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 4:50


Der EU-Asylkompromiss sorgt für Streit in seiner Partei. Grünen-Fraktionschef Omid Nouripour sieht das gelassen und erklärt, warum er sich auf lebhafte Debatten beim bevorstehenden Parteitag freut.

Podcast des Jahres
Die große SPÖ-Verschwörung

Podcast des Jahres

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 36:45


Der Parteiquerulant aus dem österreichischen Ostblock stinkt ab gegen Genossen Babler. Der liebe Gott stinkt ab gegen Martin Thür. Und die geheime Parteimitgliedschaft von Franz Moped stinkt mehr zum Himmel als die Annahme, dass niemand am SPÖ-Parteitag während der Verkündung des damaligen Wahlergebnisses wusste, dass dieses falsch ist.LIVE: 15 Jahre Gebrüder MopedJubiläumsaufführrung: "Nennt eure Kinder nicht Ernst"Do, 29.06.23 – Wien / Tschauner Bühne >>> Termine & TicketsAktionstag Bildung: https://aktion-bildung.at/Den “Bist du Moped! Podcast” unterstützen:Vielen Dank all jenen, die unseren Podcast mit ihrem Beitrag am Leben erhalten. Wenn der „Bist du Moped! Podcast“ auch dir gefällt, freuen wir uns, wenn du uns mit einem Abo unterstützt. Er wird immer für alle komplett gratis bleiben. Wer hat, der oder die soll. Wer nicht, nicht, eh klar. Möglichkeiten der Unterstützung:- Steady-Patenschaft: https://steadyhq.com/de/gebruedermoped/about- Überweisung:Bank AustriaFranz Stanzl und Martin Strecha-Derkics GnbRAT181200010013555841BIC: BKAUATWWZahlungsgrund: Spende (plus bitte eure Email-Adresse, damit wir uns höflich bei euch bedanken können- Paypal:https://gebruedermoped.com/paypalSprachnachrichten direkt an die Gebrüder Moped immer und gerne via WhatsApp oder Signal an +43 677 63748059Gebrüder Moped Shop: Shirts, Hoodies, Tassen & TaschenLizenzfreie Musik: Borderline, Life Span/FineTune Music, Adobe Stock ID: 452584056Foto: raland - stock.adobe.com

Ganz offen gesagt
#23 2023 Wird Andreas Babler die SPÖ retten? - mit Florian Gasser

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 49:49


Die SPÖ hat mit dem Chaos rund um den Parteitag, an dem schlussendlich Andreas Babler zum neuen Parteivorsitzenden gewählt wurde, einen neuen Tiefpunkt erreicht.  Im Gespräch mit Florian Gasser, Leiter Österreich-Ressort bei der "Zeit", analysiert Host Stefan Lassnig den Zustand der SPÖ. Wie konnte diese einst staatstragende Partei so einen Niedergang hinlegen? Die Spurensuche geht dabei zurück bis in die Ära Faymann und dreht sich vor allem um die Frage, ob der Machterhalt oder die klassischen Botschaften der SPÖ in den letzten 15 Jahren wichtiger waren. In dieser Episode geht es auch um den vielzitierten "Linksruck" der SPÖ, der für Florian Gasser nicht überraschend kommt. Lassnig und Gasser sind sich einig, dass Andreas Babler einige große Baustellen zu bewältigen hat und besprechen die wichtigsten davon. Florian Gasser schildert in dieser Folge auch seine Einschätzung, ob es eine "linke Mehrheit" in Österreich überhaupt geben kann und ob die SPÖ mit Andreas Babler die Chance hat, FPÖ-Wähler:innen zurückzugewinnen.Links zur Folge:Podcast "Servus, Grüezi, Hallo"Podcast "Babler - 12 Tage im Mai"

Die Presse 18'48''
Viel zu tun für Andreas Babler: Kann der Neue die SPÖ aus dem Chaos führen?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 20:26


Andreas Babler hat die Wahl als Parteivorsitzender angenommen. Was ist von dem progressiven Linken, der sich einen "Marxisten" nennt, zu erwarten? Wird er die Partei einen und für die SPÖ Wahlen gewinnen? Diese Fragen und seine erste Rede als SPÖ-Chef analysiert Julia Wenzel in dieser Podcast-Folge.

KURIER daily
SPÖ-Debakel: Warum Babler doch Parteichef ist

KURIER daily

Play Episode Listen Later Jun 5, 2023 8:50


Es ist ein Tag der in die politische Geschichte Österreichs eingehen wird. Nicht Hans Peter Doskozil sondern Andreas Babler hat die Wahl zum neuen Parteichef der SPÖ gewonnen. Denn bei der Auszählung wurden wohl die Stimmen der beiden vertauscht. Damit ist Doskozil nach nur zwei Tagen plötzlich nicht mehr Chef der SPÖ und Andreas Babler vom zweiten auf den ersten Platz aufgerückt. Wie es dazu kommen konnte, was das Debakel für die SPÖ bedeutet und wie es jetzt weitergeht. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Thema des Tages
Excel-Fehler: Wie Andreas Babler doch SPÖ-Chef wurde

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 5, 2023 15:47


Eine kurzfristig angesetzte Pressekonferenz hat die SPÖ am Montag auf den Kopf gestellt. Bei der Kampfabstimmung auf dem Parteitag am Samstag hat es eine Panne gegeben: Nicht der Landeshauptmann des Burgenlands, Hans Peter Doskozil, ist neuer Parteichef – sondern der Bürgermeister von Traiskirchen, Andreas Babler. Offenbar gab es einen Fehler bei der Auszählung – die Stimmen wurden vertauscht. Wie konnte das passieren? Und was bedeutet das für die SPÖ? Petra Stuiber, Stellvertretende Chefredakteurin des STANDARD, liefert Antworten.

KURIER daily
Doskozil ist SPÖ-Chef: Was das für die Partei bedeutet

KURIER daily

Play Episode Listen Later Jun 3, 2023 9:25


Hans Peter Doskozil hat sich beim Parteitag in Linz knapp gegen Andreas Babler durchgesetzt. Er ist damit neuer Chef der SPÖ. Doch sind damit alle Gräben zugeschüttet? Wie geht es in der Partei weiter und welche Chancen hat Doskozil als Spitzenkandidat? KURIER-Innenpolitik-Chef Martin Gebhart analysiert direkt vor Ort beim Parteitag in Linz. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Die Presse 18'48''
Der neue SPÖ-Chef heißt Hans Peter Doskozil: Wird er mit seinem Nein zu FPÖ und ÖVP Wahlen gewinnen?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jun 3, 2023 20:59


Die SPÖ-Delegierten haben entschieden: Ihr neuer Chef ist Hans Peter Doskozil. Das Ergebnis der Stichwahl war mit nur 37 Stimmen Unterschied knapper als gedacht (Doskozil: 316, Babler; 279). Was heißt der Sieg von Hans Peter Doskozil für die SPÖ und die nächsten Nationalratswahlen? Wie kann er die Partei nun einen? Und kommt jetzt eine Linksaußen-Partei? Im Podcast der "Presse" analysieren Anneliese Rohrer und Oliver Pink die Stichwahl vom Samstag.

KURIER daily
Wer führt künftig die SPÖ?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 23:44


Andreas Babler und Hans Peter Doskozil treten am Parteitag um die Spitze in der SPÖ an. Noch-Chefin Pamela Rendi-Wagner wird allerdings nicht dabei sein, weder am Wahlzettel, noch in Linz selbst. Sie tritt nicht mehr an, ja sie will nicht einmal mehr eine geordnete Übergabe machen. Warum sie so handelt, wer die besten Chancen auf ihre Nachfolge hat und wie es dann in der SPÖ weitergehen wird, besprechen wir heute mit der Politologin Kathrin Stainer-Hämmerle. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Thema des Tages
Babler oder Doskozil: Wer gewinnt das SPÖ-Duell?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 23, 2023 28:01


Der burgenländische Landeshauptmann Hans Peter Doskozil hat die Mitgliederbefragung der SPÖ knapp gewonnen. Ob er deshalb auch Parteichef wird, ist allerdings noch nicht fix. Denn der zweitplatzierte Traiskirchener Bürgermeister Andreas Babler will eine Kampfabstimmung am Parteitag nächste Woche. Im Podcast spricht STANDARD-Innenpolitikredakteur Gerald John darüber, wer von den beiden dort die besseren Karten hat – und ob die Fans der unterlegenen Noch-Parteichefin Pamela Rendi-Wagner dabei den Ausschlag geben könnten. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

KURIER daily
SPÖ-Insider Kalina: "Ich hoffe, die Vernunft siegt"

KURIER daily

Play Episode Listen Later May 23, 2023 27:41


Die Mitgliederbefragung der SPÖ ist vorbei, die Diskussion um die Parteispitze jedoch nicht. Bei der SPÖ-Präsidiumssitzung am Dienstag ist es nämlich zu heftigen Diskussionen gekommen. Kurzzeitig hat Hans Peter Doskozil seine Kandidatur für die Parteispitze sogar zurückziehen wollen. Zum Thema Mitgliederbefragung hat KURIER-Innenpolitikchef Martin Gebhart den SPÖ-Insider, Kommunikationsberater und ehemaligen Bundesgeschäftsführer Josef Kalina getroffen. Im Interview erklärt er, wie nun mit der Entscheidung der Mitglieder umzugehen ist, warum er glaubt, dass nur mit linken Ideologien keine Nationalratswahl gewonnen werden könne und warum er jetzt vor allem auf die Vernunft hofft. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Die Presse 18'48''
"Sozialdemokrat gegen Sozialdemokrat": Kommt es zum Duell Babler gegen Doskozil?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later May 23, 2023 14:11


Nach der Befragung ist vor dem Parteitag: Obwohl Hans-Peter Doskozil bei der SPÖ-Mitgliederbefragung am meisten Stimmen für sich gewinnen konnte, sind viele Fragen offen. Kommt es am Parteitag zu einem Duell zwischen Babler und Doskozil? Und könnte die SPÖ unter Doskozil bald wieder Wahlen gewinnen?

B5 Thema des Tages
Nach dem CSU-Parteitag

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 8, 2023 7:59


Markus Söder wurde am Samstag in Nürnberg mit 100 Prozent der Stimmen zum Spitzenkandidaten der Landtagswahl im Herbst gekürt. Unsere Moderatorin spricht mit Achim Wendler von der BR-Redaktion Landespolitik über den CSU-Parteitag.

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Turtlezone Tiny Talks - Warum feiern wir den Tag der Arbeit?

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz

Play Episode Listen Later May 1, 2023 28:00


Die Episode 123 der Turtlezone Tiny Talks blickt am 1. Mai auf den „Tag der Arbeit“ und die Geschichte der Arbeiterbewegung. Dieser Feiertag steht traditionell im Zeichen politischer Demonstrationen und Forderungen der Arbeiterinnen und Arbeiter. Doch was steckt eigentlich hinter diesem Feiertag? Der 1. Mai wurde auf dem Gründungskongress der Zweiten Internationale zum „Kampftag der Arbeiterbewegung“ ernannt. Am 1. Mai 1890 wurde dieser Protest- und Gedenktag in vielen Ländern weltweit mit Streiks und Demonstrationen begangen, auch in Deutschland beteiligten sich 100.000 Arbeiterinnen und Arbeiter am Streik, teilweise als Maispaziergänger. Denn der Arbeitskampf war nicht ungefährlich: Unternehmerverbände drohten für den Fall von Streiks am 1. Mai mit Aussperrungen, Entlassungen und sogenannten „Schwarzen Listen“. Die Angst ging um, dass man nirgendwo mehr einen Job bekommen würde. Es gab aber auch besonnene, um Ausgleich bemühte Unternehmer. 1890 war dann auch das Geburtsjahr des Deutschen Gewerkschaftsbundes und auf dem Parteitag der Sozialdemokraten gab es intensive Debatten und Beschlüsse rund um den 1. Mai als „Feiertag der Arbeiter“. Doch wie ging es dann weiter und welche Bedeutung haben die Errungenschaften der Arbeiterbewegung heute? Und wie wird der 1. Mai rund um die Welt gefeiert? 28 spannende Podcast-Minuten.

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk
Folge 313 - FDP-Parteitag zwischen Korrektiv und Krawall

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 41:54


Nachbesserungen beim Heizungsgesetz, Abgrenzung zu den Ampel-Koalitionspartnern und die Wiederwahl des Parteivorsitzenden - das sind einige Ergebnisse des dreitägigen Bundesparteitages der FDP in Berlin. Unsere Parteibeobachterinnen ziehen Billanz.Büüsker, Ann-Kathrin; Geuther, GudulaDirekter Link zur Audiodatei

WDR aktuell - Der Tag
FDP setzt Parteitag fort

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 22, 2023 10:08


Bundesregierung bereitet Ausreise deutscher Staatsbürger aus Sudan vor. Fußball-Bundesliga aktuell. Moderation: Golo Schmidt. Von Golo Schmidt.

Was jetzt?
Das neue Selbstbewusstsein der FDP

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 22, 2023 11:22


Christian Lindner ist auf dem FDP-Parteitag erneut zum Parteichef gewählt worden – alles andere wäre wohl auch eine große Überraschung gewesen. Doch trotz der nach außen guten Stimmung läuft es für die Partei nicht überall richtig gut: bei mehreren Landtagswahlen hat die Partei verloren. In der Ampelkoalition verfolgen die Liberalen deswegen ihre eigene Agenda. Wie die aktuelle Stimmung in der Partei ist, erfährt Lisa Caspari von ZEIT ONLINE-Politikredakteur Michael Schlieben, der auf dem Parteitag ist. Der Roman "Noch wach?" von Bestseller-Autor Benjamin von Stuckrad-Barre wird gerade stark gehypt. Weil Stuckrad-Barre zehn Jahre für den Springer-Konzern gearbeitet hat und auch mit dessen Verleger Mathias Döpfner befreundet war, wird gemutmaßt, dass er in dem Roman seine eigenen Erfahrungen verarbeitet. Ob das Buch lesenswert ist, weiß ZEIT ONLINE-Literaturredakteur David Hugendick. Alles außer Putzen: Mit "Yellowjackets" geht die beste Horrorserie der Gegenwart in die zweite Staffel. Moderation und Produktion: Lisa Caspari Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: FDP-Bundesparteitag: Christian Lindner wirft Klimaaktivisten "physische Gewalt" vor (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/fdp-parteitag-christian-lindner-letzte-generation-gewalt-schulden-zusammenhalt) FDP: Meinen die es ernst? (https://www.zeit.de/2023/17/fdp-konstantin-kuhle-johannes-vogel-linda-teuteberg) Podcast: Ehrlich jetzt? / Marie-Agnes Strack-Zimmermann: "Ich halte Philipp Amthor für rasend lustig" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/marie-agnes-strack-zimmermann-politikpodcast-ehrlich-jetzt) Benjamin von Stuckrad-Barre: Was es mit dir macht (https://www.zeit.de/kultur/literatur/2023-04/benjamin-von-stuckrad-barre-noch-wach-roman-berliner-ensemble) "Noch wach?" von Benjamin von Stuckrad-Barre: Sein Pakt mit dem Turm (https://www.zeit.de/2023/17/noch-wach-benjamin-von-stuckrad-barre-axel-springer-me-too) Mathias Döpfner: "Aber das ist dennoch die einzige Chance, um den endgültigen Niedergang des Landes zu vermeiden" (https://www.zeit.de/2023/16/mathias-doepfner-axel-springer-interne-dokumente) "Yellowjackets": Esse sich, wer kann (https://www.zeit.de/kultur/film/2023-03/yellowjackets-serie-survival-horror)

FAZ Frühdenker
FDP-Parteitag startet • Streiks bremsen Bahn und Flughäfen aus • Neue Aufgaben für Abiturienten

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 11:11


Die Nachrichten an diesem Morgen: In Berlin geht es beim Parteitag der FDP um den Kurs in der Ampel-Koalition – vor der Tür wollen Fridays for Future protestieren. Streiks bremsen die Bahn und vier Flughäfen aus. Und die Abiturienten in NRW müssen nach der Datenpanne beim Nachholtermin die Nerven bewahren.

hr-iNFO Das Thema
Korrektiv oder Störenfried? Die FDP und ihre Rolle in der Ampel

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 21:46


Die FDP kommt an diesem Freitag bis Sonntag zu ihrem 74. Ordentlichen Bundesparteitag in Berlin zusammen. Die Partei hat bei den letzten Landtagswahlen durchgängig schlecht abgeschnitten, liegt in den bundesweiten Umfragen nur knapp über fünf Prozent. Auf dem Parteitag wird es daher um den weiteren Kurs und die Position innerhalb der Ampel-Regierung gehen. Auch Präsidium und Vorstand werden turnusgemäß neu gewählt.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 160: Chinas Wirtschaftslage – wie abhängig ist Deutschland von der Volksrepublik?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 22:12


China ist und bleibt eine Art Blackbox. Wie schlimm die Corona-Pandemie in den vergangenen Wochen in dem Riesenreich gewütet hat, bleibt schwierig zu beantworten. Zahlen gibt es hierzu nach wie vor nicht. Ebenso schwer ist es, die aktuelle Konjunktur- und Wirtschaftslage in China realistisch einzuordnen. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, schaut in dieser Podcast-Folge auf die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt und gibt uns ein Update. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • Die Chinesen sind im Jahr des Wasser-Hasen angekommen. Welche Bedeutung hat diese Symbolik im chinesischen Kalender? (1:18) • Glaub der CEO an Tierkreiszeichen und Horoskope (2:28)? • Warum ist China so wichtig für uns? (2:53) • Wie sehen aktuell die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und China aus? Gibt es dafür Zahlen? (4:39) • Hat Corona daran was geändert? (5:05) • Lässt sich sagen, wer abhängiger von dem jeweils anderen Partner ist? In welchen Bereichen ist Deutschland von China abhängig? Wie abhängig ist China von Deutschland? (6:05) • Wie sieht Deutschlands Abhängigkeit von China in der Autoindustrie aus? (7:28) • Wie wichtig ist China für unser Wirtschaftswachstum und damit auch für unseren Wohlstand? (8:37) • Wie hat sich das politische Verhältnis zwischen Berlin und Peking seit dem Besuch von Bundeskanzler Scholz im vergangenen Spät-Herbst entwickelt? (9:46) • Hat Präsident Xi Jinping seit dem Parteitag der Kommunistischen Partei an Macht gewonnen oder eher verloren? Worauf deuten die jüngsten Entwicklungen hin? (11:21) • Wie hat sich Chinas Wirtschaft in den letzten Monaten entwickelt? (12:35) • Wie vertrauenswürdig sind die offiziellen Zahlen? (13:48) • Sind die geschätzten 5 % Wachstum für 2023 realistisch? (14:39) • Gibt es neben der Überalterung Chinas weitere Probleme, die zu dauerhaften Wachstumsdämpfern führen könnten? (15:29) • Ist etwas an den Problemen im Immobiliensektor dran? (16:16) • Was bedeutet das alles für Chinas Unternehmen und damit auch für die Börsen? (17:45) • Wie bildet man China in einem breit diversifizieren Portfolio ab? Braucht es ein China- oder Emerging Market-ETFs on top? (18:34) • Was kommt nach dem Hasen im chinesischen Horoskop? (20:10) Für ein breit aufgestelltes Aktiendepot braucht es Indizes, die die Schwellenländer, wozu China gehört, mit abdecken. Einen eigenen China-ETF braucht es dafür nicht. Um hierbei ein möglichst optimales Rendite-Risiko-Verhältnis zu erreichen, sollte man sich an der Marktkapitalisierung orientieren. China hat mit gut 30 % den größten Anteil am Schwellenländer-Kuchen. Die Schwellenländer insgesamt stehen allerdings nur für rund 15 % des Gesamtportfolios. Das heißt, der China-Anteil bewegt sich in einem internationalen Portfolio nur bei gut 4 % – das ist weniger als viele denken. Die weltwirtschaftliche Bedeutung Chinas täuscht hier etwas. In unserem gemanagten Markt-Portfolio profitieren Sie von den Wachstumschancen der weltweiten Märkte, darunter auch China. Wir passen die Zusammenstellung des Portfolios automatisch an die Marktkapitalisierung an, sprich erhöht sich Chinas Bedeutung weiter, erhöht sich auch der Anteil in unseren Portfolios. Vereinbaren Sie gerne einen Termin und überzeugen Sie sich von unserem prognosefreien Anlagekonzept: https://www.quirinprivatbank.de/anlagekonzept Wandel durch Handel: Das ist eine Leitidee, die die deutsche Außen- und Wirtschaftspolitik seit Jahren prägt und begleitet. Hauptziel ist es dabei, durch enge Handelsbeziehungen Demokratisierungs-Effekte bei Partnern, wie z. B. China, Russland oder Saudi-Arabien zu erzielen. Doch heute fragt sich der eine oder die andere: War diese Strategie wirklich erfolgreich? Denn der Russland-Ukraine-Krieg und Chinas anhaltende Menschenrechts-Verletzungen z. B. gegenüber den Uiguren lassen zumindest daran zweifeln. Ob das Motto „Wandel durch Handel“ ausgedient hat oder zumindest ein großes Missverständnis ist, hören Sie in dieser Podcast-Folge: Wandel durch Handel – ist die deutsche außenpolitische Leitidee gescheitert? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=151 -----

Tagesschau (Audio-Podcast)
21.04.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 15:35


Themen der Sendung: Schwerwiegende Folgen der Corona-Pandemie für viele Kinder, Einschränkungen im Nah- und Fernverkehr nach Warnstreiks in Deutschland, FPD-Vorsitzender Lindner auf Parteitag wiedergewählt, Britischer Vize-Premierminister Raab tritt nach Mobbing-Vorwürfen zurück, US-Verteidigungsminister Austin sagt bei Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe in Ramstein weitere Waffenlieferungen zu, Weltwetterorganisation WMO weist auf Folgen des Klimawandels hin, Verleihung des Grimme-Preis im Stadttheater von Marl, Muslime feiern weltweit das Ende von Fastenmonat Ramadan, Das Wetter

B5 Thema des Tages
FDP Parteitag beginnt: Eine Partei im Spagat zwischen Markenkern, Umfragewerten und Ampelkoaliton

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 7:47


Seit die FDP Teil dieser Regierung ist, läuft es für die Partei nicht besonders gut. Bei den vergangenen Landtagswahlen gab es eine regelrechte Serie von Wahlniederlagen für die FDP. Wie also kann man die Liberalen wieder in die Erfolgsspur bringen? Das dürfte die große Frage sein, wenn die Delegierten sich in Berlin treffen - und das Motto des Parteitags versucht darauf schon die Antwort zu geben, wie Martin Polansky berichtet. Außerdem Hannes Kunz im Gespräch mit unserem Hauptstadtkorrespondenten Hans Joachim Vieweger.

Tagesschau (512x288)
21.04.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 15:35


Themen der Sendung: Schwerwiegende Folgen der Corona-Pandemie für viele Kinder, Einschränkungen im Nah- und Fernverkehr nach Warnstreiks in Deutschland, FPD-Vorsitzender Lindner auf Parteitag wiedergewählt, Britischer Vize-Premierminister Raab tritt nach Mobbing-Vorwürfen zurück, US-Verteidigungsminister Austin sagt bei Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe in Ramstein weitere Waffenlieferungen zu, Weltwetterorganisation WMO weist auf Folgen des Klimawandels hin, Verleihung des Grimme-Preis im Stadttheater von Marl, Muslime feiern weltweit das Ende von Fastenmonat Ramadan, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
21.04.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 15:35


Themen der Sendung: Schwerwiegende Folgen der Corona-Pandemie für viele Kinder, Einschränkungen im Nah- und Fernverkehr nach Warnstreiks in Deutschland, FPD-Vorsitzender Lindner auf Parteitag wiedergewählt, Britischer Vize-Premierminister Raab tritt nach Mobbing-Vorwürfen zurück, US-Verteidigungsminister Austin sagt bei Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe in Ramstein weitere Waffenlieferungen zu, Weltwetterorganisation WMO weist auf Folgen des Klimawandels hin, Verleihung des Grimme-Preis im Stadttheater von Marl, Muslime feiern weltweit das Ende von Fastenmonat Ramadan, Das Wetter

Hintergrund - Deutschlandfunk
Ampel und Opposition - Die FDP vor dem Parteitag

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 18:53


In Hannover und Berlin ist die FDP nicht in die Landesparlamente gekommen. In der Ampelkoalition wird die Partei oft als Opposition in der Regierung wahrgenommen. Eine einfache Lösung ist vor dem FDP-Parteitag nicht in Sicht.Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

FAZ Podcast für Deutschland
FDP-Vize Vogel über miese Wahlergebnisse: So einfach, uns als Feind zu sehen

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 32:01


Am Wochenende trifft sich die FDP in Berlin zum Parteitag und lässt Frust ab. Denn es läuft nicht gut. Wie müsste sich die Partei aufstellen, um mehr Menschen zu erreichen? Das fragen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland den Partei-Vizechef Johannes Vogel.

KURIER daily
Herr Doskozil, wie gespalten ist die SPÖ?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 33:59


Da waren es nur noch drei. Im Rennen um den SPÖ-Vorsitz sind von den 73 Bewerbungen nur mehr drei übrig: amtierende Parteichefin Pamela Rendi-Wagner, der burgenländische Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und der Traiskirchner Bürgermeister Andreas Babler. KURIER Innenpolitik-Chef Martin Gebhart hat Hans Peter Doskozil zum Interview getroffen. Unter anderem haben sie darüber gesprochen, ob die SPÖ nach dem Parteitag in mehrere Lager gespalten sein wird, wie es Doskozil mit der FPÖ hält und was es für ihn bedeuten würde, wenn er bei der Abstimmung verliert. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

KURIER daily
SPÖ-Duell: Ärztin gegen Polizist

KURIER daily

Play Episode Listen Later Mar 15, 2023 22:17


Lange wurde es erwartet, jetzt hat Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil die Bombe platzen lassen. Er will an die Parteispitze und fordert Pamela Rendi-Wagner heraus. Aber nur zu seinen Bedingungen. Was heißt das für die kommende Wahl in Salzburg oder für eine Nationalratswahl im Jahr 2024? Wohin wird das die Partei führen und wer wird die Partei anführen? KURIER-Innenpolitik-Chef Martin Gebhart analysiert die Situation. KURIER-Chronik-Chef erzählt, wie das die SPÖ-Funktionäre bei der Klubtagung im Burgenland aufgenommen haben. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

SBS German - SBS Deutsch
Guam – Front gegen China

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 14:09


In einem Strategiepapier werben die USA kurz vor dem Parteitag in China für eine „verantwortungsbewusste“ Rivalität der Länder. Gleichzeitig positionieren sich die Amerikaner immer mehr in der Asien-Pazifik-Region, in der auch China nach Vorherrschaft strebt. Einer der strategischen Hotspots ist dabei eine winzige Insel im Pazifik. Barbara Barkhausen hält ja seit Langem ein Auge auf die strategische Lage hier bei uns in der Region und hat Guam dabei näher für uns angeschaut.

FALTER Radio
Historische Reden über Krieg 1: Joschka Fischer 1999 - #868

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jan 14, 2023 47:45


Mit einem dramatischen Aufruf überzeugte der damalige deutsche Außenminister den grünen Parteitag vom NATO-Luftkrieg für Kosovo. Sie hören den Schauspieler Jens Ole Schmiederer als Joschka Fischer. Im Anschluss Standard-Journalist Eric Frey und Theaterleiterin Anna Maria Krassnigg. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Nr. 4027 Eroberung Taiwans: Ein Ziel, das Xi Jinping niemals erreichen kann – Teil 1

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 7:24


Welche Agenda wird Chinas Staatschef als Nächstes vorantreiben, nachdem er sich auf dem 20. Parteitag im Oktober eine historische dritte Amtszeit gesichert hat? Viele Menschen spekulieren. Eine Schreckensvision wäre, dass Xi Jinping mit seiner Armee in Taiwan einmarschiert. Es gibt jedoch vier Gründe, warum dieses Szenario unwahrscheinlich ist. Ein Kommentar. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times