POPULARITY
Michaela war letzte Woche malade und konnte deshalb nicht mit zum Podlove Podcast Workshop nach Berlin fahren. Jeanette war aber in Berlin und hat ein wenig was darüber zu berichten ( https://youtu.be/2qwyzPIon1Q?list=PLIoqMTM7qDWolqxEiNIX4rVLa8lAqT10_ . Bevor sie allerdings zum Workshop gegangen ist, hat sie am Donnerstag noch dem Nachtleben in Berlin gefröhnt. Jeanette hat ein paar interessante Gespräche mit anderen Entwicklern beim PPW15b führen können. Michaela ist begeistert von ihrem neuen Nexus 5x. Jeanette hat jetzt einen Gehörschutz von Alpine, den sie Anfang nächsten Jahres ausprobieren wird. Sie hofft, daß sie dadurch ihr Gehör vor all zu lauten Lärm schützen kann. Jeanette braucht eine neue Brille, damit sie den Schweizer Führerschein bekommen kann. Jeanette möchte bei einer Challange teilnehmen, die von Mad Max beeinflußt ist und die Challange beginnt in sieben Tagen. Ab dem 20.11. kann man sich Ant-Man als Stream bei iTunes anschauen (und wahrscheinlich auch bei Amazon Prime). Michaela hat sich letztens "The Seven Deadly Sins" auf Netflix angeschaut und hat ihr ganz gut gefallen. Beide versuchen Gewicht zu verlieren. Jeanette möchte nächstes Jahr einen Fallschirmsprung absolvieren. Michaela hat ein paar Apps von Runtastic entdeckt und ausprobiert. Zum Abschluß sprechen wir noch kurz über Fall Out 4.
Ich habe mich schon seit Wochen, wenn nicht sogar schon seit Monaten auf den Podlove Podcast Meetup in Berlin gefreut, das dieses Wochenende stattfindet. Am Dienstag hatte ich den ganzen Tag Gliederschmerzen und ich habe mich einfach nur krank gefühlt. Ich habe mich darauf hin dazu entschlossen gehabt, die Reise nach Berlin abzusagen und vorsichtshalber zu Hause zu bleiben. Das hat sich dann auch als richtig herausgestellt, denn als ich am Mittwochmorgen wach geworden bin, hatte ich tatsächlich Fieber und mir ging es noch schlechter als am Vortag. Ich war dann am gleichen Tag auch gleich bei meinen Hausarzt, der mir dann auch eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausgestellt hat. Ich mache mir noch ein paar Gedanken zu einem möglichen Podcast Projekt, das mir schon seit längerem im Kopf herum schwebt, aber ich mich noch nicht getraut habe, es anzugehen. Vielleicht wird doch noch was daraus, ich muß mich nur noch dazu überwinden, es umzusetzen. #DE, #ppw15b, #Berlin, Krank, #Projekt
Die letzten Monate, habe ich recht wenig hier berichtet. Das lag vor allem daran, daß ich mich um meine Mutter gekümmert habe, die vor ein paar Monaten einen Wirbelbruch erlitt und seit dem in ihrer Bewegung eingeschränkt ist. Ich hoffe, daß sich das jetzt langsam bessert, denn sie hat glaube ich, das gröbste hinter sich. Ich habe, die Aufnahme, mit meinem neuen iPhone aufgenommen und wie es scheint, ist die Aufnahme teilweise etwas übersteuert. Ich möchte mich dafür entschuldigen. Ich werde in Zukunft wieder mein gewohntes Aufnahmeseting nutzen und das iPhone nur im Ausnahmefall nutzen. Wenn alles gut geht, werde ich im November in Berlin zum nächsten Podlove Podcast Workshop sein. Angemeldet bin ich schon. Die Podcastfolge ist auch in meinem Blog eingebunden -> http://bit.ly/1KKLRLR #DE #Urlaub #Eltern #Training #Krankenpflege #Motivation #ppw15b #Berlin #Ausflug
Jeanette hat einen neuen Podcast gestartet, Japan Tales, in dem sie Märchen aus Japan vorträgt. Über die Märchen kommen wir auf die Möglichkeit, ausserirdischen Lebens und Cyborgs. Ein neuer Roboter soll in dem neuen Star Wars Film vorkommen, BB8. Der Roboter besteht aus zwei Kugeln. Michaela hat sich ein Rode Reporter Mikrofon gekauft. Sie möchte es vielleicht bei einem der nächsten Veranstaltungen, die demnächst anstehen nutzen. Jeanette und Michaela möchten im November gerne wieder zum Podlove Podcast Workshop gehen. Michaela fährt vielleicht schon nächste Woche nach Berlin und schaut sich ein paar Touristische Highlights an, sie weiß es aber noch nicht. Jeanette hat letzte Woche bei eine Party im Japan Style mitgewirkt. Dazu war sie in Stuttgart und die Party war ein guter Erfolg. Jeanette und Michaela bereuen es, daß sie dieses Jahr nicht beim Chaos Communication Camp waren. Beide möchten in 4 Jahren gerne dabei sein. Michaela würde gerne mit einem Camper dort hin fahren, Michaela hat auf arte eine Sendung über den Bau einer mittelalterlichen Burg in der heutigen Zeit gesehen. Dies geschieht zur Zeit in Guedelon im Burgund in Frankreich. Sie findet das Vorhaben sehr faszinierend und hier in der Gegend, in Messkirch hat vor ein paar Jahren ein ähniches Projekt begonnen, der Campus Galli (http://www.campus-galli.de/). Jeanette und Michaela wollen gerne beide mal nach Japan. Beide schwärmen von der japanischen Kultur.Jeanette empfiehlt einen Podcast eines Deutschen aus Tokyo -> http://podkost.com/
Jeanette und Michaela waren letztens in Berlin. Sie waren beide zusammen beim 5. Podlove Podcast Workshop und Michaela war anschliessend noch auf der re:publica. Das ist auch der Grund, weshalb wir mit unserer Podcastproduktion ein wenig verspätet dran sind. Wer von euch war auch beim Workshop und/oder bei der re:publica? Wie hat es euch gefallen? Wir würden uns über eure Meinung freuen.
Ich bin letzte Woche nach Berlin gefahren und war letztes Wochenende beim 5. Podlove Podcast Workshop. Da ich nach dem Podcast Workshop noch auf der re:publica war, teile ich meinen Berllinaufenthalt in zwei Teile. Hier geht es also erst mal nur um den Podlove Podcast Workshop. Über die re:publica, werde ich gesondert berichten. Am Freitag bin ich mit dem Fernbus nach Berlin gefahren und es ging am 1. Mai los. Der Preis des Tickets war ein wenig höher, als beim letzten Mal, aber das lag wahrscheinlich an den Feiertag, den wir am Freitag hatten. Ich habe EUR 46,-- gezahlt, was ich immer noch sehr günstig finde und das die Fahrt über 10 Stunden gedauert hat, finde ich akzeptabel, da ich mit dem Auto oder mit der Bahn auch 8 Stunden brauchen würde. Während der Fahrt, sind wir mal in eine Polizeikontrolle geraten, als wir kurz vor der thüringischen Landesgrenze waren, hat uns die bayrische Polizei angehalten. Einer der Fahrgäste, ein farbiger junger Mann, hatte keine gültigen Papiere dabei und mußte darauf aussteigen und durfte dann auch nicht mehr mitfahren. Durch die Kontrolle sind wir etwas verspätet in Berlin angekommen. Ich bin dann in Berlin mit der U-Bahn zur Haltestelle Gleisdreieck gefahren und ins Hotel gegangen. Nach dem ich dort eingecheckt hatte, bin ich dann auch gleich zum Workshop gegangen. Die Räumlichkeiten von Wikimedia, wo die Veranstaltung, stattgefunden hat, sind nur wenige Minuten von dem Hotel entfernt. Den Abend habe ich nicht mehr viel mitgenommen, ausser, daß ich erst mal alle Bekannten begrüsst habe und ich mich sehr darüber gefreut hatte, alle die ich schon vom letzten Workshop her kannte, wieder zu sehen. Mir sind leider nur wenige Sessions in Erinnerung geblieben, vielleicht weil sie für mich nicht so relevant sind, aber die, die für mich interessantesten waren, sind mir natürlich noch präsent. Es wurde z.B. darauf hingewiesen, daß Transskripte wichtig seien, gerade was die Durchsuchbarkeit angeht, Während des PPW15a wurde oftmals etwas abfällig über Laberpodcasts gesprochen, was mich immer wieder ein wenig betrübt hat, denn mein Podcast ist ein typischer Labberpodcast. Zum Glück wurde in einer Sesseion versucht, eine Lanze für Labberpodcast zu brechen. Ich höre gerne Labberpodcasts, gerade weil sie einen Einblick in das Leben der Podcasterin / des Podcasters liefert. Was haltet ihr von Labberpodcasts? Hört ihr welche und wenn ja, welche Art von Labberpodcasts mögt ihr denn? Martin Rützler hat dazu etwas auf Storify zusammengetragen -> https://storify.com/rstockm/die-podcastdebatte-laberpodcasts Während des Workshopfs waren ein paar Prominente Podcaster mit dabei, u.a. Holgi und Chris Marquart. Holgi macht WRINT und Chris Marquart macht "Happy Shooting". Happy Shooting ist ein Podcast über Fotografie und Chris Marquart hat eine Session und einen Workshop angeboten, die ich mir beide angehört habe bzw. daran teilgenommen habe. Eine der Sessions, war ein typischer Foto Workshop und der andere ging der Frage nach, "Wie kann man mit Podcasts Geld verdienen". Gerade diese Frage stellt sich irgendwann, wenn man merkt, daß man gerne podcastet und gerne mehr machen würde, aber leider nicht so die Zeit hat, wie man das gerne machen würde. Leider ist es sehr schwierig, über Podcasts Geld zu verdienen. Als Resultat kam heraus, das man warhscheinlich eher indirekt Geld verdienen kann. Wie man auch einen Podcast unterstützen kann, ist über Patreon, worüber ich zwei Podcasterinnen/Podcaster unterstütze, nämlich Katrin Roenicke ( https://www.patreon.com/dieKadda ), die den "Erscheinungsraum Ost" und den "Lila Podcast" produziert und "Die Feueltöne" ( https://www.patreon.com/feuilletoene )mit Herrn Martinsen und Frau Grünkariert. Ralf Stockmann hat in einer Session den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gezeigt, wie man ganz einfach ein Intro für seinen Podcast basteln kann. Er hat dazu Garage Band genutzt und die darin enthaltenen Loops und Instrumente. Ich habe das auch schon mal vor längerer Zeit versucht, aber ich bin nicht so musikalisch und leider hat es mir damals nicht so gut gefallen, so daß ich das dann sein gelassen habe. Ich habe in der Grundschule mal Blockflöte gelernt und ansonsten habe ich schon mal versucht Gitarre und Ukulele autodidaktisch mir beizubringen. Ich werde demnächst mal versuchen, ein Intro zu basteln, mal sehen, was ich da Zustande zu bringen werde. Nach der Aufräumsession am Sonntag, ist der Rest des Workshops noch ins WAU gegangen. Ich habe dort ein Steak gegessen. Ich war aber nicht so lange dort, da ich müde war und ins Bett wollte. Mir hat der Workshop sehr gut gefallen und zwar so gut, daß ich bebsichtige, nächstes Mal wieder hin zu gehen. Was mir nicht so gut am PPW gefallen hat, waren die Abendveranstaltungen, die mir zu lange gingen. Wenn man Abends um 23.00 Uhr die Räume verlassen muß, fand ich es schade, daß die Veranstaltungen bis 22 Uhr gingen und dadurch nur eine Stunde Zeit übrig blieb um sich mit den anderen, unterhalten zu können. Der nächste Termin für den Podlove Podcast Workshop steht noch nicht fest, aber der Termin für Podstock (http://www.podstock.de) steht schon fest und dort werde ich auch wieder hin fahren, wie schon letztes Jahr. Wer von euch war denn auch auf dem Podlove Podcast Workshop? Wie hat es euch gefallen und was habt ihr für euch mitnehmen können? Bitte teilt mir eure Meinung dazu in den Kommentaren mit. #podcast #podlove #berlin #DE #Workshop #ppw15a #monetarisierung #Barcamp #teamlaberpodcast
Die Folge des Podcasts ist auch auf Podigee zu finden -> http://michaelas-welt.podigee.io/3-mw167 Es ist nur noch eine Woche bis zu meiner Reise nach Berlin und ich war heute mit meiner Freundin Farah in Konstanz unterwegs. Dabei habe ich eine neue Jacke kaufen können und mir ist ein kleines Missgeschick passiert, ich hätte beinahe eine kleine Tasche verloren, die ich im C&A habe stehen lassen. Es war heute ein sehr schöner Tag, obwohl ich heute Morgen aufgewacht bin und ich mich nicht so wohl gefühlt habe, wie ich das gern gehabt hätte. Ich freue mich auch schon sehr auf die re:publica und auf den Podlove Podcast Workshop. Der Workshop wird nächstes Wochenende stattfinden und ich werde am 1. Mai mit dem Fernbus dort hin fahren. Leider werde ich erst am Abend dort mit dabei sein können, aber ich denke, daß ich dann noch nicht so viel verpasst habe und vielleicht reicht es mir, wenn ich zum Abendessen dort ankommen kann. #Konstanz #rp15 #re:publica #ppw15a #Berlin #Reise #DE
Die re:public und der PodLove Podcast Workshop steht vor der Tür und Jeanette und Michaela unterhalten sich über das, was sie da in 2 Wochen erwarten wird. Jeanette wird vom 30. April bis 4. Mai in Berlin sein und Michaela vom 1. bis 8. Mai. Michaela war gestern am Mittwoch bei einem Treffen von YouTubern und YouTuberinnen. Das ganze nennt sich YouTube User Meeting. Die Treffen finden unregelmässig in Weingarten statt. Das beide voraussichtlich am 4. Mai gemeinsam in Berlin sind und frei haben, überlegen sie sich, was sie an dem Montag gemeinsam in Berlin unternehmen können, bevor Jeanette am Abend wieder zurück fliegen muß. Die Schweiz und ihre Eigenheiten ist auch wieder ein Thema. Jeanette hat mitbekommen, daß viele Wohnhäuser in der Schweiz einen Luftschutzbunker haben. Jeanette hat eventuell die Chance zur nächsten WWDC nach Amerika reisen zu dürfen. Jeanette und Michaela tracken beide auf die eine oder andere Weise, ihre Bewegung und beide haben festgestellt, daß sie sich zu wenig bewegen. Jeanette hat letztens die Ambient Sound App Noizio entdeckt, die entspannende Hintergrundgeräusche von sich gibt. Jeanette gibt eine Empfehlung für die Hörbücher rund um die Känguruh Chroniken, die sie schon mehrfach angehört hat. Michaela hat auch letztens ein Hörbuch gehört und zwar "Urknall, Weltall und das Leben". Michaela und Jeanette kommen zur Zeit schlecht dazu, alle ihre Podcasts und Hörbücher zu hören. Jeanette hat gemerkt, daß sie von Sim City Buildt abhängig war und hat sich diese App jetzt von ihrem iPhone Verband. Michaela spielt Twitter, Jeanette nutzt eher Facebook. Hier am Bodensee, gibt es eine kleine nette Twittergemeinde, die sich auch regelmässig trifft (https://twitter.com/tweetupkn).
Ich habe zwar schon am 30.12.2014 einen Jahresrückblick auf YouTube gepostet, aber ich möchte dennoch auch einen eigenständigen Jahresrückblick als Podcast veröffentlichen. Das Jahr 2014 war für mich sehr aufregend, da ich einige Konferenzen und Festivals besucht habe. Ich war aur der re:publica in Berlin, auf dem Barcamp Bodensee und Stuttgart und auf dem Podcast Festival Podstock in Wolfsburg, sowie auf dem 4. PodLove Podcast Workshop in Berlin. Wie ihr seht, war ich also ganz schön viel unterwegs, jedenfalls für meine Verhältnisse. Neben den schönen Dingen des Jahres gab es leider auch weniger schöne. Einmal hatte ich Probleme mit einem meiner Zähne und dann ist mein Bruder dieses Jahr gestorben. Ich hoffe, daß nächste Jahr wird für alle ein gutes und schönes Jahr werden wird und wir alle nur noch schönes Dinge erleben mögen. #German, #Deutsch, #DE, #Jahresrückblick, #Podcast, #Podlove, #re:publica, #Barcamp, #Podstock, #Vorsätze, #Silvester, #2014, #2015
Ich war letztes Wochenende beim PodLove Podcast Workshop in Berlin. Mehr dazu findest du bei mir im Blog: http://bit.ly/1z5to80 #Podcast, #ppw14b, #meetup, #DE, #PodLove, #Workshop, #Barcamp, #Berlin
Mit dem Fernbus nach Berlin, darüber erzählt Michaela zuerst. Sie hat war nicht alleine im Bus, sie hat im Bus durch Zufall Katrin vom KonScience Podcast getroffen, die auch nach Berlin zum PodLove Podcast Workshop gefahren ist. Nach der Beschreibung ihrer Erlebnisse bei der Fahrt nach Berlin, erzählt sie über den PodLove Podcast Workshop. Die Vorträge während des Workshops kann man auf dem YouTube-Kanal des PodLove Projektes. Jeanette berichtet über ihre Erfahrungen mit dem Jawbone Fitness Tracker. Sie hat sich ein Starterset der Hue Lampen von Philips gekauft, die sie mit dem Jawbone steuern kann. Michaela hat seit gestern auf ihrem Nexus 4 Lollipop drauf und sie würde sich in Zukunft gerne ein MacBook Air zulegen. Michaela hat es sehr gut gefallen, beim PodLove Workshop in Berlin die Personen hinter den Stimmen kennen zu lernen und auch neue Podcasts zu entdecken. Michaela und Jeanette wollen nächstes Jahr gerne zum Podstock Festival nach Wolfsburg fahren. Jeanette hat schon ein Ticket für die Veranstaltung erworben (www.podstock.de). Jeanette möchte nächstes oder übernächstes Jahr nach Japan fahren. Michaela möchte auch mal dort hin. Bei Apple ist Red Week. Jeanette entwickelt ihre Podcat App weiter. Michaela war heute beim Zahnarzt. Jeanette hat sich ein Mikrofon bestellt, ein Samson Meteor, sie möchte es zum Podcasten und zur Haussteuerung benutzen. Es gibt ein Open Source Haussteuerungprojekt.Sie hat während des Cyber Mondays noch ein Belkin Dock erstehen können . Michaela stellt den Podcast "Forschergeist" von Tim Pritlove vor. (http://forschergeist.de/) Jeanette versucht sich in der schweizer Mundart einzuhören.
Wir haben den Podlove Podcast Workshop besucht und Aljoschas ganze Klasse spielt ein gruseliges Computerspiel.