POPULARITY
Erste Pilotprojekte laufen: Schon bald sollen autonome Busse in deutschen Städten Fahrgäste ans Ziel bringen. Allerdings sind immer noch viele Hindernisse zu überwinden. Das gilt auch für den Güterverkehr mit autonomen Lastwagen. Reischke, Martin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Im Kanton Graubünden konnten Gemeinden Baugesuche ausserhalb von Bauzonen bisher selbständig ablehnen. Das geht nun nicht mehr. Das Bundesgericht hat in einem Fall von Zizers entschieden, dass solche Gesuche immer vom Kanton beurteilt werden müssen. Weitere Themen: · Der Teambuss der Fussballerinnen aus Wales hatte einen Unfall im Kanton Thurgau. · Schulen im Kanton St.Gallen suchen immer noch Lehrpersonen. · Fünf von sechs nominierten Projekten für den Prix Montagne 2025 sind aus der Region Ostschweiz und Graubünden. · Die Schweizer Bergbahnen sind gut in die Sommersaison gestartet und verzeichnen mehr Fahrgäste als letztes Jahr um diese Zeit.
Bauer, Norbert www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Die Bahn bekommt so oder so Ärger: Entweder lässt sie das Schienennetz im heutigen, schlechten Zustand mit den daraus entstehenden Verspätungen, oder sie mutet den Fahrgästen Verspätungen zu, die durch Baustellen entstehen. Wie könnte man das kundenfreundlicher machen? Darum geht es beim Bahngipfel beim baden-württembergischen Ministerpräsidenten Kretschmann. Fragen von SWR-Aktuell-Moderator Andreas Fischer an den Bahnexperten Professor Christian Böttger von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.
Deutschland hebt wahrscheinlich bald ab: Denn der Wirtschaftsbooster ist beschlossen. Außerdem hat die Koalition aus Union und SPD ja auch noch den Bau-Turbo gezündet und es scheint für Moderator Stephan Fritzsche nur eine Frage der Zeit, bis auch die Bundeswehr "geturboboostert" wird. Vielleicht mit einer Rückkehr zur Wehrpflicht? Archäologen haben jetzt zumindest schon mal ein altes Kreiswehrersatzamt ausgegeraben. Und als ob das alles nicht schon genug Stoff für den satirische Monatsrückblick der Intensiv-Station auf den Juni wäre, gab es da ja noch diese Gipfel: Erst der G-7-Gipfel, bei dem Trump früher abreiste, und dann der Nato-Gipfel, auf dem alles getan wurde damit der US-Präsident eben nicht früher abreist. Bis die Schleimspuren in Den Haag wieder komplett beseitigt sein werden, dürfte Trump längst seine dritte oder gar vierte Amtszeit eingetütet haben und die Nationalgarde zu weiteren wichtigen Einsätzen in Chaosgebieten ausgesendet haben, etwa in Kitas. Zumindest en bisschen wurde auch auf dem SPD-Parteitag geschleimt, als man Olaf Scholz und Saskia Esken verabschiedete. Parteichef Lars Klingbeil erhielt hingegen einen fetten Denkzettel. Noch mehr Kritik hagelte es im Juni wohl nur an der Deutschen Bahn, die sich mit der Abschaffung der Familienreservierungen für viele Fahrgäste endgültig aufs Abstellgleis manövriert hat. Unser Podcast-Tipp heute: Die neueste Folge von "extra 3 - Bosettis Woche", in der die Komikerin Cordula Stratmann zu einer Therapie-Sitzung gegen Trump-Wahnsinn eingeladen hat: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:56b040e28cf6b07d/
Der Verkehrsverbund Luzern (VVL) schliesst die Jahresrechnung 2024 mit einem Verlust von 3,1 Millionen Franken ab. Dies obwohl die Zahl der Fahrgäste gewachsen ist. Das Defizit kam durch die gestiegenen Beiträge an die Transportunternehmen zustande, schrieb der VVL am Dienstag in einer Mitteilung. Weiter in der Sendung: · Der Luzerner Kantonsrat debattiert über eine weitere Steuergesetzrevision. · In Kriens ist ein 66-jähriger Mann am Montag am Sonnenberg über eine Felswand gestürzt und noch am Unfallort verstorben. · Die Gratiszeitung «20 Minuten» baut Stellen ab und schliesst ihr Regionalbüro in Luzern.
Moin, wir machen in der heutigen Folge eine Zeitreise in die nahe Zukunft: Der HVV will nämlich Haltestellen einführen, bei denen künstliche Intelligenz die Fragen der Fahrgäste beantwortet. Wie das genau aussieht, warum gerade das LKA für Organisierte Kriminalität in Ermittlungen steckt, wie Lärmschutz für Außengastronomie in Hamburg aussieht, und was die Ballett-Tänzer nach Volpis Weggang sagen, hört ihr hier! Viel Spaß wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Montag, 16.06.2025 +++SEK-EINSATZ IN HAMBURG: LKA FÜR ORGANISIERTE KRMINALITÄT ERMITTELT+++ Fast nackt, nur mit Unterhose und Handschellen - so flüchtete ein Mann am Sonntagmittag aus einem Reihenhaus in der Legienstraße im Hamburger Stadtteil Billstedt nahe der Grenze zu Horn und rief laut um Hilfe. Das SEK konnte den mutmaßlichen Entführer festnehmen.
30 Cent mehr für die Reservierung, schlechtere Bedingungen für Familien: Die Bahn spart auf Kosten der Fahrgäste. Die Politik sollte eingreifen. Schließlich befindet sich die Bahn in Staatsbesitz - und gehört damit uns allen. Von Benjamin Hammer www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Baustellen, Demonstrationen, Verspätungen – im Nahverkehr einer Großstadt ist täglich viel los. Und unsere Gäste Sven Daehne und Timo Kerßenfischer stellen sicher, dass wir Fahrgäste darüber immer Bescheid wissen. Als Leiter des Sachgebiets Fahrgastkommunikation und der Abteilung Fahrgastinformation kümmern sie sich darum, dass Informationen nicht nur ankommen, sondern auch verständlich und hilfreich sind. Für sie steht der Kunde immer im Mittelpunkt, und niemals ratlos am Gleis. Aber wie kommt das gelbe Infodreieck an die Fahrinfo in Apple Maps? Ist Echtzeitinformation immer etwas Gutes? Und wie kommt es, dass Berlin für das Thema als Vorreiter gilt? All das und noch mehr in unserer neuen Episode von why! Mehr Infos zu unserem spannenden Sound-Projekt mit der BVG gibt es in der Podcast-Episode unserer Kolleg:innen von why do birds! Hört rein: https://open.spotify.com/episode/3A7alC48kSLOrmLEKvSgKd?si=22d8b03a0d8742c4 Oder lest alles zum Projekt auf https://www.whydobirds.de
Auch in Zügen wird an der deutschen Grenze kontrolliert, wer einreist. Am besten sollte das im rollenden Verkehr passieren, findet Detlef Neuß von PRO BAHN.
Wohnungsbrand in Gladbeck-Brauck, Bogestra zählt deutlich mehr Fahrgäste, Gelsenkirchener Polizei stellt viel Diebesgut sicher
Im vergangenen Jahr verzeichnete die Deutsche Bahn ein dickes Minus. Doch im Fernverkehr gibt es nun nach Angaben des Unternehmens eine Wiederbelebung. Mit Angeboten will die Bahn die Auslastung der Züge erhöhen. Von Johannes Frewel
Schülerinnen und Schüler in den beiden Basel sind im Schulfach Französisch schlechter als der Schweizer Schnitt. Deshalb bekommt in der Region die Forderung nach der Abschaffung von Frühfranzösisch Aufwind. Ausserdem: · Waldenburgerbahn legt bei Fahrgästen deutlich zu
London, 28. Februar 1975: im morgendlichen Berufsverkehr füllt sich eine U-Bahn der Northern Line mit immer mehr Fahrgästen. Leicht verspätet fährt der Zug in die Endstation Moorgate am nördlichen Stadtrand ein. Doch anstatt zu bremsen beschleunigt die U-Bahn am Bahnsteig – und prallt mit voller Wucht in eine Betonwand am Streckenende. 43 Menschen sterben, über 70 werden verletzt – und die Hintergründe sind bis heute mysteriös.In Folge #25 geht um den Brand im Bahnhof King's Cross 1987. Hört doch mal rein! Jede zweite Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt!Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcastHosts: Max, HansProducerin: Judith Stiegler-TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Stiegler-Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat gegen einen 44-Jährigen Anklage wegen verschiedener Sexualdelikte erhoben. Er soll sich unter anderem als Uber-Fahrer an weiblichen Fahrgästen vergangen haben. Weitere Themen: · Neues Asylzentrum für Minderjährige in Zürich eröffnet.Stadt Winterthur macht vorwärts mit Tempo 30 rund um die Altstadt. · Konkursämter im Kanton Zürich verzeichnen neuen Höchststand. · Der FC Winterthur bleibt in der obersten Fussball-Liga, GC erhält in der Barrage eine zweite Chance: was heisst das nun? Eine Einschätzung. · Wie aus dem Wartehäuschen an der Tramhaltestelle Triemli vorübergehend ein Kunstlokal wird.
Moin, das war mal ein Einsatz, wie es ihn auch nicht jeden Tag in Hamburg gibt! Ein Entenpaar hat gestern Abend gemeinsam mit seinen zehn Küken die S-Bahngleise im Bahnhof Altona blockiert. Daraufhin haben Fahrgäste die Blockierer der Bundespolizei gemeldet. Die konnte die zehn Küken einfangen, allerdings ließen sich Ente und Erpel zunächst nicht widerstandslos in Gewahrsam nehmen. Am Ende aber konnte die Entenfamilie komplett in einem nahegelegenen Park ausgesetzt werden. Welche Geschichten heute ein gutes Ende nehmen, hört ihr hier. Viel Spaß wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Dienstag, 13.05.2025 +++VORWÜRFE GEGEN VOLPI – KRISE BEIM HAMBURG BALLETT WEITET SICH AUS+++ Es gibt neue Vorwürfe gegen Demis Volpi, den Nachfolger von John Neumeier als Leiter des Hamburg Balletts. Diesmal kommen sie aus Düsseldorf - wo Volpi zuvor tätig war. Dem NDR liegt exklusiv ein Brief der dortigen Tänzerinnen und Tänzer vor. Auch dort soll ein Klima der Angst geherrscht haben.
Moin, falls ihr heute S-Bahn gefahren seid und euch gewundert habt, wo denn die Klappboxen für den Müll in den Waggons sind – die sind abgeschafft worden! Das soll für „mehr Sauberkeit“ sorgen, so eine Sprecherin. Was hinter dieser kuriosen Maßnahme steckt, hört ihr hier. Viel Spaß wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Montag, 05.05.2025 +++KRISE AM HAMBURG BALLETT+++ Im vergangenen Sommer hatte Intendant John Neumeier die Leitung an Demis Volpi übergeben. Nun gibt es großen Unmut in der weltberühmten Kompanie. Fünf Erste Solisten haben gekündigt. Erstmals haben sich zwei Tänzer exklusiv gegenüber dem NDR geäußert.
Seit zwei Jahren gibt es das Deutschlandticket. Lars Wagner vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen sagt, man müsse nicht nur das Ticket finanzieren, sondern auch die ÖPNV-Kapazitäten ausbauen.
Hallo in die Runde. Könnt ihr euch noch an den schlimmen Unfall am Jungfernstieg erinnern, bei dem ein Familienvater getötet wurde? Heute kam raus: Der Fall hat wohl kein juristisches Nachspiel. Hört selbst. LG, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen, Ole Wackermann und Tanja Richter werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Montag, 28. April 2025 +++TÖDLICHER UNFALL AM JUNGFERNSTIEG: VERFAHREN EINGESTELLT+++ Der tödliche Raserunfall am Jungfernstieg im vergangenen Sommer hat kein juristisches Nachspiel. Das Verfahren gegen den 18-jährigen Fahrer ist von der Hamburger Staatsanwaltschaft eingestellt worden.
In der heutigen Folge lernst du Rainer Fachinger von der DB InfraGO kennen. Wir werfen einen Blick auf ein zentrales Zukunftsthema für den Bahnbetrieb: Future Railway Mobile Communication System (FRMCS) - dem künftigen Bahnfunkstandard. Gemeinsam sprechen wir darüber: • Wie FRMCS auf Basis von 5G die Voraussetzungen für eine digitale und vernetzte Bahnwelt schafft • Welche Vorteile der neue Bahnfunkstandard mit sich bringt • Warum die DB der größte private Mobilfunkbetreiber in Deutschland ist • Wie auch die Fahrgäste von diesem Technologiesprung durch passive infrastructure sharing profitieren könnten • Und welche Fachkräfte wir für diesen Technologiewechsel brauchen Mehr dazu im Interview. Jobs: Wenn auch du unser Netz fit für mehr Digitalisierung machen willst, dann schaue jetzt vorbei auf db.jobs, hier findest du spannende Positionen wie den Projektmanager:in Telekommunikation für Digitale Schiene Deutschland (w/m/d). Links zur Folge: Landingpage Telekommunikationsplattform: https://db.jobs/de-de/akademiker-innen-11279040 Get in touch. Rainer: https://www.linkedin.com/in/rainer-fachinger-124b4b78/ Mein LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-g%C3%B6tze-178516a6/ Erfahre mehr über die IT-Welt bei der Deutschen Bahn: https://db.jobs/de-de/dein-einstieg/akademische-professionals/it
„Hey, Taxi!“ – Björn und Christian steigen in dieser Episode ins futuristische Flugtaxi um den C64-Klassiker „Space Taxi“ von Muse Software aus dem Jahr 1984 zu besprechen. Auch die inoffizielle Umsetzung für CPC soll dabei nicht unerwähnt bleiben. Seid unsere Fahrgäste und steigt schnell ein, das Taxameter läuft bereits: „Up, please!“PS: Gefällt dir unser Podcast? Dann freuen wir uns über Bewertungen auf Spotify, Apple Podcasts und Podcast Addict sowie Likes und Kommentare auf X und Instagram! Wenn du uns gerne privat schreiben möchtest, dann sende uns doch einfach eine E-Mail an kontakt@tobeonpod.de – Wir freuen uns auf dein Feedback!Weiterführende Links zu dieser Episode:Unsere WebsiteSprachnachricht sendenTBOP auf X (ehem. Twitter)TBOP auf InstagramTBOP auf MastodonTBOP auf BlueskyTBOP auf NostrTBOP Discord-ChannelDen Podcast mit Bitcoin unterstützenDen Podcast auf Ko-fi unterstützenJetzt unsere zweite exklusive Podcassette bestellen und unseren Podcast unterstützen!
Donald Trump will Autoimporte mit 25 Prozent Zoll belegen – ein schwerer Schlag für die deutsche Industrie. Über 450.000 Autos wurden 2024 aus Deutschland in die USA exportiert, doch Trumps Taktik zielt nicht nur auf Handelsbilanzen, sondern auf geopolitische Machtverhältnisse. Die EU möchte sich wehren, doch zu viel Gegenwehr könnte eine Eskalation provozieren, erklärt Europe.Table-Chef Till Hoppe.Bärbel Bas gehört zu den zentralen Akteurinnen bei den schwarz-roten Koalitionsverhandlungen. Sie ist optimistisch und hält die Diskussion über angeblichen Streit für übertrieben. „Die, die Papiere leaken, sind selbst schuld an dieser Debatte“, sagt die frühere Bundestagspräsidentin im Gespräch mit Michael Bröcker. Sie räumt ein, dass man sich beim Zeitplan vielleicht zu viel vorgenommen habe, betont aber: „Wir werden Wege finden, dass wir uns einigen und zusammenkommen.“Die Deutsche Bahn ist minimal pünktlicher geworden – aber das spüren die Fahrgäste auf der Schiene nach wie vor nicht. Auch die neue Bundesregierung wird sich mit der Modernisierung des staatseigenen Betriebs beschäftigen müssen.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Zug mit rund 130 Fahrgästen musste in Mainz evakuiert werden, der Mainzer Straßenbahnring soll über die Rheinallee führen und Mainz 05-Profi Dominik Kohr ist für zwei Spiele gesperrt. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/zug-mit-130-fahrgaesten-evakuiert-strecke-in-mainz-gesperrt-4485200 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/mainzer-strassenbahnring-soll-ueber-rheinallee-fuehren-4289468 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-bad-kreuznach/landkreis-bad-kreuznach/cdu-nominiert-helmut-martin-zum-landtagswahlkandidaten-4478143 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/nach-notbremse-dfb-legt-strafe-fuer-mainz-05-profi-kohr-fest-4478369 https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/flughafen-frankfurt-wird-passagierziel-2026-nicht-erreichen-4477426 https://www.allgemeine-zeitung.de/ratgeber/gesundheit/neue-studie-ursache-fuer-pims-gefunden-4478616 Ein Angebot der VRM.
Danni freut sich. Endlich hat es geklappt, dass sich mit einer Busfahrerin der Bogestra trifft. Angela fährt seit 2021 für die Bogestra und Danni hatte natürlich wieder sehr viele Fragen im Gepäck: hast du schon mal vergessen zu halten, flirten Fahrgäste mit dir oder was machst du denn, wenn es zu eng für den Bus ist und du nicht weiterfahren kannst ...? Ja, und natürlich findet auch Angela, dass es dringend mehr Geld braucht für sie und die anderen im öffentlichen Dienst. Logisch. Übrigens ist sie eine ganz schlechte Beifahrerin und im Gelenkbus wird ihr schlecht.
Das spirituelle Zentrum Lassalle-Haus in Edlibach kämpft mit sinkender Nachfrage und organisiert sich deshalb neu. 43 Stellen werden gestrichen. Weiter in der Sendung: · Zugerland Verkehrsbetriebe mit 1,1 Millionen mehr Fahrgästen · Luzerner Polizei stoppt auf A2 einen überladenen Lastwagen
Schnäppchenjäger können sich auf günstigere Preise bei der Deutschen Bahn freuen. In den Fernzügen sollen die Preise durch Sparangebote im März deutlich sinken. So will die Bahn für wieder mehr Fahrgäste in ihrer wachsenden ICE-Flotte sorgen. Von Johannes Frewel
Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode werfen wir einen kritischen Blick auf die Wasserstoffzüge der Taunusbahn. Ursprünglich als Vorzeigeprojekt für nachhaltige Mobilität gestartet, steht die Flotte nun vor großen Herausforderungen: Technische Probleme, unzuverlässiger Betrieb und enttäuschte Fahrgäste haben dazu geführt, dass ein Großteil der Züge vorerst aus dem Verkehr gezogen wird. Wir diskutieren die Ursachen, die Reaktionen von Betreibern und Politikern sowie die geplanten Maßnahmen zur Wiederinbetriebnahme. Was bedeutet das für die Zukunft von Wasserstoff im Schienenverkehr? Bleibt dran und erfahrt mehr!
Wer mit der Bahn unterwegs ist, möchte im Idealfall pünktlich an seinem Zielort ankommen. Wenn man auf seiner Reise öfters umsteigen muss und mehrere zeitkritische Anschlüsse zu schaffen sind, steigt das Risiko für Verspätungen. Und dann gibt es da natürlich noch ein Wort, dass bei vielen Fahrgästen der Deutschen Bahn zu Schnappatmung führen dürfte: Schienenersatzverkehr. Wo fährt der Bus nochmal genau ab und bekomme ich meinen Anschluss, wenn wir in einen Stau geraten? Über Bahnreisen, Verspätungen, Fahrgastrechte und Verantwortlichkeiten hat SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Ansgar Staudinger gesprochen. Er ist Präsident des morgen beginnenden Verkehrsgerichtstags und Präsident des Institutes für Europäisches Verkehrsrecht.
Im März 1998 wird der Taxifahrer Hans Plüschke auf einer Bundesstraße Nähe Hünfeld in Osthessen erschossen. Morgens um 4 Uhr, nachdem er seine letzten Fahrgäste in einer Diskothek abgeholt hat. Er stirbt durch einen gezielten Schuss ins rechte Auge. 36 Jahre zuvor, im Sommer 1962, starb an der gleichen Stelle der Hauptmann der Nationalen Volksarmee NVA, Rudi Arnstedt. Auch durch einen gezielten Schuss ins rechte Auge. Todesschütze war Taxifahrer Plüschke, damals noch Bundesgrenzschützer an der deutsch-deutschen Grenze. Im Westen war von Notwehr die Rede, im Osten von einem Mordkomplott - und von Rache. War der Taxifahrermord 35 Jahre später also ein Racheakt der Stasi?
Auch bei der Bahn herrscht Personalmangel – unter anderem bei den Zugbegleitern. Quereinsteiger füllen viele Lücken und müssen mit Verspätungen und teils aggressiven Fahrgästen zurechtkommen. Reischke, Martin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Von Klemens Patek. Nach zweieinhalb Jahren Umbau fährt die U2 wieder auf der gesamten Strecke. Vier Stationen werden am Freitag wiedereröffnet. Was das für die Fahrgäste bedeutet, was sich geändert hat und wie es mit der Riesenbaustelle für die U2/U5 in Wien weitergeht, das erklärt in diesem Podcast Erich Kocina.
Wir beginnen mit einer Diskussion über die neue russische Nukleardoktrin, die mit dem Einsatz von Atomwaffen als Reaktion auf konventionelle Raketenangriffe droht. Danach sprechen wir über die Forderungen zweier EU-Politiker nach einer deutlichen Verstärkung der europäischen Verteidigungskapazitäten. Anschließend sprechen wir über die schnell wachsende Social-Media-Plattform Bluesky, die eine Alternative zu Elon Musks X werden könnte. Und zum Schluss diskutieren wir über die Schaffung eines Raums für informelle Therapie in einer New Yorker U-Bahn-Station. Der zweite Teil des Programms ist der deutschen Sprache gewidmet. Unser Grammatikdialog enthält viele Beispiele zum heutigen Thema „Article Omission and Negation“. Und unser heutiger Dialog über Redewendungen veranschaulicht die Verwendung der deutschen Redewendung Auf dem falschen Dampfer sein. Russland droht mit dem Einsatz von Atomwaffen als Reaktion auf konventionelle Raketenangriffe EU-Politiker fordern massive Stärkung der europäischen Verteidigung Verärgert über Elon Musk's Plattform X: Einige Nutzer wechseln zu Bluesky New Yorker U-Bahn bietet Fahrgästen die Möglichkeit, ihre Gefühle auszudrücken Schönes, nerviges Glockenläuten Auf dem falschen Dampfer sein: Staat rettet bankrotte Meyer-Werft
Wir beginnen mit einer Diskussion über die neue russische Nukleardoktrin, die mit dem Einsatz von Atomwaffen als Reaktion auf konventionelle Raketenangriffe droht. Danach sprechen wir über die Forderungen zweier EU-Politiker nach einer deutlichen Verstärkung der europäischen Verteidigungskapazitäten. Anschließend sprechen wir über die schnell wachsende Social-Media-Plattform Bluesky, die eine Alternative zu Elon Musks X werden könnte. Und zum Schluss diskutieren wir über die Schaffung eines Raums für informelle Therapie in einer New Yorker U-Bahn-Station. Der zweite Teil des Programms ist der deutschen Sprache gewidmet. Unser Grammatikdialog enthält viele Beispiele zum heutigen Thema „Article Omission and Negation“. Und unser heutiger Dialog über Redewendungen veranschaulicht die Verwendung der deutschen Redewendung Auf dem falschen Dampfer sein. Russland droht mit dem Einsatz von Atomwaffen als Reaktion auf konventionelle Raketenangriffe EU-Politiker fordern massive Stärkung der europäischen Verteidigung Verärgert über Elon Musk's Plattform X: Einige Nutzer wechseln zu Bluesky New Yorker U-Bahn bietet Fahrgästen die Möglichkeit, ihre Gefühle auszudrücken Schönes, nerviges Glockenläuten Auf dem falschen Dampfer sein: Staat rettet bankrotte Meyer-Werft
Von Pünktlichkeit ist bei der Deutschen Bahn kaum noch eine Spur, mehr Züge als je zuvor sind unpünktlich. Die Sanierung des Schienennetzes soll es besser machen. Doch bis dahin brauchen Fahrgäste noch viel Geduld. Der Sanierungsfahrplan verrät, welche Strecken betroffen sind und wann genau ihr in den nächsten Jahren mit besonders viel Chaos rechnen müsst.
Der Zürcher Verkehrsverbund ZVV kann vor allem mit der Pünktlichkeit seiner Züge und Büsse punkten. Aber auch die Freundlichkeit des Personals vermochte in einer Umfrage bei der Bevölkerung zu überzeugen. Kritik gab es aber auch. So missfiel den Zürchern vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die weiteren Themen: · Die Zürcher Politik verlangt mehr Transparenz an der Universität Zürich. · Das Medienhaus CH Media stellt die Online-Plattform «Züri Today» per sofort ein. · Die Kantonsschule Rämibühl in Zürich führt ein Theaterstück zum Thema «Cybermobbing» auf.
Die Kastaniensaison im Bergell geht mit gemischten Gefühlen zu Ende. Zwar sind die Erntemengen gut, aber Krankheiten setzen den Bäumen zu. Die Kastanienkulturen sind für die regionale Wirtschaft und den Tourismus wichtig, betont die Präsidentin des Kastanienzüchtervereins. Weitere Themen: * Ein schwieriger Sommer für die Bündner Bergbahnen: Die Zahl der Fahrgäste sank um 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. * Schweizer Erzählnacht: Verschiedene Veranstaltungen in Graubünden laden ein. Ein Gespräch mit den Verantwortlichen.
Jahrzehntelang warnte Oswald Lawrence im Londoner Untergrund die Fahrgäste davor, in die Lücke zwischen U-Bahnwaggon und Bahnsteig zu stürzen. Seine Witwe war erschüttert, als die Aufnahme mit seiner Stimme plötzlich ersetzt wurde. Dann kam Oswalds "Mind the Gap" zurück.
In Berlin sind zentrale S-Bahnstrecken während der Herbstferien unterbrochen - wegen Bauarbeiten. Viele Fahrgäste sind genervt, sie brauchen deutlich länger. Die S-Bahn sieht keine Alternative. Von Carl Winterhagen
Das Institut für Schnee- und Lawinenforschung in Davos testet seit einem Jahr ein Lasersystem, um die Lawinengefahr auf Verkehrswegen besser abschätzen zu können. Ziel ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Sperrzeiten zu verkürzen. Die Verantwortlichen ziehen eine positive Bilanz. Weitere Themen: * Die Postauto-Station in Chur wurde behindertengerecht umgebaut. Neu erleichtern erhöhte Bordsteine und akustische Hilfen den Zugang für beeinträchtigte Fahrgäste. * Auf dem Medizincampus in Davos wurde ein neues, Millionen teures Forschungsgebäude eingeweiht. Dort wird unter anderem an neuen Medikamenten geforscht, die bei Herz- und Hautkrankheiten wie Neurodermitis zum Einsatz kommen könnten.
„Hier gibt's die S-Bahn auch zum Essen“ staunt Maike über die große Torte. Steht doch auf dem Bahnsteig eine kleine gebackene „Ess-Bahn“. Eine süße Idee zum 50-jährigen Jubiläum. Das wird nämlich gefeiert am Tag der Schiene auf dem Hauptbahnhof. Und Maike ist mittendrin. Sie schwingt beim Line Dance das Tanzbein – mit Ingo, der durchs Programm führt – geht mit Eisenbahnern auf Zeitreise und drückt Knöpfe im Führerstand. Knöpfe ziehen Maike in den Bann, auch bei der Modenschau. Zu sehen sind historische Dienstuniformen und moderne Bahner-Outfits von Guido Maria Kretschmer. Schwupps, steht Maike da mit Tuch und Hütchen in Burgund: „Hat man nicht alle Tage“. Nur einer stiehlt ihr noch die Schau – es ist ein Traum in braun-beige-blau … Ausstellung „50 Jahre S-Bahn Rostock“Anlässlich des S-Bahn-Jubiläums haben uns viele Fahrgäste und Mitarbeitende Beiträge zugeschickt. Darunter ganz persönliche Erinnerungen und Anekdoten. Die Fotos und Geschichten, die es in die Ausstellung geschafft haben, sowie Impressionen vom Tag der Schiene finden Sie hier:https://www.dbregio-mecklenburg-vorpommern.de/db-regio-mv/inside-db-regio/50-jahre-s-bahn-rostock/tag-der-schieneMehr über Treib gut! lest und hört ihr unter: bahn.de/treibgut
Bei der Berliner U-Bahn liegt einiges im Argen und strapaziert die Nerven der Fahrgäste: Fahrer fehlen und zunehmend auch Bahnen. Auf der Bahnmesse Innotrans präsentieren Hersteller neue Modelle, mit denen alles besser werden soll. Aber es dauert noch. Von Johannes Frewel
Die Flutkatastrophe hat Österreichs Bahnnetz schlimm erwischt. Über die 2012 erbaute "neue" Weststrecke können derzeit keine Züge fahren, auch die Umleitung ist derzeit nur eingeschränkt befahrbar. Das führt zu längeren Fahrzeiten und weniger Zügen, die insgesamt verkehren können. Was in den nächsten Monaten auf Fahrgäste der ÖBB und der Westbahn zukommt, wie lange die Reparaturarbeiten dauern könnten und ob bei der Planung der Strecke Fehler passiert sind, erklärt Nicolas Dworak aus dem Wirtschaftsressort des STANDARD.
Für 49 Euro im Monat im ganzen Land Bus und Bahn fahren: Das ist mit dem Deutschlandticket bequem möglich. Rund 13 Millionen Menschen nutzen die Fahrkarte regelmäßig. Doch nun wird sie teurer. Aus dem 49 Euro Ticket wird ab 2025 das 58 Euro Ticket. Das haben die Verkehrsminister der Länder heute vereinbart. Alles zu der Preiserhöhung und was Bayerns Verkehrsminister Bernreiter und die Fahrgäste dazu sagen - unser BR24 Thema des Tages. // Moderation: Theresia Graw // Redaktion: Veit Schmelter
Unser heutiger Studiogast ist ein ganz besonderes Auto - und wir sitzen mittendrin. Seit 2022 dürfen in San Francisco Robotaxis ohne Sicherheitsfahrer fahren und Fahrgäste befördern. Wir haben uns ein Roboterauto von Waymo geholt und sind damit durch den dichten Straßenverkehr San Franciscos gefahren. Unser Eindruck: Spektakulär unspektakulär! Das Lenkrad kurbelt wild, die Beschleunigung ist zackig, das Abbiegen läuft geschmeidig. Gegenverkehr wird ausgewichen, und alles ist so, wie man es von einem guten Taxifahrer erwartet. Ca. 300 Fahrzeuge sind alleine von Waymo in der kalifornischen Stadt unterwegs, und sie sind leicht zu erkennen: Außen vollgepackt mit Lidar-Sensoren, Kamera-Systemen und zusätzlichem Radar. Doch innen sieht alles gewohnt aus - bis auf den leeren Fahrersitz. Unser Eindruck: Spektakulär unspektakulär! Das Lenkrad kurbelt wild, die Beschleunigung ist zackig, das Abbiegen läuft geschmeidig. Gegenverkehr wird ausgewichen, und alles ist so, wie man es von einem guten Taxifahrer erwartet. Ist das "autonome Fahrzeug" also schon in der Realität angekommen? Ja und nein - denn Autofahren ist eine der komplexesten Aufgaben, die wir als Menschen durchführen. Auch zu Geschäftsmodellen und Betriebsgebieten sind noch viele Fragen offen, so dass wir beim privaten PKW wohl noch etwas auf das "voll-autonome Auto" warten müssen. Hört rein in eine spannende Folge aus unserem fahrenden Aufnahmestudio im Silicon Valley!
Ab September werde jede Patrouille der Transportpolizei mit mindestens einer Körperkamera ausgestattet, teilte die SBB am Dienstag mit. Das Ziel: Mehr Sicherheit für Fahrgäste und Personal. Doch hält die Massnahme tatsächlich, was sie verspricht? Weitere Themen: * Die UBS hat alle Erwartungen übertroffen. Die Grossbank hat im vergangenen Quartal über eine Milliarde Dollar Gewinn gemacht. * Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates debattierte gestern, wie die Budgeterhöhung der Schweizer Armee finanziert werden soll. Zwei Vorschläge hat sie dabei bachab geschickt. Als nächstes wird sich nun der Nationalrat mit dem Thema beschäftigen.
Die Halbjahresbilanz der Bahn fiel verheerend aus: 1,2 Milliarden Euro Verlust, sechs Prozent weniger Fahrgäste und gerade mal 62 Prozent aller Fernzüge waren pünktlich. Bahnchef Lutz kündigte an, 30.000 Stellen in den nächsten fünf Jahren streichen zu wollen. Und die Eigentümerin, die Bundesregierung, will wegen ihrer eigenen Haushaltskrise statt Zuschüsse nur noch Darlehen an die Bahn vergeben. Wie will die Bahn gleichzeitig investieren, sparen und wieder attraktiver werden? Droht dem Staatsunternehmen ein Desaster? Claus Heinrich diskutiert mit Kerstin Haarmann – Bundesvorsitzende Verkehrsclub Deutschland e.V. VCD; Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht – Technische Universität Berlin; Christoph Schlautmann – Redakteur Handelsblatt
Das Deutschlandticket wird immer beliebter: 13 Millionen Bundesbürger sollen die günstige Fahrschein-Flatrate mittlerweile besitzen. Doch diese eigentlich erfreuliche Nachricht bringt die Verkehrsbetriebe zunehmend in Bedrängnis – mit Folgen für die Fahrgäste.
Das iranische Parlament ist ultrakonservativ. Mohammed-Dschawad Zarif ist ein, für iranische Verhältnisse, reformativer und offener Politiker. Wer ist diese Person und warum hat er den Posten des Vizepräsidentgen so schnell wieder abgegeben? Die ARD-Korrespondentin Karin Senz im Gespräch. Die weiteren Themen: * Im Raum Bern wurde das erste Kinderhospiz der Schweiz eröffnet. Es hilft Eltern und Familien, die Kinder mit einer unheilbaren Krankheit haben; es kann sie entlasten. Eva Bergsträsser ist Expertin für Palliative Care bei Kinder am Unispital Zürich; sie erklärt das Konzept. * Die SBB will keine Züge im Ausland betreiben, sondern mit Nachbarländern zusammenarbeiten um so mehr Fahrgäste auf Direktverbindungen durch Europa bringen. Der Mobilitätsexperte Thomas Sauter-Servaes von der ZHAW ordnet ein. * In der Hauptstadt von Uganda hat starker Regen eine riesige Mülldeponie zum Einsturz gebracht; Mehrere Menschen wurden getötet. Die freie Journalistin Simone Schlindwein lebt in Uganda und kennt das Problem der Abfallberge.
Die Deutsche Bahn steht vor enormen Herausforderungen. Verspätungen und Zugausfälle sorgen täglich für Frust bei den Fahrgästen. CDU-Chef Friedrich Merz schlägt eine radikale Lösung vor: Das Bahnangebot soll ausgedünnt werden. Kritik an dem Vorschlag gibt es prompt.
Fahrgäste, die pöbeln und schimpfen, weil das Tram oder der Bus zu spät sind, gehören zum Alltag der Chauffeure und Chauffeusen in der Region. Die Baselland Transport BLT baut deshalb nun ein Careteam auf, das sich in solchen Fällen um das Fahrpersonal kümmert. * Baselbieter Grundwasser ist belastet * Wochengast: Marc Graf, ehemaliger Direktor der Abteilung Forensik der UPK Weitere Themen: - Forensiker Marc Graf gibt Verantwortung bei der UPK gerne ab