POPULARITY
Categories
Fenster aus Hochhaus in Babenhausen herausgefallen, Festivalsommer im Odenwaldkreis und invasive Große Drüsenameise in Riedstadt-Wolfskehlen. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/babenhausen/hochhaus-babenhausen-alle-fenster-muessen-ueberprueft-werden-4855619 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/darmstadts-frauenzentrum-muss-umziehen-4841518 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/landkreis-odenwaldkreis/fast-die-haelfte-der-odenwaelder-gehen-ausserhalb-arbeiten-4797153 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/landkreis-odenwaldkreis/was-circle-of-leaves-und-das-finkenbach-festival-bieten-4848568 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/riedstadt/grosse-druesenameise-behindert-klimaschutzprojekt-in-riedstadt-4855928 Ein Angebot der VRM.
Wenn der Partykönig zur Ruhe kommt, dann ist er auf Norderney. In dieser besonderen Folge des Tidentalks begrüßen Kurdirektor Wilhelm Loth und Moderator Ludger Abeln den wohl bekanntesten Stimmungsmusiker Deutschlands: Mickie Krause. Und der zeigt sich überraschend bodenständig, reflektiert und voller Herzblut für seine Lieblingsinsel. Von Kindheitsbesuchen mit der Grundschule über wilde Mofatouren bis hin zum eigenen Haus auf der Insel: Mickie Krauses Beziehung zu Norderney ist tief und persönlich. Im Gespräch erzählt er von seiner Herkunft aus dem westfälischen Wettringen, seiner Liebe zum Plattdeutsch und der ganz besonderen Atmosphäre, die er hier – fernab vom Trubel Mallorcas – so schätzt. Natürlich geht es auch um Musik: Wie aus einem Warm-Upper der Mann hinter „10 nackte Friseusen“ und „Schatzi, schenk mir ein Foto“ wurde, warum er auf der Bühne noch immer brennt, und welche Rolle Norderney für ihn als Rückzugsort und Familieninsel spielt. Dass er im Summertime Festival nicht nur das Publikum, sondern auch sich selbst überrascht hat, erzählt er mit einem Lächeln – genau wie die Geschichte seiner Karriere, die in Rheine begann und ihn bis nach Las Vegas führte. Neben Einblicken in das Musikerleben und die Herausforderungen des Tourismus wird auch das Thema Klimawandel angesprochen: Warum Norderney für viele zur Alternative wird, wenn Mallorca im Sommer kaum noch auszuhalten ist. Ein Gespräch zwischen Strandkorb, Mofa-Erinnerungen und ganz viel echter Zuneigung zur Insel. Der Tidentalk schwappt immer am ersten Freitag im Monat ans Festland. Also gerne die Glocke drücken und abonnieren. Fragen, Anregungen, Themenwünsche oder Freudenrufe an:
Überfall auf Gelsenkirchener Juwelier, Einbrecher an Grundschule festgenommen, Sportgarten an der Glückauf-Kampfbahn ist fertig, Schalke verstärkt die Abwehr
Singen und Tanzen macht Spaß und gehört zu unserem Leben. War das schon immer so? Und wie ist Musik entstanden? Wozu brauchten die ersten Menschen überhaupt Musik? Und wie ging es dann weiter? Hier gibt's Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um die Entstehung von Musik.
Schaar, Jörn www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Euer Wunsch bei Instagram - Ideen für die natürliche Mathe-Förderung der ganz kleinen Mäuse unter 3 Jahren.Hier eine ganze Liste voller Ideen und Wissen, was in dem Alter schon angemessen und sinnvoll ist, sodass die Mäuse alles aufsaugen können und Spaß dabei haben!Hier gehts zum Insta-Profil der Kinderdolmetscherin.Und hier gehts zum Insta-Profil von Viola, gesund digital aufwachsen.
Tom Preuss ist in Düsseldorf vor allem als Partyveranstalter und kreativer Kopf der Kiesgrube bekannt. Die Partylocation mit Strandflair wird gerne mal als Ibiza am Rhein bezeichnet. Oder wie Tom Preuss es beschreibt: „Wir zimmern uns das schon wie so eine kleine Piratenstadt zusammen.“ Kaum jemand weiß aber, dass er buchstäblich in der Altstadt großgeworden ist: Kindergarten Bolkerstraße, Grundschule am Marktplatz und sein Vater hatte mehrere Altstadtkneipen wie Saloon. Mittlerweile pendelt Tom zwischen Ibiza und Düsseldorf und ist mit Stars wie Carl Cox auf Hallöchen.Mike Litt hat Tom Preuss in seinem Studio in der Nähe des Düsseldorfer Hauptbahnhofs getroffen und mit ihm über seine zahllosen Projekte als Veranstalter, Manager und Mentor gesprochen, wie er es schafft Musiker*innen wie Black Coffee zur Kiesgrube zu lotsen und natürlich über die „Keezy“ und das aktuelle Motto: Don't grow up! It's a trap!
Das Gehirn kann uns manchmal ganz schön das Leben schwer machen - das kennt jeder. In dieser Folge lernst du die Hintergründe dazu kennen und am wichtigsten: wie du (und durch dich auch dein Kind) das Ruder rumreißen kannst.Hier bekommst du das Rechenfehler PDF, um das Rechenbeispiel schriftlich vorliegen zu haben - cool, dass du zu 100% dabei bist
Die Politik in Berlin und Brandenburg drückt auf die Sommer-Pausentaste, aber es gibt trotzdem viel zu besprechen in der SPREEPOLITIK. Wie hat sich die SPD-BSW-Koalition in Potsdam in den ersten Monaten geschlagen? Was bedeutet es, wenn ein linker Mann Spitzenkandidat der Berliner Grünen werden soll? Und warum starten an einer Grundschule in Friedrichshain Eltern und Kinder nicht unbeschwert in die Sommerferien? "Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek und in der rbb24 Inforadio App - jetzt kostenlos abonnieren!
Wir sehen uns in 2 Wochen. ❤️ ➡️ Zum Buch: https://www.hallolernen.de/hallo-einschulung-alles-ueber-vorschule-und-1-klasse/➡️ Stöbere auch gerne hier:
Die Veedelstunde Weilerswist mit in den Urlaub nehmen? Warum eigentlich nicht. Daher haben Daniel und Marcus noch zu Beginn der Sommerferien in NRW rechtzeitig für Nachschub gesorgt. So ist es egal ob ihr in den Norden, Süden, Westen oder Osten fahrt oder fliegt … eine brandneue Episode der Veedelstunde versüßt euch die Reise.Die beiden tauschen sich über die letzte Ratssitzung vor den Sommerferien aus, über beschlossene Maßnahmen für die Schulen und warum manche meinen, vor einer Wahl aus kleinen Dingen etwas großes machen zu müssen.Zum Schluss gibt es noch einen kurzes Update auf die kommende Kommunalwahl im September.ShownotesSitzung des Wahlausschusses für die Kommunalwahl 2025
Robert und seine Freunde Strubbel, Brummi und Dörte - das ist die berühmt-berüchtigte Cobra-Gang. Der gemeinsame Plan heißt: Niemals die Grundschule verlassen! Und dazu muss man einfach nur die 4. Klasse wiederholen ohne Ende ... um dann direkt ins Altersheim zu wechseln. Niemand unterrichtet freiwillig in der 4c - bis eines Tages ein neuer Vertretungslehrer in die Klasse kommt. Warum weiß er jeden Schritt der Gang im Voraus? Gibt es einen Spion in der Klasse? (Eine Geschichte von Christian Gailus, erzählt von Kai Frohner)
Münzprägestätten sind sehr gut bewachte Orte. Nur dort darf Münzgeld geprägt werden. Bei einem Besuch erfahren Liv und Jakob, was eine Pille mit einer Euromünze zu tun hat, ob das Innere einer Zwei-Euro-Münze wirklich aus Gold besteht und wie viel Kraft es braucht, um eine Münze zu prägen.
Belindas Mikro hatte manchmal 1-2 Sekunden Startschwierigkeiten, nicht wundern bitte. Danach läuft es immer :)Mitte 1. Klasse ihrer Tochter ist sie in den Kurs gestartet und dachte erst, es ist schon zu spät. Das Zeitfenster für das Vorwissen verpasst. Wie es jetzt im ersten halben Jahr gelaufen ist, was sie im Alltag umsetzen und wie sich ihr Lernverhältnis mit ihrer Tochter sowie ihr eigenes Verhältnis zu Mathe verändert hat - das alles erfährst du in diesem tollen und herzlichen Interview mit der lieben Belinda. Hast du noch eine Frage, findest du Belinda hier bei Instagram.
Jedes vierte Kind verlässt die Grundschule ohne ausreichende Lesekompetenz - das zeigt eine aktuelle IGLU-Studie. Doch warum kann man die jüngere Generation nicht mehr für Bücher begeistern und welche Initiativen gibt es, um Literatur auch für die Kleinen wieder attraktiv zu machen? Nachdurst Reporterin Julia berichtet.
❤️ In dieser Folge spreche ich mit Dr. Bettina Gruber über das bunte, manchmal auch herausfordernde Leben mit mehreren Sprachen.
In diesen letzten Tagen vor den Schulferien werden an vielen Schulen auch Mitarbeitende, Lehrer und Lehrerinnen verabschiedet, die die Schule wechseln oder in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Im Nachbarort wird die bisherige Schulleiterin der Grundschule so verabschiedet. Und in der Vorbereitung auf die Verabschiedung hat ein Verantwortlicher ein Interview gefunden, mit dem sie vor 15 Jahren vorgestellt worden ist. Da wird also nach Kindheitsträumen gefragt und nach Lieblingsfernsehsendungen, nach Schauspielern und Lieblingshits, nach Kochkünsten und liebsten Urlaubszielen. Die Antwort auf die Frage nach Lieblingsfiguren aus Geschichte und Politik ist interessant: Sankt Martin, Mahatma Gandhi und Maria Montessori fand sie gut. Und natürlich wurde auch nach Prioritäten für die Arbeit in der Schule gefragt. Und sie sagt einige bemerkenswerte Sätze wie zum Beispiel: Die Welt könnte besser werden, wenn die Erziehung und Schulbildung der Kinder zur höchsten Priorität in unserer Gesellschaft wird. Oder auch: Jedes Kind soll sich nach seinen Möglichkeiten entfalten können. Bei uns soll mit Kopf, Herz und Hand gelernt werden.Ich bin echt beeindruckt und jeder Satz ist weiterhin gültig für alle, denen Kinder, Schüler und Jugendliche am Herzen liegen. Aber zum Schluss gab es noch eine Frage, die mich dann total verblüfft hat. Die neue Grundschulleiterin war damals gefragt worden, mit wem sie gern einen Monat lang tauschen würde und ihre Antwort war: mit einer Moderatorin vom Domradio. Das ist ja wohl toll. Da war das Domradio gerade junge 10 Jahre alt und also noch im Grundschulalter. Ich weiß nicht, ob sie jemals das Domradio und Moderatoren näher kennengelernt hat. Oder ob sie sich an diesen Wunsch überhaupt erinnert. Schön finde ich es schon.Und manche Träume und Wünsche und Ideen sind ja auch weiterhin gültig und viele Menschen sind, wenn sie in den beruflichen Ruhestand gehen, noch fit und können sich neu orientieren. Vielleicht ist es ein Gedanke für Sie zuhause: welcher Wunsch, welche Idee, welcher Traum ist bei mir noch offen und könnte doch heute mal angegangen werden.
Life after Lehramt: Impulse zu Berufswechsel und Gründung als Lehrer
Mit uns deine Mission Jobzufriedenheit angehen: https://t1p.de/a1lid
Erlebe eine unvergessliche Reise zu den Sternen und darüber hinaus! In dieser Traumreise nimmt dich ein erfahrener Astronaut mit auf ein fantastisches Abenteuer ins Weltall, das speziell für neugierige Kinder und fantasieliebende Erwachsene gestaltet wurde. Stell dir vor, du schwebst durch das funkelnde Sternenmeer, beginnst eine aufregende Reise in einem Raumschiff und triffst auf freundliche Aliens, die dich auf ihren geheimnisvollen Kristallplaneten einladen. Diese Traumreise ist perfekt, um den Tag entspannt ausklingen zu lassen und sich in eine Welt voller Wunder und Abenteuer zu träumen. Sie eignet sich nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene, die sich eine Auszeit vom Alltag gönnen und ihre Fantasie beflügeln lassen möchten. Alles Liebe und gute Nacht! Deine Kathi Komplett werbefrei findest du diese Episode genau hier: https://bleib-entspannt.com/produkt/weltall-geschichte-der-kristallplanet-traumreise -------------------------------------------------
Mit der Schulwahl stellen wir Weichen für später, die nicht einfach rückgängig gemacht werden können - oder? Genau diese Frage haben wir uns gestellt, als es um das Thema weiterführende Schule ging. Deshalb wollen wir euch heute einen kleinen Überblick geben, welche Möglichkeiten es nach der Grundschule gibt. Denn am Ende sind wir als Eltern diejenigen, die die Entscheidung treffen müssen, was für unsere Kinder das Beste ist. Folge direkt herunterladen
Was haben denn Emotionen mit dem Mathe lernen zu tun? Eine Menge! Vor allem positive. Wie dein Kind die bekommt, kannst du in dieser Podcastfolge quasi live miterleben
Das Schwimmprojekt der Freiherr-vom-Stein-Grundschule Nassau hat nicht nur Bewegung in den Alltag gebracht, sondern auch Selbstvertrauen, Gemeinschaftsgefühl – und jede Menge Freude. Ein Projekt, das zeigt: Manchmal reicht ein Sprung ins kalte Wasser, um etwas Großes in Bewegung zu setzen. Warum Schwimmen eine unerlässliche Kompetenz ist, weshalb viele Kinder heute nicht mehr schwimmen lernen und mit welch großen Erfolgen die zwei Schulschwimmwochen kurz vor den Sommerferien zu Ende gegangen sind: Das wissen Schulleiter Thorsten Winkes, Lehrerin Desiree Lautz, Olaf Urban von der DLRG und vor allem: die Kinder! Viel Spaß!
➡️ Zum Buch: https://www.hallolernen.de/hallo-einschulung-alles-ueber-vorschule-und-1-klasse/Kapitel: Das Gehirn braucht Kontraste - Erfolg vs. MisserfolgManipuliere dein GehirnDisziplin hat einen Ort im GehirnVier Aspekte für Erfolg Ziele erreichen mit Gewohnheiten und Strukturen❤️ Stell dir vor, dein Kind wäre endlich diszipliniert genug, sein Zimmer aufzuräumen, seine Hausaufgaben zügig zu erledigen oder jeden Tag Vokabeln zu lernen.
Am Montagnachmittag fand das Richtfest für den Neubau der Grundschule in Diemarden statt. Seit dem März dieses Jahres dauert der Bau in der Gemeinde Gleichen an. Aber – was ist dann neu an der Grundschule?
Clara lebt mit ihren Eltern und den Brüdern Benno und Jan in der Stadt. Ihre kleine Wohnung liegt im Erdgeschoss. Im Park gibt es einen Spielplatz, zur Grundschule ist es nicht weit. Aber Clara ist unzufrieden. Sie träumt von Schwestern, Hund und hellen Zimmern. Als sie Mimi, Emine und Rosanne besucht, fragt sie sich: Ob ihre Freundinnen in einer Traumfamilie leben? Alle 6 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Clara sucht ihre Traumfamilie von Nina Petrick. Es liest: Tilla Kratochwil. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Strandurlaub finden viele toll. Doch warum eigentlich? Und weshalb ist ein Strand genau dort, wo er ist? Wer lebt im und am Wasser und aus was besteht der Sand am Strand? Was ist der Unterschied zwischen einer Flach- und einer Steilküste oder das Besondere am norddeutschen Wattenmeer? Die neugierige Möwe Möwina hat viele Fragen über die Küsten rund um die Welt - und bekommt Antworten!
Die Schule sagt meistens "Üben üben üben und noch mehr üben!".Hilft das gegen den Frust? Nein! Hilft das, eine bessere innere Haltung Mathe gegenüber zu bekommen? Nein!Die letzten 15 Jahre Erfahrung haben mir gezeigt: es braucht ganz andere Dinge. Und diese habe ich dir in dieser Folge einmal zusammengefasst. In der Kombi sind sie absolut unschlagbar
➡️ Zum Buch: https://www.hallolernen.de/hallo-einschulung-alles-ueber-vorschule-und-1-klasse/ ➡️ Video „Die 4 Motivationstypen - Welcher Motivationstyp ist dein Kind?: https://www.youtube.com/watch?v=_s-5ojAV8jU
Supercomputer mit Komplettsteuerung gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Körper - Niemalsschläfer Das Körperteil, das wir suchen, verändert sich selbst und damit auch uns Menschen ein ganzes Leben lang. Auch wenn man sehr alt ist, sorgt es dafür, dass ständig Neues passiert. Es macht niemals Pause. Sogar wenn du schläfst, ist es hellwach. In ihm arbeiten ganz ganz viele Zellen. In etwa so viele, wie es Sterne in unserer Galaxie gibt! 100 Milliarden. Das ist eine 1 mit 11 Nullen! Es gilt als die Schaltzentrale des Körpers. Es steuert einfach alles: deine Beine wenn du läufst, deine Gedanken, wenn nachdenkst. Deine Gefühle wenn du traurig, glücklich oder wütend bist. Kurz: es ist wichtig. Lebenswichtig! Deshalb ist es auch extra stark geschützt. Das Körperteil, das wir suchen, ist von einem stabilen Knochenpanzer umgeben. Nicht nur wir Menschen haben das Körperteil, das wir suchen. Alle Wirbeltiere besitzen das gesuchte Organ. Also auch Hunde, Katzen, Pferde und Vögel. Es ist Teil ihres und unseres zentralen Nervensystems. Das gesuchte Körperteil funktioniert besser wenn man sich bewegt! Wer viel Sport macht, kann besser denken und lernen - das können wir Menschen dank unserer schlauen Schaltzentrale besonders gut! Wahrscheinlich sogar besser als jedes andere Lebewesen auf der Welt. Es wird oft mit einem Computer verglichen. Und seit ein paar Jahren, versuchen Computer, das gesuchte Körperteil, das in unseren Köpfen steckt, sogar nachzuahmen. In dem sie das Lernen und Denken kopieren. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Das Gehirn!
❤️ Geschichten vorlesen oder erzählen fördert dein Kind unfassbar.
Ein Lehrer outet sich als schwul und wird danach von seinen Schülern beleidigt, bedroht, gemobbt – jahrelang. Ein Einzelfall?
Janek Schütte ist in der Region Hannover im erzieherischen Kinder- und Jugendschutz tätig und arbeitet dort mit Grundschulkindern zum Thema Social Media. Im Gespräch mit Moritz und Ralf berichtet er, wann Prävention sinnvoll ist und wie Kinder gut auf ihr erstes Smartphone vorbereitet werden können. Außerdem diskutieren Ralf und Moritz (wieder einmal) über mögliche gesetzlichen Altersbeschränkungen. Hier geht es zu Team Jugendarbeit der Region Hannover Hier geht es zum "Weckruf von Silke Müller"
Vor rund 2000 Jahren hat ein Vulkanausbruch die antike Stadt Pompeij verschüttet und unter einer dicken Ascheschicht vergraben. Was für die Menschen damals ein riesiges Unglück war, ist für uns von unschätzbarem Wert. Durch die Asche blieb die Stadt nämlich recht gut erhalten. Bei den Ausgrabungen wurde sozusagen eine Momentaufnahme des Alltags von damals gefunden - mit vielen erstaunlichen Schätzen, Überraschungen und auch Geheimnissen. Welche das sind, wird hier verraten!
In der ARD-Doku „Schulverlierer – Abgehängt schon in der Grundschule?" begleiteten Journalistinnen der ARD eine erste Klasse an der Gräfenau-Schule ein Jahr lang. „Es ist natürlich schon erschütternd, wenn man Kinder sieht, die nicht mal richtig einen Stift halten können“, berichtet die Co-Autorin Maryam Bonakdar im Gespräch mit SWR KULTUR.
Brigitte Buchsein aus Oberursel ist als Baby erblindet, musste mit sechs Jahren in ein Internat. In ihrem Wohnort gab es keine Grundschule für blinde und sehbehinderte Jungen und Mädchen. Mit Hanny und Nanny-Idylle hatte das wenig zu tun, sagt sie.
Endlich erster Schultag! Tausende Kindergartenkinder fiebern schon jetzt dem Tag entgegen, an dem sie nach den Sommerferien endlich die Grundschule betreten dürfen. Das wird der Tag mit Schultüte und leuchtenden Kinderaugen. Wenn der mal rum ist, beginnt allerdings auch in der Grundschule schnell der Alltag und der wird immer bitterer, wie Lehrkräfte beklagen. Die Herausforderungen sind groß: es fehlt an Personal und Ausstattung und trotzdem muss gerade in der Grundschule Kindern mit sehr unterschiedlichem Bildungsstand erst einmal der Einstieg ins Bildungssystem ermöglicht werden. 41 von 66 hessischen Grundschulen eines Schulbezirks haben jetzt eine Überlastungsanzeige gestellt, der hr berichtet exklusiv. Sie schlagen Alarm, jetzt ist die Politik am Zug. Denn schließlich werden in den Grundschulen die Grundlagen gelegt. Wie kann das besser gelingen? Wie können die Schulen besser mit Personal und Material versorgt werden? Brauchen wir mehr Augenmerk auf die Grundschulen, damit die Kinderaugen nicht nur am Tag der Einschulung leuchten können? Darüber sprechen wir mit dem Bildungsforscher Prof. Kai Maaz, der Grundschullehrerin Heike Ackermann von der GEW Hessen, Ari Henjes-Kunst von der Initiative D21 und der hr-Redakteurin Petra Boberg. Podcast-Tipp: Die Schule brennt - der Bildungspodcast mit Bob Blume Der erneute Pisa-Schock ist ein klarer Hinweis: Im Bildungssystem herrscht Reformstau. Es fehlen in absehbarer Zeit tausende Lehrkräfte bei gleichzeitig wachsender Bildungsungerechtigkeit. Auch Klima, Krieg, KI und Antisemitismus fordern die Bildung massiv heraus. Um es kurz zu machen: Die Schule brennt. Bob Blume ist Lehrer und Bildungsinfluencer. Um zu verstehen, welche Brände gelöscht werden müssen, spricht er im SWR Podcast "Die Schule brennt" mit Fachleuten. Gemeinsam versuchen sie, die Bildungsmisere aus verschiedenen Perspektiven und Fachrichtungen zu beleuchten. https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/12197843/
In Deutschland haben wir ja das System: Kindergarten, Grundschule, weiterführende Schule. Das ist in vielen Ländern auf der Welt ganz anders! Und auch die Gebäude sehen manchmal anders aus als wir das hier in Deutschland kennen und auch die Tagesabläufe unterscheiden sich stark. Wir haben im Mikado-Studio Kinder zu Gast, die schon in fremden Ländern zur Schule gegangen sind - in England, Spanien und Kenia. Sie erzählen uns, was side dort in der Schule erlebt haben und was ihnen dort besonders gut gefallen hat.
Was wissen wir über den Stromausfall in Spanien? ; Demokratiebildung in Kita und Grundschule ; Wozu brauchen wir ein Raumfahrtministerium? ; Pilotversuch zur digitalen Parkraumkontrolle ; Wie sich Ameisen bei Verletzungen helfen ; Endlager Meer? CO2-Speicher unter der Nordsee ; Mathe-Angst: Wenn Zahlen zum Fürchten sind ; Psychische Gesundheit beeinflusst Smartphone-Nutzung ; Moderation: Shanli Anwar. Von WDR 5.
Klingende Hosentaschenrakete gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Instrumente - Weltallklinger Das Musikinstrument, das wir suchen, gehört zu den kleinsten der Welt und wurde vor über 200 Jahren erfunden. Trotzdem klingt es sehr vielseitig. Es passt ganz bequem in eine Hand. Die braucht man allerdings nicht unbedingt, um es zu spielen. Dafür braucht man jede Menge Luft, denn die bringt es zum Klingen. Lippen anpressen und Pusten, so entsteht ein Ton. Es ist klein und ganz einfach zu spielen. Ein Instrument für jede Gelegenheit. Auch auf Reisen. Es war sogar schon am Nord- und Südpol und sogar im Weltall. Im Jahr 1965 nahm der Astronaut Walter Schirra unser Instrument heimlich mit ins Raumschiff namens Gemini. Er schmuggelte es in seiner Hosentasche und überraschte das irdische Publikum mit einem Weihnachtslied. Das erste Weltraumkonzert der Menschheitsgeschichte. Gespielt auf dem Instrument, das wir suchen. Ein bisschen üben hätte er aber schon können, finde ich. Denn mit dem Musikinstrument, das wir suchen, kann man richtig tolle Melodien spielen. Es eigent sich übrigens ganz wunderbar als erstes Musikinstrument. Egal ob im Weltall oder im Kinderzimmer. Denn es kostet nicht viel und ist so gut wie unzerstörbar. Es besteht nämlich aus Metall. Und? Weißt du's schon? Welches Musikinstrument suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Die Mundharmonika
Beruhigende Schnupperpflanze gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Pflanzen - Wunderduft Die Pflanze, die wir suchen, ist ein kleiner Strauch mit riesigem Aroma. Sie trägt grau-filzige-Haare und gehört zu der Familie der Lippenblütler. Weil ihre Blüten an die Form einer Ober- und Unterlippe erinnern. Man könnte sogar denken, dass unsere Pflanze Lippenstift trägt, denn ihre Blüten scheinen in einerm wunderbaren Lilaton und sie duften ganz herrlich intensiv. Die Pflanze, die wir suchen, sieht also nicht nur gut aus und wird deshalb als Zierpflanze bezeichnet. Sie riecht auch ganz wunderbar, was ihr den Titel als Duftpflanze einbringt. Und als wären das nocht nicht genug Auszeichnungen, gilt die Pflanze, die wir suchen, auch noch als Heilpflanze. Getrocket oder zu Öl verarbeitet hilft sie beispiesweise bei Stress und Aufregung und sie mildert Bauch- und Kopfweh. Manche kochen sogar mit ihr. Kurz gesagt: das Gewächs, das wir suchen, ist eine Rundumsuperpflanze! Zuhause ist sie fast überall auf der Erde und wächst auch in Deutschland. Zum Beispiel in Töpfen auf Balkonen oder Terassen. Besonders beliebt ist unsere Pflanze in Spanien und Frankreich. Sie liebt Trockenheit und Hänge, als würde sie den Ausblick genießen. In Frankeich wird sie auf riesigen Feldern angebaut und auch Bienen lieben sie. Denn ihr Nektar ist besonders süß. Das freut auch Imker und Imkerinnen, denn mit unser Pflanze wird der Honig extra lecker. Expert:innen nennen das kleine krautig-buschige Gewächs übrigens Lavandula angustifolia. Und? Weißt du's schon? Welche Pflanze suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Lavendel!
Pfuiklingendes Pünktchenzeichen gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Buchstaben - Pünktchenträger Der Buchstabe, den wir suchen, steht im Alphabet an neunter stelle und gehört zu den beliebtesten Zeichen des Alphabets. Außerdem ist er Mitglied einer ganz besonderen Buchstaben-Gruppe, die man Vokale nennt. Dazu gehören das A, das E, das O, das U und der Buchstabe, den wir suchen. In der Gebärdensprache steht der abstehende kleine Zeigefinger für das Zeichen, das wir suchen und im Englischen klingt unser Buchstabe wie das deutsche Wort Ei. Also das runde Etwas, das Vögel ausbrüten. Apropos Ei… in diesem Zwei-Buchstaben-Wort ist eines der beiden Zeichen genau das, das wir suchen. In Ei zeigt unser Buchstabe auch seine große Besonderheit. Er trägt nämlich ein Pünktchen über sich, das schwebt über ihm wie ein witziges Ufo. Aber nur dann, wenn unser Zeichen klein geschrieben wird. Als Großbuchstabe steht es allein da - und sieht aus wie ein tiefgefrorener Grashalm. Ein gerader langer Strich von oben nach unten gezeichnet. Je nach Wort, klingt der Buchstabe, den wir suchen, manchmal kurz und manchmal lang. In Mit, Schritt und Witz ist er kurz. In Wir, Mir und Dir wird er lang ausgesprochen. Spricht man ihn ganz allein aus, dann klingt es so als würde man sich vor etwas ekeln. Einen Satz zu formulieren, in dem jedes Wort mit unserem Buchstaben beginnt, ist gar nicht einfach - aber es geht. Der hier zum Beispiel: In immergefroreren Iglus isst Igel Irmgard immer interessantes indisch-italienisches Insekten-Eis. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Das i! Wie Igel, Italien oder Igitt!
Pinselbuddelnder Dinofan gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Beruf - Knochenjägerin In dem Beruf, den wir suchen, gehts ums Suchen. Nicht um verlorene Schlüssel, verbummeltes Spielzeug oder vermisste Haustiere, sondern um richtig alte Sachen, die noch nie zuvor gefunden wurden. Die Bezeichnung unseres Berufes klingt fast genauso alt wie die Dinge, die die beliebte Wissenschaft aus dem Verborgenen holt. Aus dem altgriechischen ins Deutsche übersetzt heißt der Beruf soviel wie “altseiend”. Das Wissenslexikon Wikipedia bescheibt unseren Beruf als die “Wissenschaft von den Lebewesen der geologischen Vergangenheit.” Es geht um Überreste und Hinterlassenschaften, die älter als 10.000 Jahre sind! Um die zu finden, wird u.a. vorsichtig gebuddelt, gebürstet und gepustet. Man will ja nichts kaputtmachen beim Ausgraben der Vergangenheit. Schicht für Schicht Erde abtragen, auf der Suche nach Knochen, die man auch Fossilien nennt. Das gehört bei dem gesuchten Beruf zur Standardaufgabe. Jeder Fund wird dokumentiert. Also aufgeschrieben, abgezeichnet oder fotografiert. So wurden zum Beispiel Skelette von Dinosauriern entdeckt, die seit vielen Millionen Jahren vergraben waren. In China wurde z.B. ein 70 Millionen Jahre altes Nest mit ungeschlüpften Dino-Eiern gefunden. Sie liefern den Beweis, dass Dinosaurier auf ihren Eiern saßen, um sie zu wärmen - ähnlich wie Hühner. In Südafrika fanden Forschende Nester, die zeigen, dass Dinos ihre Kinder geimeinsam in Gruppen versorgten - Dinos gingen also auch in die Kita und zur Schule, könnte man sagen. Und? Weißt du's schon? Welchen Beruf suchen wir? Ich sag' es dir! Die Paläontologinnen und Paläontologen
Flitzender Freund mit Tornadoschwanz gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de Zeno, der kleine Wirbelwind, und ich bei Instagram: https://www.instagram.com/p/C2-kWLctc1V ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Tiere - Wirbelwind Das Tier, das wir suchen, kommt ursprünglich aus Italien und hat Vorfahren in Ägypten. Es ist super niedlich, schmal und elegant. Es hat vier lange, dünne Beine und ein dünnes Fell mit kurzen Haaren. Im Winter trägt es deshalb Kleidung, wie kleine Jacken oder Mäntel. Die bedecken Bauch und Rücken. Regenwetter mag unser Tier überhaupt nicht, da bleibt es lieber zuhause. Ja, das Tier, das wir suchen, ist ein Haustier. Es lebt bei Menschen und liebt es wenn es eng wird. Es kuschelt sich gern in Decken und baut sich Nester. Aus Kissen zum Beispiel. Darauf ruht unser Tier gern wie ein Vogel in der Brutzeit. Es schläft sehr viel. Nicht nur nachts, auch tagsüber. Trotzdem braucht es regelmäßig Auslauf. Am liebsten sprintet unser Tier. Kurze Strecken mit Höchstgeschwindigkeit. Apropos Wind. Den trägt das Tier, das wir suchen, auch im Namen. Genauso wie das Wort Spiel. Und Spielen kann es richtig gut - auch als Erwachsener. Unser Tier dreht sich wie ein Wirbelwind und versucht dabei den eigenen Schwanz zu fangen. Es strahlt immer gute Laune aus. Als würde es sich immer über alles freuen. Geht man aus dem Haus und kommt wenige Minuten später, freut sich unser Tier so sehr, als hätte man es eine Ewigkeit nicht gesehen. Einige sagen, es ist der beste Freund des Menschen. Und? Weißt du's schon? Welches Tier suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: der Hund, um genau zu sein: das italienische Windspiel, die kleinste Windhundrasse der Welt.
atJasmin Böhm ist alleinerziehende Mutter, Lehrerin an einer Grundschule, Assistentin in einer Galerie und Doktorandin der Kunstgeschichte als sie spürte, "Ich muss alles verändern!". In einem Moment tiefster Erschöpfung zieht sie die Reißleine: Drei Jobs, keine Zeit für sich oder ihren Sohn, Zukunftsängste und emotionale Altlasten – so will sie nicht weiterleben. Trotz finanzieller Hürden und Gegenwind aus dem Umfeld kündigt Jasmin alles und begibt sich auf eine mehrmonatige Fahrradtour mit ihrem zweijährigen Sohn – von Offenbach bis nach Südspanien. Was nach Freiheit klingt, bedeutet auch: Kälte, Unsicherheit, spontane Planänderungen und innere Arbeit. Doch unterwegs findet sie nicht nur zu sich selbst, sondern auch zu einer neuen Art, Mutter zu sein – und zu einer Lebensfreude, die sie fast verloren hte. Doch das soll nicht die letzte große Reise mit ihrem Sohn sein. Heute sind sie schon auf ihrer vierten Reise und auf dem Weg nach Australien - ohne Flugzeug. In dieser Folge erzählt Jasmin von den berührenden Etappen ihrer Reisen, über ihr altes Leben, in das sie nie wieder zurückmöchte, über Mut und Angst – und davon, wie sie es geschafft hat, das Steuer ihres Lebens neu in die Hand zu nehmen. Jetzt reinhören, abonnieren & weitersagen!
Statt Social Media, KI und Smartphones zu verteufeln, sollten Eltern die digitale Realität anerkennen, rät Grundschullehrer und Bildungs-TikToker Niko Kappe. In dieser Folge gibt er Tipps für den Familienalltag. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Infos:Buch: Generation TikTok TikTok: @nikothec Homepage: nikokappe.de Smarter leben:Cycle Breaking: Wie sich Eltern aus schädlichen Erziehungsmustern lösen Erziehung: Grenzen setzen ohne Schimpfen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Waxen, rasieren, epilieren: Warum schämen wir uns für manche Körperhaare so sehr, dass wir sie mit viel Aufwand, Zeit, Geld und manchmal auch Schmerzen entfernen? Auri und Sebastian machen einen Deep Dive in die Geschichte des Enthaarens und bekommen Input von einer Körperhaar-Expertin: Autorin und Journalistin Franziska Setare Koohestani. Sie hat iranische Wurzeln und sich schon sehr früh mit ihren eigenen Körperhaaren auseinandersetzen müssen. Ihre Erfahrungen und warum sie z.B. schon in der Grundschule ihre Oberlippenhaare hat bleichen lassen, hat sie in ihr Buch "Hairy Queen” gepackt und mit Auri und Sebastian darüber gesprochen.