POPULARITY
Über 80 Jahre nach seiner Entstehung fasziniert der Kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry weiter. Heuer wurde er gleich in vier schweizerdeutsche Dialekte übersetzt. Wir sprechen mit zwei Übersetzerinnen über den Klassiker. 1943 erschien Le Petit Prince des französischen Piloten und Autors Antoine de Saint-Exupéry erstmals: eine philosophische Kindergeschichte für Ewachsene. Seither findet das Buch reissenden Absatz - und es wird universell verstanden: In über 600 Sprachen und Dialekte wurde es bereits übersetzt. Auch etliche schweizerdeutsche Dialekte gehören dazu. Kein anderes Buch ausser der Bibel wurde in so viele Sprachen übersetzt. 2025 sind vier weitere Mundart-Übersetzungen dazugekommen: Glarnerdeutsch, Bündnerdeutsch, Zugerdeutsch (alle im Baeschlin-Verlag) sowie Solothurnerdeutsch. Wir haben die beiden Übersetzerinnen der Zuger und der Solothurner Ausgabe, Judith Stadlin und Claudia Brander, zum Gespräch getroffen. Darin erklären sie, warum sie was wie übersetzt haben und welche Mundartwörter sie beim Übersetzen in den Text geschmuggelt haben. Ausserdem sprechen Stadlin und Brander mit Mundartredaktor André Perler über die vielen Interpretationsmöglichkeiten des Kleinen Prinzen und diskutieren darüber, warum das Buch noch heute jährlich fünf Millionen Mal verkauft wird. Ausserdem in der Sendung: Verschwundene Wörter und Namen mit und ohne Artikel Im zweiten Teil der Mundartstunde widmen wir uns der Frage, warum in einigen Dialekten Namen ohne Artikel gebraucht werden - genau wie im Hochdeutschen: «I ha Patrick gseh.» statt «I ha dr Patrick gseh.» Und auch einem österreichischen Familiennamen - Panhuber - versuchen wir auf die Schliche zu kommen. Gegen Ende der Sendung stellen wir Ihnen schliesslich noch ein weiteres neues Buch vor: In «Verschwundene Wörter» erzählt Matthias Heine unterhaltsam die Geschichte von 181 alten Wörtern, die fast oder ganz in Vergessenheit geraten sind wie «Anstandsdame», «Beinkleid», «Freudenmädchen» oder «Engelmacherin». Buch-Tipps: · Antoine de Saint-Exupéry: De Chly Prinz. Zugertüütschi Uusgaab vo de Judith Stadlin. Baeschlin-Verlag 2025, 113 Seiten. · Antoine de Saint-Exupéry: Der Chly Prinz. Soledurner-Mundart vo der Claudia Brander. Verlag Alte Chäserei 2025, 105 Seiten. · Matthias Heine: Verschwundene Wörter. 181 kuriose Wörter von damals und ihre Geschichten. Duden-Verlag 2025, 273 Seiten.
Die Lederhose ist das hauptsächliche männliche Beinkleid bei Volksfesten. Und sie darf eigentlich nicht kaputt gehen...
Nicht die Alpenländer, sondern die Franzosen haben es erfunden, das zünftige, unverwüstliche Beinkleid, das in der Originalversion die Waden sehen lässt. Die Hose durchlief modisch verschiedene Phasen, und wurde - freilich abgewandelt - von der Rockszene zur Kultklamotte erkoren. Früher rümpften modische Zeitgenossen eher die Nase, wenn bei Volksfesten Menschen in original Lederhose auftauchten, heute ist der Trend gerade bei jungen Leuten sehr verbreitet.
Presse-/Podcast-Text Die Lederhose gilt als das Kleidungsstück, das am passendsten das Wesen des Bayern ausdrückt. Doch das hirschlederne Beinkleid war ursprünglich "nur" eine Arbeitshose - die Herrscher wie Bewohner von Königreich wie Freistaat indes stets mit der von ihnen gewünschten Bedeutung aufzuladen wussten. Von Lukas Grasberger
Von Bernies Fäustlingen und dem Fahrrad-Level-Mies. Vom fragwürdigem Witz und dem wolligen Beinkleid. Sowie: Merkel im URI-Dreieck!
Schlag auf Schlag geht es weiter im Eulschen Summerbusiness und schon wieder drängen die drei Transmittergötter nach draußen in die weite Welt - ähnlich wie in dem Märchen, wo sich einer auszog, um den anderen das Fürchten zu lehren. Und eigentlich ist das sogar irgendwie das Thema der Folge, denn Kollege Basti Graage braucht ein neues Beinkleid. Und wozu hat man zwei halbbehirnte Freunde, die sich zufällig auch noch voll gut gar nicht im Hosenshopping-Game auskennen? Richtig - um jede Menge Peinlichkeiten und Schamesmomente zu durchleben, die einem zeigen, dass das Leben genauso albern ist, wie einem das einst in der Schule beigebracht wurde. Anders lässt sich diese Episode auch gar nicht richtig erklären. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue
Ohne Proben nach oben! In unserem Fall eher ohne Notizen… oder Internet. Arti tanzt mit Dämonen, Tiz zog nach Westberlin und beide bereiten sich auf Südtirol vor. Bleibt nur die Frage nach dem Beinkleid der Wahl, warum Zivilcourage auf der Strecke blieb und warum Mutti bei Tinder den eigen Sohn liket. Fragen über Fragen.
Als die internationale Modezeitung "Vogue" 1962 in ihrer April-Ausgabe den ersten Minirock präsentiert, teilt das knappe Beinkleid die Welt in begeisterte Fans und schockierte Sittenwächter. Das revolutionäre Kleidungsstück, das zehn Zentimeter über dem Knie endet, trifft bei der Jugend den Freiheitsgedanken und den Nerv der Zeit. Die ältere Generation tut sich dagegen schwer damit. Von Modrow Ulrike.
Neue Folge, einmal mehr mit Überlänge: Vom zaghaft bis überbemüht-ausgewogenen Präsidenten und dem Volksbegehren für den Rechtsstaat bis hin zum Staatsbürgerschaftsrecht. Als Dessert sprechen wir über die EM und männliches Beinkleid. Don't ask.
Der vanDusen Podcast. Zwei plus Zwei ist Vier. Immer und überall.
Eine neue Folge, ein neues Experiment: Wir haben mal eine neue Plattform ausgesucht, Zencastr.com. Mal sehen ob wir damit zufrieden sind, wie findet Ihr die Qualität? Besser, schlechter, gleich? Und wir wollten auch ein wenig schneiden um zu grosse Abschweifungen rauszulassen, geplant war auf ca 1,5 Stunden zu kommen…. hat nicht so ganz geklappt (Holger, wette gewonnen!) Aber immerhin unter 2 Stunden. Und noch was ist neu: Ich habe für die Folge Holger besucht, weil ich endlich auch mal ein Maisel & Friends probieren wollte. Kann man trinken, doch. Aber zur Folge: Was hat uns diesmal beschäftigt? Es gibt keine echten Zufallszahlen. vanDusen meets Bibi Blocksberg. Ein dahingeschiedenes Beinkleid. Dürfen Reporter auf Polizeistationen rumhängen? Annikas Polizeistunde. Koser ist wirklich Historiker. Wie bitte transportiert die Bank Geld zu Kunden? Holger hat zuviel Zeit. Man spielt Hase und Igel. Mögen Banker keine überzogenen Konten? Papa Hatch lässt Sohn in roten Zahlen? Everett lässt sich leicht abwürgen. Hatch interessiert sich für den Fall… oder nicht? Der Dick Tracy is irgendwie komisch. Gab es die iWatch schon 1930? Wann geht der in die Schule? Erik fordert Gleichberechtigung ein. In China heißt es anders. And to my dear brother - a book to the head. Was kann der Tracy schnell radeln. Da hätten wir vielleicht was erwähnen sollen. Holger kippt keinen Champagner in den Abfluss. Wer nichts trinkt - trinkt auf Ex. #av_athenia kann das. Annika, das ist ein Podcast, Du musst reden! Gibts den Bowler in braun? Annika kann Hüte. Wo bleibt das Fahrrad? Merken Sie sich das, Mr Hatch. Was hat er nun gefragt? Trug der die ganze Zeit ein Taschentuch vor dem Gesicht? Warum applaudieren die? Mrs Biggot hätte bestimmt bei uns Werbung geschalten. Konterkarierte Pupillen. Stecknadelköpfe nicht Stopfnadelköpfe. Holger ist nachtragend. Kann so ein Knopf einfach abfallen? Doofe Fremdwörter. Die mit Abstand dümmste Frage. Wo ist der Tapeziertisch? Geld stinkt nicht. vanDusen fragt nie umsonst irgendwas. Was ist ein Gentleman Ganove? Folgt und kommentiert gerne auf Instagram (https://www.instagram.com/vandusen_podcast/) oder unserem Blog (https://zweipluszweiistvier.wordpress.com/)!
Und auch diese Woche konnte die Derby WG nur per Fernschalte zusammenkommen, um zu beraten, wer der Vogel des Jahres wird. Cathy Hummels bringt den Müll runter, während sie um Mats' Beinkleid bangt und die Golden Girls sorgen für eine erotische Sensation. Wählt den Kibitz!
Vom kleinangezeigten Sammlerstück und Pferdeköpfen mit Diesel im Blut, vom TV to go und frustrierten Spinnen sowie vom Mopp der Muff heißt und stilsicherem Beinkleid.
Unser Review-Podcast zu WWEs Kammerspielen! Wir sprechen über die gesamte Card von Elimination Chamber 2019, allen voran natürlich die zwei großen Chamber-Fights des Events. Es gab die ersten WWE Women's Tag Team Champions! Es gab eine völlig durchdrehende Becky Lynch auf Krücken. Und natürlich gab es einen großartigen Kofi Kingston, der im Main Event sogar einen... nachhaltigeren Eindruck als The New Daniel Bryan hinterlassen konnte. Außerdem geht es in Episode 18 um Käsekuchen, Vampire, das korrekte Beinkleid beim Bowlen, und eben all den Quatsch, den Wrestling in unseren Lustzentren hervorzubringen vermag. Wir hatten jedenfalls Spaß an Elimination Chamber und hoffen, dass ihr Spaß mit unserer Review habt!
Einigen Konservativen in Uganda gehen Mini-Röcke zu weit. Sie bekämpfen das knappe Beinkleid und setzen sich für strengere Sitten ein. Reicht der Rock nicht übers Knie, werden Frauen auch schon mal in Handschellen gelegt und mitgenommen.
Sonntag, 01. Oktober 2017. Ein Tag, der die deutsche Erdnussbutterlaufsportszene nachhaltig veränderte. Unsere beiden Haus und Hof Läufer luden ein nach Köln und viele, viele liebe Menschen sind dem Ruf nach Schweiß, Qual und Erdnussbutter gefolgt. Wie romantisch das erste Aufeinandertreffen zwischen Niklas und Daniel tatsächlich war, wie die liebe Franzi ihren allerersten Marathon erlebte … "Episode19: Köln Marathon mit Franzi" weiterlesen
Die Jogginghose hat schon so manche Anfeindungen über sich ergehen lassen müssen. Als Kleidungsstück der Proletarier ist sie beschimpft worden. Als volluriniertes Beinkleid von besoffenen Neonazis ist sie in die neuere deutsche Geschichte eingegangen. Und einflussreiche Menschen der Modebranche haben sie naserümpfend jahrelang links liegen gelassen. Doch diese Zeiten sind vorbei!!! Denn heute ist der Tag der Jogginghose, der Tag an dem die treuen Fans dieses Kleidungsstückes mit erhobenem Haupt und voll Stolz durch die Straßen gehen, und ihr Prachtstück von Jogginghose endlich aus dem jahrelangen Schattendasein der heimischen Couch befreien. Jogginghosenträger aller Länder, vereinigt euch!!! Wastl & Jens
Lichterstadt und Kohlenstadt, neues Beinkleid, nichts neues aus der Anstalt, beim Piloten blamiert und kassiert, Musique von alten bärtigen Menschen, Ost gegen West, Muttis Restetopf und Produktberatung vom Densco.
Lichterstadt und Kohlenstadt, neues Beinkleid, nichts neues aus der Anstalt, beim Piloten blamiert und kassiert, Musique von alten bärtigen Menschen, Ost gegen West, Muttis Restetopf und Produktberatung vom Densco.