Podcasts about jahrestag

  • 565PODCASTS
  • 1,150EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 1, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about jahrestag

Show all podcasts related to jahrestag

Latest podcast episodes about jahrestag

ETDPODCAST
Nr. 4311 (Un)erwünschte Gäste aus Russland – Österreich im Kreuzfeuer der Diplomatie

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 8:33


Zum einjährigen Jahrestag des Ukraine-Krieges wollte Österreich in einem OSZE-Treffen Vertreter der Kriegsparteien an einen Tisch holen. Russland kam, andere Teilnehmer gingen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Inside Austria
Der Tanz der Rechtsextremen in der Wiener Hofburg

Inside Austria

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 33:29


Einmal im Jahr kommen Europas Rechtsextreme zum Tanz in Wien zusammen. Ausgerechnet in der Hofburg, dem Amtssitz des Bundespräsidenten, das symbolische Machtzentrum Österreichs. Der Ball, der lange Zeit vom »Wiener Korporationsring« veranstaltet wurde, eine Verbindung völkisch-nationaler Burschenschaften, wird inzwischen von der FPÖ organisiert. Die hat, wie jede Partei, das Recht, die Räume der Hofburg zu mieten. Die Ballbesucherinnen und -Besucher sind auch unter der Schirmherrschaft der FPÖ dieselben geblieben: Schlagende Burschenschafter und bekannte europäische Rechtsextreme. In den letzten zwei Jahren fiel der Ball wegen der Coronapandemie aus. Nun soll er wieder stattfinden – ausgerechnet am 24. Februar, dem Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine. Während sich die Menschen in Kiew und anderswo in Europa an den Kriegsausbruch erinnern und der Toten gedenken, wollen Europas Rechtsextreme tanzen. In dieser Folge von »Inside Austria« beschäftigen wir uns mit diesem Akademikerball. Wir erklären, welche Burschenschaften hinter dem Ball stecken, wieso er von der FPÖ organisiert wird und womit die Veranstaltung in der Vergangenheit immer wieder für Schlagzeilen sorgte. Wir blicken auf die Proteste gegen den Ball. Und wir fragen, warum der Tanz der Rechtsextremen ausgerechnet in der Wiener Hofburg stattfinden darf. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de.  Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardInformationen zu unserer Datenschutzerklärung

Presseschau - Deutschlandfunk
24. Februar 2023 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 8:56


Heute vor einem Jahr fielen russische Truppen in die Ukraine ein. Zahlreiche Zeitungen in aller Welt kommentieren den Jahrestag.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Tagesschau (320x240)
24.02.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 15:27


Themen der Sendung: Die Lage in der Ukraine am Jahrestag des russischen Angriffs, Russlands Sicht auf das erste Kriegsjahr, Vollversammlung der UN billigt Resolution für Ende des russischen Angriffskriegs, Deutschland setzt Zeichen der Solidarität mit Ukraine am Jahrestag der russischen Invasion, Chemiekonzern BASF streicht weltweit 2.600 Stellen, Gewerkschaft Verdi weitet Warnstreiks im Tarifstreit für den öffentlichen Dienst aus, Wintersturm legt Teile der USA lahm, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
24.02.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 15:27


Themen der Sendung: Die Lage in der Ukraine am Jahrestag des russischen Angriffs, Russlands Sicht auf das erste Kriegsjahr, Vollversammlung der UN billigt Resolution für Ende des russischen Angriffskriegs, Deutschland setzt Zeichen der Solidarität mit Ukraine am Jahrestag der russischen Invasion, Chemiekonzern BASF streicht weltweit 2.600 Stellen, Gewerkschaft Verdi weitet Warnstreiks im Tarifstreit für den öffentlichen Dienst aus, Wintersturm legt Teile der USA lahm, Das Wetter

Was jetzt?
Update: "Auf Deutschland ist Verlass"

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 8:45


Auf den Tag genau ein Jahr ist es her, dass Russland in die Ukraine einmarschiert ist. Im Schloss Bellevue wurde mit einer Veranstaltung an den Beginn des Krieges erinnert. Steinmeier betonte in seiner Rede nachdrücklich die Solidarität der Bundesrepublik mit der Ukraine. Am Dienstag hatte China angekündigt, eine Rolle in der Beendigung des russischen Angriffskriegs spielen zu wollen. Nun liegt ein Zwölfpunkteplan des Außenministeriums in Peking zur "politischen Beilegung" der Krise vor. Was das Positionspapier enthält und wie ernst es der chinesischen Regierung damit ist, weiß Steffen Richter, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE. Bundeskanzler Olaf Scholz ist zu Besuch in Indien. Dort wird er am Samstag Premierminister Narendra Modi treffen – unter anderem, um ihn als Verbündeten gegen Russland zu gewinnen. Was noch? 2.500 neue Wörter dank Corona (https://www.owid.de/docs/neo/listen/corona.jsp#) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Thema: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Ein Jahr Ukraine-Krieg: Veranstaltung beim Bundespräsidenten zum Jahrestag des Kriegsbeginns (https://www.zeit.de/politik/2023-02/jahrestag-ukraine-krieg-bundespraesident-live) Ukraine-Krieg: Das steht in Chinas Zwölfpunkteplan für den Frieden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/china-fordert-waffenstillstand-in-ukraine-praesentiert-12-punkte-plan) Thema: Indien (https://www.zeit.de/thema/indien) UN-Vollversammlung: 141 Stimmen Rückhalt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/un-vollversammlung-ukraine-russland-krieg-annalena-baerbock-diplomatie)

Was jetzt?
Der Jahrestag des Überfalls

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 11:00


Viele von uns können sich noch genau erinnern, wo sie vor einem Jahr waren, als sie erfahren haben, dass Russland einen umfangreichen Angriff gegen die Ukraine gestartet hat. Direkt betroffen von der Invasion Russlands ist der ukrainische Journalist Denis Trubetskoy. Im Gespräch mit Azadê Peşmen berichtet er aus Kiew, ob der Angriff für ihn am 24. Februar überraschend kam, wie er seinen Alltag verändert hat und wie die Menschen in der Ukraine den heutigen Tag begehen. Eigentlich stünde einem Nato-Beitritt Schwedens nichts im Wege, wenn nicht weiterhin die Türkei ihr Veto einlegen würde. Diese wirft Schweden vor, nicht gegen Menschen vorzugehen, die laut der Türkei angeblich terroristisch agieren. Einer von ihnen ist der – eigentlich anders heißende – Kurde Selim Çelik, der nun in die Türkei abgeschoben wurde. ZEIT-Politikredakteur Simon Langemann hat über ihn recherchiert und erklärt, warum er ihn als Bauernopfer sieht. Und sonst so? Ein Krisenteam soll dafür sorgen, dass bei der Oscar-Verleihung nicht wieder Ohrfeigen verteilt werden. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Mail aus der Ukraine / Kriegsjournalismus: Nur bei Raketenangriffen kommen alle ins Büro (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/ukraine-krieg-journalismus-flucht) Krieg in der Ukraine: Heldinnen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/ukraine-krieg-bevoelkerung-widerstand) Illustrator Sergiy Maidukov: "Ich bin innerlich gewachsen" (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2023/09/sergiy-maidukov-illustrator-ukraine-kiew-alltag) Kurden in Schweden: Bauernopfer (https://www.zeit.de/2023/09/schweden-kurden-abschiebung-nato-tuerkei) Koran-Verbrennung in Stockholm: Ein Brandstifter, viele Hintermänner (https://www.zeit.de/2023/06/koran-verbrennung-stockholm-schweden-nato-rechtsextremismus) Nato-Beitritt von Schweden: Der unendliche Nato-Streit (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/nato-beitritt-schweden-tuerkei-blockade) Melden Sie sich für das ZEIT ONLINE-Podcastfestival am 30. April in Berlin an. (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/podcast-festival-2023)

Handelsblatt Morning Briefing
Appell: UNO-Abstimmung gegen Russland

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 7:37


Zum traurigen Jahrestag des russischen Angriffskriegs haben die Vereinten Nationen eine neue Resolution verabschiedet. Schloss sich die Front der Russland-Gegner oder bröckelte sie? *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

LANZ & PRECHT
AUSGABE SIEBENUNDSIEBZIG

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 45:27


Am Samstag findet in Berlin eine große Friedenskundgebung statt. Wie aber könnten die Wege zum Frieden konkret aussehen? Das fragen sich Lanz & Precht in dieser Folge und ziehen am Jahrestag des Überfalls auf die Ukraine eine Parallele zu der legendären Friedensdemonstration1983 im Bonner Hofgarten. Ob man für oder gegen weitere Waffenlieferungen sei, "keine Partei hat von Natur aus recht", so argumentiert Precht und verteidigt den Philosophen Jürgen Habermas und dessen aktuellen Essay.

Tagesschau (Audio-Podcast)
24.02.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 15:20


Themen der Sendung: Die Lage in der Ukraine am Jahrestag des russischen Angriffs, Russlands Sicht auf das erste Kriegsjahr, Vollversammlung der UN billigt Resolution für Ende des russischen Angriffskriegs, Deutschland setzt Zeichen der Solidarität mit Ukraine am Jahrestag der russischen Invasion, Chemiekonzern BASF streicht weltweit 2.600 Stellen, Gewerkschaft Verdi weitet Warnstreiks im Tarifstreit für den öffentlichen Dienst aus, Wintersturm legt Teile der USA lahm, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
24.02.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 15:20


Themen der Sendung: Die Lage in der Ukraine am Jahrestag des russischen Angriffs, Russlands Sicht auf das erste Kriegsjahr, Vollversammlung der UN billigt Resolution für Ende des russischen Angriffskriegs, Deutschland setzt Zeichen der Solidarität mit Ukraine am Jahrestag der russischen Invasion, Chemiekonzern BASF streicht weltweit 2.600 Stellen, Gewerkschaft Verdi weitet Warnstreiks im Tarifstreit für den öffentlichen Dienst aus, Wintersturm legt Teile der USA lahm, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
24.02.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 15:20


Themen der Sendung: Die Lage in der Ukraine am Jahrestag des russischen Angriffs, Russlands Sicht auf das erste Kriegsjahr, Vollversammlung der UN billigt Resolution für Ende des russischen Angriffskriegs, Deutschland setzt Zeichen der Solidarität mit Ukraine am Jahrestag der russischen Invasion, Chemiekonzern BASF streicht weltweit 2.600 Stellen, Gewerkschaft Verdi weitet Warnstreiks im Tarifstreit für den öffentlichen Dienst aus, Wintersturm legt Teile der USA lahm, Das Wetter

Echo der Zeit
Ein Jahr Ukraine-Krieg: Weltweite Solidarität am Jahrestag

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 43:51


Am 24. Februar 2022 hat Russland seinen Krieg in der Ukraine begonnen. Ein Jahr später sind zehntausende Menschen ums Leben gekommen. Der Jahrestag des Ukrainekriegs war weltweit das grosse Thema. Weitere Themen: (01:21) Ein Jahr Ukraine-Krieg: Weltweite Solidarität am Jahrestag (09:33) Tagebuch einer Ukrainerin (13:34) Die Rolle Russlands scheint klar – oder doch nicht? (20:51) Putins Entscheidung zum Angriffskrieg (26:27) Ukraine-Krieg bringt Umdenken in Deutschlands Regierung (34:59) Mexiko: Widerstand gegen Reform der Wahlbehörde (37:30) Gibt es wirklich einen Fachkräftemangel?

ETDPODCAST
Nr. 4303 UN-Vollversammlung: 141 der 193 Mitgliedstaaten fordern den Abzug Russlands aus der Ukraine

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 8:04


Zum ersten Jahrestag des Ukraine-Krieges stimmt die UN-Vollversammlung über eine Resolution ab. Die Mehrheit fordert den Abzug Russlands aus der Ukraine. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Inside Austria
Akademikerball: Wiens großer Tanz der Rechtsextremen

Inside Austria

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 35:23


Nach zwei Jahren Pandemiepause findet der umstrittene Akademikerball in der Wiener Hofburg wieder statt – ausgerechnet am 24. Februar, dem Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine. Der Akademikerball wird von der Wiener FPÖ organisiert und vor allem von Burschenschaftern besucht. Auch die internationale Rechte ist dort traditionell prominent vertreten. Die Polizei stellt sich auf massiven Gegenprotest ein. Der Akademikerball In dieser Folge von "Inside Austria" erklären wir, welche Burschenschaften hinter dem Ball stecken, wieso er von der FPÖ organisiert wird und womit die Veranstaltung in der Vergangenheit immer wieder für Schlagzeilen sorgte. Wir blicken auf die Proteste gegen den Ball. Und wir fragen, warum der Tanz der Rechtsextremen ausgerechnet in der Hofburg stattfinden darf. Der Akademikerball In dieser Folge von »Inside Austria« erklären wir, welche Burschenschaften hinter dem Ball stecken, wieso er von der FPÖ organisiert wird und womit die Veranstaltung in der Vergangenheit immer wieder für Schlagzeilen sorgte. Wir blicken auf die Proteste gegen den Ball. Und wir fragen, warum der Tanz der Rechtsextremen ausgerechnet in der Wiener Hofburg stattfinden darf.

Presseschau - Deutschlandfunk
24. Februar 2023 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 8:55


Im Mittelpunkt der Kommentare steht der Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine. Die Zeitungen ziehen einerseits eine Zwischenbilanz des Krieges und überlegen zum anderen, wie es weitergehen kann.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

German Podcast
News in Slow German - #346 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 10:01


Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Wir widmen unsere ersten beiden Nachrichtenstorys der Situation in der Ukraine, wo es viele neue Entwicklungen gibt. Da morgen, am 24. Februar, der erste Jahrestag der russischen Invasion ist, werden wir darüber sprechen, wie sich die internationale Hilfe im Laufe der Zeit verändert hat. Danach diskutieren wir über die gegensätzlichen Reden zum Krieg in der Ukraine, die der russische Präsident Wladimir Putin und der US-Präsident Joe Biden am Dienstag gehalten haben. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms sprechen wir heute über eine wichtige neue Studie, die im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde und die zeigt, dass einige Brustkrebspatientinnen, die älter als 65 sind, keine Strahlentherapie brauchen. Und wir beenden unseren ersten Teil mit den 73. Internationalen Filmfestspielen in Berlin. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir heute über einen Eklat an der Staatsoper Hannover sprechen werden. Dort hat der Ballettdirektor letzte Woche bei einer Ballettpremiere das Gesicht einer Kritikerin der Frankfurter Allgemeinen mit Hundekot beschmiert. Und zum Schluss sprechen wir über die Debatte um die Wehrpflicht, die in Deutschland immer wieder aufs Neue entfacht wird. Der erste Jahrestag der russischen Invasion in der Ukraine und Änderungen bei der Hilfe aus dem Westen Biden und Putin halten gegensätzliche Reden zum Krieg in der Ukraine Manche Brustkrebspatientinnen über 65 brauchen keine Strahlentherapie Der Krieg in der Ukraine und Proteste im Iran stehen im Mittelpunkt der 73. Berlinale Ballettdirektor beschmiert das Gesicht einer Kritikerin mit Hundekot Schon wieder Debatte um Wehrpflicht

Was jetzt?
Wie sich die Ukraine auf einen schrecklichen Jahrestag vorbereitet

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 11:07


Vor fast genau einem Jahr hat das russische Militär die Ukraine angegriffen. Seitdem befindet sich das Land im Kriegszustand. Bevor sich der Kriegsbeginn am morgigen Freitag zum ersten Mal jährt, bereiten sich die Menschen und die Politik in der Ukraine auf den Tag vor, sagt Olivia Kortas,Ukraine-Korrespondentin der ZEIT. Welche Rolle der Jahrestag für die Menschen in Russland spielt, weiß Michael Thumann. In Berlin-Pankow hat vor fast vier Wochen ein Wohnhaus gebrannt. Eine 43-jährige Frau aus Syrien und Mutter von sechs Kindern ist vermutlich an den Folgen des Brandes gestorben. Ihre Familie fühlt sich allein gelassen, berichtet ZEIT-ONLINE-Redakteurin Lea Schönborn. Und sonst so? Ein ukrainisches Start-up schreibt gegen Bezahlung persönliche Botschaften auf Raketen und Kampfflugzeuge – und sammelt so Geld für den Krieg. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Melina Crispin und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ukraine-Karte aktuell: Wagner-Söldner rücken auf weitläufige Asom-Fabrik in Bachmut vor (https://www.zeit.de/politik/ausland/karte-ukraine-krieg-russland-frontverlauf-truppenbewegungen) Menschen im Ukraine-Krieg: Die Gezeichneten (https://www.zeit.de/2023/08/ukraine-krieg-menschen-schicksal) Gruppe Wagner: "Wir waren Kanonenfutter" (https://www.zeit.de/2023/09/gruppe-wagner-ex-soeldner-ukraine-krieg-russland-gefaengnis) Wohnungslosigkeit: Erst in die Armut, dann auf die Straße (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/wohnungslosigkeit-bundesregierung-2030-sozialer-wohnraum-armut) Asyl: Warum die Festung Europa nicht funktionieren wird (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/asyl-europa-migration-grenzschutz-gefluechtete)

Tagesthemen (320x240)
23.02.2023 - tagesthemen 22:15 Uhr

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 35:40


Themen der Sendung: Kriegsverbrechen in Butscha wenige Tage nach Kriegsbeginn, Jahrestag des russischen Überfalls gegen die Ukraine, UN-Friedensresolution für Ukraine mit großer Mehrheit angenommen, Die Meinung, #mittendrin im Kohlebergbaudorf Kuckum: Ukrainische Flüchtlinge können sich sicher fühlen, Die Folgen des Erdbebens im syrischen Aleppo, Weitere Meldungen im Überblick, Filmtipp: "Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war", Das Wetter

Handelsblatt Morning Briefing
Aufmarsch: Biden und Putin im Rededuell / Aufspaltung: Fresenius rückt von Dialysetochter ab

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 8:23


Mit wenigsten Stunden Abstand lieferten Wladimir Putin und Joe Biden ihre Deutung zum Jahrestag des Ukrainekriegs. Der US-Präsident präsentiert eine Inszenierung der Stärke. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Uno gegen Russland, Urteil zu AfD-naher Stiftung, Politik mit Bier

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 4:30


Kurz vor dem Jahrestag des russischen Überfalls ist viel in Bewegung. Das Bundesverfassungsgericht urteilt im Fall einer AfD-nahen Stiftung. Und in Bayern trifft sich die Politik zum Bier. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Faktencheck zur Rede des russischen Präsidenten: Putins verquere Wahrheiten AfD-nahe Stiftung: Erbitterter Streit um Millionen Wie Aiwangers Freie Wähler die CSU stützen: Der wandelnde Ein-Mann-Stammtisch Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Was jetzt?
Update: Putins finale Auseinandersetzung mit dem Westen?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 9:50


Kurz vor dem ersten Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine will Wladimir Putin das New-Start-Abkommen, den letzten großen Rüstungskontrollvertrag mit den USA, aussetzen. Was das zu bedeuten hat, weiß Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Nach seinem Besuch in der Ukraine ist US-Präsident Joe Biden am Montagabend mit dem Zug nach Polen zurückgekehrt. In Warschau trifft er heute auf den polnischen Staatschef Andrzej Duda und hält im Anschluss eine Rede im Warschauer Königsschloss. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sind gemeinsam in den Süden der Türkei geflogen, um sich ein Bild von der Lage vor Ort zu machen und Hilfe zuzusichern. Im Iran ist der Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd wegen “Korruption auf Erden” zu Tode verurteilt worden. Außenministerin Baerbock sprach von einem "absolut inakzeptablen" Urteil. Was noch? Elstern sind besser als ihr Ruf. (https://www.zeit.de/2023/08/elstern-diebisch-forschung-sammeln-verstecke) Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) und Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Rede zur Lage der Nation: Wladimir Putin will den letzten großen Abrüstungsvertrag aussetzen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/wladimir-putin-rede-lage-nation-vorwuerfe-westen) Joe Biden in Kiew: Bidens Besuch zeigt Europas Versäumnisse (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/joe-biden-kiew-ukraine-krieg-europa-usa) Kampfpanzer: Polen hat langsam genug (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/leopard-2-polen-kampfpanzer-ukraine-waffenlieferung) Türkisch-syrisches Grenzgebiet: Nach erneuten Erdbeben steigt die Zahl der Toten (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-02/tuerkei-syrien-erneute-erdbeben-tote-verletzte) Türkei: Faeser und Baerbock reisen in türkisches Erdbebengebiet (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/faeser-baerbock-reise-tuerkei-erdbeben-solidaritaet-auswaertige-amt-visa) Iran: Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd in Teheran zum Tode verurteilt (https://www.zeit.de/politik/2023-02/deutsch-iraner-in-teheran-zum-tode-verurteilt)

Handelsblatt Morning Briefing
Wahrer Jahrestag: Heute vor einem Jahr begann der Krieg

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 7:28


Putins Angriff auf die Ukraine begann nicht erst am 24. Februar, sondern bereits drei Tage zuvor, als Russland die Unabhängigkeit der unter russischem Einfluss stehenden „Volksrepubliken“ anerkannte. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
1 Jahr Krieg - Sind die 6 Thesen für die Zeitenwende noch gültig?

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 104:59


Zum ersten Jahrestag der russischen Invasion in der Ukraine debattieren die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die Folgen des Krieges, darüber, was sich an den Finanzmärkten wirklich dauerhaft verändert hat und wie Anleger die neuen Trends nutzen können. Weitere Themen: - Gegen die Zinsflaute bei den Banken – Mit welchen ETFs Ihr bei den EZB-Zinsen mitmischen könnt - Zukunftsmarkt 3D Druck – Das ist der Player, der jetzt wieder Fantasie hat - Uni oder Fachhochschule – wo für Euch die bessere Karriere beginnt? - Das Amazon Afrikas – wie es nach den Zahlen bei Jumia weitergeht und ob eine Kapitalerhöhung her muss - Boom bei Wärmepumpen – welche Schaufelhersteller von der Transformation profitieren +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Die DuZ-Hoodies gibt es jetzt wieder bei https://shopping.welt.de/duz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Apokalypse & Filterkaffee
Primatfernsehen (mit Nikki Hassan-Nia feat. David Wortmann)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Feb 20, 2023 37:37


Die Themen: China erwägt Waffenlieferungen an Russland; Die Münchner Sicherheitskonferenz; Der 3. Jahrestag des Anschlags von Hanau; Affe Edwin unterbricht Rede von Steinmeier; Meta führt kostenpflichtige Abos für Instagram und Facebook ein; Umweltschäden nach Zugunglück in Ohio; Microsoft schränkt Nutzung von Suchmaschine Bing ein; The world versus Boris Becker und die rational befreite Zone Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Der schöne Morgen | radioeins
Können wir auf Frieden hoffen?

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 20, 2023 17:12


Die Weltpolitik war am Wochenende in München zu Gast: 40 Staats- und Regierungschef*innen, darunter die Vizepräsidentin der USA, Kamala Harris sowie der oberste Außenpolitiker Chinas, Wang Yi. Und China hat dann auch, recht überraschend, einen Friedensvorschlag für die Ukraine angekündigt. Am Freitag soll der vorgelegt werden - also am Jahrestag des großflächigen Angriffs Russlands. Können wir da tatsächlich auf Frieden hoffen? Das kommentiert Friedrich Küppersbusch. Außerdem sprechen wir über den Besuch von US-Präsident Joe Biden in Polen und auch die neue Doku über Boris Becker beschäftigt uns: die hat gestern auf der Berlinale Premiere gefeiert und wie sie geworden ist, besprechen wir mit unserer Berlinale Reporterin Julia Vissmann.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die „Zeit“ und der „totale Sieg“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Feb 20, 2023 4:46


Genau am 80. Jahrestag von Joseph Goebbels' Sportpalastrede vom „totalen Krieg“ forderte Eva Illouz in einem „Zeit“-Gastkommentar vom Wochenende einen „totalen Sieg“ der Ukraine. Ist das ein geschichtsvergessener „Ausrutscher“? Oder ein skandalöser historischer Bezug mit Vorsatz? Beides wäre sehr fragwürdig. Bezüglich Russland schreibt die Professorin für Soziologie an der Hebräischen Universität in Jerusalem, eine „vernichtendeWeiterlesen

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Ukraine-Krieg: Wirtschaft unter Beschuss

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2023 8:38


Im Mittelpunkt steht der erste Jahrestag des Ukraine-Kriegs. Vor diesem Hintergrund ein Blick auf Wirtschafts-, Finanz- und Geldpolitik. Die Pioneer-Chefökonomen setzen sich mit Statements einiger Kollegen auseinander. Führende Köpfe der Leibniz-Wirtschaftsforschungsinstitute waren virtuell zusammengekommen, um die politischen Maßnahmen zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen in Deutschland zu diskutieren. Die Statements zu den wichtigsten Themen werden von Lars Feld und Justus Haucap kommentiert. Dazu gehören Rezessionsangst, Inflationsentwicklung, Lohn-Preis-Spirale, Energiepreis-Maßnahmen und letztlich die Zukunftsprobleme, denen sich die Politik in Anbetracht der akuten Sorgen nicht ausreichend widmet. Zu hören sind Aussagen von Clemens Fuest vom ifo Institut, Stefan Kooths vom Kiel Institut für Weltwirtschaft, Reint Gropp vom Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Thomas Bauer vom Institut für Wirtschaftsforschung Essen und Florian Heider vom Institut für Finanzmarktforschung SAFE. Melden Sie sich gern mit Fragen oder Anmerkungen. Schicken Sie einfach eine E-Mail oder Sprachnachricht an kontakt@mediapioneer.com.

Thema des Tages
FPÖ: Je extremer, desto erfolgreicher?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Feb 8, 2023 30:48


FPÖ-Politiker Udo Landbauer kritisiert Spenden an die von Erdbeben gebeutelte Türkei, und sein Parteikollege Gottfried Waldhäusl beleidigt vor laufenden Kameras eine Schülerin mit Migrationshintergrund. Viele weitere Freiheitliche werden am Jahrestag des russischen Einmarsches in der Ukraine auf dem Akademikerball tanzen – möglicherweise auch mit russischem Besuch. All das findet nur wenige Wochen nach einem historischen Stimmenzugewinn für die FPÖ bei der niederösterreichischen Landtagswahl statt. Wie passt das zusammen? Darüber sprechen wir heute mit STANDARD-Innenpolitikredakteurin Colette M. Schmidt. Und wir stellen die Frage, ob die Freiheitlichen mit jedem Rechtsruck noch erfolgreicher werden. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Presseschau - Deutschlandfunk
06. Februar 2023 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 8:52


Mit Stimmen zum 10. Jahrestag der Gründung der AfD und zum möglichen Parteiausschlussverfahren der CDU gegen den früheren Verfassungsschutzpräsidenten Maaßen. Außerdem geht es um den mutmaßlichen Spionageballon aus China.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Presseschau - Deutschlandfunk
03. Februar 2023 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 8:43


Mit Stimmen zum Auftritt von Russlands Präsident Putin beim 80. Jahrestag des Sieges der Roten Armee über die deutsche Wehrmacht in Wolgograd. Doch zunächst geht es um Bundesinnenministerin Faeser, die als SPD-Spitzenkandidatin bei der Landtagswahl in Hessen antreten und währenddessen im Amt bleiben will.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Presseschau - Deutschlandfunk
03. Februar 2023 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 8:48


Heute mit Kommentaren zum EU-Ukraine-Gipfel, zum Jahrestag der Schlacht von Stalingrad und zur Debatte über einen möglichen Boykott russischer Sportler. www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

ETDPODCAST
Nr. 4194 EU kündigt in Kiew 10. Sanktionspaket gegen Russland an

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 7:04


Von der Leyen kündigt in Kiew offiziell neue Sanktionen gegen Russland an. Bis zum 24. Februar, also dem ersten Jahrestag der russischen Invasion, soll das nächste Sanktionspaket fertig sein. Am Freitag findet in Kiew ein EU-Ukraine-Gipfel mit Selenskyj statt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
EU-Gipfel in Kiew, Meloni trifft Scholz, Win-win für Faeser

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 5:03


Kommen die Gespräche über einen EU-Beitritt der Ukraine voran? Italiens neue Premierministerin Giorgia Meloni trifft Kanzler Olaf Scholz. Und: Win-win für Nancy Faeser. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: »Wir haben etwas, womit wir antworten«: Putin droht Deutschland am Jahrestag nach Schlacht von Stalingrad Giorgia Meloni zu Besuch bei Olaf Scholz: Eine Postfaschistin im Kanzleramt Innenministerin Faeser im SPIEGEL-Gespräch: »Oppositionsführerin war ich schon« Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.  Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

German Podcast
News in Slow German - #343 - German Grammar, News and Expressions

German Podcast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 8:34


Wie immer werden wir im ersten Teil unseres Programms über einige Nachrichten diskutieren, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Wir beginnen mit dem jährlichen Korruptionswahrnehmungsindex von 2022, der am Dienstag von der Organisation Transparency International veröffentlicht wurde. Danach diskutieren wir über das Gedenken an den 78. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz-Birkenau am 27. Januar. Im wissenschaftlichen Teil sprechen wir heute über die Erfindung eines kleinen Roboters, der sich in eine Flüssigkeit verwandeln und so aus einem Käfig entkommen kann. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit Tennis und einem Rückblick auf die Australian Open 2023. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Heute sprechen wir darüber, dass zum ersten Mal überhaupt ein deutscher Film die Chance hat, einen Oscar in der Hauptkategorie „Bester Film“ zu gewinnen. Und wir sprechen über die Entscheidung eines großen deutschen Klinikkonzerns, den gesetzlich versicherten Patienten in seinen Krankenhäusern Margarine statt Butter zu servieren. Begründet wird dies mit Sparmaßnahmen. Der Korruptionswahrnehmungsindex verschlechtert sich in der ganzen Welt Der Jahrestag der Befreiung von Auschwitz ist Holocaust-Gedenktag Wissenschaftler entwickeln Roboter, der sich verflüssigen und aus einem Käfig ausbrechen kann Djokovic stellt Grand-Slam-Rekord von Nadal ein Im Westen nichts Neues für neun Oscars nominiert Keine Butter mehr im Krankenhaus

Was jetzt?
Update: Welche Rolle die USA im Pazifik spielen

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 9:55


Die USA bauen ihre Militärpräsenz auf den Philippinen aus. Dies gaben die beiden Staaten am heutigen Donnerstag in einer gemeinsamen Erklärung bekannt. Wie sich das unter anderem auf den China-Taiwan-Konflikt auswirkt, analysiert Katharin Tai, freie Autorin für ZEIT ONLINE. Auf den Tag genau vor 80 Jahren, am 2. Februar 1943, endete die Schlacht von Stalingrad mit dem Sieg der Roten Armee. Heute dient das Gedenken in Russland vor allem der Propaganda im Krieg gegen die Ukraine. Wie, das erklärt Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT in Moskau. Im Korruptionsskandal des Europaparlaments sind zwei weitere Abgeordnete der sozialdemokratischen Fraktion unter Verdacht geraten, Vergünstigungen von Katar erhalten zu haben. Das Parlament hob ihre Immunität auf, um strafrechtliche Ermittlungen zu ermöglichen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat weitere Sanktionen gegen Russland angekündigt. Dieses zehnte Sanktionspaket der Europäischen Union soll noch vor dem Jahrestag des russischen Angriffskriegs in der Ukraine am 24. Februar verhängt werden. Was noch? Die Queen verschwindet von den australischen Geldscheinen. (https://www.spiegel.de/ausland/australien-entfernt-britische-monarchen-von-geldscheinen-a-118f24c4-d862-4e0d-9bb0-de9d9b6d1e61) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) und [Constanze Kainz](https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Pazifik: USA erweitern Militärpräsenz auf den Philippinen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/pazifik-usa-militaer-philippinen-china) Taiwan: Die Stachelschwein-Strategie (https://www.zeit.de/2023/03/taiwan-alarmbereitschaft-fdp-china-provokation) Stalingrad: "Wir allein gegen den Rest der Welt (https://www.zeit.de/2023/06/stalingrad-schlacht-russland-ukraine-propaganda) Thema: Europäisches Parlament (https://www.zeit.de/thema/europaeisches-parlament) Korruptionsskandal: EU-Parlament hebt Immunität von weiteren zwei Abgeordneten auf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/korruption-europaparlament-immunitaet-marc-tarabella-andrea-cozzolino) Liveblog: Ukraine-News (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Putin bemüht den Stalingrad-Mythos, Peinlichkeit für Biden, »Letzte Generation« auf Bali

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 4:30


Russland plant große Gedenkfeiern zum 80. Jahrestag der Schlacht von Stalingrad. Neuer Ärger für US-Präsident Joe Biden. Und: Was machen deutsche Klimaaktivisten auf Bali? Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Angriffskrieg in der Ukraine: Wie Forscher den Genozidvorwurf gegen Russland erhärten  Aktenaffäre des US-Präsidenten: Ermittler finden bei neuer Durchsuchung keine weiteren Geheimdokumente bei Biden Klimaproteste: Mit dem Weltuntergang lässt sich nicht diskutieren Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?
Post aus Stalingrad (2)

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 42:02


Wie kaum etwas anderes steht die Schlacht von Stalingrad heute für das Grauen des Zweiten Weltkriegs und gerade in diesen Tagen jährt sie sich zum 80. Mal. In einer Doppelfolge unseres ZEIT-Geschichte-Podcasts "Wie war das noch mal?" sprechen wir über die Schlacht und hören zahlreiche eingelesene Feldpostbriefe von Soldaten, die an ihr beteiligt waren, deutsche wie sowjetische. ZEIT-Geschichte-Chefredakteur Frank Werner ordnet die Briefe ein, erläutert ihre Besonderheiten und diskutiert zusammen mit Markus Flohr, welche Botschaften in diesen Briefen zu finden sind, was sie über ihre Autoren verraten, was sie verschweigen – und welche Geheimnisse sie noch heute bergen. Im zweiten Teil tritt die eisige Kälte von Stalingrad in den Vordergrund, der Hunger und die immer deutlicher werdende Niederlage. Und wir widmen uns "letzten Briefen", also Nachrichten von Soldaten, die ahnen, dass sie ihre Abschiedsworte niederschreiben. In beiden Teilen hören wir auch Stimmen von sowjetischen Soldaten. Mehr zum Thema, zum Beispiel ein Interview mit dem Militärhistoriker Sönke Neitzel zur Schlacht von Stalingrad, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Unter diesem Link können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen: https://abo.zeit.de/zg-testen/?icode=01w0169k0575angaudall2110&utm_medium=audio&utm_source=zgpodcast&utm_campaign=zg_zon_podcast&utm_content=&wt_zmc=audall.int.zabo.zgpodcast.zg_zon_podcast....x Sie bekommen das Heft im Handel oder online im ZEIT Shop. Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de Die eingelesenen Briefe stammen aus einer Produktion des Deutschlandfunks und der ZEIT Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Unter der Leitung des Berliner Historikers Jens Ebert wurde zum 60. Jahrestag der Schlacht 2003 eine große Zahl von Briefen gesammelt und ediert. Daraus entstand eine Sendereihe mit Briefcollagen, die der Deutschlandfunk ausstrahlte, außerdem eine CD, die noch antiquarisch erhältlich ist. Jens Ebert veröffentlichte ein Buch, das unter dem Titel „Feldpostbriefe aus Stalingrad“ erschienen ist. Wir bedanken uns beim Deutschlandfunk und bei Jens Ebert für die freundliche Unterstützung und die Erlaubnis, die Briefzitate in unsere Sendung einbinden zu dürfen.

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?
Post aus Stalingrad (1)

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023 42:08


Wie kaum etwas anderes steht die Schlacht von Stalingrad heute für das Grauen des Zweiten Weltkriegs. In diesen Tagen jährt sie sich zum 80. Mal. In einer Doppelfolge unseres ZEIT-Geschichte-Podcasts "Wie war das noch mal?" sprechen wir über die Schlacht und hören Feldpostbriefe von Soldaten, die an ihr beteiligt waren, deutsche wie sowjetische. ZEIT-Geschichte-Chefredakteur Frank Werner ordnet die Briefe ein, erläutert ihre Besonderheiten und diskutiert zusammen mit Markus Flohr, welche Botschaften in diesen Briefen zu finden sind, was sie über ihre Autoren verraten, was sie verschweigen – und welche Geheimnisse sie noch heute bergen. Im ersten Teil rekapitulieren wir den Angriff der Wehrmacht auf Stalingrad im Sommer 1942, die Gegenoffensive der Roten Armee und den erbitterten Kampf um die Stadt bis zur deutschen Kapitulation vor 80 Jahren, am 31. Januar 1943. Die Briefe in der ersten Folge handeln davon, wie die deutschen Soldaten langsam verstehen, in welcher Lage sie sind, welche Folgen die Zensur hat, wie die Soldaten die Kämpfe, den Feind, Weihnachten und den Jahreswechsel erleben. Mehr zum Thema, zum Beispiel ein Interview mit dem Militärhistoriker Sönke Neitzel zur Schlacht von Stalingrad, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Unter diesem Link können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen: (https://abo.zeit.de/zg-testen/?icode=01w0169k0575angaudall2110&utm_medium=audio&utm_source=zgpodcast&utm_campaign=zg_zon_podcast&utm_content=&wt_zmc=audall.int.zabo.zgpodcast.zg_zon_podcast....x)  Sie bekommen das Heft im Handel oder online im ZEIT Shop.   Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de Die eingelesenen Briefe stammen aus einer Produktion des Deutschlandfunks und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Unter der Leitung des Berliner Historikers Jens Ebert wurde zum 60. Jahrestag der Schlacht 2003 eine große Zahl von Briefen gesammelt und ediert. Daraus entstand eine Sendereihe mit Briefcollagen, die der Deutschlandfunk ausstrahlte, außerdem eine CD, die noch antiquarisch erhältlich ist. Jens Ebert veröffentlichte ein Buch, das unter dem Titel "Feldpostbriefe aus Stalingrad" erschienen ist. Wir bedanken uns beim Deutschlandfunk und bei Jens Ebert für die freundliche Unterstützung und die Erlaubnis, die Briefzitate in unsere Sendung einbinden zu dürfen.

Männer aus Stahl – Der offizielle deutsche Podcast der Pittsburgh Steelers
2.5) Die Immaculate Reception – der beste Spielzug der NFL-Geschichte

Männer aus Stahl – Der offizielle deutsche Podcast der Pittsburgh Steelers

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 26:59


Was benötigt eine Highlight-Szene in der NFL, um zum besten Spielzug aller Zeiten gewählt zu werden? Eine spannende Ausgangslage – check. Ein bisschen Glück – durchaus. Etwas Geheimnisvolles – definitiv. Man nehme all diese Zutaten und bekomme die Immaculate Reception, den Catch von Steelers-Legende Franco Harris, der zum ersten Playoff-Sieg der Franchise-Geschichte führte. In der fünften Episode der zweiten Staffel von “Männer aus Stahl” erfährst du alles über den Mythos Immaculate Reception und seinen Schöpfer Franco Harris. Warum der Spielzug bis heute kontrovers diskutiert wird. Warum er für die Steelers zum Wendepunkt wurde. Und warum der im Dezember 2022 überraschend verstorbene Harris so vielen Menschen so viel bedeutet. Diese Zeitreise zum 50. Jahrestag des – auf Deutsch – “makellosen Catches” nimmt dich mit ins Pittsburgh der 70er Jahre, wo eine Faszination entstand und eine Dynastie begründet wurde. “Männer aus Stahl” ist eine Produktion der Pittsburgh Steelers mit freundlicher Unterstützung von Sweep und Maniac Studios. Neue Episoden erscheinen während der Saison 2022 alle zwei Monate bei Apple Podcasts, Spotify, Amazon Music, Deezer und überall dort, wo es Podcasts gibt. * Die NFL-Doku zu Franco Harris beim NFL Game Pass: [https://www.nflgamepass.com/de/network/archive/a-football-life-franco-harris](https://www.nflgamepass.com/de/network/archive/a-football-life-franco-harris) * Die NFL-Doku zur Immaculate Reception beim NFL Game Pass: [https://www.nflgamepass.com/de/network/archive/the-immaculate-reception](https://www.nflgamepass.com/de/network/archive/the-immaculate-reception) * Hier geht's zur deutschen Landing Page auf Steelers.com – inklusive deutschem Artikel über die Immaculate Reception: [https://www.steelers.com/deutschland/](https://www.steelers.com/deutschland/) * Hier geht's zur Podcast-Startseite auf Steelers.com: [https://www.steelers.com/audio/steelers-nation-radio/manner-aus-stahl](https://www.steelers.com/audio/steelers-nation-radio/manner-aus-stahl) * Folge den deutschen Kanälen der Pittsburgh Steelers auf [Facebook](https://www.facebook.com/steelers/), [Instagram](https://www.instagram.com/steelersdeutschland/) und [TikTok](https://www.tiktok.com/@steelersdeutschland). * Abonniere “Männer aus Stahl” auf [Apple Podcasts](https://podcasts.apple.com/us/podcast/m%C3%A4nner-aus-stahl-%E2%80%93-der-offizielle-deutsche-podcast-der-pittsburgh-steelers/id1584401608), [Spotify](https://open.spotify.com/show/5qPVItlEJQt8Jm4oHncgiA), [Amazon Music](https://music.amazon.de/podcasts/73e0ef8a-7bc0-440d-adbf-859acbadf92c/m%C3%A4nner-aus-stahl-der-offizielle-deutsche-podcast-der-pittsburgh-steelers), [Deezer](https://www.deezer.com/de/show/2979322) und überall dort, wo es Podcasts gibt.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Das war der Tag
«Der Tabubruch ist da, auch Kampfpanzer-Lieferungen sind möglich»

Das war der Tag

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 26:49


Deutschland liefert erstmals Schützenpanzer direkt in die Ukraine. Ein grosser Schritt für die Regierung Scholz. Zuletzt wurde die Stimmung gegen den Widerstand der deutschen Regierung immer lauter und deutlicher. Jetzt scheinen auch weitere Lieferungen, etwa von Kampfpanzern, möglich. Weitere Themen: * 2 Jahre Kapitol-Sturm in Washington: Die Suche nach den Schuldigen geht weiter * 8 Jahre Attentat auf Charlie-Hebdo-Redaktion: Die Ausgabe zum Jahrestag sorgt bei Iran für Ärger * 90 Jahre Emil Steinberger: Die Kabarettlegende bleibt fit, «Neugierde sei Dank»