POPULARITY
Wie früh zum Flughafen ist zu früh? Was passiert, wenn man den Flug auf das falsche Datum bucht? Und wie reist man mit Handgepäck, Powerbank und Null Nerven durchs Security-Chaos? Diese Woche ist wieder viel passiert. Wir stehen um 3:30 auf für unseren Flug nach Kyoto und merken am Schalter: Falscher Flughafen... Zwischen überfüllten Terminals, Hunger und der Powerbank-Frage erzählen wir, warum „früh da sein“ uns diesmal wirklich gerettet hat. Danach geht es weiter nach Japan: Treffen in Osaka, weiter nach Kyoto, Airbnb finden und die ersten Reisefehler, die wir euch gern ersparen würden. Natürlich haben wir auch wieder eine Internet Story dabei. Dieses Mal geht es um Sammlerstücke, kaputte Funko Popsu nd Verantwortung: Wer zahlt, wenn der jünste für Klicks alles verwüstet und hilft da noch die Haftpflicht. Schaltet ein, wir freuen uns auf euch!
Konnichiwa! Dōme ist zurück aus Japan – und hat viele spannende Eindrücke im Gepäck: Vom Japanisch-Unterricht über Besuche bei Nintendo und im Pokémon Center bis zu Multiplayer-Sessions in den Arcades von Kyoto.Außerdem sprechen die Jungs ausführlich über Pokémon Legenden Z-A inklusive ihrer High- und Lowlights des neuesten Pokémon-Abenteuers.In den News gibt es ein großes Update für den PlayStation Portal Remote Player, der jetzt auch ohne PS5 funktioniert. Außerdem: Die Switch 2 verkauft sich schneller als Adventskalender im November – mit über 10 Millionen verkauften Einheiten seit Launch!Zum Abschluss gibt es noch eine emotionale Diskussion um die bevorstehende Veröffentlichung von Halo: Campaign Evolved auf der PS5 und was das für Xbox und Microsoft bedeutet.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf InstagramRené Deutschmann auf Instagram (00:00) - In dieser Folge... (00:24) - Rückkehr aus Japan (16:59) - Dragon Quest und die Switch 2 (21:14) - Pokémon Center und Sammlerstücke (24:09) - Sprache lernen in Japan (31:34) - Platin in skate. (39:58) - Die Flut an neuen Spielen (43:12) - Pokémon Z-A (56:12) - Pokémon Side Missions und das Fangen von Pokémon (01:13:46) - Mega-Evolutionen und die Zukunft von Pokémon (01:25:06) - Battlefield 6 (01:28:50) - Ghost of Tsushima (01:34:39) - PlayStation Portal und mobile Gaming-Trends (01:49:42) - Die Erfolge der Switch 2 und ihre Verkaufszahlen (01:57:02) - Halo auf PlayStation: Ein Wendepunkt für Xbox (02:03:20) - Microsofts Hardware-Strategie und die Zukunft der Xbox (02:08:41) - Die Relevanz von Exklusivspielen und die Xbox-Identität
In einem spannenden Interview auf der Spiel 2025 präsentiert Michael von Funtails die neuesten Entwicklungen und Spiele von ihrem Stand. Feed the Kraken ErweiterungEr beginnt mit einem humorvollen Rückblick auf eine Segelreise, die in einem Wettbewerb gegen Piraten und für den Gewinn des Spiels „Feed the Kraken“ endete. Michael erzählt von der Abenteuerfahrt und der Freude über den erneuten Sieg als Mitglied des Sailor-Teams. Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die bevorstehende Erweiterung für „Feed the Kraken“. Michael erläutert, dass die GameFound-Seite bereits eröffnet ist, obwohl die Kampagne noch nicht gestartet ist. Interessierte können sich anmelden und erhalten bei einer Anmeldung einen kleinen Sammlerstück-Stoffbeutel mit einem Kraki-Motiv. Die Erweiterung trägt den Namen „Feed the Kraken: Sea of Shadows“ und wird ein modulares Spielbrett bieten, das neue Elemente und Mechaniken einführt, wie das Aufdecken von Feldern während des Spiels. Diese Erweiterung richtet sich insbesondere an erfahrene Spieler, die das Grundspiel bereits gut kennen und mehr Komplexität und strategische Elemente wünschen. Dark RomanceEin weiteres wichtiges Thema ist das neue Spiel „Dark Romance“, ein Social Deduction Spiel für zwei Spieler, das im viktorianischen Zeitalter spielt. Hier schlüpfen die Spieler in die Rollen von Graf und Gräfin, die in einer romantischen und zugleich gefährlichen Welt leben, in der Vampire und Dämonenjäger lauern. Das Spiel beinhaltet eine interessante Mechanik, bei der die Spieler durch Dates und Interaktionen versuchen müssen, die wahre Identität ihres Gegenübers zu enthüllen. Es wird eine große Vielfalt an Aktionsmöglichkeiten geben, um das Vertrauen vorzuspielen oder es zu brechen. LuthierZusätzlich wird das Spiel „Luthier“ vorgestellt, ein komplexes Worker-Placement-Spiel, das Spieler in die Rolle von Instrumentenbauern versetzt, die für berühmte Musiker der Zeit des Barock arbeiten. Michael berichtet über die Spielmechanik, die die Spieler dazu zwingt, strategisch über die Platzierung ihrer Arbeiter nachzudenken, um Aufträge von Kunden zu sammeln und Prestige zu gewinnen. Das Spiel verspricht tiefgreifende strategische Entscheidungen und eine herausfordernde Spieldauer von bis zu vier Stunden. Abschließend hebt Michael die Community-Elemente und das Feedback hervor, das sie aus der Spielerschaft erhalten haben. Dies lässt darauf schließen, dass Fun Tales bestrebt ist, Spiele zu entwickeln, die nicht nur unterhaltsam, sondern auch auf die Wünsche der Spieler abgestimmt sind. Die Erweiterung von „Feed the Kraken“ und die Einführung neuer Spiele zeugen sowohl von Kreativität als auch von einem tiefen Verständnis der Brettspiel-Community. Michael lädt die Zuhörer ein, die neuen Spiele am Stand auszuprobieren und sich an den Entwicklungen zu beteiligen.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
In der neuen Folge erzählen wir euch davon wie es dazu kam, dass wir auf einmal vor 120 Kids auf der Bühne standen und morgens um 10 Uhr ein Partyset gestartet haben. Wie sind Konzerte von/mit Kindern, was macht sie anders im Gegensatz zu ‚normalen‘ Konzerten?Außerdem war Lisa auf Vinyl-Schatzsuche und erzählt, was und wie gesucht wurde. Die Frage-die-die-Welt-bewegt schließt da an: Was sind deine Top3 KünstlerInnen nach denen du auf Vinyl Ausschau hältst?Uns würden eure Antworten interessieren! Schreibt uns doch eure Top3 mal per DM bei Instagram :)Ansonsten gibt es HIER Tickets für unser Hamburg Konzert am 13.02.26, was wir euch sehr ans Herz legen!Unsere Songpicks aus dem TrackCheck findet ihr wieder immer hier Hallo Echo Playlist
Lange bevor Plattencover designt wurden, haben Grafiker die Titelseiten von Notenheften gestaltet. Diese Titelseiten verraten viel über die damalige Zeit. Das zeigt die Ausstellung „Benjamin, ich hab‘ nichts anzuziehn“ im Deutschen Kabarettarchiv in Mainz.
Andrea aus Reutlingen hat für ein Sammlerstück im Internet ein super Angebot bekommen. Das Problem: Es ist nicht ihr Sammlerstück. Soll sie verkaufen? Steven und Michelle kennen die Antwort.
In dieser Folge sprechen René und Dome über Gamescom-Highlights wie Pokémon-Legenden Z-A und Borderlands 4 sowie über ihre Reise im Dragon Quest 3 HD-2D Remake.Außerdem: Skate (4) geht ab dem 16. September in den Early Access. Die Jungs schwanken zwischen Vorfreude und Bedenken.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (00:00) - Einführung in die Gamescom Highlights (03:16) - Dome's Erfahrungen auf der Gamescom (06:19) - Berufliche Inspiration und Spiele-Interaktionen (09:22) - Technologie und Ethik: Roboter und Militär (12:27) - Spiele-Demos und Wartezeiten auf der Gamescom (15:55) - Neues aus der Pokémon-Welt (22:21) - Kampfsystem und Bosskämpfe in Pokémon (27:49) - Technische Aspekte und Gameplay-Erfahrungen (31:03) - Zukunft von Pokémon und Remake-Erwartungen (33:09) - Borderlands 4: Koop-Shooter-Erfahrungen (35:21) - Crossplay und Plattformvielfalt (36:53) - Erfahrungen auf der Gamescom (38:15) - Tims Gamescom-Erfahrungen und Indie-Spiele (40:42) - Dragon Quest 3 HD 2D Remake (50:49) - Kampferfahrungen und Spielmechaniken (53:20) - Spielerfahrungen und Strategien in Dragon Quest (57:17) - Taktiken und Herausforderungen im Spiel (01:01:15) - Speichermechaniken und persönliche Vorlieben (01:05:21) - Sammlerstücke und persönliche Errungenschaften (01:11:09) - Einführung in Dragon Quest und seine Mechaniken (01:16:03) - Die Rückkehr von Skate: Early Access und Erwartungen (01:23:16) - Live-Service-Modelle und ihre Herausforderungen (01:28:03) - Abschluss und Ausblick auf kommende Spiele
Die letzte Folge unserer vierten Staffel hat uns einiges abverlangt. Einen halben Tag lang war eine fehlerhafte Datei im Umlauf – wahrscheinlich jetzt schon ein Sammlerstück für Hardcore-"Listen!"-Fans. ;-) Leider war da auch nichts mehr zu retten, aber wie der Zufall es so wollte, hatten wir beide Zeit, die Folge mal eben neu aufzunehmen. Wie immer in der letzten Teilfolge des Monats feiern wir runde Geburtstage (diesmal alle Ü70) und Albenjubiläen (diesmal von 30, 40 und 50 Jahre alten Platten). Und wir haben uns in einem Fall gegenüber dem ersten Versuch sogar für ein anderes Musikstück entschieden. Besonderes Augenmerk richten wir auf einen deutschen Musiker und "Klimperclown" (Eigenwerbung), der 70 Jahre alt wird und bei dem Genie und Wahnsinn ähnlich nah beieinander liegen wie bei unserer Musikauswahl. Hingegen beschreibt das Wort "klimpern" die Fähigkeiten unseres 100jährigen Jubilars nur unzureichend. Hier findet ihr die Playlist zu allen vier Folgen des Monats August auf Apple Music und Spotify. Oder zumindest die Songs, die überhaupt auf Streamingdiensten zu finden sind. https://music.apple.com/de/playlist/listen-folge-48/pl.u-JPAZZKVuDmv223 https://open.spotify.com/playlist/5WHggnQoa6bI32ZvMzsIrE Lob, Kritik und Anregungen könnt ihr hier loswerden: listen@ribzap.de WIR FREUEN UNS AUF EUCH IN STAFFEL 5!!!
Spielzeug ist nicht nur zum Spielen da, sondern auch zum Sammeln. Viele Puppen, Kuscheltiere, Brettspiele, Autos oder Konsolen sind heute Sammlerstücke, mit denen viel Geld gemacht werden kann. Der Wert steigt mit der Nachfrage. Als historische Zeitzeugnisse spiegeln unsere Spielzeuge die Ideale oder Wünsche ganzer Generationen ebenso wider wie die technologischen Entwicklungen. Und Sammelnde sind immer auf der Suche nach Raritäten, die auch schöne Erinnerungen beinhalten. Denn Retro ist nicht nur ein Gefühl, sondern auch ein ausgeklügeltes Geschäftsmodell. Es gibt Auktionshäuser, die sich ganz auf Kinderspielzeug spezialisiert haben. Wir fragen, welche Spielzeuge haben uns glücklich gemacht und wie hat sich das heute verändert? In jedem Fall sollte jeder, der seinen vermeintlich alten Kram entsorgen will, diesen gut prüfen, damit kein möglicher Schatz auf dem Müll landet. Mit Götz Seidel, Geschäftsführer des Auktionshauses „Ladenburger Spielzeugauktion“, der Barbie-Sammlerin Bettina Dorfmann, dem Kunsthistoriker und Leiter des Hessischen Puppen- und Spielzeugmuseum in Hanau David Kühner und dem “Spielwaren-Investor” Lars Conrad. Podcast-Tipp: Bromance Daddys - Der Podcast für junge Eltern Wie viel Spielzeug braucht ein Kind? Es gibt Expertinnen und Experten, die sagen, dass ein Kind nur um die sieben gute Spielzeuge braucht, um frei und kreativ spielen zu können - mehr ist eher hinderlich. Wie passt mit den überquellenden Spielzimmern zusammen? Mehr dazu könnt Ihr in der Folge der Bromance Daddys hören: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f49b070f1b38d30a/
Ob in der Wildnis
Dome und René skaten durchs Remake von Tony Hawk's Pro Skater 3+4, freuen sich über neue Eindrücke zu Ghost of Yotei und ärgern sich über Entlassungen und eingestellte Spiele wie Perfect Dark im Hause Microsoft. Außerdem sprechen die Jungs über ihre Errungenschaften bei der Cardmadness TCG-Messe in Düsseldorf, ihre Erlebnisse in Little Tokyo und ihre Savegames in Zelda Links Awakening, Monster Hunter Wilds und Co..Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (05:43) - Skaten und Sicherheit (11:48) - Kulinarische Erlebnisse in Little Tokio (14:48) - Pokémon-Karten und Sammlerstücke (23:51) - Verkauf und Konsolenwechsel (29:50) - Cardmadness (34:19) - Zelda und Monster Hunter (35:19) - Tony Hawk's Pro Skater Remakes (37:17) - Skate Skills und Speedruns (40:24) - Tony Hawk's Pro Skater 3 und 4: Rückblick und Erwartungen (42:21) - Karrieremodus und Spielmodi im Detail (44:33) - Die Rückkehr von Bam Margera und seine Herausforderungen (46:22) - Multiplayer-Optionen und Spielerfahrungen (52:46) - Maps und Easter Eggs in Tony Hawk's Pro Skater 3 (59:10) - Die Herausforderungen des Trophy-Huntings (01:02:20) - Die Komplexität der Gaps (01:05:16) - Die Maps von Tony Hawk's Pro Skater 4 (01:10:38) - Die Entwicklung der Maps im Vergleich zu früheren Teilen (01:15:28) - Persönliche Perspektiven auf das Spiel (01:21:19) - Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge (01:24:11) - Grafikprobleme und Spielerfahrungen (01:29:04) - Persönliche Bewertungen und Kritiken (01:30:17) - Einfluss von Tony Hawk auf die Skate-Kultur (01:31:36) - Neues zu Ghost of Tsushima: Ghost of Yotay (01:39:23) - Gameplay-Mechaniken und Neuerungen (01:44:59) - Sondereditionen und Merchandising (01:47:14) - Microsofts Herausforderungen und Xbox-Entwicklerentlassungen (01:54:32) - Kritik an Microsofts Entscheidungen und Xboxs Zukunft (01:57:23) - Die Rolle von KI in der Spieleentwicklung (02:01:07) - Zukunftsausblick für Xbox und Microsoft Gaming (02:03:24) - Abschluss und Ausblick auf kommende Spiele
Timeless Investments macht Sammlerstücke für alle investierbar. Der CEO Malte Häusler erklärt, wie Tokenisierung neue Anlageformen schafft – und warum Sachwerte eine echte Alternative zu klassischen Finanzprodukten sein können. In dieser Episode erfährst du: Wie Timeless Sachwerte wie Sneaker, Uhren, Kunst und Spirituosen digitalisiert und in Anteile für Privatanleger aufteilt. Warum das Unternehmen ein Mitspracherecht bei Verkäufen behält – und wie es die Interessen der Investor:innen schützt. Welche Rolle der Marktplatz spielt, um das Angebot zu skalieren und neue Partner einzubinden. Wie das Team mit dem Einbruchdiebstahl von 2022 umgegangen ist – und was seitdem passiert ist. Warum der CEO davon überzeugt ist, dass tokenisierte Sachwerte fester Bestandteil moderner Portfolios werden.
Ob limitierte Sneaker, Luxusuhren oder ein Dinosaurierskelett: Wer bei Timeless investiert, kauft Anteile an besonderen Sammlerstücken ab 50 Euro und mit echtem Eigentumsrecht. In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Malte Häusler, Gründer und CEO von Timeless Investments, über tokenisierte Collectibles als alternative Anlageklasse. Malte erklärt, wie ein Marktplatz für emotionale Güter funktioniert, was ein Objekt „investmentfähig“ macht und warum Preiskalkulation hier besonders datengetrieben sein muss. Es geht um Rarität, Zustand, Community-Wert aber auch um Sekundärmärkte, Partnernetzwerke, Gebührenlogiken und das Spannungsfeld zwischen Sammelleidenschaft und Vermögensaufbau. „Wir haben inzwischen über 800 Sammlerstücke tokenisiert aber über 90 Prozent lehnen wir ab, weil sie nicht unseren Investmentkriterien entsprechen“, sagt Malte. Seine Vision: Collectibles als eigene Anlageklasse etablieren durch Technologie, Transparenz und Vertrauen. Über den Gast: Malte Häusler ist Gründer und CEO von Timeless Investments. Das Berliner Unternehmen ermöglicht es seit 2021, Anteile an exklusiven Sammlerstücken zu kaufen – von Uhren und Kunst bis hin zu Memorabilia. Zuvor baute Malte eine B2B-Plattform für digitale Fahrzeughistorien auf – ein Projekt, aus dem sich später die Idee zu Timeless entwickelte. Mit Timeless verfolgt er das Ziel, den Zugang zu alternativen Anlageklassen zu demokratisieren: tokenisiert, kuratiert und langfristig orientiert.
Max und Bernd übernehmen heute zu zweit das Mikrofon, denn Philip ist im Urlaub! In dieser Folge sprechen die beiden über das sechste Kapitel von Der Hobbit: „Aus der Pfanne ins Feuer“. Bilbo ist allein, ohne Mantel, Pony und Messingknöpfe – und doch auf dem Weg zurück zur Gruppe. Was ist passiert seit dem Ring-Fund? Wie kommen Wölfe, Orks und Feuer ins Spiel? Und was hat Ice Age 3 damit zu tun?Neben einer gewohnt nerdigen Analyse des Kapitels geht es auch um Fanmerch: Max stellt seine Gandalf-auf-Gwaihir-Statue vor, während Bernd mit einer besonderen Sturmlicht-Chroniken-Statue aus einer Kickstarter-Kampagne auftrumpft. Zwei Fantasy-Welten, zwei Sammlerstücke – eine große Leidenschaft.Also Kopfhörer auf und RingCast -Ein Fantasy Podcast- ab.00:00:00 Begrüßung00:05:07 Der Hobbit (Kapitel 7)00:50:45 Lass uns über Fan-Merch reden
Unsere Pop-Kultur und Promi News der Woche: Russel Brand: Das sagt er zu den Verg***-Vorwürfen Danny Büchner im Playboy und bei Big Brother The White Lotus! Was ist bloß mit Britney los? Das verrückte Sammlerstück von Olivia Jones Madonna und Elton - Alles gut, alles gut, alles gut. Ok! Scarlett Johansson - Stalker gefasst! Jennifer Lawrence ist zum zweiten Mal Mutter geworden Carmen Geiss - Das etwas andere Geburtstagsgeschenk Jan Hoffmann und Sharon Batiste: Nachtrag Kim Kardashian: so will sie Bianca Censori schützen! dr.med Rick und Dr. Nick - alles fake? In der Trash-TV-Ecke: Diese Ochsenknechts Ayto - darum Liebe ich es so doll Die Royals: Marius Borg Høiby - Ein neuer Übergriff! Karten für Elena auf Tour: https://www.eventim.de/artist/elena-gruschka/ Lars & Elen privat auf Patreon: https://www.patreon.com/niemandmusseinpromisein?utm_campaign=creatorshare_creator Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/NMEPS Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Erkenntnisse aus dem Derby GC – FCZ: Das Trikot von Benjamin Mendy wird kein Sammlerstück werden. Im Letzigrund würde sich ein Winterjacken-Verleih lohnen. Und: Steven Zubers Bruder Kevin mausert sich zum GC-Maskottchen. Ein Talk mit starken Meinungen, viel Herz und einer guten Prise Humor: Das ist der Fussball-Podcast «Sykora Gisler» mit Tom Gisler und Mämä Sykora. Zu den beiden Enthusiasten stösst jeweils ein prominenter Gast, der dem Duo mit scharfer Zunge Paroli bietet.
In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Sachwerte – von Immobilien über Rohstoffe, Kunst und Sammlerstücken bis hin zu Weinen, Whiskeys und grünen Sachwert-Anlagen, wie Solaranlagen und Windparks. Doch was genau sind Sachwerte? Wann lohnt sich ein Investment und welche Risiken solltest du unbedingt beachten? Ich zeige dir, worauf es bei der Auswahl ankommt, denn jedes Investment birgt kostspielige Risiken, aber auch enorme Chancen. Diese Podcast-Folge liefert dir wichtige Einblicke für smartere Anlageentscheidungen. Mein Name ist Sven Stopka und ich bin einer von wenigen Honorarberatern in Deutschland. Ich bin Geschäftsführer der Firma TUENDUM Gesellschaft für Investmentberatung mit Sitz in Ahaus. Als Finanzberater, Coach und Mentor stehe ich an deiner Seite und bringe gemeinsam mit dir deine Finanzen und dein Money-Mindset auf das nächste Level.
In dieser Episode des Hobby-Podcasts diskutieren die Gastgeber Dennis und Markus mit Maxi von HOLY über Pokémon und natürlich Getränke. Maxi teilt seine Erfahrungen von der London Card Show, die wachsende Popularität von Pokémon-Karten und seine persönliche Sammelgeschichte. Die Diskussion beleuchtet auch die Herausforderungen und den Hype im Pokémon-Markt sowie Maxis persönliche Highlights in seiner Sammlung. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer die Bedeutung von Sammlerstücken, insbesondere im Kontext von Pokémon-Karten. Sie reflektieren über persönliche Sammlungen, die emotionale Verbindung zu den Karten und die Detailverliebtheit, die viele Sammler antreibt. Zudem werden Ziele und Wünsche als Sammler thematisiert, sowie die Verbindung zwischen Sammlern und den Produkten, die sie lieben. Abschließend teilt einer der Teilnehmer seine Zukunftspläne, einen Pokémon-Kartenladen in Japan zu eröffnen. Auf nach Okinawa.
Der Vintage-Laden "Lucky Loot" in Dortmund verkauft unter anderem Retro-Fußball-Trikots. Schon vor dem aktuellen Hype durch Musikstars sei ein Trikot aus vergangenen Zeiten ein Sammlerstück gewesen, sagt Inhaber Yves Peters. Von WDR 5.
Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft
Pünktlich zum neuen Jahr werden wieder viele Geschenke und gekaufte Sachen aussortiert - einer, der sich darüber freut, ist Momox-Chef Heiner Kroke, der mit seinem Second-Hand-Laden im Internet nicht nur immer weiter wächst, sondern mit Momox Fashion auch expandiert. Im Interview sprechen wir über den Gebraucht-Buchmarkt, Preisalgorithmen und ob Momox sich selbst als Teil der Kreislaufwirtschaft sieht.
Kann Kunst mehr als nur schön und interessant sein? Definitiv! Gemeinsam mit Moderatorin und Künstlerin Vreni Frost und Host Laura Maria Weber tauchen wir in dieser Folge von „What The Finance!“ in die Welt der Kunstinvestments ein. Woran erkennt man den Wert eines Kunstwerks oder einer Vintage-Tasche? Wie viel Kunst- und Modewissen ist dafür nötig? Und wann lohnt es sich wirklich, in solche Sammlerstücke zu investieren? Erfahre, wie Leidenschaft und Strategie zusammenkommen – und warum Kunst manchmal auch einfach glücklich machen darf.__So kommst du bei Geld- und Finanzthemen ins Umsetzen: Du wolltest schon immer deine Finanzen selbst organisieren – weißt aber nicht, wie? Du eröffnest seit Monaten immer fast ein Depot – und dann verlässt dich der Mut? Dann ist die Female Finance Community der Brigitte Academy der richtige Ort zum Entwickeln und Austauschen. Denn mit Geld umzugehen, kann jede von uns lernen! Kennst du schon unseren Selbstlernkurs Masterclass Finanzen Basic? Lass dich jetzt von vier renommierten Finanzexperten beim Ermitteln deines finanziellen Status-Quo, bei der richtigen Sparstrategie, beim Eröffnen deines ersten Börsen-Depots und beim Entwickeln deiner eigenen Finanzplanung unterstützen: Masterclass Finanzen Basic (brigitte.de)__Kennst du schon unseren ETF-Kurs "Einfach Investieren mit ETFs: Ein Schritt für Schritt Programm zu deiner ETF-Geldanlage"?. Dabei kannst du lernen, was ETFs sind, wie sie funktionieren und wie sich jede von uns eine eigene Anlagestrategie mit ETFs aufbauen kann. Damit kannst du den Grundstein für deine Finanzziele wie deine private Altersvorfreude legen – und das auch schon mit wenig Kapital. Mit dem Rabattcode WTFETF10 kannst du dir als "What-The-Finance"-Podcasthörerin 10 Prozent Nachlass auf den aktuellen Preis sichern. Jetzt direkt loslegen: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs__Über "What The Finance!": Geld an der Börse anzulegen ist gefährlich und Finanzen sind immer noch Männersache? Von wegen! Host Laura Maria Weber beweist im Podcast „What The Finance!“ der BRIGITTE Academy das Gegenteil. Im Gespräch mit renommierten Finanzexpertinnen und Frauen aus der Finanzbranche motiviert sie alle zwei Wochen zu finanziellem Selbstbewusstsein und zum selbstbestimmten Umgang mit Geld, Finanz-Basics werden einfach und verständlich erklärt.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In der letzten Episode vor Weihnachten 2024 sprechen Dennis und Marcus mit Famoe, der von seiner musikalischen Karriere und seinem Einstieg in die Comic-Welt erzählt. Famoe berichtet von seiner Zusammenarbeit mit Wesley Snipes und der Entstehung des Soundtracks für dessen Comic. Zudem gibt er Einblicke in die Comic-Community und teilt seine Erfahrungen von der Comic Con, wo er enttäuscht von der Präsentation war. Abschließend diskutieren sie die Authentifizierung von Sammlerstücken und die Bedeutung von Zertifikaten. In dieser Episode wird die Entwicklung des Comic-Marktes und die verschiedenen Aspekte des Sammelns von Comics diskutiert. Famoe erklärt die Bedeutung von Varianten, die Wertbestimmung von Comics und die emotionale Bindung, die Sammler zu ihren Objekten haben. Zudem wird die künstlerische Freiheit im Kontext von Urheberrecht thematisiert, während Famoe auch seine musikalischen Projekte und die Herausforderungen im Verkauf von Sammlerstücken anspricht. Sehr lehrreich - soviel steht fest.
In Folge #272 stellt Radio Ravnica die besten Geschenkideen für Magic: The Gathering Fans im Jahr 2024 vor. Von praktischen Zubehörteilen bis zu einzigartigen Sammlerstücken – hier findest du Inspiration für jede Gelegenheit!
(00:45) «La Bohème», «Tosca» oder «Madama Butterfly» - Der italienische Komponist hat sich für seine Musik aus ganz verschiedenen Quellen bedient. Eine davon ist sogar aus der Schweiz. Weitere Themen: (04:37) 40 Jahre Schweizer Berner Mundart-Institution: Zwei Bücher zu «40 Jahre Züri West» erschienen. (09:02) Secondhand, Vintage, Sammlerstücke mit Erinnerungswert: Stück «Gleichzeit – Boulevard of Brockenhaus» am Zürcher Maxim Theater zelebriert die Brockenstube. (13:07) Der Performancekünstler Frieder Butzmann pfeift Gedichte.
In dieser Episode sprechen Marcus & Dennis mit Steffen über seine Leidenschaft für Basketball und das Sammeln von Karten. Steffen erzählt von seiner Kindheit in den 90er Jahren, seiner Rückkehr zum Hobby und den besonderen Karten, die er gesammelt hat. Die Diskussion umfasst auch die Bedeutung von Eintrittskarten und Erinnerungen an verschiedene Events. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer über ihre Erfahrungen mit dem Sammeln von Karten, insbesondere im Zusammenhang mit Fortnite und Basketball. Sie teilen persönliche Geschichten über ihre Sammlerstücke, die Bedeutung von Geld beim Sammeln und die Identifikation mit den Karten. Zudem wird das neue DBB Set und die Herausforderungen der Nachhaltigkeit im Hobby thematisiert. Die Episode endet mit einem Ausblick auf zukünftige Treffen und Veranstaltungen.
In dieser Episode des Podcasts diskutieren die Marcus & Dennis mit dem wunderbaren Atze aka @atzenpower94 über die Herausforderungen des Nachtlebens, die Balance zwischen Familie und Beruf sowie die aufregende Planung der Berliner Kart Show. Atze teilt seine Erfahrungen im Sammelkarten-Hobby und wie er den Schritt in die Vollzeitbeschäftigung als Breaker gewagt hat. Die Episode bietet einen tiefen Einblick in die Welt der Sammelkarten und die Vorbereitungen für eine große Messe. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer die Herausforderungen und Strategien bei der Planung einer großen Messe im Bereich Sammelkarten. Es wird über die Bedeutung von Teamarbeit, die finanziellen Aspekte des Hobbys und die Zukunft von Messen in Deutschland gesprochen. Zudem teilt einer der Teilnehmer persönliche Erfahrungen mit Boxbreaks und den emotionalen Wert von Sammlerstücken. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer über ihre Erfahrungen mit Reisen zu Messen, das Sammeln von Inception Karten, ihre Leidenschaft für Fußball und insbesondere für Hertha BSC. Sie reflektieren über die Bedeutung von Gemeinschaft im Hobby, die Herausforderungen im Geschäft und die Zukunftsperspektiven, während sie persönliche Ziele und den Einfluss des Hobbys auf ihr Leben besprechen.
Send us a textNach der Länderspielpause und vor der Auswärtspartie gegen die SpVgg Unterhaching gibt es Ausgabe 180 vom sechzger.de Talk auf die Ohren. Jan empfängt dazu Peter und Thomas aus der Redaktion. Vervollständigt wird die Runde von Julian, der vielen Löwenfans als Biermo ein Begriff sein dürfte. Er hat das Design für das blaue Sondertrikot des TSV München von 1860 e.V. erstellt.Biermo berichtet über seine Arbeit als DesignerNicht nur eins, sondern gleich zwei Sondertrikots des e.V. gab es in dieser Saison bereits. Den Anfang machte ein Shirt in grün-gold gehalten, zum Jubiläum der Fußballabteilung (125 Jahre) folgte ein Trikot in einem dunklen Blau. In beiden Fällen bildeten sich lange Schlangen mit Löwenfans, die sich ein Sammlerstück sichern wollten. Das Jubiläumstrikot ist mittlerweile online erhältlich, allerdings sind viele Größen bereits vergriffen.Im Talk Nummer 180 ist mit Julian der Designer des in dunkelblau gehaltenen Trikots als Gast dabei. Nach einer kurzen Vorstellung wird er zu allen Details rund um das Jersey befragt. Die sechzger.de Zuschauerfrage gibt es bei dieser Gelegenheit gleich in mehrfacher Ausführung, da sich viele Zuhörer auf den Aufruf bei Instagram gemeldet hatten. Julian berichtet nicht nur von den insgesamt sage und schreibe 450 Arbeitsstunden, die in er in das Trikot investiert hat, sondern auch von weiteren Aspekten seiner Arbeit.Vorschau SpVgg UnterhachingIm zweiten Teil dreht sich dann alles rund um das nächste Spiel des TSV 1860 München. Die Löwen haben nur wenige Kilometer zu absolvieren, um beim Auswärtsspiel im Hachinger Sportpark anzutreten. Blickt man auf die Tabelle, geht der TSV 1860 vermeintlich als Favorit in das Duell. Doch die Kontrahenten trennen lediglich drei Punkte - mit einem hohen Sieg könnte die Spielvereinigung daher sogar an den Löwen vorbeiziehen. Ein schweres Spiel erwarten daher auch die Teilnehmer im Talk Nummer 180. Allerdings fordern sie auch Wiedergutmachung für den letzten Auftritt in der Vorstadt, als die Löwen mit 0:2 den Kürzeren zogen. Was es sonst alles zum kommenden Gegner zu sagen gibt und wieso das Duell knusprig werden könnte, wird gegen Ende der aktuellen Folge verraten.Der sechzger.de Talk 180 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de!Der sechzger.de Talk auf Youtube
Im Herbst kommt was auf euch zu: Aus der LEGO Super Mario World erscheint ein echtes Sammlerstück, in dem Mario und Yoshi verpixelt verewigt werden.
Im Herbst kommt was auf euch zu: Aus der LEGO Super Mario World erscheint ein echtes Sammlerstück, in dem Mario und Yoshi verpixelt verewigt werden.
In der 109. Folge des Mulligan Podcasts tauchen wir tief in die Welt der Trading Cards und Trading Card Games ein.Wir begeben uns auf eine wilde und nostalgische Reise, die uns sogar zu einigen tiefsinnigen Erkenntnissen führt.Unser besonderer Gast in dieser Episode ist Marcel, bekannt als "80er Kind", der uns Einblicke in seine faszinierende Sammelleidenschaft gewährt. Wir erfahren, wie alles mit seinem Online-Shop begann und wie er den Weg zum Twitch-Streaming fand. Gemeinsam erkunden wir seine ungewöhnlichen Sammlerstücke, von Bruce Lee Sets bis hin zu Mafia-Kollektionen.Wir diskutieren auch über die aktuelle Investorenblase bei Lego und Sportkarten und hinterfragen die Grenzen zwischen Investoren und Sammlern. Marcel teilt mit uns seine Erfahrungen aus der langjährigen Teilnahme am Hobby und berichtet über die größten Veränderungen, die er miterlebt hat.Wir kündigen auch unsere bevorstehende Sommerpause an, versprechen aber, in den sozialen Medien aktiv zu bleiben. Nach einer kurzen Auszeit kehren wir mit frischen Ideen und spannenden neuen Folgen zurück.Wir hoffen, dass diese Episode euch genauso begeistert wie uns und freuen uns auf eure Bewertungen und Rückmeldungen. Bleibt gespannt auf das, was nach der Sommerpause kommt!Viel Spaß bei dieser Folge.Kontakt zu uns:www.mulligan-podcast.demail@mulligan-podcast.deSocial Media:Instagram: https://www.instagram.com/mulligan_podcast/YouTube: https://www.youtube.com/@Mulligan_PodcastThreads: https://www.threads.net/@mulligan_podcastX: https://twitter.com/PodcastMulliganFacebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100086306837564Kontakt zu Mina:Instagram: https://www.instagram.com/miiiinasaurus/Kontakt zu 80er Kind:Website: https://www.80er-kind.com/Instagram: https://www.instagram.com/80er_kindEmpfehlungen:Marcel: An die frische Luft gehen und Hirn ausDaniel: Auszeiten nehmen und die Akkus aufladen. Ohne wachen Geist, keine wachen Ideen. Jens: Deutscher Metal(core), wie Caliban, Neaera, Heaven Shall Burn zum BeispielMina:Mandelhörnchen400 g Marzipanrohmasse1 Prise Salz150 g Zucker2 Eiweiß (ca. 60 g)150 g gehobelte Mandeln150 g ZartbitterschokoladeSalz, Zucker und etwa die Hälfte des Eiweißes zugeben und mit den Rührbesen des Handrührgerätes kurz miteinander vermengen. Restliches Eiweiß zugeben und verrühren. Gehobelte Mandeln auf einen flachen Teller streuen. Marzipanmasse in etwa 12 gleich große Portionen teilen. Jede Portionen zu einem ca. 10 cm langen Strang rollen. Strang auf die gehobelten Mandeln legen und darin hin und her wälzen. Marzipanhörnchen mit Abstand auf das Blech legen und zu einem Bogen formen. Im vorgeheizten Backofen ca. 14 Minuten backen, bis die gehobelten Mandeln eine leichte Bräunung haben. Komplett erkalten lassen. Zartbitterschokolade fein hacken. Zwei Drittel der Schokolade in einer Schüssel über einem heißen Wasserbad (das Wasser soll nicht kochen) schmelzen. Wasserbad vom Herd nehmen, die restliche Schokolade zugeben und auflösen lassen. Mandelhörnchen mit den Enden in die Schokolade tauchen, auf Backpapier trocknen lassen. Die Mandelhörnchen sind ca. 2 Wochen haltbar.
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsIn der heutigen Folge feiern Kathrin und Tommy den Geburtstag von Sofia Vergara und diskutieren ihre Schauspielkarriere, die Erfolge bei Modern Family und ihre Rolle als Jurorin. Die Moderatoren sprechen über persönliche Morgenroutinen, inspirierende Podcast-Kollegen und den kometenhaften Aufstieg der Loveparade in Berlin. Außerdem werfen sie einen Blick auf die Betrugsmasche "Love Scam" und die Rolle prominenter Schauspieler in dieser neuen Form des Betrugs. Mit einem nostalgischen Rückblick auf Fußballspiele und Anekdoten aus dem Leben von Sami dem Kaiman endet die Episode. Ein Brief von Ringo Starr, der versteigert wird, sorgt für Gesprächsstoff und eine humorvolle Diskussion über Fanliebe und Sammlerstücke.Inhalt00:00:00 Check-in und Morgenroutinen00:01:00 Neue Jingles und Podcast-Danksagungen00:02:00 Sofia Vergaras Geburtstag und Karriere00:03:00 Diskussion über Schauspielerleistung00:04:00 Anekdoten zu Sami dem Kaiman00:06:00 Rückblick auf Fußballspiele00:07:00 Loveparade: Geschichte und Einfluss00:08:00 Betrugsmasche Love Scam erklärt00:10:00 Ringo Starrs Brief und Beatles-Anekdoten00:12:00 Abonnieren und Sonderfolgenankündigung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenig Angebot bei hoher Nachfrage: Ob Taschen, Uhren, Oldtimer oder Kunst, Luxusgüter hatten in den vergangenen Jahren einen ordentlichen Wertzuwachs. Wir sprechen mit dem Gründer des Start-ups Timeless, Malte Häusler, über Möglichkeiten, an den Preissteigerungen von (Luxus-)Sachgütern zu partizipieren, ohne sie physisch zu besitzen. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Arne, Daniela, Boris, and Tanja begrüßen die Hörer zur 33. Folge von Vier unter Deck. Sie tauschen Theorien zu Transportern und Backup-Klonen in Star Trek aus und diskutieren die Entwicklung der Charaktere in der vierten Staffel sowie die Bedeutung von Details wie dem Kelly-Class-Logo. In der aktuellen Episode reflektieren sie über Captain Freeman's Rolle und die humorvolle Verwendung von Käse in "Lower Decks". Des Weiteren analysieren sie Episode 2 von Staffel 4 und sprechen über Rutherford's Beförderung und Mariner's lebensgefährliche Mission. Die Gruppe thematisiert die Darstellung der Romulaner in der Serie und vergleicht sie mit vorherigen Star Trek-Serien. Sie knüpfen Verbindungen zu anderen Episoden und diskutieren Star Trek-Zitate. Zudem wird über Referenzen in einer Star Trek Episode gesprochen, insbesondere die Ähnlichkeit eines Raumschiffs mit der Ocarina von Zelda. Die Sprecher spekulieren über bewusst eingebaute Nicht-Star-Trek-Elemente im Design, um Missverständnisse zu vermeiden, und tauschen Anekdoten über Spiele und Sammlerstücke aus. In der Folge erfreuen sich die Sprecher an den liebevollen Details und Erinnerungsstücken, die in der Serie auftauchen, sowie an der Detailtreue des Set-Designs. Sie diskutieren auch über die Entwicklung der Charaktere und deren Interaktionen sowie über die Waffenpolitik auf der Station. Die Situation um das entkommene Mubsi aus dem Alien-Zoo sorgt für Spannung und spekulative Gespräche über dessen Verhalten und mögliche Knochenstruktur. Die Speaker analysieren, wie Mariner das Mubsi mit Zähnen ausgetrickst hat, um eine Gefahr zu bewältigen, und reflektieren über die Unvorhersehbarkeit menschlichen Handelns. Sie diskutieren über Ransoms Reaktion, der sich als guter Vorgesetzter erweist. Die Episode schließt mit Highlight-Momenten der Charakterentwicklung und der Zusicherung, dass "Lower Decks" ein sicherer Raum für alle Nerds ist, der witzige Momente und charakterliche Entwicklungen bietet. Sie freuen sich auf weitere Episoden und laden dazu ein, Feedback zu teilen. Bis zum nächsten Mal, tschüss!
Prof. Dr. Gerdum Enders ist Experte für Zukunftsstrategien und hat die CODE-Methode entwickelt. Eine andere Art des Denkens. Seit 30 Jahren beschäftigt er sich mit der Semiotik und wendet Zeichentheorie auch radikal und praktisch an: 1989 machte er aus einer Uhr ein Sammlerstück, indem er die Swatch ins Museum brachte. Und so war durch die Änderung des Codes der Swatch-Sammelkult geboren. Heute ist er gefragter Sparringspartner für Markenführung, Innovation und Zukunftsstrategien. Gerdum Enders begleitet Unternehmen wie Artemide, food family, Leonardo, sowie Organisationen und auch Bundesligasportmarken auf ihrem Weg in die Zukunft.
Alex und Held sind in Höchstform: Sie plaudern über Sammlerstücke, Uhren und Traumautos. Held liebt Oldtimer, will einen Dodge Ram Longhorn und einen Bullitt Mustang. Der Tesla Cybertruck wird auch besprochen. Dann geht's um das TikTok-'Boomerwort des Jahres' – ihre Kommentare sind zum Schreien! Außerdem: Tanzcafés, Videotrends und John Travoltas Flugleidenschaft. Lachmuskelalarm garantiert! Es wird wieder wild...
Häufig hört man, dass alle Bitcoin und Satoshi gleich sind. Ob das uneingeschränkt gilt, wollten wir schon lange besprechen. Daher schauen wir uns nach einer kurzen Einführung zum Thema Fungibilität an, ob Bitcoin fungibel ist. Für uns sind dabei sowohl Faktoren relevant, die Bitcoin selbst anhaften. So gibt es beispielsweise spezielle Satoshi, die von manchen Menschen als besonders wertvoll erachtet werden. Daneben gibt es aber auch Faktoren, die Bitcoin von außen übergestülpt werden und dessen Fungibilität möglicherweise beeinflussen könnten. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/
Häufig hört man, dass alle Bitcoin und Satoshi gleich sind. Ob das uneingeschränkt gilt, wollten wir schon lange besprechen. Daher schauen wir uns nach einer kurzen Einführung zum Thema Fungibilität an, ob Bitcoin fungibel ist. Für uns sind dabei sowohl Faktoren relevant, die Bitcoin selbst anhaften. So gibt es beispielsweise spezielle Satoshi, die von manchen Menschen als besonders wertvoll erachtet werden. Daneben gibt es aber auch Faktoren, die Bitcoin von außen übergestülpt werden und dessen Fungibilität möglicherweise beeinflussen könnten. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/
Mit diesem Sammlerstück lässt sich die epische Schlacht von Hoth aus „Star Wars: Das Imperium schlägt zurück“ zu Hause nachstellen. Warum es nur für Erwachsene geeignet ist und wo man das Set reduziert erhält, erfahrt ihr hier.
Hast Du Dich jemals gefragt, wie Berlin als pulsierende Metropole Modedesigner inspiriert und fördert? Begleite mich auf die Entdeckungsreise mit der faszinierenden Modedesignerin Mira von der Osten, die Einblicke in ihr Leben zwischen den Modehauptstädten New York und Paris sowie die Gründung ihres eigenen Labels CRUBA in Berlin gewährt. Mira hat CRUBA im Jahr 2009 gegründet. Sie hat an der renommierten Parsons School of Design in New York und Paris studiert. Mit den Entwürfen ihres eigenen Labels nähert sie sich den Menschen – und damit der Welt. Ein Bewusstsein für Menschen und Umwelt sowie der Respekt vor natürlichen Ressourcen und die Auswirkungen von Mode auf das Klima gehören zum Markenkern von CRUBA. Gerfertigt wird daher in kleinen familiengeführten Betrieben; die nachhaltigen und recycelten Stoffe werden ausschließlich aus Europa bezogen. CRUBA kreiert Slow Fashion. Sammlerstücke, die sich zu einer langlebigen Garderobe aufbauen. Für die diesjährige Oscar-Verleihung hat Mira ein Kleid für Donata Wenders, die renommierte Fotografin und Ehefrau des Filmemachers Wim Wenders, entworfen. Handgestrickt aus Videobändern wurde es erstmals in Los Angeles auf dem roten Teppich vorgestellt.Über die persönlichen Geschichten hinaus tauchen wir tief in das Thema Nachhaltigkeit im Design ein. Entdecke, wie Mira mit dem Lanserhof zusammenarbeitete, um ein nachhaltiges Designkonzept zu entwickeln, das regionale Produktion und ein durchdachtes Farbkonzept in den Vordergrund stellt. Wir diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die mit der Umsetzung von Nachhaltigkeitsprinzipien in der Modebranche einhergehen und wie wichtig Zusammenarbeit und Netzwerke für den Erfolg sind. Miras Engagement für Kollektive und ihr Empowerment für Frauen in der Modebranche zeigt, wie unerlässlich es ist, Kräfte zu bündeln und gemeinsam für Veränderungen zu stehen. Lass' Dich von dieser Episode dazu inspirieren, die Art und Weise, wie wir über Mode und Nachhaltigkeit denken, neu zu gestalten.Möchtest auch Du mit Deinen vorhandenen Potenzialen, Fähigkeiten und Kenntnissen Deine unverwechselbare Marke im Fashion- und Lifestyle-Segment aufbauen? Ich helfe Dir gerne bei der Gründung Deiner eigenen Marke, und biete Dir meine Erfahrungen, meine Plattform, und den Zugang zu meinem exklusiven Netzwerk.TRIFF JETZT DEINE ENTSCHEIDUNG und vereinbare Dein kostenfreies Vorgespräch auf www.womeninfashion.de/mentoring
Nora Krug ist eine Illustratorin, die keine Angst davor hat, dahin zu gehen, wo es weh tut. In ihren Büchern geht es um Krieg und Gewalt, um Trauma und Schuld – und auch um die Schuldfrage der eigenen Verwandten zur Zeit des Holocausts. Felix hat Nora für Wunderbar Together in ihrem Haus in Brooklyn besucht, wo sie mit ihrem Mann, ihrer Tochter und ihrem greisen Kater Rusty lebt und arbeitet. Für Felix ein Haus des Schaffens und Kreierens, voller Bücher, Sammlerstücke und Kunstwerke. Nora formuliert es etwas lapidarer: „Es ist ein Haus, das ein bisschen überquillt.”
Tischgespräch: Was von der Münchner Sicherheitskonferenz 2024 bleibt. Gast am Runden Tisch: Die Politikwissenschaftlerin Claudia Major über die schleppende Umsetzung von Scholz' Zeitenwende. Nachtisch: Donald Trump verkauft goldene Turnschuhe als Sammlerstücke.Macht der Westen jetzt endlich ernst mit einem Kern-Europa für eine Verteidigungs-Union? Wozu sind die Europäer bereit, um Verantwortung für die eigene Sicherheit zu übernehmen? Darum geht es im Gespräch zwischen Claudia Major und Michael Bröcker. Sie spricht darüber, wie es auf der diesjährigen Münchner Sicherheitskonferenz wieder verstärkt um industrielle und militärtechnische Themen ging. Mit Blick auf die Bundesregierung kritisiert Major, dass der Satz "Ohne Sicherheit ist alles Nichts" von Olaf Scholz zwar stimmen mag, jedoch bisher nicht klar ist, wie künftige Verteidigungsausgaben finanziert werden sollen. Table.Media - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Media. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Media bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Endlich raus aus der Schuldenfalle. Um ihrer (naja, vor allem Flos) akuter Geldnot Herr zu werden, planen die beiden ärmsten Boys Nordosteuropas eine neue, übelst teure Marke zu etablieren, die gängige Sammlerstücke alt aussehen lässt. Außerdem bekommen wir endlich die Antwort auf die Frage „Wie lebt es sich eigentlich als halber Insektenmensch?“ Oder war es „halbes Menscheninsekt”? Egal! Wichtig ist nur, dass ihr euch alle viel dehnt! Heute als Stargäste: Victoria und David Beckham!!WIR GEHEN AUF TOUR! Tickets & alle Infos hier: https://brainpain.ticket.io/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Julian Kutzim, Co-Founder von Arttrade, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde und die Gesamtfinanzierung über bisher 2 Millionen Euro.Arttrade bietet zwölf verschiedene Anlagemöglichkeiten in digitale Sammlerstücke an. Dafür kauft das Startup Kunstwerke und tokenisiert Anteile daran, die zum Kauf für Anlegerinnen und Anleger angeboten werden. Die Kundinnen und Kunden werden dabei nicht an der Kunst selbst beteiligt, sondern mittelbar über nachrangige Schuldverschreibungen. Das Unternehmen arbeitet dafür im Hintergrund mit der Bafin-lizenzierten Firma Effecta zusammen. Um das Risiko zu begrenzen, fokussiert sich Arttrade bei der Auswahl der Kunstwerke auf sogenannte Blue Chip Kunst, was bedeutet, dass nur hochqualitative Werke von renommierten Künstlerinnen und Künstlern, deren Werke als hochqualitativ und liquide handelbar gelten, gekauft werden. Eine Referenz ist dafür zum Beispiel der ArtPrice100. Dieser Index konnte über die vergangenen 20 Jahre knapp 9 % Rendite erreichen. Ab einer Summe von 1.000 Euro können Anlegende in Werke von Kunstschaffenden wie Gerhard Richter oder Damien Hirst investieren. Im Juli 2023 brachte das Startup zuletzt ein breites Portfolio zusammen mit dem Kunsthandelsunternehmen Weng Fine Art heraus. Die historischen Renditen der einzelnen Künstlerinnen und Künstler schwanken je nach Portfolio zwischen 0,4 und knapp 17 % pro Jahr. Arttrade wurde im Jahr 2021 von Claudio Sander, David Riemer und Julian Kutzim in Düsseldorf gegründet. Mittlerweile hat das Startup rund 1,5 Millionen Assets-Under-Management im Bereich der Privatanlegenden verwaltet.Nun hat das Düsseldorfer FinTech in einer Finanzierungsrunde neue Mittel eingesammelt. Zu den Kapitalgebern zählen u.a. die Rhein Asset Management und Business Angels wie der Vorstandsvorsitzende des Trade-Republic-Investors Sino namens Ingo Hillen. Über zwei Runden hat Arttrade nach eigenen Angaben insgesamt zwei Millionen Euro an Kapital eingesammelt. Das Geld soll den weiteren Ausbau der Geschäftskunden-Sparte finanzieren. Außerdem soll auch der Retail-Bereich weiterentwickelt werden. Hier sind beispielsweise auch technische Neuerungen wie eine Sparplan-Funktion und ein Sekundärmarkt für Token geplant.
Was nehmen wir mit auf Konzerte? Welche sind unsere Top 3 Kelly-Stimmen, Kelly-Songs, Solo-Alben, Frisuren, Sammlerstücke, und so weiter... Wir haben euch gefragt, in welchen Kategorien wir unsere Top 3 auflisten sollen und haben gaaanz viele Anfragen erhalten, deswegen ist diese Folge besonders lang geworden. Viel Spaß beim Hören! Folgt uns auch gerne auf unseren Social Media-Seiten: Instagram: www.instagram.com/keeponsinging_podcast Facebook: www.facebook.com/keeponsingingpodcast Oder schreibt uns eine Mail an keeponsinging@gmx.de Wir freuen uns auf euer Feedback! Reguläre Folgen erscheinen alle drei Wochen samstags."Ein Song, eine Folge" erscheint alle drei Wochen mittwochs. Und bis dahin: Keep on singing!
Als Kevin Loiseau und Lucas Scariot ihre Plattform Voggt im Sommer 2021 auf den Markt brachten, lag der Fokus noch auf einer echten Nische: ein Live Shopping Marktplatz für Pokemon-Sammelkarten. Zwei Jahre und fünf Ländermärkte später, hat Voggt sich zu einer der führenden Social Commerce Plattformen für Sammlerstücke aller Art, Sneaker und Mode entwickelt. Im ChefTreff-Interview mit Sven Rittau erklärt Co-Founder Kevin Loiseau, wie das Geschäftsmodell von Voggt aufgebaut ist, warum die Community eine zentrale Rolle spielt und wie die Zukunftspläne für das französische Unternehmen aussehen. In der Folge mit Kevin Loiseau und Sven Rittau lernst Du:
Nilz' Vorbereitungen werden zum Anfang der Folge direkt über Bord geworfen, denn sein Sammlerherz schlägt hoch: Der Wilsberg-Darsteller und leidenschaftlicher Popkultur-Sammler Oliver Korittke ist zu Gast in der NBE! Zu Olivers Schätzen gehören nämlich ältere Sneakermodelle aus den 80ern, seltene Spielzeuge und (Re)Actionfiguren, die sogar schon mal in seinem eigenen Museum in Berlin ausgestellt wurden. Nilz ist hin und weg und hat natürlich tausend Fragen: Was sind die Verhandlungs-Dos and Don'ts auf dem (Online-)Flohmarkt? Was hält Olivers kleine Tochter eigentlich von seinem riesigen Spielzeuglager? Woher kommt Olivers Sammelleidenschaft überhaupt und welche sind seine liebsten Sammlerstücke? Lasst euch zusammen mit Nilz vom Korittke-Archiv der Popkultur verzaubern!
Ich erinnere mich noch gut, wie ich als Teenager noch Vinyl Schallplatten gekauft hatte. Und mit etwa 20 Jahren kamen die Compact Disks auf. Dafür war natürlich ein neues Abspielgerät nötig. Ein CD-Player. Diese gab es für die Stereoanlage - und es gab sie sogar mobil für unterwegs. Kein Vergleich in der Grösse mit einem heutigen MP3 Player oder dem Smartphone, auf dem heute ein Vielfaches der Kapazität an Musik platz findet im Vergleich zu früher. Man musste also investieren in eigene, neue Hardware, das Gerät. Und heute ca 30 Jahre später sind diese Geräte fast schon Antiquitäten, Sammlerstücke. So kann man sich berechtigt fragen: hat sich diese Investition gelohnt, wenn das Gerät heute schon nicht mehr das ist, womit man Musik hört. Es gibt viele solcher Moment im Leben, wo man sich nach kürzerer oder längerer Zeit fragt: hat sich die Investition gelohnt. Nicht nur in Materielles. Auch in Beziehungen. Was heisst sich lohnen? Woran messen wir das? Wie beurteilen wir das? Vielleicht ein Tag, um sich dazu Gedanken zu machen - und wertzuschätzen, was man alles erleben durfte - unabhängig von der Investition. Reich hat uns jede dieser Erfahrungen gemacht. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Puppen sind in der Horrorwelt gar nicht mehr wegzudenken. Schon irgendwie komisch, oder? Was eigentlich als ein unschuldiges Spielzeug oder Sammlerstück für Groß und Klein gilt, hat anscheinend auch einen bitteren Beigeschmack. Unschuldig stimmt also nicht so ganz... Das war aber zumindest mal der Plan. ;-) Wir alle kennen ja schon die “liebe” Annabelle, die bereits bei viele Menschen–darunter auch die Geisterspezialisten Ed und Lorraine Warren für Angst und Schrecken gesorgt hat. Macht nun aber Platz für den kleinen Matrosen Robert, der mit seinen Streichen hin und wieder auch zu weit ging. Was es damit auf sich hat? Hört einfach in die Folge rein! UND BITTE HÖRT BIS ZUM SCHLUSS! Es erwarten euch wieder ein paar Outtakes, die wir für Halloween übrig lassen wollten, aber in dem Fall braucht man den Zusammenhang. ;-) Eure Suse & Krümel
In der Rubrik “Investments & Daily” begrüßen wir heute Bastian Hasslinger, Vice President von Picus Capital. Bastian hat die Finanzierungsrunde von Equals und Whatnot analysiert: Das von Bobby Pinero gegründete Tech-Startup Equals erhält eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 6,6 Millionen US-Dollar. Equals bietet seinen Nutzerinnen und Nutzern ein Tabellenkalkulationsprogramm mit integrierten Verbindungen zu ihren Datenbanken. Dieses Programm soll den Umgang mit Analysen von Datenströmen erleichtern, da kein Wissen von SQL benötigt wird. Die Runde wird von Craft Ventures angeführt, mit Beteiligung u.a. von BoxGroup, Worklife Ventures. Zudem beteiligen sich Business Angels, wie die Intercom-Gründern, Mathilde Collin von Front, Jack Altman von Lattice und Christina Cacioppo von Vanta. Das frische Kapital soll zur Expansion und Erweiterung der Geschäftsbereiche genutzt werden. Die in Los Angeles ansässige Live-Shopping-Plattform Whatnot verkündet eine Serie-D-Finanzierungsrunde in Höhe von 260 Millionen US-Dollar. Durch die Investitionsrunde steigt die Unternehmensbewertung auf 3,7 Milliarden US-Dollar. Angeführt wird die Runde von DST Global, dem Wachstumsfonds von Alphabet und dem Bestandsinvestor CapitalG. Zudem beteiligten sich BOND und die anderen Bestandsinvestoren Andreessen Horowitz (a16z) und YC Continuity. Das von Grant Lafontaine und Logan Head gegründete Unternehmen bietet eine unabhängige Einkaufsplattform von Sammlerstücke wie Turnschuhe, Sammelkarten, Sportkarten, seltenes Spielzeug und vieles mehr. Die Investition soll für die Plattform und weitere Shopping-Kategorien genutzt werden.
Die Maus wird 50 und bekommt eine eigene Briefmarke. Armin begleitet sie Schritt für Schritt, über die ersten Entwürfe bis zum Druck der Sammlerstücke, immer in kleinen Sets mit jeweils 10 Marken.